Hatje Cantz Herbst 2010

Page 1

Herbst 2010 www.hatjecantz.de Vorschau und Gesamtverzeichnis

www.hatjecantz.de

# 89117

Hatje Cantz Verlag

Vorschau und Gesamtverzeichnis

Herbst 2010

Hatje Cantz


Liebe Freundinnen und Freunde des Kunstbuchs,

2

Highlights

32

Sonderausgaben

36

Kunst

70

Fotografie

90

Architektur

95

Collector’s Editions

154

Werbemittel/Bildnachweis Adressen

das große Medienthema der zurückliegenden Monate waren die neuen Tablet-Computer und E-Books –

nicht von aufdringlichen Reklameblöcken oder Sponsorenhinweisen unterbrochen. Eine Nische innerhalb

Buch völlig werbefrei gefangen nehmen, und vergessen Sie nicht, auch unseren anderen wichtigen

immer ging es dabei auch um die Zukunft des Buches. Wir glauben, dass das Kunstbuch gut gewappnet ist, den digitalen Versuchungen zu widerstehen. Die Haptik des Papiers, der Geruch der Farbe und die Qualität der Abbildungen kann der raffinierteste Computerbildschirm nicht ersetzen. Darüber hinaus fehlt den meisten digitalen Publikationswegen ein tragfähiges Geschäftsmodell, das ohne Werbung auskommt. Ein

des Kunstbuchsegments ist das Fotobuch. Mit unserem diesjährigen Schwerpunkt Fotokunst (siehe S. 89) wollen wir Ihre Aufmerksamkeit genau auf diesen Bereich lenken. Schon das Cover dieser Herbstvorschau mit einem melancholisch verträumten Bild aus dem Band Die Stadt der Berliner Agentur Ostkreuz macht Appetit auf unsere zahlreichen Neuerscheinungen zur Fotografie. Neben großen Namen

Titeln zur Kunst und Architektur Ihre Aufmerksamkeit zu schenken! Genug der Werbung in eigener Sache – genießen Sie die nächsten Druckseiten in stiller Hingabe und Konzentration, und wenn es Sie »überkommt«, gehen Sie einfach in die nächstgelegene Buchhandlung, nehmen Sie gedrucktes Geld in die Hand und kaufen Sie ein altmodisches, gedrucktes Buch, solange es das noch gibt . . .

bisher kaum beachteter Vorteil des gedruckten Buches ist seine weitgehende Werbefreiheit – zumindest bei uns. Beim Genießen unserer Bücher lenken Sie keine nervigen Pop-ups vom Inhalt ab, und die Lektüre wird

wie Gregory Crewdson, André Kertész, Walter Niedermayr, Peter Bialobrzeski und Nadav Kander finden Sie auch wieder viele jüngere, spannende Fotokünstler im Programm. Lassen Sie sich von dem einen oder anderen

Ihre Annette Kulenkampff mit Markus Hartmann (Programmleitung Fotografie) und dem Hatje-CantzVerlagsteam


www.hatjecantz.de

Highlights Kunst

pinocchio

Der neue Pinocchio

S Ausgezeichnet als bestes Kunstbuch in Spanien – jetzt endlich in deutscher Ausgabe

S Mit unvergleichlich leichter Hand erfasst: Antonio Saura illustriert Christine Nöstlingers neuen Pinocchio Die einzigartigen Illustrationen, die Antonio Saura (1930–1998) zu den Abenteuern des Pinocchio schuf, sind künstlerisch von höchstem Rang. Von 1990 bis 1992 widmete sich Saura überwiegend diesem Projekt. Er las Carlo Collodis Original, studierte die bereits existierenden Editionen und beschloss schließlich, seine Arbeiten auf der Grundlage von Christine Nöstlingers humor-

von Sauras Werken: Reduzierter können Tuschzeichnungen kaum sein, die Wirkung ist dynamisch und spontan, viele der in leuchtenden Farben lavierten Blätter erinnern an Kinderbilder. Der Band erschien 199 in Spanien, wurde ein großer Erfolg und erhielt den Preis als bestes Kunstbuch des Jahres. Auf der Grundlage einer autorisierten neuen Reprografie

voller Neufassung des Textes, Der neue Pinocchio, zu gestalten. Dessen Witz, Direktheit und Lebendigkeit beeinflussten das Erscheinungsbild

erscheint nun dieser Klassiker unter den Künstlerbüchern erstmals auch in einer deutschsprachigen Ausgabe.

Hrsg. Archives Antonio Saura, Text von Christine Nöstlinger, illustriert von Antonio Saura Deutsch Ca. 30 S., ca. 200 farbige Abb., 22 x 2 , cm, Leinen Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2709-9 August 2010

»Mit Komik, Zärtlichkeit und Temperament ist dieser Pinocchio neu erzählt.« Die ZEIT


www.hatjecantz.de

Highlights Kunst

michelangelo

7

Michelangelo Zeichnungen eines Genies

S Der Ausstellungshöhepunkt 2010 in der Albertina in Wien Die ausdrucksvollen Posen seiner

von den Jugendwerken über die

Akte, sein gekonnter Umgang mit der Anatomie des menschlichen Körpers sowie sein Erfindungsreichtum kennzeichnen die zeichnerischen Arbeiten Michelangelos (1 7 –1 ). Meisterwerke aus den bedeutendsten Museen weltweit werden gemeinsam mit kostbaren Blättern aus der Grafischen Sammlung der Albertina präsentiert und ermöglichen einen einmaligen Überblick über das zeichnerische

Entwürfe zur Schlacht von Cascina und die Fresken der Sixtinischen Kapelle bis hin zu den Geschenkblättern für Tommaso de’ Cavalieri und den späten Kreuzigungsszenen. Gemälde anderer Künstler nach Entwürfen des Meisters veranschaulichen die Dimension und Wirkkraft seiner Kunst und zeigen ihn im Kontext seiner Zeit. Der von einigen Forschern angezweifelten Zuschreibung vieler

Schaffen des großen Florentiners. Die Publikation spannt den Bogen

Zeichnungen an Michelangelo wird kritisch entgegengetreten.

Hrsg. Achim Gnann, Texte von Achim Gnann, Klaus Albrecht Schröder, Gestaltung von Andreas Platzgummer Ca. 8 S., ca. 310 farbige Abb., 2 x 27 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2588-0 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2589-7 (Englisch) Oktober 2010

Kunst zum Hören Michelangelo Deutsch Ca. 8 S., ca. 0 farbige Abb., 22 x 22 cm, gebunden, mit CD € 1 ,80 [D], CHF 29,– ISBN 978-3-7757-2736-5 Oktober 2010

Madonna mit Kind, 1 20–1 2

Der offizielle Audioguide mit Bildband zur Ausstellung Hörprobe auf www.hatjecantz.de Sitzender Jünglingsakt und zwei Armstudien, um 1 11

Der auferstandene Christus, um 1 32

Ausstellung: Albertina, Wien 8.10.2010–9.1.2011


8

www.hatjecantz.de

Highlights Kunst

hans holbein der ältere

9

Hans Holbein d. Ä. Die Graue Passion in ihrer Zeit

S Erste große Monografie zu Hans Holbein d. Ä. Die Graue Passion gilt als ein Hauptwerk von Hans Holbein d. Ä. (um 1 –um 1 2 ) und als eine der ungewöhnlichsten Passionsfolgen der altdeutschen Kunst. Schon der Name des zwischen 1 9 und 1 00 entstandenen Zyklus weist auf die farbliche Gestaltung der Bildfolge hin. Ihr kommt innerhalb der europäischen Malerei eine

einzigartige Stellung zu. Der vermutlich in Augsburg geborene Künstler zählt neben Martin Schongauer und Albrecht Dürer zu den bedeutendsten deutschen Malern seiner Zeit. Mit seiner Kunst steht Hans Holbein d. Ä. zwischen den Epochen, am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance. Die Publikation

verdeutlicht die künstlerische Herkunft und Wirkung der Grauen Passion durch eine exemplarische Werkauswahl der Vorgänger und Zeitgenossen Holbeins. Eine eingehende Dokumentation gibt Einblicke in die aufwendigen Restaurierungsarbeiten, die an den zwölf Bildtafeln vorgenommen wurden.

Hrsg. Staatsgalerie Stuttgart, Texte von Henning Autzen, Katharina Krause, Kurt Löcher, Elsbeth Wiemann u. a., Gestaltung von Büro Sieveking Deutsch Ca. 320 S., ca. 280 farbige Abb., 2 , x 30, cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2716-7 Dezember 2010

Kunst zum Hören Holbein Ca. 8 S., ca. 0 farbige Abb., 22 x 22 cm, gebunden, mit CD € 1 ,80 [D], CHF 29,– ISBN 978-3-7757-2740-2 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2742-6 (Englisch) Dezember 2010 Der offizielle Audioguide mit Bildband zur Ausstellung Hörprobe auf www.hatjecantz.de

Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 27.11.2010– 20.3.2011 Graue Passion, Christus vor Pilatus, Ausschnitt, zwischen 1 9 und 1 00


10

www.hatjecantz.de

Highlights Kunst

gustave courbet

11

Gustave Courbet Ein Traum von der Moderne

S Die Entdeckung des poetisch-romantischen Courbet Gustave Courbet (1819–1877) gilt als

Publikation stellt diesen »anderen«

bedeutendster Vertreter des Realismus und Vorkämpfer einer sozial engagierten Malerei. Mit seinen lebensnahen Darstellungen setzte er sich über die Konvention der Idealisierung in der Kunst hinweg. Courbet hatte jedoch auch eine andere Seite: In seinen Porträts, Landschaftsbildern, Zeichnungen und Stillleben schildert er eine Welt der Versunkenheit, der Nachdenklichkeit und der Innenwendung, die im

Courbet vor, der von der deutschen Romantik ausgehend die Vision einer poetischen Kunst der Moderne realisiert, wie sie dann bei Paul Cézanne und Pablo Picasso, aber auch im Symbolismus und Surrealismus weiterentwickelt wurde. Die Versenkung in das Innere einer Persönlichkeit, in die unberührte Natur, aber auch die Thematisierung und Auflösung der Materie sind Ursachen dafür, dass sich viele

Gegensatz zur hektischen Industrialisierung seiner Zeit steht. Die

Künstler der Gegenwart auf ihn berufen.

Hrsg. Klaus Herding, Max Hollein, Texte von Sylvain Amic, Paul Galvez, Michèle Haddad, Klaus Herding, Werner Hofmann, Ségolène Le Men, Linda Nochlin, Ulrich Pfarr, James H. Rubin, Margret Stuffmann, u. a., Gestaltung von Lena Mozer Ca. 272 S., ca. 200 farbige Abb., 2 x 29 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2628-3 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2629-0 (Englisch) Oktober 2010

Kunst zum Hören Courbet Deutsch Ca. S., ca. 0 farbige Abb., 22 x 22 cm, gebunden, mit CD € 1 ,80 [D], CHF 29,– ISBN 978-3-7757-2745-7 Oktober 2010

Die Mädchen an der Seine (Sommer), 18 / 7

Der offizielle Audioguide mit Bildband zur Ausstellung Hörprobe auf www.hatjecantz.de

»Schönheit liegt in der Natur und offenbart, einmal vom Künstler erkannt, ihre eigene Ausdruckskraft.« Gustave Courbet

Ausstellung: Schirn Kunsthalle Frankfurt 15.10.2010–30.1.2011 Blütenzweige und Blumen, 18


12

www.hatjecantz.de

Highlights Kunst

wien 1900

13

Wien 1900 Klimt, Schiele und ihre Zeit

S Die epochemachenden Gemälde und kostbaren Objekte der Wiener Moderne S Mit Arbeiten der wichtigsten Künstler, Architekten, Möbeldesigner und Kunstgewerbler Wien um 1900 gehört mit der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte zu den Geburtsstätten der Moderne. Im Zentrum der opulenten Publikation zur Wiener Moderne (1890–1918) stehen berühmte ornamentale Werke von Gustav Klimt, erotische Körperdarstellungen von Egon Schiele und dem jungen Oskar Kokoschka sowie Arbeiten anderer Künstler,

Architekten, Möbeldesigner und Kunstgewerbler der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte. Adolf Loos, Otto Wagner, Koloman Moser, Joseph Maria Olbrich und Josef Hoffmann sind unter anderen die wichtigsten Vertreter dieser Zeit. Frühe Werke von Oskar Kokoschka werden gezeigt, Ölbilder von Richard Gerstl sowie einige Gemälde von Arnold Schönberg. Zwischen der

malerischen Ornamentik der Bilder wie auch der Objekte und den Entwürfen der Wiener Werkstätte werden deutliche künstlerische Bezüge aufgezeigt. Die enge Zusammenarbeit all dieser Künstler umfasste einen neuen Kunstbegriff des Gesamtkunstwerks, der sich später im Bauhaus und in der De-Stijl-Bewegung weiterentwickelte.

Hrsg. Barbara Steffen, Texte von Christian Meyer, Franz Smola, Barbara Steffen, Beate Susanne Wehr, Alfred Weidinger, Reiner Zettl, Gestaltung von Heinz Hiltbrunner Ca. 22 S., ca. 280 Abb., davon 2 0 farbig, 2 , x 30, cm, Broschur Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2684-9 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2685-6 (Englisch) September 2010

»Wien hat lauter Wahrzeichen und jeder Wiener fühlt sich als solches.« Karl Kraus

Gustav Klimt, Die Tänzerin, um 191 –1918

Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 26.9.2010–16.1.2011 Egon Schiele, Edith Schiele in gestreiftem Kleid, sitzend, 191


1

www.hatjecantz.de

Highlights Kunst

gesamtkunstwerk expressionismus

1

Gesamtkunstwerk Expressionismus Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905–1925

S Der erste Überblick zum Gesamtkunstwerk im Expressionismus S Zahlreiche überraschende Bezüge zwischen Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur

S Das faszinierende Panorama einer bewegten Epoche und bahnbrechenden Kunstbewegung

Anita Berber, Kokain, 1922, Ausdruckstanz

Bislang wurden die künstlerischen Gattungen des Expressionismus vorzugsweise separat behandelt: Gesamtkunstwerk Expressionismus hingegen widmet sich zum ersten Mal dezidiert den markanten Wechselwirkungen und Parallelentwicklungen von Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur in den Jahren 190 bis 192 . Ausstellung

kunst, Tanzmasken, Gemälde, Zeichnungen, Grafik und Skulpturen zu einem einzigartigen Panorama der expressionistischen Epoche. Ob Kriegskatastrophe, Revolution, Großstadtmoderne oder Neuerfindung der Welt im Gesamtkunstwerk »Leben«: Renommierte Autoren, Schlüsselwerke sowie Quellentexte aus

wie Publikation vereinen rund um die Meisterwerke des filmischen Expressionismus, wie Das Cabinet des Dr. Caligari oder Genuine, Architekturmodelle und Bühnenbildentwürfe, Szenenfotos, Plakat-

allen Disziplinen machen erstmals umfassend die wechselseitige Durchdringung der Künste erfahrbar, die sich aus den vielfältigen Verbindungen der Künstler im Expressionismus ergeben hat.

Kunst zum Hören Gesamtkunstwerk Expressionismus S., 9 farbige Abb., 22 x 22 cm, gebunden, mit CD € 1 ,80 [D], CHF 29,– ISBN 978-3-7757-2726-6 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2727-3 (Englisch) Oktober 2010

Hörprobe auf www.hatjecantz.de

Mit Texten von (Auswahl): Thomas Anz Ralf Beil

Jakob van Hoddis, Weltende, 1911

Ca. 1 S., ca. 3 0 farbige Abb., 2 , x 30, cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2712-9 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2713-6 (Englisch) Oktober 2010

Der offizielle Audioguide mit Bildband zur Ausstellung

Ernst Ludwig Kirchner, Mädchen, auf der Treppe leuchtend, 190

»Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei. . . .«

Hrsg. Ralf Beil, Claudia Dillmann, Gestaltung von KOMA AMOK

Gottfried Benn Gerda Breuer Petra Gehring Georg Heym Justin Hoffmann Jürgen Kasten Carlo Mierendorff Wolfgang Pehnt Kurt Tucholsky u. a.

Ausstellung: Mathildenhöhe Darmstadt 24.10.2010–13.2.2011


1

www.hatjecantz.de

Highlights Kunst

alberto giacometti

17

Alberto Giacometti Der Ursprung des Raumes

S Großzügig bebilderte und ungewöhnlich gestaltete Monografie zu Alberto Giacomettis charakteristischen Werken

Alberto Giacomettis (1901–19 ) unübertroffene Fähigkeit, seinen Figuren einen eigenen Raum und ihre eigene Zeitlichkeit einzuschreiben, steht im Zentrum der Publikation, deren ungewöhnliche Gestaltung neue Umsetzungsmöglichkeiten für die Darstellung dieser Besonderheiten findet. Es zeigt sich deutlich, wie präsent das Werk des Schweizer Künstlers bis heute ist und welch ungebrochenen Einfluss es auf nachfolgende Künstlergenerationen nimmt. Mit seiner völlig neuartigen Auffassung der menschlichen Figur im Verhältnis

zu Raum und Zeit kann Giacometti buchstäblich, so eine der Thesen des Bandes, als einer der Erfinder des virtuellen Raums gesehen werden. Die Publikation präsentiert Alberto Giacomettis reiferes Werk in einem umfassenden Überblick. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen – neben Bronzen auch einige Originalgipse des Künstlers – sowie Gemälden und Zeichnungen gibt der reich illustrierte Band einen

Hrsg. Kunstmuseum Wolfsburg, Texte von Markus Brüderlin, Toni Stooss, Julia Wallner u. a., Gestaltung von Double Standards Ca. 200 S., ca. 200 farbige Abb., 2 x 31 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2714-3 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2715-0 (Englisch) November 2010

vielschichtigen Einblick in das faszinierende Werk eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

L’homme qui marche I, 19 0

»Der Raum existiert nicht, man muss ihn schaffen. . . Jede Skulptur, die vom Raum ausgeht, als existiere er, ist falsch, es gibt nur die Illusion von Raum.« Alberto Giacometti

Ausstellungen: Kunstmuseum Wolfsburg 20.11.2010–6.3.2011 | Museum der Moderne Salzburg 26.3.-3.7.2011 Alberto Giacometti im Atelier in Paris, um 19 3


18

www.hatjecantz.de

Highlights Kunst

andy warhol

19

Andy Warhol The Early Sixties. Gemälde und Zeichnungen 1961–1964 Hrsg. Bernhard Mendes Bürgi, Nina Zimmer, Vorwort von Bernhard Mendes Bürgi, Texte von Arthur C. Danto, Sebastian Egenhofer, Georg Frei, Stefan Neuner, Maren Stotz, Nina Zimmer, Gestaltung von Trix Wetter

S Ein bedeutendes Umbruchmoment im Werk Andy Warhols –

Big Torn Campbell’s Soup Can (Vegetable Beef), 19 2

All Andy Warhol Artwork © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York.

zwischen Malerei und mechanischer Bildproduktion Nach einer erfolgreichen Karriere als Werbegrafiker entschloss sich Andy Warhol (1928–1987) in den frühen 19 0er-Jahren zur freien künstlerischen Tätigkeit. Sein Fokus blieb dabei die Welt des Konsums und der Massenindustrie. Die Publikation beleuchtet die entscheidenden Anfangsjahre des Malers und Zeichners Andy Warhol von 19 1 bis 19 . In dieser Zeit ersetzte

Bildverfahren. Grundlegende Kategorien der Moderne wurden damit infrage gestellt. Die Publikation veranschaulicht diesen Prozess anhand zahlreicher Beispiele wie den berühmten Campbell’s Soup Cans und Dollar Bills sowie den Star-Serien von Elvis und Liz, den Death & Disaster-Bildern oder der Flowers-Serie von 19 . Durch die Konzentration auf das zeichneri-

Warhol schrittweise eine individuelle Bildsprache durch bereits mediatisiertes und damit kollektives Bildmaterial sowie mechanische

sche und malerische Werk der frühen Jahre wird die weitreichende kunsthistorische Bedeutung dieses Œuvre sichtbar.

Ausstellung: Kunstmuseum Basel 5.9.2010– 23.1.2011

Storm Door (1), 19 1

Ca. 2 S., ca. 220 Abb., davon ca. 120 farbig, 2 , x 30, cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2650-4 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2651-1 (Englisch) September 2010


20

www.hatjecantz.de

Highlights Kunst

nam june paik

21

Nam June Paik

S Alles über den Begründer der Video- und Medienkunst

Nam June Paik, Kölnischer Kunstverein, 197 Small Buddha, 1990

Für Nam June Paik (1932–200 ) war Kunst ein permanentes Experiment, das gesellschaftliche, politische, technologische und ökonomische Prozesse hinterfragte. Die Publikation, die deutsche, angloamerikanische und asiatische Forschung zusammenführt, gibt einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen des Künstlers: von den Aktionen und Performances über seine Videoarbeiten bis hin zu den spektakulären

in die komplexe Arbeits- und Denkweise Paiks und den konzeptuellen Kern seines Werks. Auch wird verdeutlicht, wie intensiv das Œuvre des ausgebildeten Komponisten und Musikers, Mitakteurs und Organisators von Fluxus sowie einstigen Professors an der Düsseldorfer Kunstakademie durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Künstlern geprägt war, wie den Fluxus-Künstlern, seiner »Muse« – der legendären Cellistin

skulpturalen Werken. Zahlreiche Dokumente – Partituren, Briefe, Texte und Fotos – geben Einblick

und Aktionskünstlerin – Charlotte Moorman oder Joseph Beuys.

Hrsg. museum kunst palast, Sook-Kyung Lee, Susanne Rennert, Texte von Dieter Daniels, Young Chul Lee, Susanne Neuburger, Susanne Rennert, Joan Rothfuss, Jochen Saueracker, Stephan von Wiese, David Zerbib u. a., Gestaltung von kühle und mozer Deutsch Ca. 208 S., ca. 1 Abb., davon ca. 100 farbig, 2 , x 30 cm, gebunden mit Schutzumschlag € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2664-1 September 2010

»When too perfect, lieber Gott böse.« Nam June Paik

Nam June Paik und Studenten, Kunstakademie Düsseldorf, 1988

TV Buddha, 1989

Ausstellungen: museum kunst palast, Düsseldorf 11.9.–21.11.2010 | Tate Liverpool 17.12.2010–13.3.2011


22

www.hatjecantz.de

Highlights Fotografie

nadav kander

23

Nadav Kander Yangtze. The Long River

S Faszinierende Aufnahmen der sich ständig wandelnden Landschaften entlang des Jangtse vor der Inbetriebnahme des riesigen Drei-Schluchten-Damms S Authentische Bilder aus China auf dem Sprung in die neue Zeit Nadav Kander (*19 1 in Israel) macht Fotografien in Zeiten des Umbruchs: In seiner 2009 mit dem renommierten Fotopreis Prix Pictet ausgezeichneten Serie fotografiert er das sich wandelnde China entlang des Jangtse mit seinen Menschen. Der Fluss, die Lebensader Chinas, wird in diesen Bildern zum Symbol des unaufhaltsamen Wandels. Als winzige Figur steht eine Mutter mit einem Baby auf dem Arm an einem überdimen-

Land aussehen wird, wenn dieses Kind erwachsen ist. Noch finden sich Reste des alten Chinas, in dessen Spiritualität der Strom eine bedeutende Rolle spielte, doch die idyllischen alten Gebäude und Hausboote werden durch riesige neue Wohnblocks ersetzt, die Architekturformen des Westens kopieren. Nadav Kander selbst hat den Eindruck, dass dieses Land in seinem gewaltigen Streben nach Fortschritt die eigenen Wurzeln in

sionalen Brückenpfeiler, und man fragt sich unwillkürlich, wie das

die Vergangenheit kappt und dabei Land und Leute tief verwundet.

Text von Jean Paul Tchang Deutsch / Englisch Ca. 1 0 S., ca. 7 farbige Abb., 3 x 28 cm, Leinen Ca. € 8,– [D], CHF 107,– ISBN 978-3-7757-2683-2 September 2010

Collector’s Edition mit einer Originalarbeit des Fotografen

Badende, Yibin, Sechuan, 2007 C-Print, in Mappe, mit Buch

»Dies ist ausgesprochen gute Reisefotografie, kenntnisreich und aussagekräftig. Geprägt von Neugierde und großen Fähigkeiten. Im Augenblick kommen jede Menge Bilder in den Westen, mit denen chinesische Fotografen Nabelschau betreiben. Ich glaube nicht, dass auch nur einige davon ähnlich viel offenbaren wie das unverwandte Hinsehen dieses unglaublich begabten Außenseiters.« Francis Hodgson, The Financial Times Limited

Blattformat: 0 x 0 cm Auflage: 2 + 3 e. a. Vorbestellpreis € 80,–, nach Erscheinen € 80,– Oktober 2010


2

www.hatjecantz.de

Highlights Fotografie

gregory crewdson

2

Gregory Crewdson Sanctuary

S Gregory Crewdson, der Großmeister rätselhaft verdichteter Fotoinszenierungen hat ein neues Sujet gefunden: die römische Cinecittà Auf einer Reise nach Rom besuchte Gregory Crewdson (*19 2 in New York) die italienische Filmstadt Cinecittà, wo einst die Meisterwerke von Federico Fellini und Roberto Rossellini entstanden. Crewdson fand heruntergekommene Szenerien vor, die sich langsam in Ruinen verwandelten, und war von der zerfallenden Pracht fasziniert. Er wusste sofort, er hatte sein nächstes Projekt gefunden. Bislang waren Crewdsons Serien enorm

Tonfilmateliers und professionelle Schauspieler. Nun aber kehrte er nur mit einem kleinen Team zurück und arbeitete für seine eindringlichen Schwarz-Weiß-Aufnahmen bröckelnder Fassaden und verlassener Straßen vorwiegend mit natürlichem Licht. All dies bedeutet jedoch keinen wirklichen Bruch mit Crewdsons früheren Serien, denn der dramatische Subtext seiner Bilder, das unheimliche Gefühl, dass in ihnen die Vergangenheit wieder

aufwendig und erforderten große Produktionsteams, eigens gebaute

zum Leben erweckt wird, findet sich auch hier.

Einleitung von A. O. Scott, Gestaltung von Sarah Gifford Deutsch 9 S., 0 Abb. in Triplex, 38,1 x 30, cm, Leinen mit Schutzumschlag Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2734-1 Juli 2010

»Mich hat immer schon das Poetische an der Dämmerung fasziniert. Und ihre Kraft zur Verwandlung. Sie hat die Macht, das Gewöhnliche in etwas Magisches zu verwandeln, das nicht von dieser Welt ist.« Gregory Crewdson


2

www.hatjecantz.de

Highlights Fotografie

walter niedermayr

27

Walter Niedermayr Recollection Gestaltung von Mevis & van Deursen

S Sujets zwischen Tradition und Moderne – Walter Niedermayrs außergewöhnliche Bilder des Iran

Collector’s Edition mit einer Originalarbeit des Fotografen

Ohne Titel, 200 Diptychon, zwei C-Prints, in Mappe, mit Buch Blattformat: je 0 x 0 cm Auflage: 20 Signiert, nummeriert Vorbestellpreis € 980,–, nach Erscheinen € 1 280,– September 2010

S Ausstellung im Rahmen der 12. Architekturbiennale Venedig 2010 Walter Niedermayr (*19 2 in Bozen) ist einer der großen europäischen Fotokünstler unserer Zeit. Seine sensible Bildsprache, die in den letzten Jahren von zahllosen anderen Fotografen leider viel kopiert wurde, ist durch die zurückgenommene Farbdichte gekennzeichnet. Einem breiten Publikum bekannt wurde Niedermayr durch seine Bildserien zu alpinen Landschaften, Architek-

und zu historischen Stätten des Iran, und es entstand eine neue Werkgruppe, in der er die architekturhistorischen Zusammenhänge der aktuellen iranischen Architektur vor ihrem kulturellen und geschichtlichen Kontext hinterfragt. Das vom Künstler selbst in enger Zusammenarbeit mit den Grafikern und dem Verlag entwi-

ckelte Projekt wird, wie die voranturen und Infrastrukturen. Für dieses gegangenen Bücher Niedermayrs, Projekt reiste er in den Jahren 200 sicher wieder ein Höhepunkt der bis 2008 nach Teheran, Isfahan, »Fotobuchkunst« werden. Yazd, Schiraz sowie in kleinere Städte

Deutsch / Englisch Ca. 1 S., ca. 100 farbige Abb., 28 x 3 cm, gebunden Ca. € 8,– [D], CHF 107,– ISBN 978-3-7757-2738-9 August 2010


28

www.hatjecantz.de

Highlights Fotografie

sam shaw

29

Sam Shaw A Personal Point of View Hrsg. Shaw Family Archives, Ltd., von Lorie Karnath, Gestaltung von Verena Gerlach

S Ikonen der Filmgeschichte auf charmanten Fotos: Marlon Brando, Paul Newman, Audrey Hepburn, Sidney Poitier, Marilyn Monroe und zahllose andere Sam Shaws sympathisch-spontane Bilder sind sehr bekannt: Der New Yorker schoss in den 19 0erund 19 0er-Jahren zahllose Coverfotos für die Magazine Life und Look und machte auch später als Filmproduzent die Filmstills für seine Streifen selbst. Shaw war mit Marilyn Monroe befreundet und hielt ihre einzigartige Ausstrahlung auf zahllosen unver-

Times Square Boxing Club, New York City, 19 2

stellt wirkenden Aufnahmen fest. Während des Drehs zu Das verflixte 7. Jahr inszenierte er mit ihr sein wohl berühmtestes Bild: Marilyn mit wehendem weißen Kleid über einem Subway-Luftschacht New Yorks. Sam Shaw (1912–1999) porträtierte auch fast alle anderen großen Hollywood-Stars seiner Zeit und fing dabei stets den Augenblick ein – um Wahrhaftig-

keit bemüht, mit Begeisterung und aus neuem Blickwinkel, ganz als wählte er die Kameraeinstellung für eine Filmsequenz. Die Forscherin und Autorin Lorie Karnath bereichert den Band mit sehr persönlichen Erinnerungen an den langjährigen Freund. Mit zahlreichen unpublizierten Arbeiten aus dem Archiv.

The Proposal #1, New York City, 19 7

Girl with Two Dogs, Pittsburgh, Pennsylvania, 19 0er-Jahre Under the El, New York City, 19 2

Ca. 22 S., ca. 1 0 Abb., 2 , x 30, cm, gebunden Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2694-8 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2695-5 (Englisch) September 2010


30

www.hatjecantz.de

Highlights Fotografie

andré kertész

31

André Kertész Texte von Michel Frizot, Annie-Laure Wanaverbecq, Gestaltung von Julien Boitias

S Umfassende Monografie zum Werk des ungarischen Fotografen Mit seinen sehr persönlichen Aufnahmen gelang es dem ungarischen Fotografen André Kertész (189 –198 ), die flüchtigen, emotionalen Momente in seiner Umgebung überzeugend einzufangen. Seine Arbeiten hatten großen Einfluss auf die künstlerische Fotografie in der Mitte des 20. Jahrhunderts und auf Künstler wie

Henri Cartier-Bresson, Robert Capa und Brassaï. Sein Werk gliedert sich in drei wichtige Perioden: Budapest 191 –192 ; Paris 192 – 193 und New York 193 –198 . Diese erste Retrospektive behandelt alle Phasen seines Werkes, setzt jedoch Schwerpunkte bei Kertész’ Arbeiten für Magazine, seinen Distortions (Verzerrungen) –

Aktfotografien, in welchen er seine Modelle mit Zerrspiegeln aus ungewöhnlichen Perspektiven fotografierte – und seinen Polaroids, einer Serie, die er von seinem New Yorker Fenster aus aufnahm und in der er persönliche Gegenstände vor dem Hintergrund der New Yorker Skyline auf faszinierende Weise ablichtete.

Deutsch Ca. 3 0 S., ca. 00 Abb., 2 x 31 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2630-6 September 2010

Rainy Day, Tokio, 19 8

Ausstellungen: Jeu de Paume, Paris ab Herbst 2010 | Fotomuseum Winterthur ab 25.2.2011 | Martin-Gropius-Bau, Berlin ab 11.6.2011 Les Halles, Paris, 1927


32

www.hatjecantz.de

berliner luft

Highlights Fotografie

33

Berliner Luft

S Vollständig neu bebildert: der etwas andere Berlin-Führer, jetzt endlich wieder lieferbar Berliner Luft – jetzt vollständig neu mit folgenden Themen: Rittmeister und Reiterspiele, Kolonie Gemütlichkeit, Mariendorfer Trabrennprofis, Zehlendorfer Tortengüsse, Boarding im Haus Eden, Erich Mielkes Zimmerpflanze, Orgelspieler und die Curry am Alex, Neverland im Plänterwald, Weddinger Prêt-à-porter. Papas alter Partykeller, Clärchens Ballhaus, Massagen mit Happy End, Kreuzberger Bunkererbsen, Leydickes

Pomeranzenschnaps, Fetisch in Spandau, Ball Paradox im Café Keese, Kreuzberger Nächte, KaDeWe und Kaviar. Neue, ungewöhnliche Motive in der eigenen Bildsprache der beiden Fotografen und Autoren Benjamin Tafel (*1977) und Dennis Orel (*1978), unterlegt mit authentischen Kommentaren und Beobachtungen an Originalschauplätzen Berlins.

Von Dennis Orel, Benjamin Tafel, Gestaltung von Dennis Orel, Benjamin Tafel Deutsch / Englisch 2 S., 1 8 farbige Abb., 21 x 1 cm, Broschur Ca. € 1 ,80 [D], CHF 29,– ISBN 978-3-7757-2616-0 Juni 2010

»Riechste det? Det is die Berliner Luft. En janz besonderer Duft.«


3

Sonderausgaben

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Sonderausgaben

3

NUR F 9,– ,95 [D], CH

€ 29 STATT € 8,–

3 -7757-1795ISBN 978-3

F 9,– ,95 [D], CH

€ 29 STATT € 8,–

-3 -7757-1810 ISBN 978-3

F 3 ,– ,95 [D], CH

€ 19 STATT € 2 ,–

-2 -7757-2315 ISBN 978-3

HF ,– 25,– [D], C

€ 1 STATT € 0,1

-9 -7757-0576 ISBN 978-3

€ 19,95

CHF 17,–

€ 9,80 [D], STATT € 1 ,2

STATT

-2 -7757-0054 ISBN 978-3

€ 39,80

Van Gogh Gemälde Die Meisterwerke

S Die Meisterwerke Vincent van Goghs in einer exzellent ausgestatteten Monografie Deutsch 192 S., 171 farbige Abb., 2 x 29,7 cm, gebunden mit Schutzumschlag Sonderausgabe € 19,9 [D], CHF 3 ,– ISBN 978-3-7757-1951-3 Juni 2010

], CHF ,–

€ 24,95 [D STATT € 3 ,–

-5 -7757-2314 ISBN 978-3

], CHF 9,–

€ 29,95 [D STATT € 8,–

-9 -7757-1889 ISBN 978-3

], CHF ,–

€ 24,95 [D STATT € ,–

-8 -7757-2058 ISBN 978-3

CHF 17,–

€ 9,95 [D], 0 STATT € 1 ,8

-5 -7757-1308 ISBN 978-3

], CHF 3 ,–

€ 19,95 [D 0 STATT € 39,8

-5 -7757-1775 ISBN 978-3

NEUE SONDERAUSGABEN

], CHF 2,–

€ 29,95 [D STATT € 8,–

-9 -7757-0758 ISBN 978-3

CHF 17,–

€ 9,95 [D], 0 STATT € 2 ,8

1 -7757-1463ISBN 978-3

], CHF 2 ,–

€ 14,95 [D 0 STATT € 2 ,8

-7 -7757-2422 ISBN 978-3

], CHF 9,–

€ 39,80 [D STATT € 78,–

3 -7757-1865ISBN 978-3

Wer kennt sie nicht, die Meisterwerke von Vincent van Gogh (18 3– 1890): seine sonnig leuchtenden, flammenden Kornfelder der Provence oder seine einfühlsamen Porträts. Seit Jahren gehören seine Bilder zu den teuersten der Welt. Der Mythos um Van Gogh, der zu Lebzeiten kaum ein halbes Dutzend Gemälde verkaufte, heute aber zu den bedeutenden Begründern der Moderne zählt, wird damit bis in unsere Tage fortgeschrieben. Kaum ein anderer Künstler weckt mit seinem Leben, seinen Selbstzweifeln, seiner Einsamkeit eine so große Anteilnahme. Wir freuen uns daher, Ihnen eine preisreduzierte Sonderausgabe mit den beeindruckendsten Gemälden Van Goghs anbieten zu können, der die »Ikonen« seines Œuvres und auch einzelne weniger bekannte Gemälde aus seiner gesamten Schaffenszeit versammelt.


3

Sonderausgaben

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Sonderausgaben

37

NUR

NUR

€ 24,95

€ 19,95 NUR

STATT

STATT

€ 14,95

€ 49,80

€ 39,80

NUR

€ 29,95

STATT

€ 39,80

Arcimboldo

Pop Art Portraits

STATT

Franz Gertsch

1526–1593

€ 58,–

Retrospektive

Herlinde Koelbl Haare

S Prachtvoller Überblick über das Gesamtwerk Arcimboldos

S Umfassender Überblick über die weltberühmten Porträts der Pop-Art

S Die maßgebliche Monografie zum Œuvre von Franz Gertsch

S Spektakulärer Bildband über das Faszinosum menschlicher Haare

Deutsch 320 S., 38 Abb., davon 3 farbig, 2 ,8 x 28,8 cm, gebunden mit Schutzumschlag Sonderausgabe € 2 ,9 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2154-7 Juni 2010

Deutsch 192 S., 1 0 Abb., davon 81 farbig, 22,8 x 28,8 cm, gebunden mit Schutzumschlag Sonderausgabe € 1 ,9 [D], CHF 2 ,– ISBN 978-3-7757-2072-4 Juni 2010

288 S., 20 Abb., davon 182 farbig, 28, x 31, cm, gebunden mit Schutzumschlag Sonderausgabe € 29,9 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-1661-1 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-1709-0 (Englisch) Juni 2010

17 S., 1 9 Abb., davon 8 farbig, 7 in Duplex, 2 x 30,7 cm, gebunden mit Schutzumschlag Sonderausgabe € 19,9 [D], CHF 3 ,– ISBN 978-3-7757-2028-1 (Deutsch)

Giuseppe Arcimboldo (1 2 – 1 93), der für seine verblüffenden Porträts gefeierte Künstler der italienischen Spätrenaissance, bleibt – der Bekanntheit seines Namens zum Trotz – bis heute geheimnisvoll. Sein Ruhm gründet sich vornehmlich auf seine einzigartige Serie von Jahreszeitenbildnissen, die aus Pflanzen und Früchten komponiert sind. Die preisreduzierte Sonderausgabe erschließt die ganze Spannweite seines Schaffens einschließlich der weniger bekannten Facetten und ermöglicht so ein vertieftes Verständnis seines Werkes.

»Kirschenlippen und Gurkennasen für alle.« Die Presse

Die Pop-Art hat die moderne Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts revolutioniert. Mit der bahnbrechenden Verwendung von banalen Motiven der Waren- und Medienwelt überwand die Pop-Art die starren Grenzen zwischen E- und U-Kultur, zwischen Kunst und Leben. Die Faszination der Künstler für den Starkult der Medien ließ das Porträt in den Mittelpunkt der Bewegung rücken. Die Publikation nimmt die zentrale Bedeutung von Porträtdarstellungen und deren überaus innovative Weiterentwicklung durch die Pop-Art-Künstler umfassend in den Blick – vom Beginn der Kunstströmung in den 19 0erJahren bis zu ihrer Blütezeit in den 19 0er-Jahren. Anhand ausgewählter Schlüsselwerke werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kunstzentren diesseits und jenseits des Atlantiks sachkundig beleuchtet.

»Welch triumphale Rückkehr des Menschengesichts in die Kunst leitet diese Kunst ein!« Weltkunst

Franz Gertsch (*1930) ist neben Chuck Close der wichtigste Vertreter des sogenannten Fotooder Hyperrealismus der 1970erJahre. Seit seinem Durchbruch auf Harald Szeemanns legendärer documenta hat sich sein Werk auf internationaler Ebene etabliert: Als Träger des Goslarer Kaiserrings, mit drei Teilnahmen an der Biennale in Venedig sowie Einzelausstellungen unter anderem im New Yorker Museum of Modern Art hat er die höchsten Weihen

ISBN 978-3-7757-2029-8 (Englisch) Juni 2010

Haare und der intime Kontakt mit Haaren begleiten den Menschen von der Geburt bis in den Tod, sie sind immer auch Teil unserer ganz persönlichen sinnlichen Welt. Herlinde Koelbl gelingt mit Haare eine assoziative Studie über dieses essenzielle Identitätsmerkmal. Sie werden zu Schutzschildern und Schamgrenzen, sie sind Verlockung, Verführung und Bedrohung oder werden zu toter Materie in Seifenlauge. Mit ihrer präzisen Beobachtungsgabe für gesellschaftliche Prozesse – wie schon in den Bestsellern Spuren der Macht, Das deutsche Wohnzimmer und Jüdische Porträts – schickt uns Herlinde Koelbl auch mit diesem Projekt, das wir Ihnen nun als Sonderausgabe anbieten können, auf eine provokative Innenschau menschlicher Befindlichkeiten.

der Kunstwelt erhalten. Die umfangreiche Monografie versammelt die zentralen großformatigen Gemälde, monumentale Holzschnitte sowie eine repräsentative Auswahl der Gouachen und Aquarelle des Künstlers von den späten 19 0erJahren bis in die Gegenwart. Ein Werkverzeichnis der Gemälde ergänzt den Band.

NEUE SONDERAUSGABEN »Erotisch, aber nie voyeuristisch sind diese Bilder.« Kunstzeitung


38

Kunst

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst

39

Grafikdesign des Jugendstil

Renaissance am Rhein

Der Aufbruch des Bildes in den Alltag Hrsg. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Texte von Jürgen Döring, Holger Klein-Wiele, Gestaltung von Reschke, Steffens & Kruse Deutsch Ca. 12 S., ca. 900 Abb., davon 800 farbig, 2 x 32 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 8,– [D], CHF 91,– ISBN 978-3-7757-2710-5 November 2010

S Überblick über das Grafikdesign des Jugendstil von Henri de ToulouseLautrec bis Peter Behrens Grafikdesign ist heute in einem Maße präsent, dass wir uns einen Alltag ohne Bilder nicht mehr vorstellen können. Vor 120 Jahren befinden wir uns am Anfang dieser Entwicklung. Justus Brinckmann, Gründungsdirektor des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, beobachtete als Zeitzeuge aufmerksam die explodierende Bilderwelt und sammelte unermüdlich Belegexemplare. So entstand eine einzig-

oder Briefköpfe der Epoche des Jugendstil. Zu ihren Entwerfern gehörten die führenden Künstler von Henri de Toulouse-Lautrec über Henry van de Velde bis zu Peter Behrens. Der opulente Prachtband bietet mit zahlreichen Abbildungen einen Überblick über die internationale Entwicklung mit Einführungen zu den wichtigsten Bereichen der Gebrauchsgrafik, ihren stilistischen Ausprägungen sowie Biografien

artige Sammlung von über 1 000 Blatt: Plakate, aber auch Buchtitel oder Kalenderblätter, Postkarten

zu annähernd 200 führenden Grafikern des Jugendstil.

S Das 16. Jahrhundert am Rhein mit seinen Fürsten, Künstlern und berühmten Persönlichkeiten wird lebendig Erstmalig werden Kunst und Kultur der Renaissance am Rhein als bedeutendes Thema vorgestellt. Die Rheinlande waren im 1 . und 1 . Jahrhundert eine zentrale Region in Europa, in der sich die vielfältigen Konflikte und Innovationen dieser Wendezeit in einzigartiger Weise durchdrungen und beeinflusst haben. Die spezifische Ausprägung der Renaissance am Rhein entwickelte sich sowohl in reichen Bürgerstädten wie Köln als auch

an den Höfen der verschiedenen Territorien. Dieser Raum erweist sich als bedeutendes Experimentierfeld mit Lösungsversuchen für gesellschaftliche, kulturelle und konfessionelle Herausforderungen der Zeit. Der reich illustrierte Band lässt in Wort und Bild das ereignisreiche 1 . Jahrhundert am Rhein mit seinen Protagonistinnen und Protagonisten – Fürsten, Künstlern, Gelehrten, Bürgern und Bauern – lebendig werden.

Hrsg. LVR-LandesMuseum Bonn, Texte von Lothar Altringer, Johannes Arndt, Guido von Büren, Heinz Finger, Stefan Grohé, Stephan Hoppe, Georg Mölich, Harald Müller, Nicole Riegel u. a., Gestaltung von Reschke, Steffens & Kruse Deutsch Ca. 38 S., ca. 00 farbige Abb., 2 x 28 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2707-5 September 2010

»Deutschlands wahre Kraft und Größe liegt am Rhein.« Maria von Ungarn, Statthalterin der Niederlande, 1551

Joos de Momper, Landschaft mit Grotte, um 1 00, Ausschnitt

Eugène Grasset, Kalenderblatt für April, 189

Felix Vallotton, L’ art nouveau, Einladungskarte für eine Design-Galerie, 1899

Ludwig Hohlwein, Plakat für die Zigarettenmarke Gratwohl, 1908/09

Ausstellung: LVR-LandesMuseum Bonn 16.9.2010– 6.2.2011


0

Kunst

French Art at Ordrupgaard 18th and 19th Centuries Hrsg. Ordrupgaard, Texte von Nanna Kronberg Frederiksen, Gestaltung von Gabriele Sabolewski

Englisch Ca. S., ca. 172 farbige Abb., 2 x 30 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 78,– [D], CHF 122,– ISBN 978-3-7757-2671-9 August 2010

wollte die französische Malerei bekannt machen. Seine ersten Ankäufe waren Arbeiten von Alfred Sisley, Camille Pissarro, Claude Monet und Auguste Renoir. Er legte den Hauptschwerpunkt seiner Sammlertätigkeit auf

Kunst

1

200 Jahre Graphische Sammlung Hrsg. Staatsgalerie Stuttgart, Texte von Corinna Höper, Sean Rainbird u. a., Gestaltung von Bureau Mario Lombardo

Lust und Laster Deutsch Ca. 308 S., ca. 28 farbige Abb., 21 x 27, cm, Leinen Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2658-0 Juli 2010

S Zum 200-jährigen Jubiläum der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart

Bildband

dänischen Charlottenlund, einem nördlichen Vorort von Kopenhagen, beherbergt eine der hochkarätigsten Sammlungen an französischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Sein Gründer, der Versicherungsunternehmer Wilhelm Hansen,

www.hatjecantz.de

». . .Nur Papier, und doch die ganze Welt. . . «

S Spitzenwerke der französischen Malerei in einem großformatigen

Das Ordrupgaard Museum im

www.hatjecantz.de

den Impressionismus, erweiterte das aber durch Ausflüge in die Kunstströmungen, die sich jeweils davor und danach anschlossen. So finden sich auch herausragende Beispiele für die Romantik eines Eugène Delacroix, Théodore Rousseaus Schule von Barbizon, Gustave Courbets Realismus, Édouard Manets Modernismus oder Paul Gauguins Symbolismus im Ordrupgaard. Die Publikation stellt diese herausragende Sammlung umfassend vor.

Vom Einblattholzschnitt bis zum Papierknäuel, vom Flugblatt bis zum Plakat, vom Blockbuch bis zum Buchobjekt: Die Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart mit ihren rund 00 000 Arbeiten von 12 000 Künstlern ist offen für alle Formen der Kunst auf und mit Papier. Von Friedrich I. eingerichtet als Königliches Cabinett der Kupferstiche und Handzeichnungen und aus Ankäufen, Stiftungen und Vermächtnissen zu einer der international bedeutenden Grafischen Samm-

lungen gewachsen, feiert sie 2010 ihren 200. Geburtstag. Dieses Jubiläum bildet den Anlass, aus ihren umfangreichen Beständen von der Gotik bis zur Gegenwart eine nicht allein auf Meisterwerke konzentrierte, superbe Auswahl in einem neuen Sammlungskatalog zu präsentieren und einen Einblick in das große persönliche und öffentliche Engagement für den Erhalt und Ausbau dieses wichtigen Sammlungsbereichs der Staatsgalerie Stuttgart zu geben.

Die sieben Todsünden von Dürer bis Nauman

S Ist das Laster zeitlos? Dieser opulente Streifzug durch die Jahrhunderte entdeckt faszinierende Unterschiede Hochmut, Geiz, Neid, Zorn, Wollust,

durch Künstler wie James Ensor,

Völlerei, Trägheit – im . Jahrhundert listete Papst Gregor erstmals die sieben Todsünden als diejenigen Hauptlaster auf, die den Sünder geradewegs in die ewige Verdammnis führen. Die künstlerische Bearbeitung des Themas beginnt im Mittelalter, wobei sich über die Jahrhunderte die Lastervorstellungen wandelten: von den Allegorien eines Hieronymus Bosch oder Pieter Brueghel d. Ä. über die

Alfred Kubin, Marc Chagall, Otto Dix oder jüngeren Bearbeitungen etwa durch Bruce Nauman, Cindy Sherman und Jeff Koons. Nach einer Einleitung mit zyklischen Darstellungen stellt der umfassende Band herausragende Arbeiten zu den einzelnen Todsünden epochenübergreifend einander gegenüber. Dabei wird nicht zuletzt auch unsere ambivalente Haltung gegenüber dem Lasterbegriff

Genrebilder der Niederländer des Goldenen Zeitalters bis hin zur Wieder- entdeckung des Themas

beleuchtet, die von Lust am Tabubruch bis zur Sehnsucht nach moralischen Leitlinien reicht.

Paul Gauguin, Bildnis eines jungen Mädchens (Vaite Goupil), 189

Hrsg. Kunstmuseum Bern, Zentrum Paul Klee, Texte von Fabienne Eggelhöfer, Christine Göttler, Claudine Metzger, Monique Meyer, Barbara Müller, Annette Schaffer, Gerhard Schulze, Samuel Vitali Ca. 3 S., ca. 288 farbige Abb., 21 x 31 cm, gebunden € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2647-4 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2648-1 (Englisch) Oktober 2010

Frances Goodman, Fight for the Spotlight, o. J.

Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 17.7.–2.11.2010

Ausstellung: Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee 15.10.2010–20.1.2011


2

Kunst

Kunst zum Hören Joan Miró

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst

3

Josef Albers und Wassily Kandinsky Deutsch Ca. 8 S., ca. 2 farbige Abb., 22 x 22 cm, gebunden, mit CD € 1 ,80 [D], CHF 29,– ISBN 978-3-7757-2728-0 August 2010

Die Farben der Poesie Hrsg. Stiftung Frieder Burda, Gestaltung von KOMA AMOK

S Der offizielle Audioguide zur Ausstellung Der geniale Katalane Joan Miró (1893–1983) schuf in seinem langen Künstlerleben ein faszinierend vielgestaltiges Werk. Zunächst durch Arbeiten von Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Henri Matisse und Pablo Picasso inspiriert, fand er nach einer bedeutenden surrealistischen Phase zu einer ganz unverwechselbaren Bildsprache. Der Audioguide aus unserer Reihe Kunst zum Hören begleitet eine große Schau seines Œuvres und stellt etwa 2 Arbei-

ten ausführlich vor. Der begleitende kleine Bildband präsentiert diese Werke aus Mirós sechs Jahrzehnte umspannendem Schaffen, mit denen er die Kunst des 20. Jahrhunderts zutiefst geprägt hat: Gemälde, ergänzt durch Papierarbeiten, Keramiken und Skulpturen.

Freunde im Exil Texte von Josef Albers, Wassily Kandinsky, Gestaltung von Margarethe Hausstätter

Josef Albers Farbige Arbeiten auf Papier Deutsch Ca. 112 S., ca. 30 Abb., davon ca. 10 farbig, 1 , x 2 cm, gebunden Ca. € 19,80 [D], CHF 3 ,– ISBN 978-3-7757-2732-7 September 2010

S Neu in der Reihe Kunst zum Lesen S Der Briefwechsel zwischen zwei der bedeutendsten Persönlichkeiten am Bauhaus Wassily Kandinsky (18 –19 ) und Josef Albers (1888–197 ) waren beide Lehrer am Bauhaus in Dessau. Als das Bauhaus 1933 durch die Nationalsozialisten geschlossen wurde, emigrierten sie: Wassily Kandinsky ging mit seiner Frau Nina nach Paris und Josef Albers mit seiner Frau Anni, der Textilkünstlerin, in die USA. Die beiden Männer hielten ihre Freundschaft aufrecht und schrieben einander interessante Briefe. Ihre in diesem Band versammelte

Korrespondenz erstreckt sich über den Zeitraum von 1929 bis 19 0 und gewährt einzigartige Einblicke in diese bewegte Periode in Politik und Kunst. Trotz der zunehmend alarmierenden politischen Situation, die den Hintergrund der Briefe bildet, bleibt deren Tonfall optimistisch. Sie sind das erstaunliche wie beeindruckende Zeugnis einer herzlichen und ernsthaften Freundschaft.

S Der Meister des Quadrats: Josef Albers’ philosophische Farbstudien Die Publikation dokumentiert erstmals eine Fülle zum Teil völlig

eigenwilligen, strahlenden Farbklängen führte, wie sie die europäi-

unbekannter farbiger Arbeiten auf Papier von Josef Albers (1888– 197 ). Der in Bottrop geborene Künstler hatte sich erst nach seiner Emigration in die USA als bedeutender Maler und einflussreicher Lehrer entfalten können. Durch Mexikos präkolumbische Architektur, Skulptur und Textilkunst ließ sich Albers seit etwa 19 0 inspirieren, was zu einer Befreiung seines

sche Malerei der Moderne so noch nicht kannte. Im Quadrat fand Albers dann um 19 0 die in seinen Augen ideale formale Gestalt der Farbe. Der Künstler war in seiner Arbeit mit ganzer Entschiedenheit Maler und zugleich ein Philosoph der Farbe. Jedes der hier dokumentierten Blätter macht die sinnliche Faszination durch die Phänomenalität der Farbe nachvollziehbar.

Hrsg. Heinz Liesbrock, Michael Semff, Texte von Isabelle Derveaux, Heinz Liesbrock, Michael Semff, Gestaltung von Büro Sieveking Ca. 192 S., ca. 13 Abb., davon 130 farbig, 2 x 29 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2586-6 (Deutsch) ISBN 978-3-7757-2587-3 (Englisch) Dezember 2010

ästhetischen Empfindens und zu

»Wenn nur einmal der Teufel die Diktatoren holte! Er tut es ja gewiss, sollte sich nur etwas mehr beeilen.« Das Ehepaar Kandinsky in einem Brief an Anni und Josef Albers, 26.1.1940

Ausstellung: Museum Frieder Burda, BadenBaden 3.7.–14.11.2010

DER KATALOG ZUR AUSSTELLUNG:

Ausstellungen:

Joan Miró Die Farben der Poesie ISBN 978-3-77 7-2 2 -9 (Deutsch) ISBN 978-3-77 7-2 27- (Französisch) Juli 2010

Staatliche Graphische Sammlung, München 14.12.2010–Ende Februar 2011 | Kunstmuseum Basel Frühjahr 2011 | Im Anschluss Musée National d'Art Moderne, Paris | Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk | Museu Nacional de Arte Contemporânea, Lissabon | The Morgan Library & Museum, New York

Farbstudie zu Homage to the Square, o. J.


Kunst

www.hatjecantz.de

Karl Arnold

Max Beckmann

»Hoppla, wir leben!« Deutsch Berliner Bilder aus den 1920er-Jahren Ca. 120 S., ca. 120 farbige Abb., 23 x 27,2 cm, gebunden Hrsg. Freya Mülhaupt, Texte Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– von Thomas Matuszak, Freya ISBN 978-3-7757-2702-0 Mülhaupt, Janina Nentwig, Juni 2010 Gestaltung von Thoma+Schekorr

Die Skizzenbücher. Ein Kritischer Katalog

S Humoristisch und demaskierend: Typen und Szenen des

S Die Skizzenbücher Max Beckmanns in einem vollständigen,

Berliner Lebens Der Pressezeichner und Karikaturist Karl Arnold (1883–19 3) hielt sich in den Jahren der Weimarer Republik regelmäßig in Berlin auf, um – wie er schrieb – »das Absonderliche dieser verrückten Stadt einzufangen«. Mit dem kühlen Blick eines distanzierten Beobachters und mit souveränem zeichnerischen Können hat er für den Simplicissisimus und die Münchner Illustrierte Presse Typen und Szenen des Berliner Lebens festgehalten – humoristisch pointierend, nicht selten auch mittels

Hrsg. Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Von Christiane Zeiller, mit einem Beitrag von Gerd Presler, Gestaltung von Büro Sieveking

Parterre, 1929 Tribüne, 1929

Ausstellung: Berlinische Galerie 11.6.–27.9. 2010

Nach der Veröffentlichung der Tagebücher und Briefe Max Beckmanns (188 –19 0) sowie der Werkverzeichnisse seiner Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik und farbigen Arbeiten auf Papier liegt nun ein vollständiges Werkverzeichnis seiner Skizzenbücher vor. Die bis heute weitgehend unveröffentlichten Skizzenbücher benutzte Beckmann während seiner gesamten Schaffenszeit; sie entstanden von 1899 bis in sein Todesjahr 19 0. Die über 1300 Seiten und zirka 100 heute herausgelös-

Kunst

Yves Klein Deutsch / Englisch Ca. 102 S., ca. 1 00 Abb., 2 x 32 cm, Leinen mit Schutzumschlag, 2 Bände im Schuber Ca. € 2 8,– [D], CHF 389,– ISBN 978-3-7757-2274-2 Oktober 2010

wissenschaftlich bearbeiteten Werkverzeichnis karikierender Überspitzung demaskierend. In einer von Gegensätzen zerrissenen Zeit gibt Arnold alles Übertriebene und nicht zuletzt politisch Extreme der Lächerlichkeit preis. Die Publikation gibt Einblicke in die künstlerische Entwicklung Arnolds, befragt seine Sichtweise auf Politik und Zeitgeschehen und das Verhältnis von Pressezeichnung und Pressefotografie.

www.hatjecantz.de

ten Einzelblätter, die den einzelnen Skizzenbüchern zugeordnet werden konnten, werden vollständig abgebildet, und kommentiert. Zu jedem Skizzenbuch wird einführend dessen Thematik und Beschaffenheit erläutert. Das Werkverzeichnis stellt neue Erkenntnisse zu Beckmanns Schaffensprozess vor und gibt Einblicke in sein bildnerisches Denken. Die Erforschung der Skizzenbücher schließt damit eine große Lücke in der BeckmannForschung.

With the Void, Full Powers

S Im Fokus: Kleins künstlerischer Prozess sowie seine konzeptuellen Projekte Während seiner kurzen, aber überaus produktiven Schaffensphase eroberte Yves Klein (1928–19 2) die europäische Kunstszene. Er gilt als Vorreiter vieler Avantgardebewegungen wie der Minimal Art, Performance- und Konzeptkunst. Klein war ein Erneuerer, der Malerei, Skulptur, Performance, Musik, Film und theoretische Konzepte miteinander verband. Er beschritt neue Wege, die auf seiner Auseinandersetzung mit der Philosophie des Judo, den Lehren der Rosenkreuzer und der philosophischen Erfor-

schung von Wissenschaft und Raum basieren, begleitet von seinem Streben, Immaterialität durch pure Farbe und Leere zu erlangen. Die Publikation beinhaltet Beispiele aller bedeutenden Serien wie die Anthropometrien, die Feuerbilder und die monochromen Bilder. Darüber hinaus finden auch weniger bekannte Arbeiten Beachtung. Skizzen, Fotografien, Briefe und Schriften geben Aufschluss über

Texte von Kerry Brougher, Kaira Cabañas, Andria Hickey, Klaus Ottmann, Franklin Sirmans, Gestaltung von Dante Hong Carlos Englisch Ca. 320 S., ca. 300 Abb., davon 1 0 farbig, 20,7 x 2 ,8 cm, gebunden Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2649-8 Juni 2010

Kleins künstlerischen Schaffensprozess sowie seine konzeptuellen Projekte.

Ausstellungen: Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, D. C. 20.5.–12.9.2010 | Walker Art Center Minneapolis 23.10.2010–13.2.2011 Le Saut dans le vide, 19 0

Le Rose du Bleu, 19 0


Kunst

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst

7

Andy Warhol Enterprises

William Kentridge Fünf Themen

Englisch Ca. 1 0 S., ca. 80 farbige Abb., 21 x 29,2 cm, gebunden Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2676-4 August 2010

S Einblicke in die fünf wichtigsten Themen des Künstlers S Die beiliegende DVD zeigt den Künstler bei der Arbeit und weitere

S Warhols facettenreiches Verhältnis zur Konsumgesellschaft Während seiner ganzen Laufbahn

erfolgreichen Karriere als Werbe-

als Künstler, Filmemacher, Leiter seiner Factory, Bandmanager, Magazinverleger und Fernsehunternehmer verwischte Andy Warhol ganz bewusst die Grenze zwischen Kunst und Kommerz und stellte die eigentlichen Werte der Kunst infrage, indem er behauptete: »Ein gutes Geschäft ist die beste Kunst.« Andy Warhol Enterprises untersucht Warhols komplexes und facettenreiches Verhältnis zum Kommerz

grafiker bis hin zu seiner Rolle als bedeutender kultureller Trendsetter in den 1980er-Jahren. Die Publikation beinhaltet Essays namhafter Wissenschaftler wie Thomas Crow sowie ein Interview mit Vincent Fremont, einem von Warhols vertrautesten Mitarbeitern. Fremont war Studiomanager und Vizepräsident von Any Warhols Enterprises und beleuchtet die Aspekte von Warhols kritischer Auseinander-

sowohl in seiner Arbeit als auch in seinem Leben — von seiner sehr

setzung mit der Konsumgesellschaft.

Filmausschnitte

All Andy Warhol Artwork © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York.

Texte von Thomas Crow, Sarah Green, Allison Unruh, Matt Wrbican u. a., Interview mit Vincent Fremont, Gestaltung von Weiss-heiten Design

Dollar Sign, 1981

Ausstellung: Indianapolis Museum of Art 10.10.2010–2.1.2011 Self-portrait, 19 3/

Der südafrikanische Künstler William Kentridge (*19 in Johannesburg) arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien wie Zeichnung, Skulptur, Film und Theater. Die Publikation erforscht fünf grundlegende Themen, mit denen sich Kentridge in seinen Arbeiten auseinandersetzt. Neben Projekten, die die Spannungen, Konflikte und den Wandel in Südafrika – der Heimat des Künstlers – reflektie-

süchtigen Geschäftsmann Soho Eckstein und seinem Alter Ego Felix Teitlebaum, sowie auf seinen Bühnenbildern für die Inszenierungen von Mozarts Zauberflöte und Die Nase von Dmitri Schostakowitsch. Speziell für diesen Band hat Kentridge eine DVD erstellt, die einen faszinierenden Einblick in die Arbeitsweise des Künstlers gibt, indem sie Studioaufnahmen, die ihn bei der Arbeit zeigen, sowie

ren, liegen weitere Schwerpunkte auf den von Kentridge geschaffenen Charakteren, dem herrsch-

Ausschnitte aus bedeutenden Filmprojekten vereint.

Ausstellungen: Museum of Modern Art, New York 24.2.– 17.5.2010 | Albertina, Wien 29.10.2010–30.1.2011 | Israel Museum, Jerusalem 5.3.–29.5.2011 | Stedelijk Museum, Amsterdam 7. 7.–2.10.2011 Reise zum Mond, 2003

Hrsg. Mark Rosenthal, Texte von Michael Auping, Klaus Biesenbach, Cornelia H. Butler, Carolyn ChristovBakargiev, Rudolf Frieling, Judith B. Hecker, William Kentridge, Gestaltung von Pentagram Deutsch Ca. 2 S., ca. 297 farbige Abb., 23,8 x 2 ,7 cm, gebunden mit Schutzumschlag, mit DVD Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2633-7 Oktober 2010


8

Kunst

Roy Lichtenstein The Black-and-White Drawings 1961–1968 Von Isabelle Dervaux, Texte von Graham Bader, Clare Bell, Thomas Crow, Isabelle Dervaux, Margaret Holben Ellis, Lindsey Tyne, Gestaltung von Büro Sieveking

Roy Lichtensteins Pop-Art-Kreationen

artig wie der Zeichenstil, der bewusst an billig reproduzierte Werbegrafiken erinnerte. Die Zeichnungen von Roy Lichtenstein (1923–1997) entstanden als eigen-

www.hatjecantz.de

Kunst

9

Philip Guston Englisch Ca. 22 S., ca. 1 0 farbige Abb., 2 x 29 cm, gebunden Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2643-4 August 2010 Deutsche Ausgabe im Februar 2011 (ISBN 978-3-77 7-27 -0)

S Ein bedeutender Beitrag zur Geschichte der Zeichnung:

Roy Lichtenstein schuf zwischen 19 1 und 19 8 rund 0 großformatige, genau ausgearbeitete Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die einen der bedeutendsten Beiträge der Pop-Art zur Geschichte der zeitgenössischen Zeichnung darstellen. Die gezeigten Motive stammten aus der Konsumwelt und waren damals ebenso neu-

www.hatjecantz.de

ständige Arbeiten, die sich kitschige Illustrationen aus Verpackungen, Anzeigen oder Comics aneigneten und sie in Werke von erstaunlicher visueller Kraft verwandelten. Die Publikation präsentiert Lichtensteins Zeichnungen als Gruppe, neue Forschungsansätze zu Lichtensteins früher Pop-Art und Material zu einem bisher wenig bekannten Projekt von 19 7, bei dem der Künstler einen Raum in Aspen in eine Comiczeichnung verwandelte.

Roma Hrsg. Peter Benson Miller, Texte von Dore Ashton, Musa McKim, Michael Semff, Gestaltung von Büro Sieveking

Al Taylor Englisch 22 S., 112 Abb., davon 9 farbig, 21, x 27, cm, gebunden im Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2632-0 Mai 2010

S Gemälde, die Gustons Begeisterung für Italien widerspiegeln Einst gefeiert als ein führendes Mitglied der New York School, ist Philip Guston (1913–1980) heute besonders bekannt für seine einflussreichen, späten figurativen Bilder. Die Publikation zeigt Gemälde der Roma-Serie, die er während seines Aufenthalts an der American Academy in Rom 1970/71 vollendete und die seinen Dialog mit der italienischen Kunst und Kultur bezeugen. Guston war von seiner Jugend an inspiriert von den Meistern der italienischen Renaissance. Seine lebenslange Begeiste-

rung für Italien setzte sich fort in seiner Liebe zu Giorgio de Chirico, italienischen Filmen – insbesondere von Federico Fellini –, den Ruinen und antiken Fragmenten, den Gärten, der Landschaft und den Menschen. Tagebucheinträge über den intellektuellen Austausch an der American Academy, Pilgerfahrten nach Venedig, Arezzo und Sizilien sowie Beobachtungen der pulsierenden internationalen Gemeinde in Rom bereichern die Publikation.

Druckgrafik

S Werkverzeichnis der grafischen Arbeiten von Al Taylor Die vorliegende Publikation ist der Catalogue Raisonné des grafischen Werks von Al Taylor (19 8–1999) und stellt der Öffentlichkeit erstmals einen nahezu unbekannten Teil seines Œuvres vor. Neben den edierten Blättern erfasst der Katalog auch sämtliche Probedrucke und Varianten, die zum

Teil von den Auflageblättern erheblich abweichen. Taylors grafisches Werk verbindet das uralte Medium mit neuen schöpferischen Ideen und zählt in seinem experimentellen Geist zum Erfinderischsten, was in dieser Generation geschaffen wurde. Seit Beginn der 1990er-Jahre ist der amerikanische Künstler, der sich

Ohne Titel, 1990 I Know How You Must Feel, Brad!, 19 3

Untitled (Rome), 1971

Ausstellungen: Ausstellungen: The Morgan Library & Museum,

Ausstellungen: Museo Carlo Bilotti, Rom 26.5.–

New York 24.9.2010–8.1.2011 | Albertina, Wien 4.2.–15.5.2011

5.9.2010 | The Phillips Collection, Washington, D. C. 12.2.–15.5.2011

Staatliche Graphische Sammlung, München 20.9.–30.11.2010 | Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk Frühjahr 2011 | Und weitere Stationen

selbst nicht als Bildhauer, sondern eher als Maler und Zeichner begriff, auch in Europa durch eine Reihe wichtiger Ausstellungen einem größeren Publikum bekannt geworden.

Hrsg. Michael Semff u. a., Texte von Michael Semff, Debbie Taylor, Gestaltung von Büro Sieveking Deutsch / Englisch Ca. 22 S., ca. 1 0 Abb., davon 110 in Duplex, 2 x 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2646-7 September 2010


0

Kunst

David Lynch Lithos

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst

1

Weltenwandler Die Kunst der Outsider

S Träger des Kaiserrings der Stadt Goslar 2010 S David Lynchs Lithografien erlauben tiefe Einblicke in das düstere

2007–2009

Universum des Multitalents

Hrsg. Patrice Forest, Gespräch von Dominique Païni mit dem Künstler, Gestaltung von KOMA AMOK Deutsch / Französisch Ca. 192 S., ca. 100 farbige Abb., 30 x 2 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2673-3 Juni 2010

Eine Collector’s Edition ist in Vorbereitung

S Wirklichkeit, Fantasie und Utopie jenseits des Alltäglichen

In einem Hinterhof der Pariser Rue du Montparnasse verbirgt sich

Nach ersten Versuchen auf Zinkplatten und mit Drucken in

die einzigartige Werkstatt von Item Editions, in der Künstler aus aller Welt auf Solnhofener Steinplatten Lithografien erstellen. Es wird hier mit den historischen Druckpressen, auf denen schon Arbeiten von Künstlern wie Picasso, Matisse oder Miró gedruckt wurden, eine bedeutende künstlerische Tradition fortgeführt. David Lynch (*19 in Montana), Filmemacher, Fotograf und nicht zuletzt bildender Künstler ließ sich von diesem Ort und der Geschichte gefangen nehmen. »I fell in love«, wie er selber sagt.

Schwarz und Rot arbeitet er immer wieder selbst dort. Inzwischen entstanden hier großformatige Schwarz-Weiß-Lithografien mit den für Lynch typischen Themen – Einsamkeit, Liebe, Erotik, Träume und Tod. Der Band stellt alle Blätter vor. Ein Gespräch von Dominique Païni, dem ehemaligen Direktor der Cinémathèque française und des Centre Georges Pompidou, mit dem Künstler gibt weitere Informationen zum Entstehungsprozess von Lynchs außergewöhnlichen Lithografien.

Das Denken jenseits der Norm lässt fantastische Werke entstehen. Gebunden an ihre schöpferischen Fähigkeiten, an seelische Zustände, die vom Alltäglichen, »Normalen« mehr oder weniger abweichen, enthüllen Outsider-Künstler in ihren Werken nicht selten Unerwartetes. Häufig am Rande der Gesellschaft stehend, beleuchten sie die Grenzen und Widersprüchlichkeiten

des menschlichen Daseins und vermitteln eine tiefe Unruhe über die Beziehungen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Die Publikation zeigt in einem Spektrum vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Werke, die auf eindrucksvolle Weise die individuellen Welten der Künstler erschließen: So taucht man in die Liebestraumwelten der Aloïse, in die präzisen mathematischen

Utopien von George Widener oder in das Ewigkeitenendeland eines August Walla ein. Die Arbeiten lenken den Blick auf die undurchsichtigeren Wege des Denkens und geben Anlass, die Gewissheitsstrukturen des Alltags grundsätzlich zu befragen.

Hrsg. Martina Weinhart, Max Hollein, Texte von Daniel Baumann, Michael Bonesteel, Savine Faupin, Peter Gorsen, Gerhard Roth, Barbara Safarova, Gisela Steinlechner, Martina Weinhart u. a., Gestaltung von Christoph Steinegger Deutsch / Englisch Ca. 272 S., ca. 200 farbige Abb., 2 x 30 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2686-3 Oktober 2010

Die vorgestellten Künstler:

BEREITS LIEFERBAR: David Lynch Dark Splendor 3 2 S., 3 farbige Abb., 30,8 x 2 , cm, gebunden mit Schutzumschlag € ,– [D], CHF 79,– ISBN 978-3-77 7-2 2 -8 (Deutsch) ISBN 978-3-77 7-2 -3 (Englisch)

A. C. M Aloise Emery Blagdon Henry Darger Auguste Forestier Magde Gill Karl Junker Friedrich Schröder-Sonnenstern Judith Scott

Ohne Titel, o. J.

Friedrich Schröder-Sonnenstern, Der blindbetende Löwe auf dem Weg zu den ewigen Jagdgründen, 19 0

Oskar Voll August Walla

Ausstellung: Musée du Dessin et de l'Estampe Originale, Gravelines 27.6.–17.10.2010

George Widener Adolf Wölfli Birgit Ziegert

Ausstellung: Schirn Kunsthalle Frankfurt 24.9.2010–9.1.2011


2

Kunst

Luis Camnitzer Hrsg. Daros Latinamerica AG, Hans-Michael Herzog, Katrin Steffen, Texte von Sabeth Buchmann, Luis Camnitzer, Michael Glasmeier u. a., Gestaltung von Raffinerie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst

3

Michelangelo Pistoletto

Stephan von Huene Englisch / Spanisch Ca. 3 S., ca. 1 0 Abb., davon 90 farbig, 22 x 2 cm, gebunden mit Schutzumschlag € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2652-8 Juni 2010

The Song of the Line Die Zeichnungen 1950–1999 Hrsg. Hubertus Gaßner, Petra Kipphoff von Huene, Texte von Marvin Altner, Petra Kipphoff von Huene, Petra Oelschlägel u. a.,

Deutsch / Englisch 1 S., 272 Abb., davon 3 farbig, 22 x 28 cm, gebunden mit Schutzumschlag € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2642-9 Lieferbar

Mirror Works

S Enthält ein Interview mit dem Künstler und eine komplett bebilderte Chronologie von Pistolettos Mirror Paintings

Texte von Pascal Gielen, Jeremy Lewison, Interview von Michael Auping mit dem Künstler, Gestaltung von Peter Willberg

Gestaltung von Saskia Helena Kruse

S Ein Geheimtipp im Bereich der konzeptuellen Kunst

S Werkverzeichnis der Zeichnungen Stephan von Huenes

Luis Camnitzer, der 1937 in Deutschland geboren wurde, in Montevideo aufwuchs und seit 19 in New York lebt und arbeitet, machte sich nicht nur als Künstler, sondern auch als Kritiker, Pädagoge und Kunsttheoretiker international einen Namen. Formal dem

gründigkeit und den scharfen Witz, seine spielerisch-poetischen Qualitäten und ironisch-metaphorische Mehrdeutigkeit wie auch durch ein starkes soziales und politisches Engagement deutlich und unmissverständlich von seinen US-amerikanischen Künstlerkolle-

Stephan von Huene (1932–2000) machte sich international vor allem mit seinen Klangskulpturen einen Namen. Von diesen Anfängen der 19 0er-Jahre bis Ende der 1990er-Jahre entwickelte er aber auch ein reiches und vielschichtiges zeichnerisches Œuvre. Die

US-amerikanischen Konzeptualismus der 19 0er- und 1970er-Jahre nahestehend, schuf Camnitzer in den vergangenen 0 Jahren ein eigenständiges Œuvre, das sich durch seine feinsinnige Hinter-

gen absetzt. Die Publikation bietet einen profunden Einblick in das charmant-augenzwinkernde, aber auch poetisch ausgereifte Œuvre des uruguayischen Künstlers von 19 bis in die Gegenwart.

Publikation untersucht differenziert und umfassend die Skizzen, autonomen Zeichnungen, Druckgrafik, Collagen und Mind Maps des Künstlers und interpretiert die Arbeiten auf Papier in ihren unter-

schiedlichen Funktionen und Zusammenhängen. Sie verdeutlicht die Einflüsse der europäischen und amerikanischen Kunst und Kultur auf das Werk von Huenes und veranschaulicht, wie essenziell seine Papierarbeiten für das Konzept und die Entwurfstechnik seiner Klangskulpturen waren. Die hier versammelten Texte reflektieren die Denkstrukturen und die Ar-

Michelangelo Pistoletto (*1933 in Biella) ist einer der bedeutendsten Vertreter der Arte povera. Die untrennbar mit Pistolettos Namen verbundenen Mirror Paintings brachten ihm schnell internationale Anerkennung ein. In ihnen fügt sich sein Interesse an konzeptueller und figurativer Darstellung zusammen. Pistoletto präsentiert seine Sujets an der Grenze zu einer anderen Sphäre, und so werden seine Arbeiten lebendig, wenn der Betrachter

vor ihnen steht und unfreiwillig Teil der Werke wird. Die Publikation untersucht seine Mirror Paintings der letzten vier Jahre im zeitgenössischen Kontext und als Repräsentanten für einen der zentralen Grundsätze von Pistolettos künstlerischem Projekt seit dem Beginn seiner Mirror Paintings im Jahr 19 2. Ein Interview mit dem Künstler sowie eine komplett bebilderte Chronologie ergänzen den Band.

Englisch Ca. 1 8 S., ca. 2 0 farbige Abb., 2 ,7 x 31 cm, Leinen mit Schutzumschlag Ca. € ,– [D], CHF 71,– ISBN 978-3-7757-2696-2 Oktober 2010

beitsweise eines Künstlers, der in Bezug auf seine Arbeit auch ein Wissenschaftler war.

Ohne Titel (Pasadena-Federzeichnungen), 19 1 Landscape as an Attitude, 1979

Ausstellungen: Daros Exhibitions/Löwenbräu-Areal, Zürich 11.3.–4.7.2010 | Museo del Barrio, New York Frühling–Sommer 2011

Ausstellungen: Hamburger Kunsthalle 9.4.–6.6. 2010 | Max Liebermann Haus, Berlin 12.6.–25.7.2010 | ZKM Karlsruhe 7.8.–3.10.2010

Ausstellung: Philadelphia Museum of Art 2.11.2010– 16.1.2011 Workers’ Exit, 19 2–2007


Kunst

Gérard Gasiorowski Starting the Painting Again Hrsg. Carré d’Art – Musée d’Art Contemporain, Nîmes, Texte von Frédéric Bonnet, Eric Mangion, Laurent Manoeuvre, Erik Verhagen, Thomas West, Gestaltung von Amélie Boutry

Künstlers

Kiga – einer weiteren fiktiven Gestalt der Akademie – hinterfragt Gasiorowski alle Zustände und Stadien der Malerei. Gegensätze und Widersprüche sind unumgängliche Aspekte in seiner künst-

www.hatjecantz.de

Kunst

Markus Lüpertz 192 S., 23 Abb., davon 19 farbig, 2 x 28 cm, gebunden Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2669-6 (Englisch) ISBN 978-3-7757-2670-2 (Französisch) Juni 2010

S Monografie zu allen wichtigen Werkgruppen des französischen

Das Werk des französischen Künstlers Gérard Gasiorowski (1930– 198 ) ist geprägt von überraschenden stilistischen Veränderungen. Von seinen ersten hyperrealistischen Arbeiten über seine fiktive Akademie Worosis Kiga bis hin zum Primitivismus der Indianerin

www.hatjecantz.de

Metamorphosen der Weltgeschichte Hrsg. Klaus Albrecht Schröder, Text von Rainer Metzger, Gestaltung von Maria-Anna Friedl

Peter Fischli, David Weiss Deutsch / Englisch 132 S., 109 farbige Abb., 2 , x 31 cm, gebunden Zum Museumspreis von € 2 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2631-3 Lieferbar

S Die Hauptmotive in Lüpertz’ Werk, aufgezeigt anhand seiner Papierarbeiten und Tonmodelle

lerischen Praxis und Persönlichkeit, die ihn vom Hyperrealismus zur Abstraktion brachten, von der Ernsthaftigkeit zu tiefer, bissiger Ironie und vom Exzess zur Askese. Die Publikation enthält alle bedeutenden Serien seines Werks von der Approche-Serie (19 –1970) bis zu Fertilité (198 ) sowie ein bislang unveröffentlichtes Interview, das kurz vor Gasiorowskis plötzlichem Tod entstand und einen persönlichen Überblick des Künstlers über sein gesamtes Schaffen gibt.

Angesichts der Komplexität im Werk des Künstlers Markus Lüpertz (*19 1 in Liberec, Böhmen) locken stets neue Aspekte, sich mit seinen Arbeiten auf kunsthistorischer Ebene auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation mit einer Einführung von Rainer

zentrale Motive und Themen seiner Arbeit beleuchtet. Dem Leser wird es so ermöglicht, seine künstlerische Entwicklung nachzuvollziehen und Einblicke in den Schaffensprozess des Malers, Grafikers und Bildhauers zu nehmen. Einen Schwerpunkt bilden dabei selten

Metzger rückt grundlegende Themen seines Schaffens in den Mittelpunkt der Betrachtung: Werkphasenübergreifend werden darin – überwiegend anhand von rund 100 Arbeiten auf Papier –

gezeigte, monumentale Arbeiten auf Karton – deren spezifische Materialität und Haptik eine ganz eigene Aussagekraft besitzen – sowie zehn Bozzetti, Skulpturmodelle zu seiner Großplastik Daphne.

S Das Werk der beiden Künstler von 1979 bis heute Das Schweizer Künstlerduo Peter

zu ihren ironisch durchtriebenen

Fischli (*19 2 in Zürich) und David Weiss (*19 in Zürich) arbeitet seit 1979 zusammen und bedient sich bei seinen Arbeiten einer großen Bandbreite aller künstlerischen Ausdrucksformen. Die Publikation zeigt Skulpturen, Installationen, Fotografien und Filme der Künstler aus den letzten 2 Jahren. Es sind scheinbare Belanglosigkeiten und philosophische Grundfragen des menschlichen Daseins, die sie

Arbeiten inspirieren. Schon in ihrem ersten gemeinsamen Werk, dem Fotozyklus Wurstserie (1980) scheint dieser Weg vorgezeichnet zu sein. Würste und Wurstscheiben werden in den abenteuerlichsten Kulissen zu Akteuren an filmreifen Sets. In ihrer Installation Fragenprojektion (1981– 2002) konfrontieren sie den Betrachter mit alltagspoetischen Fragen wie beispielsweise: »Findet mich das Glück?«

»Kunst ist nur für die da, die sich interessieren. Wer das nicht will, hat Pech gehabt.« Markus Lüpertz

Hut, 1980

Ausstellung: Ausstellung: Carré d’Art, Nîmes 19.5.–19.9.2010

Ausstellung: Albertina, Wien 11.3.–6.6.2010

Sammlung Goetz, München 8.11.2010–26.2.2011

Büsi, 2000

Hrsg. Ingvild Goetz, Karsten Löckemann, Stephan Urbaschek, Texte von Ingvild Goetz, Karsten Löckemann, Stephan Urbaschek, Katharina Vossenkuhl u. a., Gestaltung von Grafikbüro WIGEL Deutsch / Englisch Ca. 1 0 S., ca. 80 farbige Abb., 17 x 2 cm, gebunden Zum Museumspreis von ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2735-8 November 2010


Kunst

Christoph Worringer Hrsg. Hermann Arnhold, Erich Franz, Texte von Hermann Arnhold, Erich Franz, Johannes Myssok, Interview mit dem Künstler von Raimund Stecker, Gestaltung von Atelier Sternstein

Deutsch 170 S., 2 2 Abb., davon 238 farbig, 2 , x 27, cm, gebunden Zum Museumspreis von € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2640-5 Lieferbar

sie zu einer ebenso realistischen wie irrealen und verstörenden Bildwelt. Wie eingefroren erstarren die Figuren in ihren Bewegungen. Dicht gedrängt füllen sie das

Kunst

7

Oda Jaune

Acheiropoieta Bilder, nicht von Menschenhand gemacht 1957–2010 Hrsg. Renate Wiehager, Antoon Melissen, Texte von Antoon Melissen, Renate Wiehager u. a., Gestaltung von Pietro Sanguineti

Deutsch / Englisch / Niederländisch Ca. 21 S., ca. 00 Abb., davon ca. 3 0 farbig, 2 ,7 x 29, cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2597-2 September 2010

S Erste umfassende Monografie zum Werk des bedeutenden Repräsentanten der niederländischen Kunst nach 1960

Christoph Worringer

Künstlern der neuen deutschen figurativen Malerei. Aus einem reichen Fundus der Kultur-, Kunstund Zeitgeschichte, der Religion, Mythologie und Literatur schöpft Worringer seine eigene unauslotbare Ikonografie und verdichtet

www.hatjecantz.de

Jan Henderikse

S Realistisch und zugleich rätselhaft: die Bildwelt von

Christoph Worringer (*197 in Krefeld) zählt gewiss zu den spannendsten und beeindruckendsten

www.hatjecantz.de

Bildfeld, umgeben von greifbaren Gegenständen und einem glasklaren und tiefenlosen Raum. So nah sich die Personen und Dinge kommen, so fremd bleiben sie untereinander. Kein symbolischer Sinn befreit die Figuren und Dinge aus ihrer kalten Isolation. Die Publikation verfolgt anhand der Gemälde und Farbstiftzeichnungen erstmals die künstlerische Entwicklung Worringers von 2003 bis heute.

Acheiropoieta (nicht von Menschenhand geschaffen) hat Jan Henderikse (*1937 in Delft) 199 eine Ausstellung seiner Readymades betitelt; es ist in der älteren Kunst der Begriff für das Kultbild, welches auf übernatürliche Weise entstanden ist. Bereits um 19 1/ 2 summieren beziehungsweise antizipieren Henderikses Werke wichtige Kunstströmungen der Zeit, welche in der Tradition des Readymade auf dem Einsatz alltäglicher Materialien basieren: Assemblage – Montage – serielle Reihung ba-

naler Dinge wie Korken, Geldmünzen, Verpackungen – der Purismus der Zero-Bewegung – Anklänge an Nouveaux Réalisme und Pop-Art. In den 1970er- und 1980er- Jahren erweitert Henderikse seine Materialbasis um konzeptuell angelegte

First Water Text von Robert Fleck, Gestaltung von Anna-Clea Skoluda

S Ein faszinierender Einblick in das zeichnerische Werk von Oda Jaune Nachdem Oda Jaune (*1979 in Sofia) in den vergangenen Jahren mit ihrer Malerei international große Erfolge erzielt hat, widmet sie sich in diesem Buch intensiv ihren Zeichnungen, die »keine weiteren Schichten verbergen, sondern Gedanken direkt und ehrlich festhalten«. Für First Water hat Oda

Künstlerbücher, Fotoserien, Installationen mit »readyfound« Fotomaterial und Filme. Die Monografie listet erstmals wichtige Werke aus öffentlichen und Privatsammlungen auf und macht damit das komplexe, multimediale Œuvre des Künstlers wieder zugänglich.

Jaune 100 Arbeiten ausgesucht, in deren Mittelpunkt – oftmals

bewusste verschmelzen, treten an die Oberfläche und gehen

durch eine amorphe Däumlingsform eigenartig erweitert – der menschliche Körper steht. Es offenbart sich eine einzigartige Welt, in der das Körperliche oft von innen nach außen gedreht wird: Organe, seelische Zustände und das Unter-

fantastische, irreale und bisweilen auch psychedelische Kombinationen ein. Verstörende und gleichzeitig sehr poetische Werke entstehen. Oda Jaune lebt und arbeitet in Paris.

Deutsch / Englisch / Französisch Ca. 22 S., ca. 100 farbige Abb., 27 x 33, cm, Leinen Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2677-1 September 2010

Collector’s Edition mit Originalarbeit der Künstlerin

Ohne Titel, 2003 Aquarell auf Annigoni-Papier von Cartiera Magnani in Box, mit Buch Bildformat: 3 x cm 1 Unikate zur Auswahl Signiert, nummeriert € 2 00,– Oktober 2010 Ausstellung: LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 7.3.–30.5.2010 Camp, 2008

Untitled (Kisten), 19 2

Ausstellung: Galerie Daniel Templon, Paris November 2010


8

Kunst

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst

9

Romuald Hazoumè

Wangechi Mutu

My Paradise – Made in Porto-Novo

My Dirty Little Heaven

Texte von Bartholomäus Grill, Martin Henatsch, Daniela Roth, Gestaltung von Matthias Grunert

Hrsg. Deutsche Bank, Texte von Okwui Enwezor, Lauri Firstenberg, Friedhelm Hütte, Courtney Martin, Klaus Ottmann, Gestaltung von Kerstin Riedel

S Die aktuellen Fotoarbeiten, Skulpturen und Installationen

Deutsch / Englisch Ca. 1 S., ca. 80 farbige Abb., 22, x 22, cm, gebunden Ca. € 2 ,– [D], CHF 3,– ISBN 978-3-7757-2645-0 Juni 2010

Von den gegenseitigen Sehnsüchten Afrikas wie Europas nach

spielt auch bei seinen aktuellen Fotoarbeiten, Skulpturen und In-

dem angeblichen Paradies auf der jeweils anderen Seite zeugt die künstlerische Arbeit des in PortoNovo, der Hauptstadt des westafrikanischen Landes Benin, arbeitenden Romuald Hazoumè (*19 2). In Deutschland ist er vielen durch seinen Beitrag zur documenta 12 bekannt geworden: Dream, ein aus über 00 Kanistern bestehendes offenes Boot, für das er mit dem Arnold-Bode-Preis 2007 ausgezeichnet wurde. Der Kanister

stallationen eine bedeutende Rolle: In Benin ist er Werkzeug und Überlebensobjekt. Indem Hazoumè aus diesen Kanistern zum Beispiel Masken fertigt und sie zum Modul einer künstlerischen Sprache erklärt, die ebenso auf den Traditionen der Yoruba, seiner heimatlichen Kultur, wie auf dem Diskurs internationaler zeitgenössischer Kunst beruht, durchbricht er kolonialistische Denkmuster.

S Erste große Monografie zu einer der bedeutendsten Künstlerinnen Afrikas Die als Bildhauerin und Anthropologin ausgebildete Wangechi Mutu (*1972 in Nairobi), die von der Deutschen Bank als »Künstlerin des Jahres 2010« ausgewählt wurde, zählt heute zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. In ihren Collagen, Wandarbeiten und Installationen verarbeitet sie massenmediale und wissenschaftliche Bilder. Die Künstlerin extrahiert diese aus so unterschiedlichen Quellen wie ethnografischen Fotodokumentationen, Mode-, Sport-

wissenschaftlichen Zeitschriften wie National Geographic. Zentrales Motiv ihrer Arbeit ist der mutierte, verformte oder verstümmelte weibliche Körper, der zum Verhandlungsort für Fragen schwarzer weiblicher Identität im Spannungsfeld zwischen westlicher Konsumkultur, afrikanischer Diaspora und postkolonialer Geschichte wird. Mutus Œuvre besticht durch die eigenwillige Verbindung von surrealer Poesie und Gesellschaftskritik, Schrecken und Schönheit.

und Sexmagazinen oder populär-

Armand, 2007

Ausstellung: Herbert-Gerisch-Stiftung, Neumünster 6.6.–17.10.2010

BB, 200

Ausstellung: Deutsche Guggenheim, Berlin 30.4.–13.6.2010

Old Blue Eyes, 2009

Deutsch / Englisch 1 S., 131 farbige Abb., 28 x 28 cm, gebunden, mit Plakatbeilage Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2701-3 Mai 2010


0

Kunst

Leo Villareal Hrsg. San Jose Museum of Art, Vorwort von Susan Krane, Einleitung von Steven B. Johnson, Texte von JoAnne Northrup, Michael Rush, Mark Van Proyen, Leo Villareal, Gestaltung von Pandiscio Co.

www.hatjecantz.de

Kunst

1

Arne Quinze

Kilian Rüthemann Englisch Ca. 192 S., ca. 1 0 farbige Abb., 27,3 x 29,2 cm, gebunden Ca. € ,– [D], CHF 71,– ISBN 978-3-7757-2656-6 August 2010

Modern – Contemporary

Double Rich Hrsg. Salvatore Lacagnina, Sabine Rusterholz, Scott Cameron Weaver, Text von Adam Szymczyk, Gestaltung von Jürg Waidelich

Deutsch / Englisch 28 S., 3 Abb., davon 17 farbig, 20 x 28 cm, Pappenbuch mit 12-seitigem Textheft Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2674-0 Mai 2010

S Monografie zum Œuvre des bedeutenden Lichtkünstlers

S Preisträger des Manor-Kunstpreises 2009

Leo Villareal (*19 7 in Albuquerque, New Mexico) ist ein Pionier auf dem Gebiet der künstlerischen Verwendung von LED-Leuchten und computergesteuerter Bilderzeugung; er ist bekannt für seine Lichtskulpturen und architektonischen, ortsbezogenen Arbeiten.

Der gelernte Steinbildhauer Kilian Rüthemann (*1979 in Bütschwil, Schweiz) setzt sich in seinen Arbeiten mit unterschiedlichen räumlichen und architektonischen Eigenschaften eines Ausstellungsortes auseinander. Mit minimalen, ortsspezifischen Interventionen greift er auf überraschende Weise in

Mitte der 1990er-Jahre begann er mit wegbereitenden Projekten im Bereich virtuelle Realität. Das Gegenkultur-Festival Burning Man inspirierte ihn zu groß angelegten Erlebnisinstallationen: 1997 pro-

www.hatjecantz.de

grammierte er für das Festival eine Struktur aus Stroboskoplichtern, die zunächst nur als eine Art pulsierendes Nachtlicht gedacht war, jedoch sehr erfolgreich und zum Vorläufer für seine späteren Lichtarbeiten wurde. Die Veröffentlichung untersucht, wie genau Villareal seine Vorstellung von einer Kunst umsetzt, die auf Innovationen des 21. Jahrhunderts reagiert, indem er Computercodes und neue Technologien als Mittel zur Abstraktion verwendet.

die vorhandene Situation ein und deckt das Wesen der verwendeten Materialien auf. Er gehört zu einer jungen Generation von Kunstschaffenden, die sich erneut for-

malen und ästhetischen Fragestellungen in der Skulptur widmen, sich aber gleichzeitig für Transformations- und Auflösungsprozesse statt Statik und Dauerhaftigkeit interessieren. Rüthemanns Interesse gilt dem Unsteten und Wandelbaren, dem Aufbau und Verfall – sowohl in seinen Werken als auch in der Architektur der Ausstellungsorte. Die erste umfassende Publikation kommentiert seine Arbeiten aus unterschiedlichen Perspektiven.

Gestaltung von Kim Beirnaert

S Die spektakulären Interventionen und anderen künstlerischen Aktivitäten des belgischen Multitalents Der belgische Künstler Arne Quinze (*1971) erreicht in seinen energiegeladenen Arbeiten ein Gleichgewicht zwischen Chaos und Ordnung. Häufig verwendet er »arme« oder neuartige Materialien. Tausende von Holzleisten werden für seine an Slumhütten erinnernden Stilt Houses oder für die überraschenden temporären Installationen zusammengenagelt, etwa seine Cityscape oder The Sequence in Brüssel oder die riesige begehbare Skulptur Uchronia, die 200 am Ende des

Burning Man Festivals in Nevada in Flammen aufging. In seinem konsequenten Versuch, bestehende Grenzen zu überschreiten, sieht sich Arne Quinze den Künstlern der Klassischen Moderne verbunden. Die Monografie präsentiert alle Facetten seiner künstlerischen Position, die mit Installationen, Interventionen, Performances, Grafiken, Gemälden und Skulpturen einen kreativen Beitrag zur Kunst des 21. Jahrhunderts leistet.

Ohne Titel, 2009

Ausstellungen: San Jose Museum of Art, Kalifornien 21.8.2010–9.1.2011 | Und weitere Stationen

Ausstellung: Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst 24.3.–24.5.2010

Uchronia, Installation auf dem Burning Man Festival, Black Rock City, Nevada, 200

Englisch ca. 30 Seiten, ca. 300 farbige Abb. 2 x 29 cm, gebunden Ca. € ,– [D], CHF 71,– ISBN 978-3-7757-2693-1 August 2010


2

Kunst

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst

3

Sandra Vásquez de la Horra Hrsg. Juerg Judin, Texte von Jonas Storsve, Alexander van Grevenstein, Gestaltung von Jakob Straub Deutsch / Englisch / Französisch 18 S., 1 0 Abb., davon 119 farbig 2 x 33 cm, gebunden Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2655-9 Juni 2010

L.A. Raeven

S Rätselhaft und surreal: die Bleistiftzeichnungen der chilenischen Künstlerin Das ausschließliche Medium der 19 7 in Chile geborenen Sandra Vásquez de la Horra ist das Zeichnen mit Bleistift und Farbstift auf Papier. Zum Motivrepertoire gehören Volksreligion, Aberglaube, Märchen und Erinnerungen an die Pinochet-Diktatur, wobei die Künstlerin lateinamerikanische Traditionen mit europäischen verbindet. In einem ungewöhnlichen weiteren Bearbeitungsschritt verleiht sie den Zeichnungen ihre endgültige und charakteristische Form: Die

geschmolzenem Bienenwachs, der als gelblich-brauner Film haften bleibt. Die Zeichnungen wirken nach dieser Prozedur durchscheinend und seltsam zeitlos – eine Ästhetik, die den surrealen Gehalt der Darstellungen noch verstärkt. Sandra Vásquez de la Horras Werke fanden Eingang in bedeutende Sammlungen, etwa des Centre Georges Pompidou in Paris, der Pierpont Morgan Library in New York und des museum kunst palast in Düsseldorf.

Künstlerin taucht sie in ein Bad aus

S Erste umfassende Monografie zum viel diskutierten Künstlerduo L. A. Raeven Das niederländische Künstlerduo Liesbeth and Angelique Raeven (*1971) verweigert sich. Sie verweigern das gedankenlose Konsumieren von Lebensmitteln, das Frausein und die damit verbundenen gesellschaftlichen Rollen, aber auch ihre Etikettierung als magersüchtig. Die beiden sind fasziniert vom Körperbild, das Modewelt und Werbung propagieren, und unterwandern es in ihren Arbeiten. Die gefährliche Gratwanderung des Zwillingspaars, das unter dem Künstlernamen L.A. Raeven Videos und Performances erarbeitet, sorgt in der Kunstwelt für Diskussion.

Ausstellungen: Ausstellungen: Nolan Judin Berlin 1.5.–5.6.2010 | Bonnefantenmuseum, Maastricht 11.7.–24.10.2010 | Und weitere Stationen

Der Erzbischof, 2009

El salto de senior ratón, 2008

Museum voor Moderne Kunst Arnhem 26.9.–28.11.2010 | Museum of Contemporary Art, Belgrad Januar– März 2011 | Villa Romana, Florenz Mai–Juli 2011 | Und weitere Stationen

Sie treten stets als Duo auf, zelebrieren ihr symbiotisches Verhältnis und spielen mit dem Bild der »evil twins«. Ihre Auftritte schmerzen und müssen doch zulässige künstlerische Ausdrucksform sein. Die Monografie stellt das Werk von L.A. Raeven vor. Als wichtigen Teil ihrer Arbeit befragen die Künstlerinnen darin in einer Umkehrung üblicher Vorgehensweisen anerkannte Fachleute aus den Bereichen Essstörung, Verbraucherforschung und Gender Studies. Kunsthistorische Essays positionieren das Werk innerhalb der Gegenwartskunst.

Texte von Jennifer Allen, Zoran Eric, Angelika Stepken, Mirjam Westen, Interview der Künstlerinnen mit Liedeke Plate, Janet Treasure u. a., Gestaltung Mevis & van Deursen Englisch Ca. 22 S., ca. Abb., ca. 3 farbig, 21, x 29,7 cm Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2706-8 August 2010


Kunst

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst

Karin Kneffel Alois Mosbacher Outside Fiction Hrsg. Günther Holler-Schuster, Peter Weibel, Texte von Helmut Draxler, Robert Fleck, Günther Holler-Schuster, Hans-Ulrich Obrist, Annelie Pohlen, Max Wechsler

1990–2010

Bilder über Bilder Deutsch / Englisch Ca. 2 0 S., ca. 281 Abb., davon 201 farbig, 23,8 x 30 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2729-7 Juni 2010

Malerei, Grafik, Objektkunst aus der Daimler Kunst Sammlung 1908 bis 2010 Hrsg. Renate Wiehager, Texte von Nadine Brüggebors, Claudia Kleinbub, Andreas Pinczewski, u. a.,

Deutsch / Englisch Ca. 08 S., ca. 00 farbige Abb., 2 x 29 cm, Broschur Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2730-3 November 2010

Gestaltung von Pietro Sanguinetti

S Monografie zu den Gemälden und installativen Arbeiten Mosbachers

S Bedeutende Arbeiten aus der Daimler Kunst Sammlung

Alois Mosbacher (*19 in Strallegg), ein Vertreter der Neuen Malerei der 1980er-Jahre, arbeitet in erster Linie als Maler und ist dabei der Tradition der expressiven Gegenständlichkeit verpflichtet. Das drückt sich formal in einem

beziehungsweise installativen Bereich gearbeitet. Grundsätzlich stellt Mosbacher den Menschen ins Zentrum seiner Überlegungen – den Menschen in Bezug zu seinem Lebensraum, der Natur, deren Teil er selbst ist. Die Publikation

Spannungsverhältnis zwischen Malerei und Grafik aus. Den Einsatz von Fotografie und Massenmedien kann man in den Bildern der letzten Jahre deutlicher feststellen als in den privatmythologischen Malereien der 1980er-Jahre. Immer wieder hat er auch im skulpturalen

präsentiert sowohl die Highlights seiner langen Karriere aus internationalen Sammlungen als auch seine neuen installativen, mitunter auch performativen Arbeiten.

Die Publikation repräsentiert Schwerpunkte der Daimler Kunst Sammlung von der klassischen Moderne über abstrakte Avantgarden bis in die aktuelle internationale Gegenwartskunst. Der Akzent liegt auf dialogischen Bezugnahmen und diskursiven Verschränkungen der Werke untereinander. Kunstgeschichte wird nicht im Sinne von »Erfindung« und »Progression« betrachtet, sondern als ein argumentativer Zusammenschluss von Bildern in temporären Kontexten vorgestellt. Die 1977

gegründete Daimler Kunst Sammlung zählt heute zu den bedeutenden europäischen Unternehmenssammlungen mit internationalem Renommee. Sie umfasst rund 1 800 Werke; ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der abstrakten Kunst des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende dritte Band zur Daimler Kunst

S Malerisch präzise und ohne Angst vor Schönheit – Karin Kneffels

Hrsg. Daniel J. Schreiber, Texte von Stephan Berg, Klaus Gerrit Friese, Karin Kneffel, Daniel J. Schreiber, Gestaltung von Lambert und Lambert

illusionistische Gemälde Karin Kneffel (*19 7 in Marl) gilt mittlerweile als eine der profiliertesten Malerinnen Europas. Ihre Malweise zeigt sich verführerisch, ihre Gemälde scheinen in der Schönheit der Oberflächen zu schwelgen. So präsentierten sich selbst kleinbürgerliche Interieurs einladend prächtig, wäre da nicht das blank polierte Parkett, das uns den Boden unter den Füßen wegzuziehen droht. Ihre üppigen Stillleben erscheinen unheimlich,

ihre monumentalen Früchtebilder surreal, ihre Tierporträtserie absurd. Perspektiven werden gebrochen, Spiegelungen entwickeln ein Eigenleben. Kneffels subtile Verfremdungstaktik geht auf: Dem suggestiven Sog, der von der hyperrealistischen Darstellungsweise ausgeht, folgt eine unverkennbare Aufforderung, dem Abbildcharakter zu misstrauen. In ihrer Kunst, so bringt es die Malerin auf den Punkt, gehe es »um das Erzeugen eines Zweifels«.

Deutsch / Englisch 1 2 S., 1 farbige Abb., 21 x 32 cm, gebunden € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2654-2 Mai 2010

Sammlung präsentiert Malerei, Grafik sowie Objektkunst und dokumentiert die Ausstellungen der Sammlung in Berlin, Wien und Buenos Aires in den Jahren 2009 und 2010. Ohne Titel, Tafel eines Triptychons, 2009

Schlucht, 198

Ausstellung: Neue Galerie im Künstlerhaus Graz 10.6.–1.8.2010

Ohne Titel, 200

Ausstellung: Kunsthalle Tübingen 1.5.–11.7.2010


Kunst

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst

7

Guillermo Faivovich & Nicolás Goldberg

Kunst und Philosophie

A Chapter in the History of the Campo del Cielo Meteorites – Vol. 1: El Taco

S Erste Publikation zur dOCUMENTA (13)

Hrsg. dOCUMENTA (13), Texte von Daniel Birnbaum, Carolyn Christov-

dOCUMENTA (13)s erstes Künstlerbuch dokumentiert den ersten

Bakargiev, Tim Mc Coy, Hernán Pruden, Jutta Zipfel, Gespräch zwischen Simon Starling und den Künstlern

Teil eines Projekts von Guillermo Faivovich (*1977 in Buenos Aires) und Nicolás Goldberg (*1978 in Paris). Seit 200 erforschen die Künstler Campo del Cielo, einen Meteoriteneinschlag, der sich vor 000 Jahren in Nordargentinien ereignete. El Taco, einer dieser Meteoriten, wurde mit großem Aufwand im MaxPlanck-Institut in Mainz in zwei Hälften geteilt, die dann getrennt voneinander im Smithsonian in Washington, D. C. und im Planeta-

Deutsch / Englisch / Spanisch Ca. 18 S., ca. 80 farbige Abb., 17 x 2 cm, Leinen Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2717-4 Oktober 2010

rium in Buenos Aires ausgestellt worden sind. Im Portikus vereinen die Künstler erstmals wieder beide Hälften, ein Schritt auf ihrer Reise zur dOCUMENTA (13), wo 2012 der zweite Teil des Projekts folgen wird. Die Publikation dokumentiert die lange Geschichte des Meteoriten, die archivalischen Recherchen der Künstler, die bis ins 1 . Jahrhundert zurückgehen und die unterschiedlichsten Medien, wie Fotografie, Video und ortsspezifische Installationen, mit einbeziehen.

S 5-bändige Publikationsreihe zur Kooperationsveranstaltung Kunst: Philosophie 2009–2011 Hat Schönheit einen Zweck? Was ist »echte« Kunst? Können Bilder lügen? Antworten auf diese zentralen Begriffe und Probleme der Kunsttheorie und -betrachtung aus der Perspektive der analytischen Philosophie zu finden, ist das Ziel der zweijährigen Veranstaltungsreihe der Ludwig-MaximiliansUniversität München und der Kulturstiftung des Bundes an fünf deutschen Museen. Jeder Band der -teiligen Publikationsreihe dokumentiert je eine Veranstaltungsreihe in einem der Museen mit dem

jeweiligen Schwerpunkt wie Design, Kunstvermittlung oder Fotografie. So widmet sich der erste Band den Inhalten des Symposiums am Neuen Museum in Nürnberg und geht der Frage nach, ob auf Designobjekte dieselben ästhetischen Werte und Normen angewendet werden sollen und können wie auf Kunstwerke. Der zweite Band dokumentiert die Tagung im Sprengel Museum Hannover und geht der Frage nach den Anforderungen an Architektur im musealen Raum nach.

Ästhetische Werte und Design ISBN 978-3-7757-2688-7 Hrsg. Julian Nida-Rümelin, Jakob Steinbrenner, Texte von Christian Demand, Sabine Döring, Catrin Misselhorn, Rainer Schönhammer, Jakob Steinbrenner, Gestaltung von Büro Sieveking Juli 2010 Kontextarchitektur ISBN 978-3-7757-2689-4 Hrsg. Julian Nida-Rümelin, Jakob Steinbrenner, Texte von Christoph Baumberger, Wilfried Kühn, Niklas Maak, Eberhard Ortland, Ulrich Winko, Gestaltung von Büro Sieveking Oktober 2010 Deutsch Je Band ca. 128 S., 1 x 21 cm, Broschur Ca. € 1 ,80 [D], CHF 29,–

Die nächsten Bände: Zum ästhetischen Status Original und Fälschung ISBN 978-3-7757-2690-0 Januar 2011 Kunstvermittlung in den Medien ISBN 978-3-7757-2691-7 Juni 2011 Fotografie zwischen Dokumentation und Inszenierung ISBN 978-3-7757-2692-4 Oktober 2011

Eine Gruppe von Technikern bei der Teilung El Tacos im Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, 19

Ausstellung: Dr. William Cassidy und sein Team auf dem Campo del Cielo, Argentinien, 19 2

Portikus, Frankfurt am Main 25.9.–14.11.2010

Die Reihe erscheint im Rahmen der Kooperationsveranstaltung Kunst: Philosophie 2009–2011: www.philosophie-kunst.de


8

Kunst

The Biennial Reader Hrsg. Elena Filipovic, Marieke van Hal, Sølveig Øvstebo, Texte von Carlos Basualdo, Daniel Buren, Okwui Enwezor, Ranjit Hoskote, u. a., Gestaltung von Grandpeople

www.hatjecantz.de

Emscherkunst.2010 Englisch 12 S., ca. 120 Abb., davon ca. 20 farbig, 17 x 2 cm, Broschur, mit -seitigem, bebildertem Begleitheft Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2610-8 August 2010

Hrsg. Florian Matzner, Karl-Heinz Petzinka, Jochen Stemplewski anlässlich Europäische Kulturhauptstadt RUHR.2010, Texte von Florian Matzner, Florian Neuner,

Deutsch / Englisch Ca. 272 S., ca. 3 0 Abb., davon 2 0 farbig, 2 x 29 cm, Broschur Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2663-4 September 2010

Gestaltung von Saskia Helena Kruse

S Erscheint im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010

Die vorliegende Anthologie zum

20. und 21. Jahrhundert. Von der Biennale von Venedig über die Johannesburg und die Havanna Biennale bis zur documenta und den Biennalen in Asien erforscht der Band die künstlerischen, theoretischen oder politischen Ambi-

Der Umbau der Emscher, eines mehr als 80 km langen Abwasser-

tionen solcher Großausstellungen in direkter Gegenüberstellung mit den tatsächlichen Ausstellungen. Die überaus umfangreiche Publikation wird zweifellos zu einer unverzichtbaren Quelle für Studenten, Wissenschaftler, Kuratoren und Kunstkritiker werden.

Länge. Hier entstehen im Rahmen des Projekts EMSCHERKUNST.2010 im Europäischen Kulturhauptstadtjahr überraschende Kunstwerke. 0 international renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Rita McBride, Lawrence Weiner, Mark Dion, Tobias Rehberger

der im jährlichen oder mehrjährigen Turnus stattfindenden Ausstellungen nach – Biennalen, Triennalen, Quadriennalen – und untersucht einige der emblematischsten Beispiele aus dem

Kunst

What Good Is the Moon?

Eine Insel für die Kunst

S Textanthologie zum globalen Phänomen der Biennalen

globalen Phänomen der Biennalen kombiniert grundlegende, bereits publizierte Texte aus aller Welt in einem Band mit eigens für die Publikation geschriebenen Essays von führenden Kuratoren, Kunstkritikern und -theoretikern. Der Reader zeichnet die Entwicklung

www.hatjecantz.de

kanals im nördlichen Ruhrgebiet, ist derzeit eines der größten Renaturierungsprojekte weltweit. Ihr Herzstück, die Emscher-Insel, erstreckt sich über 3 Kilometer

oder Tadashi Kawamata haben die Aufgabe übernommen, sich intensiv mit der Region auseinanderzusetzen: An ungewöhnlichen Orten wie Schleusen oder an der Außenhülle eines ehemaligen Faulturms zeigen sie Kunst im öffentlichen Raum. Vom »singenden Felsen« über eine Ornithologenstation bis zum Kasperletheater reicht dabei das Spektrum. Nach einer Einführung zu Geschichte und Gegenwart der Region lädt der Band ein zur Text-Bild-Reise über die Emscher-Insel. www.emscherkunst.de

The Exhibitions of the Trussardi Foundation Texte von Daniel Birnbaum, Stefano Boeri, Tacita Dean, Flavio Del Monte, Massimiliano Gioni, Hans-Ulrich Obrist u. a., Gestaltung von onlab

Index Kunstpreis 2010 3 8 S., 3 farbige Abb., 21 x 28 cm, Halbleinen € 39,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2666-5 (Englisch) ISBN 978-3-7757-2667-2 (Italienisch) Mai 2010

S Die ungewöhnlichen Ausstellungsprojekte der Mailänder Trussardi Foundation, einer Sammlung »ohne festen Wohnsitz« What Good Is the Moon? zeichnet die Projekte der Fondazione Nicola Trussardi nach, die an wechselnden Orten in Mailand – in vergessenen Palazzi, historischen Denkmalen und an anderen ungewöhnlichen Plätzen – anspruchsvolle Ausstellungen inszeniert. Der Band präsentiert mit Arbeiten von Darren Almond, Pawel Althamer, John Bock, Maurizio Cattelan, Martin Creed, Tacita Dean, Elmgreen & Dragset, Urs Fischer, Fischli/Weiss, Paola Pivi, Anri Sala, Tino Sehgal

9

und anderen einige der interessantesten Künstler der Gegenwart und dokumentiert die Aktivitäten der Stiftung. Die ausführlichen monografischen Texte und Bildessays sowie die Beiträge von Architekten, Schriftstellern und Fachleuten aus der Kunstbranche bilden gemeinsam ein nützliches Arbeitsmittel, um neue kuratorische Strategien der Ausstellungsorganisation zu erkunden.

Deutsch Ca. 128 S., ca. 70 Abb., 20 x 29 cm, gebunden Ca. € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2687-0 November 2010

Hrsg. Elena Winkel, Texte von Jens Asthoff, Belinda Grace Gardner, Dominikus Müller, Rebekka Reuter, Ludwig Seyfarth u. a., Gestaltung von Anna-Clea Skoluda

S Die 27 für den Index Kunstpreis 2010 nominierten Künstler geben Einblick in die heutige junge Kunst Im November 2010 wird in Hamburg zum 10-jährigen Jubiläum der Index Ausstellungsreihe der Index Kunstpreis 2010 vergeben. Eine Fachjury, bestehend aus Yilmaz Dziewior, Christoph Heinrich, Martin Köttering und Susanne Pfeffer, hat von den 180 an der Ausstellungsreihe beteiligten Künstlern 27 Kandidaten für den Preis nominiert, die im November 2010 mit einer Ausstellung und Publikation im Kunsthaus Hamburg vorgestellt werden. Index wurde 2001 als

Übersichtsschau für aktuelle Kunst in Hamburg gegründet. Der Preisträger wird mit der Produktion einer Monografie ausgezeichnet, die im Frühjahr 2011 ebenfalls bei Hatje Cantz erscheinen wird. Zu den nominierten Kandidaten gehören unter anderem Ulla von Brandenburg, Thorsten Brinkmann, Michael Conrads, Cordula Ditz, Jürgen Von Dückerhoff, Philip Gaisser, Monika Grzymala und Peter Piller.

Mit Texten von (Auswahl): Carlos Basualdo Ina Blom Michael Brenson Charlotte Bydler Okwui Enwezor Bruce Ferguson Elena Filipovic Sabine Marschall Vittoria Martini Rafal Niemojewski

BEREITS LIEFERBAR:

Tommy Olsson

RuhrKunstMuseen Die Sammlung ISBN 978-3-77 7-2 17-7

Marit Paasche Nikolaos Papastergiadis Shuddhabrata Sengupta u. a.

Elmgreen & Dragset, Short Cut, 2003, Installation in der Galleria Vittorio Emanuele, Mailand Philip Gaisser, Misr, 2000


70

Kunst

Art Basel Miami Beach 2010 Hrsg. Art Basel, Gestaltung von Beat Müller

Ars Electronica 2010 Englisch Ca. 98 S., ca. 3 0 farbige Abb., 21 x 29, cm, Broschur Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2700-6 Oktober 2010

S Katalog zur wichtigsten Kunstmesse in Amerika Die Art Basel Miami Beach findet in diesem Jahr vom 2. bis . Dezember statt. Die Kunstmesse in Miami Beach, Florida, stellt das amerikanische Pendant zur weltweit bedeutendsten Kunstmesse dar, der Art Basel. 19 ausgewählte, führende Galerien aus Nordamerika, Lateinamerika, Europa, Südafrika

www.hatjecantz.de

Der Katalog der Art Basel Miami Beach 2010 ist mit rund 3 0 Abbildungen ein Nachschlagewerk von bleibendem Wert und gewährt wertvollen Einblick in Kunstströmungen sowie den internationalen Kunstmarkt zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

und Asien zeigen Arbeiten von mehr als 2 000 Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts. Zusätzliche Sonderausstellungen widmen sich jungen Talenten, neuen Galerien, Skulpturen im Außenraum, Video- und digitaler Kunst.

Repair Hrsg. Hannes Leopoldseder, Gerfried Stocker, Christine Schöpf, Gestaltung von Gerhard Kirchschläger

»Repair – Rethink – Reinvent«

beiten. Repair lautet der Titel des Festivals, das sich diesen Wegbereitern anschließt und die kollektive Nachahmung empfiehlt. Denn die Zeit des Warnens ist vorüber, wir stecken schon mitten in der Klimakrise, der Überwachungsgesellschaft, dem Bankrott der

Kunst

CyberArts 2010 Deutsch / Englisch Ca. 00 S., ca. 00 farbige Abb., 1 ,7 x 2 ,1 cm, Broschur Ca. € 28,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2723-5 September 2010

S Das diesjährige Festival Ars Electronica steht unter dem Motto,

2010 geht das Ars Electronica Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft auf die Suche nach Auswegen und wendet sich an Pioniere unserer Zeit. An Visionäre, die mit hohem Fachwissen, sehr viel Kreativität und Idealismus an einer alternativen Zukunft ar-

www.hatjecantz.de

International Compendium – Prix Ars Electronica 2010 Hrsg. Hannes Leopoldseder, Christine Schöpf, Gerfried Stocker, Gestaltung von Norbert Artner

Richard Siegal Deutsch / Englisch Ca. 320 S., ca. 3 0 farbige Abb., 1 ,8 x 2 ,1 cm, Broschur, mit DVD Ca. € 8, 0 [D], CHF 7 ,– ISBN 978-3-7757-2724-2 September 2010

S Die Preisträger des Prix Ars Electronica: das Trendbarometer der Medienkunst

Finanzwirtschaft. . . Sind wir noch zu retten? Points of no Return sind überschritten und die Dramatik der Auswirkungen ist klar erkennbar. Unerklärlich daher unsere Lethargie, zumal Ideen, Werkzeuge und Techniken für den Kurswechsel vorhanden sind. Wir müssen einfach nur handeln, die Ärmel hochkrempeln und in Angriff nehmen, woran sowieso kein Weg vorbeiführt. Wir müssen uns ändern und mit der Reparatur beginnen: Repair – Rethink – Reinvent.

Die Dokumentation des Prix Ars Electronica 2010: Das Buch stellt in reich bebilderter Form die ausgezeichneten Arbeiten in Beschreibungen und Texten der Künstlerinnen und Künstler sowie Statements der Jurys vor. Die DVD präsentiert eine Auswahl preisgekrönter Beiträge sowie Hörproben zu den aktuellsten Trends der »Digital Musics«-Szene. Seit seinem Gründungsjahr 1987 stellt der Prix Ars Electronica als der weltweit höchst dotierte Preis für CyberArts ein jährliches Trendbarometer der digitalen Künste dar und nimmt

auch immer wieder eine Vorreiterrolle im Entdecken künstlerischer Innovationen ein. 0 internationale Experten und Expertinnen bewerten Tausende eingereichte Arbeiten in den Kategorien »Computer Animation/Film/ VFX«, »Digital Musics«, »Interactive Art«, »Hybrid Art«, »Digital Communities« und dem Jugendwettbewerb »u19 – freestyle computing«. Darüber hinaus wird der Media.Art.Research Award vergeben.

The New York Times

Antoine Schmitt, Jean-Jacques Birgé, NABAZ’MOB, Oper für 100 elektronische Nabaztag-Webhasen

Ausstellung:

Ausstellung: Ars Electronica, Linz 2.–7.9.2010

If/Then Dialogues Hrsg. The Bakery Paris–Berlin, ZKM Karlsruhe, Texte von Richard Siegal, Peter Weibel, Gestaltung von Surface

Englisch Ca. 2 S., 13 x 19 cm, DVD mit Begleitheft Ca. € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2641-2 Juni 2010

S Richard Siegals offenes Choreografiesystem gibt dem zeitgenössischen Tanz neue Impulse

»Die angesagteste Messe für zeitgenössische Kunst in Amerika.«

Art Basel Miami Beach 2.–5.12.2010

71

Ausstellung: Ars Electronica, Linz 2.–7.9.2010

Der amerikanische Tänzer und Choreograf Richard Siegal (*19 8 in Laurenburg, North Carolina) bewegt sich mit seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Tanzwissenschaft und Medientechnologie. Siegal arbeitete jahrelang als Solist bei William Forsythe am Ballett Frankfurt und gründete 200 The Bakery als interdisziplinäre Forschungs- und Produktionsplattform. Video, elektronische Musik, Tanz und interaktive Kompositionstechniken werden in seinen Performances immer wieder neu kombiniert und konfrontiert.

Basierend auf der If/Then-Formel, also dem Wenn-Dann-Prinzip, bezieht Siegals choreografisches System die Tänzer auf höchst anspruchsvolle Weise in den gestalterischen Prozess mit ein. Die DVD dokumentiert anhand von Videound Textbeispielen ausführlich seine Herangehensweise. Ihre Besonderheit liegt in der Vernetzung von Bewegungsforschung mit Online-Choreografie für Aus- und Weiterbildungszwecke. Dadurch werden neue, interdisziplinäre und multimediale Formen der Zusammenarbeit ausgelotet.


72

Kunst / Fotografie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Kunst / Fotografie / Architektur

73

Naoshima Island Goodbye to London Radical Art and Politics in the Seventies Hrsg. Astrid Proll, Texte von Peter Cross, Jon Savage, Andrew Wilson, Interviews mit Sacha Craddock und Homer Sykes, Gestaltung von Walter Schönauer

Deutsch / Englisch Ca. 208 S., ca. 1 0 Abb., ca. 80 farbig, 17 x 23 cm, gebunden Ca. € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2739-6 Juni 2010

Nowhere near far enough Text von Philip Ursprung, Interview von Philipp Kaiser und Lilian Pfaff mit dem Künstler, Gestaltung von Enzo Moser

Deutsch / Englisch Ca. 1 S., ca. 98 farbige Abb., 2 x 29 cm Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2737-2 September 2010

S Kunst und radikale Gegenkultur im London der 1970er-Jahre

S Poetische Fundstücke: Claudio Mosers ungewöhnliche Fotografien

Im London der 1970er-Jahre er-

Claudio Mosers atmosphärisch dichte Bilder von Industriebrachen und Unorten entstehen auf ausgedehnten Spaziergängen durch die Randbezirke von Städten und

blühte vor dem Hintergrund von Arbeitslosigkeit, Rassismus und den Bomben der IRA eine vitale counter culture. Der vorliegende Band bietet in einer Text- und Bildcollage einen Überblick über die radikalen politischen und kulturellen Entwicklungen dieser Jahre: Fotos von Homer Sykes und anderen dokumentieren den Grunwick strike von asiatischen Immigrantinnen gegen ihre Bosse, die Haus-

Art, Architecture, Landscapes, Seascapes

Claudio Moser

squatters und die neu entstandene Schwulenbewegung. Derek Jarman drehte seine ersten Super8-Filme, Peter Kennard schuf bissige Collagen, Stuart Brisley sorgte mit Performances und Jo Spence mit Fotografien zu Körper und Frauen für Aufsehen. Der bekannte Journalist Jon Savage beleuchtet in einem Essay die Bedeutung der damaligen Protestbewegung und Gegenkultur.

besetzerszene mit rund 30 000

Ballungszentren. Stundenlang lässt sich der Künstler treiben, geht

mit innerem Abstand, um sie intellektuell und künstlerisch besser bewerten zu können. Erst jetzt macht er von den besten Werken großformatige Inkjet-Prints, die dann den Zeitpunkt des Drucks als Entstehungsjahr tragen. Als Titel

manchmal bis zur Erschöpfung, und hofft, wie er es nennt, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein. Die belichteten und entwickelten Filme bleiben zunächst liegen; Moser sichtet die Fotos meist erst Jahre später,

wählt Moser (*19 9 in Aarau) statt der Städtenamen den Flurnamen des Gebiets, in dem die Arbeit entstand, was zu wundervollen poetischen Überlagerungen führt: Dreirosen, Brausebad oder Gay Head.

Jo Spence, Selbstporträt, o. J.

»Ich versuche, bei den Betrachtern eine gewisse Verlorenheit und Leere bei der Bildbetrachtung auszulösen.« Claudio Moser

Ausstellung: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 26.6.–15.8.2010

S Die Insel Naoshima – Ort der Einkehr, Wunderkammer und Gesamtkunstwerk Der Verleger Tetsuhiko Fukutake und seine Erben schufen einen Ort der Entspannung und der intensiven Kunsterfahrung: Die Insel Naoshima liegt in der Seto Inland Sea vor der Westküste Japans, ihren Besucher erwartet ein einmaliges Kunsterlebnis. Die Anlegestelle der Fähre ist von SANAA gestaltet. Das Chichu Museum von Tadao Ando präsentiert auf unübertreff-

liche Weise Werke von Walter De Maria, James Turrell und Claude Monet. Weitere meditative Bauten von Ando zeigen Arbeiten von Jackson Pollock, Cy Twombly, Bruce Nauman, Richard Long oder David Hockney. Sorgfältig restaurierte, traditionelle japanische Gebäude werden für Kunstprojekte genutzt, etwa für ungewöhnliche Installationen von Hiroshi Sugimoto. Beim

Gang über die Insel entdeckt man erstaunliche Land Art wie das Cultural Melting Bath von Cai Guo-Qiang oder einen mannshohen Kürbis von Yayoi Kusama. Fotografien von Naoya Hatakeyama und Osamu Watanabe stellen das Ensemble vor und machen den besonderen Genius Loci spürbar.

Hrsg. Naoshima Fukutake Art Museum Foundation, Texte von Miwon Kwon, Kayo Tokuda, Fotografien von Naoya Hatakeyama, Osamu Watanabe, Gestaltung von KOMA AMOK Englisch / Japanisch Ca. 2 0 S., ca. 120 farbige Abb., 2 , x 30 cm, Broschur Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2703-7 August 2010


7

Fotografie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Fotografie

7

Angelika Platen

Abisag Tüllmann

Künstler

1935–1996 Bildreportagen und Theaterfotografie

Texte von Günter Engelhard, Thomas Hettche, Heinz Peter Schwerfel, Christina Weiss, Gestaltung von Verena Gerlach

S Fotografin der Künstler: Porträts und Positionen

S Mit engagiertem Blick und stillem Humor: die künstlerischen Interpretationen von Abisag Tüllmann zu Schlüsselthemen ihrer Zeit

Deutsch / Englisch Ca. 2 0 S., ca. 1 0 Abb., 2 x 30, cm, gebunden Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2653-5 August 2010

Ihre Kamera kam den Künstlern

das große Rad. Julian Rosefeldt

nah; ihre Schwarz-Weiß-Fotografien haben sich eingeprägt. Vor 0 Jahren: Joseph Beuys lässt sich von Auguste Rodin inspirieren. Walter De Maria legt sich auf eine Abflugschneise. Sigmar Polke macht einen Luftsprung. Günther Uecker sitzt im Nagelwald. Hanne Darboven, schön und jung an Jahren, bezieht Stellung vor ihrer Schreibzeitwand. 0 Jahre später: Hanne Darboven ist von der Zeit

begegnet Petrus Christus. Sylvie Fleury und Sophie Calle lächeln geheimnisvoll. Mehr als 00 Künstler aus der zweiten Hälfte des 20. und dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hat Angelika Platen (*19 2 in Heidelberg) in Ateliers und Galerien, auf Biennalen und bei Aktionen fotografiert. Das Buch präsentiert mit erzählerischen und essayistischen Beiträgen Stationen einer präzisen Annäherung und

gezeichnet. Jonathan Meese dreht

eines sympathisierenden Dialoges.

Die Fotografin Abisag Tüllmann (193 –199 ) beobachtete als Bildjournalistin mit großem Engagement die politischen und sozialen Entwicklungen ihrer Zeit und war zugleich eine der bedeutendsten deutschen Theaterfotografinnen. Nach ihrem fulminanten Debüt mit dem Fotobuch Großstadt, einem Porträt Frankfurts, hielt sie im Umfeld von Studentenunruhen,

Bürgerbewegungen und Kunstavantgarde Daniel Cohn-Bendit, Joschka Fischer, Rudi Dutschke oder Joseph Beuys in Fotografien fest, die in das allgemeine Bildgedächtnis eingegangen sind. Mit ihrer Kamera begleitete sie als international tätige Berichterstatterin unter anderem den Nahostkonflikt und die Befreiungsbewegungen in Afrika. Daneben übersetzte

Tüllmann bahnbrechende Bühneninszenierungen von Claus Peymann, Peter Stein oder Robert Wilson in eine künstlerisch eigenständige Bildwelt. Die Publikation stellt mit rund 300 Abbildungen den ersten repräsentativen Querschnitt durch ihr erstaunlich vielfältiges Gesamtwerk vor.

Hrsg. Historisches Museum Frankfurt, Texte von Martha Caspers, Monika Haas, Barbara Lauterbach, Kristina Lowis, Ulrike May, Katharina Sykora, Gestaltung von Andreas Platzgummer Deutsch Ca. 30 S., ca. 300 Abb. in Duplex., ca. 0 farbig, 2 , x 30 cm, gebunden Zum Museumspreis von ca. € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2708-2 November 2010

Julian Rosefeldt

Treffen an einem Coca-Cola-Automaten, Gatooma, Simbabwe, 1979

Hanne Darboven

Ausstellung: Historisches Museum Frankfurt 24.11.2010–27.3.2011 Wartesaal des Hauptbahnhofes, Frankfurt am Main, 19 9


7

Fotografie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Fotografie

77

Olaf Heine I Love You but I’ve Chosen Rock Texte von Adriano Sack, Gespräch zwichen Astrid Kirchherr und dem Künstler, Gestaltung von Plantage Berlin Englisch Ca. 288 S., ca. 2 0 Abb., davon 0 farbig, 200 in Duotone 30 x 22 cm, gebunden Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2662-7 September 2010

Just Loomis As We Are

S Porträtfotografien internationaler Rock- und Popgrößen Olaf Heine ist bekannt für seine detailreich inszenierten Porträtfotografien von Musikern, Schauspielern und Sportlern wie beispielsweise Sting, Til Schweiger oder Michael Ballack. In diesem Band konzentriert sich Heine auf eine seiner Hauptinspirationsquellen, die Musik. In Form von losen Momentaufnahmen, Beobachtungen und Bildern, die am Rande der Shootings in Studios, Übungsräumen, auf der Bühne oder im privaten Umfeld entstanden, porträtierte er nationale und inter-

nationale Pop- und Rockgrößen auf sehr emotionale und bisher nicht gesehene Weise. Neben Stars wie den Toten Hosen, Coldplay, Neil Young, den Fantastischen Vier, Nick Cave und Iggy Pop zeigt Heine auch klassische Musiker oder die Tänzer des renommierten Stuttgarter Staatsballetts. Notizen, Postkarten, Tagebucheintragungen, Eintrittskarten und Mitbringsel, die er in den letzten 1 Jahren auf seinen Reisen gesammelt hat, bereichern diese sehr persönliche Dokumentation.

S Ein ehrlicher und ungeschminkter Einblick in das amerikanische Alltagsleben Just Loomis’ (*19 7 in Reno, Nevada) erste Fotografien entstanden in den 1970er-Jahren zwischen den Eisenbahnschienen und Kasinos seines Geburtsorts Reno und erzählen vom Leben in dieser Stadt im amerikanischen Westen. Der frühere Assistent und Freund Helmut Newtons arbeitete in den 1980er-Jahren als Modefotograf für Zeitschriften wie Harper’s Bazaar und The New York Times Magazine, widmete sich in den Folgejahren jedoch der Porträt- und Dokumen-

tarfotografie. Seine Bilder geben einen ehrlichen und ungeschminkten Einblick in das amerikanische Alltagsleben: eine Kellnerin hinter der Theke eines Fast-Food-Restaurants in Hollywood, ein junges Paar voller Hoffnung und Kinder in Augenblicken des Übergangs. »Er versteht sie, da er einer von ihnen ist [. . .]. Diese Bilder sind ohne jegliche Kunstgriffe. Daher sind sie für mich ein perfektes Beispiel von der heutigen Americana«, so June Newton.

Hrsg. June Newton, Texte von Matthias Harder, June Newton, Gestaltung von KOMA AMOK Deutsch / Englisch Ca. 112 S., ca. 100 farbige Abb., 2 , x 28, cm, gebunden Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2636-8 Juli 2010

Behind the wheel, Berlin, 2009

Polaroids, Berlin, 2008 Charlotte, Granada Hills, 1999

Nowi doing his thing, Berlin, 2008

Perau, Hamburg, 199

Ausstellung: acte2galerie, Paris ab 15.6.2010

Danielle, Las Vegas, 2007


78

Fotografie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Fotografie

79

Peter Bialobrzeski

Thomas Hoeffgen

Informal Arrangements

African Arenas

Texte von Peter Bialobrzeski, Indra Wussow, Gestaltung von Peter Bialobrzeski, Kathrin Hufen

S Südafrikanische Slumhütten – in unmittelbarer Nähe zum neuen WM-Stadion Soccer City

Deutsch / Englisch 9 S., 77 farbige Abb., 2 x 21 cm, gebunden € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2660-3 Mai 2010

Peter Bialobrzeskis neuestes Projekt Informal Arrangements

informeller Siedlungen in den

zeigt Innenansichten südafrikanischer Slumhütten. Die Fotos entstanden 2009 in Kliptown, einem Vorort von Soweto. 19 verabschiedeten hier Mitglieder der AntiApartheid-Bewegung die »Freedom Charter«, ein Zehn-PunkteProgramm, das bis 1990 verboten blieb und heute einen wesentlichen Teil der südafrikanischen Verfassung darstellt. Trotz des

vergangenen 20 Jahren kaum verbessert. Soccer City, Johannesburgs neues, extra für die WM 2010 gebautes Fußballstadion, ist weniger als zehn Kilometer Luftlinie entfernt. Eine Eintrittskarte auf dem internationalen Markt ist teurer als die gesamte Einrichtung einer Hütte auf den Fotos von Peter Bialobrzeski. Die Bilder erzählen von dem Wunsch, das Heim mit den wenigen zur Verfügung

historischen Auftrags hat sich die Lebenssituation der Bewohner

stehenden Mitteln wohnlich zu organisieren.

S Fußball, die afrikanische Leidenschaft Die Begeisterung und die Leidenschaft, mit denen in Afrika Fußball gespielt wird, übertragen sich

Zuschauern in Nigeria, Namibia, Botswana, Sambia, Malawi und Südafrika. Hoeffgens Bilder nehmen

unweigerlich auf den Zuschauer. Dem international erfolgreichen Mode- und Werbefotografen Thomas Hoeffgen (*19 8 in Kiel) ergeht es nicht anders, als er 1999 für eine Fußballstory nach Nigeria fliegt. Das Thema lässt ihn nicht mehr los, und im Laufe der Jahre entstehen ungewöhnliche, direkte Fotografien von Spielern und

uns mit auf die typischen improvisierten Sandbolzplätze des Kontinents mit zwei Holzpflöcken als Tor, aber auch in die Betonarenen der Städte mit ihren Flutlichtern und Tribünen. Bemerkenswert unverstellte Aufnahmen entstehen, weil man dem Mann mit der Kamera keinerlei Beachtung schenkt – hier zählt allein das Spiel.

Hrsg. Nadine Barth, Texte von Nadine Barth, Ian Hawkey, Thomas Hoeffgen, Gestaltung von Julia Wagner Deutsch / Englisch 1 S., 81 farbige Abb., 29,7 x 22,7 cm, gebunden € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2668-9 Mai 2010

Mongochi, Malawi, 2009

BEREITS LIEFERBAR:

Ausstellungen:

Peter Bialobrzeski Case Study Homes ISBN 978-3-77 7-2 9-2 Queensmead Stadium, Lusaka, Sambia, 2007

Auswärtiges Amt, Berlin 30.4.– 2.6.2010 | Deutsche Akademie für Fußball-Kultur, Künstlerhaus im KunstKulturQuartier, Nürnberg 5.6.–18.7.2010


80

Fotografie

Südafrikanische Fotografie 1950–2010 Hrsg. Ralf-P. Seippel, Texte von Luli Callinicos, Andries Oliphant, Wiebke Ratzeburg, Gestaltung von hackenschuh com. design

Mofokeng, Mikhael Subotzky, Pierre Crocquet, Jodi Bieber sowie unbekannte Fotografen des DRUM

Apartheid, 197 –199 Kampf und 199 –2010 Freiheit. Sie dokumentieren das soziale, politische und kulturelle Leben, den Alltag, die wirtschaftliche Situation des Landes sowie den Kampf ums Überleben in den Megastädten. Südafrika ist ein sehr komplexes Land, das

Magazine aus dem BAHA Archiv geben Einblicke in die Geschichte und Kultur Südafrikas von 19 0 bis heute. Die vorwiegenden SchwarzWeiß-Aufnahmen sind in drei Perioden eingeteilt: 19 0–197

mit Nachdruck versucht, seine Vergangenheit und sein visuelles Erbe zu bewahren. Die Publikation leistet dazu einen bedeutenden Beitrag jenseits aller oft gezeigten Oberflächlichkeiten und Stereotypien.

Ausstellungen: Stadthaus Ulm 19.6.–5.9.2010 | Und weitere Stationen Bob Gosani, Love Story, Sophiatown, 19

Blantyre Kleidung als Kommunikationsform Texte von Martin Jaeggi u. a., Gestaltung von Michael Brauchli

Deutsch / Englisch Ca. 9 S., ca. 0 farbige Abb., 17 x 2 cm, gebunden Ca. € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2675-7 Oktober 2010

S Komplexität und Schönheit der Sprache der Kleider im südlichen Afrika Was teilt uns die Kleidung über Menschen einer fremden Kultur mit? Auf der Suche nach einer Antwort reiste die Kostümbildnerin Elisabeth Meier (*19 in Bülach, Schweiz) in Malawis Handelshauptstadt Blantyre und porträtierte dort die Bewohner. Ihre Arbeiten lassen uns die Sprache der Kleidung in dieser afrikanischen Kultur zwischen Tradition und Moderne verstehen: Das Zusammenspiel von Stoffen und Farben, von Formen und Struktu-

www.hatjecantz.de

Fotografie

Trine Søndergaard, Nicolai Howalt

Elisabeth Meier Deutsch / Englisch Ca. 1 S., ca. 1 0 Abb., davon 20 farbig, 2 , x 31, cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2718-1 Juni 2010

S Einblicke in das soziale, politische und kulturelle Leben Südafrikas Südafrika hat schon immer weltweit die Fantasie beflügelt. Rund 20 Fotografen wie Bob Gosani, Peter Magubane, David Goldblatt, Ranjith Kally, Cedric Nunn, Santu

www.hatjecantz.de

How to Hunt

Reinier Gerritsen Englisch Ca. 112 S., ca. 0 farbige Abb., 3 x 30 cm, gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 9,80 [D], CHF 78,– ISBN 978-3-7757-2722-8 Oktober 2010

Text von Liz Wells

S Zwischen Dokumentation und Kunst: Einblicke in das jahrtausendealte Jagdritual

ren der Alltagsumgebung wird in atmosphärischen Bildern verdeutlicht. Direkt und subjektiv vermittelt Elisabeth Meier Einsichten in die Komplexität und Schönheit der Kleidung im südöstlichen Afrika. Ergänzt werden die Aufnahmen durch Beiträge von renommierten Fotohistorikern sowie durch Interviews mit den Porträtierten.

How to Hunt (200 –2010) ist eine Serie von fotografischen Studien der dänischen Künstler Trine Søndergaard (*1972) and Nicolai Howalt (*1970) zum Thema Jagd. Über Jahre hinweg nahmen die beiden Künstler an Jagden im Herbst und Winter teil und begleiteten das uralte Ritual mit dem Auge der Kamera. In der Vergangenheit war das Jagen eine Frage des Instinkts und des menschlichen Überlebenswillens, dagegen ist das Phänomen heute eher

81

Bestandteil einer privilegierten Lebensweise. How to Hunt erforscht die Beziehung zwischen Tier, Mensch und Natur durch eine zeitgenössische Interpretation des jahrtausendealten Jagdgenres. Die Serie untersucht ein klassisches und existenzielles Thema, nutzt aber gleichzeitig die kreativen Möglichkeiten neuerer Fotografie und schafft so einen durchlässigen Grenzbereich zwischen Dokumentarfotografie und Kunst.

Kromanns Remise II, 200

Wall Street Stop Hrsg. Frits Giersberg, Nederlands Fotomuseum, Texte von Frits Giersberg, Gestaltung von René Put

Englisch / Niederländisch Ca. 112 S., ca. farbige Abb., 30 x 2 cm, gebunden Ca. € 3 ,– [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2720-4 Juni 2010

S Fotografien einer Welt im Schockzustand Als die Finanzkrise 2009 ihren Höhepunkt erreichte, fotografierte Reinier Gerritsen Menschen im New Yorker Bankenviertel in der U-Bahn zwischen der Wall Street und dem Grand Central Terminal. Wir sehen eine Vielzahl von in sich gekehrten U-Bahn-Reisenden in ungestellten Gruppenporträts. Sie spiegeln das kollektive Gefühl einer Welt im Schockzustand wider, die nicht versteht, wie das globale Finanzsystem zusammenstürzen konnte. In seiner Sujetwahl

stellt Gerritsen sich bewusst in die Tradition der Dokumentarfotografie eines Bruce Davidson und Walker Evans und ihrer Faszination für das Alltagsleben in der Großstadt. Gerritsen montiert seine Bilder aus mehreren Shots, die er nur wenige Sekunden nacheinander aufnimmt. Er kennzeichnet seine Dokumentationsserie als ein Konstrukt und stellt damit seine Arbeit in das Zentrum der Diskussion über die Bedeutung der Dokumentarfotografie im Jahr 2010.

Ausstellung: Nederlands Fotomuseum, Rotterdam 26.6.–12.9.2010


82

Fotografie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Fotografie

83

Hans-Christian Schink

Loredana Nemes

1h

Beyond

Texte von Michael Pidwirny u. a., Gestaltung von Severin Wucher

Text von Janos Frecot, Gestaltung von Alexandra Zöller

S Dramatische Bilder von der Sonne, so eindrucksvoll wie eine Sonnenfinsternis

Deutsch / Englisch Ca. 9 S., ca. 2 Abb., 33, x 28 cm, gebunden Ca. € 8,– [D], CHF 91,– ISBN 978-3-7757-2661-0 September 2010

Hans-Christian Schinks Serie 1 h nutzt den Effekt der sogenannten echten Solarisation. Ein Negativfilm ist nur bis zu einem bestimmten Punkt belichtungsfähig. Setzt man danach die Belichtung weiter fort, kehrt sich der fotochemische Prozess um und die im Negativ dunkelsten Punkte werden wieder heller. Bereits 18 7 wurde dieser spezielle Prozess der Überbelichtung erstmals vom Fotopionier William Henry Jackson beschrieben; für Hans-Christian Schink wurde

S Hinter verschlossenen Türen: Berliner Männerwelten aus dem Jahr 19 zur Inspirationsquelle. In 1 h setzt er die echte Solarisation gezielt und mit extrem langer Belichtungszeit ein. Im Ergebnis erscheint die Sonne durch die Erdbewegung als schwarzer Strich am Himmel. Mit den klassischen Mitteln des fotografischen Mediums erzielt Hans-Christian Schink (*19 1 in Erfurt) so neuartige und ganz besonders einprägsame Bilder. 2008 erhielt er für diese Serie den renommierten ING Real Photography Award.

Nur schemenhaft zu erkennende Männergesichter hinter einer milchigen Fensterscheibe: Ihre Konturen sind unklar, die Gesichtszüge vage. Mit ihrer Linhof-Plattenkamera fotografierte die in Berlin lebende Loredana Nemes (*1972 in Sibiu, Rumänien) Berliner Männerwelten in türkischen, orientalischen und arabischen Männer-

cafés in Neukölln, Kreuzberg oder Wedding. Erste inspirierende Begegnungen für diese Arbeit erlebte sie als Zwölfjährige während eines halbjährigen Aufenthalts in Shiraz im Iran. Mit großer Neugierde auf diese fremde, faszinierende Kultur nähert sie sich Orten, die ihr als Frau keinen Einlass gewähren. »Ich fotografiere ihre Außenmembran,

die uns die Innenwelt nur schemenhaft andeutet und die Trennung zwischen den Welten visualisiert«, so Nemes. Das Ergebnis dieses fotografischen Dialogs sind Porträts von Ali, Ünal, Kemal oder Rasim, die uns Grenzen aufzeigen – kulturelle und visuelle.

das Bild Black Sun von Minor White

Eine Collector’s Edition ist in Vorbereitung

Ausstellungen: Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz November 2010–Januar 2011 | Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus Januar–März 2011 | Angermuseum, Erfurt April–Juni 2011 | Museum Küppersmühle, Duisburg Juni–August 2011 | Im Anschluss Neues Museum, Weimar 9/17/2006, 8:45 am–9:45am, N 78°13.370' E 015°40.024'

Ausstellungen: Galerie Baukunst, Köln 30.6.– 28.8.2010 | Schloss Neuhardenberg, Neuhardenberg 8.8.–2.10.2010 | Museum Neukölln, Berlin 19.11.2010– 20.2.2011

SV Galatasaray, Berlin-Neukölln, 2008

Deutsch / Englisch Ca. 112 S., ca. 0 Abb., davon 0 in Duplex, 27 x 30, cm, gebunden Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2697-9 September 2010


8

Fotografie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Fotografie

8

Michael Reisch

Luca Campigotto

New Landscapes

My Wild Places

Texte von Duncan Forbes, Rolf Hengesbach, Gestaltung von Anna Wesek Deutsch / Englisch 100 S., 3 farbige Abb., 30 x 2 , cm, gebunden € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2635-1 Mai 2010

S Fotografien zwischen Wirklichkeit und Vorstellung Auf den ersten Blick wirken die Landschaftsbilder von Michael Reisch (*19 in Aachen) durchaus real. Bei genauerem Hinsehen ahnt der Betrachter jedoch, dass hier etwas nicht stimmt. Einerseits fasziniert der unberührte Zustand der Natur und assoziiert Ideen von Wildnis, von vielleicht paradiesischen Zuständen, andererseits wirken die Aufnahmen künstlich, zu perfekt, um wahr zu sein. Die Landschaften scheinen seltsam erstarrt, wie von einer unsichtbaren geome-

trischen Struktur durchsetzt. Die Bilder verunsichern, denn sie beruhen auf real existierenden Landschaften, die Reisch digital aufgenommen, nachträglich jedoch bearbeitet hat. Diese Kombination aus Naturtreue und Manipulation wirft Fragen auf: Wie setzt sich unsere zeitgenössische Vorstellung von Landschaft und Natur zusammen? Und sind unsere Ideen von Landschaft und Natur am Beginn des 21. Jahrhunderts in der Realität überhaupt einlösbar?

S Meisterliche Fotos zeigen die Kraft und Schönheit der Natur an den verschiedensten Orten der Erde Der grandiose Bildband My Wild Places von Luca Campigotto (*19 2 in Venedig) konzentriert sich auf die visuelle Kraft großartiger Landschaften, der man sich nicht entziehen kann. Von der Magellanstraße über die endlosen Weiten Patagoniens, von Marokko zum Alpenpass Strada degli Eroi auf dem Monte Pasubio, von den Osterinseln bis zu den Gletschern des Sarek Nationalparks in Lappland – die Ruhe und Kontemplativität dieser einsamen und wilden Landstriche stellt Campigotto in geradezu heroischen

Landschaft, 7/032, 2009

Ausstellungen: Hengesbach Gallery, Berlin 30.4.–3.7.2010 | Städtische Galerie Iserlohn 2011

Texte von Luca Campigotto u. a., Gestaltung von Andreas Platzgummer und Luca Campigotto

Ansichten vor. Die Intensität des Lichts und die Theatralik des Raums seiner gewaltigen Szenerien nehmen gefangen, sollen bestehende Sichtweisen verändern und zum Blick eines Dichters verführen. Die Bilder seiner Serie evozieren den Geist jener Orte und begreifen sich als unauslöschliche Dokumente einer im Schwinden begriffenen Welt. Mit fast kathartischer Intensität legen Luca Campigottos Fotos die Notwendigkeit eines authentischen ökologischen Bewusstseins nahe.

Englisch / Italienisch Ca. 1 S., ca. farbige Abb., ca. 2 in Duplex, 3 x 28 cm, gebunden Ca. € 8,– [D], CHF 91,– ISBN 978-3-7757-2719-8 Oktober 2010


8

Fotografie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Fotografie

87

Mikrofotografie

FotoSkulptur

Schönheit jenseits des Sichtbaren

Die Fotografie der Skulptur 1839 bis heute

Hrsg. Alfred Ehrhardt Stiftung Berlin, Kunstbibltiothek der Staatlichen Museen zu Berlin, Texte von Olaf Breidbach, Franziska Brons, Ludger Derenthal, Herbert Werner Franke, Thilo Habel, Gottfried Jäger, Christiane Stahl, Gestaltung von gruppetto Deutsch Ca. 22 S., ca. 200 farbige Abb., 2 x 29, cm, gebunden € 39,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2678-8 Oktober 2010

S Ein Standardwerk über die Mikrofotografie im deutschsprachigen Raum Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick zu einer immer

die Avantgardefotografie sich die Mikrofotografie für ihre künst-

schon zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Fantasie oszillierenden Gattung der Fotografie. Untersucht werden Arbeiten von Künstlern der Moderne wie der zeitgenössischen Fotokunst, die sich von den Formenwelten des Mikrokosmos inspirieren ließen. Dabei werden auch jene Werke einbezogen, die im rein naturwissenschaftlichen Zusammenhang, aber auf hohem ästhetischen Niveau entstanden, bevor

lerische Produktion aneignete und diese in den Kunstrang erhob. Der Bogen spannt sich von Robert Kochs Bakterienaufnahmen sowie Studien Alfred Ehrhardts und Carl Strüwes bis zu den Elektronenrastermikroskop-Fotografien der Becher-Schülerin Claudia Fährenkemper zu einem breiten Panorama faszinierender Bilder dessen, was das menschliche Auge nicht sehen kann.

S Die Meisterwerke des Genres vom Beginn der Fotografie bis heute S Eigenständige Kunstwerke – die formvollendeten Fotostudien

Hrsg. Roxana Marcoci, Texte von Geoffrey Batchen, Tobia Bezzola, Roxana Marcoci, Gestaltung von Takaaki Matsumoto

bedeutender Plastiken Seit ihren Anfängen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bietet die Fotografie neuartige Möglichkeiten der Kunstinterpretation. Mittels der Wahl von Bildausschnitt, Tiefenschärfe, Aufnahmewinkel, Motivabstand und Beleuchtung sowie durch die Nachbearbeitung in der Dunkelkammer, Bildmontage, Collage- oder Assemblagetechniken haben Fotografen Kunstwerke nicht nur dokumentiert, sondern selbst beeindrucken-

Publikation untersucht die Überschneidungen zwischen den beiden künstlerischen Genres Fotografie und Skulptur und inwieweit Abbildungen unverzichtbar für unser Verständnis von Plastik wurden. Anhand von mehr als 300 herausragenden Fotos von über 100 Künstlern vom Beginn der Moderne bis heute beleuchtet der Band, auf welche Weise die Fotografie unsere Vorstellung von Skulptur prägt und gleichzeitig infrage stellt.

Deutsch 2 S., 3 farbige Abb., davon 200 farbig, 22,7 x 31,7 cm, gebunden mit Schutzumschlag Zum Museumspreis von ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2591-0 August 2010

de Bildfindungen geschaffen. Die

Mit Arbeiten von (Auswahl): Eugène Atget Herbert Bayer Hans Bellmer Constantin Brancusi Brassaï Manuel Alvarez Bravo Claude Cahun Marcel Duchamp Fischli & Weiss Robert Frank

Ausstellungen:

Carl Strüwe, Kegelform. Kristallbild der Hippursäure. 240:1., 1927, Abzug 19 0er-Jahre

Museum für Fotografie, Staatliche Museen zu Berlin | Alfred Ehrhardt Stiftung Berlin 1.10.2010–9.1.2011

Bruce Nauman

Lee Friedlander

Charles Nègre

David Goldblatt

Man Ray

Rachel Harrison

Gillian Wearing

Hannah Höch

Hannah Wilke

André Kertész

Iwao Yamawaki

Gabriel Orozco, Cats and Watermelons, 1992

Ausstellungen: MoMA, New York 1.8.–1.11.2010 | Kunsthaus Zürich 25.2.–15.5.2011


88

Fotografie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Fotografie

89

Die Stadt

Christian von Steffelin

Vom Werden und Vergehen

Palast der Republik

Hrsg. OSTKREUZ – Agentur der Fotografen, Vorwort von Marcus Jauer, Protokolle von Marcus Jauer, Anne-Dore Krohn, Nachwort von Felix Hoffmann, Gestaltung von Naroska Design Deutsch / Englisch 29 S., 130 farbige Abb., 0 in Duplex 28, x 31, cm, gebunden € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2659-7 Mai 2010

S »Erichs Lampenladen«: Eine Dokumentation des langsamen Verschwindens S Man sagt, die Stadt sei die Zukunft der Welt. OSTKREUZ-Fotografen zeigen, was das bedeutet Mittlerweile leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Welche Hoffnungen und Wünsche verbinden sie mit der Stadt? Auf welche Weise prägt die Stadt ihren Alltag und ihre Beziehungen zu Umwelt und Mitmenschen? Die Fotografen der Berliner Agentur OSTKREUZ sind diesen Fragen nachgegangen. OSTKREUZ steht dabei für eine bestimmte Vorgehensweise, nämlich den Kern der Dinge zu erkennen, ihn abzu-

bilden und in diesem Abbilden ehrlich zu bleiben. Die 18 Fotografen porträtieren die Bewohner der Stadtutopie Auroville in Indien, der Slums von Manila und des von der Mitte aus zerfallenden Detroit, sie dokumentieren das am Reißbrett entstandene chinesische Ordos, die Künstlichkeit der Straßenzüge Dubais und die zerbombten Häuser von Gaza. Was am Ende aufscheint, ist das Porträt einer Stadt, die alle Städte ist.

Seit 1993 fotografiert Christian von Steffelin (*19 3 in Karlsruhe) die drastischen Veränderungen im Osten Berlins seit der Wende. Sein

Republik in einem Zeitraum von 199 bis 2009. Das einstige Repräsentanten- und Volkshaus wurde Anfang der 1990er-Jahre wegen

stigen Zentrums der Macht: von den Resten der entfernten Inneneinrichtung über den Baukörper im Rohbauzustand bis zur übrig ge-

Interesse gilt hier insbesondere den kurzlebigen Stadien einzelner Bauten und Stadträume und deren Vergänglichkeit. Eine Langzeitstudie widmete er dem Palast der

Asbestbelastung geschlossen und in den Folgejahren trotz großer Proteste komplett abgetragen. Von Steffelin dokumentiert die einzelnen Phasen des Verfalls des ein-

bliebenen freien Rasenfläche. Diese Bilder des langsamen Verschwindens offenbaren den gewaltigen Widerspruch zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Texte von Christian von Steffelin, Ulrike Westphal, Gerwin Zohlen u. a., Gestaltung von Kai-Olaf Hesse Deutsch / Englisch Ca. 2 S., ca. 1 0 farbige Abb., 30 x 2 cm, gebunden Ca. € 39,80 [D], CHF ,– ISBN 978-3-7757-2721-1 Oktober 2010

Collector’s Edition mit einer Originalarbeit des Fotografen

Imbiss Karl-Liebknecht-Straße, 5.11.2008 C-Print in Mappe, mit Buch

Mit Arbeiten von: Sibylle Bergemann

Blattformat: 30 x 0 cm Auflage: 20 + 3 e. a. Vorbestellpreis € 380,–, nach Erscheinen € 80,– November 2010

Jörg Brüggemann Espen Eichhöfer Annette Hauschild Harald Hauswald Pepa Hristová Andrej Krementschouk Ute & Werner Mahler Thomas Meyer Dawin Meckel Julian Röder Frank Schinski Jordis Antonia Schlösser

Pepa Hristová, aus der Serie Electric Town

Anne Schönharting Linn Schröder Heinrich Völkel Maurice Weiss

Ausstellung: C/O Berlin, Postfuhramt 8.5.–4.7.2010


90

Fotografie

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Werbeschwerpunkt Fotografie

91

Andreas Feininger Ein Fotografenleben. 1906–1999 Hrsg. Thomas Buchsteiner, Ursula Zeller, Text von Thomas Buchsteiner Deutsch / Englisch Ca. 192 S., ca. 100 Abb., 17 x 23 cm, gebunden Zum Museumspreis von ca. € 2 ,80 [D], CHF 2,– ISBN 978-3-7757-2704-4 September 2010

S Andreas Feininger, ein Leben für die Fotografie Andreas Feininger (190 –1999)

hinter und auch neben der Kamera.

hat sich ein Leben lang mit den künstlerischen und technischen Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie auseinandergesetzt. Technisch war er der Experte unter den Experten, künstlerisch ist sein Werk in seiner schwarz-weißen Geradlinigkeit und Klarheit weltbedeutend geworden und in die Annalen der Fotogeschichte eingegangen. Die profunde Biografie beschreibt sein interessantes Leben

Von der Kindheit als ältester Sohn des Malers Lyonel Feininger über seine Zeit am Bauhaus in Weimar und Dessau bis zu den Jahren in Paris, Stockholm und den USA, wo er als Bildreporter und Fotograf arbeitete. 20 Jahre lang fotografierte Andreas Feininger für das LifeMagazin und veröffentlichte zahllose Fotolehrbücher und Bildbände – die Fotografie war sein Leben.

Werbeplakat Fotokunst im Hatje Cantz Verlag # 89063 Vierfarbig, 0 x 8 cm Motiv: Dawin Meckel, aus: Die Stadt kostenlos Juni 2010

BEREITS LIEFERBAR: Andreas Feininger That’s Photography ISBN 978-3-77 7-1 29-7

»Fotografie ist eine Bildsprache, die einzige Sprache, die überall in der Welt verstanden werden kann.« Andreas Feininger Zu unserem WERBESCHWERPUNKT FOTOGRAFIE finden Sie Interviews mit Fotografen, ein Gewinnspiel und viele weitere Aktionen rund um das Thema Fotografie unter www.hatjecantz.de Hier erfahren Sie auch mehr über die Entstehung des Fotobuchs von Nadav Kander mit seinen beeindruckenden Aufnahmen der rasanten Veränderungen der Landschaften entlang des Jangtse. Genaue Informationen zu Buchpräsentationen und unseren Beteiligungen an den kommenden Fotomessen erhalten Sie durch unseren Newsletter. Ausstellungen: Zeppelinmuseum Friedrichshafen 24.9.2010–9.1.2011 | Und weitere Stationen Midtown Manhattan, von New Jersey aus gesehen, 19 2


92

Architektur

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

Architektur

93

Fernando Romero 2000–2010 Texte von Hubertus Adam, Hans-Ulrich Obrist, Pedro Reyes, Raymund Ryan

S Umfassende Monografie des mexikanischen Architekten mit

S Das Austrian Cultural Forum: eines der ungewöhnlichsten Gebäude New Yorks und das Hauptwerk des unlängst verstorbenen Architekten Raimund Abraham

ausgewählten Bauten der letzten 10 Jahre Englisch Ca. 00 S., ca. 300 Abb., 22 x 23, cm, gebunden Ca. € ,– [D], CHF 71,– ISBN 978-3-7757-2711-2 September 2010

Fernando Romero (*1971 in Mexico

Bauten vor. Die Publikation zeigt

City) arbeitete von 1997 bis 2000 im Büro von Rem Koolhaas in Rotterdam und gründete 2000 sein eigenes Architekturbüro unter dem Namen Laboratory of Architecture. LAR schuf eine große Anzahl an Entwürfen und Gebäuden, die von orthogonalen bis hin zu fließenden, dynamischen und organischen Formen reichen. Sie umfassen kulturelle und kommerzielle Projekte wie Museen, Schulen, Wohnhäuser

ausgewählte Projekte, die einen Überblick über Romeros Visionen, Entwürfe und Gebäude geben und die Fortschritte des Büros während der ersten zehn Jahre seines Bestehens belegen. Deren Grundlage waren die Suche nach bisher ungenutzten Konstruktionen, die Entwicklung neuartiger Materialien, die gemeinsam mit zeitgemäßen und traditionellen Baumethoden eingesetzt werden, sowie neue Denkansätze für die aktuelle Diskussion, die noch nie dagewesene Räume vorstellt.

und Büros. Bei zahlreichen internationalen Wettbewerben stellte das Unternehmen herausragende

Rachofsky House, 2008, USA

Bridging Tea House, 2007, China

Das Austrian Cultural Forum des österreichischen Architekten und Theoretikers Raimund Abraham (1933–2010) wurde vom Architekturhistoriker Kenneth Frampton als das spektakulärste moderne Bauwerk New Yorks seit dem Seagram Building und Frank Lloyd Wrights Guggenheim Museum bezeichnet. Mit einer Breite von 7, Metern und einer Tiefe von

2 Metern gliedert sich der 2 stöckige Turm mit seiner symmetrisch geteilten Glasfassade in die 2. Straße Manhattans. Trotz des extrem schmalen Baugrundes gelang Abraham eine außergewöhnliche Formensprache, die sich jedem Architekturtrend entzieht. Nach nunmehr acht Jahren lebhafter Nutzung des Gebäudes wird in dieser ersten Monografie

das Haus mit zahlreichen Fotos und Plänen vorgestellt. Beiträge zum Stellenwert der Institution in der österreichischen Außenund Kulturpolitik, zu Abrahams Werk, seiner Position als Lehrer und Theoretiker, dem Verhältnis zu Österreich sowie weiteren Aspekten gewähren einen Einblick in sein architektonisches und ästhetisches Denken.

Raimund Abraham & The Austrian Cultural Forum NY Hrsg. Andres Lepik, Andreas Stadler, Texte von Kenneth Frampton, Andres Lepik, Peter Marbol, Gerald Matt, Andreas Stadler, Lebbeus Woods u. a., Fotografien von Robert Polidori u. a., Gestaltung von Verena Gerlach Deutsch / Englisch Ca. 1 S., ca. 0 Abb., 21 x 21 cm, gebunden Ca. € 29,80 [D], CHF 9,– ISBN 978-3-7757-2725-9 Juli 2010


9

Architektur

SOM journal 6 Hrsg. Francesco Dal Co, Kenneth Frampton, Juhani Pallasmaa, Texte von Nicholas Adams, Peter Buchanan, Manuel de SolàMorales, Thomas Herzog, Andrew

www.hatjecantz.de

MacMillan, Robert Polidori, Gestaltung von SOM

S Diskussion einer Auswahl jüngerer und ausgewählter älterer Projekte des Architekturbüros SOM SOM Journal 6 ist der jüngste Band einer Reihe, die konzeptionelle Tendenzen in der Arbeit von SOM nachzeichnet. Dieses Mal bestimmte die Jury – bestehend aus dem Kritiker Peter Buchanan, den Architektinnen Patricia Patkan und Shelley McNamara und dem Inge-

Solarenergie beizutragen. Manuel de Solà-Morales’ grundlegender Text zur Stadtplanung wird wieder zugänglich gemacht, Robert Polidori dokumentiert in einem Fotoessay die Slums rund um den Flughafen Mumbai, und der Direktor der Glasgow School of Art stellt

nieur Mark Whitby – während eines Kolloquiums in der Glasgow School of Art die Liste der vorgestellten jüngeren Projekte. Des Weiteren wurde Thomas Herzog, der Initiator der »Europäischen Charta für Solarenergie in Architektur und Stadtplanung« eingeladen, einen Artikel zum Thema

das bahnbrechende Gebäude von Charles Rennie Mackintosh vor. Nicholas Adams präsentiert ein Meisterwerk von SOM aus den 19 0er-Jahren: das Mauna Kea Beach Resort auf Hawaii.

Guidebook Hrsg. Peter Noever, Marek Pokorny, Texte von Jan Tabor, Rainald Franz, Peter Noever, Marek Pokorny, Kathrin Pokorny-Nagel, Martina

Architektur

Urban Future Manifestos

Josef Hoffmann Englisch 208 S., 30 farbige Abb., 17,3 x 22,1 cm, Broschur Ca. € 19,80 [D], CHF 3 ,– ISBN 978-3-7757-2637-5 Juni 2010

www.hatjecantz.de

Deutsch / Englisch / Tschechisch Ca. 200 S., ca. 120 Abb., 12, x 2 cm, Broschur Ca. € 2 ,80 [D], CHF 2,– ISBN 978-3-7757-2733-4 September 2010

Hrsg. Peter Noever, MAK, Wien, Kimberli Meyer, MAK Center, Los Angeles, Texte von Zvi Hecker, Gustaff Harriman Iskandar, Doung Anwar Jahangeer, u. v. a. m., Gestaltung

Oper Dynamo West Englisch Ca. 1 S., 13 x 19 cm, Broschur Ca. € 2 ,– [D], CHF 3,– ISBN 978-3-7757-2731-0 Juni 2010

Strakova, Gestaltung von Maria-Anna Friedl

von Axel Prichard-Schmitzberger

S Architekturführer zu allen Bauten Josef Hoffmanns

S Wie sieht die Stadt von morgen aus?

Das Guidebook stellt das Geburtshaus Josef Hoffmanns in Brtnice vor, seit 200 Josef-HoffmannMuseum, eine gemeinsame Expositur der Mährischen Galerie, Brünn, und des MAK, Wien. Ein

Architekten, Stadtplaner, Künstler,

ausführlicher Essay präsentiert das Haus in seiner Entwicklung und Bedeutung für das Werk Josef Hoffmanns. Gleichzeitig ist der Band ein Führer zu den bedeutendsten, noch erhaltenen und zugänglichen Bauten Josef Hoffmanns in Zentraleuropa, die erstmals zusammenfassend präsentiert werden. Kurze Essays, die von Fotos begleitet werden,

charakterisieren die Bauten und Interieurs. Eine Kurzbiografie Josef Hoffmanns sowie praktische Angaben und Pläne zur Besichtigung der Objekte eines der wichtigsten Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts mit einer Bibliografie runden die Publikation ab.

Designer, politische Aktivisten und viele andere spüren die Verpflichtung, auf die gegenwärtigen unausweichlichen Herausforderungen einer urbanen Umwelt zu reagieren. Die vorliegende Sammlung von Manifesten bietet interdisziplinäre Ansätze zum Thema Stadt in den Bereichen Bebauung, Wachstum und Migration, Wirtschaft, Politik, Gender sowie Natur. Die Beiträger stellen darin ihre jeweiligen Verfahren und zukunftsweisenden Denkansätze

9

angesichts des Urbanismus vor. Urban Future Mainfestos wurde von der MAK Urban Future Initative Fellowship (UFI) inspiriert, welche vom MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles 2008 mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, Kulturtheoretikern aus der ganzen Welt einen intensiven Gedankenaustausch zu Vorstellungen von urbaner Zukunft zu ermöglichen.

Die Stadt als Bühne Hrsg. Janina Janke für Oper Dynamo West, Texte von Muriel Gerstner, Carsten Jenß, Holger Schulze, Jürgen Tietz, Gestaltung von Frederike Wagner

Deutsch Ca. 1 S., ca. 1 0 farbige Abb., 22 x 22 cm, gebunden Ca. € 30,– [D], CHF 0,– ISBN 978-3-7757-2625-2 August 2010

S Projekte zwischen Architektur und darstellender Kunst im öffentlichen Raum Westberlin hat sich seit dem Fall der Mauer und den Entwicklungen der Nachwendezeit stark verändert, einst belebte Orte sind in Vergessenheit geraten. OPER DYNAMO WEST spürt die Leer-

mit Musik, Text und Raum. Die Bühnen dafür sind der Bahnhof Zoo und der Kurfürstendamm, das Europa-Center oder das leer stehende Schillertheater. Essays zur Stadtentwicklung, Musik,

stellen auf und bezieht deren ursprüngliche Funktionen, den Stadtraum und seine Bewohner in ihre Musiktheater-Performances mit ein. Das Künstlerkollektiv arbeitet nicht auf Theaterbühnen, sondern im öffentlichen Raum: Projekte zwischen Architektur und darstellender Kunst verschmelzen

Architektur und Theater ergänzen die Inszenierungsfotos und untersuchen die zentralen Fragestellungen der Projekte: Wie können urbane Strukturen beeinflusst oder unterwandert werden? Was ist Kulisse, was ist Realität? Was ist Fiktion und was ist Dokumentation?

Die vorgestellten Projekte: AMP System Al Rahji Bank Headquarters, Riad, Saudi-Arabien The Cathedral of Christi the Light, Oakland, Kalifornien The Foshan Donghuali Master Plan, Foshan, China Inland Steel Renovation, Chicago San Francisco Digital Context Model

Jahangeer Doung, Anwar Traces, o. J.

Ausstellung: Amerika Haus, Berlin 1.10.–10.10.2010

Szene am Bahnhof Zoo, 2007


9

Architektur

www.hatjecantz.de

Neben unserem klassischen Buchprogramm verlegen wir in enger Zusammenarbeit mit international renommierten Künstlerinnen und Künstlern auch Editionen. In streng limitierter Auflage erscheint eine signierte und nummerierte Originalarbeit des Künstlers in Zusammenhang mit einer Buchpublikation.

Arctic Perspective Cahier No. 1: Architecture ISBN 978-3-7757-2679-5 Hrsg. Andreas Müller Mai 2010 Cahier No. 2: Geopolitics and Autonomy ISBN 978-3-7757-2681-8 Hrsg. Michael Bravo, Nicola Triscott August 2010 Cahier No. 3: Technology ISBN 978-3-7757-2682-5 Hrsg. Adam Hyde November 2010 Cahier No. 4: Landscape ISBN 978-3-7757-2680-1 Hrsg. Inke Arns Dezember 2010

S Die Arktis und ihre speziellen kulturellen, ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Probleme Das Kooperationsprojekt von

und interkultureller Kooperation.

HMKV (Deutschland), Projekt Atol (Slowenien), The Arts Catalyst (Großbritannien), C-TASC (Kanada) und Lorna (Island) richtet den Blick auf die globale kulturelle und ökologische Bedeutung der Polarregionen. Diese sind zugleich Zonen aktueller geopolitischer und territorialer Konflikte wie auch potenzielle Räume transnationaler

Arctic Perspective untersucht mit den Mitteln der Medienkunst und der künstlerischen Forschung die komplexen globalen kulturellen und ökologischen Interrelationen in der Arktis, entwickelt Konzepte für die Konstruktion taktischer Kommunikationssysteme und einer mobilen umweltfreundlichen Forschungsstation, die interdis-

ziplinäre und interkulturelle Kooperationen fördern soll. Formate des auf mehrere Jahre angelegten Projekts sind Workshops, Field Work in der Arktis, Publikationen, Ausstellungen und eine Konferenz. www.hmkv.de

Von noch weniger bekannten Newcomern bis zu großen Namen in der Kunstszene: Sie finden bei uns eine sorgsam zusammengestellte, exklusive Auswahl von Vorzugsausgaben, die dem persönlichen Kontakt und den Freundschaften zu internationalen Künstlern zu verdanken ist. Ein Schwerpunkt liegt auf der zeitgenössischen Fotografie, aber auch Druckgrafik oder Multiples finden Eingang in unser Programm. Immer mehr Fotokünstler empfehlen die Kaschierung ihrer Arbeiten. Als besonderen Service bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit einem renommierten Labor für dieses Verfahren die Möglichkeit, Ihre Arbeit auf Aluminium (Aludibond) oder zusätzlich unter Acrylglas (Diasec) kaschieren zu lassen. Die Preise richten sich nach der Größe. Wir informieren Sie gerne über die Konditionen und Möglichkeiten unter collectorseditions@hatjecantz.de

Gestaltung aller vier Publikationen von Ziga Testen Englisch Je Band ca. 128 S., ca. 0 farbige Abb., 1 , x 2 cm, gebunden € 19,80 [D], CHF 3 ,– Bei Abnahme des Gesamtwerks pro Band: € 1 ,– [D], CHF 2 ,–

Ausstellungen: The Arts Catalyst, Canadian High Commission, Canada House, London 21.5.–Sept. 2010 | Hartware MedienKunstVerein in der PHOENIX Halle Dortmund 19.6.– 10.10.2010

Daniele Buetti, Ohne Titel, 2007


98

www.hatjecantz.de

99

Collector’s Editions

Kürzlich erschienen:

»Editionen sorgen für ein wenig mehr Demokratie im Kunstmarkt« Claudia Herstatt, DIE ZEIT

Wandstück aus farbiger Spanplatte, vom Künstler ausgeschnitten und bemalt, in Kassette, mit Spezialausgabe des Buches Format: 30 x 40 x 2 cm 20 Unikate zur Auswahl, signiert, nummeriert € 2 500,–

Die Collector’s Edition besteht aus ausgeschnittenen, eigens vom Künstler bemalten Wandstücken der Ausstellung Emotions (without masks) auf der Mathildenhöhe Darmstadt

Erfindungsreich und voll abgründigem Humor rückte Solakov just die Ausstellungselemente, die sonst nahezu unsichtbar bleiben – Nägel in Vitrinen, Bohrlöcher in der Wand, Schattenwürfe – in die erste Reihe.

Olaf Otto Becker, Greenland, Illulisat Icefjord, 07 / 2003, 69°11’50’’ N, 51°12’54’’ W

Olaf Otto Becker, Greenland, Tasiussaq 3, 07 / 2006, 73°22’09’’ N, 56°04’56’’ W

Olaf Otto Becker

Olaf Otto Becker

Greenland, Illulisat Icefjord, 07 / 2003, 69°11’50’’ N, 51°12’54’’ W

Greenland, Tasiussaq 3, 07 / 2006, 73°22’09’’ N, 56°04’56’’ W

Pigmentdruck in Mappe, mit Buch

Pigmentdruck in Mappe, mit Buch

Blattformat: 32,9 x 48,4 cm, Bildformat: 31,5 x 39,6 cm

Blattformat: 32,9 x 48,4 cm, Bildformat: 31,5 x 39,6 cm

Auflage: 25 + 5 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 25 + 5 e. a., signiert, nummeriert

€ 680,–

€ 680,–

Sie finden hier eine Auswahl unserer aktuellen Editionen. Eine vollständige Liste sowie weitere Informationen unter www.hatjecantz.de


100

Collector’s Editions

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

101

Collector’s Editions

Olaf Otto Becker, River 3, 07 / 2008, position 4, 69° 44' 0.97"N, 49° 31' 40.82" W, altitude 907 m

Mathieu Bernard-Reymond, n°27, aus der Serie TV, 2007

Peter Bialobrzeski, Transition 12, 2005

Peter Bialobrzeski, Paradise Now–38, 2006

Thorsten Brinkmann, Monte Fulga, 2008

Daniele Buetti, Ohne Titel, 2007

Kyungwoo Chun, Ohne Titel, 2006

Frank Darius, Field Station Berlin, 2005

Olaf Otto Becker

Mathieu Bernard-Reymond

Peter Bialobrzeski

Peter Bialobrzeski

River 3, 07/2008, position 4, 69°44' 0.97"N, 49°31'40.82" W

n°27, aus der Serie TV, 2007

Transition 12, 2005

Paradise Now – 38, 2008

Pigmentdruck in Mappe, mit Buch

Digitalpigmentdruck in Mappe, mit Buch

C-Print in Mappe, mit Buch

C-Print in Mappe, mit Buch

Blattformat: 32,9 x 40,8 cm, Bildformat: 31,5 x 39,6 cm

Blattformat: 31,7 x 41,5 cm, Bildformat: 30,5 x 40,5 cm

Blattformat: 30,4 x 40,4 cm, Bildformat: 27 x 34,8 cm

Blattformat: 30,4 x 40,4 cm, Bildformat: 28 x 36 cm

Auflage: 25 + 5 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 22 + 3 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 30 + 5 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 25 + 3 e. a., signiert, nummeriert

€ 680,–

€ 480,–

€ 800,–

€ 680,–

Thorsten Brinkmann

Daniele Buetti

Kyungwoo Chun

Frank Darius

Monte Fugla, 2008

Ohne Titel, 2007

Ohne Titel, 2006

Field Station Berlin, 2005 C-Print in Mappe, mit Buch

C-Print, auf Holz kaschiert, mit vom Künstler individuell angefertigtem

Farbiger Digitalpigmentdruck in Mappe, mit Buch

C-Print in Mappe, mit signiertem und nummeriertem Buch

Holzrahmen aus Fundstücken, mit Buch

Blattformat: 50 x 40 cm, Bildformat: 46,1 x 36 cm

Blattformat: 44 x 34,6 cm, Bildformat: 40 x 30,6 cm

Blattformat: 40 x 50 cm, Bildformat: 30 x 40 cm

Rahmengröße: 32 x 25 x 2 cm, Bildformat: 28 x 21 cm

Auflage: 25 + 5 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 25 + 3 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 20 + 3 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 20 + 3 e. a., signiert, nummeriert

€ 680,–

€ 480,–

€ 580,–

€ 700,–


102

Collector’s Editions

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

103

Collector’s Editions

Mark Dion, Hunting Standard (Boar), 2005

Götz Diergarten, Ohne Titel (Lancing), 2003

Goran Djurovi´c, Ohne Titel, 2007

Stan Douglas, Proyección isométrica, Habana Vieja, 2004 / 2009

Andreas Feininger, Dearborn Station, Chicago, 1941, Schilfrohr, 1934

Peter Granser, Big Bang Theory, 2007

Frank Gaudlitz, Donauschwäbin

Mathilde ter Heijne, Ellen W., Anna O., Alice W., 2004

Mark Dion

Götz Diergarten

Goran Djurovi´c

Stan Douglas

Hunting Standard (Boar), 2005

Ohne Titel (Lancing), 2003

Ohne Titel, 2007

Proyección isométrica, Habana Vieja, 2004 / 2009

Siebdruck in Mappe, mit Buch

Diptychon, zwei C-Prints in Mappe, mit Buch

Originalzeichnung auf verschiedenen Papieren, in Mappe, mit Buch

Digitaler C-Print auf Kodak Endura, auf Dibond kaschiert, mit Buch

Format: 40 x 50 cm

Blattformat: 42 x 42 cm, Bildformat: 40 x 40 cm

Format variabel: ca. 20 x 27 cm

Blattformat: 57 x 50 cm, Bildformat: 41 x 35 cm

Auflage: 15 + 3 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 25 + 5 e. a., signiert, nummeriert

10 Unikate zur Auswahl, signiert

Auflage: 20 + 5 e. a., signiert, nummeriert

€ 1 400,–

€ 1 280,–

€ 600,–

€ 2 000,–

Andreas Feininger

Peter Granser

Frank Gaudlitz

Mathilde ter Heijne

Dearborn Station, Chicago, 1941 und Schilfrohr, 1934

Big Bang Theory, 2007

Anita Guth, 21, Donauschwäbin/Danube Swabian, Pécs

Ellen W., Anna O., Alice W., 2004 Barytabzug in Mappe, mit Buch

Silbergelatineabzug vom Negativ, in Mappe, mit Buch

Digitalpigmentdruck auf Hahnemühle Fine Art Pearl Papier

Blattformat: 40 x 30 cm

Blattformat: 50,2 x 40,1 cm

in Mappe, mit Buch

Auflage: 20 + 3

Blattformat: 46 x 60,6 cm, Bildformat: 40,2 x 54,7 cm

Bildformat: 42 x 31,8 cm (Dearborn Station), 35,9 x 25,5 cm (Schilfrohr)

Blattformat: 40 x 40 cm , Bildformat: 38 x 38 cm

€ 400,–

Auflage: 20 + 3 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: je Motiv 50, nummeriert, autorisiert vom Andreas Feininger

Auflage: 30 + 5 e. a., signiert, nummeriert

Archive

€ 580,–

Einzelmotiv € 400,–, Set € 700,–

€ 580,–


10

Collector’s Editions

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

10

Collector’s Editions

Olaf Heine, Barfly, Havana, Cuba, 2006

Oda Jaune, Ohne Titel, 2003

Nadav Kander, Badende, Yibin, Sechuan, 2007

Izima Kaoru, 341 Itaya Yuka wears Comme des Garçons, 2002, 342 Itaya Yuka wears Comme des Garçons

Ola Kolehmainen, Ohne Titel (No. 31), 2008

Sigalit Landau, Mouth Paintings, 2007

Anna Lehmann-Brauns, Thermen am Pfingstberg, Berlin, 2004

Anna Lehmann-Brauns, Hotel Ambassador, Bern, 2003

Olaf Heine

Oda Jaune

Nadav Kander

Izima Kaoru

Barfly, Havana, Cuba, 2006

Ohne Titel, 2003

Badende, Yibin, Sechuan, 2007

341 Itaya Yuka wears Comme des Garçons, 2002 und 342 Itaya Yuka wears Comme des Garçons, 2002

Irisprint auf Büttenpapier in Mappe, mit Buch

Aquarell auf Annigoni-Papier von Cartiera Magnani in Box, mit Buch

C-Print in Mappe, mit Buch

Blattformat: 40 x 50,5 cm, Bildformat: 32,4 x 43,2 cm

Bildformat: 35 x 45 cm

Blattformat: 40 x 50 cm

Auflage: 20 + 5 e. a., signiert, nummeriert

15 Unikate zur Auswahl, signiert, nummeriert

Auflage: 25 + 3 e. a.

Blattformat: 40,8 x 50,8 cm, Bildformat: 32 x 42 cm bzw. 32 x 22 cm

€ 700,–

€ 2 400,–

Vorbestellpreis € 580,–, nach Erscheinen € 680,–

Auflage: 25 + 5 e. a., signiert und nummeriert

Oktober 2010

Oktober 2010

€ 1 800,–

Ola Kolehmainen

Sigalit Landau

Anna Lehmann-Brauns

Anna Lehmann-Brauns

Ohne Titel (No. 31), 2008

Mouth Paintings, 2007

Thermen am Pfingstberg, Berlin, 2004

Hotel Ambassador, Bern, 2003

Diptychon, zwei C-Prints in Mappe, mit Buch

Mund- und Zungenmalerei mit Lebensmittelfarbe, mit Buch

Digitalpigmentdruck auf Kodak Endura in Mappe, mit Buch

Blattformat: 54 x 67,1 cm bzw. 54 x 69 cm, Bildformat: 50 x 63,1 cm

Blattformat: 56,5 x 48 cm

Blattformat: 40 x 50 cm, Bildformat: 30 x 45 cm

Digitalpigmentdruck auf Kodak Endura in Mappe, mit Buch Blattformat: 40 x 50 cm, Bildformat: 30 x 45 cm Auflage: 15 + 3 e. a., signiert, nummeriert Einzelmotiv € 450,– Auch im Set mit Thermen am Pfingstberg erhältlich € 750,–

bzw. 50 x 65 cm

Auflage: 15 Unikate zur Auswahl, signiert

Auflage: 15 + 3 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 25 + 3 e. a., signiert, nummeriert

€ 980,–

Einzelmotiv € 450,–

€ 1 280,–

Auch im Set mit Hotel Ambassador erhältlich € 750,–

Diptychon, zwei C-Prints in Mappe, mit Buch


10

Collector’s Editions

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

107

Collector’s Editions

Janne Lehtinen, Revenge, 2004

Martin Liebscher, Ohne Titel, 2009

Beatrice Minda, Bucureşti, 2004

Mariko Mori, Breathing Stone, 2007

Walter Niedermayr / Kazuyio Sejima + Ryue Nishizawa (SANAA) Bildraum S 5, Kanazawa, 2004/2006

Walter Niedermayr, Ohne Titel, 2006

Erik Niedling, FORMATION #E01, 2007

Ostzeit Sibylle Bergemann, Das Denkmal, 1983

Janne Lehtinen

Martin Liebscher

Beatrice Minda

Mariko Mori

Revenge, 2004

Ohne Titel, 2009

Bucures¸ti, 2004

Breathing Stone, 2007

C-Print in Mappe, mit Buch

Lambdaprint, kaschiert hinter Acrylglas auf Aludibond,

C-Print in Mappe, mit Buch

Skulptur aus Lucite Acrylpolymer, in maßgefertigtem Holzgestell,

Blattformat: 34 x 44,9 cm, Bildformat: 30 x 40,9 cm

mit rückseitiger Aufhängung

Blattformat: 30,5 x 30,5 cm, Bildformat: 29 x 29 cm

mit kunstledergebundener Spezialausgabe des Buches

Auflage: 25 + 5 e. a., signiert, nummeriert

Bildformat: 42 x 60 cm

Auflage: 25 + 5 e. a., signiert, nummeriert

Format: 14,2 cm (Höhe) x 35 cm (Tiefe) x 40,8 cm (Länge)

€ 400,–

Auflage: 20, signiert, nummeriert

€ 380,–

Auflage: 60 + 5 e. a., nummeriert € 5 000,–

€ 1 600,–

Alle mit von Mariko Mori signiertem Zertifikat

Walter Niedermayr/ Kazuyio Sejima + Ryue Nishizawa (SANAA)

Walter Niedermayr

Erik Niedling

Ostzeit, fünf Fotografen der Agentur OSTKREUZ

Bildraum S 5, Kanazawa, 2004/2006

Ohne Titel, 2006

FORMATION #E01, 2007

Beispiel: Sibylle Bergemann, Das Denkmal, 1983

Diptychon, zwei C-Prints in Mappe, mit Buch

Diptychon, zwei C-Prints in Mappe, mit Buch

C-Print in Mappe, mit Buch

Fünf Barytabzüge in Mappe, mit Buch

Blattformat: je 41 x 50,7 cm, Bildformat: je 35,3 x 47 cm, plus

Blattformat: je 40 x 50 cm

Blattformat: 40 x 30 cm, Bildformat: 30 x 21,8 cm

Bildformat: 30 x 40 cm

Gebäudegrundriss des Museums

Auflage: 20, signiert, nummeriert

Auflage: 20 + 5 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 20 + 5 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 30 + 6 e. a., signiert, nummeriert

Vorbestellpreis € 980,–, nach Erscheinen € 1 280,–

€ 380,–

€ 1 280,–

€ 1 800,–

September 2010


108

Collector’s Editions

www.hatjecantz.de

www.hatjecantz.de

109

Collector’s Editions

Jorma Puranen, Icy Prospects 58, 2007

Friederike von Rauch, Berlin 7, 2002

Friederike von Rauch, Nordkuppelsaal 1, 2008

Julian Rosefeldt, The Ship of Fools (Production Photograph), 2007

Aura Rosenberg, Mike Kelley / Carmen, 1996

Jürgen Schadeberg, Cigar Bar, 2000

David Schnell, Thermik, 2009

Christian von Steffelin, Imbiss Karl-Liebknecht-Straße, 5.11.2008

Jorma Puranen

Friederike von Rauch

Friederike von Rauch

Julian Rosefeldt

Icy Prospects 58, 2007

Berlin 7, 2002

Nordkuppelsaal 1, 2008

The Ship of Fools (Production Photograph), 2007 C-Print in Mappe, mit Buch

C-Print in Mappe, mit Buch

C-Print in Mappe, mit Buch

Piezo Pigmentdruck auf Hahnemühle Fine Art Paper in Mappe,

Blattformat: 40 x 50 cm, Bildformat 34 x 42,6 cm

Blattformat: 60 x 60 cm, Bildformat: 50 x 50 cm

mit signiertem Buch

Format: 40,2 x 50,3 cm, Auflage: 20 + 5 e. a.

Auflage: 25 + 3 e.a., signiert, nummeriert

Auflage: 28 + 2 e. a., signiert, nummeriert

Blattformat: 60 x 60 cm, Bildformat: 50 x 50 cm

signiert, nummeriert

€ 680,–

€ 650,–

Auflage: 15 + 4 e. a., signiert, nummeriert

€ 680,–

€ 750,–

Aura Rosenberg

Jürgen Schadeberg

David Schnell

Christian von Steffelin

Mike Kelley / Carmen, 1996

Cigar Bar, 2000

Thermik, 2009

Imbiss Karl-Liebknecht-Straße, 5.11.2008

C-Print in Mappe, mit Buch

Barytabzug in Mappe, mit Buch

Aquatinta-Radierung auf Bütten, mit Buch

C-Print in Mappe, mit Buch

Blattformat: 49,6 x 61 cm, Bildformat: 42 x 50,9 cm

Blattformat: 40,5 x 50,6 cm, Bildformat: 30,6 x 45,5 cm

Blattformat: 53 x 70 cm, Bildformat: 31 x 49 cm

Bildformat 30 x 40 cm

Auflage: 20 + 5 e. a. , signiert, nummeriert

Auflage: 25 + 3 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 35, signiert, nummeriert

Auflage: 20 + 3 e.a., signiert, nummeriert

€ 800,–

€ 980,–

€ 780,–

Vorbestellpreis € 380,–, nach Erscheinen € 480,– November 2010


110

Carlo Valsecchi, #0250 Campana, Buenos Aires, RA, 2005

Collector’s Editions

Carlo Valsecchi, #0081 Castellarano, Reggio Emilia, IT, 2000

Tobias Zielony, Car, 2000

Carlo Valsecchi

Carlo Valsecchi

#0250 Campana, Buenos Aires, RA, 2005

#0081 Castellarano, Reggio Emilia, IT, 2000

C-Print in Mappe, mit Buch

C-Print in Mappe, mit Buch

Blattformat: 40 x 50 cm

Blattformat: 40 x 50 cm

Auflage: 20 + 3 e. a., signiert, nummeriert

Auflage: 20 + 3 e. a., signiert, nummeriert

€ 580,–

€ 580,–

Tobias Zielony Car, 2000 C-Print in Mappe, mit Buch Blattformat: 30,4 x 40 cm Auflage: 20 + 3 e. a., signiert, nummeriert Vorbestellpreis € 400,–, nach Erscheinen € 480,– Juli 2010

www.hatjecantz.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.