Campus:Aktuell 5/2019

Page 1

05|2019

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

9. Mai 2019 ZUR PERSON

poet in residence

Die Welt, wie Frau Kinsky sie sieht Jedes Semester kommen bekannte Literatinnen und Literaten an die UDE: Im Mai ist die vielfach ausgezeichnete Übersetzerin und Schriftstellerin Esther Kinsky poet in residence. Am 16. Mai liest sie öffentlich am Campus Essen.

https://www.uni-due.de/2019-05-09-poet-in-residence-esther-kinsky @Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag

Neues Buch zum DFG-Projekt

CAMPUS FORSCHUNG

Goya für alle

176 Seiten, 80 Abbildungen, geschrieben für jedermann: Zu den berühmten Caprichos von Goya gibt es eine neue Publikation. Sie fasst die Erkenntnisse aus dem langjährigen Forschungsprojekt der Romanistik unterhaltsam zusammen.

https://www.uni-due.de/2019-04-26-goya-fuer-alle

CAMPUS TERMINE

Jahresausstellung Kunstwissenschaften

Zeigt her Eure Werke!

Was die Studierenden der Kunstwissenschaften rund ums Jahr so machen? Das gibt es jetzt zu sehen: Vom 15. bis 17. Mai werden die besten Arbeiten und Werke am Campus Essen ausgestellt. Der Eintritt ist frei.

https://www.uni-due.de/2019-05-08-jahresausstellung-kunstwissenschaften

ZUR PERSON

Aus dem Inhalt •

Seekabel ökologisch betrachtet

Humboldt-Stipendiatin sucht chemische Werkzeuge für Gene

Projekt zur computergestützten Programmier-Ausbildung

Erbliche Spastik besser behandeln

Stadtradeln für weniger CO2

Nachwuchsforschende für neuen GYF-Jahrgang gesucht

UDE-Logistik auf Messe vertreten

Campustag Medizin

Was die MyUDE-App zu bieten hat

Lehrprojekte im Dialog beim Workshop Digital Exchange

Berufsorientierung Geisteswissenschaften

Beim Fußballspielen Sprache lernen

Vätertreff am Campus Essen

Wie man eine Stadt kommuniziert

presse@uni-due.de

Jetzt für 3rd RUHR School of Modern Epidemiology bewerben

www.uni-due.de

@UDE/evenfotograf.in Bei der Schlüsselübergabe: Albert Bilo mit seiner Nachfolgerin Nicole Walger.

Leitungswechsel in der Unibibliothek

Bilo geht – Walger kommt „Möglich machen“ war das Motto von Albert Bilo als leitender Bibliotheksdirektor. Nach 22 Jahren Dienstzeit verabschiedete er sich nun in den Ruhestand. Seine Nachfolge übernimmt Nicole Walger, die von der UB Siegen an die UDE wechselt. https://www.uni-due.de/2019-05-02-bilo-geht-walger-kommt


05|2019

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 9. Mai 2019 | Seite 2

ZUR PERSON

ZUR PERSON

@UDE

@privat

Preisträger Prof. em. Heinrich Brakelmann.

Dr. Nahid Sadeghi Alavijeh forscht an der UDE.

IEEE PES Prize Paper Award 2019

Humboldt-Stipendiatin in der Organischen Chemie

Für die Publikation „Rating of Underground Cables with Boundary Temperature Restrictions“ wurde Prof. em. Heinrich Brakelmann jetzt mit dem IEEE PES Prize Paper Award 2019 ausgezeichnet zusammen mit seinem kanadischen Kollegen George Anders.

Gen-Defekte können Krankheiten verursachen. Bisher gibt es kaum chemische Werkzeuge, die einzelne Gene blockieren können. Solche Bausteine entwickelt Dr. Nahid Sadeghi Alavijeh, derzeit als Humboldt-Stipendiatin Gast bei Prof. Thomas Schrader, Organische Chemie.

Chemische Werkzeuge für Gene

Seekabel ökologisch betrachtet

https://www.uni-due.de/2019-04-29-brakelmann-ieee-prize-paper-2019

https://www.uni-due.de/2019-05-09-chemische-werkzeuge-schwere-krankheiten

FORSCHUNG

FORSCHUNG

@UDE/paluno

@freerangestock.com

Projekt zur computergestützten Programmier-Ausbildung

Neues BMBF-Projekt: TreatHSP

Üben, üben, üben. So lernen viele das Programmieren. Wie Computer sie dabei am besten unterstützen können, untersucht das Softwaretechnik-Institut paluno gemeinsam mit Didaktiker*innen aus München.

Seltene Erkrankungen zu behandeln, ist ein großes Ziele in der Medizin. Dazu zählt auch die vererbte Bewegungsstörung HSP. Um Betroffenen gezielter zu helfen, haben sich Forscher*innen vernetzt.

Erbliche Spastik besser behandeln

Besser verbessern

https://www.uni-due.de/2019-05-09-projekt-zur-programmierausbildung

https://www.uni-due.de/2019-05-02-treat-hsp-erbliche-spastik-besser-behandeln

CAMPUS

AUSSCHREIBUNGEN

@Pixabay

@GYF

Stadtradeln 2019

Für den sechsten GYF-Jahrgang

Glatte 100.000 Kilogramm CO2 sparten die Teilnehmenden am Stadtradeln 2018 in Duisburg und Essen gemeinsam ein. Ob das dieses Jahr getoppt werden kann, wird sich bald zeigen. Ab dem 25. Mai heißt es wieder: Ab in den Sattel!

Die Mobilität im Ruhrgebiet und wie man die Lebensumstände Benachteiligter erfahrbar machen kann, waren bereits Themen von Arbeitsgruppen der Global Young Faculty (GYF). Nun sucht die Initiative junge Forschende mit neuen innovativen Ideen.

Für weniger CO2

https://www.uni-due.de/2019-04-30-stadtradeln

Nachwuchsforschende gesucht

https://www.uni-due.de/2019-05-02-sechster-jahrgang-global-young-faculty


05|2019

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 9. Mai 2019 | Seite 3

CAMPUS

STUDIUM

@privat

@J. Heger/Medienzentrum UK Essen v.l.: Marvin Droste, der die Idee zum Campustag hatte, Kathrin Anker und Prof. Nicole Dünker im Labor der Neuroanatomie, das Schüler*innen beim ersten Campustags besuchten.

Logistics & Distribution

Einblicke in Forschung, Lehre, Patientenversorgung

Branchen-Trends und Innovationen präsentiert vom 8. bis 9. Mai die Fachmesse für Intralogistik „Logistics & Distribution“ in Dortmund. Mit dabei: Prof. Bernd Noche vom Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) mit seinen Mitarbeiter*innen.

Schon als Schüler*in Uni-Vorlesungen besuchen – das Frühstudium macht`s möglich. An der UDE kann man sogar bei der Medizin reinschnuppern. Auch außerhalb des Hörsaals. Für Jungen und Mädchen der Oberstufe öffnet die Fakultät am 15. Mai beim Campustag die Pforten.

UDE-Logistik auf Messe vertreten

Campustag Medizin

https://www.uni-due.de/2019-05-08-logisticc-and-distribution-zlv-dabei

UB und ZIM erklären Funktionen

CAMPUS CAMPUS

Was die MyUDE-App zu bieten hat

Workshop Digital Exchange

CAMPUS STUDIUM

Lehrprojekte im Dialog

Unter dem Hashtag #KenntIhrschon? stellen UB und ZIM in den nächsten Wochen Funktionen der unieigenen App MyUDE vor – und das im Blog der UB, auf Facebook und Twitter. Los geht es am 14. Mai mit der „Campusnavigation“.

https://www.uni-due.de/2019-05-08-myude-app-infos

Berufsorientierung Geisteswissenschaften

https://www.uni-due.de/2019-05-07-campustag-medizin

Eine Idee im Kopf, gar bereits ein Konzept für eine mediengestützte oder onlinebasierte Lehrveranstaltung in der Tasche? Wer diese Frage mit Ja beantwortet, kann diese am 13. Juni bei einem Workshop des Learning Lab diskutieren.

https://www.uni-due.de/2019-05-08-digital-exchange-lehrprojekte

CAMPUS

Der Weg zum passenden Job

Projekt für zugewanderte Kinder

CAMPUS

Beim Fußballspielen Sprache lernen

Ein Nachmittag, fünf Gäste, zig Perspektiven: Das verspricht am 23. Mai die Veranstaltung Wegweiser zur Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler*innen.

https://www.uni-due.de/2019-05-08-berufsorientierung-geisteswissenschaften

Verben, Adjektive und Präpositionen zu pauken, ist üblicherweise alles andere als unterhaltsam. Beim Sprach- und Fußballcamp des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaften und des BV Altenessen ist das ganz anders. Das konnten jetzt 35 zugewanderte Kinder erfahren. https://www.uni-due.de/2019-05-06-sprach-und-fussballcamp

CAMPUS

STUDIUM

@UDE/Arne Rensing

@Robin Kurilla Studierende diskutieren bei der Auftaktveranstaltung des Seminars „Communicating the City“ in Diemen, Niederlande.

Am Campus Essen

KoWi-Studierende machen Praxistest

Immer mehr Väter nehmen ihre Rolle aktiv wahr – auch an der UDE und dem UK Essen. Dabei stellt sich ebenso für sie die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Beim Väter-Kinder-Treffen am 11. Mai am Campus Essen können sie sich austauschen.

Länderübergreifend, innovativ und ganz nah an der Praxis: Das nun abgeschlossene Blockseminar „Communicating the City“ des Instituts für Kommunikationswissenschaft und der Hogeschool InHolland bot das den Studierenden. Die Konzepte werden nun von Herne und Zaanstad genutzt.

Vätertreff

https://www.uni-due.de/2019-04-30-vaetertreffen

Wie man eine Stadt kommuniziert

https://www.uni-due.de/2019-04-30-kommunikation-stadt-branding


05|2019

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 9. Mai 2019 | Seite 4

ISMT blickt zurück

CAMPUS

Ein erfolgreiches Jahr

STUDIUM

3rd RUHR School of Modern Epidemiology

Jetzt bewerben

Zahlreiche Forschungsprojekte abgeschlossen, neue gestartet, die Kooperation mit der Dalian University (China) ausgebaut: Im Annual Review 2018 kann das Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT) jetzt eine positive Bilanz ziehen. https://www.uni-due.de/2019-05-06-annual-review-ismt

„Causal Inference in Epidemiology“ steht im Mittelpunkt der 3rd RUHR School des Zentrums für Klinische Epidemiologie am UK Essen vom 9. bis 11. Juli. Bewerben können sich Interessierte bis zum 24. Mai.

https://www.uni-due.de/2019-05-06-ruhr-school-epidemiology

ZURCAMPUS PERSON

Weitere Personalmeldungen Weitere Personalmeldungen finden Sie auf der Seite:

https://www.uni-due.de/aktuell/zur_person.php

Preise, Stipendien & Co.

CAMPUS AUSSCHREIBUNGEN

Ausschreibungen von anderen Auf unserer Übersichtsseite informieren wir Sie regelmäßig über weitere Ausschreibungen mit Bezug zu Forschung, Lehre und Studium.

https://www.uni-due.de/aktuell/themen.php?mode=category&articles=Ausschreibungen

WEITERE TERMINE

@freegrangestock.com

Studium generale & Musik an der Uni

Das Feierabendbuch

Das Kulturprogramm „Studium generale & Musik in der Uni“ bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm.

21. Mai: Kenah Cusanit „Babel“, Alan Hollinghurst „Die Sparsholt-Affäre“, Saša Stanišić „Herkunft“ 18 Uhr, Heinrich-Heine-Buchhandlung, Viehofer Platz 8, Essen

https://www.uni-due.de/de/event/studium_generale.php

https://www.uni-due.de/germanistik/pontzen/feierabendbuch.php

Die KLEINE FORM 22. Mai: Christoph Heyl Der dunkle Fremde: Zur Kulturgeschichte des Kaffees im England des 17. und 18. Jahrhunderts 13.15 Uhr, T01 S04 B34 (Bibliothekssaal, Campus Essen) https://www.uni-due.de/kleine-form/

Ringvorlesung „Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit“ 14. Mai: Ruth Videsott Mehrsprachige Gruppen mehrsprachig unterrichten. Wie kontrastive Ansätze den Sprachunterricht unterstützen können.


05|2019

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 9. Mai 2019 | Seite 5

21. Mai: Patrick Wolf-Farré, Katja Cantone, Anastasia Moraitis Sprachkontrastives Arbeiten im Deutschunterricht – Eine Befragung angehender Lehrkräfte zu sprachdidaktischen Methoden 14.15 Uhr, S05 T00 B59 (Campus Essen) http://udue.de/EyX1T

Ringvorlesung „Un-learning from... Diskriminierungskritische Perspektiven auf Medienpraxis von und mit Kindern und Jugendlichen“ 13. Mai: Sebastian Schinkel Vom Ernst des Spiels mit dem Reiz des Konsums: Ästhetisierung von Alltagswelt und Selbstverhältnis aus kultursoziologischer Sicht 20. Mai: Maike Groen, Aurora Rodonò Debatte Diskriminierungskritik und Medienpraxis 16.15 Uhr, S06 S00 B41 (Campus Essen) https://un-learning-from.tumblr.com/

CtiyScripts (Forschungsgruppen-Kolloquium) 16. Mai: Hanna Rodewald Project Presentation 23. May: Boris Vormann Title of talk tba 14.15 Uhr, R12 R04 B11 (Campus Essen) https://www.uni-due.de/imperia/md/content/geisteswissenschaften_mitteilungen/city_scripts_colloquium.pdf

Forschungsprobleme der außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte (Kolloquium)

14. Mai: Britta Hochkirchen Bildkritik im Zeitalter der Aufklärung 21. Mai: Marco Cavarzere Die Nuntiaturgerichte und die globale Gerichtsbarkeit des Papsttums 18.15 Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) https://www.uni-due.de/imperia/md/content/geschichte/aktuelles/koll.-programm_sose2019_aeg_u._fnz

IZfB-Donnerstagskooloquium „Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung“ 9. Mai: Jari Lavonen Creating and implementing a new strategy for educating teachers for 21st century through national level collaboration and brainstorming 16. Mai: Frank Fischer Titel steht noch nicht fest 23. Mai: Sitzung entfällt 16.15 Uhr, SE 111 (Schützenbahn Essen)

Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region (Kolloquium) 14. Mai: Wiel Lenders Nederlandse en Duitse historici schrijven samen geschiedenis / Niederländische und deutsche Historiker schreiben zusammen Geschichte 18.15 Uhr, R12 S05 H20 (Campus Essen) https://www.uni-due.de/imperia/md/content/geschichte/aktuelles/plakat_kolloquium_rhein-maas_1.pdf

https://www.uni-due.de/izfb/kolloquium#DoKo

Analytisch-Chemisches Kolloquium 20. Mai: Kevin Pagel Sugars in the Gas Phase - Novel Techniques to Unravel the Glycocode 16.15 Uhr, S05 T02 B02 (Campus Essen) https://www.uni-due.de/chemie/aktuelles_vortr%C3%A4ge_analytisch_chemisches_kolloquium.shtml

Anorganisch-Chemisches Kolloquium 13. Mai: Andreas Steffen Controlling excited states in d10 (multi-)metallic complexes for high performance emitters and photocatalysis 20. Mai: Lars Dähne Probleme bei der Überführung wissenschaftlicher Entwicklungen in die Praxis 17.15 Uhr, S03 V00 E71 (Campus Essen) https://www.uni-due.de/chemie/aktuelles_vortr%C3%A4ge_anorganisch_chemisches_kolloquium.shtml

Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium 14. Mai: Laura Schaven Schulwandbilder als Quellen der schul-und bildungshistorischen bzw. geschichtsdidaktischen Forschung 21. Mai: Michelle Hannika Das Verhältns von Operatoren und Kompetenzen in ausgewählten Geschichtsschulbuchaufgaben 18.15 Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen) https://www.uni-due.de/imperia/md/content/geschichte/aktuelles/forschungskolloquium_didaktik_sose_2019.pdf

GDCh-Vorträge 15. Mai: Kai-Uwe Hinrichs Reading thr fine print: micrometer scale analysis of lipid biomarkers in sediments 22. Mai: Jungchemikerforum, Daniel Hack Moderner Pflanzenschutz – Einblicke in Forschung und Entwicklung bei Bayer 17.15 Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) https://www.uni-due.de/chemie/aktuelles_vortr%C3%A4ge_gdch


05|2019

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 9. Mai 2019 | Seite 6

Linguistisches Kolloquium 14. Mai: Jörg Jost, Anke Schmitz Förderung selbstregulierten Lesens im Unterricht. Eine Untersuchung in BiSS-Schulen 16.15 Uhr, WST-C.02.12 (Weststadttürme, Essen)

Sozioökologisches Forschungskolloquium 22. Mai: Katja Freistein Globale Ungleichheiten und das Problem sozialer Mobilität 16 Uhr, LF 132 (Campus Duisburg) https://www.uni-due.de/soziooekonomie/kolloquium

https://www.uni-due.de/germanistik/sprache/lingkoll

Weitere Veranstaltungen Mediävistisches Kolloquium 14. Mai: Jasmin Hlatky Caesarius von Heisterbach im Mittelnierderländischen. Exempelrezeption und Frömmigkeitspraxis 21. Mai: Birgit Kynast Als es ein Fortschritt war, „nur“ die Ehefrau zu sein. Ein Werkstattbericht zur merowingischen Königin 16.15 Uhr, R 12 S05 H81 (Campus Essen)

Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) https://www.gcr21.org/de/veranstaltungen/

Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltungen.html

Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) https://www.uni-due.de/inkur/veranstaltungen.php

https://www.uni-due.de/germanistik/mediae/veranstaltungsprogramm.php

Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr (KI Ruhr) https://www.uni-due.de/konfuzius-institut/termine

Philosophisches Kolloquium Veranstaltungen des ABZ Career Service 9. Mai: James Pryor Justification Closure and Epistemic Dilemmas 16. Mai: Tobias Trappe Polizei – Gewalt – Moral. Zur Ethik im Gewaltmonopol 18.15 Uhr, S06 S00 B32 (Campus Essen)

https://www.uni-due.de/abz/career.php

Veranstaltungen des TutorenServiceCenter (TSC) http://tsc-due.org/

ESG Evangelische Studierendengemeinde Duisburg-Essen https://www.uni-due.de/philosophie/philosophischeskolloquiumneunzehn.php

Physikalisches Kolloquium 15. Mai: Dierk Raabe Observation of Chemistry at Lattice Defects in Metals at the Atom Scale 22. Mai: Katharina Ollefs Functional materials under external stimuli: element specific insights by X-rays 13 Uhr, MC 122 (Campus Duisburg)

https://esgdue.de/?nav=pro&con=pro/programm

KHG Katholische Studierendengemeinde Bistum Essen http://campussegen.de/veranstaltungen/

Podcast Minkorrekt - Methodisch inkorrekt http://minkorrekt.de/

com.POTT – Das Kulturmagazin auf nrwision https://www.nrwision.de/mediathek/sendungen/compott/

CampusFM https://www.uni-due.de/physik/veranstaltungen/physikalisches_kolloquium.php

Soziologisches Kolloquium 9. Mai: Nicholas Van Hear DeZIM-AL Lecture im Rahmen der Global Migration Lectures des InZentIM und des Käte-Hamburger-Kollegs „Refugia: towards a transnational polity“ 16.30 Uhr, T03 R04 C07 (Campus Essen) 22. Mai: Aaron Sahr Gefallen und Vergeltung. Eine Beziehungssoziologie des (europäischen) Geldes 14.15 Uhr, LF 132 (Campus Duisburg) https://www.uni-due.de/imperia/md/video/gesellschaftsiwssenschaften/it/plakatiksose19.pdf

http://campusfm.info/programm/

CineScience http://www.kulturwissenschaften.de/home/cinescience.html

Filmclub Essen https://www.facebook.com/Filmclub.Essen/

English Language Movie Society (ELMS) https://www.uni-due.de/anglistik/elms.php

LichtspielZentrum Duisburg https://www.facebook.com/LSZ.DU/


05|2019

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 9. Mai 2019 | Seite 7

Veranstaltungen des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle, Lesben, Trans*- und Inter*-Menschen (SchwuBiLe) https://www.tis-ude.de/events/calendar/

Forum Kreuzeskirche Essen https://www.forum-kreuzeskirche.de/das-forum

Theater an der Ruhr http://www.theater-an-der-ruhr.de/

Veranstaltungen der SchwuBiLe-Alumni https://schwubile.net/

Mülheimer Theatertage NRW http://www.stuecke.de/

Programm des Vereins LebensLangesLernen http://www.uni-due.de/lll/htdocs/01__aktuelles_sem.html

Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE http://www.uni-due.de/de/veranstaltungen/

Wo ist sonst noch was los? Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr http://www.rvr-online.de/freizeit/index.php?p=2

Duisburg live. Der Eventkalender: https://www.duisburglive.de/

VHS Duisburg https://www2.duisburg.de/vhs/

Theater Duisburg https://www2.duisburg.de/theater/start.php

Kino, Nightlife & Bühne in Essen http://www.coolibri.de/veranstaltungen/ruhrgebiet/veranstaltungskalender/essen/heute.html

VHS Essen https://www.vhs-essen.de/

Theater und Philharmonie Essen (TuP) https://www.theater-essen.de/

Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats

Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Eichweber, Cathrin Becker, Ulrike Bohnsack, Beate H. Kostka, Dr. Alexandra Nießen, Arne Rensing, Birte Vierjahn

Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/37 9-2430

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 17. Mai 2019

beate.kostka@uni-due.de

www.uni-due.de

Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.