Fachwerk aus Schweißprofilen für Sporthochschule Köln
Stahlbau Ziemann GmbH wurde mit der Aufgabenstellung konfrontiert, für ein naturwissenschaftlich-medizinisches Institutsgebäude der Deutschen Sporthochschule Köln (NAWI-MEDI) auf dem Gelände »Am Sportpark Müngersdorf« eine freitragende Konstruktion über mehrere Geschosse zu errichten. Für diesen Zweck wurde ein anspruchsvolles Fachwerk aus Schweißprofilen entsprechend der Klassifikationsnorm (EN 1090 EXC 3) entwickelt und konstruiert. Es gelang dank der professionellen Planung der erfahrenen Stahlbaukonstrukteure und unter Einbezug des sehr modernen CAD-Systems, dieses Projekt erfolgreich zu realisieren. Baubeginn war im April 2013, Fertigstellung und Übergabe an den künftigen Nutzer sind für das laufende Jahr geplant. Stahlverbundkonstruktion Es handelt sich um eine komplexe Stahlkonstruktion. Das Hauptfachwerk mit einer Gesamtlänge von 57 m wird nach einer Länge von ungefähr 40 m von einem 8 m hohen schrä verlaufenden Abfangbinder gestützt. Ab dieser Stelle kragt das Fachwerk noch weitere 17 m aus und ist vor Kopf mit einem ebenfalls rd. 17 m langen Giebelfachwerk an der Betonwandscheibe angeschlossen. Die Zwischendecke wurde mithilfe von Verbundträgern mit Kopfbolzen ausgeführt.
Forschungszentrum NAWI-MEDI © David J. Engel
Herausforderung Zur Anbringung der Lamellenfassade fertigte die Stahlbau Ziemann GmbH eine sehr aufwendige Unterkonstruktion aus Rechteckrohren an. Diese wurde in die Fachwerktragkonstruktion eingewechselt.
Übersicht Stahlverbundkonstruktion © Stahlbau Ziemann GmbH
DER BESONDERE STAHLBAU
36
Stahlbau-Nachrichten
Die größte Herausforderung dieses Projekts lag v. a. in der Konzeption der Anschlüsse. Zuerst war geplant, die Knoten des Fachwerks auf der Baustelle zu verschweißen. Das wurde wegen des zu hohen Aufwandes verworfen. Stahlbau Ziemann GmbH entschied sich für eine Schraubvariante. Aus konstruktiven Gründen wurden die geschweißten Kastenprofile mit Laschenverbindungen und Montageöffnungen hergestellt und vor Ort verschraubt. Nach erfolgter Montage wurden die Öffnungen mit einem Deckel verschlossen.
Unterkonstruktion aus Rechteckrohren © Stahlbau Ziemann GmbH