Bücher
Sozialstrukturanalyse
Rechtswissenschaften
Humangenetik
Archäologie
Prekäre Arbeitsverhältnisse
Die Schweiz und das Meer
Orientierung in einer aktuellen Debatte
Siedlungsgeschichte Kaiseraugst
Es ist für uns selbstverständlich, dass sich im Spital jemand fürsorglich um uns kümmert oder unsere Online-Bestellungen und das Abendessen bis an die Haustüre liefert. Wie der Arbeitsalltag dieser Menschen aussieht, darüber machen wir uns kaum Gedanken. Pflegefachkräfte, Paketbotinnen, Velokuriere oder auch Arbeiter in Fleischfabriken: Sie alle arbeiten oft unter prekären Bedingungen, geprägt von Zeitdruck, Diskriminierung und geringer Entlohnung. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes haben mit Beschäftigten aus verschiedenen Branchen wie Gesundheit, Ernährung und Logistik gesprochen. Entstanden sind eindringliche Porträts, welche Menschen sichtbar machen, die in der modernen Klassengesellschaft häufig unsichtbar bleiben. Das Ergebnis ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis der heutigen Arbeitswelt. Oliver Nachtwey ist Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Er hat das Buch gemeinsam mit Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben. Weitere Basler Beiträge stammen unter anderem von Jacqueline Kalbermatter, Simon Schaupp und Ueli Mäder.
Die heutige Seefahrt ist auf Kollisionskurs mit der Umwelt. Zudem ist sie nach wie vor gefährlich und die Besatzungen in See- und Binnenschifffahrt arbeiten oft unter schwierigen Bedingungen. Was das alles mit dem Binnenland Schweiz zu tun hat, rollen die Autoren in ihrem umfassenden Standardwerk über die Geschichte der Schweiz als Seefahrtsnation auf. Sie fordern die Schweiz – als viertgrössten Reedereistandort Europas – auf, sich ihrer Verantwortung zu stellen und in internationalen Gremien ihre Stimme zu erheben, um die Probleme der Seefahrt anzugehen, in die sie selbst verstrickt ist. Kathrin Betz, Lehrbeauftragte im Fachbereich Strafrecht, und Mark Pieth, emeritierter Professor für Strafrecht, widmen sich in ihrem Buch der Attraktivität des Reedereistandorts Schweiz, der Finanzierung und dem Bau von Schiffen, der Arbeit auf See, dem Konflikt mit der Umwelt, der Abwrackung sowie der Rolle der offiziellen Schweiz in diesen Fragen.
Humangenetik und Anthropologie haben gerade im deutschsprachigen Kulturraum einen schweren Stand wegen des Missbrauchs eugenischer Massnahmen während des Nationalsozialismus. Eine sachliche Diskussion ist deshalb oft schwierig. Dennoch ist es wichtig, darüber zu sprechen, denn die diagnostischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahrzehnten gewaltig erweitert. Was ist heute machbar und vor allem auch vertretbar? Dieser Frage stellen sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie berichten aus ihrer Forschung und reflektieren deren Auswirkungen, ihre persönliche Haltung gegenüber den politischen Rahmenbedingungen und die sozialen Verhältnisse, in denen sie leben. So vermitteln die Beiträge ein Bild der medizinischen Genetik, das eine sachliche Orientierung in einer historisch geprägten Debatte liefert. Herausgeber des Sammelbandes sind Hansjakob Müller, emeritierter Professor am Departement Klinische Forschung der Universität Basel, und Hans-Beat Hadorn, Professor Emeritus für Kinderheilkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daneben beteiligten sich viele weitere Expertinnen und Experten der Universität Basel mit eigenen Beiträgen.
Wie muss man sich das spätund nachantike Kaiseraugst vorstellen und wo liegen die Schwierigkeiten bei der Erfassung solcher Siedlungsgeschichten? Anhand ausgewählter Ausgrabungen entwirft die Autorin ein Szenario für die Siedlungsgeschichte Kaiseraugsts zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert n. Chr. Sie legt dabei einen besonderen Fokus auf die Vorstadt – das «suburbium» – des spätantiken Castrum Rauracense und zeigt die Herausforderungen auf, welchen sich die archäologische Forschung vor Ort stellen muss. Anna Flückiger hat in München und Bonn studiert und wurde 2018 in Basel in Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie und Provinzialrömischer Archäologie promoviert. Derzeit ist sie Oberassistentin an der Universität Basel. Das vorliegende Buch ist die publizierte Fassung ihrer Dissertation.
Oliver Nachtwey und Nicole Mayer-Ahuja (Hg.) Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Suhrkamp, Berlin 2021 567 Seiten, EUR 22
Mark Pieth und Kathrin Betz Seefahrtsnation Schweiz. Vom Flaggenzwerg zum Reedereiriesen. Elster & Salis, Zürich 2022 320 Seiten, CHF 32
Hansjakob Müller und Hans-Beat Hadorn (Hg.) Humangenetik und Anthropologie heute. Ein Zeitdokument. Schwabe Verlag, Basel 2021 228 Seiten, CHF 35
Anna Flückiger Kaiseraugst zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Eine siedlungsarchäologische Studie. Schwabe Verlag, Basel 2021 364 Seiten, CHF 80
UNI NOVA
139 / 2022
57