1 minute read

Altersgerechte Wohnformen: Was es so alles gibt

Next Article
Café complet

Café complet

Wohnen im Alter hat viele Facetten. Ein paar Beispiele.

Betreutes Wohnen

Advertisement

Bewohnerinnen und Bewohner verfügen über eine private Wohnung, die alle wichtigen Voraussetzungen für ein Leben im Alter erfüllt. Dazu gehören etwa ein schwellenloser Zugang, ein Notrufsystem, aber auch die Möglichkeit, bedarfsweise Dienstleistungen gegen Entgelt in Anspruch zu nehmen: hauswirtschaftliche Dienste, Pflege und Betreuung. Diese Option kommt am ehesten für Ältere (80 plus) mit gewissen funktionalen Einschränkungen in Frage, allerdings nur, wenn sie über ein finanzielles Polster verfügen. Die höheren Kosten werden noch nicht durch Ergänzungsleistungen zur AHV abgegolten. Das könnte sich ändern. Entsprechende Bemühungen sind auf nationaler Ebene (Motion in Ständerat und Nationalrat) in Gang.

Clusterwohnungen

Sie sind eine Mischung aus WG und Kleinwohnung. Clusterwohnungen vereinen gemeinschaftliches Miteinander und private Zurückgezogenheit. Mehrere kleine Wohneinheiten mit eigenem Bad sind auf geteilte Wohnräume ausgerichtet. Diese werden gemeinsam bewohnt und genutzt.

Wohnen mit Service

Dieses Modell ist ideal für ältere Menschen, die nicht mehr alleine wohnen möchten und eine Betreuung wünschen, die ihren individuellen Ansprüchen gerecht wird. Wohnen mit Service bedeutet, dass alle ein privates Zimmer oder Studio haben und alle anderen Räume gemeinschaftlich genützt werden können – also Küche, Essbereich, Aufenthaltsraum, Waschküche, Terrasse.

Seniorenresidenz

Bewohnerinnen und Bewohner verfügen über eine kleine, gut ausgestattete Wohnung, leben aber mit anderen Älteren in einer Institution zusammen, die eine grosse Palette an hotelähnlichen Dienstleistungen anbietet. Manchmal gehört auch eine Pflegeabteilung dazu. Wer sich für eine solche Wohnform entscheidet, sollte dem oberen Einkommenssegment angehören.

Generationenhäuser

In einem Mehrgenerationenhaus leben junge und alte Menschen zusammen. Das stärkt den Zusammenhalt zwischen den Generationen. Jüngere können für Ältere zum Beispiel Einkäufe erledigen, während Seniorinnen und Senioren etwa bei der Kinderbetreuung aushelfen. Das Zusammenleben erfordert jedoch auch Kompromisse.

Im Pflegefall brauchen Sie jemanden, der zuhört, mitdenkt und zügig helfen kann. Darum steht bei uns ein persönlicher, effizienter Service und eine zuverlässige Qualität an erster Stelle.

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen.

This article is from: