Nachrichten Auszeichnung
Eröffnung
Neuer Swiss TPH-Hauptsitz eingeweiht.
Hirnforschungspreis für Silvia Arber.
Am 1. April feierte das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut Swiss TPH die offizielle Eröff nung des neuen Gebäudes «Belo Horizonte» (portugiesisch für «schöner Horizont») in Allschwil. In den letzten Monaten sind die Forschungsgruppen, die Administration und die Dienstleistungsabteilungen wie die Diagnostik und das Swiss Centre for International Health ins neue Gebäude der Basler Architekten Kunz & Mösch gezogen. Das Reisemedizinische Zentrum bleibt am alten Standort in der Socinstrasse in Basel. Neben der Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, Martina Hirayama, besichtigten Regierungsmitglieder der beiden Basler Halbkantone und weitere geladene Gäste das Innenleben von «Belo Horizonte» und tauschten sich mit Vertreterinnen und Vertretern des Swiss TPH und der Universität Basel aus. Silvia Arber erforscht die neuronalen Grundlagen der Bewegung.
Das neue Gebäude «Belo Horizonte» auf dem BaseLink-Areal in Allschwil, Basel-Landschaft.
60
UNI NOVA
Die Neurobiologin Silvia Arber vom Biozentrum der Universität Basel und vom Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research erhält gemeinsam mit zwei weiteren Forschenden den renommierten Brain Prize der Lundbeck Foundation. Arber teilt sich die mit knapp 1,4 Millionen Franken dotierte Ehrung mit Ole Kiehn von der dänischen University of Kopenhagen und Martyn Goulding vom Salk Institute of Biological Studies, USA. Die Jury begründete die Auszeichnung mit der bahnbrechenden Forschung der Preisträger zu den neuronalen Netzwerken, welche die Bewegungen steuern. Mit ihren anspruchsvollen experimentellen Arbeiten hätten sie zum Verständnis beigetragen, wie Bewegungsabsichten von den komplexen Netzwerken im Hirnstamm zu den Nervenzellen im Rückenmark gelangen, welche die Aktivität der Muskeln zum Beispiel in Fingern, Armen und Beinen steuern. Diese Erkenntnisse bilden wichtige Grundlagen für zelltypspezifische Diagnosen und Therapien bei Bewegungsstörungen wie ALS, Parkinson und Rückenmarksverletzungen.
139 / 2022