JAHRESBERICHT 2019 / 2020 UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN
Herausforderungen durch Pandemie gemeistert Die Lehre an der Universität Liechtenstein war im Geschäftsjahr 2019 /2 020 massgeblich durch die COVID-19-Pandemie geprägt. Sowohl im Frühjahr als auch im Herbst 2020 war die Universität gefordert, innert kürzester Frist von der Präsenzlehre auf virtuellen Unterricht umzustellen. Diese Herausforderungen haben Studierende, Dozierende und die studiennahe Verwaltung durch grossen persönlichen Einsatz und im engen Schulterschluss gemeistert. Es ist damit gemeinsam gelungen, sicherzustellen, dass den Studierenden trotz der Pandemie keine Nachteile und Verzögerungen im Studienablauf entstanden sind, wofür allen Beteiligten grosser Dank und Anerkennung gebühren. Die Pandemie hat die Universität Liechtenstein vor grosse Herausforderungen gestellt, sie hat aber auch neue Möglichkeiten eröffnet. So fliessen die Erfahrungen über den Einsatz neuer Technologien in der virtuellen Lehre bereits in die Planung neuer Studiengänge, wie die Revision des Bachelorstudiums in Betriebswirtschaftslehre ein. Zudem wurde damit begonnen, Lehrevaluationen in der Ausbildung per E-Mail zu versenden, um die Teilnahme für Studierende weiter zu erleichtern. Auch dieser bewährte Ansatz wird zukünftig weitergeführt. Die Lehre an der Universität Liechtenstein entwickelte sich aber auch unabhängig von der Pandemie kontinuierlich weiter. Im letzten Quartal 2019 wurden auf Basis der Ergebnisse des Projekts «Lehre 2020» die Curricula der drei konsekutiven Masterstudiengänge in den Wirtschaftswissenschaften überarbeitet. Zentrale Ziele hierbei waren, gemeinsame Differenzierungsmerkmale der Masterstudiengänge in den Wirtschaftswissenschaften herauszuarbeiten sowie Anpassungen hinsichtlich der AACSB-Ziele und bei den fakultätsübergreifenden Wahlfächern durchzuführen. Im Jahr 2020 wurden mehrere Studiengänge überarbeitet, um neuen Trends und Bedürfnissen unserer Studierenden in Aus- und Weiterbildung gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem der bereits angesprochene Bachelorstudiengang in Betriebswirtschaftslehre, aber auch die Zertifikatsstudiengänge in Treuhandwesen und für Compliance Officer sowie der Executive Master of Laws im Bank- und Finanzmarktrecht.
Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengänge ( Studienjahr 2019 / 2020 ) > B achelorstudiengang Architektur > B achelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre > Masterstudiengang Architecture > Masterstudiengang Entrepreneurship und Management > Masterstudiengang Finance > Masterstudiengang Wirtschafts informatik > D oktoratsstudiengang Architektur und Raumentwicklung > D oktoratsstudiengang Wirtschaftswissenschaften Vollständige Übersicht: www.uni.li > Studium
Für das neue Jahr stehen einige wichtige Themen in der Lehre an. Eine zentrale Rolle kommt hierbei dem Akkreditierungsverfahren der AAQ zu, welche unter anderem prüft, ob die Qualitätssicherungssysteme in der Lehre den hohen schweizerischen Standards genügen. Darüber hinaus werden die Studierenden- und Promotionsordnung überarbeitet, um die Erfahrungen des vergangenen Jahres auch in die formalen Regularien der Universität Liechtenstein einfliessen zu lassen. Die Universität Liechtenstein ist zuversichtlich, die enge Zusammenarbeit und Unterstützung zwischen Studierenden, Dozierenden und der Verwaltung weiterführen und bald auch wieder um die wichtige Komponente eines persönlichen Austauschs und einer Interaktion auf einem inspirierenden Campus ergänzen zu können.
19