urbanite | Stadtmagazin Leipzig | März 2023

Page 1

Das Stadtmagazin für Leipzig & Umgebung

DAnkE LEipzig!

NACHGEMACHT

STROMERN

AB IN DIE KÜCHE:

TIPPS FÜR DIE

GLOBUS DÖNER

SOMMERFERIEN

SEITE 28

SEITE 94

BEglEiTET uns im JubilÄumsjAhr und FEiErT miT uns! #30JAhrElukAs

NACHGELESEN

STAUNEN

INTERVIEW:

FILMNÄCHTE

TIM BENDZKO

SCHEIBENHOLZ

SEITE 48

SEITE 36

GUTSCHEINE IM HEFT

STÜRMEN

NACHGEMALT

RÄTSELSPASS:

INTERVIEW MIT DOMENICO TEDESCO

MALEN NACH ZAHLEN

SEITE 72

SEITE 84

GRATIS
SO MM ER 22
GUTSCHEINE IM HEFT
03 23

Wussten Sie, dass die AOK PLUS die Kosten für Ihre Reiseschutzimpfungen und Malaria-Prophylaxe übernimmt?*

Jetzt den Newsletter abonnieren und informiert bleiben:

• Aktuelles aus dem Gesundheitswesen

• Gesundheitstipps

• Rezepte

• Gewinnspiele

• Regionale Veranstaltungstipps

Mehr erfahren auf plus.aok.de/newsletter

AOK PLUS. Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

* Die AOK PLUS trägt die Kosten für jeden medizinisch notwendigen Impfschutz gemäß den Reisehinweisen des Centrums für Reisemedizin. Je nach Reisegebiet kann auch eine MalariaProphylaxe mit Medikamenten sinnvoll sein. Die AOK PLUS übernimmt die Kosten für Arzneimittel zur Vorbeugung der Malaria.

EDITORIAL

| MÄRZ 2023

Liebe Leser:innen, die Schneeglöckchen und Krokusse finden aktuell mehr und mehr ihren Weg an die Oberfläche und auch an der restlichen Natur spürt man, dass alles wieder blühen und grün werden will. Auch die regionale Bärlauchproduktion ist im vollen Gange. Aber Achtung: Es ist nur eine gewisse Menge für den Privatverbrauch erlaubt! Der März eignet sich übrigens super dafür, die eigenen Kräuter und Gemüsesorten auszusäen.

Zum vierten Mal ein März ohne Buchmesse ist irgendwie komisch, aber zum Glück findet sie ja im April statt. Wir haben dennoch auch in diesem Monat einige Highlights in petto, die man im Blick haben sollte. So könnt ihr euch sportlich beim Fockeberglauf austesten, den Konzerten von Michael Bublé, Johannes Oerding oder Lukas Graham lauschen oder selbst singen beim „Magical Sing along“. Außerdem feiert die Deutsche Nationalbibliothek ihr 111. Jubiläum (S. 16) und die Internationalen Wochen gegen Rassismus (S. 24) beginnen.

Kleiner Rückblick: Den Januar und Februar haben wir vor allem genutzt, um auszuwerten, neue Ideen zu entwickeln und uns weiterzubilden. Bei unserem monatlichen Teamevent waren wir Lasertag spielen und irgendwann musste natürlich auch mal unser Cheffen Steffen das einzige Ziel des Lasers sein. Apropos Team. Wir haben Verstärkung bekommen. Im Februar begannen Hannah Swiatek und Sarah Pfanne ihr Redaktionspraktikum bei uns. Die beiden haben uns bereits in dieser Ausgabe kräftig unterstützt. Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Viel Spaß mit der neuen Ausgabe! eure urbanites

Verstärkung mit Herz: Unsere zwei neuen Praktikantinnen

Hannah Swiatek und Sarah Pfanne (v.l.n.r.)

Foto:
Text:
ANZEIGE 15 04
urbanite – Das Stadtmagazin für Leipzig & Umgebung
Franziska Seidel
Franziska Seidel

Gastrotour: Sonntagsbrunch Ab in die

Globus Döner

Rezept: Boulette mit Pastinaken-Kartoffelpüree

RAF TGUIDES

Buch:

INHALT urbanite März 2023
KULTUR
Jahre
Kulturbotschaften Labertaschen: „Dram Good“ Kino-Bundesstarts Streaming-Tipps 32 34 36 37 38 40 41
„Im ewigen Kreis“ Ausstellung: „Hakenkreuz und Notenschlüssel.“ 20
Westflügel
LEIPZIG CITY Alma Verde Ostbüro Neu in Leipzig-Ticker I Paper & Tea Neu in Leipzig-Ticker II
NEU IN
Grünes Leipzig: Naturschutzdienst Leipzigs Geschichte: Deutsche Nationalbibliothek Es hat Click gemacht 30 Jahre LUKAS-Bäcker Afterwork bei Design Offices Stadtgezwitscher Internationale Wochen gegen Rassismus Queere Events 50 Jahre Städtepartnerschaft Brno 06 08 09 10 11 12 14 16 18 20 22 23 24 25 25
Made in Leipzig: EVERGREEN
Küche:
GASTRO 26 28 30
4 5 ANZEIGE DER PERFEKTE NEBENJOB
ARBEITEN DIREKT
Fotos: Klaus-D. Sonntag, Thilo Neubacher
>
AM SEE
GESUCHT! BEWIRB DICH JETZT! 03 42 97-14 12 94 www.team-kanupark.de 24. APRIL: SCHULUNGS-START

FAMILIE & FREIZEIT

Editorial Impressum Das Beste zum Schluss 64 65 66 LINA Album des Monats: Sven Tasnadi: „Baroque Electronique“ Neue Songs aus Leipzig: Heron, KONTRAIRE, GRXAY Live-Highlights Interview: Tim Bendzko Eventkalender Locationguide: Leipzig entdecken Gewinne! Gewinne! Gewinne! Gutscheine MUSIK EVENTS & LOCATIONS urbanite HAUT RAUS 42 44 45 46 48 52 60 62 63 STANDARDS KSW IceFighters Sport-Ticker Neuseenland Volleys Unterwegs im Leipziger Umland: Bad Lausick Familienfreundliche Events Umland-Ticker Rätselspaß NOVA Schlumpfenland 68 70 71 72 73 Fotos:Andre Josselin, Werbeagentur Fouad Vollmer ANZEIGE 03 61 74
SPORT

ALMA VERDE

Seit Dezember gibt es in Gohlis eine neue Drogerie, und die ist komplett nachhaltig und fair. Bei Alma Verde bekommt ihr alles, was es in einer guten Drogerie geben muss: von Haar- und Körperpflegeprodukten, Hygieneartikeln, Reinigungsprodukten bis hin zu Zubehör wie Spülschwämmen, Klopapier oder Seifenablagen. Inhaberin Claudia Krämer legt hierbei besonders Wert auf die Herkunft ihrer Produkte. Alles, was ihr bei ihr im Laden erwerben könnt, stammt bis auf einige Ausnahmen aus kleinen Manufakturen in Deutschland, aber auch andere Länder Europas sind vertreten. Ihre Vision war es, dass ihre Kund:innen alles für einen nachhaltigen Haushalt und die Körperpflege an einem Ort finden können, ohne in verschiedene Läden gehen oder die Dinge im Internet bestellen zu müssen. In ihrem Laden bekommt ihr genau das: Alles ist an einem Ort vertreten und dabei auch noch nachhaltig und mehrheitlich plastikfrei verpackt oder ganz unverpackt. Bei Alma Verde wird viel Wert auf gute und qualitativ hochwertige Produkte gelegt. Jede der dreißig Marken und deren Produkte sind sorgfältig ausgewählt und vor der Aufnahme in das Sortiment von Claudia getestet worden. Weshalb Sie euch immer eine perfekte Beratung geben kann.

In Claudias Drogerie findet ihr alles, was ihr für einen nachhaltigeren Haushalt benötigt.

Unverpacktläden sind in Leipzig schon lange keine Seltenheit mehr. Lebensmittel wie Bohnen, Müsli, aber auch Waschmittel und andere Haushaltsreiniger können in eigene Gefäße abgefüllt werden. So wird eine Menge unnötiger Abfall vermieden. Warum gibt es so etwas nicht als reine Drogerie? Das dachte sich auch Claudia, die schon seit mehr als 10 Jahren darauf achtet, weniger Müll zu produzieren und auf Alternativen zurückzugreifen. Ursprünglich hat Sie Tourismus- und Hotelmanagement studiert und lange Zeit auch in diesem Berufsfeld gearbeitet. In der Vergangenheit hat sie in den unterschiedlichsten Ländern gelebt und dort verschiedene Wege zur Müllvermeidung kennengelernt. Vor vier Jahren ist die gebürtige Zwickauerin nach Deutschland zurückgekommen und in Leipzig heimisch geworden. Während der Pandemie hat sie ihren Job in der Reisebranche aufgegeben und die Chance genutzt, ihren Traum vom eigenen Laden Wirklichkeit werden zu lassen. Alma Verde bedeutet aus dem Spanischen übersetzt „Grüne Seele“; und genau die findet ihr in der kleinen Drogerie von Claudia. Georg-Schumann-Straße 129 |

Drogerie mit grüner Seele
Di & Fr 11 - 18 Uhr, Mi 10 - 18 Uhr, Do 11 - 19 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr www.almaverdedrogerie.de I alma.verde.drogerie
Text: Kimberly Botte Fotos: Kimberly Botte
6 7 NEU IN LEIPZIG ANZEIGE

Unser Hochzeitspaar-Sofa

ist für Sie reserviert! Beschreiben Sie uns Ihre Wünsche und wir stellen einen perfekten HochzeitsDeko-Plan zusammen.

Lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen überraschen!

www.blumen-schroeter.de · Grethener Straße 12 · 04668 Grimma/Beiersdorf · Tel. 03437 916744

OSTBÜRO

Gemeinsam für den Leipziger Osten

Wer in letzter Zeit nahe des Lene-VoigtParks spazieren war, hat den kleinen Laden mit dem „Coming Soon“-Schriftzug neben dem Eingang vielleicht bemerkt. Die Rede ist vom neuen Stadtteilbüro, das zum 1. Januar sein Zuhause in der Riebeckstraße 1, genau an der Grenze zwischen Reudnitz und Anger-Crottendorf gefunden hat. Das Team des Ostbüro e. V. besteht neben Jule und David aus acht weiteren Mitgliedern. Gemeinsam teilen sie nicht nur ihre Verbundenheit zum Osten, sondern auch den Wunsch nach einer politisch unabhängigen Initiative für die Bürger:innen des Stadtteils. Sozusagen ein Angebot ohne Barrieren und Verpflichtungen. Der Grund: Viele ähnliche Projekte im Leipziger Osten mussten ihre Tätigkeit in den letzten Jahren einstellen oder sind schlichtweg überlastet. Sechs Monate nach der Vereinsgründung im Juni 2022 hat sich das Team den gemeinsamen Wunsch erfüllt. Dass das Ostbüro an seinem jetzigen Standort steht, ist allerdings dem Zufall zu verdanken. Eigentlich war die Eröffnung in einem anderen Bezirk geplant. Das Schicksal wollte es jedoch anders, erzählt Daniel vom Ostbüro-Team: „Als wir gerade einen anderen Laden besichtigten, meinte die Maklerin, dass sie noch ein besseres Objekt für uns hätte. Das war dann ihr altes Maklerbüro.“ Seit der Entscheidung für das Büro füllt sich dieses nach und nach mit Leben. Neben Tischen und Stühlen

haben auch Whiteboard und Drucker in den vergangenen Wochen ihren Weg dorthin gefunden. Schon jetzt laden die Räumlichkeiten zum Verweilen ein. Hinter dem großen Hauptraum befindet sich ein weiteres, verglastes Zimmer. Liebevoll vom Team als „Terrarium“ bezeichnet, lassen sich hier kleinere Meetings und Zusammenkünfte abhalten. Gedacht ist das Ostbüro als Ort der Begegnung, in dem alle ihren Ideen – unabhängig von ihrem Hintergrund – freien Lauf lassen können. Die Möglichkeiten reichen von Häkelkursen über Leserunden bis hin zu Selbsthilfeworkshops. Am Ende soll nämlich nicht nur das Büro, sondern die ganze Umgebung von der Initiative profitieren. Dass sie mit ihrer Entscheidung für das Ostbüro richtig lagen, merkt das Team bereits jetzt: Unter anderem dank der Unterstützung anderer Initiativen hat das Büro schon zahlreiche Anfragen erhalten. Am 11. März findet mit einem kleinen Treffen zum Kennenlernen die erste offizielle Veranstaltung des Ostbüro e.V. statt. In seinen Wünschen für die Zukunft des Büros ist sich das Team einig: Möglichst viele Leute, die sich aktiv einbringen, den Raum mit Ideen füllen und stets für einen vollen Terminkalender sorgen. Sie alle würde es freuen, „… irgendwann Nachbarn im Büro zu treffen und zu sagen: Hey, du auch hier?“ Riebeckstraße

Text: Sarah Pfanne Fotos: Ostbüro
8 9
ostbuero.le NEU IN LEIPZIG
1 | www.ostbuero-leipzig.de |
Das Team des Ostbüro e.V. am Tag der Vereinsgründung vor der Kulturapotheke im Leipziger Osten.

& BIO

Der Supermarkt der BIO-COMPANY eröffnete Ende Januar seine erste Filiale in Leipzig. Mitten in der Innenstadt, im Zeppelinhaus in der Nikolaistraße, kann man sich auf etwa 550 Quadratmetern Fläche beim Einkaufen austoben. Neben frischem Obst und Gemüse und regionalen Bio­Lebensmitteln sind dort auch Kosmetikartikel, eine Käsetheke und frische Backwaren zu finden.

Nikolaistraße 27-29 I Mo bis Sa 8 - 20 Uhr www.biocompany.de I biocompanyofficial

24/7 STAMMKNEIPE

Ausgestattet mit heimischen Erzeugnissen, ist nun ein Kneipomat im Westwerk zu finden. Der Automat bietet euch mit ausgewählten Zutaten aus der Region alles, was ihr auch in eurer Stammkneipe essen und trinken würdet – das rund um die Uhr und zum Aufwärmen für zu Hause.

Karl-Heine-Straße 89 I täglich rund um die Uhr www.kneipomat.de I kneipomat

FIT DURCH DEN FRÜHLING

Das Personal Training Studio The Pace von Roman Schadt öffnete Anfang Februar. Perfekt, wenn ihr noch nach der richtigen „Pace“ sucht, um an euren Fitness­Vorsätzen für dieses Jahr weiter festzuhalten. Trainings werden klassisch 1:1, in kleinen Gruppen oder als Firmenfitness angeboten.

Kohlgartenstraße 17

www.romanschadt.de I roman.schadt

reservix.de dein ticketportal Alle Angaben ohne Gewähr Tickets unter reservix.de Hotline 0761 888499 99 Farbgefühle 13.08.23 Bruno-Plache-Stadion Leipzig 17.06. – 26.08.23 Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Patrick Salmen 23.03.23 WERK 2 Leipzig 24.03. – 02.04.23 Kleinmesseplatz, Leipzig Helmut Lotti 20.05.23 Haus Auensee Leipzig Bundesweit 90.000 Events! +++
NEU IN LEIPZIG-TICKER +++ FRISCH
ANZEIGE

PAPER & TEA

Tee trinken, um den Lärm der Welt zu vergessen

Sich bei einer genussvollen Tasse Tee mit Gleichgesinnten treffen und sich untereinander austauschen. Die Schönheit des Lebens entdecken und Freude schenken. Das ist das Konzept hinter dem aus Berlin stammenden Unternehmen Paper & Tea. Die Tür öffnet sich einladend in dem ästhetisch eingerichteten Laden in der Mädlerpassage schräg gegenüber von Auerbachs Keller. Es duftet nach aromatischen Kräutern und reifen Früchten. Ein sympathisches „Hallo“ klingt durch den großen Raum und im nächsten Moment wird uns eine Tasse Tee angeboten.

„Tropical Treasure“ heiße die Sorte, sagt Noah Fröhlich, der Store Manager, das sei eine tropische Mischung aus süßem Honeybush, erfrischender Mango und Kokosnuss. Eine Mischung aus der neuen P & T Family Tea Line, die für große und kleine Teeliebhaber:innen den richtigen Tee bereithält.

Während wir die ersten Schlucke genießen, schlendern wir weiter durch das Geschäft. Das Storedesign ist geprägt von japanischen und skandinavischen Einflüssen. Es erinnert an die Ursprünge von Tee und Teekultur, wo Menschen in einem bewusst schlicht eingerichteten Teehaus zusam-

men­kommen,um ihre innere Einkehr zu finden. Die Aktu­alität dieses Lebensstils finden wir zwischen der Tea-Bar, dem Herzstück des Stores und in dem Farb- und Materialkonzept des Stores wieder: Geradlinig und farblich unique gehalten bewegt sich Paper & Tea im Bereich der Grautöne. Materialien wie Stein und Metall, die von Natur aus Grauwerte in sich tragen, sind der Grundtenor des Mobiliars. Durch das Hinzufügen von Shoji-Papier und Holzelementen entsteht eine ruhige Wohlfühlatmosphäre. Die Wände sind mit Paper & Tea-Illustrationen geschmückt, um eine weitere Verbindung zu den Produktwelten herzustellen. Selbst die Gestalt der Tische erinnert an Teetabletts. Auch diese erzählen kleine Geschichten rund um die Produkte. Zwischen erlesenen Tees, außergewöhnlichen Teemischungen und köstlichen Schokoladen finden sich auch liebevoll zusammengestellte Geschenksets. Für einen selbst oder einen lieben Menschen. In unregelmäßigen Abständen gibt es hier kostenfreie kulturelle In-Store-Events: von Lesungen über Konzerte bis hin zu DIY-Workshops.

Grimmaische Str. 2-4

Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr www.paperandtea.de | paperandtea

Text: Mandy Kämpf
Fotos: Paper & Tea
10 11 NEU IN LEIPZIG
Store Manager Noah Fröhlich begrüßt die Gäste direkt zur Teatime.

+++ NEU IN LEIPZIG-TICKER +++

ZWEIRAD PARADIES

In den Leipziger Pittlerwerken gibt es seit Ende Januar eine spezialisierte Auswahl an Fahrrädern für alle Leistungs-, Alltags- und Ausflugsradler:innen: LE. RAD. In dem Fahrradgeschäft bekommt ihr nicht nur aktuelle Räder von TREK. Der Store bietet auch Leihgaben, Reparatur und Bike-Customizing an. Pittlerstraße 26 | trek_leipzig_powered_by_le.rad

Mo 15 - 19 Uhr, Di bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr

PERSISCHE & AFGHANISCHE GENÜSSE

Im neuen Watan Restaurant, im Süden der Karli und in der Nähe des Connewitzer Kreuzes, kann man sich jetzt persische und afghanische Spezialitäten schmecken lassen. Die Speisen bestehen dabei hauptsächlich aus Basmati-Reis mit unterschiedlichen Soßen und Nebengerichten. Auch Veganer:innen und Suppenliebhaber:innen werden dort fündig. Karl-Liebknecht-Straße 151 I Mo bis Sa 9-22 Uhr www.watan-leipzig.eatbu.com

MANGAS FÜR ALLE

Die Buchhandlung Thalia eröffnete kürzlich einen Manga Shop im Einkaufszentrum NOVA in Leuna. In dem Pop-up Store, der die bisherige Buchhandlung auf 100 Quadratmeter ergänzt, findet ihr ein vielseitiges Sortiment an Mangas, Animes, Merchandise-Artikeln und Zubehör. Die Laufzeit des Stores im Erdgeschoss des Einkaufszentrums ist vorerst für ein Jahr geplant.

NOVA | Mo bis Do 10-19 Uhr, Fr bis Sa 10-20 Uhr www.nova-shopping.de | shopping.nova

Wir suchen:

■ urbanite Redaktionspraktikum

■ Freie Redakteur:innen

Lust mit uns blau zu machen ache Hierachien exible Arbeitszeiten Ka ee- und Tee at junges Team Teamevents im Leipziger Süden moderner Arbeitsplatz

?
»» mail an: jobs@urbanite.net mail ANZEIGE

YING UND YANG DER FINANZEN

Geld sparen beziehungsweise anlegen ist für viele ein kompliziertes Vorhaben. Wer behält schon bei all den möglichen Fonds und der Vielzahl an Möglichkeiten auf dem Aktienmarkt den Überblick? Zusätzlich folgen hohe Kosten für Geld, was sich eigentlich vermehren sollte. EVERGREEN aus Leipzig hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kosten zu sparen und Vermögen nachhaltig aufzubauen – ab einem Euro Anlageinvestition.

Bevor ihr jetzt weiterhin nur Bahnhof versteht, erklären wir euch das System kurz. Bei EVERGREEN könnt ihr euer Geld ab einem Euro anlegen. Dieses Geld wird dann abhängig von eurer Risikokennzahl, die man bei der Kontoeröffnung ermittelt, in zwei hauseigene Fonds investiert: den sicherheitsorientierten PDI Ying und den ertragsorientierten PDI Yang. So werden anstatt einzelner Aktien oder Anleihen über 5.000 globale Wertpapiere abgebildet. Solch eine „passive“ Investition minimiert euer Anlagerisiko und sorgt für geringe Anlage- und Handelskosten. Ihr könnt in digitalen Sparschweinen, bei EVERGREEN werden diese „Pockets“ genannt, Geld für die Goldene Hochzeit, die nächste Reise oder den Zahnersatz anlegen und sparen. Ihr könnt so viele Pockets anlegen, wie ihr wollt, dabei entstehen keine Zusatzkosten und ihr unterscheidet zwischen kurzfristigen und langfristigen Sparzielen. Investiert wird euer Geld nur in nachhaltige Produkte und Firmen und ihr könnt jeden Tag nachschauen, was mit eurer Investition aktuell passiert. Mit EVERGREEN sollen Menschen ihre Scheu vor Finanzthemen verlieren. Wer Finanzen langweilig oder zu kompliziert findet, soll sich hier in guten Händen wissen. Wie ihr nun für die Zukunft vorsorgen könnt, haben wir mit Gründer Iven Kurz besprochen.

ALLE FRAGEN WERDEN BEANTWORTET

Iven Kurz hat selbst 16 Jahre lang als Fondsmanager gearbeitet und bringt eine ganze Menge Erfahrung mit. Trotz Zufriedenheit im Job hat ihm etwas gefehlt: zum einen die gestalterische Freiheit und zum anderen die Nutzer:innenfreundlichkeit. Das Wichtigste für Iven Kurz ist, das Vertrauen der Anleger:innen zu gewinnen. Auch wenn es kitschig klingt, Iven möchte den Menschen mit EVERGREEN etwas Gutes tun. So hat er das Unternehmen im Sommer 2018 angemeldet und 2019 ging es dann richtig los. Unterstützt wird er dabei von Investor:innen, sowohl amerikanischen als auch deutschen. Die Website von EVERGREEN ist bunt, warm und nahbar. Immer am letzten

Dienstag im Monat gibt es eine Fondsmanagersprechstunde, sodass alle Sparenden das Gespräch suchen können und Fragen direkt beantwortet werden. Sie sehen sich in der Verantwortung, einem Bildungsauftrag nachzukommen. So werden auf dem Youtube-Kanal Finanzthemen einfach und simpel erklärt und der Blog vermittelt Wissen zum Thema Sparen und zeigt Studien auf.

NACHHALTIGKEIT LOHNT SICH

EVERGREEN selbst hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und ist Teil der B-Corp-Bewegung, ein globales Netzwerk aus Unternehmen wie Ecosia, Patagonia und Weleda. Mitglieder der B-CorpBewegung unterstützen regionale Unternehmen, engagieren sich lokal, nutzen Ökostrom, achten auf Gleichstellung unter den Mitarbeitenden und halten CO2-Emissionen niedrig. All dies muss regelmäßig nachgewiesen werden. So sollen die kompletten Einnahmen aus dem Merchshop, der Ende März an den Start geht, gespendet werden. Außerdem veranstaltet EVERGREEN regelmäßig einen Freiwilligentag – hier helfen sie zum Beispiel bei der Leipziger Tafel aus. Das Jahr 2022 war unternehmerisch gut – obwohl oder gerade, weil es weltweit viele Unsicherheiten gab (Pandemie, Krieg in der Ukraine), haben sich Leute vermehrt Gedanken über die Zukunft gemacht und ihr Geld angelegt. Ende 2020 hatte EVERGREEN 700 Sparende, 2021 waren es knapp 4.000 und zum Ende des letzten Jahres hatte sich die Anzahl mehr als verdoppelt. Die Zeit ist reif zu investieren, also nehmt eure Zukunft selbst in die Hand.

www.evergreen.de

Zum Start gibt es auf Seite 63 im Magazin einen 10 Euro Gutschein für euch.

Fotos: EVERGREEN, Axel Baumgarten, Bauer
in Leipzig: EVERGREEN CITY 12 13
Made

60.000.000

Euro sind derzeit angelegt 14

festangestellte Mitarbeitende und 4 Werkstudierende

1

15

Minuten dauert das Anlegen eines Depots

10.467

Sparer:innen aktuell

Gründer

Streng geschützt: Die Eisvögel. Das Männchen (rechts) bietet dem Weibchen ein Brautgeschenk an.

AKTIV FÜR DEN ERHALT

DER LEIPZIGER STADTNATUR

Zurzeit ist Bärlauchsaison. Das aromatische Grün findet man in der Leipziger Natur praktisch überall. Wenn es dabei nicht im Naturschutzgebiet der Stadt wächst, ist es sogar erlaubt, handstraußgroße Mengen für den Eigenbedarf zu pflücken und mitzunehmen. Da stellt sich uns die Frage: Was zählt alles zum Naturschutz in Leipzig? Und wie kann man sich freiwillig engagieren, um dort als Helfer:in mit an Naturschutz und Landschaftspflege zu arbeiten?

Dazu haben wir mit Ralf Mäkert, dem ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten der Stadt Leipzig gesprochen. Er arbeitet mit der unteren Naturschutzbehörde beim Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig zusammen und ist mit seinen zehn

ehrenamtlichen Naturschutzhelfer:innen für die Bewahrung, Pflege und Entwicklung geschützter Teile der Natur und Landschaft tätig. Aber was bedeutet das genau?

Wer kennt es nicht: Auf einer netten Paddeltour am Wochenende Richtung Cossi stoppt man von März bis September beizeiten am Floßgraben. Grund ist eine dort nistende und streng geschützte Brutvogelart: der Eisvogel. Hier werden die Naturschutzhelfer:innen gebraucht, um Markierungen anzubringen und über die Sperrzeiten aufzuklären. Bestimmte Gebiete des Waldes sind nämlich für den Zutritt verboten, um die Brut­ und Wohnstätten des Eisvogels zu schützen. Aber auch andere Vogelarten werden geschützt und kontrolliert. Die Arbeit der Helfer:innen beinhaltet auch praktischen Artenschutz: So wurden im Stadtgebiet mehr als 3.500 Nisthilfen angebracht, betreut und kontrolliert. Dabei gehören nicht nur Wiesen, Auen, Gewässer und

Foto: Stadt Leipzig
14 15
Naturschutzdienst CITY
Grünes Leipzig:

Wälder zur Stadtnatur, auch einige Gebäude gelten als sogenannte „Kunstfelsen“, erzählt Mäkert. Dort brüten Turmfalken, Dohlen oder Mauersegler ihre Jungtiere aus.

ARTENSCHUTZ MIT HELFENDEN HÄNDEN

Allgemein gehören die Überwachung der Natur und Landschaft zum Aufgabenfeld einer Naturschutzhelfer:in, um Schäden und Gefährdungen von Schutzgütern abzuwenden und Informationen über Vorfälle und eventuelle Zuwiderhandlungen gegen das Naturschutzrecht der Naturschutzbehörde zu melden. Außerdem werden die im Zuständigkeitsbereich vorkommenden Tier- und Pflanzenarten erfasst und ihr Zustand dokumentiert. Dabei kommt es für die Helfer:innen auch zum Einsatz von praktischen Artenschutzmaßnahmen und anderen Projekten der Stadt, wie die Flutungen am Bergauenbach im nordwestlichen sowie die Paußnitzflutung im südlichen Auwald. Dort werde eine naturnahe Auengewässerdynamik erzeugt, „da fast alle größeren Leipziger Fließgewässer eingedeicht sind und so das Wasser künstlich aus den Auengebieten ferngehalten wird“, erzählt uns Ralf Mäkert. Bei fehlenden Überflutungen nähmen im Auwald beispielsweise der Schwarze Holunder und der Spitz-Ahorn überhand, während die lichtbedürftige Stiel-Eiche es schwer hätte, aufzuwachsen. Diese und weitere spannende Projekte betreut er gemeinsam mit seinen Helfer:innen. Für diese gibt es zudem Weiterbildungen auf dem Gebiet und sechsmal im Jahr finden kostenlose

Vorträge und Exkursionen zum Thema Naturschutz und Landschaftspflege statt. Mäkert sucht stets auch nach neuen Mitstreiter:innen. Dafür solltet ihr über 18 Jahre alt sein und interessiert an heimischen Pflanzen und Tieren. Ihr wollt die Natur und Landschaft beobachten und kontrollieren? Dann meldet euch bei rotmilan_leipzig@gmx.de.

ANZEIGE www.neuseenland-wohnmobile.de

UNBEGRENZTES LESEVERGNÜGEN: MEHR BÜCHER ALS MAN LESEN KANN

In einer Stadt, in der Bücher gedruckt werden, muss es auch einen Ort geben, an dem man sie in aller Ruhe lesen kann. Die Deutsche Nationalbibliothek bietet dafür seit 111 Jahren die beste Möglichkeit. Passend zum Jubiläum findet am 12. März ein Tag der offenen Tür statt, bei dem man hinter die Kulissen blicken kann. von

SAMMELN UND BEWAHREN

Die heute als Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bekannte Archiv- und Präsenzbibliothek wurde am 3. Oktober 1912 in Leipzig unter dem Namen Deutsche Bücherei gegründet. Träger dieser neuen Institution waren der Börsenverein Deutscher Buchhändler zu Leipzig, die Stadt Leipzig und das Königreich Sachsen. Die Aufgabe der Deutschen Bücherei bestand darin, ab dem 1. Januar 1913 alle Publikationen zu sammeln und zu archivieren, welche im Inland in deutscher oder einer anderen Sprache und im Ausland in deutscher Sprache neu erschienen. Die gedruckten Erzeugnisse mussten dabei von den Verlagen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Zunächst war die neue Bibliothek im Deutschen Buchhändlerhaus, dem Sitz des Börsenvereins (heute: Haus des Buches), untergebracht. Das war nur eine kurzfristige Lösung, denn mit wachsenden Beständen war bereits ein komplett neues Gebäude in Planung. Es entstand zwischen 1914 und 1916 auf einer freien Fläche in der Nähe des neu eingeweihten Völkerschlachtdenkmals. Die 120 Meter lange Fassade des Neu-

baus wurde mit Büsten von Otto von Bismarck, Johann Wolfgang von Goethe und Johannes Gutenberg sowie den Wappen der Stadt Leipzig und des Börsenvereins Deutscher Buchhändler geschmückt. Bereits nach 20 Jahren wurde das Hauptgebäude zu klein und eine erste Erweiterung notwendig. Neben einem neuen Magazintrakt entstand auch ein neuer Lesesaal im Stil der Neuen Sachlichkeit (heute: Lesesaal Naturwissenschaften). Während des Nationalsozialismus wurde die Deutsche Bücherei zu einer rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts und unterstand damit nicht mehr dem Börsenverein Deutscher Buchhändler. Das Sammlungsgebiet wurde auf Übersetzungen deutscher Werke und fremdsprachiger Literatur über Deutschland erweitert. Gleichzeitig wurde die Nutzung der Bibliothek immer weiter eingeschränkt. Es entstanden Listen mit verbotener und unerwünschter Literatur, wie Publikationen von Exilant:innen oder Werke jüdischer Autor:innen. Bei den Luftangriffen auf Leipzig 1943 und 1944 wurden die Bibliotheksgebäude stark beschädigt und 200.000 Zeitschriftenbände gingen in Flammen auf. Daraufhin lagerte man einen großen Teil der zwei Millionen Bestandseinheiten unter anderem in Schlössern im Erzgebirge und im Unstruttal aus. Das Haus in Leipzig wurde vorerst geschlossen.

Fotos: Klaus-D. Sonntag, Eric Kemnitz, Cindy Hiller
16
17
Leipzigs Geschichte: Deutsche Nationalbibliothek CITY

ZWEI HÄUSER, EINE TRADITION

Im November 1945 konnte die Deutsche Bücherei wieder öffnen. Ein Jahr später entstand mit der Deutschen Bibliothek eine wesensgleiche Institution in Frankfurt am Main in der damaligen amerikanischen Besatzungszone. Das hatte zur Folge, dass es im später geteilten Deutschland nun zwei große Bibliotheken gab, die dasselbe Sammlungsgebiet zur Aufgabe hatten. Dabei wurden sowohl Druck-Erzeugnisse der DDR nach Frankfurt am Main als auch Druck-Erzeugnisse der BRD nach Leipzig geliefert. Alle 20 Jahre waren bauliche Erweiterungen nötig und so entstand von 1959 bis 1963 zum Beispiel ein weiterer Lesesaal und ein Speiseraum mit Großküche. Die dritte Erweiterung erfolgte von 1977 bis 1982. Der damals errichtete 55 Meter hohe Magazinturm prägt bis heute die Sichtbarkeit der Bibliothek im öffentlichen Raum, besonders seit er beim Umbau in den Jahren 2009 und 2010

mit einer strahlend weißen Fassade versehen wurde. Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurden auch die Deutsche Bücherei in Leipzig und die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main unter dem gemeinsamen Namen Die Deutsche Bibliothek zusammengeführt. Im Jahr 2006 erfolgte die endgültige Umbenennung beider Standorte in Deutsche Nationalbibliothek. Die DNB umfasst zurzeit etwa 43,7 Millionen Medieneinheiten, die kostenfrei vor Ort benutzt werden können.

KEILSCHRIFT UND BINÄRCODE

Im vierten Erweiterungsbau der DNB am Leipziger Standort, welcher 2011 eröffnet wurde, sind die Ausstellungsräume des Deutschen Buch- und Schriftmuseums untergebracht. Das Museum ist um einiges älter als die Bibliothek. Bereits 1884 wurde es als Deutsches Buchgewerbe-Museum in Leipzig gegründet und ist damit das älteste Buchmuseum der Welt. Seit 1950 gehört es zur Deutschen Bücherei. Heute kann man in der Dauerausstellung „Zeichen – Bücher – Netze. Von der Keilschrift zum Binärcode“ alles über die Entwicklung des geschriebenen und gedruckten Wortes lernen. Der Eintritt ist frei.

www.dnb.de

ANZEIGE
Förderer Änderungen vorbehalten a-cappella-festival.de #acfl2023 #accl2023 TICKETINFORMATIONEN
präsentiert LEIPZIG 28.4.–6.5. 2023 AMARCORD Deutschland KUVAJA Finnland U-BAHN KONTROLLÖRE IN TIEFGEFRORENEN FRAUENKLEIDERN Deutschland THE ORLANDO CONSORT Großbritannien L‘ULTIMA PAROLA international VOCO NOVO Taiwan ALBANIAN ISO-POLYPHONIC CHOIR Albanien ACCENT international
Hauptpartner

CLICK INS NETZ

Tagtäglich werden wir mit Inhalten im Netz und auf Social Media überflutet. Schwierig dabei den Überblick nicht zu verlieren. Wir stellen euch ab sofort monatlich drei Leipziger Accounts aus dem Internet vor, die ihr unbedingt auf dem Schirm haben solltet. von Josephine

„GOODLIFE“ FÜR ALLE LEBENSLAGEN

Auf dem TikTok-Account von Hannah postet die 22-Jährige regelmäßig Kurzvideos rund um die Themen Beauty, Lifestyle, Fitness und Reisen. Als große Hundeliebhaberin gewährt sie zudem Einblicke in das Leben ihrer Vierbeiner. Dennoch drehen sich ihre Videos nicht nur um ihren Alltag, sie bieten interessierten Follower:innen auch Hilfestellung zu unterschiedlichen Themen. So zeigt sie in Tutorials zum Beispiel Make-up-Tipps oder stellt neue Hairstyling-Ideen und Farbexperimente vor. Bisweilen folgen 427.900 Follower:innen der Content-Creatorin. Neben Beiträgen auf TikTok veröffentlicht sie auch Vlogs auf YouTube und Content auf Instagram. hannahsitte | 428.000 Follower:innen

WIE VIEL SCIENCE STECKT IN FICTION?

Wie viel Promille müsste Dinner-for-One-Butler James haben, wenn er in echt für seine vier imaginären Gäste trinken würde? Und reicht Mary Poppins’ Schirmgröße aus, um wie im Film landen zu können? Diese und weitere interessante Wissensfragen beantwortet Jack Pop jeden zweiten Donnerstag in seinen Videos auf dem Kanal Science vs. Fiction. Getreu dem Motto „ausrechnen und durchprobieren“ checkt der Wissenschaftsjournalist mit smarten Expert:innen im MDR-Wissen-Format, was in echt aus wissenschaftlicher Sicht möglich wäre und was frei erfunden ist. Das Nerd-Wissen versorgt euch mit Angeber-Fakten für die nächste Party.

ScienceVsFiction | 43.000 Follower:innen

EINFACH MARY

„Kleine und große Dinge, die das Leben schöner machen“, findet ihr auf dem Blog der 36-jährigen Maria. Die Leipzigerin und zweifache Mama engagiert sich besonders für einen nachhaltigeren Lifestyle. Im Fokus ihres Blogs stehen daher bewusst solche Alternativen, die zu einem natürlicheren Alltag beitragen sollen. Neben gesunden Rezeptideen schreibt sie zum Beispiel über nachhaltige Mode, stellt Neuheiten und Tipps rund um Naturkosmetik zusammen und gibt regionale Insider-Tipps über Events und Fashionstores in Leipzig weiter. Wichtig sind ihr Werte wie Transparenz und Authentizität. Gesponserte Beiträge sind eindeutig gekennzeichnet und beinhalten unabhängige Bewertungen.

www.maryloves.de | maryloves_de mit 2.839 Follower:innen

Fotos: TikTok/hannahsitte, YouTube/Science vs. Fiction, www.maryloves.de
18 19
Es hat Click gemacht CITY ANZEIGE

Wirtschaftsjunioren Leipzig e.V. Werde Teil der jungen Wirtschaft!

Wir Wirtschaftsjunioren sind mit über 10 000 Mitgliedern Deutschlands größter Verband junger Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Young Professionals unter 40 Jahren. Wie kein anderes Business Netzwerk verbinden wir Networking, persönliche Weiterentwicklung und soziales Engagement miteinander Gemeinsam bilden wir die Stimme der jungen Wirtschaft.

WJ Leipzig - Dein Raum zum Ausprobieren und Wachsen.

Wenn Du Dich ebenfalls engagieren möchtest, auf der Suche nach Gleichgesinnten bist und Du Dein berufliches und privates Netzwerk erweitern möchtest, dann wird es Zeit, dass wir uns kennenlernen! Schreibe einfach eine Nachricht oder besuche einen unserer Stammtische oder eines unserer anderen Events Die ca 100 Mitglieder in Leipzig freuen sich auf Dich! Mehr Infos auf www.wj-leipzig.de

Stammtische - jeden ersten Mittwoch im Monat

Ladies Brunch - jeden zweiten Dienstag im Monat

Besuch HHL Digital Space - 13.03.2023

WJ Leipzig Frühjahrsempfang - 26 04 2023

Besuch LBBW Leipzig - 23.05.2023

27.09.2023

2023
the Date!
Save

HANDWERK, HERAUSFORDERUNGEN UND HIGHLIGHTS

Im März 1993 eröffnete die erste LUKAS-Filiale in Mockau. Mittlerweile blickt das Unternehmen auf 30 Jahre Geschichte in Leipzig zurück und hat für das Jubiläumsjahr einiges geplant. Wir haben mit Geschäftsführer Lukas und seinem Vater Matthias Grieser, dem Gründer von LUKAS Bäcker, über Handwerk, Herausforderungen und die LUKAS-Zukunft gesprochen. von Franziska Seidel

Was Leipzig zum perfekten Standort von LUKAS Bäcker machte, verriet uns Gründer Matthias Grieser: „Leipzig erschien damals gegenüber Chemnitz, Jena und Halle moderner und aufstrebender. Ich wollte ein Netz aus innerstädtischen Bäckereifilialen aufbauen, das schien hier am vielversprechendsten. Hier sahen wir die beste Möglichkeit, den innerstädtischen Raum mit lokalem Handwerk zu beleben und ihn nicht großen und internationalen Bäckereikonzernen zu überlassen.“ Griesers Idee, ein Netz aus Bäckereifilialen im Leipziger Stadtgebiet aufzubauen, nahm somit schnell Gestalt an. Der Name sollte etwas Einfaches und Einprägsames sein, das sich mit Leipzig zusammen gut anhört. „LUKAS hat alle Anforderungen erfüllt, ist eine Inspiration aus dem Pool der Namen unserer vier Kinder. Grieser-Bäckerei hätte sich altbacken angehört“, erklärt Matthias. Aber warum gerade das Bäckereihandwerk? Darauf haben Matthias, gelernter Kaufmann, und Lukas, der Wirtschaftsinformatiker ist, folgende Antwort: „Es ist die Liebe zum Brot und zu Backwaren, der gute Geruch und die Faszination, wie aus einfachen Rohstoffen tolle Produkte entstehen können.“ Vor dem Beginn in Leipzig bestand das eigene Familienunternehmen mit Lebensmitteleinzelhandel und Bäckerei bereits seit den 50er Jahren in der Heimat Aalen. Durch die Expansion des dortigen City­Bäckers „Semmelbäck“ gab es Erfahrungen aus vielen

Backbetrieben und so machte man sich gemeinsam mit Bäckermeister Hannes Stappel an den Aufbau des eigenen Unternehmens. 1993 eröffnete dann die erste Filiale in Leipzig-Mockau. Die Produkte und das Konzept wurden so gut angenommen, dass LUKAS bis 2013 auf 29 Filialen wuchs.

START BEI NULL MIT VIEL RISIKO

Im ersten Jahr gab es viele Herausforderungen. Unsere Stadt war baulich bei weitem noch nicht so entwickelt wie heute. Das bedeutete vor allem weniger Passant:innen und Reisende. „Die Baustellen um den Bahnhof, an der Uni und

Rückblick zu den Anfängen:

LUKASGründer

Matthias

Grieser bei der Arbeit.

Fotos: LUKAS-Bäcker, Archiv
30 Jahre LUKAS-Bäcker CITY
20 21

am alten Karstadt-Gebäude haben die Leute abgehalten und viel Geduld gefordert. Heute sind das unsere stärksten Standorte“, erklärt Matthias Grieser. 1993 sei auch die allgemeine Euphorie der ersten Nachwendejahre vorbei gewesen und die meisten hätten realisiert, dass die von Helmut Kohl versprochenen „blühenden Landschaften“ noch etwas auf sich warten lassen würden, erzählt Matthias. „Aber für LUKAS in Leipzig gingen wir trotzdem in das finanzielle Risiko. Die Backstube musste renoviert werden, wir brauchten neue Maschinen, Mitarbeitende, neue Standorte und deren Einrichtung. Es musste irgendwie finanziert und abgezahlt werden, das war keine einfache Sache. Es war ein Start bei null“, blickt der Gründer Matthias zurück. Auch heute warten immer wieder neue Herausforderungen auf die Bäckerei: Pandemie, Krieg, Energiekrise, demografischer Wandel und Klimawandel. „Wir bleiben immer positiv, egal was kommt, und versuchen das Beste aus der Situation zu machen, was mit unserem tollen Team gut gelingt.“ 2017 übernahm Lukas Grieser das Unternehmen seines Vaters. Zur LUKAS-Dreifachspitze gehören nun auch seine Schwester Jana und ihr Mann Michael. „Wir können uns rund um die Uhr und zu jeder Zeit zu 100 Prozent aufeinander verlassen. Dabei haben wir mitunter unterschiedliche Ansichten und streiten auch gerne mal. Berufliche Themen und unser privates Familiendasein werden dadurch aber nicht beeinträchtigt“, erzählt Lukas Grieser. Wichtig ist den dreien, dass LUKAS eine familiäre Unternehmenskultur pflegt, die mit flachen Hierarchien auskommt und alle Mitarbeiter:innen respektiert. „Wir wollen auch in der Stadt noch präsenter werden, stecken Herzblut in die Qualität unserer Backwaren und auch des Kaffees!“

30 JAHRE JUBELJAHR

Für das Jubiläumsjahr sind einige Aktionen und ein großes Fest für die Mitarbeitenden und deren Familien geplant. Neu entwickelt wurde kürzlich die LUKAS-App. Hier kann die Kundschaft Punkte für Gratis-Kaffee und -Brot sammeln, Geld aufladen und Boni kassieren. Natürlich wollten wir zum Schluss noch wissen, was den beiden selbst am besten schmeckt. Matthias: „Pfefferbrezel, Croissant und Müsli“, Lukas weiter: „Croissant, vegetarische Schwäbische Pizza und unser Cappuccino.“ Wie die nächsten 30 Jahre vom LUKAS Bäcker aussehen, ist beiden klar: „Wir arbeiten weiterhin mit Leipzig, in Leipzig und für Leipzig!“

www.lukas-baecker.de | lukas_baecker_leipzig

ANZEIGE
Die Filiale im Paunsdorf Center gab es auch schon in den 90er Jahren. Erwecke unser Cover zum Leben. Scanne einfach den QR-Code und halte dann das Titelbild in deine Handykamera.

DESIGN OFFICES TRIFFT AUF ÜBERSTUNDE-AFTERWORK

Jeden zweiten Mittwoch im Monat laden Raphael Mis und unser Cheffen Steffen Heyde zur ÜBERSTUNDE. Eine AfterworkVeranstaltung, bei der gute Gespräche und das Knüpfen von Kontakten im Vordergrund stehen. Monatlich wechselt die Location und am 8. März, um 18:05 Uhr öffnen Design Offices in der ehemaligen Hauptpost ihre Türen dafür und versprechen einen interessanten Abend. von Mandy Kämpf

„Wir wollen einfach, dass die Leute einen schönen Abend haben“, da sind sich die beiden Initiatoren Raphael (Leiter der wunderbar in Plagwitz) und unser Cheffen einig. Begonnen hat es mit zwei Kisten Bier und einer kleineren Gruppe an Menschen aus ihrem Partnernetzwerk. Mittlerweile gesellen sich zur ÜBERSTUNDE Afterwork monatlich mehr und mehr Gäste. Im Vordergrund steht, sich ungezwungen über das Leben und die Arbeit auszutauschen. Es gibt Getränke & Snacks – vieles aus der Region. Zu jeder Veranstaltung wird zudem mindestens ein Leipziger Start­up vorgestellt. Es kann den Gästen seine Produkte und Dienstleistungen präsentieren und sich damit wichtiges Feedback einholen. Für die richtige Stimmung sorgt ein DJ mit chilligem Sound. Die nächste ÜBERSTUNDE findet am 8. März, pünktlich ab 18:05 Uhr, in den Design Offices statt. Manchen ist die Hauptpost noch als Party-Location in guter Erinnerung. Bis das denkmalgeschützte Haus aufwendig restauriert wurde. Seit 2018 lebt es wieder von den Menschen, die dort ein­ und ausgehen. In den unteren Etagen hat Design Offices, der Marktführer für flexible Büros, das passende Umfeld für jede Arbeitssituation geschaffen. Das Unternehmen,

mit fünfundvierzig weiteren Standorten, bietet in seinen Räumlichkeiten eine Kombination aus moderner und anpassungsfähiger Inneneinrichtung. Kleine Meetingräume werden unkompliziert zu großen Tagungsräumen.

OFFICE IM HERZEN DER STADT

Der Standort der Design Offices am Augustplatz neben der Oper ist für jedermann schnell und einfach erreichbar. Modernes Arbeiten lässt Grenzen zwischen Berufs­ und Privatleben ineinanderfließen. Die Zukunft ist flexibel. Menschen bevorzugen Orte, die leicht zugänglich sind und in der Nähe des Verkehrsnetzes liegen oder passende Parkmöglichkeiten bieten. Lächelnd öffnet Christian Müller, General Manager der Offices in Leipzig, die gläserne Tür des historischen Gebäudes. Die Schalterhalle und die alten Telefonzellen stehen noch an Ort und Stelle. Eine breite Treppe verbindet das Unter­ mit dem Obergeschoss und lässt einen freien Blick auf das Geschehen im Haus zu. Ideal für größere Veranstaltungen, Roadshows, Tagungen, Messen, Kongresse – oder die nächste ÜBERSTUNDE! Vieles erinnert an die Vergangenheit, in der nun die Zukunft Einzug hält. Hier wird mit modernen Arbeitsplätzen, Meetingräumen und einer sehenswerten Eventfläche das Konzept des New Work erfolgreich umgesetzt. Ein Ort, der Menschen herzlich dazu einlädt, zusammenzukommen. Um bei der ÜBERSTUNDE dabei zu sein und einmal die Design Offices unter die Lupe zu nehmen, braucht ihr etwas Glück, da die Veranstaltung immer schnell ausgebucht ist. Am besten ihr setzt euch dennoch auf die Warteliste und bekommt somit automatisch immer zuerst die Info, wo die nächste ÜBERSTUNDE stattfindet.

08.03. | 18:05 Uhr | Design Offices | Augustusplatz 1-4 www.überstunde-afterwork.de

Foto: Mandy Kämpf
22 23
Afterwork bei Design Offices CITY

+++

DKMS-SPENDER:IN GESUCHT!

Im Sommer letzten Jahres wurde bei dem dreijährigen Taio aus Leipzig eine schwere aplastische Anämie diagnostiziert: Das Knochenmark produziert zu wenig Blutzellen. Eine Knochenmarkspende ist die einzige Chance, die Taio noch bleibt, da bisherige Therapieversuche nicht angeschlagen haben. Am 4. März veranstaltet die DKMS eine Registrierungsaktion in Leipzig, um das passende Stammzellgegenstück zu finden.

4. März | 10 bis 14 Uhr | taios_traum_dkms

QUARTERBACK Immobilien ARENA

EIERLEI

Zum 26. Mal findet vom 1. und 2. April die Internationale Ostereierbörse „Leipziger Eierlei“ in der Alten Handelsbörse statt. Hier könnt ihr zahlreiche Ausstellungsstücke von über 30 Künstler:innen in einzigartigen Formen, Farben und Techniken bestaunen. Dabei könnt ihr die Gelegenheit nutzen und selbst das ein oder andere kunstvoll verzierte Ostergeschenk erwerben.

1. und 2. April | täglich 10 bis 17 Uhr Alte Handelsbörse

LESEFEST ERST IM APRIL

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche. Drei Jahre hintereinander ist sie wegen der Pandemie ausgefallen. Dieses Jahr findet die Buchmesse wieder statt, allerdings etwas später als gewohnt, denn traditionell liegt der Termin der Veranstaltung im März. Vom 27. bis zum 30. April könnt ihr die Publikumsmesse besuchen und die Vielfalt der Literatur erleben.

Leipziger Messe | 27. bis 30. April

+++ STADTGEZWITSCHER
Ticker CITY ANZEIGE ANZEIGE ins Körbchen legen und großartige Momente verschenken Frohe Ostern GUT SCHEIN FILMNAECHTE. DE 12.07. – 20.08. 2023 Leipzig www.ticketgalerie.de FETTES BROT ... IS HISTORY! LEIPZIG QUARTERBACK IMMOBILIEN ARENA HOCHVERLEGT AUS HAUS AUENSEE 10.04.2023 BETTINA ZIEH DIR BITTE ETWAS AN AN TAGEN WIE DIESEN NORDISCH BY NATURE SCHWULE MÄDCHEN DA DRAUSSEN THE GROSSER EMANUELA ERDBEBEN ECHO JEIN ÖRTLICHER VERANSTALTER: SEMMEL CONCERTS ENTERTAINMENT GMBH

LEIPZIG MISCHT SICH EIN!

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 20. März bis 2. April auch in Leipzig statt. Unter dem Motto „Misch dich ein“ wird der Frage nachgegangen, was es bedeutet und wann es besonders wichtig sein kann, sich einzumischen. von Agata Trofimiak

In einem kreativen Wettbewerb ausgearbeitet, lenken die Aktionswochen die Aufmerksamkeit auf das Thema Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen. Unangenehme Begegnungen, unerwartete Reaktionen oder Momente der Verunsicherung gehören zum Leben in Deutschland. In zahlreichen Kursen soll auf diese Situationen eingegangen werden, es soll zwischen Rassismus, Diskriminierung und kulturellen Differenzen unterschieden werden. Außerdem sollen Möglichkeiten für eine selbstbewusste Kommunikation angeboten werden. Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen koordiniert das Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus für die Stadt Leipzig. Zahlreiche offene Veranstaltungen laden zur Teilnahme ein. Mit Workshops, Lesungen, Diskussionen und anderen Angeboten setzen zivilgesellschaftliche Akteur:innen ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und werben für Offenheit und Respekt. Dabei sind unter anderem der Internationale Frauen Leipzig e. V. und die Caritas mit Angeboten für Fachkräfte frühkindlicher Bildung. Offene Spielzimmer der Vielfalt, Filme und Gespräche der Leipziger Sinti und Roma vom Romano Sumnal e. V. zeugen neben der UNICEF davon, wie breit das Angebot dieser Stadt gefächert ist. Die Stadtteilaktionen zeigen: Leipzig mischt sich ein!

ZUSAMMEN, 100 % MENSCHENWÜRDE, GEGEN RASSISMUS

Städteübergreifend erfolgt am 20. März um 17 Uhr die Auftaktveranstaltung auf Einladung des Landtages im Schloss von Schwerin. Es wird zentrale religiöse Feiern mit Vertretungen von neun Religionsgemeinschaften in Augsburg geben, gefolgt von einem bundesweiten Aktionstag #BewegtGegenRassismus am 25. März. Dazu rufen der DFB, die Deutsche Sportjugend, die DFL Stiftung und Pink

gegen Rassismus gemeinsam auf. Die zwei Wochen finden einen gemeinsamen Abschluss mit dem Deutschen Städtetag „Rundwege für Demokratie und gegen Rassismus“ in Dresden.

LEIPZIGS BERATENDE EINMISCHUNG

2023 setzt die Stadt Leipzig erstmalig einen Redaktionsbeirat ein. Die Akteur:innen der Antirassismusarbeit in Leipzig werden die Organisator:innen bei der Ausrichtung der beiden Wochen und bei wichtigen Entscheidungen mit ihrer Expertise unterstützen. Herausgeber:in des Programms ist das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig. Informationsmaterialien zu Rassismusbekämpfung und ­kritik werden zur Verfügung gestellt, um einen Austausch anzuregen. Die Ergebnisse werden im Willkommenszentrum der Stadt Leipzig zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammengetragen und können vom 29. März an über den Zeitraum der Internationalen Wochen gegen Rassismus hinweg besichtigt werden. Das gesamte Programm der Antirassismus­Wochen wird Anfang März veröffentlicht.

www.leipzig.de/antirassismus

Logo: Stiftung gegen Rassismus
Internationale Woche gegen Rassismus CITY 24 25

QUEERE EVENTS

KISS, KISS? BANG, BANG!

Am 10. März heißt es wieder KissKissBangBang, denn dann öffnen sich wie jeden zweiten Freitag im Monat die Türen des TWENTY ONE zum ausgelassen bunten Tanz für alle Partywütigen. Direkt gegenüber der Thomaskirche treffen sich ab 22 Uhr Queers, Homos, Lesbos, Heteros und Co. auf zwei Floors, um gemeinsam das Leben zu feiern. Inmitten knallig bunter Gute-Laune-Popsongs, all time classics und grooviger Electro-Beats heißt es für alle ab 18 Jahren tanzen, bis der Morgen graut. Das Motto des Abends: Akzeptanz und Liebe willkommen, Hass und Vorurteile bleiben draußen.

10. März I TWENTY ONE I Gottschedstraße 2

„DOES YOUR GIRLFRIEND TOUR?“

Ganz oben auf der Liste der Newcomer:innen für 2023 begeistert die deutsche Singer-Songwriterin Cloudy June Fans und Presse gleichermaßen. Zwischen „Throw Up When I See Your Face“ und „Devil Is A Woman“ thematisiert die Berlinerin in einprägsamen Elektro-Popsongs vor allem eines: Sexualität und Queerness. Mit ihren ehrlichen und polarisierenden Texten über Identität, Sexualität und Mental Health Issues gibt die Musikerin vielen jungen Menschen ein Gefühl von Halt und Zugehörigkeit. Ende März kommt die ausgefallene Künstlerin dann mit der „Does Your Girlfriend TOUR?“ nach Leipzig und heizt allen Interessierten mit ihrem kraftvollen Signature Sound im Täubchenthal ein.

27. März I Täubchenthal I Wachsmuthstraße 1

MAL WIEDER NACH BRÜNN?!

Leipzig und Brno feiern 50 Jahre Städtepartnerschaft. Bei Eheleuten wäre es die Goldene Hochzeit und das ist wahrlich ein Grund zum Feiern. von Manja Reinhardt

Beide Städte verbindet viel: Sie sind durch Universität und Messewesen geprägt und bedeutende kulturelle Zentren. Ziel der Partnerschaft ist es, sich kulturell und sozial, aber auch wirtschaftlich und wissenschaftlich auszutauschen. Dies erfolgt nicht nur im Rahmen eines städtischen Austausches, sondern auch unter Einbeziehung der Bürger:innen. Mit zahlreichen Partnern ist es gelungen, die Zusammenarbeit auf eine breite Basis zu stellen. Nicht zuletzt konnte Ende vergangenen Jahres der Städtepartnerschaftsverein neu gegründet werden. Über das Jahr erwartet die Leipziger:innen ein vielfältiges kulturelles Programm. So ist Tschechien beispielsweise Gastland beim Mitteldeutschen Kurzfilmfestival. Auch zur Buchmesse sowie im Rahmen von „Leipzig liest“ gibt es zahlreiche Lesungen von tschechischen Autor:innen. Ebenso wird das literarische Residenzprogramm Leipzig-Brno fortgeführt. Der Sommer hält spannende Veranstaltungen für Familien bereit, so wird zu den Tagen der Städtepartnerschaften mit Brno und Krakow zum Familiensommer auf dem Burgplatz und zum Lesefest „Leselust im August“ geladen. Architekturinteressierten sei die Ausstellung ab Mitte April im MÄDLER ART FORUM über die „Villa Tugendhat – eine Perle der Architektur der Moderne“ empfohlen. Auch im Rahmen der Jüdischen Woche Ende Juni gibt es einen engen Austausch, unter anderem mit einem Gastspiel im Ostpassage-Theater: „Geschichte eines Buches“. Ein Höhepunkt im zweiten Halbjahr ist die „Bürgerreise“ mit dem Motto „Mal wieder nach Brünn?! – Die Partnerstadt neu entdecken!“.

ww.leipzig.de/bruenn | www.leipzig-brno.de

Logo: Stadt Leipzig
50 Jahre Städtepartnerschaft Brno CITY Queer CITY

Gastrotour: Sonntagsbrunch

BUFFET, DECK DICH!

Schon Oma hat damals immer gesagt: „Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages!“. Wie kann man diese besser genießen als bei einem gemeinsamen Sonntagsbrunch mit der Familie, mit Freunden oder als Pärchen? Wir haben zahlreiche Adressen für Sonntagsbrunchs in Leipzig getestet und uns durch eine Auswahl an Brötchen, Marmelade, Wurst und Käse geschlemmt. von Hannah Swiatek, Sarah Pfanne und Franziska Seidel

Glashaus im Clarapark

Karl-Tauchnitz-Straße 26

Mo bis Sa 9 - 21 Uhr, So 10 - 21 Uhr

Inmitten des Clara-Zetkin-Parks lädt das Glashaus zum Brunchen ein. Als wir eintreten, werden wir freundlich begrüßt und platziert. Am Buffet erwarten uns verschiedenste Brotsorten mit hausgemachten Marmeladen, Käse, Wurst und Schokoladenaufstrich. Zur Erfrischung stehen Kaffee, Wasser und verschiedene Säfte bereit. Vom Fleischsalat über den Nudelsalat bis hin zum Obstsalat ist alles selbst gemacht. Wir entscheiden uns für Brot mit Rührei und Croissant mit Schokocreme. Auch eines der stilvoll angerichteten Desserts lassen wir uns nicht entgehen. Um 12 Uhr eröffnet das Mittagsbuffet mit einem großen Angebot aus Fisch, Fleisch, Nudeln und Suppe. Mit einem Preis von 28,50 Euro pro Person im preislichen Mittelfeld und definitiv ein Erlebnis für besondere Wochenenden.

Fazit: Reichhaltiger Brunch in gemütlicher Atmosphäre.

Panorama Tower – „Plate of Art“

Augustusplatz 9 Mo bis Do 11:30 - 23 Uhr, Fr & Sa 11:30 - 23:30 Uhr, So 10 - 22 Uhr

Von 10 bis 14 Uhr lädt das höchste Restaurant Mitteldeutschlands sonntags zum Brunch über den Dächern der Stadt. Wir werden freundlich begrüßt und der erste Kaffee folgt prompt. Dazu gibt es am Buffet Säfte und Wasser. Zu verschiedenen Varianten von Brot und Brötchen gibt es üppig bestückte Käse- und Wurstplatten, verschiedene Marmeladen, Salate, Obst und süße Teilchen – Zimtschnecken und Cookies inklusive. Dazu gesellen sich Rührei mit Bacon und Hackbällchen in Tomatensoße. Mittags folgen weitere warme Speisen wie Gnocchi, Wildragout mit Gemüse, Kürbissuppe und Zanderfilet. Alles ist frisch, schmeckt sehr gut und sättigt uns mehr als nötig. Mit 40 Euro pro Person der teuerste Brunch unserer Tour, dafür mit einmaligem Ausblick.

Fazit: Besonderer Brunch mit tollem Ausblick. panoramatowerleipzig

26 27
Fotos:Sarah Pfanne, Franziska Seidel, Hannah Swiatek
GASTRO

Milchbar Pinguin

Katharinenstraße 4

Mo bis Sa 9 - 22 Uhr, So 10 - 21 Uhr

Direkt am Marktplatz, im Herzen von Leipzig, liegt die Milchbar Pinguin. Das Restaurant mit gemütlicher Atmosphäre ist am Sonntag gut besucht. Als wir das Buffet erkunden, fällt uns die Kochstation auf: Die Eierspeisen können hier direkt mit Zwiebeln, Kräutern, Schinken oder Tomaten bestellt werden. Unser Weg führt weiter zu Brot und Brötchen, zur Käse- und Wurstplatte sowie diversen Aufstrichen. Für die Beilagen bedienen wir uns an der frischen Obstauswahl. Wasser, Saft und Limonade sind im Buffetpreis von 22,90 Euro enthalten. Wer Kaffee oder Tee genießen will, zahlt 4,30 Euro hinzu. Gegen Mittag wird das Buffet dann von warmen Speisen wie Serviettenknödeln ergänzt. Als Nachtisch bietet die Milchbar Pinguin wöchentlich wechselnde Desserts, unter anderem kleine Stücke von dem Kuchen aus der hauseigenen Konditorei, an.

Fazit: Schlemmerbrunch für die ganze Familie. milchbarpinguin

Ratskeller

Lotterstraße 1

Mo bis Do 17 - 22 Uhr, Fr und Sa 12 - 23 Uhr, So 11 - 16 Uhr

Zur Begrüßung gibt es im Ratskeller direkt ein Glas Rosé-Sekt. Wir machen uns danach einen Überblick über das üppige Buffet. Neben frischen Brot und Croissants, gibt es eine Auswahl an Aufstrichen, Wurst- und Käsesorten, verschiedene Eierspeisen, Cerealien, Joghurt und Honig direkt aus der Wabe. Auch Salate und Vorspeisen, die an das warme Buffet mit Tranchier- und Filetierstation grenzen, gibt es in vielen Variationen. Zum Abschluss ein Dessert: Eiscreme, Kuchen, Torten und ein Schokoladenbrunnen mit vielen Früchten warten auf uns. Einige Getränke sind bereits im Preis von 32,90 Euro inbegriffen: Kaffeespezialitäten von der Kaffeestation, Tee, hausgemachte Limonaden, Säfte und Nektare. Als kleines Highlight zum Abschluss des Brunchs kann man sich für 9 Euro dem Rathausturmaufstieg (13:30 Uhr) anschließen.

Fazit: Reichhaltiges Buffet mit allem, was das Frühstücksherz begehrt.

ratskeller_leipzig

Du bist anderer Meinung oder deine Lieblingslocation ist nicht dabei? Dann gib deinem Favoriten eine 5*-Bewertung auf www.urbanite.net/locations! * urbanite empfiehlt! *

FAMILIENTRADITION TRIFFT UNTERNEHMERGEIST

Grüner Hintergrund, weiße Schrift und ein rundes Logo mit Dönerspieß –das ist „Globus Döner“. Seit mehr als 30 Jahren gibt es den senkrecht stehenden Drehspieß, mittlerweile an sieben Standorten. Wir durften Inhaber Keywan Ebrahimi über die Schulter blicken und gemeinsam die neuen Dönerboxen aus dem Stadion zubereiten. von Hannah Swiatek

ENTWICKLUNG UND INNOVATION

Wir betreten die moderne Globus-Döner-Filiale in der Riebeckstraße im Leipziger Osten und treffen Geschäftsführer Keywan Ebrahimi mitten in Aktion, bei der Arbeit. Die Geschichte des Globus-Döner begann vor über 30 Jahren, als Keywan und seine iranische Familie ihren Traum von der Selbstständigkeit verwirklichte. 1991 eröffnete die Familie ihre erste Döner-Filiale als eine der ersten in Ostdeutschland. Seitdem haben sie den Anspruch, sich stetig weiterzuentwickeln – das sehen wir bei unserem Besuch in der Reudnitzer Filiale in der Riebeckstraße. Den eigenen Anspruch an qualitativ hochwertige Arbeit merkt man besonders an der Aufgeschlossenheit gegenüber Innovatio-

nen und Foodtrends. Um am Zahn der Zeit zu bleiben gibt es außer dem klassischen Dönerfleisch zahlreiche vegane und vegetarische Varianten. Zudem findet sich neben dem herkömmlichen Döner auch Dürüm, Burger, Pizza und mehr im Sortiment. So werden wirklich alle Geschmäcker bedient. Als wir einen Blick hinter die Theke werfen, fällt uns auf: Zwei große Maschinen schneiden automatisiert und präzise das Fleisch an den Dönerspießen. Alle Standorte der Schnellrestaurantkette sind mit modernster Technik ausgestattet, um hygienischer, effizienter und schneller arbeiten zu können. Dafür spricht auch das moderne kontaktlose Kassensystem mit automatischer Abwicklung einer jeden Bestellung. Das sind nur einige Gründe, weshalb sich Globus Döner als Vorreiter in seiner Branche versteht.

DER DÖNER WIRD SPORTLICH

Neues ausprobieren – das zieht sich als Motto durch die Geschichte des Unternehmens und macht sich in den aktuellsten Entwicklungen bemerkbar. Ende Januar startete Globus Döner als einer der ersten deutschlandweit mit einem neuen Standort in der Red Bull Arena. Die Filiale in der Fankurve des Stadions versorgt nun alle Fußballfans während der Spiele mit Leckereien. Neben der klassischen Dönerbox ab 7,50 Euro mit Fleisch und Pommes gibt es alternativ auch eine vegetarische Variante. Diese besteht wahlweise aus Pommes oder Nudeln zusammen mit Salat und Hirtenkäse. Die Soßen können im Anschluss per Selbstbedienung

28 29 Ab in die Küche: Globus Döner GASTRO
Fotos: Franziska Seidel

individuell portioniert werden. Dass „nur“ Dönerboxen angeboten werden, hat logistische Gründe: Die Box lässt sich schneller füllen als ein traditioneller Döner und deren Inhalt auch leichter essen. Und bei den rund 1.000 Portionen, die pro Spiel in kürzester Zeit an die hungrigen Fans rausgehen, ist Schnelligkeit gefragt. Nun versuchen wir unser Glück. Zuerst zeigt uns Keywan den Bestseller im Stadion: die klassische Döner-Box mit Pommes und dünn geschnittenem Kalbsfleisch. Zuerst kommen die frisch frittierten Pommes, die mit einer speziellen Salz-Paprika-Mischung gewürzt sind, in die Box. Wir sind neugierig, wie die vegetarische Variante aussieht. Wir dürfen dem Geschäftsführer in die Küche folgen und selbst Hand anlegen, um unsere ganz eigene vegetarische Dönerbox zusammenzustellen. Zuerst greifen wir in den knackigen Salat. Dabei gibt uns Keywan einen Tipp: „Die Dönerbox schräg

halten, damit am Ende alle Zutaten gut geschichtet sind.“ Darauf kommen wieder die knusprigen Pommes und statt Fleisch eine großzügige Portion Hirtenkäse. Abschließend haben wir die Wahl zwischen Knoblauch-, Kräuter-und scharfer Currysoße. Wir entscheiden uns für Letztere. Unser Geheimtipp für den nächsten Besuch: Die seit 2023 in den Globus-Döner-Läden erhältliche vegane Fleischalternative. An ihrer Entwicklung war Keywan selbst beteiligt. „Mehr als ein halbes Jahr haben wir an der Umsetzung gearbeitet, bis es wirklich nah am Geschmack von Dönerfleisch war“, erzählt er. Wir sind überrascht: Die Seitanart auf Erbsenproteinbasis kommt zusammen mit der Marinade wirklich erstaunlich nah an die Konsistenz und den Geschmack von Dönerfleisch heran. Wir haben gemerkt: Globus Döner strebt konstant danach, sich weiterzuentwickeln. Wir können also gespannt bleiben, was uns in Zukunft noch alles erwartet.

Riebeckstraße 20 | Mo bis So 11 - 0 Uhr www.globusdoener.de | globus.doener

Wir suchen Azubis für unser Team!

■ Restaurantfach & Veranstaltung (m/w/d) Werde zum perfekten Gastgeber. Die dreijährige Ausbildung bei uns steht für Vielfalt und Abwechslung. Plane und Organisiere die unterschiedlichen Arbeitsabläufe, wobei Du Deine Ideen und Gedanken einfließen lassen kannst.

■ Koch (m/w/d) Werde zum Küchenprofi und bereite unseren Gästen ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Lerne die verschiedenen Küchenbereiche kennen und lieben. Kreativität ist gefragt! Schau über den Tellerrand.

■ Hotelfach (m/w/d) Werde zum perfekten Gastgeber. Hotelfachleute sind echte Allround-Talente. Die Ausbildung bietet eine Vielfalt an Einblicken in die Bereiche Rezeption, Service, Küche, Housekeeping, Reservierung/Yield und Verkauf/ Marketing.

Wir bieten: abwechslungsreiche Ausbildung, Übernahmechance nach der Ausbildung, moderne & klimatisierte Küche, kostenfreie Getränke & Verpflegung, Mitarbeiterevents & Benefits (bspw. kostenlose High Field Festival Tickets)

ACHTUNG: KEINE Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel!

ANZEIGE
www.lagovida.de Bewerbungen bitte an: LAGOVIDA - Das Ferienresort am Störmthaler See ■ Hafenstraße 1 ■ 04463 Großpösna ■ Tel.: 03 42 06 - 77 50 ■ E-Mail: info@lagovida.de ■ www.lagovida.de

RAN AN DIE BOULETTE

Hinter unserer heiß geliebten Boulette steckt eine Menge Geschichte. Die einen behaupten, dass sie aus dem 17. Jahrhundert stammt, als geflüchtete Hugenotten (französische Protestierende) die Hackfleischbällchen nach Berlin brachten. Andere sagen, dass sie erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch die Truppen Napoleons an die Spree gebracht wurden. Woher sie kommt, ist also noch ungelöst, aber klar ist, am liebsten landet die Boulette in unseren Bäuchen!

von Havi Reinhardt

ZUTATEN

BOULETTE:

• 800 g Hackfleisch

(optional auch veganes Hack)

• 2 große Zwiebeln

• 1 Bund Schnittlauch

• 2 Eier

• Paniermehl oder Semmelbrösel

• Salz, Pfeffer

• etwa 50g Butter

BEILAGE:

• 15 kleine bis mittelgroße Pastinaken

• 15 mittelgroße Kartoffeln

• 400ml Schlagsahne

• 100g Butter

• Salz, Pfeffer

• 12 Möhren

• 1 TL Zucker

Ergibt: etwa 6 Portionen

Zubereitungszeit: 90 Minuten

30 31
Fotos: Havi Reinhardt
GASTRO
Rezept: Boulette mit Pastinaken-Kartoffelpüree
PRÄSENTIERT VON

Schritt 1 Wir beginnen mit dem Püree. Dafür schält ihr die Kartoffeln und Pastinaken (seid ruhig genau beim Schälen, das Gemüse lässt sich einfacher zu Püree verarbeiten, wenn so wenig Schale wie möglich dran ist) und schneidet sie in kleine Würfel. In einem Topf gießt ihr die Würfel mit Wasser auf und bringt dieses zum Kochen. Lasst das Gemüse so lang im Wasser, bis es weich ist.

Schritt 2 Schnappt euch die Zwiebeln und macht euch für die Tränen bereit. Die Zwiebeln schälen und klein würfeln. Den gesamten Schnittlauch in kleine Ringe schneiden und dann alles in eine Schüssel zum Hackfleisch geben. Zwei Esslöffel Paniermehl und zwei Eier hinzufügen, reichlich mit Salz und Pfeffer würzen und dann mit den Händen vermengen.

Schritt 3 Die Hackmasse solltet ihr dann zu mittelgroßen Bällchen formen und sie ein wenig plattdrücken. Nach Belieben könnt ihr das Fleisch in Paniermehl wälzen, das ist aber nicht zwingend nötig. Jetzt geht es an den Herd. Erhitzt etwas Butter in der Pfanne und gebt die Bällchen dazu. Bei mittlerer Hitze könnt ihr das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten.

Schritt 4 Während die Bouletten brutzeln, wenden wir uns wieder dem Gemüse zu. Pastinaken und Karotten sollten nun weich gekocht und bereit sein, zerstampft zu werden. Mit einem Kartoffelstampfer könnt ihr jetzt anfangen, das Gemüse zu verarbeiten. Es sollte ein klumpiger Brei entstehen, keine Sorge, natürlich bleibt das Püree nicht so grob. Gebt die Sahne nach und nach hinzu und fügt die Butter hinzu. Stampft so lang weiter, bis ein gleichmäßiger, glatter Brei entsteht. Auch hier könnt ihr nach Belieben und Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 5 Kommen wir zum süßen Teil. Die Möhren schälen und in kleine Zylinder schneiden. Werft sie in einen Topf und lasst sie für circa zehn Minuten kochen. Danach kommen sie in einen Topf mit Butter, wo sie kurz angebraten werden. Gebt den Zucker dazu und rührt die Möhren einmal kräftig um. So schnell gehts!

Schritt 6 Euer Werk ist fast vollendet. Jetzt müsst ihr den Teller nur noch anrichten und die Bouletten mit dem Püree und den süßen Möhrchen servieren. Voilà und guten Appetit!

Zubereitung

ABSURDITÄTEN DES ALLTAGS

Die Leipziger Zeichnerin Christiane Haas ist oftmals keine Frau vieler Worte. Das heißt aber nicht, dass sie nichts zu sagen hat. Im Gegenteil, sie beobachtet kleine Alltagssituationen zwischen Menschen, Gespräche, hält Kindheitserinnerungen, ihr Muttersein oder einfach das aktuelle Lebensgefühl in Deutschland fest. In ihrem neuen Buch „Im ewigen Kreis“, das am 23. März erscheint, findet ihr auf jeder einzelnen Seite eine kleine Anekdote. Getreu dem Motto: Wir alle sollten das Leben nicht so ernst nehmen, es geht immer noch etwas schlimmer und morgen könnte alles vorbei sein. Klingt erst mal ganz schön düster, aber Christiane Haas nimmt es mit Humor. von Anne

Auf 144 Seiten findet ihr zahlreiche Zeichnungen von Christiane Haas. Sie sind schnell, lebendig und eigenständig. Denn fast auf jeder neuen Seite geht es um ein anderes Thema. In der Buchbeschreibung steht es schwarz auf weiß: „Genau das Richtige, wenn gerade alles nervt.“ So ist ihr Buch eine Sammlung von Dingen, die für viele alltäglich scheinen, und ein Dialog zwischen Notizblock und der Autorin selbst. Ein Beispiel aus dem Buch: Sie zeigt auf mehreren Seiten, dass eine Person ihr Smartphone jetzt immer in den Flur legt, um weniger am Handy zu sein. Schlussendlich macht es sich diese Person dann aber einfach im Flur bequem und ändert ihr Nutzungsverhalten doch nicht. In einer weiteren Zeichnung geht es vermutlich um Schwangerschaft. Eine Frau liegt auf dem Bett und hält sich ihren Bauch, in einer Doku heißt es „Nur mit viel Ruhe und Geduld bekommt man ein richtig gutes Sauerteigbrot“. Manchen Personen in Christiane Haases Buch muss man mit Ironie begegnen. Die Autorin Christiane Haas berichtet von

den kleinen Freuden des Mutterseins im Alltag, aber auch von den Ängsten. Und dem schlechten Gewissen. Dazu alle ungefragten Ratschläge, die ja alle nur gut gemeint sind. Wie geht man damit um? Am besten man dreht negative Gedanken einfach um, manchmal schafft Christiane Haas das auch. Das Buch belehrt nicht oder sagt, wie man es besser machen könnte. Christiane Haas gibt nur ihre Erfahrungen wieder und das in kurzen, trockenen Bildgeschichten. Kennt ihr diesen kurzen Blick, der manchmal zwischen zwei Personen ausgetauscht wird in einer Situation, wo beide genau das Gleiche denken? So fühlt es sich an, ihr Buch „Im ewigen Kreis“ durchzublättern. Man findet sich in den Bildern wieder und teilt so die Erlebnisse mit der Autorin, die guten und die schlechten.

haas.christiane

Foto: privat, avant-verlag
Buch: „Im ewigen Kreis“ KULTUR
ANZEIGE 32 33
Im ewigen Kreis Christiane Haas avant-verlag
144 Seiten 18 Euro

MUSIKALISCHE SCHATTENSEITE

Mit der Sonderausstellung „Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus“ im Stadtgeschichtlichen Museum widmet sich zum ersten Mal ein Leipziger Museum der musikalischen Geschichte der Stadt im Nationalsozialismus. Bis zum 20. August könnt ihr in das Leben der Musikstadt Leipzig von 1933 bis 1945 eintauchen. von Kimberly Botte

Anhand von Einzelschicksalen bekannter und weniger bekannter Kunstschaffender werden einmalige Einblicke in diese geschichtsträchtige Zeit gewährt. In neun Themenbereichen könnt ihr anhand von Dokumenten, Fotos, Plakaten und Instrumenten selbst in die damalige Zeit eintauchen. Die einzelnen Kapitel sind mit Titeln wie „Vorspiel“, „Paukenschlag“ oder „Musikdrama“ versehen, was die gesamte Ausstellung zu einem Musikstück werden lässt. Dabei wird auch den Leipziger Institutionen Thomanerchor, Gewandhaus, Konservatorium sowie der Oper mit ihrer langen Tradition genügend Raum gegeben.

Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, begannen sie, auch den musikalischen Bereich von allen Andersdenkenden und Nichtariern zu „säubern“. Darunter zählten auch die Kompositionen Gustav Mahlers und Felix Mendelssohn Bartholdys. Leipzig erhielt als „Musikstadt“ eine besondere Stellung im Nationalsozialismus, auch wegen Hitlers Lieblingskomponisten und Leipziger Richard Wagner. Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke findet passende Worte dafür, dass wir die damalige Zeit nicht vergessen sollten: „Die heutige Attraktivität der Musikstadt Leipzig zieht ihre Kraft auch aus ihrer jahrhundertealten Tradition. In dieser gab es aber nicht nur strahlende Momente, sondern auch dunkle und schmerzhafte Stunden, die wir nicht ausblenden dürfen.“ Die Ausstellung bezieht nicht nur Leidende des Nationalsozialismus mit ein, sondern auch Profiteure. So werden auch Einblicke in das Leben von begeisterten Nationalsozialisten wie dem Komponisten Helmut Bräutigam gewährt. Die Kuratorin Kerstin Sieblist hat sich bewusst mit dem Thema auseinandergesetzt und überlegt, welche Aussage die Ausstellung bekommen sollte. „Neun Biografien zeigen verschiedene Lebensläufe. […] Diese einzelnen Schicksale faszinieren mich besonders. Sie lassen bei mir immer wieder die Frage aufkommen, wie ich mich verhalten und worauf ich mich

Fotos: Stadtgeschichtliches Museum, Kimberly Botte, Peter Franke
„Hakenkreuz und Notenschlüssel“ KULTUR 34 35
Ausstellung:

eingelassen hätte.“ Genau das erreicht sie auch bei den Gästen, denn die Ausstellung berührt nachhaltig – nicht nur durch die Schwere des Themas, sondern auch durch die sorgsam ausgewählten Themen, Biografien und Schicksale. Passend zur Ausstellung finden immer wieder Führungen, Veranstaltungen und Vorträge zum Thema „Hakenkreuz und Notenschlüssel“ statt. Im Kamprad Verlag ist auch ein Begleitbuch zur Ausstellung erschienen.

Böttchergäßchen 3 I Di bis So 10 - 18 Uhr I Eintritt 6 Euro

20 JAHRE GEMEINSCHAFT UND MITEINANDER

Seit 2003 finden im “Westflügel” Theateraufführungen, Ballnächte, Tanztheater, Konzerte, Ausstellungen und Performances statt. National und international stark vernetzt bestreitet das Haus in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. von Agata Trofimiak

An der Schnittstelle von Plagwitz und Lindenau gelegen steht das denkmalgeschützte Gebäude mit seiner markanten Jugendstilarchitektur. Im Jahr 2005 wurde der Lindenfels Westflügel e. V. gegründet und ist seitdem Eigentümer der Räumlichkeiten. 2012 kam die Bar froelich & herrlich im Erdgeschoss dazu. Im Haus arbeiten zwei Ensembles: „Wilde & Vogel“ und „Lehmann und Wenzel“. Diese sind auch der Grund dafür, dass sich der Westflügel mit zahlreichen Kunstschaffenden aus verschiedenen Ländern vernetzen kann. Dabei sind Schauspieler:innen, bildende Künstler:innen oder Musiker:innen mit von der Partie. Der Schwerpunkt des Hauses liegt weiterhin auf dem internationalen Figuren- und Objekttheater.

Statt goldenem Stuck blättert beim Ankleben der aktuellen Vorstellungsplakate hier und da ein wenig Putz von der Wand. Genau das macht wohl den Charme dieses geschichtsträchtigen Ortes aus – das fällt uns beim Besuch vor Ort direkt auf. Wir sprechen mit Franziska, die unter anderem für die Pressearbeit zuständig ist und Michael Vogel, einem der Hauptgründer des Ortes und Ensemblemitglied bei „Wilde & Vogel“. Auch nach 20 Jahren packt er noch selbst mit an und bringt zum Beispiel Vorstellungsplakate an. „Hätte ich mir als Student nie träumen lassen […] dieser Größe zu begegnen,“ schwärmt Vogel. Geht man durch den ehemaligen Ballsaal und die Räume der einstigen Ofenrohrlager findet lebendige Berührung mit der Vergangenheit des Hauses statt. In zahlreichen beleuchteten Schrankvitrinen drapieren sich alte Zeitungsausschnitte und erste Einladungen zu „Das Erbe der Väter: Mütter“. Ein kleiner sich bewegender Drache schwebt über der Theke, alte Holztische und Stühle laden zum Verweilen in der Kneipe ein.

PUPPENSPIEL VERSCHMILZT MIT MASKERADE

Der Künstler Inbal Yomtovian beschreibt es hier so:

„Jeder Raum ist fotogen, jeder Raum ist ein Ausstellungsraum.“ Weiter sagt er: „Ein Original von Pina Bausch lächelt mich von der Wand der Werkstatt an, während hundert Puppen meinen Rücken anstarren.“ Dies ist ein Hinweis auf die zahlreichen Handpuppen, Marionetten und Masken, die sich im Haus befinden. Lebendiges Figurentheater mit körperlicher Performance bilden Schnittpunkte zwischen

Fotos: Dana Ersing, Thilo Neubacher
20 Jahre Westflügel KULTUR 36 37

Theater, bildender Kunst und Tanz. Dieser Dialog bringt Bereicherung und macht den Westflügel zum Zentrum des Figurentheaters in Leipzig. „Manchmal bringt die Auseinandersetzung mit einem Text oder einem Thema die Aspekte hervor, die es braucht, das Material, um lebendig zu werden; und wir suchen gemeinsam danach, was kann das Objekt, das Material dafür sein, um es lebendig werden zu lassen“, beschreibt Michael Vogel den Prozess der Stückentwicklung: „Im besten Fall findet jeder sein eigenes Ausdrucksmittel.“ Im Jubiläumsjahr wartet das ein oder andere Highlight. So zeigt zum Beispiel Neville Tranter am 3. und 4. März sein Puppenspiel „Ubu“ nach Alfred Jarry im Westflügel. Außerdem gibt es ab 30. März ein Baudelaire­Wochenende mit „Spleen“ und der „Blume des Bösen“. Hüpft mit der „roten Zora“ ins Sommerfest. Am 14. April feiert dann das Figurentheater „UNTIEFE

A depthless place“ von Jan Jedenak Premiere. Ende April gibt es passend zur stattfindenden Buchmesse zwei Lesungen.

ORT DER BEGEGNUNG

Das Jubiläumsbuch lässt euch in die Welt der Hähnelstraße 27 eintauchen: Geschichte, Wünsche für die Zukunft, Danksagungen, Stimmen diverser Puppenspieler:innen, Gäste und Mitwirkende. Alles ist hier selbst gemacht und in stetiger Bewegung. Die Zeit ist stehen geblieben und doch auf die Zukunft gerichtet. Der Westflügel ist ein Ort der Begegnung, ein Netzwerk für Objekttheater, in der die eigene Sprache gezeigt und miteinander interagiert wird. Es gibt kein festes Ensemble, keine Hierarchien. Hier macht jeder alles: „Der aktive Pool an ehrenamtlichen Helfer:innen, die das Haus lieben, sind einfach Gold wert. Das ist nicht zu unterschätzen und das ist, worum es geht. Das ganze Jahr ist Jubiläum, der laufende Spielplan ist das Event des Jahres, nicht eine „Wir­feiern­uns­selbst“Veranstaltung, sondern, dass alle kommen und wir miteinander sind!“ so Vogel.

Hähnelstraße 27

www.westfluegel.de | westflugel_leipzig

++ KULTURBOTSCHAFTEN ++ SPRACHKUNST

Nachwuchswissenschaftler:innen, die kreativ, verständlich und unterhaltsam das Neuste aus ihrer Forschung präsentieren – darauf könnt ihr euch beim 17. Science Slam am 22. März im WERK 2 freuen. Am Ende könnt ihr darüber abstimmen, wer am besten war und wer euch am meisten zum Lachen gebracht hat. Der Science Slam beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.

22. März I WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V. Tickets ab 11 Euro I www.werk-2.de I werk2leipzig

METAL SATT

In Leipzig spielen Ende März zwei perfekt aufeinander abgestimmte Bands eine gemeinsame Doppel­Headliner­Show: Die Cello­Metaller von Apocalyptica spielen zusammen mit den Symphonic Rockern von Epica ihre „The Epic Apocalypse Tour“ in Deutschland. Ihr könnt euch auf ein Paket voller Power einstellen – perfekt für alle Metal­Begeisterten.

29. März | Haus Auensee | Tickets ab 54,19 Euro

FEMALE RAP

Das letzte Jahr der 20­jährigen Rapperin Badmómzjay war ein voller Erfolg: die erste eigene Solotour und zum zweiten Mal in Folge bei den MTV Europe Music Awards als „Best German Act“ ausgezeichnet. Ab Mitte März geht‘s für die Brandenburgerin direkt weiter mit ihrer zweiten Tour: „Live ohne Backup“. Am

1. April können alle Deutschrapfans sie live im Haus Auensee erleben.

1. April I Haus Auensee I Tickets ab 49,99 Euro

Ticker KULTUR

WASSER DES LEBENS

In unserer neuen Rubrik stellen wir interessante und manchmal auch abgefahrene

Podcaster:innen aus der Region Leipzig vor.

In der zweiten Folge widmen wir uns Oliver und Tim, die mit dem Whisky-Podcast „Dram Good“ mit euch über die Geschehnisse der Whiskywelt reden. von Mandy Kämpf

Neben einer großen Auswahl an Interviews nehmen die beiden ihre Hörer:innen mit zu Verkostungen oder auf Veranstaltungsbesuche und verbinden somit verschiedene Sinne miteinander. Es ist keine Seltenheit, dass man vom Zuhören Lust auf das ein oder andere Getränk bekommt. In dem Podcast bekommt ihr einen Einblick in die Welt des Whiskys.

Außerdem wird ein breites Spektrum an Themen behandelt: wie zum Beispiel die verschiedenen Sorten der Spirituose, die Herstellungsverfahren und die Geschichte dahinter. Hier bekommst du eine Menge Wissen auf die Ohren.

KNAPP 100 FOLGEN UND KNEIPENGESPRÄCHE

Im November 2018 gestartet, gibt es mittlerweile knapp 100 Folgen. Schon die erste Episode startet mit interessanten Inhalten: Die Jagd nach Hype-Abfüllungen oder wie viel Schwefelgehalt ein Whisky verträgt. Ihre Podcast-Gäste sind genauso illuster wie die Bars, in denen die meisten von ihnen arbeiten. Jens Fahr, der als Wirt die No.2, eine Altstadtkneipe in Delitzsch betreibt, ist ein großer Kenner der Spirituose. Das sieht man im Gastraum und noch mehr im Whiskystübchen im Obergeschoss der Kneipe, die sich im Landkreis Nordsachsen befindet. In Batch 4, Episode 12 schwatzen Olli und Tim mit Eyck Thormann, Barkeeper und Brand Ambassador, über ihr Lieblingsthema und sein Leben hinter dem Tresen. Zwischendurch werden Cocktails gemixt. Das Wort Whisky hat übrigens seine Wurzeln in dem keltischen uisge beatha oder auch usquebaugh. Übersetzt heißt das Lebenswasser. Ein Dram Whisky ist ein kleinerer oder auch größerer Schluck

– also ein ganz passender Podcastname. Zudem gibt es viele verschiedene Marken und Sorten von Whisky, die sich in ihrem Geschmack und Aroma unterscheiden. „Die Idee von Dram Good ist schon immer, ein entspanntes Kneipengespräch zu sein“, erzählen sie uns. Das haben die beiden geschafft. Hört mal rein!

Fotos: Dram Good
Labertaschen #2: „Dram Good“ KULTUR 1:36:20
15 15
Dram Good Whisky-Podcast
www.dramgood.de | dram_good_podcast Spotify, Apple, Podigee, Amazon, Audible uvm.
ANZEIGE 38 39
Die Podcast-Hosts Olli und Tim nehmen euch direkt mit ins Geschehen in die Kneipe.

NEUES IM KINO Mit freundlicher Unterstützung von

.

START: 02.03.2023 GENRE: Jugend-Krimi REGIE: David Wnendt

CAST: Marzia Tedeschi, Arda Görkem, Roland Wolf

SONNE UND BETON Basierend auf dem Roman des Comedians Felix Lobrecht spielt der Film im Sommer 2003 in Berlin-Neukölln und handelt von den besten Freunden Lukas, Julius, Sanchez und Gino. Diese meistern gemeinsam das Leben zwischen Hochhausschluchten, Schule, Alkohol und Kiffen. Wo die Jungs auftauchen, ist Stress vorprogrammiert. Nach einer Schlägerei im Park benötigen die Jungs Schutzgeld. Doch wo sollen sie das herbekommen?

CREED III

START: 02.03.2023 GENRE: Drama REGIE: Michael B. Jordan

CAST: : Michael B. Jordan, Jonathan Majors, Tessa Thompson

Adonis „Donnie“ Creed ist auf dem Höhepunkt seines Lebens: Die Karriere und das Familienleben könnten nicht besser laufen. Dann trifft er auf seinen alten Freund Damien. Beide sind vor 18 Jahren von der Polizei geschnappt worden. Doch nur einer ist milde davongekommen. Möchte Damien die Freundschaft wieder aufleben lassen oder steckt mehr dahinter? Wenn Worte nicht mehr helfen, muss der Konflikt im Ring ausgetragen werden.

SHAZAM! FURY OF THE GODS

START: 16.03.2023 GENRE: Action REGIE: David F. Sandberg

CAST: Zachary Levi, Asher Angel, Hellen Mirren

Seit Billy zum Superhelden Shazam wurde, hat sich einiges verändert. Die Champions gehen alle ihre eigenen Wege. Als jedoch die Töchter des Gottes Atlas die Erde bedrohen, müssen die Helden wieder zueinanderfinden. Shazam beginnt, an sich zu zweifeln. Schafft er es noch rechtzeitig, sich seiner Stärke bewusst zu werden, um seine Freunde und die Welt zu retten?

DUNGEONS & DRAGONS: EHRE UNTER DIEBEN

START: 30.03.2023 GENRE: Fantasy REGIE: John Francis Daley, Jonathan Goldstein

CAST: Chris Pine, Michelle Rodruigez, Regé-Jean Page

In einer Welt voller Magie und Drachen tun sich fünf unterschiedliche Charaktere zusammen, um gemeinsam auf Raubzug zu gehen. Als sie für einen Auftraggeber ein Artefakt gestohlen haben, will dieser es benutzen, um die Welt zu zerstören. Die Gruppe von Dieben will ihren Fehler beheben und zieht in den Kampf, um ihre Welt zu retten. Ein gefährliches Abenteuer um Leben und Tod beginnt.

40 41
Texte: Kimberly Botte Fotos: Constantin Film, Warner Bros, Paramount
Bundesstarts KULTUR

STREAMING-TIPPS

DER urbanite -REDAKTION

THE MANDALORIAN, STAFFEL 3 | DISNEY+

Der Mandalorian Din Djarin will seinen Namen wieder reinwaschen. Er hat eine der wichtigsten Regeln der Mandalorianer gebrochen und mehrfach seinen Helm abgesetzt. Auf seinem Heimatplaneten Mandalore angekommen, erfährt Din, dass ihm als rechtmäßiger Besitzer des Dunkelschwerts die Herrschaft zustehe. Wird Din die Herrschaft annehmen oder reicht er das Schwert an Bo-Katan weiter? Und wird Grogu alias Baby Yoda ihm wieder zur Seite stehen? Die Antworten gibts ab 1. März auf Disney+.

SEX LIFE, STAFFEL 2 | NETFLIX

Billie hat einen tollen Ehemann und zwei umwerfende Kinder. Doch was, wenn die Ehe einen glücklich macht, jedoch nicht erfüllt? In Staffel 2 erfahren wir, wie Billie endlich ihre Fantasien mit ihrem Ex Brad wahr werden lässt und dass auch ihr Ehemann Cooper sich zu einer anderen Frau hingezogen fühlt. Doch ihre Ehe zu beenden – sind sie wirklich bereit dafür? Die schwere Entscheidung zwischen Familienglück und den eigenen Wünschen gibts ab 2. März auf Netflix.

LUTHER: THE FALLEN SUN | NETFLIX

Der ehemalige Detective John Luther sitzt im Gefängnis und hat seinen Job als Polizist verloren. Geplagt von seinem letzten Fall, findet er keine Ruhe. Als Luther es schafft auszubrechen, ermittelt er weiter. Doch der Täter hat Spaß daran gefunden, mit dem Detective ein Spiel zu spielen. Nun wird Luther nicht nur von seinen Fällen, sondern auch von einem Killer heimgesucht. Wer am Ende gewinnt, erfahrt ihr ab 10. März auf Netflix.

SMILE | PARAMOUNT+

Wie geht eine Psychiaterin damit um, wenn eine Patientin während der Sitzung mysteriöserweise Suizid begeht. Genau das muss Rose herausfinden. Doch als sie selbst vom psychotischen Problem ihrer verstorbenen Patientin heimgesucht wird, fängt Rose mit Nachforschungen an. 19 andere Menschen wurden ebenfalls heimgesucht, alle sahen es: das Grinsen. Doch nur einer hat überlebt. Wie kann Rose ihrem Schicksal entfliehen? Einen der Horrorfilme des letzten Jahres gibts ab 30. März auf Paramount+.

Texte: Kimberly Botte Fotos: Disney, Amanda Matlovich/ Netfl ix, John Wilson/Netfl ix, Paramount+ Streaming-Tipps KULTUR

GIB DEN SCHERBEN EINEN KUSS, WEIL ES MANCHMAL WEHTUN MUSS

Mit 15 Jahren zur Nachwuchssongwriterin des Jahres gekürt, veröffentlicht die heute 25-jährige LINA ihr mittlerweile viertes Album „24/1“ am 3. März. Wir haben mit der Sängerin, die auch als Schauspielerin bekannt ist, über das Album, Leipzig und Träume gesprochen. von Agata Trofimiak

Nach der Auszeichnung beim KiKA-Wettbewerb Dein Song veröffentlichte LINA mit „Freakin’ Out“ – von MIA produziert – ihre erste Single. Es folgten Auftritte mit Helene Fischer und ihre zweite Single „Richtig gehört“. Zudem blühte ihre Schauspielkarriere auf, immer begleitet von ihrer Präsenz in Filmsoundtracks. Schon bald brachte LINA ihr erstes Album heraus und startete kurz darauf eine Deutschland-, Österreich- und Schweiz-Tour. Das zweite Album „Ego“ folgte. Zwei Mal in der Kategorie „Künstlerin Pop National“ für den Echo nominiert, mit „R3BELLIN“ auf Platz zwei der deutschen Albumcharts gelandet, tauchte die Sängerin dank Corona in eine etwas längere Pause ab. Sie hatte den Wunsch, alles ehrlicher anzugehen und nicht nur das Positive nach außen zu transportieren. Sie spielte ein Streamingkonzert für 7.500 Zuschauer:innen, produzierte ihre Single-EPs „Meins“ und „Wasser“, spielte Open-AirShows und hatte 2021 einen Videodreh in den Pittlerwerken. „Ich war positiv überrascht, was für eine coole Stimmung und Leute in Leipzig sind. Wir sind oft abends essen gegangen rund um die Karli.“ Statt der geplanten „Hoffentlich eine Tour“-Tournee zog sich LINA zurück und schrieb an neuen Texten. In stillen Zugfahrten oder nachts vor dem Schlafengehen kommen ihr die besten Einfälle, wenn sie ganz bei sich ankommt. Es sind tanzbare und tiefgründige Songs, die einem nahegehen. Mit den Songwriter:innen

und Produzent:innen Benjamin Bistram, David Bonk und Julia Bergen hat LINA dieses Album erschaffen –ehrlich, wortgewandt und berührend.

ICH WILL MICH NICHT VERGLEICHEN

Über 150.000 Menschen kamen in den letzten Jahren zu ihren Konzerten. Sie blickt ihrer Tour entgegen: „Es ist aufregend und der Druck enorm, gleichzeitig weißt du aber, all die Menschen sind nur wegen dir da, und es ist so viel Dankbarkeit in mir darüber.“ Meist sind auch Eltern und Freunde mit im Publikum, ihre wiederkehrenden inneren Kraftquellen, neben Hund und Partner. „Die 12 Songs auf dem Album ergeben einen Tag, der auf Gefühle zurückschaut und feststellt, dass manche Selbstzweifel noch da sind, das Gegrübel und Zerdenken. Doch jeder Moment auf der Bühne ist wie ein erstes Date. Voll aufgeregt, diese Gedanken annehmen und das Kribbeln genießen. Ein total schönes Gefühl.“

„LINA ist Vorband bei La Rosalia oder Harry Styles“

– das mal über sich zu lesen, hätte sie nichts dagegen. Die „24/1“-Tour wird sie im am 18. April zurück nach Leipzig bringen, in den Ballsaal des Täubchenthals.

www.lina-official.de

Foto: LINA 42 43
| _lina_official_ ANZEIGE LINA MUSIK

Montag bis Freitag 13–19 Uhr

Samstag 10–20 Uhr*

Hier können Kinder toben, während Eltern entspannt shoppen.

RAUS INS NOVA.
INS Schlumpfenland. Mit Kinderbetreuung
*Öffnungszeiten während der Schulferien können abweichen.
REIN
www.nova-shopping.de/erlebnisse/schlumpfenland
Schlumpfenland im Einkaufszentrum Nova 06237 Leuna/OT Günthersdorf Tel.: 034638 - 360-21 schlumpfenland@nova-shopping.de

NEUE CLUBSOUNDS: „BAROQUE ELECTRONIQUE”

Sven Tasnadi zählt zu den bekannten Gesichtern der Leipziger Nachtclub-Szene. Höchstwahrscheinlich hat ihn der ein oder andere von euch bereits in der Distillery oder im Elipamanoke beim Auflegen erlebt. Sein neues Album

„Baroque Electronique“ wird er am 30. März unter seinem im April 2020 gegründeten Label „Headfire International“ der Öffentlichkeit präsentieren. von Victoria Luise Albert

NEUE WÜRZE MIT VERTRAUTEN KLÄNGEN

Der 44-jährige DJ und gebürtige Leipziger ist bereits dafür bekannt, sich nicht in eine Schublade stecken zu lassen. Verschiedene Akzente aus Deep und Tech House, Melodic Techno sowie Downbeat webt er sorgfältig in seine elektronischen Werke mit ein. Der Track mit dem Titel „Bach Is Around Me“ ruft jedoch insbesondere mit dezenten Einflüssen klassischer Musik eine angenehme Vertrautheit hervor. Wer sich fragt, woher die schier grenzenlose Motivation und Inspiration Svens stammen, dem sei unter anderem der niederländische Tech-House- und Detroit-Künstler Joris Voorn, auch bekannt als Dark Science oder Third Nation, nahegelegt. Bei diesem bedankte er sich in einem Facebook-Post im Februar bezogen auf das in dem neuen Album enthaltene Stück „Bloesems Van Voorn“. Zur Aufnahme der Vocals fand auch Produzentin, DJane, Labelbetreiberin und Sängerin Jil Tanner

ihren Weg mit Sven ins Studio. Die gemeinsame Single „Bohemian (with Jil Tanner)“ wurde bereits als erstes am 12. Januar vor der Veröffentlichung des neuen Albums „Baroque Electronique“ publiziert und bietet euch einen hervorragenden Einblick in das, was euch Ende März erwartet. Jetzt schon unser Lieblingstrack des neuen Albums, in den ihr unbedingt reinhören müsst: „Bed Behavior (with Jil Tanner)“.

ALTE SCHULE HEUTE

AlbumVeröffentlichung

30.03.2023

Während der vergangenen 28 Jahre in der Musikbranche hat sich einiges gewandelt: Neben Sven Tasnadis Stil, der sich im Laufe seines Schaffens zu einer minimalistischen und mitreißenden Form fließender Genregrenzen entwickelte, blieb auch seit seinem DJ-Debüt 1995 die Technik nicht stehen. Um mit seinen Fans in Kontakt zu bleiben, ist Sven Tasnadi, wie auch sein Label Headfire International, auf zahlreichen sozialen Plattformen aktiv. Durch zahlreiche Clubund Festivalauftritte in verschiedenen Teilen Europas ist er schließlich längst nicht mehr nur eine Lokalberühmtheit. Da er stetig produziert und publiziert, empfiehlt es sich also, auf dem Laufenden zu bleiben, um keine neuen Beats zu verpassen. Am 30. März findet die Release-Date-Party gemeinsam mit Kollaborateurin Jil Tenner im Elsterartig statt.

sven_tasnadi | headfire.international

VON SVEN TASNADI
44 45
Fotos: Mario Hausmann
Album des Monats MUSIK

�HIER SPIELT DIE MUSIK

Auch im März haben wir uns wieder durch die Leipziger Musikszene gehört und drei neue Songs für euch herausgesucht, die eine ganze Bandbreite an Musikstilen abdecken. Hört gerne rein und erweitert eure Playlists.

HERON: „TOGETHER WE FEEL“

Single-VÖ: 20.01.2023

Die dritte Single des Duos HERON, bestehend aus Birthe Kleemann und Tino Kulisch, zeichnet sich durch Rhythmen der 80er und viele Synthwave-Elemente aus. Auch in „Together We Feel“ bleibt das Duo ihrem Stil treu: eine Mischung aus instrumentalen und gesanglichen Parts, Klangelementen aus den 80er Jahren und elektronischen Drums. Die sechseinhalb Minuten laden mit dem harmonischen Beat und den elektronischen Elementen im Hintergrund zum Augenschließen und Tanzen ein.

heron_band

KONTRAIRE: „SPIRALE“

Single-VÖ: 17.02.2023

Das Trio von KONTRAIRE präsentiert in ihren Songs deutschsprachigen Alternative Rock mit progressiver Schlagseite – so auch in ihrer neuesten, der siebten Single „Spirale“. Die rockige Stimme des Bandsängers wird von den dichten Schlagzeug- und E-Gitarrenklängen seiner Kollegen untermalt. Zusammen mit dem mystisch anmutenden Text kreiert KONTRAIRE ein Klangbild, das dem Gefühl der Dystopie nahe ist. Der Song ist perfekt für alle Rockfans, die ihren Emotionen freien Lauf lassen und sich der melancholischen Melodie hingeben wollen. kontraire | risinghighmusic

GRXAY: „2 UHR NACHTS“

Single-VÖ: 17.02.2023

„Stille im Treppenhaus, überfüllte Aschenbecher und 1.000 Fragen“ – so beschreibt der Sänger die Stimmung in seinem neuen Song. Thematisch dreht sich alles um die Sehnsucht nach einem Menschen, der einem eigentlich nicht guttut und den man vergessen will – ein Gefühl, das einen plötzlich um zwei Uhr nachts heimsucht. Mit zu viel Alkohol und Erinnerungen stellt sich GRXAY tausend Fragen, jedoch ohne Antworten zu finden. Nicht nur die Strophen, sondern auch der rhythmische Beat bleiben sofort im Kopf. Also Achtung: Der Song hat richtiges Ohrwurmpotential. Das Lied ist Teil der „Absturz EP“, die am 19. Mai erscheinen soll. grxay_

Fotos: Heron, Lucas Mayer, Felix Fröhlich
Neue Songs aus Leipzig ANZEIGE
MUSIK

OHREN AUF! urbanite PRÄSENTIERT

Auch diesen Monat gibt es wieder fantastische Live-Acts.

Damit ihr die Übersicht behaltet, haben wir euch einige besonders aufregende Veranstaltungen rausgesucht. Also, auf geht’s: Tickets sichern und genießen!

Die schwedische Metalband Avatar musste aufgrund der Pandemie ihre „Dance Devil Dance Tour“ verschieben. Jetzt hat das Warten endlich ein Ende. Denn am 17. März um 20 Uhr könnt ihr sie live in Leipzig erleben und in die Welt des Heavy Metal eintauchen. Düstere Hymnen über das moderne Zeitalter warten auf euch.

17.03. I Hellraiser Leipzig

BEARTOOTH

Im März spielt die Hardcore Band Beartooth aus Ohio live Haus Auensee ihre „The Below Tour“. Die Band vereint eingängige Refrains und PostHardcore mit schweißtreibendem Metal auf eine besondere Art. Das Konzert hätte eigentlich schon vor einem Jahr stattfinden sollen, musste aber auf grund der Pandemie verlegt werden. Mit dabei sind „Motionless In White“ und „Stray From The Path“ als Support.

31.03. | Haus Auensee

Nach dreimaliger Verlegung findet Christian Steiffen mit seiner „Gott of Schlager“-Tour seinen Weg nach Leipzig. Der Entertainer aus Osnabrück präsentiert sein drittes Album. Eine wilde Mischung aus deutschsprachigen Songs, die von Discomusik bis hin zu Country-Elementen reichen. Um 20 Uhr könnt ihr euch im Täubchenthal auf ausgelassene Partystimmung gefasst machen.

18.03. | Täubchenthal

ELECTRIC

Mit ihrem erschienen Album „Tekkno“ tourt Electric Callboy durch ganz Deutschland. Am 1. April beehren sie uns hier in Leipzig. Die unter dem Namen Eskimo Callboy gegründete Band ist einer der heißesten Acts, wenn es um modernen Metalcore mit elektronischen Elementen geht. Auf dieser Tour will die Band nochmal eine Schippe drauflegen: Es sollen die größten Headliner-Konzerte in ihrer bisherigen Bandgeschichte werden.

01.04. I QUARTERBACK Immobilien ARENA

Live-Highlights MUSIK
AVATAR CHRISTIAN STEIFFEN CALLBOY
Texte: Hannah Swiatek 46 47
Foto: Johan Carlen, Manfred Pollert, Goodlive Artists, Christian Ripkens
PRÄSENTIERT 2 0 2 3

WELCHE SPRACHE SPRICHT „APRIL“?

Tim Bendzko ist einer der sympathischsten deutschen Künstler unserer Zeit. Dieses Jahr bringt er nach mehr als drei Jahren am 31. März sein neues Album „APRIL“ auf den Markt. Wir durften vorab hineinhören und haben einen ganz neuen Tim kennengelernt. Stillsitzen fällt bei „April“ definitiv nicht leicht und der nächste Ohrwurm ist euch sicher.

Passend dazu geht es im April auf Clubtour. Tim hat uns im Interview verraten, wie das Album entstanden ist, warum es „April“ heißt und wieso es mit der Tour zurück in die Clubs geht.

April, der Monat, der bekanntlich macht, was er will. Dein neues Album heißt genau so: „April“. Du sagst selbst über das Album, es ist ein Auf und Ab, genau wie der Monat selbst. Was genau meinst du damit?

Das meine ich in vielerlei Hinsicht, es bezieht sich auf inhaltliche Sachen, also die Themen der Songs. Weil, so haben sich die letzten drei Jahre angefühlt. Man hatte irgendwie immer die Hoffnung, bald ist alles wieder normal und drei Wochen später hat sich das alles in die andere Richtung gedreht. Das ging immer so hin und her und mir ist da wieder aufgefallen, dass das natürlich nervig ist, aber gleichzeitig ich trotzdem aus so was auch Kraft schöpfe. Weil so etwas immer irgendwie einen Neuanfang in sich birgt. Und so kam ich dann am Ende auch auf den Titel, weil ich diese Songs und auch dieses Gefühl hatte von einem Hin und Her. Trotzdem bin ich total motiviert, wenn etwas Neues passiert. Wenn bei mir etwas in die Hose geht, entsteht in mir der Drang, etwas Neues zu machen. Jetzt, wo das Album fertig ist, bezieht sich der Name auch darauf, wie das Album entstanden ist. Ich glaube, vor zwei Jahren schon mal behauptet zu haben, dass das Album fast fertig ist. Hab dann aber immer irgendwie gedacht, ich muss jetzt noch mal so einen Song oder so einen Song schreiben. Auch wenn ich es nicht doof fand, was ich schon hatte oder so, das hat sich einfach so entwickelt. Mit dem Ergebnis, dass jetzt von dem

Album, das vermeintlich vor zwei Jahren da war, nichts mehr übrig ist. So ist es jetzt ein ganz anderes Album geworden. Und so ist aus Chaos etwas entstanden, was ich supergeil finde.

Das ist, denke ich, auch irgendwie wichtig, dass Künstler:innen ihre eigene Musik mögen. Das klingt banal, aber das ist das Entscheidende und auch das Schwierigste tatsächlich. Ich finde, wenn man erfolgreich sein will, dann wäre der richtigere und einfachere Weg, mehr vom Selben zu machen. Wenn man weiß, das hat funktioniert, dann mache ich von dem Song 30 Varianten. Das geht für mich leider nicht, auch wenn es wirtschaftlich besser wäre (lacht). Meine Motivation, Musik zu machen, ist da doch eher eine romantische. Ich habe da irgendwie schon immer eine Vorstellung im Kopf, wie es klingen soll. Die verändert sich natürlich, aber trotzdem versucht man, dem sehr nah zu kommen. Und das impliziert natürlich, dass da auch Veränderung passiert. Ich hätte ja nicht diesen Beruf gewählt, wenn ich immer nur das tun würde, was andere von mir erwarten. Das ist eine der Hauptmotivationen, warum man überhaupt Künstler wird, weil man sich entfalten will.

Foto: Anna K.O
Interview: Tim Bendzko MUSIK 48 49

Die Leute wollen deine Musik auch immer noch hören.

Ja, also mal sehen, ob den Leuten das so gefällt (lacht). Denn sie werden bestimmt den Eindruck haben, dass es der größte Sprung zwischen zwei Alben ist. Wenn wir jetzt das Album mit dem Allerersten vergleichen, dann sind die sehr weit auseinander. Aber auch zum letzten ist es, glaube ich, ein riesen Sprung.

Wann hast du dir das erste Mal gedacht: Jetzt ist es wieder Zeit für ein neues Album? Also gedacht habe ich das schon im ersten Coronajahr. Da habe ich am Anfang bemerkt, dass alle um mich herum kreativ wurden und gedacht haben, jetzt können wir die Zeit nutzen. Das hat sich für mich ein bisschen komisch angefühlt, weil mein letztes Album da erst ein paar Monate alt war. Da saß ich dann zu Hause und dachte, ich hätte jetzt schon gut Zeit, Songs zu schreiben. Aber worüber soll ich denn schreiben. Ich habe das doch alles erst im letzten Album verarbeitet. Deshalb habe ich die erste Hälfte des Coronajahres einfach mal nichts gemacht. Doch gegen Ende 2020 hin habe ich dann ein bisschen angefangen. Das ist dann besser gesagt erst mal nur Geschreibe, man schreibt, um zu schreiben. Ohne dass dabei konkrete Sachen entstanden sind. Mit der Zeit wurde das dann immer konkreter und am Ende des Tages sind die Hälfte der Songs erst in den letzten 4 Wochen im Dezember entstanden.

Also alles schon eher so kurz auf knapp?

Ich weiß nicht, wie man das beschreiben soll, eigentlich habe ich den Eindruck, wenn ich ein neues Album schreibe, ist es wie nach einer Sprache zu suchen. Wenn Worte meine Sprache wären (lacht). Also man sucht quasi ein bisschen die Sprache, die dieses Album spricht. Und das Problem ist: Der Tag, wo man es raushat, ist auch oft der Tag, an dem es erst richtig fertig wird. Im August habe ich beschlossen, dass das Album anders heißen soll. Vorher sollte es Paris heißen, dann habe ich beschlossen, es heißt jetzt April. Da war für mich klar, es muss auch einen Song geben, der so heißt. Ich habe dann wirklich eine Liste geschrieben, was für Songs ich dafür noch schreiben muss, und die haben das Album total verändert. Es geht dann ganz leicht von der Hand, weil man plötzlich weiß, wie die Songs sein sollen. Den letzten Song „Zu viel“ habe ich in drei Stunden geschrieben und aufgenommen. Da wusste ich genau, was passieren sollte, manchmal sind es aber auch drei Wochen. Das geht auch.

Was sind deine Inspirationsquellen beim Songschreiben?

Eine Inspiration für mich ist es, Mensch zu sein. Dinge und Sachen zu erleben, die einen bewegen. Wir merken oft eher unbewusst, dass wir Sachen mit uns rumtragen, die uns noch doll beschäftigen. Auch wenn man sich nicht hinsetzt und direkt darüber nachdenkt. Oft sind es die Sachen, die wir nicht bewusst mitbekommen. Ich merk das meist so ’n Jahr später. Dann kommt eine Eingebung und ich denke: Das ist ein gutes Thema und mir fallen plötzlich Zehntausende Situationen ein, in denen ich mich so gefühlt habe. Dann ergibt sich das immer so daraus. Also das ist jetzt nicht so, dass ich einen Baum sehe und denke, ich schreib einen Song über einen Baum. Für mich klingt das Wort Inspiration immer so, als wenn man irgendeinen Auslöser hat, den man mitbekommt. Das habe ich halt nicht, eigentlich,

ANZEIGE
→→

wenn, dann nur ganz, ganz selten. Oft ist es so, dass mir ein Wort oder eine Zeile einfällt. Zum Beispiel die Single „Parallelwelt“, das ist so ein Beispiel von den Songs, die ich ganz am Ende geschrieben habe. Das Wort hatte ich davor so oft gesagt, darüber musste ich dringend einen Song schreiben. Es ist also nicht so, dass mir das einfällt, wenn ich das Wort sage. Das ist später mehr wie so eine Eingebung.

Welcher ist dein Lieblingssong auf dem Album?

Immer der Letzte, den ich geschrieben habe. Das ist auch ein bisschen eine Gefahr. Jetzt habe ich zum ersten Mal ein Album über einen so langen Zeitraum geschrieben und auch währenddessen schon Songs veröffentlicht. Da besteht die Gefahr, dass man alles Ältere, was man da geschrieben hat, nicht mehr gut findet. Weil man alle neuen Sachen natürlich viel, viel besser findet. Der aktuelle Song ist immer der beste Song, den ich jemals geschrieben habe. Deshalb ist es jetzt gerade „Zu viel“, das ist der letzte, den ich geschrieben habe. Den habe ich auch die letzten Tage so richtig unangenehm, immer, wenn ich mit dem Auto bin, mal angemacht, um dazu durchzudrehen. Ist eigentlich nicht so meine Art, meine eigenen Songs zu hören. Das wird auch wieder aufhören, aber wenn die noch so frisch sind, dann ja. Da sind schon einige Songs auf dem Album, die richtig Spaß machen, vor allem musikalisch. Dazu kann man auch mal ganz gut im Auto durchdrehen. Ich würde aber auch „Parallelwelt“ ein bisschen herausheben, weil das schon einer der besondersten Songs ist, die ich bisher so geschrieben habe.

2023 geht es nun 12 Jahre zurück zu den Anfängen deiner Karriere: Du spielst in kleineren Locations. Warum hast du dich für eine Clubtour entschieden?

Tatsächlich, weil ich in den letzten Jahren so ein bisschen gemerkt habe, dass es sich musikalisch in eine andere Richtung bewegt. Musikalisch ist auch alles ein bisschen clubbiger. All das in Verbindung mit der ganzen Livebranchen-Situation ist die perfekte Kombi, das in Clubs zu machen. Ich hätte auch nicht gesehen, dass die Leute sitzen. Bei dem, was wir da machen, kann man auch nicht sitzen. Musikalisch passt es gut dahin und in diesen Zeiten ist es auch besser, es lieber eine Nummer kleiner anzugehen als zu groß. Es ist dann auch alles näher dran und ich habe da schon richtig Bock drauf. Wir spielen diesmal auch mit einer superkleinen Band. Es ist schon etwas experimentell, was wir da machen. Das passt, glaube ich, sehr gut in einen Club. Und ja, es sind kleinere Locations, es ist aber trotzdem immer noch riesig mit, glaube ich, fast 3.500 Menschen in Berlin.

Habt ihr schon angefangen zu proben?

Innerlich ja (lacht), wir haben noch nie so früh angefangen. Man merkt, dass alle sehr aufgeregt sind. Wir haben seit 2011 eher 2010 immer in dem gleichen Set­up gespielt. Es ist jetzt das erste Mal, dass wir da deutlich was ändern. Eigentlich haben wir schon vor ein paar Monaten angefangen zu proben und mit der Band dann am 9. Januar. Dementsprechend merke ich, wie alle um mich rum nervös werden. Alle haben etwas Panik, dass wir das in der Zeit nicht schaffen, weil wir fast 25 Songs neu üben müssen. Wird lustig (lacht).

Was erwartet deine Fans bei deinen Konzerten?

Worauf können wir uns freuen?

Also songtechnisch werden wir natürlich auch unsere Klassiker spielen. Find ich auch superwichtig, dass man das macht. Es gibt ja immer die Frage, ob es noch Spaß macht, die alten Songs zu spielen. Hab ich total, weil ich großer Fan davon bin, den Songs so ein neues Gewand zu geben. Wenn ein Song so circa

Foto: Anna K.O
MUSIK
Interview: Tim Bendzko
50 51

fünf, sechs Jahre alt ist, dann kann man davon auch mal eine Version spielen, die etwas spezieller ist. Damit die Leute die auch neu entdecken können. So wie „Keine Maschine“ oder „Nur mal kurz die Welt retten“, da spielen wir Versionen, die spektakulär sind. Und wir werden tatsächlich, glaube ich, alle Songs vom neuen Album spielen. Musikalisch wird man sich ein bisschen mehr dazu bewegen können, als man das erwartet.

Das letzte Konzert deiner April Clubtour Part 1 endet passend in Berlin, deiner Heimat. Und noch besser: an deinem Geburtstag. Hast du den Tour-Termin absichtlich auf diesen Tag gelegt oder ist das Zufall? Bei dieser ganzen Aprilthematik spielte es natürlich auch eine Rolle, dass ich im April geboren bin. Da hat sich das natürlich angeboten und ich gehe damit einer Geburtstagsfeier aus dem Weg, was auch gut ist (lacht). Gleichzeitig ist es auch lustig, man hat an Geburtstagen immer das Gefühl, es kann einem nichts passieren. Auch mit fast 40 denk ich noch, das ist ein ganz besonderer Tag, obwohl es nur ein Tag

von ganz vielen ist. Ich bin sehr gespannt, wie es ist, ein Konzert zu spielen in der Heimatstadt am Geburtstag. Vielleicht plant ja jemand für danach eine kleine Party, also ich werd‘s nicht machen (lacht)

Am 6. April bist du wieder in Leipzig und im Haus Auensee zu hören, mit 3.600 Plätzen einer deiner größten Locations nebenbei bemerkt. Welche Erinnerungen verbindest du mit der Stadt?

So viele Leute passen ins Haus Auensee – krass. Also tatsächlich habe ich ganz viele Erinnerungen daran, weil ich unglaublich oft schon im Haus Auensee gespielt habe. Das fing an, als ich Support für Silly war. Was, glaube ich, eins der ersten Supportkonzerte war, wenn nicht sogar das erste in 2010. Und dann fing alles langsam an, so die ersten Schritte, an die Öffentlichkeit zu gehen. Und sonst bin ich relativ oft in Leipzig, weil ich da ganz oft zum Fußball fahre. Das ist das, was ich vorrangig mit Leipzig verbinde. Deswegen habe ich da nur positive Erinnerungen. Die Videos, welche fürs Album gedreht wurden, haben wir sogar auch in Leipzig gedreht.

Gibt es Feature Artists auf deinem Album?

Ne, irgendwie nicht, aber da war auch keine Absicht hinter. So wie es auch bei den letzten Malen keine Absicht war, wenn es einen gab. Am Anfang habe ich immer ganz viel mit anderen zusammengeschrieben und am Ende dann mit immer weniger. Je mehr ich wusste, in welche Richtung es textlich gehen sollte, umso weniger wollte ich, dass ich da mit anderen zusammensitze. Weil ich das Gefühl hatte, das lenkt mich zu sehr ab.

Wie sieht dein perfekter Feierabend aus?

Ja, das übe ich tatsächlich noch. Denn ich neige sehr dazu, mir immer zu viele Sachen vorzunehmen, die ich machen könnte. Nicht nur vornehme, sondern ich mache das dann auch wirklich. Ich nehme mir quasi vor, meine Freizeit zu nutzen. Und das ist schon irgendwie der Fehler. Dass man versucht, seine Freizeit so richtig auszunutzen, was ja auch wieder in Stress ausartet. Das fühlt sich für mich nicht gesund an, zu denken, wie ich diese Zeit jetzt am besten nutzen kann. Meine Vorsätze für 2023 sind, wirklich weniger zu tun und auch tun zu wollen. Der perfekte Feierabend ist wirklich, vorher nicht zu wissen, was ich dann eigentlich mache. Am besten ist, dann Zeit mit meiner Familie zu verbringen und zu schauen, was man vielleicht Unschlaues tun könnte (lacht)

Wir verlosen 2×2 Tickets für die Show am 6. April im Haus Auensee auf www.urbanite.net!

MI 01.

KONZERTE & LIVEMUSIK

WERK 2

19:00 Campaign for Musical Destruction Tour 2022/23

MORITZBASTEI

20:00 Mitch Ryder + Engerling - Georgia Drift Tour 2023

TONELLI'S

20:00 Rock´n´Roll Stammtisch

HORNS ERBEN

20:00 The Big Horns Message – Dreaming of the Village Vanguard BÜHNE

SCHAUSPIEL LEIPZIG

20:00 The Feeling of Home

KABARETT UND THEATER LEIPZIGER FUNZEL

20:00 "Gnadenlos durchgelacht"

CAMMERSPIELE

20:00 Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau

KUPFERSAAL

20:00 Jack Pop's Circus of Science Volume 15

HEINRICH-BUDDE-HAUS

21:00 … ich bin des Zufalls schiere Ungestalt

STADTLEBEN

TANZSTUDIO TENDANCE

16:15 Show- /Musical-Dance

MORITZBASTEI

20:00 Das Moritzbastei Kneipenquiz

PARTY

ELSTERARTIG

22:00 Studentenparty 100 % UNartig

KONZERTE & LIVEMUSIK

FELSENKELLER

19:00 Erra

MORITZBASTEI

20:00 FALK - Live & Unerhört

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Stelios

HAUS AUENSEE

20:00 DERMOT KENNEDYTHE 'SONDER' TOUR

BANDHAUS LEIPZIG

20:00 Open Jam Session

NAUMANNS

20:00 Le Fly & Das Pack

ILSES ERIKA

21:30 KAMALA live

BÜHNE

KABARETT ACADEMIXER

19:30 Han's Klaffl - BEST-OF

LEIPZIGER CENTRAL KABARETT

19:30 Trinkgeld darf auch knistern

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

20:00 BACKSTAGE STORIES –Hinter den Kulissen

CAMMERSPIELE

20:00 Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 Wild East

FR 03.

PARTY

ILSES ERIKA

23:00 outronom pres. TAKTbaden

KONZERTE & LIVEMUSIK

HAUS AUENSEE

19:00 KREATOR & LAMB OF GOD

MORITZBASTEI

20:00 INTENT:OUTTAKE

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Random Dudes

FELSENKELLER

20:00 Makko

TÄUBCHENTHAL

20:00 Lukas Graham - The Pink Tour 2023

HORNS ERBEN

20:00 Karla & Band

BÜHNE

MARIOTT HOTEL LEIPZIG

19:00 Golden Ace - Dinnershow

SCHAUSPIEL LEIPZIG

19:30 Frühlings Erwachen

KABARETT ACADEMIXER

19:30 Wilfried Schmickler - ES

HÖRT NICHT AUF

STADTLEBEN

LEIPSPEIS & ÖLMÜHLE LEIPZIG

14:30 Ölmühle Leipzig Zapftag

KULTURWERKSTATT KAOS

16:00 Kunstprojekt Bühnenbild

www.arena-ticket.com

SA

PARTY

INNSIDE LEIPZIG

18:00 Saturday Night PreClubbing

UT CONNEWITZ

21:00 Baikaltrain-Disco mit DJ Petrike & DJ Mahalla

FELSENKELLER

22:00 Glitzer Glitzer Party

TÄUBCHENTHAL

22:00 Die 90er Bombe

ELSTERARTIG

22:00 Elstertanz

ILSES ERIKA

23:00 Indiedisco

KONZERTE & LIVEMUSIK

TÄUBCHENTHAL

19:00 Karate Andi

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Snitsh Pitsh + Ambulanz

BÜHNE

OPER LEIPZIG

19:00 Premiere: Leipziger Ballett - Der kleine Prinz

MÄRKTE

PLAGWITZER MARKTHALLE

09:00 Samstagsmarkt

FEINKOST LEIPZIG

10:00 Feinkost Flohmarkt

ESSEN & TRINKEN

PENTAHOTEL

19:00 Das Kriminal Dinner - Krimidinner mit Kitzel für Nerven und Gaumen

Tickets Für Livezig gibts im Ticketshop der QuarTerback Immobilien arena, unter +49 341 2341-100 und im Internet.

KINDER & FAMILIE

UNIKATUM KINDERMUSEUM

14:00 Großelterntag

SPECIAL EVENTS

MORITZBASTEI

19:00 Raus aus dem Elfenbeinturm - Ein neues Bewusstsein im Jazz?

STADTLEBEN

BIEROTHEK LEIPZIG

20:00 Bierseminar in der Bierothek® Leipzig

ESSEN & TRINKEN

PORSCHE LEIPZIG

17:00 Porsche Leipzig Gourmet. Carrera Dinner

KINDER & FAMILIE

NATURKUNDEMUSEUM

15:00 Die Welt mit tierischen Augen sehen

ESSEN & TRINKEN

WERK 2

15:00 WeinMesse in Leipzig

MESSEN & KONGRESSE

WERK 2

13:00 WeinMesse in Leipzig

SPECIAL EVENTS

QUARTERBACK IMMOBILIEN ARENA

10:00 Taios Traum - DKMS Registrierungsaktion

52 53 Events im März EVENTS &
LOCATION
DO 02.
04.

SO 05.

KONZERTE & LIVEMUSIK

MENDELSSOHN-HAUS

11:00 Sonntagsmatinée

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

19:30 Verwandlung

BÜHNE

LEIPZIGER CENTRAL KABARETT

10:00 Travestie-Brunch mit Miss Chantal. Herr-lich genüsslich

HAUS LEIPZIG

11:00 Die Schneekönigin. Das Musical für die ganze Familie

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

17:00 BACKSTAGE STORIES –Hinter den Kulissen

THEATER DER JUNGEN WELT

18:00 All das Schöne

SPORT

BRUNO-PLACHE-STADION

13:00 1. FC Lokomotive Leipzig vs. VfB Germania Halberstadt

ESSEN & TRINKEN

PORSCHE LEIPZIG

10:00 Porsche Leipzig Gourmet. Pole Position Brunch

INNSIDE LEIPZIG

10:00 Sonntagsbrunch mit Panoramablick

MESSEN & KONGRESSE

WERK 2

12:00 WeinMesse in Leipzig

AUSSTELLUNG

GRASSI MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST

10:00 Besessen - Die geheime Kunst des Polsterns

MUSEUM DER BILDENDEN

KÜNSTE

10:00 Olga Costa - Dialoge mit der mexikanischen Moderne

MUSEUM FÜR DRUCKKUNST

10:00 Meisterhafte Unikate100 Jahre Einbandkunst

KUNSTKRAFTWERK

10:00 „Gustav Klimt – The Gold Experience“

G2 KUNSTHALLE

15:00 Vitrinen - Andreas Schmitten

MO 06.

PARTY

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Drehtellermontag mit Krautsteinescherben

STADTLEBEN

MUSEUM DER BILDENDEN

KÜNSTE

19:00 Gleich bezahlt in Kunst & Kultur?!

AUSSTELLUNG

ZEITGESCHICHTLICHES

FORUM

09:00 Unabhängigkeit!Fotografien aus der Ukraine

1991-2022

PANOMETER LEIPZIG

10:00 NEW YORK 9/11 – KRIEG

IN ZEITEN VON FRIEDEN

MUSEUM FÜR DRUCKKUNST

10:00 Meisterhafte Unikate100 Jahre Einbandkunst

DI 07.

KONZERTE & LIVEMUSIK

MORITZBASTEI

19:00 PA69

DER ANKER

20:00 Wolfgang Vallentin

WERK 2

20:00 Devin Townsend. Lightwork European Tour

QUARTERBACK IMMOBILIEN

ARENA

20:00 Alligatoah – „Retour“

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 TÜSN - Nichts als die LiebeTour 2023

BÜHNE

HAUS AUENSEE

18:30 Magical Sing Along - Das lustigste Mitsing-Event

LITERATURHAUS LEIPZIG

18:30 Kolportagebuchhandel, Leserevolutionen und Bücherverbrennungen

ILSES ERIKA

20:30 OMAD - Open Mic am Dienstag - Soundclash

STADTLEBEN

TANZSTUDIO TENDANCE

19:30 Contemporary-/Show-/ Musical Dance

MI 08.

SPECIAL EVENTS

ÜBERSTUNDE - AFTERWORK

DESIGN OFFICES LEIPZIG

POST 18:05

DIE Afterwork in Leipzig – für Persönlichkeiten und kreative Köpfe. Ohne viel Schnick Schnack, dafür mit viel Freude und Begeisterung, möchten wir Euch jeden ersten Mittwoch im Monat einladen, gemeinsam mit uns in den Feierabend zu starten. Freut Euch auf spannende Menschen und gute Gespräche in monatlich wechselnden Locations. Kurzum: Eine Überstunde, die sich lohnt! Anmeldung ausschließlich via überstunde-afterwork.de

KONZERTE & LIVEMUSIK

HELLRAISER

19:00 Tarja Turunen

WERK 2

20:00 Che Sudaka

DIE GUTE QUELLE

20:00 Johnethen Fuchs

BÜHNE

BUCHHANDLUNG LUDWIG

19:00 Reading was my first love. Knaur Romance zum Weltfrauentag

CAFÉ LUX

19:30 lax&lux - die neue Musik- und Literaturreihe im Leipziger Osten

HAUS AUENSEE

20:00 Sixx Paxx - SIXX in the City Tour 2023

STADTLEBEN

ILSES ERIKA

19:30 Die verrückte und wortgewaltige Filmauktion im Ilses Erika - mit Ben Ebelt & Ralf Donis

MORITZBASTEI

19:30 Brot und Spiele - Der Spieleabend mit Capitospiele

Unsere Ausbildungen in Leipzig:

Ergotherapeut/in

Erzieher/in

Physiotherapeut/in

Sozialassistent/in

regelmäßige

Infoveranstaltungen
Lindenauer Markt 13b 04177 Leipzig Tel.: 03 41 / 33 97 75 00 www.ludwig-fresenius.de
Ich werde was. Mit Spaß und Perspektive!

DO 09.

PARTY

ILSES ERIKA

22:00 Friday on my Mind - die Mutter aller Partys

ELSTERARTIG

22:00 Studentenparty 100 % UNartig

KONZERTE & LIVEMUSIK

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Warm Exit

TONELLI'S

20:00 Blues Lounge

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 Danny Dziuk

TÄUBCHENTHAL

20:00 I Prevail

ZUM WILDEN HEINZ

20:00 Johnethen Fuchs

BÜHNE

KABARETT ACADEMIXER

19:30 Extrawurst

LEIPZIGER CENTRAL KABARETT

19:30 Die fabelhafte Welt der Pandemie. Nicht ohne meinen Mundschutz

KABARETT UND THEATER

LEIPZIGER FUNZEL

20:00 Lachen bis der Arzt kommt!

KABARETT UND THEATER

SANFTWUT

20:00 Roman Peterman - Ein Roman kommt selten allein…

KRYSTALLPALAST VARIETÉ LEIPZIG

20:00 BACKSTAGE STORIES –Hinter den Kulissen

BEYERHAUS

20:00 Lesebühne Pinzette vs. Kneifzange - Ausgabe 43

HAUS AUENSEE

20:00 BIYON KATTILATHULebe. Liebe. Lache.

CAMMERSPIELE

20:00 Das sieht man hier nicht gern!

LEIPZIGER CENTRAL KABARETT

20:00 Nikita Miller: Freizeitgangster gibt es nicht!

KUPFERSAAL

20:00 Helene Bockhorst – die Bekenntnisse einer Hochstaplerin

FR 10.

PARTY

ILSES ERIKA

21:00 Hammershøi / Accident Sentimental

WERK 2

21:00 Kabuff Clikk & friends

ELSTERARTIG

22:00 Elektronischer Freitag & Elstertanz

TWENTY ONE

23:00 KissKissBangBang

KONZERTE & LIVEMUSIK

ALTE BÖRSE

19:00 KidsJazz L.E. – Internationales Jazzfest für Kinder und Jugendliche

MORITZBASTEI

19:30 Chaosbay - 2222 Tour live in Leipzig

FELSENKELLER

19:30 BEAST IN BLACK - DARK CONNECTION TOUR 2023

NATO

20:00 Feet Become Ears Vol. 2 | Dandelion Quintett & Kontai Ensemble

NOCH BESSER LEBEN

20:00 SKUPPIN + Yung

Butschi

BANDHAUS LEIPZIG

20:00 Space Chaser + Support

BÜHNE

RESIDENZ IN DER BAUMWOLLSPINNEREI

19:30 Der Würgeengel. Psalmen und Popsongs

HAUS LEIPZIG

20:00 Magie der TravestieDie Nacht der Illusionen!

UT CONNEWITZ

21:00 Christoph Dallach und Andreas Dorau: Future Sounds - Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten.

KABARETT ACADEMIXER

22:30 Spätzünder – Satire am Tresen

STADTLEBEN

WERK 2

18:00 KI_LL:ME Escape Game

BIEROTHEK LEIPZIG

18:00 Pre-Party - Open-Bottle#1 - #21

SA 11.

PARTY

TÄUBCHENTHAL

20:00 Die große R.SA Disco

ELSTERARTIG

22:00 Elstertanz

MORITZBASTEI

22:30 Rock 2000! Leipzigs

große 2000er Rock Sause

ILSES ERIKA

23:00 POP.SICLE

KONZERTE & LIVEMUSIK

NIKOLAIKIRCHE

17:00 BachChor im KonzertMeinen Jesum lass ich nicht

ALTE HANDELSBÖRSE

17:00 Junior Bigband beim Kinderjazzfestival Kidsjazz L.E.

THOMASKIRCHE

19:00 Matthäus Passion

NAUMANNS

19:30 Marathonmann

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

20:00 Michelle

UT CONNEWITZ

20:00 Hedvig Mollestad Trio & Space Shuttle

BASAMO INSEL

20:00 Nils Parkinson

BÜHNE

OPER LEIPZIG

19:00 Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

QUARTERBACK IMMOBILIEN

ARENA

19:30 Ehrlich Brothers

LEIPZIGER CENTRAL KABA-

RETT

19:30 Biller & Fliegel

LOFFT – DAS THEATER

20:00 BATS

SCHAUSPIEL LEIPZIG

20:00 Premiere: „Letzte Station Torgau. Eine eiskalte Umarmung“

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

20:00 BACKSTAGE STORIES

HAUS LEIPZIG

20:00 Rainald Grebe: Das Münchhausenkonzert

SPORT

RED BULL ARENA

15:30 RB Leipzig - Borussia Mönchengladbach

KONZERTE & LIVEMUSIK

ALTE BÖRSE

14:00 KidsJazz L.E. – Internationales Jazzfest für Kinder und Jugendliche

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

20:00 Glenn-Miller Orchestra

NAUMANNS

20:00 Heldmaschine

BÜHNE

QUARTERBACK IMMOBILIEN

ARENA

13:00 & 18:30 Ehrlich BrothersDream & Fly 2023

KUPFERSAAL

18:00 Namibia, BotswanaWildnis Afrika

STADTLEBEN

WERK 2

15:00 Professor Bummbastic. Knallegra, die Wissenschaftsshow für Kids

MÄRKTE

AGRA MESSEPARK

12:00 Lady Fashion Flohmarkt

ladyfashion-flohmarkt.de

12-17 Uhr

12.3. agra Messepark

SPORT

SPORTHALLE BRÜDERSTRASSE

16:00 HC Leipzig vs. FSV Mainz

54 55 Events im März EVENTS & LOCATION
SO 12.

MO 13.

PARTY

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Drehtellermontag mit Tinou

KONZERTE & LIVEMUSIK

WERK 2

20:00 Alyona Alyona

BÜHNE

KABARETT ACADEMIXER

19:30 Na bestens - A. Geißler, R. Bärwolff

NATO

20:00 Magic Monday

QUARTERBACK IMMOBILIEN

ARENA

20:00 The Australian Pink Floyd Show - 2023 - #Darkside50tour

DI 14.

PARTY

INNSIDE LEIPZIG

18:00 Leipzig Beatzz Roofstation

KONZERTE & LIVEMUSIK

DER ANKER

20:00 Kupazukow

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 OH FYO!

TÄUBCHENTHAL

20:00 Kerala Dust

BÜHNE

FELSENKELLER

20:00 Henry Rollins - Good To See You 2023

STADTLEBEN

GRASSIMUSEEN

10:30 Unser Viertel - Unser Klang. Workshop

MUSEUM FÜR DRUCKKUNST

13:30 Offene Werkstatt LETTERPRESS

KREATIVITÄTSWERKSTATT IM

GARTENHAUS

16:00 Graffiti, Street Art & mehr

TANZSTUDIO TENDANCE

19:30 Contemporary-/Show-/ Musical Dance

MI 15.

KONZERTE & LIVEMUSIK

MORITZBASTEI

20:00 Daiana Lou

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Milano Shanghai

TONELLI'S

20:00 Rock´n´Roll Stammtisch

HORNS ERBEN

20:00 Immortal Onion x Michał Jan

ALTE SCHLOSSEREI

20:00 WIR SIND ES SELBSTDer Monolog zwischen uns

NAUMANNS

20:00 Nand

ILSES ERIKA

21:30 Nil

BÜHNE

LITERATURHAUS LEIPZIG

19:30 Matthias Göritz - Die Sprache der Sonne

KABARETT UND THEATER LEIPZIGER FUNZEL

20:00 Lachen bis der Arzt kommt!

KABARETT UND THEATER SANFTWUT

20:00 Auge um Auge, Byte um Byte

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

LEIPZIG

20:00 BACKSTAGE STORIES –Hinter den Kulissen

WERK 2 – KULTURFABRIK

LEIPZIG E.V.

20:00 Lesebühne Schkeuditzer Kreuz. Live Poetry Show

STADTLEBEN

HALLE 14 IN DER LEIPZIGER

BAUMWOLLSPINNEREI

11:00 Kombinat – Das digitale Fotolabor

LANCASTER UNIVERSITY LEIPZIG

14:00 International Career

MeetUp

TANZSTUDIO TENDANCE

16:15 Show- /Musical-Dance

DO 16.

PARTY

ILSES ERIKA

22:00 Friday on my Mind - die Mutter aller Partys

ELSTERARTIG

22:00 Studentenparty 100 %

UNartig

KONZERTE & LIVEMUSIK

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Chili + Leas Apartement

TÄUBCHENTHAL

20:00 Prinz Pi

NAUMANNS

20:00 SHARAKTAH

BÜHNE

SCHAUBÜHNE LINDENFELS

19:00 Rich Kids

KABARETT ACADEMIXER

19:30 Ingo Börchers - ,,ICH SAG'S GERN NOCHMAL"das Jubiliäumsprogramm

LEIPZIGER CENTRAL KABARETT

19:30 Anke Geißler. Trinkgeld darf auch knistern

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

20:00 BACKSTAGE STORIES –Hinter den Kulissen

MORITZBASTEI

20:00 Hin und Weg - Leipzig sucht die Superstory

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 Westslam - Der Poetry Slam der lokalen Slamszene

LEIPZIGER CENTRAL KABARETT

20:00 Sandtheater Leipzig. Hans Zimmer – Die Geschichte eines Wunderkindes

SPORT

QUARTERBACK IMMOBILIEN ARENA

19:05 SC DHfK vs. RheinNeckar Löwen

SACHSENS

www.leipzig-crossrun.de www.bikexrun.de

ALTE NIKOLAISCHULE

19:00 Ludwig II. und Richard Wagner

MÜHLSTRASSE 14 E.V.

19:00 Aktzeichen-Zirkel

GRÖSSTES WANDEREVENT
seen uns wieder! 05. bis
Mai 2023! www.7seen-wanderung.de Info-Hotline: 0341 600 766 22 12. SÄCHSISCHER WANDERTAG 16. bis 18.06.2023 www.leipzig-crossrun.de www.bikexrun.de
GRÖSSTES WANDEREVENT über 70 Touren 3-105km für die ganze Familie Wir seen uns wieder! 05. bis 07. Mai 2023! www.7seen-wanderung.de Info-Hotline: 0341 600 766 22 LANGSTRECKENWANDERN MIT VERPFLEGUNGSSTOPPS GEFÜHRTE & UNGEFÜHRTE TOUREN www.sparkassen-hikedeluxe.de 12. SÄCHSISCHER WANDERTAG 16. bis 18.06.2023 www.leipzig-crossrun.de www.bikexrun.de SACHSENS GRÖSSTES WANDEREVENT über 70 Touren 3-105km für die ganze Familie Wir seen uns wieder! 05. bis 07. Mai 2023! www.7seen-wanderung.de Info-Hotline: 0341 600 766 22 LANGSTRECKENWANDERN MIT VERPFLEGUNGSSTOPPS GEFÜHRTE & UNGEFÜHRTE TOUREN www.sparkassen-hikedeluxe.de 12. SÄCHSISCHER WANDERTAG 16. bis 18.06.2023
Wir
07.
SACHSENS

FR 17.

PARTY

ILSES ERIKA

23:00 Elotrance Rave - trance, hard dance, bootlegs

KONZERTE & LIVEMUSIK

MORITZBASTEI

20:00 Slawische Nacht mit Apparatschik - Das Friedenskonzert

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Chili + Leas Apartement

HELLRAISER

20:00 urbanite präsentiert: Avatar+ spec. guests: Veil Of Maya, Sonic Assault

TONELLI'S

20:00 Franky Dickens Band

TÄUBCHENTHAL

20:00 Diary of Dreams

UNTERROCK

20:00 Steve Baker && the LiveWires

BÜHNE

LOFFT – DAS THEATER

20:00 KOREALITY – (K)EINE GEISTERBESCHWÖRUNG

MORITZBASTEI

20:00 Sandra Da Vina - VIVA

DA VINA

NATO

20:00 Das verbotene Wort

UT CONNEWITZ

20:00 Panik Panzer & Martin Seeliger. Der beste Mensch der Welt

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 Rausch - Eine Trilogie.1. Teil Der Trinker

KUPFERSAAL

20:00 Heinz Strunk – ein Sommer in Niendorf

STADTLEBEN

BIEROTHEK LEIPZIG

18:00 Pre-Party - Open-Bottle#1 - #21

ESSEN & TRINKEN

PORSCHE LEIPZIG

10:00 Porsche Leipzig Gourmet. Carrera Lunch

SPECIAL EVENTS

TRAVEL ARTISTRY @ REISE-

BÜRO

19:00 Peru - Magic Mountains

SA 18.

PARTY

NAUMANNS

21:00 Naumanns tanzt!

MORITZBASTEI

22:00 Songs für Liam - Die Indie-Party!

ILSES ERIKA

23:00 Indie Air Tonight

KONZERTE & LIVEMUSIK

MORITZBASTEI

20:00 QUADRO NUEVO - Mare

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Chili + Leas Apartement

HELLRAISER

20:00 THE 69 EYES + spec. guest

UT CONNEWITZ

20:00 The Art Pop Tribute Show

TÄUBCHENTHAL

20:00 Christian Steiffen

BÜHNE

SCHAUSPIEL LEIPZIG

19:30 Uraufführung: „Jahrestage“

MORITZBASTEI

20:00 feel comedy

STADTLEBEN

KRANWERK NAUNHOF

13:00 Faktum – Kunst & Handwerk

SO 19.

KONZERTE & LIVEMUSIK

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

16:00 Jubiläumskonzert - Der MDR-Kinderchor feiert sein 75-jähriges Bestehen

TÄUBCHENTHAL

18:00 Attila + Our Hollow, Our Home + Traitors + Ghost Iris + Stain The Canvas

NATO

20:30 Spielvereinigung Sued feat. Nils Wogram

BÜHNE

LEIPZIGER CENTRAL KABARETT

10:00 Comedy-Brunch mit Trio ExperTease. Ein Bett im Kornfeld

UT CONNEWITZ

14:30 KinderVariUTé

KABARETT ACADEMIXER

16:00 Mutti kann es besser

NEUES SCHAUSPIEL

16:30 Der Wolf und die drei kleinen Schweine

LOFFT – DAS THEATER

18:00 KOREALITY – (K)EINE

GEISTERBESCHWÖRUNG

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

18:00 BACKSTAGE STORIES –Hinter den Kulissen

SCHAUBÜHNE LINDENFELS

19:00 Die Präsidentinnen

QUARTERBACK IMMOBILIEN

ARENA

19:00 25 Jahre Riverdance

MÄRKTE

AGRA MESSEPARK

11:00 Hosenscheisser Flohmarkt

hosenscheisser-flohmarkt.de

SPORT

BRUNO-PLACHE-STADION

16:00 1. FC Lokomotive Leipzig vs. FC Energie Cottbus

ESSEN & TRINKEN

INNSIDE LEIPZIG

10:00 Sonntagsbrunch mit Panoramablick

STADTLEBEN

KRANWERK NAUNHOF

13:00 Faktum – Kunst & Handwerk

SPECIAL EVENTS

TRAVEL ARTISTRY @ REISEBÜRO

15:00 Kroatien -Insel der Liebe

AUSSTELLUNG

NATURKUNDEMUSEUM

09:00 Freighted - 500 Jahre Nashorn in Sammlungen und Ausstellungen

ZEITGESCHICHTLICHES

FORUM

09:00 Unabhängigkeit!Fotografien aus der Ukraine 1991-2022

GRASSI MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST

10:00 Besessen - Die geheime Kunst des Polsterns

STADTGESCHICHTLICHES

MUSEUM

10:00 Hakenkreuz und Notenschlüssel - Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus

STADTGESCHICHTLICHES

MUSEUM

10:00 Leseland DDR - Ausstellung

KUNSTKRAFTWERK

10:00 „Gustav Klimt – The Gold Experience“

GALERIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST

14:00 Meine Wunderkammern

G2 KUNSTHALLE

WERK 2

16:00 Roller Disco (für Groß & Klein)

MÄRKTE

AGRA MESSEPARK

15:00 Nachtflohmarkt Leipzig

ESSEN & TRINKEN

PORSCHE LEIPZIG

16:45 Porsche Leipzig Gourmet Special. Klassik Dinner

19.3. agra Messepark 11-16 Uhr

15:00 Vitrinen - Andreas Schmitten

FÜHRUNGEN

PANOMETER LEIPZIG

11:00 NEW YORK 9/11 – Krieg in Zeiten von Frieden

ALTES RATHAUS

16:30 Krimis aus Hieronymus Lotters Leben. Unterhaltsamer Museumsrundgang durch die Renaissanceräume und ins Verlies

56 57 Events im März EVENTS & LOCATION
F
kranwer k
Kunst
a k t u m
1 8. bis 26.3. tägl. 13 - 19 h
& Handwerk

MO 20.

PARTY

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Drehtellermontag mit Locke & Bummi3000

KONZERTE & LIVEMUSIK

MORITZBASTEI

19:00 TYM

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

20:00 Klaus-Maria Brandauer

QUARTERBACK IMMOBILIEN

ARENA

20:00 Michael Bublé

NAUMANNS

20:00 Blood Youth & Cane Hill

BÜHNE

KABARETT ACADEMIXER

19:30 Gerd Dudenhöffer - Deja vu 2

LOFFT – DAS THEATER

20:00 LET’S BE QUINGS

MORITZBASTEI

20:00 Der durstige Pegasus im März

STADTLEBEN

VERSCHIEDENE VERANSTALTUNGSORTE

Internationale Wochen gegen

Rassismus Leipzig

KRANWERK NAUNHOF

13:00 Faktum – Kunst & Handwerk

AUSSTELLUNG

ZEITGESCHICHTLICHES FORUM

09:00 Unabhängigkeit!Fotografien aus der Ukraine

1991-2022

DI 21.

KONZERTE & LIVEMUSIK

TONELLI'S

11:00 Mathieu Clement Sextett

MORITZBASTEI

19:00 Spidergawd

THOMASKIRCHE

19:00 THOMANERCHOR

Leipzig

DER ANKER

20:00 Joe F. & Freunde

MI 22.

KONZERTE & LIVEMUSIK

WERK 2

20:00 Truckfighters

TONELLI'S 20:00 Rock´n´Roll Stammtisch

TÄUBCHENTHAL

20:00 T-LOW

HORNS ERBEN

20:00 Loom & Thread - Island Grammar

BÜHNE

MORITZBASTEI

20:00 Song Slam LeipzigSpecial. Cover-Slam!

WERK 2

20:00 Leipziger Science Slam - Das Rockkonzert der Wissenschaft

18. - 20.08.2023

STÖRMTHALER SEE GROSSPÖSNA / LEIPZIG

WERK 2

20:00 Irish Spring - Festival of Irish Folk Music 2023

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Sorry Gilberto

QUARTERBACK IMMOBILIEN

ARENA

20:00 LUCIANO – "MAJESTIC TOUR 2023"

UT CONNEWITZ

20:00 Long Distance Calling, Jonathan Hultén + Pil & Bue

BÜHNE

LOFFT – DAS THEATER

20:00 LET’S BE QUINGS

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 7:77 - Die Open Stage

STADTLEBEN

VERSCHIEDENE VERANSTALTUNGSORTE

Internationale Wochen gegen

Rassismus Leipzig

KRANWERK NAUNHOF 13:00 Faktum – Kunst & Handwerk

29. 04. 2023

20 Uhr . Haus Leipzig

Tickets in Ihren

TUI TRAVELStar Reisebüros: Rathausgalerie Markkleeberg Reisebüro am Marktkauf Oschatz

sowie bei allen bekannten VVK-Stellen.

Tickethotline: 0341 350 26 29

DO 23.

PARTY

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Karaoke mit Herz

ILSES ERIKA

22:00 Friday on my Mind

KONZERTE & LIVEMUSIK

TÄUBCHENTHAL

20:00 Teuterekordz

BÜHNE

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

20:00 This is The Greatest Show - Die größten Musical Hits aller Zeiten 2023

WERK 2

20:00 Patrick Salmen

FILM & KINO

UT CONNEWITZ

22:00 Oscar Shorts Animaton

Rathausgalerie . Markkleeberg Reisebüro am Marktkauf . Oschatz

präsentiert:

Präsentiert von

open-air

02. 09. 2023 . 19:30 Uhr Parkbühne GeyserHaus Leipzig

FR 24.

PARTY

ILSES ERIKA

23:00 Kreuzgut. Disko

KONZERTE & LIVEMUSIK

MORITZBASTEI

19:00 ok.danke.tschüss

DER ANKER

20:00 Fiddler‘s Green

NATO

20:00 Kaisers New World

WERK 2

20:00 Geoff Tate

NOCH BESSER LEBEN

20:00 The Russian Doctors

QUARTERBACK IMMOBILIEN

ARENA

20:00 Roland Kaiser - Meine große Geburstagstournee

2022/2023

TONELLI‘S

20:00 Just Brill

HORNS ERBEN

20:00 Carlos Cipa

BANDHAUS LEIPZIG

20:00 Polis + Wolves of Saturn + Goat Generator

UT CONNEWITZ

21:00 Meret Becker & The Tiny Teeth. Le Grand Ordinaire

PETERSKIRCHE LEIPZIG

22:00 Nachtgesang 60

BÜHNE

MORITZBASTEI

20:00 Johannes Floehr. Ich bin genau mein Humor

CAMMERSPIELE

20:00 Lady Windermeres

Fächer

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 Das Kleingeld. Eine irische Tragikomödie

STADTLEBEN

PHILIPPUSKIRCHE

08:00 Antirassismus Workshop

BIEROTHEK LEIPZIG

18:00 Pre-Party - Open-Bottle#1 - #21

KINDER & FAMILIE

KLEINMESSEPLATZ

16:00 Yakari und Kleiner Donner

PARTY

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Italo Fundamentalo

MORITZBASTEI

22:00 (All) You Can Dance

WERK 2

22:00 EVERYBODY DANCE

NOW!

ILSES ERIKA

23:00 Rock the 90s

KONZERTE & LIVEMUSIK

FELSENKELLER

19:30 Kool Savas

MORITZBASTEI

20:00 Nie und Nimmer - Unendlich Tour 2023

DER ANKER

20:00 Renft

NAUMANNS 20:00 Monet192

BÜHNE

MORITZBASTEI

19:30 Leseclubfestival Leipzig

NATO

20:00 Geheimnisse

CENTRAL KABARETT

20:00 Rabules Collective

STADTLEBEN

KRANWERK NAUNHOF

11:00 Landparty

KONZERTE & LIVEMUSIK

QUARTERBACK IMMOBILIEN

ARENA

19:30 Johannes Oerding –„Plan A” Tour 2023

NAUMANNS

19:30 Karo Lynn

MÜHLSTRASSE 14 E.V.

20:00 Kai Olaf Stehrenberg

BÜHNE

KABARETT ACADEMIXER

16:00 Giganten des Frohsinns - R.Bärwolf und H. Güttersberger

WESTFLÜGEL

16:00 Straszka Pospolita

NEUES SCHAUSPIEL

16:30 Der Froschkönig

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

18:00 BACKSTAGE STORIES

NATO

20:00 Geheimnisse

KINDER & FAMILIE

HEINRICH-BUDDE-HAUS

11:00 Familienzeit. Tierische Musik

KLEINMESSEPLATZ

11:00 & 15:00 Yakari und Kleiner Donner

STADTLEBEN

KRANWERK NAUNHOF

11:00 Landparty

KRANWERK NAUNHOF

13:00 Faktum – Kunst & Handwerk

SPORT

SPORTHALLE BRÜDERSTRASSE

16:00 HC Leipzig vs. Nürtingen

KONZERTE & LIVEMUSIK

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Lemongrab

TÄUBCHENTHAL

20:00 Cloudy June

BÜHNE

PHILIPPUSKIRCHE

18:00 Jakob Springfeld - Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts

KABARETT ACADEMIXER

19:30 Giganten des Frohsinns - R.Bärwolf und H. Güttersberger

LITERATURHAUS LEIPZIG

19:30 Kerstin Preiwuß. Heute ist mitten in der Nacht

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

20:00 ELVIS - Das Musical

NATO

20:00 Geheimnisse

STADTLEBEN

MORITZBASTEI

20:00 Riskier dein Bier!

KINDER & FAMILIE

KLEINMESSEPLATZ

16:00 Yakari und Kleiner Donner

AUSSTELLUNG

ZEITGESCHICHTLICHES FORUM

09:00 Unabhängigkeit!Fotografien aus der Ukraine 1991-2022

LITERATURHAUS LEIPZIG

09:00 Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?

MUSEUM FÜR DRUCKKUNST

10:00 Meisterhafte Unikate100 Jahre Einbandkunst

STADTBIBLIOTHEK LEIPZIG

DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK / DEUTSCHE BÜCHEREI

15:00 Do It Yourself. OsterPop-UP Karten

MÄRKTE

AGRA MESSEPARK

07:00 agra Antikmarkt im agra Messepark

SPECIAL EVENTS

AUERBACHS KELLER

16:30 Offene Fasskeller-Zeremonie - Anno Domini 1525

MÄRKTE

AGRA MESSEPARK

07:00 agra Antikmarkt im agra Messepark

10:00 Irene Kiele - Wegzeichen

FÜHRUNGEN

PANOMETER LEIPZIG

11:00 NEW YORK 9/11 – Krieg in Zeiten von Frieden

PORSCHE LEIPZIG

18:15 Porsche Leipzig Werksführung Klassik

58 59 Events im März EVENTS & LOCATION
SA 25.
SO 26.
MO 27.
L
a n d p a r t y kranwer k
25./26.3. tägl. 11 - 19 h Regiomarkt

PARTY

INNSIDE LEIPZIG

18:00 Leipzig Beatzz Roofstation

KONZERTE & LIVEMUSIK

WERK 2 - KULTURFABRIK E.V.

19:30 All Good Undones: Spiral Drive + Alocasia

MORITZBASTEI

20:00 Shonen Knife - 40th Anniversary Tour 2023

DER ANKER

20:00 TOPless

UT CONNEWITZ

20:00 Dry Cleaning & Dead Finks

TONELLI'S

20:00 New Guitar Night

TÄUBCHENTHAL

20:00 Alexa Feser - Liebe 404 Tour BÜHNE

KABARETT ACADEMIXER

19:30 Giganten des Frohsinns - R.Bärwolf und H. Güttersberger

KABARETT UND THEATER SANFTWUT

20:00 Moni&Manni - Lieber ein komischer Vogel als ein grauer Star

STADTLEBEN

MUSEUM FÜR DRUCKKUNST

13:30 Offene Werkstatt LETTERPRESS

DEUTSCHE NATIONALBIBLIO-

THEK / DEUTSCHE BÜCHEREI

16:00 Kreatives Papierschöpfen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum

KREATIVITÄTSWERKSTATT IM

GARTENHAUS

16:00 Graffiti, Street Art & mehr

FREIWILLIGEN AGENTUR

LEIPZIG E.V.

17:00 FairSicherungssprechstunde für Vereine

TANZSTUDIO TENDANCE

19:30 Contemporary-/Show-/ Musical Dance

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 Heimatromantik, Lifestyle und rechte Propaganda. Rechte Influencerinnen als Werbekörper der Ideologie

MI 29.

KONZERTE & LIVEMUSIK

APOCALYPTICA & EPICA

HAUS AUENSEE 20:00

DO 30.

KONZERTE & LIVEMUSIK

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

20:00 Helge Schneider - "BIG

LA Show" der letzte Torero

NOCH BESSER LEBEN

20:00 SHARIZZA +SHE'OL

HAUS AUENSEE

20:00 Bukahara: Live 2023

FELSENKELLER

20:00 Mehnersmoos - Sexy

Tour 2023

TÄUBCHENTHAL

20:00 Ilse DeLange

BÜHNE

SCHAUBÜHNE LINDENFELS

19:00 Die Kraft der Würde

BEYERHAUS

19:00 Die Leiden des jungen Werther

Im Frühjahr spielen zwei Bands, die perfekt zusammenpassen, eine gemeinsame Doppel-HeadlinerShow: Apocalyptica zusammen mit Epica. Die finnischen Streicher Apocalyptica präsentieren neben ihren großen Hits auch Stücke ihrer jüngst erschienenen Platte „Cell-O“. Hier finden sie nicht nur zu ihren expressiven instrumentalen Wurzeln zurück, sie lassen ihre Musik dieses Mal durch ihre Erfahrung und Leidenschaft so richtig aufleben.

KONZERTE & LIVEMUSIK

TONELLI'S

20:00 Rock´n´Roll Stammtisch

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 Kaiser Quartett

TÄUBCHENTHAL

20:00 Lance Butters

HORNS ERBEN

20:00 forbes/deller/roth

BÜHNE

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

20:00 BACKSTAGE STORIES –Hinter den Kulissen

STADTLEBEN

HALLE 14 IN DER LEIPZIGER

BAUMWOLLSPINNEREI

11:00 Kombinat – Das digitale Fotolabor

TANZSTUDIO TENDANCE

16:15 Show- /Musical-Dance

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

20:00 BACKSTAGE STORIES –Hinter den Kulissen

BLAUER SALON

20:00 Preview: Troendle und Callenbach: „Passt, wackelt und hat Lust“

KUPFERSAAL

20:00 Axel Hacke

STADTLEBEN

BIEROTHEK LEIPZIG

20:00 Lokale Biere - Bierseminar-Special in der Bierothek® Leipzig

SPORT

QUARTERBACK IMMOBILIEN ARENA

19:05 SC DHfK vs. Gummersbach

PARTY

ILSES ERIKA

23:00 E I S B Æ R Leipzig // New Wave & Postpunk

KONZERTE & LIVEMUSIK

HAUS AUENSEE

19:00 Beartooth

VILLA ROSENTAL

20:00 Solo Piano mit Clemens Christian Poetzsch

WERK 2

20:00 Tequila and the Sunrise Gang

NOCH BESSER LEBEN

20:00 Kant + Freddy Rotten

FELSENKELLER

20:00 Die Kassierer

TONELLI'S

20:00 Strom Ton Quartett

MÜHLSTRASSE 14 E.V.

20:00 MÜHLKELLER-Konzert. Adrian Hermes & Band

HORNS ERBEN

20:00 Frau Lehmann + Susa Berivan

KUPFERSAAL

20:00 Samantha Fisch - Live 2023

TÄUBCHENTHAL

21:00 Die Art & Freunde der Italienischen Oper

BÜHNE

SCHAUSPIEL LEIPZIG

20:00 Ein Abend für Marianne Fritz

MORITZBASTEI

20:00 Christian von Aster –Das Zwielichtkaleidoskop

CAMMERSPIELE

20:00 Olav Amende - abwesenheiten

NEUES SCHAUSPIEL

20:00 Der Lippenstiftkongress - Lipcon 2023

BLAUER SALON

20:00 Fabio Landert

KINDER & FAMILIE

SPECIAL EVENTS

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

19:00 Namibia, Botswana –Wildnis Afrika

KLEINMESSEPLATZ

16:00 Yakari und Kleiner Donner

DI 28.
FR
31.
www.eventim.de 29.03.2023 Leipzig Haus Auensee

60 SECONDS TO NAPOLI

Gottschedstr. 1, 04109 Leipzig

Thomaskirche: 9, 89, N3

AN CHAY

Karl-Liebknecht-Straße 1, 04107 Leipzig

Münzgasse: 10, 11, 16, N9

BAYERISCHER BAHNHOF

Bayrischer Platz 1, 04107 Lpz. Bayerischer Bahnhof. 2,9, 16

BELLINI’S

Barfußgässchen 3, 04109 Leipzig

täglich ab 12 Uhr

www.bellinis-leipzig.de

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

BURGERHEART

Gottschedstr. 11, 04109 Leipzig

Gottschedstr.: 1, 14, N1, N2

CHAMPIONS SPORTS BAR

Brühl 33, 04109 Leipzig

Hauptbahnhof: 1, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, N1, N2, N3, N4

DEAN&DAVID

Brühl 1, 04109 Leipzig

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

LEIPZIGS GASTRONOMIEN UND UNTERNEHMEN

RESTAURANTS & CAFÉS

DOLCE VITA

Barfußgässchen 8, 04109 Leipzig

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

ENCHILADA

Richard-Wagner-Platz 1, 04109 Leipzig

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

FALCO

Gerberstr. 15, 04105 Leipzig

Hauptbahnhof: 1, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16

FELIX IM LEBENDIGEN HAUS

Augustusplatz 1-3, 04109 Leipzig

Augustusplatz 4, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16

FRITTZ

Hainstraße 21-23, 04109 Leipzig

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

HEIMATHAFEN KÖ

Könneritzstr. 14, 04229 Leipzig

Holbeinstr.: 1, 2 N17

INNSIDE / BAR CABANA

Gottschedstr. 1, 04109 Leipzig

Thomaskirche: 9, 89, N3

KILDARE CITY PUB

Barfußgässchen 5-7, 04109 Leipzig

Mo – So: 11 :30– 01 Uhr

0341 / 983 97 40

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

KILLIWILLY

Karl-Liebknecht-Str. 44, 04107 Leipzig

Südplatz: 10, 11, N9, N10

LUISE

Bosestr. 4, 04109 Leipzig

Gottschedstr.: 1, 14, N1, N2

MA’LOA

Petersstraße 36, 04109 Leipzig

Wilhelm-Leuschner-Platz: S1, 8, 9, 10, 11, 14, N10, N9

MICELLO’S

Katharinenstr. 12, 04109 Leipzig

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

OSKAR

Harkortstr. 21, 04107 Leipzig

Münzgasse: 10, 11, 16, N9

LERCHENNEST

Kleine Fleischergasse 6, 04109 Leipzig

täglich ab 11:30 Uhr

www.lerchennest-leipzig.de

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

PRIME BURGER

Große Fleischergasse 4, 04109 Leipzig

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

UMAII RAMENBAR

Klostergasse 7-9, 04109 Leipzig

Thomaskirche 9, N3

UPPER WEST

Gießerstr. 12, 04229 Leipzig

K.-Heine-/Gießerstraße 14, N1

VAPIANO LEIPZIG

Augustusplatz 11, 04109 Leipzig

Augustusplatz 4, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16, N8, N9, N17

VOLKSHAUS

Karl-Liebknecht-Str. 30, 04107 Leipzig

Südplatz: 10, 11, 16, N9, N10

60 61 Locationguide EVENTS & LOCATION
unterstützt
LEIPZIG ENTDECKEN urbanite
www.Lerchennest-Leipzig.de regional. lecker. genießen. www.kildare.de
GROSSE FLEISCHERGASSE 4 • LEIPZIG-CITY WWW.TABLEDANCECLUB.DE
ANZEIGE

BARS SÜSSES FREIZEIT

DR. HOPS

Eichendorffstr. 7, 04277 Leipzig

Richard-Lehmann-str. /

HTWK: 9, 10, 11, 16, 39, 70, N9, N10

HOUSE OF SWEETS

Brühl 18, 04109 Leipzig

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

LUKAS BÄCKER U.A.:

* Brühl 1 (Höfe am Brühl)

* Willy-Brandt-Platz

* Nikolaistr. 20 (Oelßners Hof)

* Grimmaische Str. 29

* Merseburger Str. 73

* Könneritzstr. 48

* Karl-Liebknecht-Str. 104

* Landsberger Str. 39

MAGIC WAFFLE

Riemannstraße 29B, 04107 Leipzig

FEIERN FÜR ERWACHSENE

FÜRSTIN

Barfußgässchen 2, 04109 Leipzig www.fuerstin-leipzig.de

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

IMPERII

Brühl 72, 04109 Leipzig

Hauptbahnhof: 1, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, N1, N2, N3, N4

Münzgasse: 10, 11, 16, N9

ROYAL DONUTS

Ritterstraße 16, 04109 Leipzig

Augustusplatz 4, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16

SHOPPING & BEAUTY

ASISI PANOMETER

Richard-Lehmann-Str. 114, 04275 Leipzig

Richard Lehmann-/ Zwickauer Str.: 16, 70

CENTRAL KABARETT

Markt 9, 04109 Leipzig

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

CINESTAR

Petersstr. 44, 04109 Leipzig

Wilhelm-Leuschner-Platz: S1, 2, 8, 9, 10, 11, 14

GRASSI MUSEEN

Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig

Johannisplatz: 7, 12, 15, N17

JUMP HOUSE

Markranstädter Str. 8A, 04229 Leipzig

Markranstädter Str.: 3, N1

INDOOR KLETTERWALD

Einkaufszentrum NOVA

06237 Leuna

Günthersdorf, NOVA: 131

KLETTERHALLE NO LIMIT

Dessauer Str. 2, 04129 Leipzig

Apelstraße: 9

KRYSTALLPALAST VARIETÉ

Magazingasse 4, 04109 Leipzig

Wilhelm-Leuschner-Platz: S1, 2, 8, 9, 10, 11, 14

KUNSTKRAFTWERK

Saalfelder Str. 8, 04179 Leipzig

Lindenau Bushof: 15, 60, N2

LILA LICHT

METROPOLIS

Große Fleischergasse 4, 04109 Leipzig

www.metropolis-leipzig.de

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

MORITZBASTEI

Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Lpz.

Wilhelm-Leuschner-Platz: 2, 8, 9, 10, 11, 14, N9 , N10

SUBBOTNIK

Könneritzstr. 32, 04229 Leipzig

Holbeinstr.: 1, 2, N17

TANKBAR

Jahnallee 52, 04177 Leipzig

Angerbrücke.: 3, 7, 8, 15, 74

VODKARIA

Gottschedstr. 15, 04109 Leipzig

Gottschedstr.: 1, 14, N1, N2

FRISEUR SENNEWALD

Sternwartenstr. 33, 04103 Leipzig

Mo geschlossen, Di bis Fr 8 - 19 Uhr, Sa 8 bis 14 Uhr www.friseur-sennewald.de

Bayerischer Bahnhof: 2, 9, 16, N8

HAIX

Karl-Liebknecht-Str. 21, 04107 Leipzig

Hohe Straße: 10, 11, N9

PAUNSDORF CENTER

Paunsdorfer Allee 1, 04329 Lpz.

Paunsdorf Center: 3, 70, 90

SWAPFIETS

Gottschedstraße 9, 04109 Lpz.

Hauptbahnhof: 1, 3, 4, 7, 9, 10,11, 12, 14, 15, 16

Große Fleischergasse 19, 04109 Leipzig

Goerdelerring: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15, N1, N2, N3, N4, N5

MDBK

Katharinenstr. 10, 04109 Leipzig

Hauptbahnhof: 1, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, N1, N2, N3, N4

SACHSEN-THERME

Schongauer Str. 19, 04329 Leipzig

Schongauer Straße: 90, 72, 73, 175, N7

ZOO LEIPZIG

Pfaffendorfer Str. 29, 04105 Leipzig

Zoo: 12, N5

IMPRESSUM

HERAUSGEBER

Urbanite Location Based Media GmbH eine Marke der Ganske Media Group GmbH

Geschäftsführer: Steffen Heyde (V.i.S.d.P.), Sebastian Ganske

KONTAKT

Kurt-Eisner-Str. 36 | 04275 Leipzig www.urbanite.net

Telefon: 0341  /  24 70 37 43

E-Mail: info@urbanite.net

REDAKTION

Franziska Seidel (Leitung), Havi Reinhardt

Praktikum: Hannah Swiatek, Sarah Pfanne, Victoria Luise Albert

Autor:innen dieser Ausgabe: Kimberly Botte, Mandy Kämpf, Anne Kleemann, Janine Barkowsky, Cindy Hiller, Josephine Jäger, Agata Trofimiak, Manja Reinhardt

Lektorat:

Susanne Mai

Redaktionsschluss:

Ausgabe April 2023: 15.03.23

Telefon: 0341 / 24 70 37 43

E-Mail: redaktion-leipzig@urbanite.net

LAYOUT & DESIGN

Paula Kuhn, Paula Heinze

ANZEIGEN & EVENTPROMOTION

Steffen Heyde, Jonny Arnold, Isabel Börner

Anzeigenschluss:

Ausgabe April 2023: 17.03.23

Telefon: 0341 / 26 44 61 55

E-Mail: werbung@urbanite.net

Termine: ohne Gewähr an events leipzig@urbanite.net

Eventschluss:

Ausgabe April 2023: 15.03.23

Titel:

LUKAS-Bäcker

DRUCK

Parzeller print & Media GmbH

Frankfurter Str. 8, 36043 Fulda

Auflage: 30.000

VERTRIEB

flyerkomet®, Eigenvertrieb, Lieferdienste

ERSCHEINUNGSTERMIN

APRIL-AUSGABE

29.03.2023

Fotos ohne Angaben: Veranstalter

Die Inhalte von urbanite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung weiterverwendet werden.

urbanite GEWINNSPIELE

Jede Menge Magie erwartet die Fans bei den Shows der Ehrlich Brothers. Mit dem Revell Control RAM 3500 Ehrlich Brothers Truck kommt nun Showfeeling nach Hause. Mit extragroßen Reifen und jeder Menge Leistung unter der Haube (Topspeeed 15 km/h) kommt dieser im Maßstab 1:16 und begeistert Kids ab 8 Jahren. Wir verlosen zwei Trucks an euch.

Das Highfield-Festival lockt jedes Jahr Tausende an den Störmthaler See in Großpösna. Das Line up für den Sommer verspricht jetzt schon erstklassige Musik: Die Ärzte, Marteria, Giant Rooks, Badmómzjay und viele weitere werden für ein außergewöhnliches Festivalerlebnis sorgen. Vom 18. Bis zum 20. August findet das Musikevent statt und wir verlosen einmal zwei Tickets an euch.

Mit ihrem zuletzt erschienen Album „Tekkno“ tourt Electric Callboy aktuell durch ganz Deutschland. Am 1. April beehren sie uns hier in Leipzig. Auf dieser Tour will die Band nochmal eine Schippe drauflegen: Es sollen die größten Headliner-Konzerte in ihrer bisherigen Bandgeschichte werden. Drei von euch können jeweils zwei Karten bei uns gewinnen.

Zwischen wunderschönen Seestränden und gewaltigen Eisengiganten findet jedes Jahr in Ferropolis das Melt! Festival statt. Genregrenzen existieren beim Melt! nicht: Von Techno, über House, zu Rap und Indie - Jeder Musikgeschmack kommt hier auf seine Kosten. Bei uns könnt ihr Weekend-Tickets gewinnen! Macht euch bereit und freut euch auf ein Wochenende vollgepackt mit musikalischen Highlights.

1 × 2 TICKETS | MELT!-FESTIVAL 3 × 2 TICKETS | ELECTRIC CALLBOY 1 × 2 TICKETS | HIGHFIELD-FESTIVAL
1. Auf www.urbanite.net registrieren 2. Gewinnspiel raussuchen & teilnehmen
Noch mehr Gewinne entdecken
3.
Gewinne Gewinne Gewinne! urbanite HAUT RAUS 62 63
2 × 1 EHRLICH BROTHERS TRUCK | REVELL CONTROL Fotos: Revell, Christoph Eisenmenger, Eskimo Callboy, Michael Bomke

10€ zum Start bei EVERGREEN*

Einlösbar bis: 31.05.2023

Wo: Registrierung unter: www.evergreen.de

* Bei erfolgreicher Identifizierung und Depoterö nung mit dem Gutscheincode: URBANITE

7€ Rabatt auf die RunTheLake Anmeldegebühr *

Einlösbar bis: 30.04.2023

Wo: Registrierung unter: www.runthelake.com

* Mit dem Gutscheincode: laufziel23

50% auf den Eintritt*

Einlösbar bis: 26.03.2023

Wo: Eiszirkus Leipzig An den Tierkliniken 42 04103 Leipzig

* Einlösbar nur auf den regulären Eintrittspreis. Nicht gültig für den ermäßigten Tarif, Schlittschuhe und die Eisdisco. Bitte aktuelle Ö nungszeiten beachten!

2 Stück Kuchen zum Preis von einem*

Einlösbar bis: 31.03.2023

Wo: INO-Café Lützner Str. 103 04177 Leipzig

* Das günstigere Stück Kuchen ist gratis.

ur
GUTSCHEI N E AUSSCHNEIDEN
EINLÖSEN
für Leipzig »»»
b anite
UND
:) Das Stadtmagazin für Leipzig Das Stadtmagazin für Leipzig Das Stadtmagazin für Leipzig Das Stadtmagazin

Aus den EXA IceFighters werden die KSW IceFighters. Seit Mitte Februar steht die Eishockey-Mannschaft mit neuem Namen auf der Platte, aber mit gleichem Ziel: Auf in die Play-offs! Ein Spiel dauert 60 Minuten. Drei Drittel und jeweils 20 Minuten Spielzeit. In den finalen Partien entscheidet sich, wie es weitergeht. Wir haben mit Pressesprecher Stefan Friedrich gesprochen.

Die KSW IceFighters machen es spannend – und zwar richtig. Aktuell (Stand: 21.2.) steht die Mannschaft auf Platz sechs in der Liste und damit kurz vor den Play-offs. Oder doch nicht? Die Hauptrunde bestimmt die Abschlusstabelle und damit auch die teilnehmenden Mannschaften in den Play-offs. Gespielt wird hier im K. o. -System beginnend mit den Achtel-Finals ab Mitte März. Eine Woche vorab kommen noch die Pre-Play-offs. Wenn die KSW IceFighters ihren sechsten Platz bis zum Abschluss halten können, qualifizieren sie sich direkt für die Play-offs. Können sie, trotz aller Bemühungen, den Rang nicht halten, geht es für sie in die Pre-Play-offs. „Unser Ziel ist die Teilnahme an den Play-offs“, erzählt uns Stefan Friedrich. Damit, dass es so knapp wird, seien sie nicht ganz zufrieden, so Friedrich. „Ende 2022 hatten wir eine Reihe knapper und unglücklicher Niederlagen und mussten ohne zahlreiche verletzte und kranke Spieler antreten.“, erklärt er uns.

TROTZ AUSFÄLLE VIELE HIGHLIGHTS

Es gab aber auch ein paar echte Highlights: „So war das Derby gegen die Saalebulls aus Halle wieder etwas ganz Besonderes. Bei beiden Heimspielen war die Halle voll, die Stimmung großartig und die Mannschaft hat geliefert, denn beide Spiele wurden gewonnen, davon das erste im Penaltyschießen. Auch das Teddy-Toss-Spiel, bei dem nach dem ersten Tor unserer Mannschaft Tausende Teddys auf das Eis flogen, bleibt sicher in Erinnerung. Dabei konnte ein Erlös von 7.000 Euro zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder erzielt werden.”, erzählt Stefan Friedrich

stolz. Toptorjäger waren diese Saison Jonas Riekkinen mit 55 Scorpunkten, Jonas Wolter mit 48 Punkten und Michael Burns mit 42 Punkten. Auch konnte die Mannschaft die vierthöchsten Publikumszahlen in der Liga verbuchen. Die Fans stehen immer hinter dem Team: Das konnte man zum Ende des letzten Jahres, am 22. Dezember, bei einer bemerkenswerten Fanaktion erleben. Beim abendlichen Training der KSW IceFighters füllte sich die Fantribüne, die „Blaue Wand“ und die Fans stimmten Fangesänge an, um der Mannschaft ihren Rückhalt zu demonstrieren. Für die kommenden Spiele wollen die KSW IceFighters ihrem Namen gerecht werden – immer kämpfen und alles geben.

Aktuelle Spieltermine rund um die Play-offs oder Pre-Play-offs werden auf der Website und in den Social-Media-Kanälen bekannt gegeben. www.icefighters.de | kswicefightersleipzig

Kitzing Pix
Fotos:
DAS ZIEL VOR AUGEN 64 65 KSW IceFighters Leipzig SPORT

+++ SPORT-TICKER +++

AB DEN BERG HINAUF!

Am 4. März ist es wieder soweit: Groß und Klein versammeln sich am Fuße des 153 Meter hohen Fockebergs für den 62. Leipziger „Fockeberglauf“. Die Länge der Strecke variiert je nach Art des Laufs zwischen 1,9 und 12 Kilometern. Für den Fockeberglauf könnt ihr euch zwischen 8 und 9:45 Uhr direkt vor Ort anmelden und eure Startnummern abholen. Fockeberg, Fockestrasse | 4. März | 10 Uhr

PERSONALIEN

Gute News für den HC-Leipzig: Cheftrainer Fabian Kunze verlängert seinen Vertrag beim HCL. Mit der Vertragsverlängerung gibt er seine GeschäftsführerPosition ab und widmet sich voll und ganz seiner Trainiertätigkeit. Und auch auf dem Spielfeld gibt es Neuigkeiten: Neben Fabian Kunze bleibt Emely Theilig (Nummer 10) dem HCL bis vorerst 2024 erhalten. www.hc-leipzig.com | hcleipzig_

HEIMSPIEL-DOPPELPACK

Im März stehen zwei Heimspiele des SC DHfK in der QUARTERBACK Immobilien ARENA auf dem Plan. Gegen die Rhein-Neckar Löwen (16.03.) und den VfL Gummersbach (30.03.) geben die Handball-Profis noch einmal alles in der aktuellen Rückrunde. Im April könnt ihr die Leipziger Handballer dann beim Spiel gegen den TSV Hannover-Burgdorf (02.04.) tatkräftig in der Arena unterstützen.

QUARTERBACK Immobilien ARENA

www.scdhfk-handball.de | dhfkhandball

ANZEIGE
Ticker SPORT

Zwei spannende Heimspiele erwarten die 1. Frauenmannschaft der Neuseenland Volleys in diesem Monat. Die Aufsteigerinnen aus Markkleeberg spielen seit dieser Saison in der dritten Liga Ost. Aktuell im Mittelfeld, doch bis Tabellenplatz vier ist noch alles drin. Wir haben mit den Volleys über die Rückrunde gesprochen.

Die Mannschaft hat sich im Jahr 2018 vom TSG Markkleeberg von 1903 e. V. als Regionalligateam zusammengeschlossen und beißt sich durch. „Zu Beginn der Saison war die Motivation groß und die Erfolge waren dann auch da“, erzählt Teammanagerin Sandra Peter. „Sowohl im Team als auch bei den Zuschauern war die Euphorie zu spüren. Als dann vor Weihnachten drei schwere Spiele gegen TopTeams anstanden, musste man sich als Aufsteiger und damit eher erfolgsverwöhntes Team natürlich daran gewöhnen, dass auch mal zwei, drei Spiele in Folge verloren gehen können. Der kleine Dämpfer ist aber spätestens nach dem vergangenen Sieg gegen den VCO Dresden verflogen und alle sind motiviert, die kommenden Spiele gewinnbringend anzugehen.“

KLASSENERHALT SICHERN

Oberstes Ziel sei dabei der Klassenerhalt. Aber auch das Team müsse noch mehr zusammenwachsen, so Sandra Peter. Als Aufsteiger sei man immer erst mal der Underdog, der Unterschätzte. Dennoch habe die Hinrunde gezeigt, dass auch gegen gestandene Drittligateams, sogar mit bun-

desligaerfahrenen Spielerinnen, Punkte und Siege geholt werden können. So zum Beispiel gegen den VCO Dresden, das Bundesstützpunktteam, welches mit einem Sonderspielrecht ausgestattet ist. Das bedeutet, dass dieses Jugendteam nicht auf- oder absteigen kann. Die Liga sei ansonsten vor allem mit bayerischen Teams bestückt. So war die Mannschaft schon für einen Doppelspieltag im Allgäu. „Die langen Strecken und die Übernachtungen sind gut für das Mannschaftsklima“, erzählt uns Sandra.

Derzeit befindet sich die Mannschaft im Mittelfeld. Gar nicht mal so schlecht für einen „Underdog“. Die Fans können sich also auf Spannung pur in den kommenden acht Spieltagen einstellen. Aufgrund einiger überraschender Ergebnisse sei vom Tabellenplatz vier bis zehn alles möglich. Damit wird jedes Spiel zu einem kleinen Vorentscheid und gerade die Heimspiele bekommen eine besondere Emotionalität, um wichtige Punkte einzuholen. „Das Team wird alles geben, um am Ende den Klassenerhalt zu schaffen“, so Sandra. Wer sich selbst vom Können der Frauen überzeugen will, kann das am 4. März gegen den TSV Ansbach und am 18. März gegen die Erfurt Electronics in der Sporthalle Markkleeberg in der Städtelner Straße 13 tun. Beginn ist jeweils 18 Uhr.

www.volleyball-markkleeberg.de neuseenlandvolleysdamen

66 67
Fotos: Dennis Weißflog
UNDERDOGS IM KLASSENKAMPF
Neuseenland Volleys SPORT ANZEIGE

BRILLE MIT WOW-EFFEKT GESUCHT?

Du suchst eine Brille, die cool aussieht und noch dazu nachhaltig und mit viel Liebe von Hand hergestellt wird? Dann komm in eine unserer Filialen von Augenoptik Findeisen, deinem Top-Optiker in Leipzig und Umgebung.

Lerne unsere eigene Brillenkollektion „Freundeskreis“ kennen und werde Teil unserer Community: Wir setzen auf trendige Looks, hochwertige Materialien und verantwortungsbewusste Produktion. Unsere Kollektion ist handgefertigt in Deutschland und kommt auf kurzem Weg zu dir.

www.augenoptik-findeisen.de . Naunhof . Leipzig . Großpösna .

#19: BAD LAUSICK –

ERHOHLSAME AUSZEIT

Gerade in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, auf das eigene Wohlbefinden zu achten. Wo könnte man das besser tun als im Thermalkurort Bad Lausick? Die sächsische Kleinstadt südöstlich von Leipzig könnt ihr in guten vierzig bis fünfzig Minuten mit dem Auto erreichen. Mit der Bahn seid ihr bereits nach knapp 30 Minuten da.

KOHLE UND KURBETRIEB

Der im Jahr 1096 erstmals erwähnte Ort entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einem kleinen Städtchen von regionaler Bedeutung. Besonders prägend war die Entdeckung eines besonderen Heilwassers während des Abbaus von Braunkohle in den Jahren 1819/20. Dabei handelte es sich um Mineralwasser mit einem hohen Eisensulfatgehalt. Schon kurze Zeit später entstand das „Herrmannsbad“ an dieser Quelle. In den folgenden Jahren wurden weitere Heilwasserquellen entdeckt und weitere Bäder entstanden. Den offiziellen Titel „Bad“ erhielt die Stadt im Jahr 1913. Mehr über die Geschichte

erfahrt ihr im Kur- und Stadtmuseum in der Innenstadt. Es befindet sich in einem der ältesten Bürgerhäuser des Ortes in direkter Nachbarschaft zur Touristeninformation. Nach dem Museumsbesuch bietet sich ein kleiner Spaziergang an. Besonders sehenswert sind das große schöne Rathaus aus dem Jahr 1897 und die St. Kilianskirche aus dem 12. Jahrhundert mit der Silbermann-Orgel. Bad Lausick ist fußläufig gut zu erschließen und so ist auch der Kurpark vom Zentrum aus schnell erreicht. Entlang der Badstraße in Richtung Park ist noch ein wahrer „Lost Place“ zu entdecken: die Anlage des geschlossenen Mühlenbetriebs Uhlig und Weiske. Im Park angekommen könnt ihr entspannt spazieren und flanieren und wenn es wärmer wird, auch den Duft der blühenden Rosen genießen. Im Sommer finden auf der großen Freilichtbühne „Schmetterling“ viele Konzerte statt. Am Rande der Grünanlage haben die Sächsische Bläserphilharmonie und Bläserakademie ihren Hauptsitz. Neben Workshops und Weiterbildungen für Musiker:innen finden hier ebenfalls Konzerte statt.

Lage

Einwohner:innen

Anreise von Leipzig

Sehenswürdigkeiten

Für

Landkreis Leipzig, circa 40 Kilometer südöstlich von Leipzig

8.287

Auto, Regionalbahn, Regionalexpress

Kur- und Stadtmuseum, RIFF Resort & Freizeitpark, Kurpark, St. Kilianskirche

Erholungssuchende, Familien

ENTSPANNUNG UND GENUSS

Egal ob längerer Wellnessurlaub oder kurze Auszeit: Das RIFF Resort und Freizeitbad bietet verschiedenste Entspannungsmöglichkeiten. Hier könnt ihr in Ruhe schwimmen, im Whirlpool sitzen oder die gesundheitsfördernde Wirkung des beheizten Solebades genießen, dass sich im Außenbereich befindet. Auch die vielfältige Saunalandschaft ist einen Besuch wert und

68 69
Fotos: Werbeagentur Fouad Vollmer, Cindy Hiller
FAMILIE & FREIZEIT
Unterwegs im Leipziger
Umland

besteht unter anderem aus einer Dampfsauna und einer Duftgrotte. Für längere Aufenthalte bietet das RIFF Resort ein umfangreiches Wellnessprogramm mit Massagen, Packungen und kosmetischen Behandlungen an. Wenn ihr nach der ganzen Erholung hungrig seid, könnt ihr direkt vor Ort im RIFF Restaurant essen gehen. Empfehlenswert ist außerdem das Restaurant und Café Marcellis, das moderne und mediterrane Küche serviert und sich in der Nähe des Kurparks befindet. Falls es einmal etwas ausgefallener und „mittelalterlicher“ beim Essen sein soll, könnt ihr in der Hudelburg am Stadtrand vorbeischauen. Hier kommt vor allem Deftiges auf den Teller. Tipp: Bringt euch einen Löffel mit!

GESUNDHEIT FÜR ALLE

Seit dem Jahr 2021 gibt es in der Stadt den KneippVerein Bad Lausick e. V. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Therapieideen des Pfarrers Sebastian Kneipp (1827–1897) zur Gesundheitsförderung und -erhaltung vor Ort umzusetzen und für alle Menschen kostenfrei erlebbar zu machen. Sie beruhen auf den fünf Säulen „Wasser“, „Bewegung“, „Ernährung“, „Heilpflanzen“ und „Lebensordnung“. In diesem Sinne sollen in den nächsten Jahren im öffentlichen Raum verschiedene Stationen entstehen, wo alle selber „kneippen“ können. Einige dieser Stationen existieren bereits, wie zum Beispiel der Kneipp-Kurpark neben dem RIFF Resort. Hier gibt es mehrere Sportgeräte sowie ein Kneippbecken zum Wassertreten, das allerdings in den Wintermonaten nicht benutzt werden kann. www.bad-lausick.de

EVENT-HIGHLIGHTS

4. Anrechtskonzert der Sächsischen Bläserphilharmonie “FREIHEIT” | 03.03. - 05.03. Deutsche Bläserakademie, Steingrundweg 1

Stadtführung “Unsere Stadt Bad Lausick” | 05.03.

Naturspaziergang – Kräuter, Pilze, Bäume zu jeder Jahreszeit entdecken | 12.03.

Orgelkonzert mit Matthias Eisenberg | 29.04. in der St. Kilianskirche

Gelageabend mit Spielleuten | 04.03., 18.03. & 25.03. in der Hudelburg

FAMILIE HOCH FÜNF

So langsam, ganz langsam wird Frühling. Wenn die Natur wieder grüner wird und die Temperaturen in die Höhe klettern, haben wir alle wieder mehr Lust, nach draußen zu gehen oder überhaupt etwas zu unternehmen. Damit es euch im März nicht langweilig wird, haben wir für euch Tipps für familienfreundliche Events des Monats zusammengestellt.

04.03. | SPIEL MIT! SPIELENACHMITTAG BIBLIOTHEK GOHLIS

Am 4. März öffnet die Stadtteilbibliothek Gohlis ab 14 Uhr ihre Pforten zum Spielen. Ob zusammen mit gleichaltrigen Freund:innen oder mit der ganzen

Familie – tretet gegeneinander an oder entwerft einfach euer eigenes Spiel. Wer Lust auf Turniere hat, kann sein Glück im Memory versuchen oder an einem Skat-Schnupperkurs (ab 12 Jahren) teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung für die Turnierteilnahme wird erbeten.

Eintritt frei | www.stadtbibliothek-leipzig.de

Georg-Schumann-Straße 105

05.03.

| RITTER UND

DIE NATO E. V.

PRINZESSIN

Am Sonntag, den 5. März begibt sich eine Prinzessin auf die Suche nach einem Ritter. Wie es weitergeht, entscheiden die Kinder selbst! Ab 11 Uhr könnt ihr euch auf die abenteuerliche Suche nach dem Glück begeben. Eine Portion Mut kann auch nicht schaden, da auch Monster und Riesen in beeindruckenden Kämpfen mit von der Partie sind.

6 Euro | ermäßigt 4 Euro (Kinder ab 4 Jahren)

www.nato-leipzig.de | Karl-Liebknecht-Straße 46

11. - 12.03. | ENTDECKERTAGE RAUBTIERE

ZOO LEIPZIG

An den Entdeckertagen am 11. und 12. März ist im Zoo einiges los: Diesmal können alle großen und kleinen Raubtierfans mehr über Löwen, Hyänen und andere Tiere im Rahmen eines vielfältigen Programms erfahren. „Tiersprechstunden“ gibt es ebenso wie kommentierte Fütterungen. An den Mitmachstationen können die Kids selbst aktiv werden und zum Beispiel Futter schneiden oder an Wissenstests teilnehmen.

18 Euro | ermäßigt 11 Euro (Kinder unter 6 Jahren frei) www.zoo-leipzig.de | Pfaffendorfer Straße 29

17.03. | „FEUERMACHEN WIE IN DER STEINZEIT“

NATURKUNDEMUSEUM LEIPZIG

In der Steinzeit gelang das Feuermachen ganz einfach: Die Urmenschen schlugen zwei besondere Steine aufeinander und ließen dadurch Funken entstehen. Interessiert euch auch, wie ihr ganz einfach ohne Feuerzeug und andere moderne Hilfsmittel ein Lagerfeuer entfachen könnt? Dann begebt euch auf eine Zeitreise durchs Rosenthal – am Freitag, den 17. März startet die informative Führung für Groß und Klein um 15:30 Uhr vorm Naturkundemuseum.

5 Euro (Kinder von 5 bis 12 Jahren)

Voranmeldung erforderlich: Tel.: 0341 / 982 210 www.naturkundemuseum.leipzig.de | Lortzingstraße 3

10. - 12.03 | KIDSJAZZ L.E.

ALTE HANDELSBÖRSE

Jeden Frühling zieht es musikbegeisterte Kinder und Jugendliche zum KidsJazz in Leipzig. Auch im Jahr 2023 finden zwischen dem 10. und 12. März Konzerte in der alten Handelsbörse statt, welche die Herzen der kleinen Jazzliebhaber:innen höherschlagen lassen.

10 Euro, ermäßigt 5 Euro www.kidsjazz.de | Goldschmidtstr. 12

70 71 Familienfreundliche Events FAMILIE & FREIZEIT
Foto: Pexels, Vidal Balielo Jr.

+++ UMLAND-TICKER +++

FÜR DIE GANZE FAMILIE

Playmobil ist nur was für Kinder? Von wegen!

Im Stadt- und Waagenmuseum in Oschatz könnt ihr euch noch bis zum 12. März die Sonderausstellung „Die bunte Playmobilwelt“ anschauen. Neben Alltagsszenen könnt ihr mit den Figuren auf Zeitreise in die Welt der Dinosaurier gehen. Auch historische Figuren wie Piraten oder Fantasy- und Märchenfiguren werden in der Ausstellung zum Leben erweckt.

Stadt- und Waagenmuseum, Frongasse 1

04758 Oschatz

JUBILÄUM

Am 8. April 1872 wurde die Eisenbahnlinie Chemnitz-Borna mit dem Anschluss an die Zweigbahn Borna – Bahnhof Kieritzsch eröffnet. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens präsentiert das Museum Borna bis zum 31. März eine Sonderausstellung zur Geschichte der Bahnlinie. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf dem alten und neuen Bahnhof Borna liegen.

Museum Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna

DSCHUNGELFEELING

Im Musical „Dschungelbuch“ erwacht der Urwald zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen Klein und Groß mit auf eine abenteuerliche Reise. Am 18. März könnt ihr den zeitlosen Bestseller über das mutige Findelkind und den Dschungelbuch-Liebling Balu live auf der Bühne in Leuna erleben. Inszeniert wird das Ganze vom Theater Liberi, das für seine fantasievollen Familienshows bekannt ist.

CCe Kulturhaus Leuna, Spergauer Straße 41a, 06237 Leuna

CARE FOR CLIMATE GAME

OSTERDERBY IN LEIPZIG

VS.

08.04.2023 I 18 UHR QUARTERBACK IMMOBILIEN ARENA

Ticker FAMILIE & FREIZEIT
ANZEIGE

MALEN NACH ZAHLEN

Was gibt es Schöneres als endlich mal wieder Buntstifte in die Hand zu nehmen und loszukritzeln? Deshalb haben wir ein „Malen nach Zahlen“-Motiv für euch vorbereitet, welches die neue Jahreszeit einläutet und für Frühlingsgefühle sorgt. Und so geht’s: Mit einem Stift der jeweiligen Farbe die zugehörigen Zahlen miteinander verbinden und herausfinden, welche Motive sich dahinter verbergen.

↗ Postet euer Ergebnis auf Instagram unter dem Hashtag #urbanitespicasso bis zum 31.03.2023 und gewinnt eines von zwei Überraschungspaketen!

72 73 Rätselspaß FAMILIE & FREIZEIT
8 4 3 5 38 7 11 10 2 37 1 7 19 6 5 20 18 8 23 22 4 21 35 24 16 17 9 10 11 12 13 14 15 25 26 27 34 33 32 31 30 29 28 39 36 37 3 40 38 2 41 42 1 7 9 11 12 10 8 5 6 33 4 13 2 3 1 37 14 36 15 34 32 35 16 31 17 30 18 29 19 20 28 27 21 26 22 25 23 24 35 36 33 32 31 30 34 29 13 12 21 14 28 20 15 27 22 16 19 18 23 24 25 17 26 9 6

AUF INS SCHLUMPFENLAND!

Die Schlümpfe begeistern seit Jahrzehnten zahlreiche Generationen von Kindern. Wer kennt und liebt sie nicht? Im NOVA kann man den blauen Wesen im Schlumpfenland ganz nah kommen. von Manja Reinhardt

Während die Eltern im NOVA shoppen, tauchen die Kinder in die spannende und aufregende Welt der Schlümpfe ein und erleben auf über 800 Quadratmetern schlumpfige Abenteuer. Mädchen und Jungen können hier unter Betreuung von geschultem Personal im weiß-blauen Bällebad mit der großen Rutsche toben oder in den bunten Pilzhäusern spielen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Hier lässt es sich herrlich umhertollen, basteln und spielen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Runde Golf im schlumpfigen Golfklub? Ganz schnell fühlen sich die Kleinen wie Schlumpfine oder Schlaubi Schlumpf. Wer möchte da nicht selbst noch einmal Kind sein? Aber auch digitale Angebote stehen hier hoch im Kurs. Es gibt Virtual-Reality-Bereiche, aber auch digitales Malen oder Bowlen. Hier können die Kinder kreativ sein und die Zeit genießen. Das Schlumpfenland steht

Sichert euch eure Tickets für die ICEFIGHTERS Leipzig und unterstützt das Team in den Playoffs! *

Kindern zwischen vier und zehn Jahren montags bis freitags zwischen 13 und 19 Uhr und samstags zwischen 10 und 20 Uhr offen. Die Kosten betragen für die erste Stunde vier Euro und jede weitere halbe Stunde zwei Euro. Aber Achtung, es gibt eine maximale Aufenthaltsdauer von zwei Stunden. Und eins ist ganz sicher – die Zeit vergeht hier wie im Fluge. Und ganz große Schlumpffreunde können hier sogar den nächsten Kindergeburtstag feiern.

www.nova-shopping.de/erlebnisse/schlumpfenland/

ÜBERS EIS DIREKT IN DIE PLAYOFFS

ÜBERS EIS DIREKT IN DIE PLAYOFFS

NOVA FAMILIE & FREIZEIT ANZEIGE
Tickets unter: www.icefighters.de/tickets *
Foto: NOVA

VORSCHAU

APRIL-AUSGABE 2023

SÄCHSISCH FÜR NEULINGE: GELUMPE ZUM MITNEHMEN!

DIGGSCHN –

Kann man am Besten mit schmollen übersetzen. Oder Wenn sich jemand trotzig verhält beziehungsweise eingeschnappt ist. Gern auch mit dem Wort “rum” als Zusatz: rumdiggschn.

• NEUERÖFFNUNG in Leipzig: LE.RAD

• Alle Infos zur BUCHMESSE

• HERZKAMPF-Ausstellung

• Rezension: BACKSTAGE STORIES im Krystallpalast Varietè

• Leipziger Band im Fokus: DEINEMAFA

• Und wie immer: GUTSCHEINE und GEWINNSPIELE

STANDARDS ANZEIGE
Das Beste zum Schluss
74
Monats des Mein Los Chance auf den Hauptgewinn 1 : 500 000. Es gilt der Gewinnplan 41. Vollständiger Einsatzverlust möglich. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Verantwortungsbewusst spielen. Glücksspiel kann süchtig machen! Nähere Informationen unter: BZgA 0800 1372700 (kostenlos und anonym), www.check-dein-spiel.de und www.sachsenlotto.de. Lizenzierter Glücksspielanbieter (Whitelist GGL)

nimmt zu ...

... z wischen Miltitzer Allee und Hbf mit und

s-bahn-mitteldeutschland.de

ANZEIGE
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.