MAG1020

Page 1

DAS MAGA ZIN FĂœR DIE LEOPOLDSTADT|HERBST 2020

MAG Nahversorger Der vorgartenmarkt ist ein perfekte nahversorger und ein beliebter Treffpunkt.

Nordbahnhof das nordbahnviertel hat sich zu einem trendviertel weiterentwickelt.

Sonnenenergie

Knappes Rennen Alexander Nikolai will der erste im zweiten werden.

ASTRID KNIE

Am hafen wien setzt man vermehrt auf nachhaltigkeit und Sonnenenergie.


Abschied leben.

Wer kennt Ihre Wünsche besser als Sie selbst? 15x ien in W

„Gehen Sie auf „Nummer Sicher“. Mit einer Bestattungsvorsorge der Bestattung Wien können Sie alles schon zu Lebzeiten planen und bezahlen. Ihre Vorteile: Alles wird wunschgemäß umgesetzt, Sie entlasten Ihre Angehörigen und Sie wissen, Ihr Geld ist bei uns sicher. Informieren Sie sich bei einem kostenlosen, persönlichen Gespräch oder nutzen Sie den Bestattungskonfigurator unter konfigurator.bestattungwien.at. Elisabeth Steinkelner, Kundenservice Bestattung Wien


3 INHALTVERZECIHNIS

MAG

INHALT 00

18 SONNENSTROM

MIT DEM NORDBAHNVIERTEL, WELCHES BIS 2026 FERTIGGESTELLT SEIN WIRD, IST EIN URBANES UND ZENTRUMNAHES GRÄTZL IN DER LEOPOLDSTADT ENTSTANDEN.

AM HAFEN WIEN FLIESST JETZT SONNENSTROM. GEMEINSAM MIT WIEN ENERGIE WURDE IM HQ7 AM HAFEN EINE PHOTOVOLTAIK ANLAGE INSTALLIERT, DIE EIN FÜNFTEL DES STROMES LIEFERT.

08 SPITZENKANDIDAT

22 NEUE LEITUNG

MIT ALEXANDER NIKOLAI SCHICKT DIE SPÖ LEOPOLDSTADT EINEN SPITZENKANDIDATEN MIT LANGJÄHRIGER ERFAHRUNG INS RENNEN. DIE LETZTEN WOCHEN WAREN ARBEITSREICH GEPRÄGT VON ZAHLREICHEN GESPRÄCHEN

DAS KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER, WELCHES FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG IN DER LEOPOLDSTADT EINE GANZ ZENTRALE ROLLE SPIELT, HAT SEIT JULI MIT IVAN JUKIC EINE NEUE GESAMTLEITUNG BEKOMMEN.

12 BILDUNG

40 WAHLKARTE

DIE LEOPOLDSTADT IST EIN TRADITIO­NELLER SCHULBEZIRK. DURCH DEN NEUEN CHRISTINE NÖSTLINGER SCHULCAMPUS UND DIE ERWEITERUNG DER GTVS NOVARAGASSE WURDE DER SCHULSTANDORT WEITER AUFGEWERTET.

WIR ZEIGEN IHNEN, WIE MAN MIT DER WAHLKARTE WÄHLEN KANN, WIE MAN SIE BEANTRAGT UND WO MAN SIE ABGEBEN KANN. MAN KANN MIT WAHLKARTE AUCH AM WAHLTAG WÄHLEN!

00

Impressum Medieninhaber und Herausgeber: starfish communications gmbh, 1010 Wien, Annagasse 3a/35, Geschäftsführer und Chefredaktion: Robert Neiger, Redaktion und Autoren: Julia Kurbatfinsky, Thomas Anger, Thomas Kollaczia, Marie-Sophie Putz, Produktion: Nine - Kreativwerkstatt, Kontakt: vie.starfishcommunications@gmail.com, Tel.: 0664/550 50 64 Offenlegung gemäß § 25 des Mediengesetzes. 1. MAG - 1020 erscheint in der starfish communications gmbh,1010 Wien, Annagasse 3a/35. Unternehmensgegenstand ist die Herausgabe diverser Publikationen und Periodika sowie allgemeine Verlagsaktivitäten. Geschäftsführer: Robert Neiger. 2. Eigentümer der starfish communications gmbh ist zu 100 % Robert Neiger.

MARKUS WACHE, NEIGER

06 NEUES GRÄTZL


In d Hot der sei

Ganz F

D

Der

Buch


Ahoi von der Donau In der Waterfront Kitchen des Hilton Vienna Danube Waterfront Hotels finden Feinschmecker einen sicheren Hafen. Hier navigiert der Küchenchef Konrad Zellner auf neuem Kurs und bereitet mit seinem Team mediterrane wie auch regionale Köstlichkeiten zu. Ganz oben auf der Speisekarte stehen fangfrische Delikatessen aus Fluss und Meer sowie Spezialitäten der österreichischen und italienischen Küche. Das Restaurant kann für besondere Anlässe flexibel gestaltet werden und bietet bis zu 230 Gästen Platz. Der großartige Ausblick über die Donau ist im Genuss inbegriffen.

Jeden Sonntag erwartet Sie ein reichhaltige Auswahl an Fisch & Meeresfrüchte Spezialitäten, eine Live Schneidestation sowie eine Austernbar. FISCHBRUNCH RELOADED Jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr € 49,- pro Person inkl. Aperitif Buchen Sie Ihren Tisch jetzt per Mail: waterfrontkitchen@hilton.com oder rufen Sie das Team direkt an unter +43 1 72777- 72120

Hilton Vienna Danube Waterfront Handelskai 269, 1020 Wien Tel.: +43 1 72777-72120 I waterfrontkitchen@hilton.com hiltonaustria.at I @hiltonviennadanubewaterfront 28/09/2020 09:20:39


POLITIK IN 1020

6

Das neue Grätzl in der Leopoldstadt

D

MIT EINER FLÄCHE VON 85 HEKTAR IST DAS NORDBAHNVIERTEL WIENS GRÖSSTES INNERSTÄDTISCHES STADTENTWICKLUNGSGEBIET, UND DAS GANZ NAH AM ZENTRUM.

as Norbahnviertel entwickelt sich bis 2026 noch weiter. Auf rund der Hälfte des Areals ist die bauliche Entwicklung bereits abgeschlossen. Rund um den Rudolf-Bednar-Park leben circa 10.000 Menschen, weitere 10.000 Menschen arbeiten heute schon im Austria Campus. Bis 2026 wird das letzte Entwicklungsgebiet „Freie Mitte – Vielseitiger Rand“ mit weiteren knapp 5.000 Wohnungen realisiert. Das Nordbahnviertel liegt zentral, in wenigen Minuten ist man sowohl in der Innenstadt als auch in den umliegenden Naherholungsgebieten wie Donauinsel oder Grüner Prater. Ein lebendiges Viertel Nach Fertigstellung wird das Nordbahnviertel für rund 40.000 Menschen Wohnort, Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt sein. Die nähe zum öffentlichen Verkehr, zum Verkehrsknotenpunk Praterstern, macht das Wohnen und Arbeiten im Nordbahnviertel besonders Attraktiv. Im Nordbahnviertel wird an vieles gedacht, um es zu einem nachhaltig belebten Standort mit hoher Aufenthaltsqualität zu machen. Eine Straßengestaltung, die überdurchschnittlich breite und attraktive Aufenthaltszonen vorsieht, laden zum Flanieren, Verweilen und Shoppen ein. Die Erdgeschoss Lokale bieten einen Vielfältigen Nutzungsmix.

Film ab! ENTDECKEN SCHAUEN SIE SICH DEN IMAGE FILM RUND UM DAS NORDBAHNVIERTEL AN!


Voller Genuss ganz in der Nähe

Jetzt entdecken: die Bruno-Marek-Allee Ankommen und losleben. www.nordbahnviertel.wien

Bloom NAIL STUDIO

POSITIV KATHOLISCHES BEGEGNUNGS ZENTRUM


Verlässlichkeit kann man wählen FÜR DEN SPITZENKANDIDATEN DER SPÖ-LEOPOLDSTADT FÜR DIE BEZIRKSVERTRETUNG WAREN DIE VERGANGENEN WOCHEN ARBEITSREICH UND SPANNEND.

T

ausende Gespräche mit Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern hat er gemeinsam mit dem Team Leopoldstadt absolviert. „Es ist ein spannender Wahlkampf mit viel Abstand und ganz ohne Händeschütteln. Aber das persönliche Gespräch ist auch in Coronazeiten das Wichtigste. Nur so erfährt man, was den Menschen in der Leopoldstadt unter den Nägeln brennt“, so Alex Nikolai. Auch in den letzten Tagen bis zum Wahltag am 11. Oktober ist Alexander Nikolai wieder mit dem BezirksRad in den Grätzeln unterwegs. Denn der Kontakt zu den Bezirksbewohnerinnen und Bewohnern zu halten ist ihm, wie er ja eingangs erwähnt hat, immens wichtig.

Leidenschaftlicher Leopoldstädter Das war auch einer der Gründe warum ihn die Bezirks-SPÖ in das Rennen um den Bezirksvorsteher geschickt hat. Seit Jahrzehnten ist Alexander Nikolai politisch der Leopoldstadt verbunden. „Mit Alexander Nikolai als Spitzenkandidaten setzt die SPÖ-Leopoldstadt auf einen Mandatar mit langjähriger Erfahrung. Unterstützt von einem breitgefächerten Team, wollen wir wieder die Nummer Eins im Zweiten werden“, so SP-Leopoldstadt-Vorsitzender, Hannes Jarolim. Alexander Nikolai tritt zum ersten Mal als Kandidat für die Bezirksvorstehung an. Er bringt mehr als 19 Jahre Erfahrung als Bezirksrat mit und kennt als Bezirksgeschäfts-


9

POLITIK IN 1020

Gemeinsam werden wir die Leopoldstadt nachhaltig weiterentwickeln. ALEXANDER NIKOLAI

führer der SPÖ Leopoldstadt den Bezirk wie seine Westentasche. Mittlerweile ist er 50, verheiratet und Vater einer erwachsenen Tochter. Gestalter „Vom Hausmasta-Bua zum Hausmasta des Zweiten“ lautet seine Devise. Er möchte die Arbeit des 2017 verstorbenen legendären Bezirkschefs Charly Hora fortsetzen. Denn die Wahlwiederholung im Herbst 2016 hat der Leopoldstadt eine Grüne Bezirksvorsteherin beschert und die Visionen der Sozialdemokratie für den Zweiten unterbrochen. Denn am 11. Oktober entscheidet sich, wer den Bezirk die nächsten fünf Jahre gestaltet. Für die SPÖ-Leopoldstadt wird diese Wahl im wahrsten Sinne des Wortes eine „Schicksalswahl“: Zwischen dem sozialdemokratischen Erfolgsmodell einer sozialen, modernen und leistbaren Stadt und all jenen Kräften, die es mit Wien nicht so gut meinen. Daher rücken für Alexander Nikolai folgende wichtigen Punkte in den Fokus der Wahl-

auseinandersetzung, die in diesem Jahr ganz anders aussehen wird, als uns bisher vertraut war. Fokus auf das Wesentliche „Vor mehr als zehn Jahren hat die SPÖ Wien den beitragsfreien Kindergarten eingeführt. Nun ist es an der Zeit, diesen konsequenten Weg fortzusetzen! Künftig wird die Gratis-Ganztagsschule in Wien eingeführt“, so Nikolai. Das bedeutet Ganztagsschulen in Wien werden inklusive Verpflegung komplett kostenfrei. „Durch den demographischen Wandel wird der Altersschnitt der Bevölkerung in Wien weiter ansteigen. Altern in Würde ist für uns absolut prioritär! Garantie Auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Leopoldstadt können sich darauf verlassen, dass sie so lange wie möglich daheim in ihrer gewohnten Umgebung leben können. Im Rahmen der nun neu geschaffenen Wiener Pflegegarantie steht daher für Alle fix ein Apartment in einem PensionistInnenwohnhaus oder ein Platz in einer Pflegeeinrich-


POLITIK IN 1020

14

Mit Alexander Nikolai wollen wir wieder Erster im Zweiten werden. HANNES JAROLIM

tung bereit, wenn der Aufenthalt zu Hause nicht mehr möglich ist“, erklärt Alexander Nikolai die Wiener Pflegegarantie. Wien soll die kinder-und jugendfreundlichste Stadt der Welt werden. Demnächst wird eine eigene Kinder- und Jugendstrategie in Wien vorlegt, die mit rund 22.000 Kindern und Jugendlichen erarbeitet wurde. „Der Leopoldstadt wird hier eine als relativ jungem Bezirk eine sehr wichtige Rolle zu Teil. Diese Strategie wird uns die nächsten 5 Jahre begleiten“, freut sich Alexander Nikolai auf diese wichtige Herausforderung. Die Schwerpunkte darin reichen von den Themen „Umwelt und Natur“ bis hin zu „Chancen und Zukunft“ und „Mobilität und Verkehr“. Zu all diesen Themen haben die Kinder und Jugendlichen Ideen, die gemeinsam umgesetzt werden. Denn in Wien begegnen alle einander auf Augenhöhe – egal wie groß oder klein! Die Kinder sind unsere Zukunft und die gilt es nachhaltig zu gestalten.

Gleiche Chancen für Alle Zum Abschluss präsentiert Alex Nikolai noch einen wesentlichen Punkt für die Zukunft unseres Bezirks: „Die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter können sich darauf verlassen, dass in Wien und im Bezirk alle Menschen die gleichen Chancen erhalten, aber auch die gleichen Pflichten haben. Die Regeln für das Zusammenleben gelten für alle gleichermaßen“, so Nikolai. Darüber hinaus kümmert sich das rund 100 MitarbeiterInnen umfassende Einsatzteam Wien um zusätzliche Sicherheit. Dabei werden u.a. Schwerpunktaktionen in diversen Bereichen durchgeführt und am laufenden Band jeder Zentimeter des Stadtgebiets kontrolliert. „Egal ob es sich um Verunreinigungen, dunkle Sackgassen oder Löcher in Straßen handelt, das Einsatzteam Wien kümmert sich prompt darum“, so der Spitzenkandidat der SPÖ für die Bezirksvertretung ab­ schließend.


Kennen Sie schon unser

Mitglieder-

Magazin?

Es gibt viele gute Gründe, jetzt Mitglied zu werden: Rechtsberatung in Miet- und Wohnrechtsfragen Rückforderung von überhöhten Miet- und Betriebskosten, illegalen Ablösen und Kautionen Beistellung von JuristInnen bei Mietrechtsstreitigkeiten Beratung und Hilfe bei Mietzinserhöhungen Überprüfung von Maklerprovisionen Mietvertragsberatung www.mietervereinigung.at


POLITIK IN 1020

12

Bildungsstandort Leopoldstadt aufgewertet MIT DEM NEUEN BILDUNGSCAMPUS CHRISTINE NÖSTLINGER UND DER ERWEITERTEN GANZTAGSVOLKSSCHULE NOVARAGASSE WURDE DER BILDUNGSTANDORT LEOPOLDSTADT AUFGEWERTET.

Z

ehn neue Klassenräume, ein Gymnastiksaal, eine Bibliothek und Nebenräume: Das Erweiterungsgebäude der Ganztagsvolksschule Novaragasse/Blumauergasse schafft Platz für mehr SchülerInnen aus der Leopoldstadt. Das Projekt, umgesetzt von der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, einem Unternehmen der Wien Holding-Tochtergesellschaft WSE, ist an das Haupthaus angebunden und öffnet sich mit einem überdeckten Freibereich mit fünf Meter Höhe großzügig zur Blu-

mauergasse. Durch die Überbauung des Freibereiches ergibt sich eine großzügige, witterungsunabhängige Spiel-, Sport- und Bewegungsfläche. Der neue Bildungscampus Interaktive Tafeln, audiovisuelle Geräte und zeitgemäße Möbel – seit September wartet auf Kinder der modern ausgestattete Bildungscampus Christine Nöstlinger. Er ist bereits der zweite seiner Art im Nordbahnviertel – der Bildungscampus Gertrude Fröhlich-Sandner wurde 2010 eröffnet. „Wir schaffen hier das beste Umfeld für Schüler, damit Lernen mit Begeisterung möglich wird“, sagt der Spitzenskandidat der SPÖ-Leopoldstadt für die Bezirksvertretung, Alexander Nikolai. Der „Campus plus“ wurde auf einem 2,3 Hektar großen Areal in der Taborstraße 120 errichtet. Seit Herbst ist der Bildungscampus Christine Nöstlinger im Schulbetrieb. Dabei kann der Nachwuchs die Ausbildung bis zum Ende der Schulpflicht an ein und demselben Ort absolvieren: Im Campus sind ein Kindergarten mit 16 Gruppen, eine Ganztagsvolksschule mit 22 Klassen, eine Neue Mittelschule mit 20 Klassen sowie eine Fachmittelschule mit zwei Klassen. Zudem ist das Gebäude der neue Hauptstandort der Leopoldstädter Musikschule.


Name: Adresse: Telefon:

Deine Haut verändert sich und wir verändern deine Pflege! E-Mail:

31.12.2018. Pro Einkauf nur ein Treue02.01.2018-30.11.2018. Treuepass einzulösen bis Treuepass nur vollständig ausgefüllt gültig. Sammelzeitraum: Übertragung oder eine Inanspruchnahme nehmen am Gewinnspiel teil. Eine Barablöse, eine pass einlösbar. Alle bis 30.11.2018 eingelösten Treuepässe meiner persönlichen Daten (Name, ist ausgeschlossen. “lch erkläre mich mit der Verarbeitung der Gewinne in Teilen ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg Werbung auf schriftlichem oder elektroCenter zum Zweck der Zusendung von Informationen/ Adresse, Tel.-Nr., E-mail) durch die Apotheke im Stadion und Druckfehler vorbehalten. Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.“· Satznischem (E-mail, SMS) Weg einverstanden. Diese

Das Leben hat ganz schön viel zu bieten - auch für deine Haut! Paulina WWW.STADIONAPO.AT unterstützt dich mit einer typgerechten Beratung in jeder Lebenslage.

Tel: (01) 728 02 33 info@apoimstadioncenter.at 1020 Wien, Olympiaplatz 2 / Top 1

Hautanalyse Die professionelle Hautanalyse ist die Voraussetzung für eine typgerechte und effektvolle Behandlung. Mit einem Hautanalysegerät lassen sich viele Eigenschaften der Haut schnell erkennen. Der Hauttest in Ihrer Apotheke im Stadion Center wird von einer kompetenten MitarbeiterIn durchgeführt.

Olympiaplatz 2 Top 1, 1020 Wien Tel: 01/728 02 33, info@apoimstadioncenter.at Öffnungszeiten: Mo - Fr: 8.00 bis 19.00 Uhr, Sa 8.00 bis 18.00 Uhr

www.stadionapo.at

ApoimStadionCenter

TREUEPASS

ALL FOR BEAUTY

JETZT PAULINAS TREUEPUNKTE SAMMELN

Bestens betreut mit tollen Rabatten, Geschenken und Herz!


PROMOTION IN 1020

14


15

PROMOTION IN 1020

Wiener Riesenrad Rundes Wahrzeichen der Stadt DAS WIENER RIESENRAD IST DIE ERSTE ADRESSE WENN ES BEIM SIGHTSEEING IN RICHTUNG PRATER GEHT. EINE FAHRT IST DAHER AUF JEDEN FALL EIN ABSOLUTES MUSS. Maroni und Bratkartoffeln? Als besonderen Service ist es möglich Tickets online zu buchen bzw. vor Ort beim Wiener Riesenrad mittels QR-Code das Ticket über das Smartphone zu kaufen. Sie ersparen sich dadurch das Anstellen beim Ticketschalter und können direkt zum Eingang gehen und Ihre Rundfahrt mit dem herrlichen Rundblick genießen. www.wienerriesenrad.com

Ihr ganz persönliches Fest Das Wiener Riesenrad ist aber auch eine begehrte Eventlocation und bietet Ihnen eine einzigartige Kulisse, mit der Sie Ihre Gäste begeistern werden. Im Wiener Riesenrad können Sie natürlich aber auch „Ja“ sagen und somit den Bund für einen gemeinsamen Lebensweg schließen. Heiraten hoch über den Dächern Wiens im speziellen Hochzeitswaggon lässt Ihre Traumhochzeit zum Erlebnis werden. Wie Sie sehen hat das Wiener Riesenrad immer Saison und bietet Ihnen eine einzigartige Kulisse, mit der Sie Ihre Gäste begeistern werden. Kulinarisch sind Ihnen dabei keinerlei Grenzen gesetzt: Ein frühlingshaftes Buffet, ein Sommercocktail, ein herbstliches Dinner oder winterlicher Weihnachtspunsch mit

Gesamtdurchmesser von 60,96 Meter. Der höchste Punkt befindet sich 64,75 Meter über dem Boden.

ZAHLEN DATEN UND FAKTEN Das Gewicht der rotierenden Kon­struktion beträgt 244,85 Tonnen und das Gesamtgewicht aller Eisen­konstruktionen 430,05 Tonnen. Die Achse des Riesenrades ist 10,78 Meter lang und wiegt 16,3 Tonnen. Der Antrieb erfolgt über 2 Motoren. Das Seil wird durch ein 3,5 Tonnen schweres Gewicht auf Spannung gehalten. Die Umfangsgeschwindigkeit des Riesenrads beträgt maximal 0,75 Meter pro Sekunde (2,7 Kilometer pro Stunde), die Zeit für eine vollständige Umdrehung beläuft sich somit auf 255 Sekunden.

MANUEK DOMNANOVICH

D

as Wiener Riesenrad hat immer Saison! Für viele Besucherinnen und Besucher der Stadt steht in diesem Jahr nicht „nur“ eine Rundfahrt im Vordergrund sondern sie suchen das Besondere. Wer einmal ein ganz spezielles Flair über den Dächern der Stadt erleben möchte, bucht zum Beispiel ein Romantic Crystal Dinner für Zwei im eigens von Swarovski Wien gestalteten kristallinen Waggon. Ein Erlebnis, das man nicht sehr schnell vergessen wird. Das ist natürlich auch eine Geschenksidee der ganz besonderen Art und für jeden Anlass das richtige Präsent.


FACHÄRZTE GESUCHT! IM DERZEIT MODERNSTEN ÄRZTEZENTRUM DER STADT, DEM MEDIZINISCHEN GESUNDHEITSZENTRUM NORD, IM SPRACHGEBRAUCH KURZ MGZN GENANNT, GIBT ES NOCH FREIE PRAXISFLÄCHEN.

KONTAKT: Für Fragen steht Ihnen die Kundenabteilung der GESIBA gerne zur Verfügung. Sie erreichen Markus Kirchner unter der Telefonnummer 01/53477/620.


WIR SUCHEN FÜR DAS MEDIZINISCHE GESUNDHEITSZENTRUM NORD AN DER BRÜNNER STRASSE 70 IN FLORIDSDORF FÜR FOLGENDE BEREICHE NOCH FACHÄRZTE: NEUROLOGIE NEUROCHIRURGIE DERMATOLOGIE KINDERHEILKUNDE AUGENHEILKUNDE PLASTISCHE CHIRURGIE PULMOLOGIE ORTHOPÄDIE PSYCHOLOGIE


RUBRIK IN 1020

18

Im Hafen Wien fließt nun Sonnenstrom IM HQ7 DES HAFEN WIEN WURDE, IN ZUSAMMENARBEIT MIT WIEN ENERGIE, EINE SOLARANLAGE IN BETRIEB GENOMMEN.

D

er Hafen Wien setzt auf Nachhaltigkeit und hat gemeinsam mit Wien Energie eine Photovoltaikanlage auf einem bestehenden Gewerbegebäude im Hafen Wien-Areal HQ7 errichtet. Die neue Anlage erzeugt ein Fünftel des gesamten Strombedarfs am Standort. Nun wurde das Sonnenkraftwerk im Beisein von Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, Umweltstadträtin Ulli Sima, Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl sowie der Hafen Wien-Geschäftsführung Fritz Lehr und Doris Pulker-Rohrhofer in Betrieb genommen. Ab sofort wird damit am Standort beinahe ein Fünftel des gesamten Strombedarfs aus Sonnenenergie vor Ort gedeckt. Das

entspricht einer jährlichen Erzeugung von 290.000 Kilowattstunden (kWh). Umgerechnet können mit dieser Menge 110 Wiener Haushalte ein ganzes Jahr mit Grünstrom versorgt werden. Insgesamt wurden 1.066 Solarmodule auf einer Fläche von rund 5.500 Quadratmetern verbaut. Die Anlage kommt somit auf eine Leistung von rund 300 Kilowatt Peak (kWp). „Um die Position des Hafen Wien als erstklassige Wirtschaftsdrehscheibe zu stärken, haben wir in den vergangenen Jahren konsequent in den Hafenausbau investiert: Ob Hafenausbauprogramm, neue Umschlagseinrichtungen, die Optimierung der Unternehmensstrukturen oder die Infrastruktur vor Ort – der Hafen


19

HAFEN IN 1020

Mit dem neuen Solarkraftwerk im HQ7 leistet der Hafen Wien einen wertvollen Beitrag FRITZ LEHR

Energie“ versorgt. Das neue Solarkraftwerk wurde – so wie das seit 2017 bestehende im Hafen Freudenau – in enger Kooperation zwischen Wien Energie und dem Hafen Wien realisiert. Der Hafen Wien stellt den geeigneten Standort, eine riesige Dachfläche innerhalb eines weitreichenden Simmeringer Gewerbeareals, zur Verfügung. Wien Energie hat die Photovoltaikanlage geplant, finanziert und errichtet und verpachtet diese an den Hafen Wien.

Wien wird Zug um Zug aufgerüstet. Dazu gehört auch – ganz im Sinne der Smart City Strategie – die Nutzung digitaler Systeme und erneuerbarer Energien. Durch die neue Photovoltaikanlage setzen wir einen wichtigen Schritt für den Umweltund Klimaschutz“, so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. Nachhaltige Stromversorgung Der Hafen Wien hat das Gewerbeareal HQ7 im Jahr 2017 als Fläche für Betriebsansiedelungen angekauft. Auf dem Grundstück befinden sich Büros, Werkstätten, Lagerhallen, Garagen und Parkplätze. Beim HQ7 handelt es sich um die größte Betriebsflächenerweiterung des Hafen Wien seit Gründung des Hafens in seiner heutigen Form im Jahr 1979. Mit der Errichtung der Photovoltaikanlage auf einem der bestehenden Gewerbegebäude im HQ7 wird der Standort weiter attraktiviert und nachhaltig mit „grüner

DAVID BOHMANN

Auf 25 Jahre gesichert „Wir freuen uns über ein Stück mehr grünen Strom für Wien. Denn nachhaltiges Wirtschaften und die Umsetzung der dazu notwendigen Maßnahmen in die Praxis, haben in unserem Hafenausbauprogramm einen relevanten Stellenwert. Es geht darum ökonomische, soziale und ökologische Aspekte miteinander zu vereinen, damit auch die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Stadt vorfinden. Mit dem neuen Solarkraftwerk im HQ7 leistet der Hafen Wien einen wertvollen Beitrag dazu“, so Fritz Lehr, kaufmännischer Geschäftsführer Hafen Wien. Durch einen Pachtvertrag zwischen den KooperationspartnerInnen ist eine dezentrale Stromversorgung im Hafen Wien für die nächsten 25 Jahre gesichert.

SOLARENERGIE EIN FÜNFTEL DES STROMBEDARFS WIRD MIT PHOTOVOLTAIK ERZEUGT.


RUBRIK IN 1020

20

Starkes Jahr für die Hafen Wien-Gruppe HAFEN WIEN-GRUPPE SEGELTE IM JAHR 2019 WIRTSCHAFTLICH WEITERHIN AUF HOHEM NIVEAU BETRIEBSERGEBNIS UND KONNTE WIEDER EINMAL DAS BETRIEBSERGEBNIS STEIGERN.

D

er Hafen Wien hat seine Position als nationale und internationale Warendrehscheibe an der Donau auch im Jahr 2019 weiter gestärkt und ausgebaut. Am Freitag präsentierte Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke gemeinsam mit Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer sowie den beiden Hafen-GeschäftsführerInnen Doris Pulker-Rohrhofer und Fritz Lehr die Bilanz des Hafen Wien für das Jahr 2019. „Der Hafen Wien ist nicht nur eines der wichtigsten und größten Logistikzentren an der Donau, sondern auch ein starker Partner und eine erstklassige Wirtschaftsdrehscheibe für die Unternehmen in Wien und Österreich. In den letzten zehn Jahren haben wir konsequent in den Hafen-

ausbau, die Digitalisierung und Modernisierung der Umschlagseinrichtungen aber auch in die Optimierung der Unternehmensstrukturen investiert. Der Einsatz hat sich gelohnt, wie auch die Bilanz für das Jahr 2019 zeigt. Der Hafen Wien ist ein starkes Unternehmen und das ist gerade vor dem Hintergrund der Corona-Krise ganz besonders wichtig“, so Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. Investitionen für die Zukunft „Wir rüsten den Hafen Wien konsequent und nachhaltig für die Zukunft. So investieren wir weiter in die Infrastruktur vor Ort – zum Beispiel in ein neues Hochwasserschutztor für den Hafen Albern. Wir optimieren konsequent unsere Abläufe im operativen Geschäft, auch mit digita-


21

HAFEN IN 1020

DREHSCHEIBE HAFEN

LBS REDL, HAFEN WIEN

DER HAFEN WIEN IST LOGISTIGZENTRUM UND WIRTSCHAFTSDREHSCHEIBE.

len Systemen und durch Automatisierung. Wir setzen neue Akzente im Umwelt- und Klimaschutz. Und wir haben durch entsprechende Maßnahmen, wie die Fusionierung von Teilgesellschaften, die Strukturen des Hafen Wien verschlankt und effizienter gestaltet. Heute konzentriert sich der Hafen Wien auf das logistische Kerngeschäft, um auch in Zukunft mit seiner trimodalen Anbindung an die Verkehrsträger Wasser, Schiene und Straße zu punkten“, so Wien Holding-Chef Kurt Gollowitzer. Ausbau und Neustrukturierung Neben den Unternehmen der Hafen Wien-Gruppe sind auf dem Hafenareal zahlreiche Unternehmen aus der Logistikbranche angesiedelt. Mit einer Fläche von drei Millionen Quadratmetern und mit rund 100 Unternehmen und bis zu 5.000 Arbeitsplätzen am Standort ist der Hafen Wien ein wichtiger Arbeitgeber in der Region.Das Jahr 2019 war ein Jahr

der Neustrukturierung im Hafen Wien. Die Hafengesellschaften wurden neu geordnet und fusioniert, mit dem Ziel, eine einzige Gesellschaft zu schaffen und damit einerseits alte – teilweise historisch gewachsene – Strukturen aufzubrechen und andererseits die Bündelung der Kräfte auf die klassische Güterlogistik in all ihren Facetten samt dazugehörigen Immobilien zu ermöglichen. „In den vergangenen zehn Jahren wurde der Ausbau des Hafen Wien stark vorangetrieben und gemeinsam mit Wien Holding, Stadt Wien und externen PartnerInnen über 200 Mio. Euro investiert. Alleine für das Projekt Hafentor Albern, welches gemeinsam vom Land Wien, Bund und Hafen finanziert wird, wurden insgesamt rund 22 Mio. Euro veranschlagt. Investiert wurde unter anderem in neue Umschlagseinrichtungen, in eine neue Straßen- und Schieneninfrastruktur, in den Containerterminal, in die Landgewinnung, in hafenspezifische Ausrüstungen und in Sanierungsmaßnahmen insbesondere für Gebäude und neue Immobilienprojekte, wie zum Beispiel auf dem Areal HQ7. Für das Jahr 2020 sind Investitionen von über sieben Mio. Euro vorgesehen. Bei diesen kommenden Investitionen steht vor allem der Bau des Hafentors Albern im Fokus“, so Fritz Lehr, kaufmännischer Geschäftsführer.

Wir rüsten den Hafen Wien konsequent und nachhaltig für die Zukunft. DORIS PULKER-ROHRHOFER


Neue Leitung für Barmherzige Brüder MIT ANFANG JULI HAT IVAN JUKIĆ DIE LEITUNG DES KRANKENHAUSES DER BARHERZIGEN BRÜDER IN DER LEOPOLDSTADT ÜBERNOMMEN. ER IST IN DEM ORDENSSPITAL NUN FÜR ÜBER 1000 BESCHÄFTIGTE ZUSTÄNDIG.

E

r ist damit neuer weltlicher Leiter des größten und ältesten Ordensspitals in Wien und für die über 1000 Beschäftigten des Krankenhauses zuständig. Für Ivan Juki ist der Wechsel nach Wien eine Rückkehr in seine berufliche Heimat: Dir. Juki hat vor über 30 Jahren seine Karriere u.a. als Diplomkrankenpfleger, Stationsleiter, OP-Koordinator und stellvertretender Pflegedienstleiter im Wiener Brüderkrankenhaus begonnen. Zusätzlich zeichnete er sich von 2007 bis 2010

als Prokurist des Dialysezentrums Wien Donaustadt, einem Gemeinschaftsprojekt von dem Wiener Gesundheitsverbund, der Wiener Gebietskrankenkasse und den Barmherzigen Brüdern verantwortlich. Gute Zusammenarbeit „In Zusammenhang mit meiner neuen Aufgabe hat der Begriff der Wertschätzung eine sehr große Bedeutung für mich. Es geht immer um ein gemeinsames Ziel, das zu erreichen ist. Auf dem Weg dorthin ist es nie die eigene Person oder Position,


GESUNDHEIT IN 1020

KOMPETENZ Vor über 30 Jahren startete Ivan Jukic´ seine Karriere im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder.

die im Vordergrund steht. Es ist immer ein Miteinander. Deshalb sollte die wechselseitige Wertschätzung stets im Vordergrund stehen“, so Ivan Juki . Gesundheitsversorgung Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist das älteste Ordensspital in Wien. Es wurde im Jahr 1614 gegründet und liegt zentral in der Leopoldstadt. Seit jeher stehen hier die Menschen im Vorderund. Im Ordenskrankenhaus werden auch nicht versicherte oder mittellose Patienten medizinisch versorgt und behandelt. Mit mehr als 400 Betten, rund 1.000 MitarbeiterInnen, zehn Fachabteilungen samt Ambulanzen, zwei Instituten, einer Ge-

hörlosenambulanz, einer Ambulanz für mehrfach- und schwerbehinderte PatientInnen sowie einer öffentlichen Apotheke ist das Spital der Barmherzigen Brüder ein unverzichtbarer Pfeiler in der Gesundheitsversorgung der Wiener Bevölkerung und für ganz Ostösterreich. „Ich freue mich sehr über die Rückkehr in das Wiener Brüderkrankhaus und darüber meine Erfahrungen einbringen zu können. Ich möchte mich bei der Österreichischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken und weiß, dass wir gemeinsam das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien weiterhin auf dem Erfolgskurs halten“, so Juki abschließend.

Es ist ein Miteinander. Deshalb sollte die wechsel­ seitige Wertschätzung stets im Vordergrund stehen. IVAN JUKIĆ


KULINARIK IN 1020

24

Purer Genuss am Vorgartenmarkt! AUCH OHNE URLAUB AM MEER MÜSSEN FEINSCHMECKER UND GOURMETS NICHT AUF IHRE JÄHRLICHE KULINARISCHE REISE VERZICHTEN UND KÖNNEN BEI „FISCH AM MARKT“ EINCHECKEN.


25

KULINARIK IN 1020

feste und zugleich fein schmeckende Seeteufel Medaillons, oder auch butterweiche Calamari vom Grill. Die wichtigste Zutat für eine kulinarische Reise ans Meer ist immer fangfrischer Fisch. Und dieser wird vier bis fünf Mal pro Woche direkt aus dem In- und Ausland an „Fisch am Markt“ angeliefert. „Der ständige Kontakt und Austausch mit den inländischen Fischzüchtern sowie mit den ausländischen Fischern ist für uns enorm wichtig. Denn nur so können wir sicherstellen, dass wir die fangfrischesten Fische und Meeresfrüchte erhalten und anbieten können,“ so die Geschäftsführerin, Ester Babaev. Immer fangfrisch Neben köstlichen Fischgerichten und Seafood Spezialitäten, die an den letzten mediterranen Urlaub erinnern lassen, können Feinschmecker auch ihren Wünschen freien Lauf lassen und sich aus der Fischvitrine ihr persönliches Gusto-Stück selbst aussuchen, welches sofort zubereitet wird. Und sollte es einmal keine Zeit geben, bei Fisch am Markt sich verwöhnen zu lassen und sich dem Genuss ganz hinzugeben, kann dank fachgerechter Beratung jeder Fisch aus der Vitrine mit nachhause genommen zu bereitet werden.

S

eit Anfang des Jahres wird auf dem Vorgartenmarkt bei „Fisch am Markt“ feinster Fisch- und Meeresfrüchtegenuss angeboten und serviert. Vom gegrillten Bio Lachsfilet aus Schottland bis hin zu gebratenen Sardinen, wie man sie aus dem Süden Italiens kennt. Aromatische Austern, biss-

Kontakt FISCH AM MARKT 2 . , V O R G A R T E N M A R K T S TA N D 1 1 TELEFON: +43 1 726 8377 O F F I C E @ F I S C H A M M A R K T. AT ÖFFNUNGSZEITEN: MO.: 08– 15 UHR, DI.-FR. 08–18 UHR, SA.:08–15 UHR


PROMOTION 26

Pflegeuns betrifft alle DIE BÜRGERINNENBETEILIGUNG UNSERER STADT FINDEN IN DEN BEZIRKEN, GENAUER GESAGT IM GRÄTZL STATT.

G

erade in herausfordernden Zeiten wie diesen zeigt sich, wie unverzichtbar und breitgefächert unser Gesundheitssystem eigentlich sein sollte. Vor allem im Bereich der Pflege besteht bereits heute ein drückender Handlungsbedarf, der sich in naher Zukunft noch massiv verstärken wird. Das große Thema Pflege, und hier herrscht Einigkeit unter Experten, erfordert dringende und tiefgreifende Refor-

men, soll das System auch in den nächsten Jahren tragfähig bleiben. Reformbaustelle Pflege Insbesondere an zwei wesentlichen Stellschrauben muss gedreht werden, um dieses Ziel zu erreichen: Einerseits an der Frage der Pflege-Finanzierung sowie andererseits der Qualität der Ausbildung des Pflegepersonals. Letztlich sind dies die entscheidenden Faktoren, welche auch


27 PROMOTION

In Pirawarth begegnet man einander auf Augenhöhe, man wird als „Gast im Haus“ gesehen PRIMARIUS ANDREAS WINKLER/ÄRZTLICHER DIREKTOR

über die Attraktivität des Berufs entscheiden und junge Menschen für diese wertvolle Aufgabe begeistern können. Pirawarther Know-How Pflege betrifft uns alle: egal ob Krankheit oder Unfall, pflegebedürftig kann ein jeder werden. Die privat geführte Klinik Pirawarth im Weinviertel hat sich in den Bereichen Neurologie, Orthopädie und Psychosomatik über mehr als 20 Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Als führende Rehaklinik verfügt das Haus über 360 Betten und die Gäste werden von einem 450-köpfigen Mitarbeiter*innenteam rund um die Uhr betreut. „In Pirawarth begegnet man einander auf

Augenhöhe, man wird als „Gast im Haus“ gesehen“, so Primarius Andreas Winkler, Neurologe und Ärztlicher Direktor der Klinik Pirawarth im Gespräch mit Unser Wien – unsere Stadt. Winkler: „ Ein Spezialist*innenteam von Fachärzt*innen, Allgemeinmediziner*innen, Therapeut*innen und Gesundheits- und Krankenpflegepersonen entwickelt gemeinsam mit Ihnen ein medizinisches Trainingsund Rehabilitationsprogramm, in das individuell auch kreative und ganzheitliche Ansätze einbezogen sind. So werden gemeinsam gesteckte Therapieziele erreicht und der Weg zurück ins Leben wieder möglich.“ „Auf Grundlage hoher fachlicher Qualität und Professionalität sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren dabei der starke Wille, gemeinschaftliches Denken und Handeln“, erläutert der Direktor des Hauses, Hans Günther Loher. Auch im Medizinischen Gesundheitszentrum Nord an der Brünner Straße 70 in Floridsdorf unterhält Hans Günther Loher eine Dependance. Denn professionelle stationäre und ambulante Reha kann nachweislich Pflegebedürftigkeit mindern oder hintanhalten. Innovatives Gesundheitsangebot


RUBRIK IN 1020

für Pflege und Therapie im Norden Wiens Derzeit beziehen schon fast 500.000 Menschen Pflegegeld. Aufgrund der demografischen Entwicklung geht das Wirtschaftsforschungsinstitut bis 2050 von 750.000 Pflegebedürftigen aus. Dabei wird der Großteil der Pflegebedürftigen zuhause betreut. Das Sozialministerium spricht von 950.000 Angehörigen, die in die Pflege und Betreuung eingebunden sind. Hier möchte Hans Günter Loher ansetzen und sein innovatives, rehabilitatives Betreuungsangebot auch in Wien weiter ausbauen. „Ich kann mir durchaus vorstellen auf dem ehemaligen Areal des Krankenhauses Floridsdorf ein Gesundheitskompetenzentrum für besondere pflegerische und therapeutisch-rehabilitative Betreuungsaufgaben zu etablieren“, so Loher.

28

Die Pläne dazu wurden bereits mit den Verantwortlichen im Wiener Krankenanstaltenverbund sowie Gesundheitsstadtrat Peter Hacker näher diskutiert. Jetzt fehlt nur noch das endgültige ok dazu“, so Hans Günther Loher weiter. Durch den demographischen Wandel wird der Altersschnitt der Bevölkerung in Wien weiter ansteigen. Viele Freiflächen Altern in Würde hat für die politisch Verantwortlichen der Stadt absolute Priorität! Die Wiener*innen können sich darauf laut Bürgermeister Michael Ludwig verlassen, dass sie so lange wie möglich daheim in ihrer gewohnten Umgebung leben können. Im Rahmen der nun neu geschaffenen Wiener Pflegegarantie steht für alle Wiener*innen fix ein Apartment


29 PROMOTION

Ich kann mir durchaus vorstellen auf dem Areal des KH Floridsdorf ein Gesundheits­ kompetenzentrum zu etablieren. HANS GÜNTHER LOHER / DIREKTOR

in einem Pensionist*nnenwohnhaus oder ein Platz in einer Pflegeeinrichtung bereit, wenn der Aufenthalt zu Hause nicht mehr möglich ist. Diese ausgegebene Wiener Pflegegarantie ist für Hans Günter Loher ein weiterer Anknüpfungspunkt um sein Konzept erfolgreich umzusetzen. Erstklassige Pflege und Rehabilitation ermöglicht eine würdevolle Teilnahme am sozialen Leben. Denn Pflegende zuhause aber auch chronisch Kranke und an Demenz leidende Menschen erfordern umfangreiches Fachwissen der Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Gleichzeitig zeichnet sich ein immer größer werdender Personalmangel ab. Außerdem fordert, wie uns die derzeitige Situation im Gesundheitswesen noch deutlicher als gewohnt zeigt, eine Anpassung der Rahmenbedingungen für das Fachpersonal wie etwa bessere Aner-

kennung der flexiblen Dienstzeiten. Quereinsteiger sollten durch gezielte Angebote gewonnen werden, um den Mangel an Fachpersonal auszugleichen.

KURZ & BÜNDIG Egal ob Krankheit oder Unfall; pflegebedürftig kann jeder werden. Daher betrifft Pflege uns alle. Die Privat geführte Klinik Pirawarth im Weinviertel, hat sich in den lezten 20 Jahren in den Bereichen Neurologie, Orthopädie und Psychosomatik einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das Haus verfügt über 360 Betten, die Gäste werden von einem 450-köpfigen Mitarbeiter*innenteam rund um die Uhr betreut.


POLITIK IN 1020

30

Wien sicher! wählt „VORWÄHLEN“ MIT BRIEFWAHL IM WAHLREFERAT, MEHR PERSONAL UND UMFASSENDE SCHUTZMASSNAHMEN AM WAHLTAG

A

m 11. Oktober 2020 finden die Wiener Gemeinderatsund Bezirksvertretungswahlen statt. Bei der Gemeinderatswahl werden 1.133.010 Personen, bei den Bezirksvertretungswahlen 1.362.789 Personen wahlberechtigt sein. Für sie stehen am Wahltag 1.494 Wahllokale in der Zeit zwischen 7 und 17 Uhr zur Verfügung. Das Wiener Wahlservice (MA 62) hat umfassende Maßnahmen für eine sichere Wahl am und vor dem Wahltag erarbeitet.

Wer am Wahltag zum Beispiel wegen Ortsabwesenheit, etc.nicht im zuständigen Wahllokal wählen kann, hat schon jetzt die Möglichkeit mit Wahlkarte zu wählen: • Mit einer Wahlkarte per Briefwahl direkt im zuständigen Wahlreferat. Für die Stimmabgabe stehen mobile Abgabesäulen mit einem Sichtschutz zur Verfügung. In den Wahlreferaten besteht die Pflicht, Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Wahlberechtigten werden ersucht, einen eigenen Kugelschreiber mitzunehmen.


31

POLITIK IN 1020

• Mit einer Wahlkarte kann schon jetzt per Briefwahl im In- und Ausland oder am Wahltag in einem beliebigen Wiener Wahlkarten-Wahllokal die Stimme abgegeben werden.

tigen müssen zur Wahl einen Mund-Nasen-Schutz mitnehmen und diesen ab dem Gebäudeeingang tragen. Auch das Wahlpersonal trägt im Gebäude und im Wahllokal einen Mund-Nasen-Schutz.

Maßnahmen vor dem Wahltag • In kritischen Einrichtungen wie z.B. Pflegeheimen wählen nur mehr Menschen, die dort wohnen. Wahlberechtigte von außerhalb wurden auf andere Sprengel aufgeteilt. • Das Personal für die Ausstellung der Wahlkarten wurde aufgestockt, um für das erhöhte Interesse an Wahlkarten gerüstet zu sein: Gegenüber der Nationalratswahl 2019 sind 163 Personen mehr in den Wahlreferaten im Einsatz.

• Eigener Kugelschreiber oder desinfizierter Kugelschreiber. Die Wahlberechtigten werden ersucht, einen eigenen Kugelschreiber zur Wahl mitzunehmen. Falls nicht, stehen desinfizierte Kugelschreiber im Wahllokal zur Verfügung.

Maßnahmen für eine sichere Wahl Alle Schutzmaßnahmen wurden mit dem medizinischen Krisenstab der Stadt Wien abgestimmt. • Tragen eines mitgebrachten MundNasen-Schutzes sowie Einhaltung des Ein-Meter-Abstandes. Die Wahlberech-

• Plakate und zusätzliche OrdnerInnen weisen auf die Pflicht, einen MundNasen-Schutz zu tragen, und die Einhaltung des Ein-Meter-Abstandes hin. Je nach Situation im Wahllokal können flexibel zusätzliche OrdnerInnen abgestellt werden. • Desinfektion des Wahlmobiliars und der Kontaktstellen im Wahllokal. Zusätzlich zur Grunddesinfektion des Wahlmobiliars, wie Wahlzellen, Wahlurnen, Tische werden am Wahltag, unmittelbar


POLITIK IN 1020

vor Beginn der Wahlzeit um 7.00 Uhr, alle Kontaktstellen mit denen die Wahlberechtigten in Berührung kommen, wischdesinfiziert. Die Desinfektion der Kontaktstellen wird am Wahltag in weiterer Folge alle zwei Stunden vorgenommen. • Lüften des Wahllokales. Das Wahlpersonal wird angewiesen, das Wahllokal vor Beginn der Wahl und im weiteren Tagesverlauf zumindest stündlich für mindestens drei Minuten zu lüften, sofern nicht eine mechanische Be- und Entlüftung des Wahllokales erfolgt. • „Identifikationsparavent“ aus Plexiglas. Da zur Überprüfung der Identität der Wahlberechtigten die das Gesicht verdeckende MNS-Maske kurz abgenommen werden muss, kommen für die sichere Durchführung dieses Vorganges Identifikationsparavents aus Plexiglas in jedem Wahllokal zum Einsatz. • Testung des Wahlpersonals: Die Stadt bietet für alle an der Wahl und an der Auszählung beteiligten städtischen Bediensteten wie auch den BeisitzerInnen, ErsatzbeisitzerInnen (sowie Vertrauens-

32

personen und WahlzeugInnen) eine freiwillige Testung an. In Summe werden ca. 12.000 Personen zur Teilnahme am Screening eingeladen. Fliegende Wahlbehörden, auch für COVID-Einsätze: • Wahlberechtige, denen der Besuch eines Wahllokales nicht möglich ist, können am Wahltag von besonders ausgerüsteten fliegenden Wahlbehörden besucht werden. Dies gilt auch für Wahlberechtigte, die an COVID-19 erkrankt sind oder als Verdachtsfälle eingestuft wurden. In diesen speziellen Fällen wird die Schutzausrüstung durch das Anlegen von FFP2Masken ohne Ausatemventil, Gesichtsvisieren, Einmalkitteln und Handschuhen nochmals verstärkt. Ebenso werden bei COVID-Einsätzen die fliegenden Wahlbehörden von SanitäterInnen unterstützt. Voraussetzung für die Stimmabgabe vor einer fliegenden Wahlbehörde ist jedoch eine Wahlkarte, welche bis spätestens Mittwoch, 7. Oktober 2020, schriftlich beantragt werden muss! Wenn eine bevollmächtigte Person die Wahlkarte abholen kann, ist dies bis Freitag, 9. Oktober 2020, 12 Uhr möglich.


PROMOTION

EISRING SÜD pures Wohngefühl IN DER WOHNHAUSANLAGE AM EISRING SÜD WERDEN LICHTDURCHFLUTETE WOHNUNGEN MIT FREIFLÄCHEN FÜR PUREN WOHNGENUSS SORGEN.

SCHREINER KASTLER

D

ie Gesiba errichtet in der Gussriegelstraße 30 bis 2021 insgesamt 184 Wohnungen zwischen 40 und 105 m2, von der Kleinwohnung bis zur Familienwohnung, alle mit Freibereichen wie z.B.: Loggien oder Terrassen und Mietergärten. Die Wohnhausanlage besticht durch Wohnungsgrundrisse, die flexible Räume vorsehen, die mit Normmöbel möbliert werden können. 125 PKW-Stellplätze in einer Gemeinschafts-Tiefgarage, die direkt aus dem Stiegenhaus zu begehen ist. Ein Gemeinschaftsraum befindet sich im Erdgeschoß, mehrere Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume im Bereich der Stiegenhauseingänge, bzw in der Tiefgarage sowie eine Gemeinschafts-Dachterasse. Auch ein Hausbetreuungszentrum der GESIBA wird in dieser Wohnhausanlage angesiedelt werden. Ein ca. 500 m² großer Bereich mit verschiedenen Spielgeräten steht Kindern und Jugendlichen in unmittelbarer Nähe auf dem Bauplatz A zur Verfügung.


AKTUELLES IN 1020

34

Dieim Aufgaben Grätzel stärken DIE BÜRGERINNENBETEILIGUNG UNSERER STADT FINDEN IN DEN BEZIRKEN, GENAUER GESAGT IM GRÄTZL STATT.

D

ie jeweiligen BezirksmandatarInnen und --Mandatare wissen aus erster Hand, was die Bürgerinnen und Bürger wollen. Die Wiener Bezirksvertretungen sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener immer weiter steigt. Wichtig dafür, dass Wien funktioniert, wie es funktioniert, und dass unsere Bundeshauptstadt alljährlich in den Lebensqualitätsuntersuchungen weltweit vorderste Plätze einnimmt, ist die Dezentralisierung. Soll heißen: Es wird im Bezirk entschieden, was der Bezirk braucht – diese Entscheidungen treffen die Bezirksvertretungen, die einen direkten Bezug zur Umgebung haben, für die sie verantwortlich sind. In den einzelnen Bezirken bestehen die

Bezirksvertretung,je nach Größe, aus 40 oder 60 Mitgliedern, die direkt von der Bezirksbevölkerung gewählt werden. Ihnen steht eine Bezirksvorsteherin oder Bezirksvorsteher vor. Diese bzw. Dieser wird von den Mitgliedern der Bezirksvertretung gewählt und vertritt den Bezirk nach außen hin und unterstützt – sozusagen „nach oben hin“ – wiederum den Bürgermeister bei seiner Arbeit. Geregelt wird die Tätigkeit der Bezirksvertretungen durch eine eigene Geschäftsordnung. Aufgaben Um eine sinnvolle und konstruktive Arbeit zu ermöglichen, wählen die Bezirksvertretungen drei Ausschüsse: den Bauausschuss, den Finanzausschuss und


35

den Umweltausschuss. Diese bekommen gemäß ihrer Bestimmung entsprechende Aufgaben überantwortet. So genehmigt der Bauausschuss u. a. geringfügige Abweichungen bei Bauvorhaben und erstellt den Flächenwidmungsplan, der Umweltausschuss beschäftigt sich mit Themen wie Grünraumgestaltung, Straßenreinigung, Müllabfuhr etc. Die Tätigkeit des Finanzausschusses umfasst u. a. den Bezirksbudgetentwurf und zahlreiche bezirksspezifische Ausgaben, z. B. für Kindergärten, Straßenreinigung, außerschulische Kinder- und Jugendbetreuung, kulturelle Aktivitäten etc. Ausgeklammert sind lediglich die für die Erledigung der Aufgaben notwendigen Personalkosten. Werden für einen bestimmten Bereich nicht alle dafür vorgesehenen Budgetmittel verbraucht, so kann auf Bezirksebene beschlossen werden, die Mittel für einen anderen Bereich einzusetzen. Auch die Bildung von Rücklagen oder die Belastung künftiger Budgets ist den Bezirken selbst überlassen.

BUDGET VERWALTUNG DER BUDGETMITTEL FESTSTELLUNG...

... des Budget-Voranschlages für das kommende Jahr

BESCHLUSS...

... über den Rechnungsabschluss des letzten Jahres

GENEHMIGUNG...

... von Ausgaben, soweit nicht der Finanzausschuss oder die/der BezirksvorsteherIn zuständig ist

GRUNDSÄTZLICHE GENEHMIGUNG...

... einer in ihrer Höhe noch nicht fixen Ausgabe

GENEHMIGUNG ...

... von Überschreitungen, soweit dafür nicht der Finanzausschuss der Bezirksvertretung zuständig ist.


AKTUELLES IN 1020

36

Bezirksparlament entscheidet über Anträge DIE MITGLIEDER DER BEZIRKSVERTRETUNG ENTSCHEIDEN BEI DEN REGELMÄSSIGEN SITZUNGEN DES BEZIRKSPARLAMENTS ÜBER DIE EIGEBRACHTEN ANTRÄGE DER -EINZELNEN FRAKTIONEN

D

ie Bezirksvertretung entscheidet aber nicht nur selbst, sondern wirkt auch an zahlreichen Entscheidungen mit, die sie laut Geschäftsordnung nicht selbst treffen kann: Erstellung von Bezirksentwicklungskon• zepten • Mitwirkung bei Maßnahmen der Stadt-erneuerung Vorschläge zur Verbesserung der Infra• struktur des Bezirkes, v. a. zur Lösung von Verkehrsproblemen

• Mitwirkung bezüglich Errichtung und Auflassung öff. Straßen, Plätze und Wege • Vorschläge für die Standorte der Pensionistenklubs und Seniorentreffs Mitwirkung bei Maßnahmen zur Über• wachung der Instandhaltung der von der Stadt Wien verwalteten Denkmäler und Brunnen • Vorschläge für Maßnahmen im Interesse der Sicherheit der Bezirksbevölkerung • Standortvorschläge für Handels-, Gewerbe- und Industriebetriebe im Bezirk


37

• Vorschläge zur Lösung bezirksspezifischer Sozialprobleme • Vorschläge über die Einrichtung von sozialen Diensten • Vorschläge und Stellungnahmen zu Vorschlägen betreffend die Benennung von öffentlichen Verkehrsflächen einschließlich Brücken sowie von städtischen Wohnhausanlagen, Parkanlagen, Sportanlagen, Schulen und Kindergärten, soweit sich solche Bauwerke für eine Benennung eignen • Erstellung von Kultur-, Bildungs- und Freizeitprogrammen für den Bezirk • Mitwirkung bei der Errichtung, Verlegung und Auflassung von Märkten • Programme zur Durchführung von -Aktionen zur Förderung des Breiten-sportes • Mitwirkung bei der Festsetzung der Wahlsprengel • Mitwirkung bei Aktionen zur Informa-tion der Bezirksbevölkerung • Abgabe von Stellungnahmen, Gutachten und Äußerungen, um welche die Bezirksvertretungen vom Gemeinderat, Stadtsenat, von einem Gemeinderatsausschuss, von der Bürgermeisterin beziehungsweise dem Bürgermeister oder vom Magistrat ersucht werden • Mitwirkung bei der Errichtung, Verlegung und Auflassung von städtischen Kindergärten, Schulen, Jugendspiel-plätzen, Bedürfnisanstalten, Familien- und Saunabädern und städtischen Musikschulen • Mitwirkung bei der Festsetzung genauer Grenzlinien zwischen den Gemeindebezirken Mitwirkung bei der Umlegung von • Bezirksgrenzen aus den Baublöcken in die benachbarten Straßen • Mitwirkung bei der Änderung in der -Abgrenzung und weiteren Abteilung der Bezirke durch Landesgesetz

AKTUELLES IN 1020

FÜR SIE IM DIENST DIE AUFGABEN DER BEZIRKSVER­ TRETUNGEN SIND BREIT GEFÄCHERT. Neben der Eigenverantwortung und der Mitwirkung besitzen die Bezirksvertretungen auch Anhörungsrechte in relevanten Fragen, die nicht in ihre Zuständigkeit fallen.

ERLASSUNG UND ABÄNDERUNG...

... der Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen

FESTSETZUNG UND ABÄNDERUNG...

... des Flächenwidmungsund Bebauungsplanes, soweit der jeweilige Bezirk betroffen ist

VERÄNDERUNGEN...

... im Liniennetz der von der Stadt Wien betriebenen öffentlichen Verkehrsmittel

ERRICHTUNG UND AUFLASSUNG...

... von städtischen Krankenanstalten und Pflegeheimen, städtischen Bädern (ausgenommen Volks-, Warm- und Kinderfreibäder beziehungsweise Familien- und Saunabäder), städtischen Sportanlagen, Kleingartenanlagen, städtischen Büchereien sowie öffentlichen Brücken, Stegen und Stiegenanlagen, soweit diese Hauptstraßen A und Nebenstraßen und öffentliche Grünflächen fußläufig verbinden


Betreubares Wohnen mitten in Favoriten IN DER SCHRANKENBERGGASSE 31 HAT DIE GESIBA EINE WOHNHAUSANLAGE ERRICHTET, IN DER NUR NOCH WENIGE EIN­ HEITEN FÜR BETREUBARES WOHNEN ZUR VERFÜGUNG STEHEN. Das bestehende Angebot des betreubaren Wohnens wird derzeit aufgrund der hohen Nachfrage ausgebaut. Bei dieser Wohnhausanlage handelt es sich um das Sieger­ projekt des Bauträgerwettbewerbes „generationen: wohnen ohne hindernisse“, bei dem das Zusammenleben unterschiedlicher Generationen als auch Bewohnergruppen mit besonderen Bedürfnissen in überschaubaren Nachbarschaftseinheiten im Vorder­ grund stehen. Mieter dieser Wohnungen erhalten durch Betreuungsverträge, die mit der Caritas Wien als Kooperationspartner der GESIBA abgeschlossen werden, inklu­ dierte Leistungen wie z.B. Unterstützung durch Caritas­Mitarbeiter. Diese sind mehrere Stunden pro Woche vor Ort und organisieren Seniorentreffs und gemeinsame Ausflüge für ein geselliges Miteinander. Zudem gibt es eine Beratung zu Fragen der alltäglichen Lebensführung, Vermittlung von Heimhilfe und Hauskrankenpflege.


Leistungen Folgende Leistungen können unentgeltlich in Anspruch genommen werden und sind in der Miete inkludiert.

BEZUGSFERTIG! Nur noch wenige betreubare Wohnungen verfügbar!

Enthalten ist auf Wunsch die Anbindung an das 24­Stunden­Notruftelefon der Caritas. Dadurch ist eine Erreichbarkeit des Notrufsystems gewährleistet und es kann sofort erforderliche Hilfe veranlasst werden. Es besteht weiters jederzeit die Möglichkeit, externe Dienstleistungen wie Wäscheservice, Botengänge, Fußpflege, Frisör, haustechnisches Service und vieles mehr von z.B. der Caritas vermittelt zu bekommen.

Informationen Für weiterführende Informationen sowie zu den jetzt reduzierten Kosten, der detaillierten Ausstattung und den aktuellen Energiekennzahlen kontaktieren Sie bitte Frau Seel von der Kunden­ abteilung der GESIBA unter der Telefon­ nummer 01/534 77/623 oder besuchen Sie unter www.gesiba.at die Website.


WÄHLEN IN 1020

40

Sofort wählen mit ihrer Wahlkarte! WAHLKARTEN FÜR DIE WIEN-WAHL 2020 KÖNNEN AB SOFORT IN IHREM WAHLREFERAT IM MAGISTRATISCHEN BEZIRKSAMT BEANTRAGT WERDEN.


41

WÄHLEN IN 1020

Tipp: Wahlkarte sofort beantragen und gleich vor Ort am Magistratischen Bezirksamt Ihre Stimme abgeben!

A

ISTOCKPHOTO-

m 11. Oktober 2020 finden die Wiener Gemeinderatsund Bezirksvertretungswahlen statt. Bei diesen bestimmen die wahlberechtigten Wienerinnen und Wiener den Gemeinderat bzw. die jeweilige Bezirksvertretung. Wahlberechtigte Personen, die am Wahltag nicht in ihrem zuständigen Wahllokal wählen können, haben die Möglichkeit, mit einer Wahlkarte: • in einem beliebigen Wiener Wahlkarten-Wahllokal • per Briefwahl im In- und Ausland oder • auf zusätzlichen Antrag vor einer mobilen Wahlkommission zu wählen. Schriftlicher Antrag (auch per E-Mail, online oder Fax) bis 7. Oktober 2020 Persönlicher (nicht telefonischer!) Antrag bis 9. Oktober 2020, 12 Uhr Da bei Wahlkarten der Postweg für deren Zustellung und die Rücksendung beachtet werden muss, empfiehlt sich eine rechtzeitige Beantragung. Die Portokosten für den Standardversand werden für Sie übernommen. Wer ist wahlberechtigt Den Gemeinderat und die Bezirksvertretung dürfen alle Österreicherinnen und Österreicher wählen, die bis zum 11. Oktober 2004 geboren wurden und ihren Hauptwohnsitz spätestens am Stichtag der Wahl, dem 14. Juli 2020, in Wien begründet hatten. Zusätzlich nur für die Bezirksver-tretungswahl wahlberechtigt:

Nichtösterreichische EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die bis zum 11. Oktober 2004 geboren wurden und ihren Hauptwohnsitz spätestens am Stichtag der Wahl, dem 14. Juli 2020 in Wien begründet hatten, dürfen ihre Stimme bei der Bezirksvertretungswahl abgeben. Für den Gemeinderat sind nichtösterreichische EU-Bürgerinnen und EUBürger nicht wahlberechtigt, da dieser in Wien gleichzeitig der Landtag ist. Die Wahl des Landtages ist nur für Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft möglich. Nähere Infos dazu auch unter 01/4000/01000


PROMOTION IN 1020

42

Einefürgute Wahl die Leopoldstadt VERLÄSSLICHKEIT KÖNNEN SIE AM 11. OKTOBER WÄHLEN: WIR PRÄSENTIEREN IHNEN HIER ALEXANDER NIKOLAI UND DAS TEAM DER SPÖ-LEOPOLDSTADT.

PLATZ 1

LEOPOLDSTADT

ALEXANDER NIKOLAI

PLATZ 2

PLATZ 3

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

SAFAK AKCAY

CHRISTOPH ZICH

Alexander Nikolai will mit seinem Team der SPÖLeopoldstadt bei der Bezirks­ vertretungswahl am 11. Oktober Erster im Zweiten werden und damit den Bezirksvorsteher stellen.


43

PROMOTION IN 1020

PLATZ 4

PLATZ 5

PLATZ 6

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

MARION GEBHART

TONI WALZER

MIRIAM KAIYS

PLATZ 7

PLATZ 8

PLATZ 9

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

WOLFGANG STEINDL

SERAP GÜRBÜZ

HELMUT BRABEC

PLATZ 10

PLATZ 11

PLATZ 12

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

FELICITAS METZ

FRANZ DUBOVAN

EVA EGGER


PROMOTION IN 1020

PLATZ 13

44

PLATZ 14

PLATZ 15

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

STEFAN GLAUBENKRANZ

DORIS NIKOLAI

RAPHAEL PRIGLINGER

PLATZ 16

PLATZ 17

PLATZ 18

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

KATJA DÄMMRICH

BELA HOLLOS

KARIN BAUER

PLATZ 19

PLATZ 20

PLATZ 21

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

RONALD JESENKO

MAXIMILIANE RADL

FRANZ MICHAEL AMORT


45

PROMOTION IN 1020

PLATZ 22

PLATZ 23

PLATZ 24

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

MARTINA SCHIPFER

MARTIN GÖLLES

FATIMA BADAWI

PLATZ 25

PLATZ 26

PLATZ 27

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

MARKUS KELLNER

ANNA CSERI

MARTIN KALINOVIC

PLATZ 28

PLATZ 29

PLATZ 30

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

LEOPOLDSTADT

GABRIELE BOBEK

MICHAEL DOLEZAL

SABINE SCHRÖDER


Sicher genießen im Waterf

Der beliebte Tasty Friday kehrt in das W

Jeden Freitag erwartet Sie eine reichhaltige Auswahl an Wi Vielzahl an Vorspeisen und Salaten. Den krönenden Absch TASTY FRIDAY Jeden Freitag von 18 bis 21 Uhr € 39 ,- pro Person inkl. Aperitif Kinder unter 6 Jahren essen gratis und von 6 bis 12 Jahren um 50 % ermäßigt. Gratis Parkmöglichkeiten Buchen Sie Ihren Tisch jetzt per Mail: waterfrontkitchen@hilton.com oder rufen Sie das Team direkt an unter +43 1 72777- 72120

Das Waterfront Kitchen Team hat sämtliche Maßnahmen ergriffen um Ihnen einen sicheren Service bieten zu können. Die MitarbeiterInnen tragen einen Nasen- Mund Schutz und achten auch beim Servieren auf ausreichend Abstand.

Hilton Vienna Danube Handelskai 269, 1 Tel.: +43 1 72777-72120 I waterfr hiltonaustria.at I @hilto


front Kirchen Restaurant

Waterfront Kitchen Restaurant zurĂźck!

iener Spezialitäten & hausgemachten Schmankerl sowie ein hluss bildet der Eiswagen und die kÜstlichen Nachspeisen.

e Waterfront 1020 Wien rontkitchen@hilton.com onviennadanubewaterfront


Bezahlte Anzeige

Am Tag X entscheide ich, wie es mit uns weitergeht. Bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober entscheidest du nicht nur über die Zukunft der Stadt Wien, sondern auch über die Zukunft deiner Kinder. Also nutze deine Stimme und mache dein X! Per Briefwahl geht das übrigens auch ganz einfach von zuhause aus. Jetzt Wahlkarte anfordern!

Alle Infos unter: wien.gv.at/wahlen 01/4000-4001


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.