1|2019
CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen
16. Januar 2019 FORSCHUNG
Internationales Forschungsprojekt „Social Media Analytics“
Wie Soziale Medien wirken
Soziale Medien werden oft kritisiert: Fake News und Social Bots manipulieren und verunsichern die öffentliche Kommunikation. Gleichzeitig erzeugen sie bei Katastrophen einen großen Datenfundus. Mit diesem Spannungsfeld befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
https://www.uni-due.de/2019-01-15-Social-media-analytics @pixabay
HIV- und STI-Epidemien verstehen und bekämpfen
CAMPUS FORSCHUNG
EU-weites Präventionsnetzwerk
Die größte epidemiologische Studie für sexuell übertragbare Infektionskrankheiten, die jemals EU-weit durchgeführt worden ist, bereitet gerade das Institut für HIV-Forschung vor. Untersucht wird, wie solche Krankheiten entstehen und wie verlässlich Vorbeugemaßnahmen sind. https://www.uni-due.de/2018-12-21-europaeisches-praeventionsnetzwerk-fuer-hiv-sti-infektionen
Kooperationsprojekt
CAMPUS FORSCHUNG
Mathe? Läuft! Stark nachgefragt ist eine neu entwickelte Fortbildungsreihe, die Kindern im Übergang zur Schule den Spaß am Rechnen vermittelt. Hier lernen Kita-Mitarbeitende und Lehrkräfte, wie spätere Rechenschwierigkeiten früh erkannt werden und wie man rechtzeitig gegensteuert. https://www.uni-due.de/2019-01-09-rechenschwierigkeiten-vorbeugen
ZUR PERSON
Aus dem Inhalt •
Von Menschen und Maschinen: Forschungsprojekt zur KI
•
Kleiner Trick: Mit Nanogegen multiresistente Keime
•
In bester Gesellschaft: UDE im Zentrum für Internetforschung CAIS
•
Intelligent beatmen: Projekt für weit verbreitete Lungenerkrankung
•
Neu in der acatech: Prof. Jörg Schröder
•
Anstoss - Innovationspreis Lehre : Vier Projekte ausgezeichnet
•
Blockchain Economic Forum: Prof. Belke spricht in Davos
•
Basic and Advanced Training: Letzte Workshops in diesem Semester
•
Englisches Studententheater: Psycho-Nacht in der Geibelstraße
•
Semesterabschlusskonzerte: Winterreise mit dem Unichor
•
Zuckersüße Traumwelten: UDE-Festkonzert
•
Stammzellen und Krebs: Scientist in Residence im Vortrag
•
In der Mülheimer Stadthalle: Dance.Ing – Ball der Ingenieure
•
Drittmittelprojekte einwerben: UDE fördert Nachwuchsforschende
presse@uni-due.de
•
Vorschläge einreichen: Die Uni sucht ihre Besten
www.uni-due.de
@CENIDE/UDE Neuer wissenschaftlicher CENIDE-Direktor ist Prof. Heiko Wende (li.), sein Stellvertreter Prof. Malte Behrends.
Wechsel bei CENIDE
Neuer Wissenschaftlicher Direktor Prof. Heiko Wende ist neuer Wissenschaftlicher Direktor des Center for Nanointegration (CENIDE). Zum Stellvertreter wurde Prof. Malte Behrens gewählt. Wende löste Prof. Stephan Barcikowski an der Spitze des CENIDE ab. https://www.uni-due.de/2018-12-20-wende-wiss-direktor-cenide