
3 minute read
Highlights
Exkursionen in der Region
Architekturstudierende erkundeten im letzten Studienjahr Corona-bedingt vermehrt die Region rund um die Universität. So führten die Exkursionen nicht in ferne Länder, sondern unter anderem nach Chur, Riom, Lech, in den Bregenzerwald und die ViamalaSchlucht. Eine Gruppe erkundete die Landschaft zu Fuss und wanderte von Sargans nach Bregenz, eine andere campierte in den Ostschweizer Bergen.
Advertisement
Masterstudiengang Entrepreneurship und Management
Im Zuge der Curriculumsanpassung wurde 2020 der Name des Masterstudienganges in «Entrepreneurship und Management» geändert. Die Inhalte wurden den wachsenden Anforderungen des Marktes angepasst und mit entsprechend hochwertigen Lehrangeboten ergänzt. In Kooperation mit «Start Vaduz» wurde das Podcast-Format Gründersnack entwickelt mit dem Ziel, interessante Persönlichkeiten aus der Gründerszene einzuladen und mit ihnen über die vielen Höhen und manche Tiefen ihrer Karriere zu sprechen.
Accenture Campus Innovation Challenge
Im Jahr 2020 wurde die Accenture Campus Innovation Challenge erstmals als gemeinsame Veranstaltung der Bachelorvertiefungen der Institute für Entrepreneurship und Wirtschaftsinformatik unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Zimmermann und Dr. Thomas Grisold, Assistenzprofessor, durchgeführt. Dabei haben die Studierenden während des Sommersemesters neue Geschäftsideen für Virtual- oder Augmented Reality Technologien entwickelt und einer Jury aus Wissenschaft und Praxis präsentiert.
LGT University Scholarship
Zum vierten Mal in Folge haben die LGT und die Universität Liechtenstein im September 2019 das LGT University Scholarship an zwei Studierende des Masterstudiengangs Finance vergeben. Die Gewinner Philip Maximilian Daub aus Deutschland und Luca Ritter aus Liechtenstein setzten sich mit ihren bisherigen exzellenten akademischen Leistungen, ihrem sozialen Engagement und ihrer hohen Leistungsbereitschaft gegenüber ihren Mitstudierenden durch. Für das Studienjahr 2020/21 erhielten Vivien Ehle und Florian Alt das Stipendium der LGT. Mit dem LGT University Scholarship übernimmt die LGT die Semestergebühren für das aktuelle Studienjahr und fördert damit vielversprechende Nachwuchstalente bereits während ihrer Ausbildung.
Neues Curriculum im Masterstudiengang Finance
Die Einführung des neuen Curriculums des MSc Finance führte zu wesentlichen Veränderungen, wie z.B. die verstärkte Abbildung der Forschungsbereiche des Instituts in der Lehre, den verstärkten Fokus auf die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden, die Einführung von «Cross-Program»-Wahlmodulen sowie generell zu einer erhöhten Anzahl an Wahlmöglichkeiten für die Studierenden.
MasterLAB mit Bank Frick
Dieses MasterLAB, das mit dem Lehrstuhl Kooperationspartner Bank Frick im Bereich Innovative Finance durchgeführt wurde, befasste sich mit der Erhebung und Analyse von Bedürfnissen ganz neuartiger potenzieller Bankkunden wie Miner und Kryptotrader. Beide Typen von Finanzdienstleister entstanden erst in den letzten Jahren aufgrund der rasanten innovativen Entwicklungen im Bereich Kryptowährungen. Das Team der Studierenden entwickelte dabei unter der Leitung von Julien Hawle (Bank Frick) und PD Dr. Martin Angerer eine tiefgehende Analyse auf Basis selbst generierter Primärdaten und erstellte eine Akquisitionsstrategie.
Doktorandenseminar im Skigebiet Flumserberg
Im Februar 2020 organisierte das Institut für Wirtschaftsinformatik ein Skiseminar für Doktoranden. Das Seminar wurde geleitet von Prof. Dr. Stefan Seidel, Universität Liechtenstein, Professor Nicholas Berente, PhD, University of Notre Dame, Prof. Dr. Roland Holten, Goethe Universität Frankfurt, Prof. Dr. Jan Mendling, Wirtschaftsuniversität Wien, und Prof. Dr. Christoph Rosenkranz, Universität zu Köln. Elf Doktoranden verschiedener Universitäten präsentierten ihre Forschungsvorhaben.
Virtueller VHB-ProDok-Kurs «Design Science»
Aufgrund der COVID-19-Pandemie führten Prof. Dr. Jan vom Brocke, Universität Liechtenstein, und Prof. Dr. Robert Winter, Universität St. Gallen, ihren etablierten VHB-ProDok-Kurs «Design Science» in diesem Jahr online durch. Der Kurs wurde dreimal angeboten und hatte über 60 Teilnehmende aus Europa, den USA und Neuseeland. Durch die Virtualisierung konnte die Sichtbarkeit und Reichweite des Kurses deutlich erhöht werden.
Projektseminare mit zahlreichen regionalen Unternehmen
Im Rahmen verschiedener Projektseminare bearbeiten Studierende im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik praxisorientierte Fragestellungen, die von Unternehmen aus der Region, u.a. Hilti, KAISER, thyssenkrupp Presta und Gebrüder Weiss, definiert werden. Die Unternehmen profitieren dabei insbesondere von den kreativen Ideen der Studierenden; zudem bieten die Seminare Möglichkeiten zum Networking und Erfahrungsaustausch.