PROGRAMM 59 Kultur- / Geisteswissenschaften Elke Krauskopf, M.A., Kunsthistorikerin, Berlin Gustav Klimt – Im Bann der Frau
Fr, 19.02. 15.30 Uhr Vortrag mit Digitalbildern
Fin de siècle in Wien Die Frauen des Wiener Großbürgertums empfanden es als Auszeichnung, von Gustav Klimt (1862-1918) porträtiert zu werden. Adele Bloch-Bauer malte der Künstler zweimal und das erste Porträt wurde zum Glanzstück des Wiener Belvedere. Nach der Restitution an die rechtmäßigen Erben wurde es zum zeitweilig „teuersten Gemälde der Welt“, als es 2006 bei der Versteigerung in New York 135 Millionen Dollar erzielte. Heute ist das Bildnis in Gold in der Neuen Galerie in New York ein Publikumsmagnet. Der Mitbegründer der Wiener Secession und ihr erster Präsident war mit nur 30 Jahren berühmt, dennoch galt Klimt als Außenseiter, der sich nach dem Austritt aus der Secession 1905 vor allem Frauendarstellungen widmete. In seinen Bildern der „Femme fatale“ offenbart er sein anti-emanzipatorisches Frauenbild. Elke Krauskopf geht den Widersprüchen in Kunst und Leben des Künstlers nach, der weder über seine Kunst noch über sein bewegtes Privatleben Auskunft geben wollte, jedoch unermüdlich für seine künstlerischen Ideale gekämpft hat.
Reihe Natürlich Gesund Dr. med. Achim Kürten, Leiter des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin, St. Hedwig-Krankenhaus Berlin
Hausapotheke – Bewährtes und Neues
Fr, 19.02. 17.30 Uhr Vortrag mit Diskussion
Eine gut ausgestatte Hausapotheke ist nicht nur häufig der Retter in der Not, sondern kann Ihnen auch bei der Selbstbehandlung behilflich sein. Dr. Achim Kürten stellt ein auf den Erfahrungen des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin basierendes Konzept vor. Er veranschaulicht, wie Sie verschiedene Beschwerden und Erkrankungen wie Erkältungen und Abwehrschwäche, leichte Muskel- und Gelenkbeschwerden, Verdauungsprobleme und Allergien selbst ‚an-behandeln‘ oder komplett eigenständig behandeln können. Verschiedene Methoden der Eigentherapie werden vorgestellt, beispielsweise Ohr- und Handmassage, die so genannte ‚Meridiandehnung‘ und eine Variante des autogenen Trainings.
RoboCup Junior Saison 2016 eröffnet HANDS on TECHNOLOGY, die Siemens AG und die Urania richten wieder eine RoboCup Junior Qualifikation aus. 80 Teams wetteifern vom 5.–6. März 2016 um die beliebten Pokale. Auf der Webseite www.robocup-junior.org finden sich alle wichtigen Details zum bekannten Roboterwettbewerb.