Urania Berlin November Dezember 2015

Page 58

58 PROGRAMM Mi, 09.12. 17.00 Uhr

Gesundheitstag

Vortrag mit Diskussion

Prof. Dr. med. Ulrich Nöth, MHBA, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchi-

Eintritt frei

Schmerzfrei bewegen: Moderne Operationsmethoden bei Gelenkschmerzen und Arthrose

Orthopädie im Dialog – Ärztevortrag und Gesprächsrunde rurgie im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau

Menschen mit degenerativen Gelenkerkrankungen stellen sich viele Fragen, bevor sie sich in ein Krankenhaus begeben. Wie kann ich mich wieder schmerzfrei bewegen? Welche Medikamente helfen, meine Gelenkschmerzen zu lindern? Wann brauche ich ein künstliches Gelenk? Gibt es alternative Behandlungsmethoden? Wann ist der Zeitpunkt für eine Operation erreicht? Welches Implantat ist für mich das Richtige? Wie sind die Erfolgschancen und wie die Risiken? Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Nöth möchte auf solche möglichen Fragen eingehen und seine minimal-invasive Operationsmethode sowie weitere Behandlungsmethoden erläutern. Die Teilnehmer haben in der anschließenden Gesprächsrunde die Möglichkeit, Prof. Nöth und weitere Spezialisten für Hüft-, Knie, -Schulter- und Fußchirurgie seines Teams persönlich zu befragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein kleiner Imbiss rundet die Veranstaltung ab. Weitere Informationen finden Sie online unter www.pgdiakonie.de/waldkrankenhaus.

Mi, 09.12. 19.30 Uhr Vortrag mit Diskussion

Recht Prof. Dr. Peter Knösel, Spezialist für Asylrecht, FH Potsdam Asyl in Deutschland: Die Idee, das Recht, die Herausforderung Hört der Mensch dieser Tage Nachrichten oder liest die Zeitung dominieren die kriegerischen Konflikte. Flüchtlinge kommen nach Europa und nicht wenige von diesen Flüchtlingen erreichen die Bundesrepublik Deutschland. Die überwiegende Mehrheit der Menschen zeigt Mitgefühl und engagiert sich zum Teil in konkreter Unterstützung. Prof. Dr. Knösel setzt sich mit den juristischen Grundlagen der Aufnahme von Flüchtlingen, betreffend Einreise, Aufenthalt, Asylverfahren, soziale Situation, Schulbesuch der Kinder, Wohnsituation etc. auseinander und gibt damit einen Überblick über die Gesamtsituation der Flüchtlinge. Ausdrücklich sind Fragen zu den einzelnen Aspekten dieses Themenfeldes erwünscht. Damit verbunden sind Fragen der Gerechtigkeit, sozialer, religiöser, politischer Verflechtungen. Sie fließen in den Vortrag und die sicher lebendige Diskussion ein.

Mitglied werden Noch schlauer werden, Vorteile genießen und Geld sparen – das können Sie mit der Urania-Mitgliedschaft. Informationen bekommen Sie unter 030- 218 90 91, www.urania.de/mitgliedschaft sowie in diesem Heft auf S. 72


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Urania Berlin November Dezember 2015 by Urania Berlin - Issuu