Vinschgerwind Ausgabe 9-16 Vinschgau Südtirol

Page 18

18 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 9-16

28.04.16

Podiumsdiskussion

Spargelzeit in Kastelbell ist eröffnet

„Menschen auf der Flucht“ ist das Motto einer Podiumsdiskussion am 28. April 2016 um 20.00 Uhr in der Aula Magna der WFO Schlanders. Flüchtlinge und Betreuer sind am Podium.

Ein Spargelbauer (Martin Pohl), drei Weinbauern (Martin und Heiner Pohl und Leo Forcher) und sieben Gasthöfe im Gemeindegebiet Kastelbell-Tschars: Die Zutaten für die Kastelbeller Spargelzeit im Frühling sind ausgesucht, abgerundet und ab sofort kann der köstlichste und schmackhafteste Spargel Südtirols mit fein ausgebauten Weinen in vielen Variationen genossen werden. Die standesgemäße Eröffnung der Kastelbeller Spargelzeit fand heuer im Hotel Bauhof bei Karin Linser statt.

Die Nacht der Rosen im Gourmetrestaurant Paradiso

B

Foto: „Wind“-Archiv

achelor Leonard Freyer auf Besuch im Hotel Paradies in Latsch: Er zählt derzeit wohl zu den begehrtesten Traummännern im deutschen Raum, mit seinem Charme, seiner Ausstrahlung, seiner Männlichkeit und seinen Rosen: Bachelor Leonard Freyer, bekannt aus der gleichnamigen RTL-Serie, war Ende März auf Besuch im Hotel Paradies und wurde von Chefkoch Peter Oberrauch mit exzellenten, kulinarischen Kreationen im Gourmetrestaurant Paradiso verwöhnt. Diese genoss der Bachelor im Beisein zweier Südtiroler Damen, die einen Gourmetabend mit dem Bachelor während der „Nacht der Rosen“ in der Diskothek „Exklusiv Club Lana“ gewonnen hatten. Wohlbekannt sind die Kochkünste von Chefkoch Pe-

ter Oberrauch und das Gourmetrestaurant Paradiso mittlerweile auch über die Grenzen Südtirols hinaus – Gault & Millau zeichnete dieses in den Jahren 2015 und 2016 mit 2 Hauben und 16 Punkten sowie als „Bestes Neueinsteiger-Restaurant Südtirols 2015“ aus. Auch die Gastgeberfamilie Pirhofer durfte den Bachelor persönlich kennenlernen und ihm einen unvergesslichen Aufenthalt im Hotel Paradies bereiten.

Zehn Kurzfilme und ein begeistertes Publikum Latsch/Vinschgau - Der Amateurfilmer-Verein-Vinschgau (AVV) hat am 9. April zur 24. Filmvorstellung nach Latsch eingeladen. Aus dem ganzen Vinschgau, aber auch aus Meran, Bozen, dem Sarntal, vom Pustertal und sogar aus Österreich kamen Filmfreunde, Hobbyfilmer und Filmkenner.

Josef Gufler konnte bei der 24. Filmvorstellung im CulturForum Latsch 10 ganz unterschiedliche Kurzfilme ankündigen. Daniela Lösch moderierte den Filmabend und führte Interviews mit den Filmautoren. So erhielten die vielen Zuschauer auch Einblicke in die Entstehungsgeschichte der gezeigten Filme über Südtirol, Asien und Südamerika.

von Heinrich Zoderer

J

osef Gufler, der Präsident der Amateurfilmer, konnte deshalb nicht nur viele Filmfreunde begrüßen, sondern zu diesem besonderen Filmabend 10 ganz unterschiedliche Kurzfilme ankündigen. Daniela Lösch moderierte den Abend und führte mit allen Filmautoren kurze Interviews. Gezeigt wurden Filme von vier bis 12 Minuten. Jeder Film erzählte eine andere Geschichte, zeigte Stimmung und Spannung. Christian Lintner zeigte in seinem Film wie Markus Gasser ein Didgeridoo baute, Daniel Kofler präsentierte in seinem ersten Film Steinwild in der Brunftzeit am Allitzer Berg. Drei verschiedene Zubereitungsarten von Fleisch wurden im Film von Alois Winkler aufgezeigt. Roman Wiesler führte die Zuschauer mit seinem Film auf den Friedhof von

Taufers i. M. Dort machte die Mundartdichterin Rosina Wittmer Spiess sich ihre Gedanken über die Gefallenen der beiden Weltkriege und las einige ihrer Gedichte vor. Bereits vor 10 Jahren filmte der nunmehr 85-jährige Herbert Kiem die Latscher Langlaufgruppe auf Töbrunn. Nun wurde der Film gezeigt. Im Kurzfilm „Heischiaßn“ dokumentierte Leo Lanthaler, wie in Rabenstein im Hinterpasseier Kinder und Erwachsene zusammenarbeiten, um das Heu vom Berg über Drahtseile zur Hofstelle zu befördern. Der Vereinsgründer und langjährige Präsident Adolf Steinkeller aus Goldrain entführte mit seinem Film „Der Schamane“ die Zuschauer in die geheimnisvolle Welt von Lorenz Kuntner aus Prad, der am Dorfende, in der Schmelz, die alten Geister wieder zum Leben erweckt und im Film über die Vergänglichkeit

der Natur philosophiert. Zwei Filme führten nach Asien bzw. Südamerika. Der Film „Veragama Watta“ von Siegfried Schnitzer erzählt von einem Südtiroler Hilfsprojekt in einem Dorf in Sri Lanka. Die Besteigung von zwei Sechstausendern in Bolivien zeigte der Film von Anton Blaas. Nicht nur das lebendige und farbenfrohe Leben in Asien und Amerika wurde in den beiden Filmen sichtbar, auch die prächtige Bergwelt Südamerikas kam zum Ausdruck. Zum Abschluss der Filmvorstellung zeigte Michael Tscholl seinen Film „Fall Rules – Cool auf zwei Rädern“. In 4 Minuten wurde nicht nur die Leidenschaft für das Mountainbiken auf einer Downhill-Strecke gezeigt, sondern auch mit vielen Tricks und Herbstimpressionen Spannung erzeugt und so ein interessanter Kurzfilm eines jungen Filmemachers präsentiert

Foto: Heinrich Zoderer

Latsch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.