
5 minute read
Pädagogische Ansätze
Pädagogische Ansätze Basiswissen/Handbücher
Handbuch Pädagogische Ansätze
Advertisement
Praxisorientierte Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen Ob Montessori-, Waldorf- und Freinet-Pädagogik oder die Konzepte zur Arbeit im Situationsansatz, Reggio-Pädagogik, offener Kindergarten und Waldkindergarten – das Buch porträtiert alle relevanten pädagogischen Ansätze. Praxisberichte und Ideen zur Umsetzung machen das Buch zu einem hilfreichen Praxisbegleiter. Die 4. Auflage wurde erweitert um den Aspekt „Pädagogische Ansätze und Bildung“. Außerdem werden hier an den Bildungsbereichen orientierte Ansätze vorgestellt: der Bewegungskindergarten, der Kneipp-Kindergarten und das „Haus der kleinen Forscher“.
von: Tassilo Knauf, Gislinde Düx, Daniela Ebbing 4., erweiterte Auflage, 64 S., kartoniert (März 2021) 978-3-8346-5277-5 € (D) 22,99 I € (A) 23,70 | CHF 28,70*
Der Waldkindergarten
Dimensionen eines pädagogischen Ansatzes Der Waldkindergarten liefert optimale Voraussetzungen für ganzheitliche Bildung, denn der Naturraum steckt voller Möglichkeiten zum Entdecken, Erforschen und Experimentieren. Hier finden Sie das nötige Hintergrundwissen – von Ausstattung, Aktivitäten, Zusammenarbeit mit Eltern, Arbeit mit unter 3-Jährigen, gesetzlichen Grundlagen bis hin zur Gründung. Zusätzlich erleichtern Checklisten, Tipps und Beispiele die praktische Umsetzung. Die aktualisierte Neuauflage wurde ergänzt um die Themen: Sicherheit, Naturraumpädagogik, Gender, Achtsamkeitu.a.

von: Ingrid Miklitz 9., vollständig überarbeitete Auflage, 304 S., kartoniert (Juni 2021) 978-3-8346-5280-5 € (D) 24,99 | € (A) 25,70 | CHF 31,20*
NEU NEU
Mit CDROM

Qualität im Situationsansatz
Sprachkompetenz spielerisch fördern Der Situationsansatz ist in vielen Kitas eine Selbstverständlichkeit, obwohl eine klare Definition des Konzepts und die praktische Umsetzung oft nicht leichtfallen. Dieses Buch behandelt das Leitbild, die Grundsätze, Qualitätskriterien und die theoretischen Dimensionen des Situationsansatzes. Praxismaterialien, Tabellen und Checklisten helfen bei der Reflexion und Konzeptentwicklung. von: Christa Preissing/Elke Heller (Hrsg.) 5. Auflage, Buch mit CD-ROM 328 S., kartoniert 978-3-8346-5004-7 € (D) 35,99 | € (A) 37,00 | CHF 45,00*
Pädagogische Ansätze Basiswissen/Handbücher
Pädagogische Ansätze für die Kita
Die Reihe betrachtet die Grundlagen der verschiedenen pädagogischen Ansätze. Wie wird der jeweilige Ansatz umgesetzt? Was kennzeichnet die Konzeption, den Tagesablauf oder die pädagogische Planung? Welche Besonderheiten gibt es bei der Raumausstattung, den Angeboten oder der Arbeit im Team?
Freinet
Selbstbestimmung, freie Entfaltung, demokratische Teilhabe – das sind die Grundpfeiler der Freinet-Pädagogik. Der Band geht auf die Grundlagen des Ansatzes ein und verdeutlicht die Arbeit am Beispiel ausgewählter Kitas. Dabei wird besonderer Wert auf die Umsetzung im Kita-Alltag gelegt: Tagesablauf, Raumgestaltung, methodische Zugänge und Materialien, Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen etc.
von: Annette Kraft ca. 80 S., kartoniert 978-3-8346-5231-7 € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | CHF 18,70*
von: Gerlinde Ries-Schemainda/Karola Bicherl 88 S., kartoniert 978-3-8346-5202-7 € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | CHF 18,70*
Fröbel
Kein deutscher Pädagoge hat national und international eine so weite Verbreitung seiner Ideen erfahren wie Friedrich Fröbel. Er ging davon aus, dass Kinder sich aktiv und eigenverantwortlich bilden, wenn sie dafür alters- und entwicklungsangemessene methodische Zugänge und Materialien vorfinden. Von diesem Gedanken getrieben, entwickelte Fröbel sowohl seine Spieltheorie, die Ideen der Projektarbeit als auch die Grundlagen seiner professionellen Arbeit im Kindergarten, die bis heute nachwirken. Der Band erläutert diesen Ansatz am Beispiel ausgewählter Kitas. von: Magda Göller/Charis Förster/ Margitta Rockstein 80 S., kartoniert 978-3-8346-5159-4 € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | CHF 18,70*
Situationsansatz
Der in den 1970er-Jahren entwickelte Situationsansatz ist heute der wichtigste und verbreiteste Ansatz in deutschen Kitas. Ausgangspunkt des Konzeptes bildet die Lebensweltorientierung. In diesem Sinne bilden die sich wandelnden Lebensbedingungen der Kinder die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Der Band geht auf die Grundlagen des Ansatzes ein und verdeutlicht die Arbeit am Beispiel ausgewählter Kitas. Dabei wird besonderer Wert auf die Umsetzung im Kita-Alltag gelegt: Tagesablauf, Raumgestaltung, methodische Zugänge und Materialien, Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen etc.
Waldkindergarten
Ein Tag im Waldkindergarten unterscheidet sich von der Routine in Regeleinrichtungen. Kinder haben in der Natur mehr Bewegungsraum und kaum vorgefertigtes Spielzeug zur Verfügung. Doch wie werden sie hier gezielt in ihrer Entwicklung unterstützt und schulfit gemacht? Erzieherinnen und Erzieher finden in diesem Buch Wissenswertes und Hintergründe zum Waldkindergarten. Ausführliche und reich bebilderte Praxisbeispiele zeigen die Vorzüge auf und liefern Anregungen für die tägliche Arbeit.
von: Rolf Schwarz 88 S., kartoniert 978-3-8346-5119-8 € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | CHF 18,70*
Montessori
„Hilf mir, es selbst zu tun!“– so lautet ein Leitsatz der Montessori-Pädagogik. Wie aber funktioniert der Ansatz in der Praxis? Informationen zum Konzept und den wichtigsten pädagogischen Prinzipien ergänzen die Autoren durch eine anschauliche Darstellung der Umsetzung im Alltag.
von: Maria Kley-Auerswald/ Hans-Joachim Schmutzler 88 S., kartoniert 978-3-8346-5077-1 € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | CHF 18,70*
Waldorf
Der Band geht auf die Grundlagen der Waldorfpädagogik ein und verdeutlicht die Arbeit am Beispiel einer ausgewählten Kita. Waldorfpädagogik steht für eine achtsame Haltung dem Kind gegenüber: Es soll sich künstlerisch frei entfalten können. Ein wichtiger Aspekt ist daher das eigenständige Spiel.
von: Sebastian Suggate 88 S., kartoniert 978-3-8346-5084-9 € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | CHF 18,70*
Offene Arbeit
Das Konzept der Offenen Arbeit ermöglicht Kindern ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Entscheidungsfreiheit. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie mit oder ohne Stammgruppen arbeiten oder diese teilweise auflösen. In diesem Buch finden Sie praktische Tipps, wie Sie Funktionsräume gestalten und organisieren. Sie erfahren auch, wie Sie Zuständigkeiten definieren. Praxisbeispiele beschreiben alle wichtigen Aspekte der alltäglichen Arbeit.
von: Heidi Vorholz 4. Auflage 80 S., kartoniert 978-3-8346-5063-4 € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | CHF 18,70*
Reggio
Die Reggio-Pädagogik betrachtet das Kind als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft und Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung: Mit Neugierde, Forschergeist und Abenteuerlust verfolgen die Kinder den Ausbau ihrer Kompetenzen und wissen selbst am besten, was sie brauchen. In diesem energierreichen und eigenständigen Aneignen der Welt werden Erzieherinnen und Erzieher als Begleitende gesehen, die eine positive Atmosphäre schaffen, ganzheitlich und einfühlsam beobachten, zuhören und entwicklungsfördernde Ressourcen zur Verfügung stellen. Der Band geht auf die Grundlagen des Reggio-Ansatzes ein und verdeutlicht die Arbeit am Beipiel ausgewählter Kitas.
von: Tassilo Knauf 96 S., kartoniert 978-3-8346-5140-2 € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | CHF 18,70*
Pikler
Emmi Pikler steht für eine achtsame Haltung dem Kind gegenüber: Es soll sich geistig und körperlich in seinem eigenen Zeitmaß und seinen eigenen Interessen entsprechend entwickeln können. Wichtige Aspekte der Pikler-Pädagogik sind daher die aktive Bewegungsentwicklung und das eigenständige Spiel. Der Band • geht auf die Grundlagen ein – etwa die beziehungsvolle Pflege oder methodische Planung, • verdeutlicht die Arbeit nach Pikler am Beipiel einer ausgewählten Kita.
von: Edith Ostermayer 4. Auflage 88 S., kartoniert 978-3-8346-5046-7 € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | CHF 18,70*