PROGRAMM 43 Psychologie / Modernes Leben Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ursula Lehr, 1988–91 Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit a. D., Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)
Di, 13.10. 15.30 Uhr Vortrag mit Diskussion
Gesundes Älterwerden – Herausforderung und Chance in unserer Zeit Öffentlicher Vortrag des Kongresses der Int. Psychogeriatric Association Neben vielen innovativen Forschungsfragestellungen war unter Leitung von Prof. Hans Thomae und Frau Prof. Ursula Lehr die Bonner Längsschnittstudie des Alterns (BOLSA) und darauf aufbauend die Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) ein Maßstäbe setzendes Großprojekt. Die Studien untersuchten in Zusammenarbeit mit Medizinern, Psychologen, Psychiatern und Sportwissenschaftlern die Bedingungen für ein gesundes und zufriedenes Altern. Fragen wie „Welche Veränderungen des Erlebens und Verhaltens finden sich im Alter?“, „Welche Entwicklungen nehmen Kognition, Persönlichkeit und soziale Netze in dieser Lebensphase?“ und „Wie können körperliche und geistige Gesundheit bis ins hohe Alter aufrecht erhalten werden?“ gehören zu den bearbeiteten Problemfeldern, deren Ergebnisse Frau Prof. Lehr Ihnen in diesem Vortrag vorstellen wird.
Geschichte Dr. Jürgen Luh, Leitender Historiker für Wissenschaft und Forschung in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam Der kurze Traum der Freiheit – Preußen nach Napoleon Als Napoleons Armee 1806 die Schlacht bei Auerstedt gewonnen hatte, war Preußen am Boden und ein hartes Besatzungsregime prägte die „Franzosenzeit“. Doch mit den Ideen der Französischen Revolution kam zugleich die Hoffnung auf Reformen, Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichheit. Doch der kurze Traum der Freiheit zerbrach schon nach wenigen Jahren, nachdem die vorherigen Herrscher Napoleon in den „Befreiungskriegen“ besiegt hatten und in Europa die alten Herrschaftsverhältnisse wieder herstellten. Diskutieren Sie mit Dr. Luh diese Schlüsselepoche der preußischen und europäischen Geschichte!
Vorträge zum Mitnehmen Urania-Vorträge gibt es als Mitschnitte auf CD (MP3). Die Zusendung erfolgt gegen Vorauszahlung von 13,- D an der Kasse oder per Überweisung.
Di, 13.10. 17.30 Uhr Vortrag mit Diskussion