Einblick 3/2012

Page 9

9

EINBLICK Ausgabe 3/2012

MEDIZIN HEUTE

Zeckenstich – was tun? Viele Menschen haben Angst vor Zecken und den allfälligen Folgen einer von einem Zeckenstich übertragenen Krankheit. Der richtige Umgang mit den Zecken – vor allem in Risikogebieten – ist dabei von grosser Bedeutung.

Der nächste Frühling kommt bestimmt und

grösseren Risiko für die Übertragung von

damit auch ein nahezu alltägliches Prob­

Infektionserregern führt.

lem, vor allem bei Kindern: Eine saugende Zecke wird irgendwo am Körper bemerkt.

Korrekte Zeckenentfernung

Die meisten Eltern entfernen die Zecke ohne viel darüber nachzudenken, andere

Manchmal bleibt der Zeckenstachel in der

dagegen reagieren nahezu panisch, weil

Haut stecken. Solange man aber den Kopf

sie Schreckensberichte zu Krankheiten,

und den Körper der Zecke entfernen konn­

welche durch Zecken übertragen werden,

te, ist dies nicht weiter bedenklich – das

aus den Medien vor Augen haben.

Stechsaugorgan (Stachel) wird in den nächsten Tagen von alleine aus der Haut

Was können wir konkret in der Situation

abgestossen. Man verwendet zur Entfer­

eines Zeckenstichs empfehlen? Zunächst,

nung der Zecke kein Öl, keinen Alkohol etc.

und das ist wie immer sehr wichtig: keine

Nach der Entfernung tötet man die Zecke

Panik! Eine saugende Zecke sollte mög­

(z.B. durch Fixieren mit einem Klebestreifen)

denn: Nach einem Zeckenstich sind keine

Umständen nach einem Zeckenstich auf­

lichst rasch mit einer Pinzette entfernt

und desinfiziert dann die Stichstelle. Fertig!

Massnahmen zur Infektionsverhinderung

treten können.

Abb. 1

möglich. Eine prophylaktische Antibiotika-

werden. Das ist relativ einfach, man geht dabei wie folgt vor: Die Pinzette möglichst

Die manchmal, vor allem auf Internetseiten

therapie (zur Vermeidung einer Borreliose)

Durch Zecken übertragene

nahe an der Haut ansetzen und die Zecke

empfohlene Untersuchung der Zecke auf

oder eine Impfung gegen Frühsommer-

Krankheiten

am Kopf fassen. Dann zieht man sie gerade

Infektionserreger in einem Labor ist nicht

Meningoenzephalitis (FSME) unmittelbar

und langsam aus der Haut (Abb. 1).

sinnvoll und wird deshalb auch von uns

nach einem Zeckenstich wird nicht emp­

Zecken können Infektionserreger übertra­

Tunlichst die Zecke beim Entfernen mit der

nicht angeboten. Sie kostet nur Geld und

fohlen. Damit sind auch die beiden we­

gen. In Europa sind dies in erster Linie die

Pinzette nicht quetschen, da dies zu einem

bringt keine relevanten Informationen,

sentlichen Krankheiten genannt, die unter

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.