Mit der Veränderung des heutigen Berufsbilds eines Architekten kommt dem Wissensaustausch
zwischen Praxis und Theorie bereits in der Architekturausbildung eine große
Bedeutung zu. Hauptfokus dieser AL Magazine Ausgabe ist deshalb, durch eine Bestandsaufnahme
der bisher am Institut für Architektur und Raumentwicklung von Dr. Carmen
Rist-Stadelmann und Prof. Urs Meister durchgeführten und im Rahmen der Forschungsarbeit
„Hands-on ein Mehrwert in der Architekturausbildung und Architekturvermittlung“
untersuchten 1:1 Projekte zu rekapitulieren und aufzuzeigen. Dabei wird der Mehrwert für
Studierende der Universität Liechtenstein und den involvierten Handwerksbetrieben
beleuchtet. Ergänzend dazu sind der Stellenwert der Lehrmethoden, die Auswirkungen
der 1:1 Aktivitäten auf das Architekturstudium sowie charakteristische Alleinstellungsmerkmale
Teil dieser Bestandsaufnahme