1 minute read

Wohnen daheim –gut umsorgt und so lange wie möglich

Die Wohnsituation spielt eine wichtige Rolle für die Lebensqualität im Alter. Pro Senectute Kanton Zürich bietet Unterstützung, damit ältere Menschen gut umsorgt in ihren eigenen vier Wänden leben und ihre Selbständigkeit bewahren können.

Pro Senectute Kanton Zürich zählt auf ein grosses Netzwerk und viele Angebote, um das Wohnen im eigenen Zuhause zu ermöglichen.

Advertisement

Pro Senectute Home: Betreuung und Pflege zu Hause Ist ein sicheres Wohnen daheim ohne Hilfe nicht mehr möglich, so bietet Pro Senectute Home (PS Home) eine kompetente Betreuung, stundenweise oder rund um die Uhr mit der 24-Stunden-Betreuung. Je nach individueller Situation unterstützen die Mitarbeitenden von PS Home in der Grundpflege und im Haushalt, bieten Gesellschaft und Begleitung und entlasten die Angehörigen. PS Home ist Mitglied der Association Spitex privée Suisse und ISO-9001-zertifiziert.

Kosten für pflegerische Abklärung und Beratung sowie die Grundpflege werden von allen Krankenkassen übernommen. Für eine umfassende Betreuung arbeitet PS Home auch mit anderen Organisationen, Spitälern, Ärzten und Sozialdiensten zusammen. pszh.ch/home

Mahlzeitendienst CasaGusto: Gesunder Genuss zu Hause

Zu einem autonomen Wohnen im eigenen Zuhause gehört auch eine aus- gewogene und gesunde Ernährung. Mit CasaGusto bietet Pro Senectute Kanton Zürich einen schweizweiten Mahlzeitendienst mit über 70 frischen, saisonalen und schmackhaft zubereiteten Menüs an. Die Mahlzeiten, ob online oder telefonisch bestellt, werden am Folgetag bis an die Wohnungstüre geliefert. casa-gusto.ch

Besuchsdienst:

Abwechslung im Alltag

Der Besuchsdienst von Pro Senectute Kanton Zürich (PSZH) bringt Abwechslung in den Alltag von Seniorinnen und Senioren, insbesondere wenn deren Mobilität eingeschränkt ist. Über 450 engagierte Freiwillige besuchen regelmässig ältere Menschen und sorgen für Freude und Lebensqualität. Es werden Erinnerungen ausgetauscht, ein Jass geklopft, oder falls möglich auch gemeinsame Spaziergänge oder Ausflüge unternommen.

«Der Besuchsdienst ist wertvoll für die älteren Menschen, für ihre Angehörigen und für die Freiwilligen. Sehr oft entstehen herzliche Freundschaften», erzählt Hannelore Haas, Koordinatorin Besuchsdienst bei PSZH.

Die regionalen Dienstleistungscenter geben gerne Auskunft, in welchen pszh.ch/besuchsdienst pszh.ch/fahrdienst pszh.ch/wfh

Gemeinden Besuchsdienste angeboten werden. In gewissen Gemeinden stehen zudem auch Fahrdienste zur Verfügung.

Wohnen für Hilfe: Eine generationenverbindende Wohnpartnerschaft Viele ältere Menschen möchten nicht allein leben, doch wird das eigene Haus oder die eigene Wohnung im Laufe der Zeit zu gross. Eine etwas andere Wohnform ermöglicht es Seniorinnen und Senioren, ihr Zuhause mit einer Studentin oder einem Studenten zu teilen. Diese generationenverbindende Wohnpartnerschaft ist eine Win-win-Situation: Die Studierenden zahlen keine Miete für ihr Zimmer, sondern helfen im Haushalt, Garten, gehen einkaufen oder übernehmen andere unterstützende Aufgaben. Betreuung oder Pflegeleistungen gehören dabei aber nicht dazu. Faustregel ist: Pro Quadratmeter Wohnraum gilt eine Stunde «Arbeit» pro Monat, was etwa zu drei bis vier Stunden Hilfe pro Woche führt. Mit Unterstützung durch Spenden gehört dieses Wohnmodell seit über 10 Jahren zum festen Angebot von Pro Senectute Kanton Zürich.

This article is from: