Alles Klar! Modular 1 - leerwerkboek (editie 2025)

Page 1


Leen Bruijneel

Ludo Jacobs

Ruth Lemey

Dit leermiddel is onderdeel van de lesmethode Alles Klar! Modular van Uitgeverij VAN IN. Het is ontwikkeld met de intentie dat iedere leerling zich herkent en thuis voelt in beeld en tekst. Heb je op- of aanmerkingen, dan kun je contact opnemen met Uitgeverij VAN IN.

Fotokopieerapparaten zijn algemeen verspreid en vele mensen maken er haast onnadenkend gebruik van voor allerlei doeleinden. Jammer genoeg ontstaan boeken niet met hetzelfde gemak als kopieën.

Boeken samenstellen kost veel inzet, tijd en geld. De vergoeding van de auteurs en van iedereen die bij het maken en verhandelen van boeken betrokken is, komt voort uit de verkoop van die boeken.

In België beschermt de auteurswet de rechten van die mensen. Wanneer je van boeken of van gedeelten eruit zonder toestemming kopieën maakt, buiten de uitdrukkelijk bij wet bepaalde uitzonderingen, ontneem je hen dus een stuk van die vergoeding. Daarom vragen auteurs en uitgevers je beschermde teksten niet zonder schriftelijke toestemming te kopiëren buiten de uitdrukkelijk bij wet bepaalde uitzonderingen.

Verdere informatie over kopieerrechten en de wetgeving met betrekking tot reproductie vind je op www.reprobel.be.

Ook voor het onlinelesmateriaal gelden die voorwaarden. De licentie die toegang verleent tot dat materiaal is persoonlijk.

Bij vermoeden van misbruik kan die gedeactiveerd worden. Meer informatie over de gebruiksvoorwaarden lees je op www.ididdit.be.

© Uitgeverij VAN IN, Wommelgem, 2025

De uitgever heeft ernaar gestreefd de relevante auteursrechten te regelen volgens de wettelijke bepalingen. Wie desondanks meent zekere rechten te kunnen doen gelden, wordt verzocht zich tot de uitgever te wenden.

Credits:

p. 20 Stoelen The Voice Kids © Pressefoto: SAT.1 / Andre Kowalski p. 69 Gedicht Reinhard Döhl @ Reinhard Döhl, “ohne Titel (Apfel)”, 1970, Siebdruck auf Papier, 65 x 50 cm, ZKM / Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. / © Reinhard Döhl ; Foto © ZKM / Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Franz J. Wamhof p. 69 Gedicht Ernst Jandl © 2016 Luchterhand Literaturverlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

©VANIN

Eerste druk 2025

ISBN 978-94-647-0779-3

D/2025/0078/106

Art. 608525/01

NUR: 110

Vormgeving cover en binnenwerk: Banananas

Zetwerk: Karin Fonténai

Tekeningen: Jonas Van de Vyver

WOORDENSCHAT

• personalia • begroetingen

• getallen

• beroepen

4 7

NA DIT HOOFDSTUK KUN JE … GRAMMATICA

• he t vraagwoord

• iemand aanspreken en begroeten;

• he t bepaald lidwoord in de nominatief

• he t persoonlijk voornaamwoord in de nominatief

• je zelf en anderen voorstellen;

• je zelf professioneel voorstellen en een visitekaartje overhandigen;

• p ersoonlijke gegevens (adres, telefoonnummer) uitwisselen;

• s ich vorstellen

• Z ahlen und bezahlen

• da s Fragewort

• de r bestimmte Artikel im Nominativ

• da s Personalpronomen im Nominativ

• da s Verb im Präsens ONLINE LEERPADEN

• he t werkwoord in de tegenwoordige tijd

• me dedelende en vragende zinnen (W-Frage, Ja-Nein-Frage)

• p ersonalia in een (online-) formulier invullen;

• k orte informele gesprekken voeren;

• ie ts navragen als je iemand niet goed verstaat;

• a fscheid van iemand nemen.

Schön, dich kennenzulernen!

KAPITEL 2

WOORDENSCHAT

• hobby’s

• l anden en talen

• familierelaties

ONLINE LEERPADEN

• L änder und Sprachen

• da s Verb im Präsens

• de r unbestimmte Artikel und „ kein“ im Nominativ

• da s Possessivpronomen im Nominativ

GRAMMATICA

NA DIT HOOFDSTUK KUN JE …

• he t werkwoord in de tegenwoordige tijd

• he t onbepaald lidwoord in de nominatief

• he t bezittelijk voornaamwoord in de nominatief

• enk ele bijwoorden die nodig zijn om een foto te beschrijven

• he t onbepaald voornaamwoord man

• o ver je hobby’s en vrijetijdsbestedingen praten;

• v ragen naar de betekenis van woorden die je niet kent;

• z eggen welke taal / talen je spreekt;

• je f amilie(leden) voorstellen en vragen naar familierelaties;

• je bur gerlijke staat of die van anderen aangeven.

WOORDENSCHAT

• scho olvakken en -materiaal

• transportmiddelen

• de d agen van de week

ONLINE LEERPADEN

• d ie Uhrzeit

• d ie Modalverben „mögen“ und „können“

• de r bestimmte Artikel im Nominativ und Akkusativ

• de r unbestimmte Artikel und „ kein“ im Nominativ und Akkusativ

• da s Possessivpronomen im Nominativ und Akkusativ

• da s Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ

• he t bepaald lidwoord in de accusatief

• he t onbepaald lidwoord en kein

in de accusatief

• he t bezittelijk voornaamwoord in de accusatief

• he t persoonlijk voornaamwoord in de accusatief

• e s gibt + accusatief

• de mo dale werkwoorden mögen en können

• de klok le zen;

• o ver je schoolweg vertellen;

• o ver leerkrachten, schoolvakken en het lesrooster spreken;

• ver tellen welke schoolspullen je nodig hebt.

• m aanden en seizoenen

• tijd sbepalingen met am , um en im

• fr equente tijdsen plaatsbepalingen

• d agelijkse routines

• h uishoudelijke taken

ONLINE LEERPADEN

• v aste voorzetsels met de accusatief

• he t modale werkwoord müssen

• sche idbare werkwoorden

• ge beurtenissen in tijd en ruimte situeren;

• e en afspraak vastleggen, verplaatsen of afzeggen;

• n aar de openingsuren en het sluitingsuur vragen;

• o ver je dagelijkse bezigheden en routines vertellen.

• T ermine

• P räpositionen mit Akkusativ

• da s Modalverb „ müssen “

• t rennbare Verben

WOORDENSCHAT

• le vensmiddelen, groenten en fruit

• keukentermen

• he t werkwoord in de tegenwoordige tijd (herhaling)

• he t modale werkwoord mögen (herhaling)

• da s Verb „möchten“ ONLINE LEERPADEN

• D as esse ich gerne!

• de imp eratief in de Sie -vorm

• he t onbepaald lidwoord in de accusatief (herhaling)

• de vol tooid tegenwoordige tijd van frequente werkwoorden

• de de len van het huis

• meub els en accessoires

• enk ele frequente afkortingen

• kleuren

• materialen

• he t meervoud van zelfstandige naamwoorden

• o ver je ontbijt en andere maaltijden spreken;

• z eggen wat je (niet) graag lust;

• e en recept verstaan en er zelf een voorstellen;

• e en dialoog voeren op de markt, bij de bakker of in een snackbar.

• je k amer en je woning beschrijven;

• e en woningadvertentie begrijpen;

• kleur en en materialen benoemen.

• me in Zimmer beschreiben

• Pluralformen ONLINE LEERPADEN

WOORD VOORAF

Beste leerling, beste leerkracht,

Voor jou ligt leerwerkboek 1 van Alles Klar! Modular, een volledig geactualiseerde versie van de reeks Alles Klar! Aktuell.

Het leerwerkboek bestaat uit zes hoofdstukken waarin de leefwereld van jongeren centraal staat. Elk hoofdstuk bestaat uit een kerngedeelte (Kernmodul) met korte, gevarieerde items die uitnodigen om Duits écht te gebruiken in allerlei communicatieve situaties.

Na het kerndeel volgt een overzicht van de behandelde grammaticale items (Grammatikmodul), telkens met aanvullende oefeningen. We zetten volop in op het gebruik van signaalletters (RESE/NESE) en functionele kleuren (zwart voor de nominatief, groen voor de accusatief.

Op de spelpagina’s (Spielmodul) worden woordenschat, Redemittel en structuren op een speelse manier ingeoefend en herhaald. Taalspelletjes en Partnerspiele zorgen voor afwisseling en verhogen de motivatie.

Op de cultuurpagina’s (Kulturmodul) komen o.a. liedjes, gedichten en fragmenten van literaire teksten aan bod. Daar kun je proeven van de Duitse cultuur.

De woordenschat (Wortschatzmodul) is ondergebracht in overzichtelijke lijstjes, opgesplitst volgens de items in het kerngedeelte. Eenvoudige contextzinnen maken de betekenis duidelijk. Uitbreidingswoordenschat wordt aangeduid met een sterretje.

Lehrkraft

Lehrer(in)?

Lehrer(in)?

e Arbeitet zu zweit. Fragt einander nach euren Freizeitaktivitäten. Schreiben

Sprechen

Zo vraag je naar onbekende woorden:

• Schilderen, wie heißt das auf Deutsch?

De herkenbare kaders en pictogrammen zorgen voor een duidelijke structuur:

Sprechen

Redemittel

Was ist dein Hobby?

Verb im Präsens ich bin wohn

Lehrerin und ergänze den Steckbrief.

Jahre Lehrer(in)

• Wie sagt man … auf Deutsch?

• Was ist die Übersetzung von … ?

• Wie schreibt man das?

Strategieën

• Kannst du / Können Sie das bitte mal buchstabieren?

Sprechen

… Jahre alt. Ich habe keine Geschwister. Ich habe keinen Bruder / keine Schwester. Wie heißt deine Mutter / dein Vater? Meine Mutter / Mein Vater heißt … Wo wohnen deine Cousins / Cousinen? Meine Cousins / Cousinen wohnen in … Ich habe keine Cousins / Cousinen.

Breng een foto van je gezin of familie mee. Vertel …

• wie er op de foto staat (naam, je relatie tot elke persoon);

Nimmst du dir ein Pausenbrot von zu Hause mit?

• waar die mensen wonen; • hoe oud ze zijn;

Nuttige tips om onder andere je lees- en luistervaardigheid te verbeteren.

• welk beroep of welke hobby's ze hebben. Gebruik eventueel een woordenboek.

Ja, meine Mama macht mir morgens immer was fertig. Mal macht sie mir ein Vollkornbrot mit Schmelzkäse oder auch ein einfaches Butterbrot mit oder Dazu gibt es immer etwas Obst, zum Beispiel einen oder eine und etwas Süßes wie

Was kommt bei dir mittags auf den Tisch?

über die Freizeit sprechen

Was sind deine Hobbys? Mein Hobby ist Zeichnen • Rad fahren • … Meine Hobbys sind Basteln und Tanzen.

Hören

ein Bild beschreiben – meine Familie und Verwandten

Das ist meine Familie. / Das sind meine Verwandten.

Auf dem Bild ist meine Familie zu sehen.

Was machst du gern? Ich reite gern. Ich spiele gern Computerspiele. Liest du gern? Lesen finde ich nicht (so) toll. Ich fahre lieber Rad.

Woordenschat in een zinvolle en realistische context. Op diddit vind je een ingesproken versie van de kaders.

Um fit zu bleiben, schwimme ich. Und du? Ich gehe ins Fitnessstudio.

In meiner Freizeit jogge oder lese ich. Und du? Ich gehe in den Jugendverein.

S. 60

das Verb im Präsens

ich reite du reitest

ich zeichne du zeichnest

ich bast(e)le du bastelst

ich fahre du fährst ich lese du liest

Grammatica

De woordvolgorde in mededelende zinnen is zoals in het Nederlands, ook als een ander zinsdeel dan het onderwerp (Subjekt) vooropstaat.

Sprechen

B: S. 68

Das sind meine Eltern. Die Frau links ist meine Mutter. Daneben steht mein Vater. Er heißt Karl. Vorn in der Mitte ist mein Opa. Er ist 72 Jahre alt.

Das ist ganz unterschiedlich, aber es gibt immer etwas Warmes wie Nudeln, Fischstäbchen, Isst du viel zusammen mit der Familie oder bei Freunden? Beim Frühstück und zum Mittag wird generell zusammen mit der Familie gegessen. In der Schule esse ich in den Pausen mit meinen Freunden zusammen.

Rechts hinten steht meine Schwester. Sie ist nicht verheiratet.

b Frage nach den Informationen, die fehlen.

Interkulturelles

die Metzgerin die Technikerin der Verkäufer

Sprechen

er krijgen in het meervoud géén meervoudsuitgang:

z. B. Ich lese gern in meiner Freizeit. Subjekt Verb In meiner Freizeit lese ich gern. Verb Subjekt

Weetjes over de Duitstalige landen.

Informatiker Verkäufer TIPP Bij veel Duitse woorden ligt de klemtoon op de eerste lettergreep. De klemtoon ligt bovendien nooit op de vrouwelijke uitgang -in

Tips

Schon fertig?

Sprechen

Und jetzt zum Abendbrot. Was gibt es hier typischerweise bei dir?

z. B. Seine Muttersprache ist … Ihre Hobbys sind … Ihre Mutter heißt … Sein Vater heißt … Mutter Vater

Ben Englisch Lily

Wie viele Snacks gibt es bei dir am Tag? Einen in der Schule und meist einen am Nachmittag. Nach dem Mittagessen gibt es aber auch ein Dessert, wie z. B. einen Fruchtjoghurt oder Ähnliches.

De theorie wordt kort uitgelegd aan de hand van de regel en een aantal voorbeelden. Meestal is er een verwijzing naar de grammaticamodule.

a Arbeitet zu zweit. Stellt einander Fragen wie in den Beispielen. Variiert den Wortschatz. Benutzt

dazu den Stammbaum aus Übung 4.1c.

z. B. Wie alt sind deine Geschwister? Meine Schwester / Mein Bruder ist … Jahre alt. Ich habe keine Geschwister. Ich habe keinen Bruder / keine Schwester.

Een korte opdracht voor wie tijd over heeft.

Wie heißt deine Mutter / dein Vater? Meine Mutter / Mein Vater heißt … Wo wohnen deine Cousins / Cousinen? Meine Cousins / Cousinen wohnen in … Ich habe keine Cousins / Cousinen.

Hören

Breng een foto van je gezin of familie mee. Vertel …

• wie er op de foto staat (naam, je relatie tot elke persoon);

• waar die mensen wonen;

• hoe oud ze zijn;

• welk beroep of welke hobby's ze hebben. Gebruik eventueel een woordenboek.

ein Bild beschreiben – meine Familie und Verwandten

Das ist meine Familie. / Das sind meine Verwandten.

Auf dem Bild ist meine Familie zu sehen.

Das sind meine Eltern. Die Frau links ist meine Mutter. Daneben steht mein Vater. Er heißt Karl.

Dies oder das

Sprechen

Vorn in der Mitte ist mein Opa. Er ist 72 Jahre alt. Rechts hinten steht meine Schwester. Sie ist nicht verheiratet.

Een keuzeopdracht. Waar heb jij het meeste zin in?

b Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Was ist Dietrichs Muttersprache? Seine Muttersprache ist … Was sind Lucias Hobbys? Ihre Hobbys sind …

Wie heißt Dorotas Mutter? Ihre Mutter heißt … Wie heißt Bens Vater? Sein Vater heißt …

MutterspracheHobbys Mutter Vater

Ben Englisch Lily

Dietrich Schwimmen, Musik hören Stefan

Elyas Türkisch Selma

Dorota Wandern, Basteln Piotr

Lucia Italienisch Elena

KAPITEL

Meistens esse ich einen Salat, z. B. mit Tomaten und Mozzarella oder Ab und zu auch eine wenn meine Eltern es eilig haben.

Dietrich Schwimmen, Musik hören Stefan Elyas Türkisch Selma

Was ist deine größte Essleidenschaft? Mein absolutes Lieblingsessen ist Lasagne. Ich liebe Süßigkeiten, vor allem und

In Duitsland denkt men bij het woord ‘snoepjes’ meteen aan Haribo. Deze firma, die in 1922 door Hans Riegel (in Bonn) gesticht werd, maakt immers meer dan 200 verschillende soorten snoep. Wereldwijd zijn de Goldbären het populairst. Daarvan worden er dagelijks zo’n 100 miljoen exemplaren gemaakt en over de hele wereld getransporteerd.

Hören Sehen

Dorota Wandern, Basteln Piotr

3.2 Was Moritz isst

Tips die je helpen om de Duitse taal sneller onder de knie te krijgen.

Sieh dir das Video an und ergänze. Morgens isst er . Mittags in der Schule holt er sich mit Freunden bei einem Imbiss einen oder er isst selbstgemachte Abends kocht er oft mit seiner z. B.

sechsundzwanzig der bestimmte Artikel In het Duits heeft het bepaald lidwoord

Communicatieve opdracht

In deze opdrachten gebruik je de woordenschat en grammatica in levensechte situaties.

DIES ODER DAS

Für die Mathematiker Arbeitet zu zweit. Löst abwechselnd eine Matheaufgabe.

z. B. Drei plus vier ist sieben. Zehn minus vier ist sechs. Zwei mal fünf ist zehn.

Für die Spiele-Fans Arbeitet in Kleingruppen.

Eine Person zeichnet eine Zahl in die Luft oder stellt eine Zahl mit dem Körper dar. Die anderen versuchen, diese Zahl zu erraten.

Als je dit icoon ziet, vind je extra materiaal op iDiddit.

Marie Gesellschaftsspiele spielen, Reiten Bernard

SCHON FERTIG?

Zeichne den Stammbaum deiner Familie und

Je kunt de kennisclips bekijken op je smartphone. Als je dit icoon ziet, open dan de VAN IN Plus-app en scan de pagina.

Duzen oder siezen?

In gesprekken met mensen die je niet goed kent, of met onbekende volwassenen zoals klanten of zakenpartners, gebruik je in het Duits de beleefdheidsvorm. Het gebruik van die Höflichkeitsform is een teken van respect en is zelfs onder collega’s gebruikelijk.

das Personalpronomen: Wir siezen uns! ich

Hören

Mijn lesmateriaal

Het onlineleerplatform bij Alles Klar! Modular

Hier vind je alle inhouden uit het boek, maar ook meer, zoals lmpjes, audiofragmenten, extra oefeningen ...

Extra materiaal

Bij bepaalde stukken theorie of oefeningen kun je extra materiaal openen. Dat kan een bijkomend audio- of videofragment zijn, een woorden- of begrippenlijst, extra bronnen of een leestekst. Kortom, dit is materiaal dat je helpt om de leerstof onder de knie te krijgen.

Adaptieve oefeningen

Met adaptieve oefeningen kun je de leerstof inoefenen op jouw niveau. Hier kun je vrij oefenen.

Opdrachten

Hier vind je de opdrachten die de leerkracht voor jou heeft klaargezet.

Evalueren

Hier kan de leerkracht toetsen voor jou klaarzetten.

Resultaten

Wil je weten hoever je al staat met oefeningen, opdrachten en toetsen? Hier vind je een helder overzicht van al je resultaten.

Notities

Heb je aantekeningen gemaakt bij een bepaalde inhoud? Via je notities kun je ze makkelijk terug oproepen.

Meer weten?

Ga naar www.ididdit.be

UNTERRICHTSSPRACHE

1 Im Klassenzimmer

S das Arbeitsbuch W die Tafel

M der Lehrer • W die Lehrerin

M der Schüler + W die Schülerin = P die Schüler

M der Partner • W die Partnerin

Unterrichtssprache

Tekenen, wie heißt das auf Deutsch?

Wie sagt man kat auf Deutsch?

Was ist die Übersetzung von fietsen?

Können Sie mir bitte helfen?

Was sollen wir jetzt tun?

Können Sie bitte etwas langsamer sprechen?

Können Sie das bitte buchstabieren / wiederholen / an die Tafel schreiben?

Wie bitte?

Wie spricht man dieses Wort aus?

Wie schreibt man das?

Was bedeutet das?

2 Im Arbeitsbuch

diePrüfung PrüfungenFür diese Prüfung muss ich noch viel lernen. proefwerk das Handy Handys In der Schule sind Handys nicht erlaubt. gsm das Kursbuch KursbücherIch habe mein Kursbuch nicht dabei. handboek brauchen er/sie brauchtFrau Bach braucht die Dokumente dringend. nodig hebben keine Ahnung

die Pluralform der Artikel die Übersetzung

Wie spät ist es? Keine Ahnung!

Wie spät ist es denn?

4 der Stundenplan StundenpläneWie sieht dein Stundenplan aus? uurrooster

dieStunde Stunden Ich warte schon zwei Stunden auf dich! uur die Uhr Uhren

Diese alte Uhr ist sehr kostbar. horloge, klok

dieUhrzeit Uhrzeiten Um welche Uhrzeit treffen wir uns? tijd, tijdstip Wochenende WochenendenIch wünsche dir ein schönes Wochenende! weekend

das Genus das Wort

©VANIN

der Satz

Der Zug kommt erst in einer Stunde. pas schon

Die Apotheke ist schon geschlossen. al, reeds spät

Wie spät ist es? laat

abfahren er/sie fährt abDer Bus fährt um 14 Uhr ab. vertrekken anfangen er/sie fängt anDas Tennisspiel fängt um halb sechs an. beginnen

Stelle eine Frage. Beantworte die Frage.

ankommener/sie kommt anDer Flug aus Berlin kommt um 9 Uhr an. aankomen beginnen er/sie beginntWann beginnt der Unterricht? beginnen enden er/sie endetDer Film endet gegen 22 Uhr. eindigen öffnen er/sie öffnetDie Post öffnet um eins. opengaan schließen er/sie schließtKannst du das Fenster bitte schließen? sluiten warten er/sie wartetWir warten schon eine Stunde auf den Bus. wachten halb Es ist halb vier. half nach

Kombiniere. Ordne zu.

Kreuze an.

Sieh dir das Video an.

Es ist zehn nach neun. na Viertel Es ist Viertel vor sechs. kwart vor Es ist zwanzig vor drei. voor

Wichtig

Hör zu.

Die Qual der Wahl 5

Ergänze.

Fülle das Kreuzworträtsel aus.

Unterstreiche.

derSänger Sänger Dieser Sänger ist sehr berühmt. zanger derSchüler Schüler Das sind Schüler aus unserer Schule. leerling derWettkampf WettkämpfeDer Wettkampf beginnt gleich. wedstrijd die Ausstellung AusstellungenWir besuchen morgen eine Ausstellung. tentoonstelling dieGitarre Gitarren Spielst du noch Gitarre? gitaar die Sängerin SängerinnenDie Band sucht eine neue Sängerin. zangeres

Markiere.

Arbeitet zu zweit.

Kreise ein.

Nummeriere.

KAPITEL 3 | ICH BRAUCHE EINE PAUSE! 101 paginanummer voluit

WORTSCHATZMODUL

Op het einde van elk Kapitel vind je in dit leerwerkboek een woordenschatlijst. De woorden in die lijst moet je actief kennen en dus studeren. Dat kun je doen met behulp van de gratis app

WOORDTRAINER van uitgeverij VAN IN.

De woordenschatlijst als leerinstrument

Alle woordenschatlijsten zijn op dezelfde manier opgebouwd. De nummers in het groene blokje en de bijbehorende titel verwijzen telkens naar het item in het Kernmodul waarbij de woorden horen. Uitbreidingswoordenschat wordt aangeduid met een sterretje.

• zelfstandige naamwoorden

Eerst worden de mannelijke, de vrouwelijke en de onzijdige woorden en daarna de meervoudswoorden in alfabetische volgorde weergegeven. De kleuren in de woordenschatlijst helpen je om het geslacht van de woorden beter te onthouden:

• M männlich (mannelijke woorden zijn groen)

• W weiblich (vrouwelijke woorden zijn oranje)

• S sächlich (onzijdige woorden zijn blauw)

• P Plural (woorden die enkel in het meervoud staan zijn roze)

W S Wortschatzmodul

Freizeit – meine Zeit! 1

die Freizeit

Was machen Sie in Ihrer Freizeit? vrije tijd die Musik Ich mag diese Musik. muziek das Computerspiel ComputerspieleWelches Computerspiel spielst du? computerspel das Gesellschaftsspiel GesellschaftsspieleIch habe ein Gesellschaftsspiel gekauft. gezelschapsspel das Hobby Hobbys Mein Hobby ist Tanzen. hobby basteln er/sie basteltDie meisten Kinder basteln gern. knutselen Fußball spielen er/sie spieltIch spiele nicht gern Fußball. voetballen im Garten arbeitener/sie arbeitetMein Vater arbeitet gern im Garten. tuinieren

lidwoord en zelfstandig naamwoord; bij sommige woorden is ook de letter(greep) waarop de klemtoon ligt, onderstreept de Nederlandse vertaling frequente meervoudsvormen een voorbeeldzin

er/sie gehtIch gehe jeden Samstag in den Jugendverein. naar de jeugdbeweging gaan

er/sie gehtGehst du jeden Freitag ins Fitnessstudio? gaan fitnessen

joggen er/sie joggtIch jogge immer morgens. joggen

Klavier spielener/sie spieltMeine Schwester spielt sehr gut Klavier. piano spelen

lesen er/sie liest Was für Bücher liest du gern? lezen

Musik hörener/sie hörtIm Bus höre ich immer Musik. naar muziek luisteren

Rad fahrener/sie fährtIch fahre gern Rad! fietsen

reiten

er/sie reitetSie hat zwei Pferde und reitet jeden Tag. paardrijden

sammeln er/sie sammeltSammelst du auch Postkarten? verzamelen

in den Jugendverein gehen

dieTochter Töchter

• werkwoorden

das Baby Babys

er/sie gehtIch gehe jeden Samstag in den Jugendverein. naar de jeugdbeweging gaan ins Fitnessstudio gehen er/sie gehtGehst du jeden Freitag ins Fitnessstudio? gaan fitnessen

Meine

Seine Tochter geht in den Jugendverein. dochter

Weint das Baby noch? baby

joggen er/sie joggtIch jogge immer morgens. joggen

das Foto Fotos

das Haustier Haustiere

Auf dem Foto ist meine Mutter zu sehen. foto

Klavier spielener/sie spieltMeine Schwester spielt sehr gut Klavier. piano spelen lesen er/sie liest Was für Bücher liest du gern? lezen

das Mädchen Mädchen

Welches Haustier wollt ihr: einen Hund oder eine Katze? huisdier

Das Mädchen trägt ein schönes Kleid. meisje das Paar Paare

Musik hörener/sie hörtIm Bus höre ich immer Musik. naar muziek luisteren

die Eltern

Das Paar sieht glücklich aus. koppel

Meine Eltern sind nicht zu Hause. ouders

Rad fahrener/sie fährtIch fahre gern Rad! fietsen reiten er/sie reitetSie hat zwei Pferde und reitet jeden Tag. paardrijden

infinitief; bij sommige werkwoorden is ook de letter(greep) waarop de klemtoon ligt, onderstreept

• overige

3e

persoon enkelvoud (Präsens)

Hast du Geschwister? - Ja, eine Schwester. broers en zussen

er/sie sammeltSammelst du auch Postkarten? verzamelen schwimmener/sie schwimmtUm fit zu bleiben, gehe ich schwimmen. zwemmen

er/sie tanzt

Besuchst du oft deine Großeltern? grootouders

Hinten auf dem Bild sind die Berge. achteraan

Ich kann nicht gut tanzen, ich habe kein Gefühl für Rhythmus. dansen

Mein Bruder steht in der Mitte. in het midden oben unten

Rechts oben auf dem Bild ist meine Nichte. bovenaan unten ↔ oben

Links unten sitzt unsere Katze. onderaan vorn ↔ hinten

Er sitzt vorn in der Klasse. vooraan geschieden ↔ verheiratet

Meine Schwester ist geschieden. gescheiden getrennt

wandern er/sie wandertWir wandern gern in den Bergen. wandelen, trekken zeichnen er/sie zeichnetZeichnest du einen Hund oder eine Katze? tekenen gern Ich schwimme gern. graag lieber Ich reite lieber. liever toll Wandern finde ich ganz toll! leuk

Meine Eltern sind getrennt. uit elkaar ledig

Mein Bruder ist ledig. niet getrouwd single

Einige Jugendliche stellen sich vor 2 die Belgierin Belgierinnen

Meine Schwester ist noch single. single verheiratet ↔ geschieden

Mein Vater ist Deutscher, meine Mutter Belgierin. Belgische dieHauptstadt Hauptstädte Brüssel ist die Hauptstadt von Belgien. hoofdstad dieSprache Sprachen Welche Sprachen lernst du in der Schule? taal Muttersprache

Meine Großeltern sind seit 50 Jahren verheiratet. getrouwd verwitwet seiner/sie ist Er ist seit 18 Jahren verwitwet. weduwe / weduwnaar zijn

adjectieven, voegwoorden, bijwoorden, voorzetsels … de tegengestelde betekenis van het woord of een synoniem

Meine Muttersprache ist Niederländisch. moedertaal das Musikinstrument MusikinstrumenteSpielst du auch ein Musikinstrument? muziekinstrument

72 zweiundsiebzig

Na de woordenschatlijst is er ruimte voorzien om eigen woordenschat te noteren (Mein Wortschatz). Hier kun je woorden noteren die jij belangrijk vindt en die jou helpen om vlot in het Duits te communiceren.

KAPITEL 2 | SCHÖN, DICH KENNENZULERNEN!

STUDIETIPS

✓ Studeer zelfstandige naamwoorden samen met hun lidwoord en meervoudsvorm.

TIPP

Woorden op -ung, -heit, -keit, -schaft en -ei zijn altijd vrouwelijk: bv. die Wohnung , die Freiheit , die Kleinigkeit , die Landschaft , die Bäckerei Verkleinwoorden op -chen zijn altijd onzijdig: bv. das Mädchen

✓ Studeer de infinitief van het werkwoord samen met de 3e persoon enkelvoud in de tegenwoordige tijd

✓ Studeer de woorden in voorbeeldzinnen zodat je de betekenis van het woord beter onthoudt.

✓ Besteed bij het studeren voldoende aandacht aan spelling, intonatie en uitspraak. De uitspraak van een woord kun je bijvoorbeeld op Forvo beluisteren (www.forvo.com).

✓ Maak extra oefeningen op diddit om de grammatica en woordenschat te herhalen.

✓ Gebruik de gratis app WOORDTRAINER van uitgeverij VAN IN.

✓ Maak digitale of papieren kaartjes om de woorden in te oefenen. Aan de ene zijde komt het Nederlandse woord of een afbeelding en aan de andere zijde het Duitse woord (met lidwoord en meervoud).

KAPITEL 2 | SCHÖN, DICH KENNENZULERNEN!

1 Das ist Deutsch

Luister naar de opname en zeg de woorden na.

Student Sport

Kunst Museum Musik Vater Kaffee

Schokolade Supermarkt

Toilette Strand

Veel Nederlandse woorden zijn in het Duits hetzelfde. Soms zien ze er een beetje anders uit of klinken ze anders, maar je kunt ze toch herkennen. Het zijn transparante woorden.

2 Deutsche Texte lesen

Einladung

zum 16. Geburtstag von Rachelle am 15. Mai um 19 Uhr

PYRAMIDE MAINZ

Nikolaus-Kopernikus-Straße 17 55129 Mainz

Ich freue mich auf euch!

Eure Rachelle

Ich bitte um Rückantwort bis zum 1. Mai.

Geschenktipp:

©VANIN

PREMIUM HOTEL NEPTUNO

MehrMallorcagehtnicht!Das4****-HotelNeptunoliegt zentralanderPlayadePalma.NebenderLobbybefinden sichdasRestaurant,dasBistromiteinerAußenterrasseund dieBar.AlleZimmerverfügenüberDusche/WC,SAT-TV, Föhn,TelefonundBalkon.EineKlimaanlagesorgtdafür, dassesnichtzuheißwird.

Stellenangebot

Für unseren neuen Standort in München suchen wir eine(n)

Reisebusfahrer/in Wir bieten

• abwechslungsreiche Tätigkeit

• gute Entlohnung

Sie haben Erfahrung im Reiseverkehr und sprechen die deutsche Sprache.

Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen oder rufen Sie uns an.

a Bekijk de teksten hierboven. Wat voor teksten zijn dit?

b Lees de tekstjes eens vluchtig door. Hoeveel begrijp je van de inhoud?

☐ bijna niets

☐ ongeveer de helft

☐ bijna alles

c Markeer in de teksten de transparante woorden.

d Welke verschillen in spelling vallen je op?

©VANIN

3 Die Aussprache

Hör zu und sprich nach. Notiere, was du gehört hast.

Land und Stadt Buchstabe Aussprache

Dänemark, Rumänien ä [è] (zoals in ‘crème’) / [ee]

Deutschland, Europa eu Frankreich ei die Schweiz, Zürich z die Türkei, Brüssel ü Portugal, Bulgarien u

Österreich, Köln ö

Ägypten y

Belgien, Griechenland, Pragg

Polen, Italien, Kopenhagenp, t, k aanblazen

Spanien, Stockholm sp, st aan begin van een lettergreep Schweden sch

Norwegen w

Brasilien, Neuseeland s voor een klinker

Großbritannien ß

TIPP Gebruik forvo.com om de uitspraak van de woorden te horen.

TIPP

1 De klinker voor ß (Eszett) wordt lang uitgesproken: Fußball

2 De Umlaut komt nooit op de letters e of i (Belgien, egoistisch), enkel op de klinkers in 'auto‘: spät, Müsli, schön, Bäume

3 De klinker voor een h wordt lang uitgesproken: gehen, wohnen, fahren

4 Bij een dubbele medeklinker wordt de voorafgaande klinker kort uitgesproken: Blätter, knapp

4 Flaggen raten

Kombiniere die Flagge mit dem Land.

Portugal Deutschland

Spanien

Belgien

Schweden

Norwegen

5 Autokennzeichen

Polen

Europa

Österreich

Griechenland

Finnland

Dänemark

Welches Land ist es? Schreibe die Namen auf.

Frankreich

Brasilien

Italien die Schweiz die Türkei die Niederlande

6 Gespräche führen mit Rollenkarten

Es ist Sommer. Du bist auf einem Musikfestival. Da sind Besucher aus der ganzen Welt. Stelle dich kurz vor und stelle einfache Fragen wie im Beispiel.

Guten Tag! Ich bin Emilio / Emilia.

Hallo! Ich bin Jules / Julia.

Ich wohne in Porto.

Ist das in Portugal? Ja, genau.

Ich komme aus Brest. Liegt das in Belgien?

Nein, das liegt in Frankreich. Tschüss!

Auf Wiedersehen!

7 Das Alphabet

a Hör dir das gesungene Alphabet an. Kreise die Buchstaben ein, die auf Deutsch anders ausgesprochen werden.

Emilio - Emilia

Stadt: Porto

Land: Portugal

Jules - Julia

Stadt: Brest

Land: Frankreich

b Arbeitet zu zweit. Buchstabiert die Vornamen und Nachnamen von drei Personen aus der Klasse.

c Hör zu und sprich nach.

8 Deutsch und Niederländisch

Nederlands en Duits zijn Germaanse talen. Ze hebben dezelfde oorsprong en je kunt nog steeds heel veel overeenkomsten vinden.

Vaak zijn de medeklinkers in beide talen hetzelfde, maar de klinkers verschillend.

a Welches Wort ist es auf Niederländisch?

ein Haus mein Bein

ein Baum ein Feuer

eine Frau ein Bär stören wünschen

Doorheen de tijd zijn er verschillen ontstaan in uitspraak en spelling. Daar zit echter wel een zekere systematiek in.

Deutsch

f / pf Schiff, Pferd ch machen, ich

s / z das, zehn

b schweben, Dieb

b Welches Wort ist es auf Niederländisch?

Niederländisch p schip, paard k maken, ik t dat, tien v / f zweven, dief

laufen Zeit essen pflanzen suchen geben

Milch Wasser

KAPITEL 1

HIER BIN ICH!

NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...

iemand aanspreken en begroeten; jezelf en anderen voorstellen; jezelf professioneel voorstellen en een visitekaartje overhandigen; persoonlijke gegevens (adres, telefoonnummer) uitwisselen; personalia in een (online)formulier invullen; korte informele gesprekken voeren; iets navragen als je iemand niet goed verstaat; afscheid van iemand nemen.

GRAMMATICA

het vraagwoord het bepaald lidwoord in de nominatief het persoonlijk voornaamwoord in de nominatief het werkwoord in de tegenwoordige tijd mededelende en vragende zinnen (W-Frage, Ja-Nein-Frage)

WOORDENSCHAT

personalia

getallen begroetingen beroepen

ONLINE LEERPADEN

sich vorstellen das Fragewort Zahlen und bezahlen der bestimmte Artikel im Nominativ das Personalpronomen im Nominativ das Verb im Präsens

1 Hallo, wie heißt du denn?

1.1 Die Kandidaten von „The Voice Kids“

a Lies die Texte. Markiere die Redemittel zum Thema sich vorstellen.

Hi! Ich bin Michelle. Ich bin siebzehn und komme aus Trier.

b Sieh dir die Videos an.

Hallo, mein Name ist Samuel. Ich bin sechzehn Jahre alt und wohne in Aachen.

Ich heiße Lisa-Marie und ich bin acht Jahre alt. Ich komme aus Gauting. Das ist in der Nähe von München.

1.2 Fragen stellen

das Personalpronomen: Wir duzen uns! ich du du + Vorname

z. B. Wie heißt du? Woher kommst du, Irene?

a Was passt? Ordne zu.

Ich bin 16 Jahre alt. Ich komme aus Bonn. Ich bin Anna. Ich wohne in Mainz. Ich heiße Finn. In der Nähe von Frankfurt.

1 Wie heißt du?

2 Woher kommst du?

3 Wo wohnst du?

4 Wo liegt das?

5 Wie alt bist du?

6 Wer bist du?

b Übersetze das Fragewort. Notiere auch einen Beispielsatz.

wie: van waar: hoe: waar:

das Fragewort

S. 34

das Fragewort

Bekijk de vraagwoorden. Wat valt er op?

Leer woorden in eenvoudige contextzinnen om ze gemakkelijker te onthouden. De zinnen Wer bist du? en Wie alt bist du? helpen je bijvoorbeeld om het verschil te zien tussen het Nederlandse en het Duitse wie.

c Interviewe deinen Partner / deine Partnerin. Benutze die Redemittel. sich vorstellen

sich begrüßen und verabschieden

Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht!

Begrüßung: Hi! • Hallo!

Abschiedsformel: Tschüss! • Auf Wiedersehen! • Bis morgen!

Name: Wie heißt du? / Wer bist du?

Ich heiße Alena.

Mein Name ist Finn.

Ich bin Amelie.

umgangssprachlich auch mit Artikel: Ich bin der Jonas. Ich bin die Charlotte.

Wohnort: Wo wohnst du?

Ich wohne in Mainz.

Wo liegt das?

Das liegt in der Nähe von Frankfurt.

Das ist nicht weit von Frankfurt.

Das liegt bei Frankfurt.

Herkunft: Woher kommst du? / Wo kommst du her?

Ich bin in Berlin geboren.

Ich komme aus Wien • Berlin • Belgien • Frankreich.

Alter: Wie alt bist du?

Ich bin vierzehn • fünfzehn • sechzehn • siebzehn • … (Jahre alt).

Leer nieuwe woordenschat in thematische woordvelden. Vertrek bij het studeren van het grondwoord (de knoop) en bouw systematisch elke tak verder op.

Begrüßung

Abschied sich vorstellen

Name

Alter Wohnort Herkunft

Als je je gesprekspartner niet goed verstaat, kun je de volgende vragen stellen:

• Wie bitte?

• Kannst du etwas langsamer sprechen?

• Können Sie das bitte wiederholen?

1.3 Ein Formular ausfüllen

Du willst bei ”The Voice of Germany“ mitmachen. Notiere deine Personalien.

Mach mit bei The Voice of Germany

PERSONENDATEN

Bitte gib alle Daten exakt so an, wie sie auf deinem Ausweisdokument stehen (inkl. Mittel- oder Zweitnamen).

Vorname

Nachname

Rufname

Alter

So nennen dich Freundinnen und Freunde – mit diesem Namen werden wir dich ansprechen.

Geschlecht ☐ männlich ☐ weiblich ☐ divers

Staatsangehörigkeit ☐ deutsch ☐ österreichisch ☐ anders

Geburtsort

Straße, Nummer

PLZ , Ort

E-Mail-Adresse

Handynummer

In Duitsland bestaat de postcode (die Postleitzahl, PLZ) niet uit vier, maar uit vijf cijfers.

SCHON FERTIG?

Fülle das Online-Formular aus und erstelle deinen Personalausweis auf Deutsch.

Suche die passenden Begriffe im Formular. Notiere sie hier.

Wist je dat er op Duitse identiteitskaarten andere gegevens staan dan op Belgische? Zo vind je er ook de kleur van de ogen en de lichaamslengte. Je kunt bovendien kiezen tussen drie geslachtsaanduidingen: männlich, weiblich en divers.

2 Eins, zwei, Polizei!

©VANIN

Bij samenstellingen bepaalt het laatste woord het geslacht:

z. B. das Haus + die Nummer = die Hausnummer

a Hör dir die Zahlen an. Sieh dir auch die Markierungen an. Was fällt auf?

siebzig

1 eins 11 elf 21 einundzwanzig 40 vierzig 2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig 50 fünfzig 3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig 60 sechzig 4vier 14 vierzehn 24 vierundzwanzig70siebzig 5fünf15fünfzehn 25 fünfundzwanzig80achtzig 6sechs 16 sechzehn 26 sechsundzwanzig90neunzig 7sieben 17 siebzehn 27 siebenundzwanzig100(ein)hundert 8acht18achtzehn 28 achtundzwanzig201zweihunderteins 9neun 19 neunzehn29neunundzwanzig 605 sechshundertfünf 10 zehn 20 zwanzig 30 dreißig 728 siebenhundertachtundzwanzig die die das Logo der die

Und wordt enkel gebruikt tussen tientallen (bv. dreißig) en eenheden (bv. sieben). z. B. hundertsiebenunddreißig zweiundachtzig hunderteins der die der der das Lichtbild die Unterschrift

b LOTTO 6aus49

1 Kreuze sechs Zahlen an.

c Was kostet das?

Ich suche nach

2 Hör dir die Lottogewinnzahlen an und notiere sie.

LottogewinnzahlenSuperzahl

3 Kontrolliere, ob du im Lotto gewonnen hast.

IN DEN WARENKORB

• Hör dir die Dialoge an und lies mit.

Was kostet der Ring?

Er kostet 12 Euro.

Das ist preiswert.

Was kostet das Armband?

Es kostet 4,99 Euro.

Outdoor Sale Schmuck & Accessoires Kleidung & Schuhe Haus & Wohnen Hochzeit & Party Spielzeug & Unterhaltung

Brosche Ohrringe MandalaVintage Ring Armband

Das ist günstig. 1 3 2 4

Das ist billig!

Wie viel kostet die Brosche?

Sie kostet 60,84 Euro.

Das ist teuer!

Wie viel kosten die Ohrringe?

Sie kosten 8 Euro.

0,89 € 15,99 €

69 €

34 €

€€

€€€

über Preise sprechen

Das Armband kostet nur neunundachtzig Cent.

Der Ring kostet fünfzehn Euro neunundneunzig. Die Brosche kostet neunundsechzig Euro. Die Ohrringe kosten vierunddreißig Euro.

Das ist billig!

Das ist preiswert / günstig.

Das ist teuer!

der bestimmte Artikel

In het Duits heeft het bepaald lidwoord geen twee (zie Ndl. de/het), maar drie verschillende vormen: der Ring – die Brosche – das Armband

Daarnaast is er één lidwoord voor het meervoud: die Ohrringe

M männlich W weiblich S sächlich P Plural

deR Ring diE Brosche daS Armband diE Ohrringe RESE

S. 37

das Personalpronomen im Nominativ

Zelfstandige naamwoorden kun je vervangen door een persoonlijk voornaamwoord.

Sieh dir die Dialoge noch einmal an. Ergänze dann die Übersicht.

M männlich W weiblich S sächlich P Plural

Ring diE Brosche Armband diE Ohrringe RESE eR eS

• Arbeitet zu zweit. Führt kurze Gespräche wie in den Dialogen oben.

S. 36

d Nach Informationen mit Zahlen fragen

• Lest den Dialog zu zweit.

Hi Max, wie geht’s dir?

Mir geht’s gut. Und dir?

Mir auch. Sag mal, hast du die Handynummer von Sandra?

Ja, das ist die 0177 1627788.

Und wo wohnt Lennard?

In Mainz, glaube ich.

Was ist die Postleitzahl von Mainz?

Das ist die 55122.

Super, vielen Dank.

die Handynummer von Sandra = Sandras Handynummer die Adresse von Jonas = Jonas‘ Adresse

• Markiere die Redemittel, die du brauchst, um nach Informationen zu fragen.

Om een taal sneller en efficiënter te leren, moet je actief lezen. Zoek in teksten of oefeningen naar woorden en uitdrukkingen die je nadien zelf kunt gebruiken. Zo krijg je de taal sneller onder de knie.

• Arbeitet zu zweit. Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Was ist die Handynummer von Viktor? Das ist die …

Wo wohnt Elias?

In …

Und was ist die Postleitzahl von …? Die Postleitzahl ist …

HandynummerWohnort

Elias 0486 52 44 79

Viktor 80331 München

Jonas 0479 92 98 12

Emina 69117 Heidelberg

Anton0468 43 75 99

Ida 22765 Hamburg

SCHON FERTIG?

Lest die Handynummern in eurem Handy abwechselnd laut vor.

Het Belgische netnummer (die Landesvorwahl) is 0032/+32.

Dat van Duitsland is 0049/+49 (bv. +49 177 1627788).

B: S. 42

Für die Mathematiker

Arbeitet zu zweit. Löst abwechselnd eine Matheaufgabe.

z. B. Drei plus vier ist sieben.

Zehn minus vier ist sechs.

Zwei mal fünf ist zehn.

20 x 3 = ? 34 + 28 = ?

1 + 15 = ? 66 – 16 = ?

DIES ODER DAS

Für die Spiele-Fans

Arbeitet in Kleingruppen.

72 x 3 = ? 252 + 528 = ?

13 + 17 – 2 = ? 212 – 68 + 37 = ?

38 + 72 – 12 = ? 200 + 300 – 150 = ?

Eine Person zeichnet eine Zahl in die Luft oder stellt eine Zahl mit dem Körper dar. Die anderen versuchen, diese Zahl zu erraten.

3 Duzen oder siezen?

In gesprekken met mensen die je niet goed kent, of met onbekende volwassenen zoals klanten of zakenpartners, gebruik je in het Duits de beleefdheidsvorm. Het gebruik van die Höflichkeitsform is een teken van respect en is zelfs onder collega’s gebruikelijk.

das Personalpronomen: Wir siezen uns! ich Sie

Sie + Familienname

z. B. Wer sind Sie?

Woher kommen Sie, Herr Müller?

Wo wohnen Sie, Frau Schneider?

Sieh dir die Bilder an und kreuze an.

1 Ist der Kontext formell oder informell?

2 Sagt man in dieser Situation du oder Sie?

Hou bij het communiceren steeds het communicatiemodel in het achterhoofd.

• Kies een medium dat geschikt is voor je boodschap, bv. een e-mail, een WhatsAppbericht, een presentatie, een post-it ...

• Stel jezelf de vraag wie de ontvanger is. Welk taalregister (informeel / formeel) moet je gebruiken?

• Aan de eventuele reactie van de ontvanger (antwoord, gelaatsuitdrukking, gebaren) zie je of hij/zij de boodschap begrepen heeft.

4 Mini-Dialoge

4.1 Fragerunde an die Lehrkraft

a Du interviewst gleich die Lehrkraft. Formuliere die Fragen passend um.

1 Wie heißt du?

2 Woher kommst du?

3 Wo wohnst du?

4 Wie lange bist du schon Lehrer(in)?

das Verb im Präsens ich bin wohne komme du bist wohnst kommst Sie sind wohnen kommen S. 38

b Frage jetzt den Lehrer / die Lehrerin und ergänze den Steckbrief.

Name:

Herkunft:

Wohnort:

Schon

4.2 Sich beruflich vorstellen

Jahre Lehrer(in) der Bäcker die Metzgerin die Technikerin der Verkäufer

Bekijk de voorbeelden. Hoe maak je de vrouwelijke vorm van een beroep?

In enkele gevallen wordt er ook een Umlaut toegevoegd:

z. B. der Arzt – die Ärztin der Koch – die Köchin

TIPP

Bij veel Duitse woorden ligt de klemtoon op de eerste lettergreep. De klemtoon ligt bovendien nooit op de vrouwelijke uitgang -in.

Mannelijke beroepen op -er krijgen in het meervoud géén meervoudsuitgang:

z. B. der Informatiker – die Informatiker der Verkäufer – die Verkäufer

a Spielt den Dialog zu zweit.

Guten Tag, darf ich fragen, wer Sie sind?

Hallo, ich bin Elise Kanz. Und wie heißen Sie?

Mein Name ist Anne Müller. Was machen Sie beruflich?

Ich bin Ingenieurin und arbeite bei Siemens. Und Sie? Ich arbeite als Projektmanagerin bei Zalando. Freut mich, Sie kennenzulernen. Hier ist meine Karte.

Vielen Dank, hier ist meine.

©VANIN

eine Visitenkarte überreichen

Guten Morgen, darf ich fragen, wer Sie sind?

Guten Tag, darf ich fragen, wie Sie heißen?

Was machen Sie beruflich?

Was sind Sie von Beruf?

Freut mich, Sie kennenzulernen. Mein Name ist Matilde Müller.

Angenehm, mein Name ist Matilde Müller. Hier ist meine Karte.

Guten Morgen, ich bin Jan Wenz. Ich heiße Dorota Schmidt. Hallo, mein Name ist Lea Fischer.

Ich bin Ingenieur und arbeite bei Siemens. Ich arbeite als Technikerin bei Hyundai.

Vielen Dank!

b Arbeitet zu zweit. Führt kurze Gespräche. Schüler(in) 1 benutzt die Visitenkarten unter A, Schüler(in) 2 die Visitenkarten unter B.

GÜNTHER IMMO

Patrick Günther Geschäftsführer

Günther Immo GmbH Bundesstraße 64

D-22395 Hamburg

Tel: 040 / 603 805 60

Fax: 040 / 655 612 144 Mobil: 0176 / 12 66 98 57

Mail: patrick.guenther@guenther-immo.de Web: www.guenther-immo.de

Dr.-Ing. Markus Hammer

Beratender Ingenieur

Löwenstraße 18, 44135 Dortmund 0321-61 89 66 markus@hammer.de

SCHON FERTIG?

Arbeitet zu zweit. Erstellt eine eigene Visitenkarte und stellt euch gegenseitig vor. Seid kreativ.

Felix Maier Geschäftsführer / Inhaber

Maier Automobile AG

Königsallee 22, 44789 Bochum

Tel. direkt: 043 255 01 60, Tel.: 043 665 05 60, Fax: 043 665 05 70 felix.maier@hyundai.de, www.maierautomobile.de

MAX SCHILDMEIER Geschäftsinhaber ERILO

LISA SCHILDMEIER Projektmanagerin

Telefon: 0674-12 66 98 14

Telefax: 0674-12 66 98 24 schildmeier@erilo.de www.eriloundco.de

Kronprinzenstraße 16 45128 Essen

In Duitsland wordt veel belang gehecht aan academische titels. Op visitekaartjes vind je die dus steevast. Op het kaartje linksonder geeft de titel Dr.-Ing. aan, dat deze persoon een doctoraatstitel in de ingenieurswetenschappen behaald heeft.

4.3 Small Talk: wie geht’s?

a Hör dir die Dialoge an und lies mit.

Guten Morgen, Anna. Wie geht‘s?

Mir geht’s super! Und dir?

Mir geht es auch gut, danke.

Guten Tag, Herr Bach. Wie geht es Ihnen?

Na ja, es geht so, ich habe viel Arbeit.

Und wie geht es Ihnen?

Prima, danke.

Hallo, Frau Koch. Wie geht es Ihnen?

Es geht mir leider nicht so gut.

Oh, was ist denn los?

Ich fühle mich nicht wohl.

Setzen Sie sich doch hin. Ich hole Ihnen etwas zu trinken.

b Was macht man in diesen Dialogen? Kreuze an.

☐ sich vorstellen

☐ ein Interview führen

☐ fragen, wie es jemandem geht

c Arbeitet zu zweit. Spielt kleine Dialoge wie in den Beispielen. Benutzt dazu die Redemittel.

Wie geht’s?

du: Wie geht’s (dir)?

Danke, mir geht’s (sehr) gut. Und dir?

Es geht mir super, danke.

Ausgezeichnet / Prima, danke.

Na ja, es geht (so).

So lala.

Mir geht‘s leider nicht (so) gut. Nicht besonders gut.

Es geht mir (ziemlich) schlecht.

Sie: Wie geht es (Ihnen)?

Danke, gut. Und Ihnen?

Es geht mir gut, danke. Und wie geht es Ihnen?

5 Und wer ist das?

Arbeitet zu zweit.

1 Wählt beide ein anderes Instagram-Profil. Notiert die Antworten zu den folgenden Fragen:

Wie heißt er/sie?

Wie alt ist er/sie?

Aus welchem Land kommt er/sie?

Wo wohnt er/sie?

Wie viele Abonnenten hat er/sie?

Was macht er/sie beruflich?

2 Erzählt euch danach gegenseitig, was ihr über diese Person gelesen habt. Verwendet eure Notizen.

das Verb im Präsens

ich bin wohne komme du bist wohnst kommst er/sie/es ist wohnt kommt Sie sind wohnen kommen S. 38

car.lotta

372 1278477

BeiträgeAbonnentenabonniert

Carlotta Schneider persönlicher Blog Deutschland (Mainz) 23 Jahre

Lebensmotto: Hakuna Matata!

Kinderpflegerin mit Herz

©VANIN

das Personalpronomen M W er sie

juanA

232 312 36

BeiträgeAbonnentenabonniert

Juan Álvarez

Koch

Spanien / Berlin

32 Jahre

Lebensmotto: Geht nicht gibt‘s nicht.

Abonnieren Nachricht Kontakte

Abonnieren Nachricht Kontakte

1 Das Fragewort

? ? ?

DeutschBeispiel

Niederländisch

Was? Was suchst du? Wat?

Wie? Wie schreibt man das? Hoe?

Wer? Wer ist das? Wie?

Wo? Wo wohnst du? Waar?

Woher? Woher kommt Lena? Wo kommt Lena her?

Waarvandaan?

Wohin? Wohin geht Lena? Wo geht Lena hin? Waarheen?

Wann? Wann stehst du morgens auf? Wanneer?

Warum? Warum sagt er das? Waarom?

Welch-? Welche Antwort stimmt? Welk-?

Wo wohnst du? – In Belgien. Woher kommst du? – Aus Belgien.

a Welche Frage kann man stellen? Notiere das Fragewort.

Einladung zum 16. Geburtstag von Rachelle am 15. Mai um 19 Uhr

PYRAMIDE MAINZ

Nikolaus-Kopernikus-Straße 17 55129 Mainz

Ich freue mich auf euch! Eure Rachelle

Ich bitte um Rückantwort bis zum 1. Mai.

Geschenktipp:

Nur im KAUFLAND Neckarsulm

©VANIN

Entdecken Sie jetzt unsere neuen Angebote!

Von Donnerstag, 20.09. bis Mittwoch, 26.09.

b Ergänze das Fragewort. Kombiniere danach Fragen und Antworten.

1 wohnst du?

2 rufst du Matteo nicht an?

3 ist dieser Junge?

4 Übung machst du?

5 ist das?

6 kommt er?

7 kommt Aishat?

8 alt ist er?

ADas ist meine Visitenkarte.

BDie zweite Übung.

CIch habe seine Handynummer nicht.

DAus Marokko.

EUm 9 Uhr.

FIn Berlin.

GEr ist 17 Jahre alt.

HDas ist mein Bruder.

2 Der bestimmte Artikel im Nominativ

Het bepaald lidwoord (der bestimmte Artikel) gebruik je voor zaken die je kent of die al vermeld werden. Het onderwerp (Subjekt) staat altijd in de nominatief.

der Lehrer das Handy die Schüler die Lehrerin

Het Duits heeft drie bepaalde lidwoorden voor het enkelvoud: mannelijk: DeR Mann ist nett. vrouwelijk: DiE Frau ist groß. onzijdig: DaS Kind ist froh.

Het bepaald lidwoord voor het meervoud is altijd diE: DiE Kinder spielen draußen. Kijk naar de laatste letter van elk lidwoord. Samen vormen die signaalletters het geheugensteuntje

RESE:

M männlich W weiblich S sächlich P Plural deR diE daS diE RESE

Leer zelfstandige naamwoorden altijd samen met hun lidwoord en meervoudsvorm.

a Welches Genus haben die Wörter? Ordne sie in die Tabelle ein.

Postleitzahl Ring Herkunft Wohnort Brosche Geschlecht Armband Handynummer

Staatsangehörigkeit E-Mail-Adresse Name Alter Straße M der W die S das

b Welche anderen Wörter kennst du schon? Ergänze die Tabelle.

3 Das Personalpronomen im Nominativ

ikjijhijzijhet wij jullieziju ichdu er sie es wirihrsieSie

Zelfstandige naamwoorden kun je vervangen door de volgende persoonlijke voornaamwoorden (Personalpronomen):

deR Vater eR diE Mutter siE daS Kind eS diE Kinder siE

Let op de laatste letter van elk persoonlijk voornaamwoord. Samen vormen die letters RESE. Zie je de overeenkomst tussen het bepaald lidwoord (der bestimmte Artikel) en het bijbehorende persoonlijk voornaamwoord (Personalpronomen)?

Singular

ich

Plural

De beleefdheidsvorm Sie wordt met een hoofdletter geschreven. Met dat persoonlijk voornaamwoord kun je je richten tot één of meerdere personen: z. B. Hätten Sie gern einen Kaffee, Frau Heimann? Hier sind Sie alle herzlich willkommen.

a Ergänze die Sätze mit einem Personalpronomen.

1 Das Kleid kostet 79,99 €. … ist nicht billig.

2 Die Frau ist 32 Jahre alt. ... ist im Juli geboren.

3 Viktor ist in Polen geboren, aber … wohnt jetzt in Berlin.

4 Woher kommen …, Herr Fischer?

5 Mats, spielst … mal Gitarre für uns?

6 Wie viel kostet die Sonnenbrille? – … kostet 83,95 €.

7 Hallo, … bin Tim. … bin 16 Jahre alt und wohne in Gent.

8 Kommt ihr aus Hamburg? – Nein, … kommen aus Bremen.

9 Emily ist 17 Jahre alt. Seit einem Jahr wohnt … in Hamburg.

10 Hallo Sandrine, kommst … heute Abend auch zur Party?

11 Max ist 16 Jahre alt. … hat einen Bruder.

12 L iebe Freunde, vielen Dank für das schöne Geschenk. … habt mich überrascht!

13 Wo sind meine Socken? – … liegen im Badezimmer.

14 Wohnt ihr in Berlin? – Ja, … wohnen im Stadtzentrum.

b Spielt kurze Dialoge zu zweit. Tauscht nach der Hälfte die Rollen.

• A liest die Frage vor und kontrolliert die Lösung von B.

• B deckt die Lösung ab und benutzt ein Personalpronomen in der Antwort.

Lösung

1 Wann stehst du morgens auf? … stehe um sieben Uhr auf. Ich

2 Wo wohnt Martin? … wohnt in Berlin. Er

3 Wo kommt ihr her? … kommen aus Braunschweig. Wir

4 Wann steht Lisa auf? … steht um acht Uhr auf. Sie

5 Wie alt ist Jarne? … ist fünfzehn (Jahre alt). Er

6 Was kostet die Hose? … kostet 49,99 €. Sie

7 Wann kommt ihr? … kommen um zehn Uhr. Wir

8 Wo wohnt Jana? … wohnt in Augsburg. Sie

9 Wo bist du? … bin im Wohnzimmer. Ich

10 Wie alt ist das Mädchen? … ist siebzehn Jahre alt. Es

11 Wann kommt Joris? … kommt morgen. Er

12 Wie heißt du? … heiße Lea. Ich

13 Woher kommt Ramona? … kommt aus Spanien. Sie

14 Was suchst du? … suche einen Schal. Ich

15 Wo geht ihr hin? … gehen nach Hause. Wir

16 Was kostet der Regenmantel? … kostet 89 €. Er

4 Das Verb im Präsens

4.1 Allgemeine Regel Stamm + Endungen

wohnen ich wohne wir wohnen du wohnst ihr wohnt er/sie wohnt sie wohnen Sie wohnen Auch so: kommen, liegen, gehen, machen

jullie spelen = ihr spielt u speelt = Sie spielen

TIPP

Bekijk de vormen van de 1e en 3e persoon meervoud (wir, sie) en de beleefdheidsvorm (Sie). Wat stel je vast?

ein Verb = vier Endungen

Sie (Höflichkeitsform) TIPP

ich du -st -e -t ihr er sie es 3. Person Singular wohn-en wir

sie (3. Person Plural)

4.2 Haben und sein im Präsens haben sein

ich habe wir haben ich bin wir sind du hast ihr habt du bist ihr seid er/sie hat sie haben er/sie ist sie sind Sie haben Sie sind

4.3 Verben mit Stamm auf Zischlaut (-s, -z, -x, -ß)

Wanneer de stam eindigt op een sisklank heeft de du-vorm enkel een -t als uitgang. Daardoor is er geen verschil tussen de 2e en 3e persoon enkelvoud.

heißen

ich heiße wir heißen du heißt ihr heißt er/sie heißt sie heißen Sie heißen

Auch so: reisen, boxen, tanzen

4.4 Der Satzbau

Sieh dir die Beispiele an. Ergänze danach die Regeln.

Position 1Position 2…

Aussagesatz Ich bin 16 Jahre alt.

W-Frage Wie alt bist du?

Ja-Nein-Frage Heißt du Jule?

• In een mededelende zin (Aussagesatz) staat het werkwoord op

• In vragende zinnen staat het werkwoord ofwel na (W-Frage), ofwel op (Ja-Nein-Frage).

a Best Friends Forever! Geht zu zweit durch den Raum und stellt einer anderen Zweiergruppe Fragen. Beantwortet die Gegenfragen.

z. B. Habt ihr gemeinsame Hobbys? z . B. Seid ihr gern zusammen unterwegs? Ja, haben wir Ja, sind wir Nein, haben wir nicht. Nein, sind wir nicht.

• dieselben Freunde haben

• beide sechzehn Jahre alt sein

• dieselben Interessen haben

• in Belgien geboren sein

• eine Visitenkarte haben

• müde sein

• beste Freunde / Freundinnen sein

• Stress für einen Test haben

• verliebt sein

b Ergänze die Mini-Dialoge. 1wohnen Wo … du?

Ich … in Brüssel.

2machen Was … er beruflich? sein Er … Lehrer.

3haben … du Geschwister?

Ja, ich … eine Schwester.

4sein … du müde? haben

Ja, ich … heute Nacht nur wenig geschlafen.

5heißen Wie … dieser Junge? sein Sein Name … Paul.

6gehen Wie … es dir?

Gut, danke! Und dir?

7heißen Wie … er?

Er … Felix.

8kommen … du aus Belgien?

Nein, ich … aus Deutschland.

9liegen Wo … Bern?

Bern … in der Schweiz.

10 sein Was … denn los? fühlen

Ich … mich nicht wohl.

c Ergänze die Sätze mit einem passenden Verb oder mit dem Verb in Klammern. Hi, ich Jana. Ich

19 Jahre alt und (studieren) Tanz an einer Akademie. Jeden Tag (üben) ich mehrere Stunden, ich (haben) also wenig Freizeit. Sonntags (jobben) ich in einer Bäckerei, um ein bisschen Geld zu verdienen. Mit dem Geld (gehen) ich aus oder ich (kaufen) mir zum Beispiel Ohrringe oder einen neuen Schal.

d Berichte über Jana.

z. B. Das ist Jana. Sie ist 19 Jahre alt.

e Setze das passende Verb oder ein Personalpronomen ein. haben besuchen wohnen sein (x5) üben tanzen lieben spielen sagen gehen Hallo, heiße Tom. Ich seit fünf Jahren in Hamburg. Das eine sehr schöne Stadt! Ich einen Bruder und eine Schwester. Sie beide jünger als ich. Anna zwölf Jahre alt und Benjamin vierzehn. Wir alle in dieselbe Schule und fahren morgens zusammen mit dem Bus. Nach der Schule machen aber alle etwas anderes. Anna gern und am Mittwoch einen Tanzkurs. Benjamin gern Fußball und selbst spiele Gitarre. Ich Musik und täglich mindestens eine Stunde. Mein Musiklehrer , dass ich ein guter Musiker !

©VANIN

Spielmodul

1 Zeichnen nach Zahlen

Du bekommst eine Kopiervorlage. Arbeite mit einem Partner / einer Partnerin zusammen. Die eine Person nimmt Partnerseite A, die andere Person nimmt Partnerseite B Jede Person liest die eigenen Aufgaben und führt sie nacheinander aus.

2 Dominospiel

Dialog-Domino

Arbeitet in Kleingruppen.

Jede Gruppe bekommt ein Kartenset.

• Die erste und die letzte Karte sind grau.

DIES ODER DAS

Verben-Domino

Arbeitet in Kleingruppen.

Jede Gruppe bekommt ein Kartenset.

• Auf jeder Karte endet ein Satz und beginnt der folgende Satz.

Versucht nun in der Gruppe, den Dialog zu rekonstruieren.

3 Partnerspiel

Frage nach den Informationen, die fehlen.

1 Die Karten werden verteilt. Der jüngste Spieler legt die erste Karte ab, z. B.

wohnen ich komme ihr

2 Der nächste Spieler legt nun eine Karte mit einem Verb in der ich-Form ab:

Kann er nicht ablegen, dann ist der nächste Spieler an der Reihe.

Wer zuerst alle seine Karten ablegt, gewinnt das Spiel.

z. B. Was ist die Handynummer von Elias? Das ist die … Wo wohnt Viktor? In …

Was ist die Postleitzahl von …? Die Postleitzahl ist …

HandynummerWohnort

Elias 10785 Berlin

Viktor0478 86 85 78

Jonas 53175 Bonn

Emina0472 53 69 77

Anton 10969 Berlin

Ida 0479 62 55 83

SCHON FERTIG?

Lest die Handynummern in eurem Handy abwechselnd laut vor.

Kulturmodul

1 Song: Mo-Do – Eins Zwei Polizei

Beurteile das Lied:

Eins zwei – Polizei

Drei vier – Brigadier

Fünf sechs – alter Keks

Sieben acht – gute Nacht

Ja ja ja, was ist los? Was ist das?

2 Rudolf Steinmetz – Konjugation

Lies das Gedicht und beantworte die Fragen mündlich.

Ich gehe du gehst er geht sie geht es geht.

Geht es?

Danke, es geht.

3 Cartoon

Beurteile den Cartoon:

Darf ich Ihnen das Du anbieten?

1 Waarom heet het gedicht Konjugation?

2 Op welke manier zijn de laatste twee regels van het gedicht anders?

3 Welke dubbele betekenis heeft het werkwoord gehen in het gedicht?

Der Cartoon ist witzig!

Es geht.

Der Cartoon ist nicht lustig.

Ich hätte lieber einen Kaffee.

Hallo, wie heißt du denn? 1

derName Namen

Nachname

Vorname

derOrt Orte

Geburtsort

Sein Name ist Müller. naam

Wie ist Ihr Nachname? achternaam

Was ist dein Vorname? voornaam

Wir sind am selben Ort geboren. plaats

Goethes Geburtsort ist Frankfurt am Main. geboorteplaats

dieE-Mail-Adresse E-Mail-AdressenWas ist deine E-Mail-Adresse? e-mailadres

dieFrage Fragen Ich habe eine Frage an dich. vraag

dieNummer Nummern Mein Freund wohnt in der Talstraße, Nummer 2. nummer

Handynummer

Sag mal, hast du Annas Handynummer? gsm-nummer die Postleitzahl / PLZ PostleitzahlenDie Postleitzahl von Aachen ist 52062. postcode die Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeiten

dieStraße Straßen

Was ist Ihre Staatsangehörigkeit? nationaliteit

In welcher Straße wohnst du? straat

dieUnterschrift UnterschriftenWir brauchen noch Ihre Unterschrift. handtekening das Alter

Im Alter von sechs Jahren besuchen Kinder die Grundschule. leeftijd

das Fragewort* FragewörterWie heißen die Fragewörter auf Deutsch? vraagwoord

das Geschlecht Geschlechter

Möchten Sie das Geschlecht Ihres Babys wissen? geslacht begrüßen er/sie begrüßt

Der Verkäufer begrüßt alle Kunden. begroeten heißen er/sie heißtIch heiße Timo, und wie heißt du? heten kommen er/sie kommtMeine Mutter kommt aus Brüssel. komen liegen er/sie liegt

Liegt Salzburg in Deutschland oder in Österreich? liggen

sein er/sie ist Ich bin 16 Jahre alt. zijn sich verabschieden er/sie verabschiedet sich

Wir müssen uns jetzt verabschieden. afscheid nemen sich vorstellener/sie stellt sich vorDer neue Lehrer stellt sich kurz vor. zich voorstellen wohnen er/sie wohntIch wohne nicht weit von Antwerpen. wonen alt ↔ jung Wie alt bist du? oud in der Nähe

Ist hier eine Apotheke in der Nähe? in de buurt männlich

Von 200 Patienten sind 59 % männlich. mannelijk weiblich

weit

Im Deutschen ist das Wort Straße weiblich. vrouwelijk

Ist es noch weit zum Bahnhof? ver Auf Wiedersehen! Tot ziens!

Bis morgen!

Tot morgen!

Gute Nacht! Slaapwel!

2

Guten Abend! Goedenavond!

Guten Morgen! Goedemorgen!

Guten Tag! Goeiedag!

Tschüss! Tot ziens!

wer

Wer wohnt in dieser Villa? wie wie

Wie macht man das? hoe wo

Wo wohnt er genau? waar woher

Wo kommst du denn her? waar … vandaan

Eins, zwei, Polizei!

derWohnort Wohnorte

Mein Wohnort ist Brügge. woonplaats dieAdresse Adressen Meine Adresse ist Salzgasse 12 in Köln. adres dieHandynummer HandynummernIch habe seine Handynummer leider nicht. gsm-nummer

dieZahl Zahlen

Postleitzahl / PLZ

Das Alter ist nur eine Zahl. getal

Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein. postcode kosten er/sie kostetWas kostet der Pullover? kosten wohnen er/sie wohntWo wohnt ihr? wonen billig ↔ teuer

Die Hose ist billig. goedkoop günstig

preiswert

teuer ↔ billig

Diese Ohrringe sind günstig und doch elegant. goedkoop

Das Essen ist hier echt preiswert! voordelig

Die Jacke ist viel zu teuer! duur nur

Die Socken kosten nur 2,99 €. slechts, maar was

Was ist die Postleitzahl von Düsseldorf? wat

Mini-Dialoge 4

derBäcker

Bäcker

Wir kaufen unser Brot beim Bäcker. bakker derBeruf

Berufe

Ich bin Lehrer von Beruf. beroep der Verkäufer Verkäufer

Der Verkäufer ist sehr freundlich. verkoper dieArbeit

Ich habe im Moment viel Arbeit. werk die Ingenieurin IngenieurinnenSie arbeitet als Ingenieurin bei Siemens. ingenieur (vr.) die Metzgerin MetzgerinnenSie ist Metzgerin von Beruf. slager (vr.) die Technikerin TechnikerinnenIch möchte später Technikerin werden. technicus (vr.) die Visitenkarte VisitenkartenHier ist meine Visitenkarte. visitekaartje arbeiten beier/sie arbeitetEr arbeitet als Ingenieur bei Bosch. werken bij haben er/sie hat Er hat zu viel Arbeit. hebben

kennenlernener/sie lernt kennen

los sein es ist los

Wir möchten Sie gern persönlich kennenlernen. leren kennen

Was ist hier denn los? aan de hand zijn sich (nicht) wohl fühlen* er/sie fühlt sich

Die Sekretärin fühlt sich nicht wohl. zich (niet) goed voelen trinken er/sie trinktMöchten Sie etwas trinken? drinken ausgezeichnet

Mir geht es ausgezeichnet. uitstekend beruflich

Was machen Sie beruflich? beroepshalve Freut mich, Sie kennenzulernen. Aangename kennismaking! gut ↔ schlecht Es geht mir gut! goed leider

Er hat leider keine Zeit. helaas so lala

Das Lied ist nur so lala. zus en zo ziemlich

Die Arbeit ist ziemlich stressig. tamelijk, nogal

©VANIN

Mein Wortschatz

Begrüßung

sich vorstellen

Guten Morgen!

Guten Tag!

Hi!

Hallo!

Guten Abend!

Name Wie heißt du? Wer bist du?

Ich heiße …

Ich bin …

Mein Name ist …

Wohnort Wo wohnst du?

Ich wohne in …

Herkunft

Woher kommst du?

Wo kommst du her?

Ich bin in … geboren.

Ich komme aus …

Alter Wie alt bist du?

Ich bin … (Jahre alt).

Abschied Gute Nacht!

Tschüss!

Auf Wiedersehen!

Bis morgen!

KAPITEL 2

SCHÖN, DICH KENNENZULERNEN!

NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...

over je hobby’s en vrijetijdsbestedingen praten; vragen naar de betekenis van woorden die je niet kent; zeggen welke taal / talen je spreekt; je familie(leden) voorstellen en vragen naar familierelaties; je burgerlijke staat of die van anderen aangeven.

GRAMMATICA

het werkwoord in de tegenwoordige tijd het onbepaald lidwoord in de nominatief het bezittelijk voornaamwoord in de nominatief enkele bijwoorden die nodig zijn om een foto te beschrijven het onbepaald voornaamwoord man

WOORDENSCHAT

hobby’s familierelaties landen en talen

ONLINE LEERPADEN

Länder und Sprachen das Verb im Präsens der unbestimmte Artikel und „kein-“ im Nominativ das Possessivpronomen im Nominativ

Kernmodul

1 Freizeit – meine Zeit!

a Lies den Text. Markiere die Hobbys und beantworte die Fragen.

Hobbys – Alle haben eins

Die meisten von uns machen in der Freizeit etwas sehr oft und auch sehr gern. Diese Lieblingsbeschäftigung1 ist ein Hobby. Einige Leute reiten oder schwimmen gern. Andere fotografieren lieber, joggen oder gehen ins Fitnessstudio. Wieder andere sammeln zum Beispiel Briefmarken, Bierdeckel2 oder alte Münzen. Beliebte Hobbys sind auch Basteln, Kochen, Lesen, Singen oder Musik machen und natürlich auch zahlreiche Sportarten.

Das Tolle an einem Hobby ist, dass man es ganz freiwillig macht. Es ist nicht so wie die Schule oder der Job. Man sucht sich etwas aus, das einfach nur Spaß macht. Meistens macht ein Hobby noch mehr Spaß, wenn man es gemeinsam mit anderen macht.

Hobbys sind sehr unterschiedlich3. Für viele Hobbys braucht man eine bestimmte Ausrüstung4, zum Beispiel fürs Angeln oder Bergsteigen, für andere Hobbys wie Lesen reicht einfach ein Buch oder ein Comic. Ein Hobby muss also nicht teuer sein.

Ein Hobby kann man sein Leben lang machen und genießen. Oder man hat plötzlich keine Lust mehr auf sein Hobby und sucht sich etwas anderes aus, das genauso viel Spaß macht. Wer weiß, vielleicht kann aus dem Hobby irgendwann sogar der Beruf werden!

Verstehenshilfen:

1 die Beschäftigung de bezigheid

2 der Bierdeckel het bierviltje

1 Warum ist es so toll, ein Hobby zu haben?

3 unterschiedlich verschillend

4 die Ausrüstung de uitrusting

2 Was braucht man für viele Hobbys?

Verb Substantiv reiten ➝ (das) Reiten lesen ➝ (das) Lesen

b Notiere jedes Hobby unter das passende Foto.

Rad fahren / Radeln Joggen Klavier spielen ins Fitnessstudio gehen Schwimmen Musik hören Basteln in den Jugendverein gehen Tanzen Wandern Reiten

Computerspiele spielen

spielen Zeichnen Fußball

c Sieh dir das Video aufmerksam an.

• Während des Sehens

Merke dir möglichst viele Hobbys. Du darfst nichts aufschreiben.

• Nach dem Sehen

Arbeitet zu zweit. Welche Hobbys habt ihr im Video gesehen?

Macht eine Liste.

d Notiere hier deine Hobbys und Freizeitaktivitäten.

©VANIN

Zo vraag je naar onbekende woorden:

• Schilderen, wie heißt das auf Deutsch?

• Wie sagt man … auf Deutsch?

• Was ist die Übersetzung von … ?

• Wie schreibt man das?

• Kannst du / Können Sie das bitte mal buchstabieren?

e Arbeitet zu zweit. Fragt einander nach euren Freizeitaktivitäten.

über die Freizeit sprechen

Was ist dein Hobby?

Was sind deine Hobbys?

Was machst du gern?

Liest du gern?

Um fit zu bleiben, schwimme ich. Und du?

Mein Hobby ist Zeichnen • Rad fahren • …

Meine Hobbys sind Basteln und Tanzen.

Ich reite gern.

Ich spiele gern Computerspiele.

Lesen finde ich nicht (so) toll. Ich fahre lieber Rad.

Ich gehe ins Fitnessstudio.

In meiner Freizeit jogge oder lese ich. Und du? Ich gehe in den Jugendverein.

das Verb im Präsens

ich reite du reitest

ich zeichne du zeichnest ich bast(e)le du bastelst ich fahre du fährst ich lese du liest

De woordvolgorde in mededelende zinnen is zoals in het Nederlands, ook als een ander zinsdeel dan het onderwerp (Subjekt) vooropstaat.

z. B. Ich lese gern in meiner Freizeit.

Subjekt Verb

In meiner Freizeit lese ich gern. Verb Subjekt

S. 60

f Formuliere Fragen wie im Beispiel.

z. B. Iwan • gern reiten? Reitet Iwan gern?

1 Klara • gern Rad fahren?

2 Emil • Postkarten sammeln?

3 Wiktor • gern zeichnen?

4 du • gern lesen?

5 Eva • gern basteln?

6 ihr • Briefmarken sammeln?

7 Aron • oft Kajak fahren?

8 Opa • gern im Garten arbeiten?

©VANIN

DIES ODER DAS

Welche Hobbys und Freizeitbeschäftigungen gibt es noch? Recherchiere im Internet.

Was kann man alles sammeln? Notiere fünf Beispiele.

Wähle zwei Kategorien und notiere jeweils drei Beispiele.

• Hobbys für Kinder

• Hobbys für Rentner (= Senioren)

• Hobbys für Kreative

• Hobbys mit Tieren

• Hobbys in der Natur

2 Einige Jugendliche stellen sich vor

a Hör zu und lies mit. Markiere alle Sprachen.

Ich heiße Ahmet. Meine Eltern kommen aus der Türkei, aber mein Bruder und ich sind in Deutschland geboren. Meine Muttersprache ist Türkisch, aber ich spreche auch Deutsch und ein wenig Arabisch. In meiner Freizeit jogge ich und ich spiele regelmäßig Tennis.

©VANIN

Ich bin die Lea. Ich bin 16 Jahre alt und habe keine Geschwister.

Ich komme aus Polen und gehe in Berlin zur Schule. Meine Muttersprache ist Polnisch, aber ich spreche auch Deutsch und Russisch. Um fit zu bleiben, gehe ich jede Woche ins Fitnessstudio.

Ich heiße Lien. Ich wohne in Antwerpen. Mein Vater ist in Deutschland geboren, genauer gesagt in Wolfsburg, und meine Mutter ist Belgierin. Zu Hause sprechen wir also zwei Sprachen: Deutsch und Niederländisch. Ich lerne auch Französisch in der Schule und Italienisch an einer Volkshochschule. Ich spiele Gitarre und höre gern Musik. Ich mag vor allem Rockmusik.

Hallo, mein Name ist Nina. Ich bin 15 Jahre alt und wohne in Mainz, im Bundesland Rheinland-Pfalz. Ich habe eine jüngere Schwester, Eva, und einen älteren Bruder, Patrick. Ich spreche Deutsch und in der Schule lerne ich auch Englisch. Meine Hobbys sind Shoppen und Kochen.

In het Duits bestaat er één woord voor 'broers en/of zussen'.

Hast du Geschwister?

Ja, ich habe einen Bruder / einen Stiefbruder / zwei Brüder. Ja, ich habe eine Schwester / eine Stiefschwester / zwei Schwestern. Ja, ich habe einen Bruder und eine Schwester.

Nein, ich habe keine Geschwister. Ich bin ein Einzelkind.

b Beantworte die Fragen mündlich.

1 Was macht Ahmet in der Freizeit?

2 Woher kommt Lea?

Wie alt ist sie?

3 Woher kommt Liens Vater?

Welches Musikinstrument spielt sie?

Wie nennt man eine Frau mit belgischer Nationalität?

4 Wie viele Geschwister hat Nina?

Was macht sie in der Freizeit?

5 Welche Sprachen sprechen Nina, Ahmet, Lea und Lien?

c Welche Sprache(n) spricht man in welchem Land?

Deutschland

Großbritannien

die Türkei

WIEDERHOLUNG

das Personalpronomen

Nina = sie

Ahmet = er

Lea + Lien = sie

©VANIN

Belgien Frankreich

das Indefinitpronomen man

In der Türkei spricht man Türkisch. Welche Sprache spricht man in Polen?

Der Mann macht den Haushalt.

d Arbeitet zu zweit. Stellt einander Fragen und beantwortet sie.

Was ist deine Muttersprache?

Meine Muttersprache ist …

Welche (anderen) Sprachen sprichst du?

Ich spreche auch (sehr) gut / ein bisschen …

Welche (anderen) Sprachen verstehst du?

Ich verstehe auch …

Welche Sprache(n) möchtest du noch lernen?

Ich möchte noch … lernen.

SCHON FERTIG?

©VANIN

Welche Länder hast du schon besucht? Schlage unbekannte Wörter in einem Online-Wörterbuch nach.

e Sieh dir die DACH-Karte an und ergänze die Informationen.

de Duitstalige landen

• D: Deutschland – Hauptstadt:

• A: Österreich – Hauptstadt:

• CH: die Schweiz – Hauptstadt:

Waar spreekt men nog Duits?

• in Ostbelgien (in den Ostkantonen)

• in Norditalien (in Südtirol)

Berlin

Deutschland

Wien

Bern Österreich die Schweiz

DIES ODER DAS

Steckbriefe ergänzen

Hör dir die Audioberichte an und notiere auf iDiddit die Informationen, die fehlen.

Hörbingo

Du bekommst eine Bingokarte. Hör dir die Audioberichte an und kreuze an, was du hörst.

3 Familie und Verwandte

3.1 Familienbilder beschreiben

a Sieh dir das Foto an. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an. richtigfalsch

S. 64 oben

hinten in der Mitte vorn unten rechts links

1Links oben steht ein Paar.

2Auf dem Bild ist auch ein Haustier

3Links unten sitzt eine ältere Frau

4Auf dem Bild ist ein Baby

5Rechts oben steht ein Junge

6Auf dem Bild sind keine Kinder zu sehen.

7Auf dem Bild ist kein Mädchen zu sehen.

8Rechts unten sitzt ein Mann.

9In der Mitte steht ein Mann.

10 Hinten links ist ein Haus zu sehen.

der unbestimmte Artikel und kein- im Nominativ M W S P deR Mann diE Frau daS Kind diE Kinder ein Mann kein Mann einE Frau keinE Frau ein Kind kein Kind Ø Kinder keinE Kinder

b Hör dir die Audiodatei an. Ergänze die Familienbeziehungen.

c Ergänze den Stammbaum.

Tante Schwester Oma Schwägerin Mutter Nichte Bruder Opa Cousin Vater Onkel

der Familienstand

singleledigverheiratetgeschiedenverwitwet

Was ist dein / Ihr Familienstand?

Ich bin single.

Mein Bruder ist ledig (= nicht verheiratet).

Meine Großeltern sind verheiratet.

Meine Eltern sind getrennt / geschieden.

Mein Opa ist verwitwet.

d Sieh dir den Stammbaum noch mal an. Ergänze wie im Beispiel.

z. B. die Kinder = der Sohn + die Tochter

1 die Eltern = +

2 die Großeltern = +

3 die Geschwister = +

3.2 Über die Familie sprechen

Ndl.: neef en nicht

Cousin + Cousine

= kind van oom / tante

Neffe + Nichte

= kind van broer / zus

Leer woorden in paren.

Cousin + Cousine

Onkel + Tante

das Possessivpronomen im Nominativ M S W P

ichmein Vater / Kind

dudein Vater / Kind

er sein Vater / Kind

sieihr Vater / Kind

meinE Mutter / Verwandten

deinE Mutter / Verwandten

seinE Mutter / Verwandten

ihrE Mutter / Verwandten

a Arbeitet zu zweit. Stellt einander Fragen wie in den Beispielen. Variiert den Wortschatz. Benutzt dazu den Stammbaum aus Übung 3.1c.

z. B. Wie alt sind deine Geschwister?

Wie heißt deine Mutter / dein Vater?

Wo wohnen deine Cousins / Cousinen?

Breng een foto van je gezin of familie mee. Vertel …

Meine Schwester / Mein Bruder ist … Jahre alt.

Ich habe keine Geschwister.

Ich habe keinen Bruder / keine Schwester.

Meine Mutter / Mein Vater heißt …

Meine Cousins / Cousinen wohnen in …

Ich habe keine Cousins / Cousinen.

• wie er op de foto staat (naam, je relatie tot elke persoon);

• waar die mensen wonen;

• hoe oud ze zijn;

• welk beroep of welke hobby's ze hebben.

Gebruik eventueel een woordenboek.

ein Bild beschreiben – meine Familie und Verwandten

Das ist meine Familie. / Das sind meine Verwandten.

Auf dem Bild ist meine Familie zu sehen.

Das sind meine Eltern. Die Frau links ist meine Mutter.

Daneben steht mein Vater. Er heißt Karl.

Vorn in der Mitte ist mein Opa. Er ist 72 Jahre alt.

Rechts hinten steht meine Schwester. Sie ist nicht verheiratet.

b Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Was ist Dietrichs Muttersprache? Seine Muttersprache ist … Was sind Lucias Hobbys? Ihre Hobbys sind … Wie heißt Dorotas Mutter? Ihre Mutter heißt … Wie heißt Bens Vater?

MutterspracheHobbys

Ben Englisch

Dietrich

Elyas Türkisch

Dorota

Lucia Italienisch

Sein Vater heißt …

Schwimmen, Musik hören

Wandern, Basteln

Marie Gesellschaftsspiele spielen, Reiten

Mutter Vater

Lily

Selma

Elena

Stefan

Piotr

Bernard

SCHON FERTIG?

Zeichne den Stammbaum deiner Familie und erkläre ihn mündlich.

Mein YouTube-Kanal

a Sieh dir die Videos an. Ergänze die Steckbriefe.

Steckbrief 1

Begrüßung:

Name: Aishat

Alter:

Wohnort:

Thema des YouTube-Kanals:

Schlussformel:

Steckbrief 2

Begrüßung:

Name:

Alter:

Wohnort:

Geschwister: •

Freizeit:

Thema des YouTube-Kanals:

Schlussformel:

b Maak zelf een voorstellingsvideo voor je eigen YouTubekanaal. Wees creatief! Gebruik de bovenstaande voorbeelden als inspiratiebron.

• Duur video: ongeveer een minuut

• De volgende zaken neem je (minstens) in je video op:

☐ begroeting

☐ persoonsgegevens: naam, leeftijd, geboorteplaats, woonplaats …

☐ hobby’s

☐ familie

☐ het thema van je YouTubekanaal

☐ slotformulering

Twijfel je over de uitspraak van een woord? Zoek het dan op in een audiowoordenboek. Vraag tips aan je leerkracht!

1 Das Verb im Präsens

Stamm + Endungen

spielen

ich spiele wir spielen du spielst ihr spielt er/sie spielt sie spielen Sie spielen

Auch so: Musik hören, kommen, kochen, filmen, gehen, wohnen, lernen, schwimmen

1.1 Besondere Verben

Verben mit Stamm auf -d oder -t, Konsonant + -m oder -n

Eindigt de stam van het werkwoord op -d of -t? Voeg dan een extra -e toe tussen de stam en de uitgang bij du, er/sie en ihr. reiten

ich reite wir reiten du reitest ihr reitet er/sie reitet sie reiten Sie reiten

Auch so: reden, arbeiten, antworten, finden, kosten

Hetzelfde geldt voor werkwoorden met stam op -m of -n waarvoor een andere medeklinker staat dan -h (≠ ch), -r, -m, -l of -n.

Die letters kun je onthouden met het geheugensteuntje 'HaaR MoLeN'. zeichnen

ich zeichne wir zeichnen du zeichnest ihr zeichnet er/sie zeichnet sie zeichnen

Sie zeichnen

Grammatikmodul ©VANIN

Auch so: atmen, öffnen, rechnen

Nicht so: schwimmen, filmen, kennen, lernen, wohnen

Verben mit Infinitiv auf -eln oder -ern

Bij werkwoorden waarvan de infinitief eindigt op -eln of -ern is de e tussen haakjes (1e persoon enkelvoud) niet verplicht.

Daarnaast zijn de 1e en 3e persoon meervoud en de Sie-vorm gelijk aan de infinitief.

angeln

ich ang(e)le wir angeln du angelst ihr angelt er/sie angelt sie angeln

Sie angeln

©VANIN

Auch so: wandern, klettern, sammeln, basteln

1.2 Starke Verben

Een sterk werkwoord is een werkwoord dat in de verleden tijd van klank verandert, bv. ich schlafe –ich schlief. Als een werkwoord in het Nederlands sterk is, dan is het dat meestal ook in het Duits: bv. schlafen – slapen (ik sliep) sehen – zien (ik zag) essen – eten (ik at)

Starke Verben mit a im Stamm

Bij sterke werkwoorden met een a in de stam krijgt de a een Umlaut in de 2e en 3e persoon enkelvoud. Daardoor verandert de uitspraak.

fahren

ich fahre wir fahren du fährst ihr fahrt er/sie fährt sie fahren

Sie fahren

Auch so: tragen, schlafen, lassen, fangen, halten

einladen: du lädst ein, er/sie lädt ein, ihr ladet ein z . B. Er lädt uns auf seine Party ein. halten: du hältst, er/sie hält, ihr haltet z . B. Der Bus hält hier nicht mehr.

laufen: du läufst, er/sie läuft, ihr lauft z . B. Der Hund läuft hinter dem Ball.

Starke Verben mit e im Stamm

Ook bij sterke werkwoorden met een e in de stam zie je een klankverandering in het enkelvoud bij du en er/sie:

• Een korte e-klank wordt i

• Een lange e-klank wordt ie

sprechen sehen

ich spreche wir sprechen du sprichst ihr sprecht er/sie spricht sie sprechen

Sie sprechen

ich sehe wir sehen du siehst ihr seht er/sie sieht sie sehen

Sie sehen

Auch so: treffen, essen, helfen Auch so: lesen, empfehlen

nehmen

ich nehme du nimmst er/sie nimmt wir nehmen ihr nehmt sie nehmen

Sie nehmen werden

ich werde du wirst er/sie wird wir werden ihr werdet sie werden

Sie werden

geben

ich gebe du gibst er/sie gibt wir geben ihr gebt sie geben Sie geben gehen ich gehe du gehst er/sie geht wir gehen ihr geht sie gehen Sie gehen stehen

ich stehe du stehst er/sie steht wir stehen ihr steht sie stehen Sie stehen

a Ergänze die Fragen mit einem passenden Verb. filmen beantworten arbeiten kennen lernen finden öffnen zeichnen reiten wohnen

1 … ihr in den Ferien oder macht ihr mal nichts?

2 Welche Sprachen … du in der Schule?

3 … du Malen toll?

4 … du mit deinem Smartphone oder mit deiner Kamera?

5 Wo … ihr? – In Bamberg.

6 … du die E-Mail?

7 … er einen Hund oder eine Katze?

8 Wo … du denn hin? – Zum Pferdestall.

9 … du dein Geschenk jetzt oder morgen?

10 … du diese Frau?

b Konjugiere die Verben.

1 fangen Er … den Ball.

2 essen … ihr lieber Spaghetti oder Schnitzel?

3 schlafen Am Sonntag … er gern aus.

4 nehmen … du meine Sporttasche, bitte?

5 stehen Er … jeden Morgen um 6 Uhr auf.

6 tragen … du bitte mal den Rucksack?

7 lesen … ihr lieber ein Buch oder einen Comic?

8 werden Er … morgen 16 Jahre alt.

9 fahren … ihr oft Rad?

10 geben Er … mir jede Woche Tanzunterricht.

c Arbeitet zu zweit. Stellt einander Fragen und beantwortet sie. z. B. Spielst du gern Schach? Ja, ich spiele gern Schach. Nein, ich spiele nicht gern Schach.

©VANIN

lesen kochen schwimmen joggen zeichnen klettern tanzen Rad fahren ein Bad nehmen Geschenke geben basteln anderen helfen wandern Klavier spielen reiten ausschlafen

d Was machen diese Leute, um fit zu bleiben? Schreibe einen kurzen Satz.

e Wiederholung: Ergänze die Verben haben und sein.

Diskussionsforum Niederländisch für Deutsche –

REGISTRIEREN Deutsch für Niederländer und Belgier

Hoi! Wer bist du?

ANMELDEN

Mein Name Julia Weber. Ich 16 Jahre alt und ich immer viel zu tun. Ich gern mit meinen Freunden unterwegs. Ich auch in einem Kletterverein. Ich einen Bruder, er heißt Jakob.

Er 14 Jahre alt. Er braune Haare und sehr sportlich. Meine Eltern eine Bäckerei und arbeiten viel. Sie abends oft müde. Wir eine Katze und einen Hund. Sie heißen Mika und Leo. Sie total lieb! ihr auch Haustiere?

2 Der unbestimmte Artikel und kein- im Nominativ

In het Duits heeft het onbepaald lidwoord (der unbestimmte Artikel) slechts twee verschillende vormen:

mannelijk en onzijdig: einMann / einKind vrouwelijk: einE Frau

Er is geen onbepaald lidwoord in het meervoud

Zoals in het Nederlands wordt het onbepaald lidwoord gebruikt voor nieuwe, onbekende voorwerpen of personen, terwijl het bepaald lidwoord gebruikt wordt voor zaken die je kent of die al vermeld werden.

z. B. Dort steht einFahrrad. Das Fahrrad ist rot.

deR Mann
diE Frau daS Kind diE Kinder

De negatieve vorm kein- krijgt in het enkelvoud dezelfde uitgangen als het onbepaald lidwoord ein-:

M W S P

ein Mann einE Frau ein Kind Ø Kinder kein Mann keinE Frau kein Kind keinE Kinder

a Was ist auf den Bildern zu sehen? Antworte wie im Beispiel. der Fisch das Kaninchen das Kind der Mann / die Männer die Frau / die Frauen z. B. Auf dem Bild sind ein Mann und eine Frau zu sehen.

b Sieh dir die Bilder an. Ergänze die Mini-Dialoge.

1 M Ist das Golfball? Ja, das ist Golfball.

2 S Ist das Motorrad? Nein, das ist Mountainbike.

3 P Sind das Tennisschläger? Nein, das sind Pingpongschläger.

4 M Ist das Fußball? Aber nein, das ist Fußball, das ist Basketball.

5 W Ist das Schere? Ja, das ist Schere.

6 M Ist das Bleistift? Nein, das ist Kugelschreiber.

7 S Ist das Skateboard? Nein, das ist Skateboard, das ist Wakeboard.

c Welches Musikinstrument könnte das sein? Antworte wie im Beispiel. das Xylofon die Querflöte die Trompete das Akkordeon das Klavier die Gitarre

z. B. Ich glaube, das ist eine Blockflöte.

3 Das Possessivpronomen im Nominativ

Het bezittelijk voornaamwoord (Possessivpronomen) begeleidt een zelfstandig naamwoord (bv. unsere Eltern) en drukt een bezit uit. De persoon die iets bezit, bepaalt de keuze van het bezittelijk voornaamwoord. Dat is ook in het Nederlands zo.

z. B. ich ➝ mein Das ist mein Klavier er ➝ sein Das ist sein Klavier sie ➝ ihr Das ist ihr Klavier.

ichduersie es wir ihrsieSie

meindeinseinihrsein unser euerihr Ihr mijnjouwzijn haar zijnons / onzejulliehunuw

Het Possessivpronomen krijgt in het enkelvoud dezelfde uitgang als het onbepaald lidwoord ein. In het meervoud krijgt het Possessivpronomen een -e

M W S P

unbestimmter Artikel

ein Vater einE Mutter ein Kind Ø Eltern Possessivpronomen

mein Vater meinE Mutter mein Kind meinE Eltern

Je voegt dus enkel een e aan het Possessivpronomen toe als het woord dat erna komt vrouwelijk is of in het meervoud staat:

z. B. Das ist meinE Katze W

Da sind ihrE Kinder P

Krijgt euer een uitgang, dan valt de e voor de r weg:

z. B. euer Opa – euer Haus eure Oma – eure Kinder

a Ergänze die Sätze mit einem Possessivpronomen.

z. B. ich Meine Tante (w.) heißt Frieda.

1 du Was sind … Hobbys (Pl.)?

2 er … Frau (w.) kommt aus Russland.

3 wir Das ist … Katze (w.) Garfield.

4 Sie Was ist … Beruf (m.)?

5 ich … L ieblingsessen (s.) ist Pizza.

6 sie W Das ist … Tennisschläger (m.).

7 ihr Wie heißt … Mathelehrerin (w.)?

8 ich Wo ist denn … Personalausweis (m.)?

9 er Ist das … Fahrrad (s.)?

10 sie P Das sind … Dokumente.

b Ergänze zuerst die Tabelle. Spielt den Dialog danach zu dritt.

Zuerst sagt Schüler(in) A: Dann sagt Schüler(in) B:Zum Schluss sagt Schüler(in) C: z. B. Ist das dein Schlüssel?Nein, das ist sein / ihr Schlüssel.Stimmt, das ist mein Schlüssel!

1 Ist das Buch?Nein, das ist Buch.

2 Sind das Sportschuhe?

3 Ist das Comic?

4 Ist das Taucherbrille?

5 Sind das Schwimmflossen?

Nein, das sind Sportschuhe.

Nein, das ist Comic.

Nein, das ist Taucherbrille.

Nein, das sind Schwimmflossen.

6 Ist das Helm? Nein, das ist Helm.

Stimmt, das ist Helm. die Sportschuhe die Taucherbrille die Schwimmflossen der Helm der Comic das Buch

Stimmt, das ist Buch.

Stimmt, das sind Sportschuhe.

Stimmt, das ist Comic.

Stimmt, das ist Taucherbrille.

Stimmt, das sind Schwimmflossen.

Spielmodul

1 Partnerspiel

Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Was ist Bens Muttersprache? Seine Muttersprache ist … Was sind Dietrichs Hobbys? Seine Hobbys sind … Wie heißt Lucias Mutter? Ihre Mutter heißt … Wie heißt Maries Vater? Ihr Vater heißt …

MutterspracheHobbys

Ben Lesen, Joggen

©VANIN

Mutter Vater

Tom

DietrichDeutsch Eva

Elyas

Zeichnen, Computerspiele spielen Nevin

DorotaPolnisch Zofia

Lucia Shoppen, Tanzen Leonardo

MarieFranzösisch Cecile

SCHON FERTIG?

Zeichne den Stammbaum deiner Familie und erkläre ihn mündlich.

2 Speed-Dating mit fiktiven Rollen

a Arbeitet zu zweit. Wählt beide eine andere Rollenkarte. Stellt euch gegenseitig vor.

Heinrich Neumann

Herkunft:Deutschland

Geburtsort:Aachen

Wohnort:Langenfeld (bei Düsseldorf)

Muttersprache:Deutsch

Sprachkenntnisse:Englisch, Spanisch

Hobby: Gitarre spielen

Geschwister:einen Bruder

b Wiederholt die Übung mit anderen Schülern.

Gülfidan Demir

Herkunft:Deutschland

Geburtsort:Saarbrücken

Wohnort: Kassel

Muttersprache:Deutsch

Sprachkenntnisse:Englisch, Türkisch

Hobbys:Reiten, Tanzen

Geschwister:eine Schwester

Kulturmodul

1 Konkrete Poesie

a Sieh dir die visuellen Gedichte an. Wie gefallen sie dir?

Ich finde sie super!

Es geht.

Ich finde sie komisch / nicht toll.

Eugen Gomringer

Jupiter: unbewohnt

Merkur: unbewohnt

Saturn: unbewohnt

Uranus: unbewohnt

Neptun: unbewohnt

Venus: unbewohnt

Pluto: unbewohnt

Mars: unbewohnt

Erde: ungewohnt

Reinhard Döhl

ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnun g ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung

Timm Ulrichs Ernst Jandl

b Erstelle selbst ein visuelles Gedicht. Der Lehrer / Die Lehrerin gibt dir Tipps. Verwende die Wortschatzlisten aus Kapitel 1 und 2 zur Inspiration.

z. B. Adresse - wohnen - Wohnort

2 Song: Gestört aber GeiL feat. Sebastian Hämer - Ich & Du

Beurteile das Lied:

die Freizeit

Was machen Sie in Ihrer Freizeit? vrije tijd die Musik Ich mag diese Musik. muziek

das Computerspiel ComputerspieleWelches Computerspiel spielst du? computerspel

das Gesellschaftsspiel GesellschaftsspieleIch habe ein Gesellschaftsspiel gekauft. gezelschapsspel

das Hobby Hobbys Mein Hobby ist Tanzen. hobby basteln er/sie basteltDie meisten Kinder basteln gern. knutselen

Fußball spielen er/sie spieltIch spiele nicht gern Fußball. voetballen im Garten arbeitener/sie arbeitetMein Vater arbeitet gern im Garten. tuinieren in den Jugendverein gehen er/sie gehtIch gehe jeden Samstag in den Jugendverein. naar de jeugdbeweging gaan ins Fitnessstudio gehen er/sie gehtGehst du jeden Freitag ins Fitnessstudio? gaan fitnessen

joggen er/sie joggtIch jogge immer morgens. joggen

Klavier spielener/sie spieltMeine Schwester spielt sehr gut Klavier. piano spelen lesen er/sie liest Was für Bücher liest du gern? lezen

Musik hörener/sie hörtIm Bus höre ich immer Musik. naar muziek luisteren

Rad fahrener/sie fährtIch fahre gern Rad! fietsen reiten er/sie reitetSie hat zwei Pferde und reitet jeden Tag. paardrijden sammeln er/sie sammeltSammelst du auch Postkarten? verzamelen schwimmener/sie schwimmtUm fit zu bleiben, gehe ich schwimmen. zwemmen tanzen er/sie tanzt

Ich kann nicht gut tanzen, ich habe kein Gefühl für Rhythmus. dansen wandern er/sie wandertWir wandern gern in den Bergen. wandelen, trekken zeichnen er/sie zeichnetZeichnest du einen Hund oder eine Katze? tekenen gern

Ich schwimme gern. graag lieber

Ich reite lieber. liever toll Wandern finde ich ganz toll! leuk

Einige Jugendliche stellen sich vor 2

die Belgierin Belgierinnen

Mein Vater ist Deutscher, meine Mutter Belgierin. Belgische dieHauptstadt Hauptstädte Brüssel ist die Hauptstadt von Belgien. hoofdstad dieSprache Sprachen Welche Sprachen lernst du in der Schule? taal

Muttersprache

Meine Muttersprache ist Niederländisch. moedertaal das Musikinstrument

MusikinstrumenteSpielst du auch ein Musikinstrument? muziekinstrument

Belgien

Deutschland

Frankreich

Großbritannien

Italien

Polen

Russland

dieTürkei

Niederländisch

Französisch

Deutsch

Englisch

Italienisch

Polnisch

Russisch

Türkisch

In Belgien spricht man Niederländisch, Französisch und Deutsch. België

Deutschland ist ein schönes Land. Duitsland

Die Natur in Frankreich ist sehr vielseitig. Frankrijk

In Großbritannien spricht man Englisch. Groot-Brittannië

Wir fahren gern nach Italien. Italië

Die Hauptstadt von Polen ist Warschau. Polen

In Russland spricht man Russisch. Rusland

Ist die Türkei EU-Mitglied? Turkije

Er spricht fließend Niederländisch. Nederlands

Ich finde Französisch wirklich schwierig. Frans

Ich lerne jetzt auch Deutsch in der Schule. Duits

Sein Englisch ist nicht sehr gut. Engels

Ich spreche kein Italienisch. Italiaans

Meine Muttersprache ist Polnisch. Pools

Verstehen Sie Russisch? Russisch

Türkisch ist nicht leicht. Turks die Geschwister

Hast du Geschwister? - Ja, einen Bruder. broers en zussen lernen er/sie lerntLernst du immer noch Spanisch? leren sprechen er/sie sprichtIch spreche drei Sprachen. spreken

verstehen er/sie verstehtIch verstehe auch Italienisch. begrijpen (sehr) gut ↔ (sehr) schlecht

Es geht mir gut, danke! (zeer) goed ein bisschen

Ich habe ein bisschen Geld gespart. een beetje

Familie und Verwandte 3

derBruder Brüder Ich habe zwei Brüder. broer

derCousin Cousins Ich habe keine Cousins. neef (kind van oom / tante)

der Familienstand*

Was ist Ihr Familienstand? - Ich bin ledig. burgerlijke staat derJunge Jungen Der kleine Junge spielt im Garten. jongen

derMann Männer

derNeffe Neffen

derOnkel Onkel

Mein Mann arbeitet bei Siemens. man

Mein Neffe hat heute Geburtstag. neef (kind van broer / zus)

Mein Onkel spielt sehr gut Klavier. oom derOpa Opas

Mein Opa wird morgen 70. opa derSohn Söhne

Was studiert dein Sohn? zoon der Vater Väter

Mein Vater fährt gern Rad. vader

dieCousine Cousinen

die Familie Familien

Meine Cousine wohnt in Österreich. nicht (kind van oom / tante)

Meine Familie besteht aus fünf Personen. gezin die Frau Frauen

Diese Frau ist Lehrerin. vrouw dieMutter Mütter

dieNichte Nichten

dieOma Omas

dieSchwester Schwestern

dieTante Tanten

Meine Mutter ist sehr streng. moeder

Wie heißt deine Nichte? nicht (kind van broer / zus)

Meine Oma wohnt in der Nähe. oma

Machst du mit deiner Schwester viel zusammen? zus

Meine Tante kann sehr gut kochen. tante dieTochter Töchter

das Baby Babys

das Foto Fotos

das Haustier Haustiere

das Mädchen Mädchen

das Paar Paare

Seine Tochter geht in den Jugendverein. dochter

Weint das Baby noch? baby

Auf dem Foto ist meine Mutter zu sehen. foto

Welches Haustier wollt ihr: einen Hund oder eine Katze? huisdier

Das Mädchen trägt ein schönes Kleid. meisje

Das Paar sieht glücklich aus. koppel die Eltern

dieGeschwister

Meine Eltern sind nicht zu Hause. ouders

Hast du Geschwister? - Ja, eine Schwester. broers en zussen die Großeltern

Besuchst du oft deine Großeltern? grootouders hinten ↔ vorn

Hinten auf dem Bild sind die Berge. achteraan in der Mitte

Mein Bruder steht in der Mitte. in het midden oben

↔ unten

Rechts oben auf dem Bild ist meine Nichte. bovenaan unten

↔ oben

Links unten sitzt unsere Katze. onderaan vorn

↔ hinten Er sitzt vorn in der Klasse. vooraan geschieden ↔ verheiratet

Meine Schwester ist geschieden. gescheiden getrennt

Meine Eltern sind getrennt. uit elkaar ledig

Mein Bruder ist ledig. niet getrouwd single

Meine Schwester ist noch single. single verheiratet ↔ geschieden

Meine Großeltern sind seit 50 Jahren verheiratet. getrouwd

verwitwet seiner/sie ist Er ist seit 18 Jahren verwitwet. weduwe / weduwnaar zijn

Mein Wortschatz

3

ICH BRAUCHE EINE PAUSE!

NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...

de klok lezen; over je schoolweg vertellen; over leerkrachten, schoolvakken en het lesrooster spreken; ver tellen welke schoolspullen je nodig hebt.

GRAMMATICA

het bepaald lidwoord in de accusatief het onbepaald lidwoord en kein- in de accusatief het bezittelijk voornaamwoord in de accusatief het persoonlijk voornaamwoord in de accusatief es gibt + accusatief de modale werkwoorden mögen en können

WOORDENSCHAT

schoolvakken en -materiaal

de dagen van de week transportmiddelen

ONLINE LEERPADEN

die Uhrzeit

die Modalverben „mögen“ und „können“ der bestimmte Artikel im Nominativ und Akkusativ der unbestimmte Artikel und „kein-“ im Nominativ und A kkusativ

das Possessivpronomen im Nominativ und Akkusativ das Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ

1 Macht dir die Schule Spaß? 1.1 Mein Lieblingslehrer

a Hör den Text und lies mit. Über welche Themen spricht Noah? Kreuze an.

☐ über seine Klassenkameraden

☐ über seine Schulsachen

☐ über einen Lehrer

☐ über die Schulkantine

☐ über die Schulfächer

☐ über den Schulweg

Hi, ich bin Noah. In meiner Klasse sind 24 Schüler. Es sind 14 Mädchen und 10 Jungen. Meine besten Freunde sind auch in meiner Klasse. Ich gehe eigentlich gern in die Schule. Vor allem die Pausen finde ich toll. Dann treffen wir uns auf dem Schulhof oder spielen zusammen Fußball.

Nicht alle Schulfächer finde ich toll. Mein Lieblingsfach ist Geografie. Das finde ich sehr interessant und der Lehrer kann voll gut erklären. Biologie gefällt mir auch, aber ich kann es nicht so gut. Chemie mag ich nicht. Dieses Fach finde ich sehr schwer und ich verstehe nicht alles. Weiter interessiert mich noch Kunst. Und natürlich liebe ich Sport. Das macht mir immer Spaß.

b Markiere in Übung 1.1a alle Fächer in einer Farbe. Markiere dann die positiven und negativen Aussagen über Fächer in einer anderen Farbe.

c Lehrer und Fächer. Beantwortet die Fragen zu zweit. Benutzt die Redemittel.

1 Welches Fach geben diese Lehrer und Lehrerinnen wohl?

2 Warum findest du deinen Lehrer / deine Lehrerin gut?

über Lehrer(innen) sprechen

Ich glaube, dass Herr Riesner Geschichte gibt.

Herr Müller ist der Kunstlehrer, vermute ich.

Frau Peters ist Musiklehrerin, oder?

Ich glaube, Frau Schulz unterrichtet Informatik.

Mein Lieblingslehrer ist Herr Fischer.

Frau Schmidt ist meine Lieblingslehrerin.

Er/Sie ist … sehr nett • freundlich • sympathisch. immer geduldig. oft lustig. zu allen respektvoll.

Herr Franke
Frau Hermanns
Frau Maier
Herr Wilms

1.2 Toll oder doof?

a Sieh dir das Video an. Was ist das Thema? Kreuze an.

Man fragt die Leute …

☐ nach ihren Schulerinnerungen.

☐ nach ihrem Lieblingsfach.

b Sieh dir das Video ein zweites Mal an.

1 Kreuze unter jedem Schulfach an, wie oft du es in den Interviews hörst.

Sport MusikGeschichteReligionWirtschaftInformatik

Geografie Kunst Chemie Mathe PhilosophiePhysik

2 Welches Fach war für die meisten Leute das Lieblingsfach?

c Arbeitet zu zweit. Welche Fächer mögt ihr? Welche nicht?

über Schulfächer sprechen

Englisch kann ich voll gut.

Deutsch mag ich am liebsten.

Geschichte finde ich toll.

Niederländisch ist interessant.

Spanisch ist ziemlich einfach. Chemie liebe ich.

Mathe macht mir Spaß.

Sport kann ich nicht so gut. Französisch mag ich nicht so gern. Wirtschaft finde ich blöd / doof. Religion ist eher langweilig. Informatik ist schwer. Geografie interessiert mich nicht. Physik verstehe ich gar nicht.

S. 85

mögen ich mag du magst er/sie mag können ich kann du kannst er/sie kann

EnglischDeutschFranzösischNiederländischSpanisch Latein

Lees de vraag en de antwoorden op het forum en noteer je mening. Gebruik de Redemittel uit oefening 1.2c.

gutefrage Suche nach Fragen, Themen und Nutzern …

FRAGE STELLEN

Letzte Aktivität: gestern

Was ist euer Lieblingsfach und warum?

Mein absolutes Lieblingsfach ist Religion. Wir können diskutieren und sagen unsere Meinung. Welches Fach magst du am liebsten und warum?

Naomi2007 gestern

Mathe. Macht Spaß, kann man gut für lernen und ist das ganze Leben nützlich.

Tommi916 vor 2 Tagen

Englisch, weil es mir Spaß macht und ich Sprachen liebe!

Meine Antwort

a Was passt zusammen? Ordne zu.

mit dem Auto mit dem Moped mit der Straßenbahn zu Fuß mit dem Bus mit dem Fahrrad

2 Fährst du mit dem Bus zur Schule?

b Arbeitet zu zweit. Wie kommt ihr zur Schule?

Ich gehe zu Fuß.

Ich fahre mit der Straßenbahn • U-Bahn.

Ich fahre mit dem Fahrrad • Mofa • Moped • Bus • Zug • Auto.

Wie kommst du zur Schule?

Ich fahre meistens • immer • jeden Tag mit dem Bus. Ich gehe nie • selten • ab und zu • manchmal zu Fuß.

Im Winter fahre ich mit dem Auto. Wenn es kalt ist, fahre ich mit dem Bus. Wenn es regnet, gehe ich nicht zu Fuß.

Im Sommer fahre ich mit dem Fahrrad.

Wenn die Sonne scheint, gehe ich zu Fuß.

Wenn es warm ist, fahre ich mit dem Moped.

Leer vaak voorkomende woordcombinaties (Kollokationen) als één geheel.

� zu Fuß gehen

• mit dem Bus fahren

• mit der U-Bahn fahren

c Sieh dir die beiden Videos an. Beantworte die Fragen, kreuze an oder ergänze.

Jasmin fährt meistens mit dem zur Schule.

1 Wann verlässt Jasmin morgens das Haus?

2 Wann fängt die Schule an?

Julia fährt immer mit dem zur Schule.

1 Wie lange braucht Julia zur Schule?

2 Julia fährt alleine zur Schule.

☐ richtig ☐ falsch

©VANIN

3 Jasmin findet Radfahren toll.

☐ richtig ☐ falsch

4 Im fährt sie oft mit dem oder Jasmins bringt sie zur Schule.

4 Julia fährt nicht mit dem . Das ist zu . Bei Regen und Kälte macht das keinen . über den Schulweg sprechen

3 Unterwegs macht sie ihre und quatscht mit ihren

3 Alles klar!

a Lies die Klassenchats der Klasse 10B.

Klassenchat 10B

Anna, Lene, Mustafa, Tobias …

~ Anna

Haben wir eigentlich Hausaufgaben für morgen ?

Nein , aber wir haben einen Mathetest !!

~ Mustafa ~ Lennart

Wir brauchen ein Geodreieck und einen Taschenrechner !

Alles klar, danke! Verstehe da leider gar nichts. Mathe ist nicht mein Ding!

Let’s do this.

Nachricht schreiben

Klassenchat 10B

Anna, Lene, Mustafa, Tobias …

~ Tobias

Müssen wir heute Sportsachen mitnehmen?

~ Samira

Keine Ahnung ...

~ Tobias

Nö, wir brauchen keine. Frau Reiser ist krank Wir haben eine Freistunde !!!

Genial, ich brauche nach Biologie sowieso eine Pause !

Haha! Ich nehme einen Laptop mit und mache dann ‘Hausaufgaben’

Nachricht schreiben

Klasse 10 komt overeen met het vierde middelbaar in België. Na de lagere school telt men gewoon verder.

Uit de context en de lay-out kun je veel afleiden. In de klaschats helpen bijvoorbeeld de emoji‘s om nieuwe woorden te begrijpen.

b Ergänze die Sätze und beantworte die Frage.

1 Klasse 10B schreibt morgen Mathetest.

2 Die Schüler brauchen Geodreieck und Taschenrechner.

3 Sie müssen an diesem Tag Sportsachen mitbringen.

4 Die Lehrerin ist krank und die Schüler haben Freistunde.

5 Tobias braucht nach Biologie sowieso Pause.

6 Wie steht es im Text?

Samira weiß nicht, ob die Klasse Sportsachen braucht. Sie hat .

c Lies den Text. Markiere die Schulsachen.

87

Mein Rucksack ist ziemlich schwer. Ich brauche viele Bücher, ein Notizheft, Kugelschreiber, Bleistifte und andere Schulsachen. Für Mathematik brauche ich einen Taschenrechner. Ein Wörterbuch brauchen wir nicht. Wir können im Internet Wörter nachschlagen. Wir haben ja alle ein Handy dabei. Die meisten Lehrer finden das in Ordnung.

der unbestimmte Artikel und kein- im Akkusativ

Ich habe … / Ich brauche … / Ich bringe … mit.

Test

Stift

Atlas

Ordner

Laptop

Turnbeutel

Kugelschreiber

Taschenrechner

Pause

Schere

Prüfung

Brotdose

Freistunde

Trinkflasche

Tablet Lineal

Handy

Notizheft Kursbuch

Geodreieck Wörterbuch

Kulis

Stifte

Textmarker

Sportsachen

Hausaufgaben

Schwimmsachen

d Was hast du (nicht) im Rucksack dabei? Benutze den Wortschatz aus der Tabelle. Achte auf den Artikel.

z. B. Ich habe eine Trinkflasche, ein Lineal und Stifte dabei. Heute habe ich keine Brotdose und keinen Atlas dabei.

S.

e Arbeitet zu zweit. Stellt Fragen wie in den Beispielen. Benutzt den Wortschatz aus Übung 3c.

Haben wir heute eine Freistunde?

Ich glaube, wir haben heute Nachmittag eine Freistunde.

Keine Ahnung!

Brauchen wir heute einen Atlas?

Ja, wir brauchen einen Atlas.

Ich hoffe nicht. Ich habe keinen Atlas mitgebracht / dabei.

f Hör dir die Mini-Dialoge an und lies mit.

Wo ist denn der Kugelschreiber? Silke, hast du ihn?

Nein, ich habe den Kugelschreiber nicht.

Gefunden, da ist er ja!

Oliver, brauchst du das Lineal?

Nein, ich brauche es jetzt nicht.

Danke, dann nehme ich es.

Und wo ist die Schere schon wieder?

Schau doch mal richtig hin, da liegt sie doch!

Herr Anders, ich suche die Dokumente! Wo sind sie denn?

Ich habe leider keine Ahnung, Frau Reiser, ich finde sie auch nicht.

Ach, da liegen sie ja! Ich muss dringend den Schreibtisch aufräumen.

g Ergänze die Tabellen. Benutze die Mini-Dialoge oben.

der Nominativ

Wo ist Kugelschreiber? Da ist !

Wo ist Schere? Da liegt !

Wo liegt Lineal? Da liegt !

Wo sind / liegen Dokumente? Da sind / liegen !

der Akkusativ

Hast du / Brauchst du …? Nein, ich habe / brauche … nicht. Kugelschreiber

Voor welk zinsdeel wordt hier de nominatief gebruikt?

©VANIN

Schere

Lineal

Ich suche Dokumente. Ich finde / sehe auch nicht.

SCHON FERTIG?

Notiere, was du zu Hause alles beim Lernen brauchst.

Voor welk zinsdeel wordt hier de accusatief gebruikt?

der bestimmte Artikel und das Personalpronomen im Akkusativ

Nominativ deR Stift eR

Akkusativ deN Stift ihN

diE Schere siE

diE Schere siE

daS Lineal eS

daS Lineal eS

diE Dokumente siE RESE

diE Dokumente siE NESE

DIES ODER DAS

Nominativ oder Akkusativ?

Arbeitet zu zweit. Spielt Mini-Dialoge wie in Übung 3f. Benutzt den Wortschatz auf S. 79.

Spielt zu dritt. Ihr bekommt eine Spielanleitung und einen (virtuellen) Würfel.

Linus, een Duitse uitwisselingsleerling uit je klas, was afgelopen week ziek. Hij stuurt jou via Messenger het volgende berichtje met praktische vragen:

Linus Haselberg

Zuletzt gesehen: heute um 14:44

Hey, du! Ich war letzte Woche krank. Was brauchen wir morgen alles für die Schule? Schreiben wir einen Test ?

Reageer op het bericht.

• Som vier voorwerpen op die je de volgende dag op school nodig hebt.

• Schrijf hem ook dat jullie morgen geen toetsen hebben.

4 Wie spät ist es denn?

Die Uhrzeit lesen

die Uhrzeit

Wie spät ist es?

a Seht euch die Uhren an. Spielt Mini-Dialoge wie im Beispiel.

Wie spät ist es?

Zeitpunkt

Es ist drei Uhr.

Es ist zwei Uhr.

Es ist fünf nach zwei.

Es ist zehn nach zwei.

Es ist Viertel nach zwei.

Es ist zwanzig nach zwei.

Es ist fünf vor halb drei.

Es ist halb drei.

Es ist fünf nach halb drei.

Est ist zwanzig vor drei.

Es ist Viertel vor drei.

Es ist zehn vor drei.

Es ist fünf vor drei.

Es ist drei Uhr.

Wie spät ist es jetzt? Ist es schon vier Uhr?

Nein, es ist erst halb vier.

Ich warte schon eine Stunde / drei Stunden!

Dauer

b Wie viel Uhr ist es in … ? Schreibe die Uhrzeit als Wort.

©VANIN

In London ist es am Morgen.

In Moskau ist es Stunden später. Da ist es also am Mittag.

In Tokio ist es schon am Abend.

Und in Melbourne ist es noch Stunde später: Es ist dort

c Sieh dir die Beispiele aufmerksam an. Schreibe danach die Uhrzeiten aus.

formell (im Radio, Bahnhof …) informell (im Gespräch) Es ist … Es ist …

01:00 ein Uhr eins

06:30 sechs Uhr dreißig halb sieben (am Morgen)

09:15 neun Uhr fünfzehn Viertel nach neun

18:30 achtzehn Uhr dreißig halb sieben (am Abend)

21:55 einundzwanzig Uhr fünfundfünfzig fünf vor zehn

02:10

04:25 07:45 15:20

19:05

22:30

Het Zwarte Woud is beroemd om zijn koekoeksklokken.

SCHON FERTIG?

Sieh dir eine Website mit Uhrzeiten weltweit an. Wie spät ist es in deiner Lieblingsstadt / in Manila / in New York …?

4.2 Mein Stundenplan

a Sieh dir das Video von Jasmin an. Ergänze die fehlenden Uhrzeiten und Fächer.

Uhrzeit Fach

1 –9.00 Uhr

Frühstückspause

2 –11.00 Uhr Mathematik Minuten Pause

3 11.20–12.50 Uhr Mittagspause

4 –15.00 Uhr

5 –16.30 Uhr AG Theater

b Ergänze den Stundenplan. Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Was haben wir am Montag / montags in der ersten Stunde / von 08.35 Uhr bis 09.25 Uhr? Dann haben wir …

UhrzeitMontagDienstagMittwochDonnerstag Freitag

108.35–09.25 MatheMathe BiologieGeschichte

209.25–10.15Biologie Mathe ChemiePhysik Kunst PAUSE

310.35–11.25Physik Englisch Französisch Kunst

411.25–12.15 Mathe Geografie Sport MITTAGSPAUSE

513.30–14.20 Mathe Informatik NiederländischFranzösisch

614.20–15.10 Sport Französisch Englisch

715.10–16.00NiederländischNiederländisch Religion

über den Stundenplan sprechen

Die erste • zweite • dritte • vierte • fünfte • sechste • siebte Stunde ist Mathe.

In der ersten Stunde haben wir Mathe.

Von 9.25 Uhr bis 10.15 Uhr haben wir Biologie.

Am Montag / Montags haben wir Kunst.

Am Dienstag / Dienstags und am Mittwoch / mittwochs haben wir Mathe.

Am Samstag • Samstags • Am Sonntag • Sonntags • Am Wochenende haben wir frei.

SCHON FERTIG?

Arbeitet zu zweit. Jeder wählt einen anderen Wochentag aus.

Beschreibt euren Stundenplan für diesen Tag.

Grammatikmodul

1 Die Modalverben mögen und können

Mögen betekent in het Nederlands ‘graag hebben, leuk vinden, lusten’. mögen

ich mag wir mögen du magst ihr mögt

er/sie mag sie mögen Sie mögen

Können betekent in het Nederlands ‘kunnen, in staat zijn’. können

ich kann wir können du kannst ihr könnt

er/sie kann sie können Sie können

a Ergänze die passende Form von mögen.

1 … du das Essen in der Kantine? Ich nicht!

2 Mathe … ich überhaupt nicht. Mein Lieblingsfach ist Sport.

3 … ihr die neue Schulbibliothek? Sie ist ganz modern eingerichtet.

4 Herr Kühn … unsere Klasse sehr gern.

5 Was … Sie am meisten am Lehrerberuf, Frau Klaus?

6 Die Lehrerin … es nicht, wenn jemand den Unterricht stört.

b Stelle Fragen wie im Beispiel. Dein Partner / Deine Partnerin antwortet.

z. B. du • Biologie • Mathe

Magst du Biologie? Nein, ich mag Mathe lieber. Was magst du lieber, Biologie oder Mathe? Am liebsten mag ich Mathe.

1 Tobias • Religion • Geschichte 3 Emine • Wirtschaft • Kunst

2 du • Französisch • Informatik 4 ihr • Musik • Sport

c Ergänze die passende Form von können.

1 Mein Lieblingsfach ist Geografie. Das … ich sehr gut.

2 Wir … schon ziemlich gut Deutsch.

3 … du mir mal mit meinen Hausaufgaben helfen?

4 Ich … morgen nicht zur Schule kommen. Ich bin krank.

5 Welches Fach … ihr gar nicht?

d Arbeitet zu zweit.

1 Macht einander Komplimente wie im Beispiel und bedankt euch.

z. B. Du kannst wirklich gut / super Ski fahren!

Vielen Dank! / Oh, danke!

Fußball spielen zeichnen Mathe

tanzen

Deutsch singen Englisch

Biologie schwimmen basteln

2 Macht eurem Lehrer / eurer Lehrerin Komplimente wie im Beispiel.

z . B. Herr Peeters, Sie können wirklich gut zeichnen!

Witze erzählen

den Lernstoff erklären Schüler und Schülerinnen motivieren zuhören Geschichten erzählen

2 Der Akkusativ

Het lijdend voorwerp (das direkte Objekt) staat altijd in de accusatief.

Bij heel wat werkwoorden hoort een lijdend voorwerp: nehmen, brauchen, lesen, lernen, lieben, machen, haben, wiederholen … Om te weten of een werkwoord een lijdend voorwerp verlangt, kun je er het woord ‚ietsʼ (etwas) of ‘iemand’ (jemanden) voor plaatsen:

z. B. etwas schreiben Er schreibt einen Text. etwas verstehen Sie versteht den Lernstoff jemanden kennen Er kennt den neuen Lehrer

Na koppelwerkwoorden zoals sein en werden gebruik je de nominatief.

z. B. Er wird deR neue Lehrer.

Er ist deR neue Lehrer

2.1 Der bestimmte Artikel

Je gebruikt een bepaald lidwoord als een persoon of voorwerp bekend is of eerder al vermeld werd:

z. B. DaS Handy liegt dort! ➔ Ich brauche daS Handy M W S P

Nominativ Hier ist / sind …

Akkusativ Ich nehme / brauche …

deR Stift diE Schere daS Handy diE Sportsachen RESE

deN Stift diE Schere daS Handy diE Sportsachen NESE

Let op de signaalletter van elk bepaald lidwoord. Samen vormen deze letters in de nominatief RESE en in de accusatief NESE. De lidwoorden staan in een andere kleur zodat je de naamval kunt herkennen: de nominatief staat in het zwart en de accusatief staat in het groen. Het aanwijzend voornaamwoord (Demonstrativpronomen) dies- krijgt dezelfde uitgang als het bepaald lidwoord.

z. B. Brauchst du deN Kugelschreiber? Brauchst du daS Buch? Brauchst du dieseN Kugelschreiber? Brauchst du dieseS Buch?

2.2 Der unbestimmte Artikel und keinJe gebruikt een onbepaald lidwoord als een persoon of voorwerp onbekend of onbepaald is:

z. B. Das ist einE Schere. ➔ Ich brauche einE Schere.

M

Nominativ Hier ist / sind …

W S P

ein Stift kein Stift einE Schere keinE Schere ein Handy kein Handy Ø Sportsachen keinE Sportsachen ØEØE

Akkusativ Ich nehme / brauche … eineN Stift keineN Stift einE Schere keinE Schere ein Handy kein Handy Ø Sportsachen keinE Sportsachen NEØE

Het Possessivpronomen krijgt dezelfde uitgang als het onbepaald lidwoord:

z. B. Ich suche eineN Stift ➔ Ich suche meineN Stift

2.3 Es gibt

De accusatief gebruik je ook na es gibt, wat in het Nederlands ‘er is / er zijn’ betekent.

z. B. E s gibt eineN neuen Lehrer in der Schule.

2.4 Präpositionen mit Akkusativ

Daarnaast gebruik je de accusatief ook na bepaalde voorzetsels, o.a. na: für (voor) z . B. Für deN Test muss ich noch viel lernen. durch (door) z . B. Ich fahre mit dem Bus durch diE Stadt ohne (zonder) z . B. Ohne eineN Taschenrechner kann er die Hausaufgaben nicht machen. In het volgende hoofdstuk oefenen we de voorzetsels met accusatief uitvoerig in.

a Ergänze die Lücken mit einem (un)bestimmten Artikel oder kein-. Wir haben seit gestern neuen Mathelehrer. Ich will aber gar neuen Lehrer! Ich fand alten Lehrer nämlich super. neue Lehrer ist ganz anders. Er trägt Fliege (w.) und rosa Hemd (s.). Er hat immer großen Rucksack dabei. Rucksack ist lila. Leider ist Lehrer sehr streng: Wenn wir Taschenrechner (m.) dabei haben, bekommen wir Strafe (w.). Strafe ist schrecklich: Wir müssen zehnmal denselben Text abschreiben!

b Was braucht man alles für die Schule? Arbeitet zu dritt oder zu viert. ein eineN einE einE ein ein Ø Ø

M W S P

Stift

Atlas

Laptop

Ordner

Turnbeutel

Kugelschreiber

Taschenrechner

Schere Brotdose Trinkflasche Sporttasche

Tablet Lineal Handy Notizheft Kursbuch Geodreieck Wörterbuch

Kulis Stifte

Textmarker

Sportsachen

Schwimmsachen

• Ein(e) Schüler(in) fängt an und sagt:

Für die Schule braucht man einen Kugelschreiber.

• D er / Die nächste wiederholt und fügt etwas hinzu: Für die Schule braucht man einen Kugelschreiber und eine Schere.

c Im Geschäft. Ergänze den Dialog mit einem (un)bestimmten Artikel.

Guten Tag, ich suche … Lineal.

Guten Tag, … Lineale finden Sie hier.

Danke. Verkaufen Sie auch … Textmarker?

Ja, … Textmarker liegen dort. Wie viele brauchen Sie?

Ich brauche … Textmarker und auch noch … Kugelschreiber.

d Was gibt es alles in deinem Klassenzimmer und was nicht? Antworte wie im Beispiel.

z. B. E s gibt (k)einen Computer.

Lichtschalter

Abfalleimer

e Ergänze im Nominativ oder im Akkusativ.

1 D… Unterricht (m.) fängt um 8.30 Uhr an.

2 Brauchst du dein… Rucksack (m.) heute noch?

3 Es gibt ein… Lehrer, den ich gern mag.

4 Dies… Schüler (m.) kenne ich nicht.

5 Bringt morgen bitte eur… Turnbeutel (m.) mit.

6 Wir brauchen morgen ein… Wörterbuch und ein… Taschenrechner.

7 Ein… Waschbecken (s.) befindet sich in jedem Klassenraum.

8 Ich habe mein… Atlas (m.) zu Hause liegen lassen!

9 Von wem ist dies… Handy?

10 Unser… Klassenzimmer ist sehr gemütlich.

3 Das Personalpronomen im Akkusativ

Elk persoonlijk voornaamwoord heeft ook een vorm in de accusatief. Dat is in het Nederlands ook zo:

Ik herken hem nog, maar hij herkent mij niet meer.

NominativichdueRsiE eS wirihrsiESie

Akkusativmichdich ihN siE eS uns euchsiESie

Bij de derde persoon enkelvoud en meervoud herken je de signaalletters RESE en NESE.

M

W

S P

NominativdeR Stift eR diE Schere siE daS Handy eS diE Sportsachen siE RESE

AkkusativdeN Stift ihN diE Schere siE daS Handy eS diE Sportsachen siE NESE

z. B. Hast du deN Stift? ➔ Nein, ich habe ihN nicht. Brauchst du diE Schere? ➔ Nein, ich brauche siE nicht. Kaufst du daS Handy? ➔ Nein, ich kaufe eS nicht.

a Ersetze die unterstrichenen Wörter durch ein Personalpronomen.

1 Ich mag Frau Seifler nicht.

2 Konrad macht die Hausaufgaben am Wochenende.

3 Der Lehrer ruft Elisa und dich.

4 Ich verstehe das Problem nicht.

5 Ich finde meinen Rucksack nicht.

6 Die Lehrerin mag Jarno und mich gern.

b Ergänze die Mini-Dialoge.

1 Kennst du den neuen Mitschüler?

Nein, ich habe … noch nie gesehen.

2 Wiederholst du die Vokabeln noch?

Nein, ich wiederhole … nicht mehr.

3 Siehst du vielleicht meine Trinkflasche?

Nein, ich sehe … leider auch nicht.

4 Braucht ihr das Passwort?

Ja, wir brauchen … noch.

5 Könnt ihr uns verstehen?

Ja, wir verstehen … prima!

6 Machen wir zusammen Hausaufgaben?

Alles klar, ich rufe … später an.

7 Hörst du die Schüler? Sie sind so laut!

Ja, ich höre … auch.

8 Frau Schulz, ich möchte … gern mal besuchen. Das freut mich, Herr Anders! Ich erwarte … bald.

c Liebt mich, liebt mich nicht … Ergänze die Sätze mit einem Personalpronomen. Tom und ich sehen jeden Tag in der Schule. Ich finde total nett.

Gestern sagte ich: „Tom, ich liebe “. Aber Tom liebt nicht. Er liebt Julia und will nur . Ich verstehe nicht. Da kommt Jörg aber! Seht ihr ? Er sucht . Er liebt , glaube ich. Ich mag auch sehr.

d Stellt zu zweit Fragen wie im Beispiel. die Tafel die Uhr der Abfalleimer die Kreide das Waschbecken die Tische und Stühle der Lichtschalter die Tablets

Siehst du den Computer?

Ja, ich sehe ihn Nein, ich sehe ihn nicht.

1 Wie spät ist es?

Spielmodul ©VANIN

DIES ODER DAS

Für die Zeichner

Arbeitet zu zweit. Zeichnet abwechselnd vier

Uhrzeiten. Fragt euch dann gegenseitig: Wie spät ist es?

z. B. Wie spät ist es?

Es ist fünf vor fünf.

2 Partnerspiel

Für die Spiele-Fans

Arbeitet zu zweit. Werft bei jeder Uhrzeit eine Münze.

• Kopf: offiziell

• Zahl: umgangssprachlich

z. B. Wie spät ist es?

Es ist zwei Uhr zwanzig. Es ist zwanzig nach zwei.

6:15 • 8:30 • 10:45 • 12:30 • 14:15 • 15:20 • 16:05 • 17:35 • 19:25 • 21:40 • 22:55 • 23:10

Ergänze den Stundenplan. Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Was haben wir am Donnerstag / donnerstags in der ersten Stunde / von 08.35 bis 09.25 Uhr?

Dann haben wir ...

UhrzeitMontagDienstagMittwochDonnerstag Freitag

108.35–09.25Französisch Mathe Mathe Geschichte

209.25–10.15Biologie Mathe ChemiePhysik PAUSE

310.35–11.25 EnglischEnglischFranzösisch Kunst 411.25–12.15NiederländischReligion Sport MITTAGSPAUSE

513.30–14.20 Mathe Informatik NiederländischFranzösisch

614.20–15.10 Sport Französisch EnglischChemie

715.10–16.00Niederländisch GeschichteReligion

SCHON FERTIG?

Arbeitet zu zweit. Jeder wählt einen anderen Wochentag aus. Beschreibt euren Stundenplan für diesen Tag.

3 Kreuzworträtsel: Schulmaterialien

Welche Schulmaterialien passen zu den Umschreibungen?

1 Damit schneidet man.

2 Darin steckt man seine Schulsachen.

3 Damit schreibt man.

4 Mit diesem Apparat kann man rechnen.

5 Das benutzt man zum Trinken, wenn man unterwegs ist.

6 Hiermit kann man etwas messen oder unterstreichen.

7 Hier bewahrt man Sportsachen auf.

8 Davon gibt es viele in einer Bibliothek.

9 Darin schreibt man Notizen.

10 Hier bewahrt man Notizen und Dokumente auf.

4 Uhrzeiten schreiben

Arbeitet zu zweit. Schreibt gegenseitig digitale

Uhrzeiten auf den Rücken. Ratet dann, welche Uhrzeit gemalt wurde.

Kulturmodul

1 Film: Lola rennt

Lola rennt (1998) is internationaal één van de meest succesvolle Duitse films. De film speelt zich af in Berlijn.

Lola moet haar vriend Manni helpen, een drugskoerier.

Ze heeft maar twintig minuten om 100 000 Mark te vinden. Dus begint Lola te rennen ...

Regisseur Tom Tywker houdt ervan om met de tijd te spelen. In de film hoor je de minuten en seconden wegtikken. Als alles misgaat, probeert Lola zelfs het onmogelijke: de tijd stilzetten.

©VANIN

aSieh dir den Ausschnitt aus dem Film an.

b Beantworte die Fragen, kreuze an oder ergänze.

1 Lola fragt die alte Frau, wie spät es ist: Es ist

2 Manni steht vor einem . Auf der Uhr sieht man: Es ist .

3 Lola rennt und sagt: „Warte auf mich, Manni. Tue es nicht.“ Was soll er nicht tun?

☐ den Supermarkt überfallen

☐ die Bank überfallen

4 Lola sieht Manni. Wie viele Minuten ist sie gerannt?

2 Song: Ah Nice – Schule aus

Das Lied ist toll / super!

Es geht.

Das Lied gefällt mir (gar) nicht.

Macht dir die Schule Spaß?

derLehrer Lehrer

Lieblingslehrer

Der Lehrer kann den Lernstoff gut erklären. leraar

Mein Lieblingslehrer ist Herr Weber. lievelingsleraar der Schulweg

derSchüler Schüler

Hast du einen langen Schulweg? schoolweg

In unserer Klasse sind 22 Schüler. leerling dieKlasse Klassen

In unserer Klasse sind 12 Mädchen und 10 Jungen. klas

die Lehrerin LehrerinnenDie Lehrerin ist immer sehr geduldig. lerares

Lieblingslehrerin

Meine Lieblingslehrerin ist Frau Scholz. lievelingslerares die Schülerin SchülerinnenDiese Schülerin ist sehr fleißig. leerlinge das Lieblingsfach LieblingsfächerMein Lieblingsfach ist Geschichte. lievelingsvak das Schulfach SchulfächerWelches Schulfach magst du gern? schoolvak

Chemie

Englisch

Französisch

Geografie

Geschichte

Informatik

Kunst

Latein

Mathe

Musik

Niederländisch

Physik

Religion

Chemie verstehe ich nicht so gut. chemie

In Englisch hören wir viele Lieder. Engels

Wir lernen schon vier Jahre Französisch. Frans

Geografie finde ich toll. aardrijkskunde

In Geschichte lernt man über frühere Zeiten. geschiedenis

Findest du Informatik interessant? informatica

Kunst ist ein sehr kreatives Fach. plastische opvoeding

In Latein müssen wir viele neue Wörter lernen. Latijn

Mathe macht mir Spaß! wiskunde

Lernt ihr in Musik ein Instrument? muziek

In Belgien spricht man Niederländisch, Deutsch und Französisch. Nederlands

In Physik machen wir tolle Experimente. fysica

In Religion können wir oft diskutieren. godsdienst

Sport Sport mag ich am liebsten. lichamelijke opvoeding

Wirtschaft

Wirtschaft finde ich sehr interessant. economie die Schulsachen

Ich packe abends meine Schulsachen. schoolspullen können er/sie kannSofia kann gut tanzen. kunnen, in staat zijn

mögen er/sie magEr mag Chemie und Physik gar nicht. graag hebben, leuk vinden, lusten

Spaß machenes macht SpaßEnglisch macht Spaß. leuk zijn

blöd ↔ toll

Heute schreiben wir einen Test … wie blöd! stom doof

Es regnet, das ist ja doof! stom

2

einfach ↔ schwer

Die Hausaufgaben sind ganz einfach. gemakkelijk langweilig

Physik finde ich langweilig. saai schwer ↔ einfach

Geografie finde ich ziemlich schwer. moeilijk toll ↔ blöd

Sport finde ich ganz toll! tof

Fährst du mit dem Bus zur Schule?

der Bus Busse

Der Bus ist oft zu spät. bus der Zug Züge

Wir fahren mit dem Zug nach Paris. trein die Hausaufgabe Hausaufgaben

Ich mache meine Hausaufgaben später. huiswerk die Schule Schulen

Unsere Schule beginnt um halb neun. school die Straßenbahn StraßenbahnenEr fährt gern mit der Straßenbahn. tram die U-Bahn U-Bahnen In vielen Städten gibt es eine U-Bahn. metro das Auto Autos

Wenn es regnet, fahren wir mit dem Auto. auto das Fahrrad Fahrräder Fährst du mit dem Fahrrad zur Schule? fiets das Mofa Mofas Sie fährt nur selten mit dem Mofa zur Schule. brommer das Radfahren

Radfahren ist gesund und macht Spaß. fietsen mit dem Bus fahren fahrener/sie fährtIch fahre ab und zu mit dem Bus. de bus nemen zu Fuß gehen gehener/sie geht

Die Schule ist nicht weit. Ich gehe jeden Tag zu Fuß. te voet gaan ab und zu Ich fahre ab und zu mit dem Auto. af en toe fast

Lotta fährt fast immer mit dem Bus. bijna immer ↔ nie Bei schönem Wetter gehe ich immer zu Fuß. altijd oft ↔ selten Wir müssen oft Vokabeln lernen. vaak manchmal ↔ meistens Wir schreiben manchmal einen Test. soms meistens ↔ manchmal Ich bekomme meistens Hausaufgaben. meestal nie ↔ immer Im Winter fahre ich nie mit dem Fahrrad. nooit selten ↔ oft Nur selten haben wir eine Freistunde. zelden

Alles klar! 3 der Kugelschreiber KugelschreiberWo ist der Kugelschreiber schon wieder? balpen derOrdner Ordner Ich bewahre meine Notizen in einem Ordner. map derRucksack RucksäckeAndreas findet seinen Rucksack nicht. rugzak der Taschenrechner TaschenrechnerBrauchen wir heute einen Taschenrechner? rekenmachine dieFreistunde FreistundenNach Biologie haben wir eine Freistunde. vrij uurtje die Pause Pausen Ich brauche dringend eine Pause. pauze

diePrüfung PrüfungenFür diese Prüfung muss ich noch viel lernen. proefwerk

das Handy Handys In der Schule sind Handys nicht erlaubt. gsm das Kursbuch KursbücherIch habe mein Kursbuch nicht dabei. handboek brauchen er/sie brauchtFrau Bach braucht die Dokumente dringend. nodig hebben keine Ahnung

Wie spät ist es? - Keine Ahnung! geen idee

Wie spät ist es denn?

der Stundenplan StundenpläneWie sieht dein Stundenplan aus? uurrooster

dieStunde Stunden Ich warte schon zwei Stunden auf dich! uur die Uhr Uhren

Diese alte Uhr ist sehr kostbar. horloge, klok

dieUhrzeit Uhrzeiten Um welche Uhrzeit treffen wir uns? tijdstip

das Wochenende WochenendenIch wünsche dir ein schönes Wochenende! weekend erst Der Zug kommt erst in einer Stunde. pas schon Die Apotheke ist schon geschlossen. al, reeds spät

Wie spät ist es? laat abfahren er/sie fährt abDer Bus fährt um 14 Uhr ab. vertrekken anfangen er/sie fängt anDas Tennisspiel fängt um halb sechs an. beginnen ankommener/sie kommt anDer Flug aus Berlin kommt um 9 Uhr an. aankomen beginnen er/sie beginntWann beginnt der Unterricht? beginnen enden er/sie endetDer Film endet gegen 22 Uhr. eindigen öffnen er/sie öffnetDie Post öffnet um eins. opengaan schließen er/sie schließtKannst du das Fenster bitte schließen? sluiten warten er/sie wartetWir warten schon eine Stunde auf den Bus. wachten halb

Es ist halb vier. half nach Es ist zehn nach neun. na Viertel

Es ist Viertel vor sechs. kwart vor

Es ist zwanzig vor drei. voor

Mein Wortschatz

KAPITEL 4 HAST DU HEUTE ZEIT?

NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...

gebeurtenissen in tijd en ruimte situeren; een afspraak vastleggen, verplaatsen of afzeggen; naar de openingsuren en het sluitingsuur vragen; over je dagelijkse bezigheden en routines vertellen.

GRAMMATICA

tijdsbepalingen met am, um en im vaste voorzetsels met de accusatief het modale werkwoord müssen scheidbare werkwoorden

WOORDENSCHAT

maanden en seizoenen dagelijkse routines frequente tijds- en plaatsbepalingen huishoudelijke taken

ONLINE LEERPADEN

Termine Präpositionen mit Akkusativ das Modalverb „müssen“ trennbare Verben

Kernmodul

1 Wir haben leider geschlossen

a Hör dir die Telefonansage an und ergänze die Redemittel.

©VANIN

nach Öffnungszeiten fragen

Wann ist / hat die Touristeninformation geöffnet?

Von bis von bis Uhr.

Am und am von bis Uhr.

Wann ist / hat die Touristeninformation geschlossen?

Am .

Bad Staffelstein ligt in de Duitse deelstaat Beieren (Bayern) en staat in de omgeving en ver daarbuiten bekend als historisch kuuroord. Zoals in veel Duitse steden kun je er ook mooie Fachwerkhäuser bewonderen.

b Sieh dir die Öffnungszeiten an. Beantworte die Fragen oder kreuze an.

Engel

Quelle Ihrer Gesundheit

Öffnungszeiten:

Mo., Mi., Fr.: 8:00–18:30 Uhr

Di. + Do.: 8:00–19 Uhr

Sa.: 8:00–13 Uhr

www.engel-apotheke-murnau.de

Öffnungszeiten

Museum Großkrotzenburg

März bis Oktober: von 9–18 Uhr (Ausgang bis 19 Uhr)

November bis Februar: von 9–17 Uhr (Ausgang bis 18 Uhr)

Öffnungszeiten:

Am 3. Sonntag im Monat geöffnet - von 14 bis 17 Uhr

Am Römerkastell 2 im Ortszentrum

Zahnarztpraxis

Ulrike Freyer

Dipl. Med. Eva Kraus

Fachzahnärzte

Mo.–Mi. 8–18 Uhr

Do. 8–20 Uhr

Fr. 8–12 Uhr

B: S. 113

1 An welchen Tagen ist die Engel Apotheke bis 18:30 Uhr geöffnet?

2 Wann öffnet die Zahnarztpraxis?

3 Herr Steindl arbeitet jeden Tag bis 18 Uhr. Wann kann er zum Zahnarzt?

4 Wann ist der Zoo Linz von März bis Oktober geöffnet?

5 In welchen Monaten muss man den Zoo spätestens um 18 Uhr verlassen?

6 Das Museum Großkrotzenburg hat jeden Sonntag geschlossen. ☐ richtig ☐ falsch

Zeitangaben am Sonntag um 18 Uhr im Januar S. 108 die Monate der Januar • Februar • März • April • Mai • Juni • Juli • August • September • Oktober • November • Dezember

c Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Wann hat die Bibliothek montags geöffnet? Die Bibliothek hat montags von … bis … geöffnet. die Bibliothekdie Eisdiele Café Kranzlerdas Kino

Mo. 8–20 14:30–23:30

Di. geschlossen 8–20

Mi. 14–17 geschlossen

Do. 10–18:30 14–23:30

Fr. 15:30–18:30 9–22

Sa. 10–12 9–20

So. 9–20 14–23:30

SCHON FERTIG?

Arbeitet zu zweit. Was ist euer Lieblingsgeschäft? Schlagt die Öffnungszeiten nach und berichtet dann.

2 Sieben Tage die Woche

2.1 Meine Routinen

a Lies den Text. Ergänze die Zeitangaben.

nach der Schule in der Woche montags und mittwochs abends morgens am Wochenende von Montag bis Freitag

Hi, ich bin Mo! besuche ich die Schule. Ich stehe um 6:30 Uhr auf. Der Unterricht fängt um 8:15 Uhr an und dauert bis 16 Uhr. muss ich zuerst Hausaufgaben machen. Dafür brauche ich aber nicht viel Zeit, meistens nur eine Stunde. Danach habe ich Freizeit und treffe meine Freunde. Ich treibe auch gern Sport. Zweimal pro Woche, , gehe ich zum Basketballtraining. Ich spiele mit meinem Bruder und einigen Freunden in einer Mannschaft. esse ich gegen 19 Uhr gemeinsam mit meiner Familie zu Abend. Anschließend spiele ich noch Computerspiele oder ich sehe mir einen Film an. gehe ich meistens um 22.30 Uhr ins Bett. Am Samstag und am Sonntag muss ich für Schularbeiten oder Tests lernen. Manchmal besuche ich meine Großeltern oder wir machen einen Ausflug in die Natur. Und spiele ich natürlich mit meiner Mannschaft gegen die anderen Basketballvereine, das macht Spaß!

• Welche anderen Zeitangaben findest du im Text? Markiere.

Tages- und Wochenablauf: Zeitangaben

am Morgen / morgens am Vormittag / vormittags

am Nachmittag / nachmittags

am Abend / abends

in der Nacht / nachts

in der Woche ↔ am Wochenende am Montag / montags • am Dienstag / dienstags • am Mittwoch / mittwochs • am Donnerstag / donnerstags • am Freitag / freitags • am Samstag / samstags • am Sonntag / sonntags nie • selten • manchmal • oft • meistens • immer vorgestern • gestern • heute • morgen • übermorgen zuerst • dann • danach • anschließend • schließlich

b Wann ist das? Notiere.

Dienstagvormittag

c Hör dir Lenas Tagesablauf an. Kreuze an oder beantworte die Fragen.

1 Lena steht in der Woche um … auf.

☐ 6:15 Uhr

☐ 6:30 Uhr

☐ 7:30 Uhr

2 Morgens …

☐ duscht Lena zuerst und dann frühstückt sie.

☐ frühstückt Lena zuerst und dann duscht sie.

☐ duscht Lena. Sie frühstückt nicht.

3 Lena hat meistens bis … Unterricht.

☐ 13 Uhr

☐ 13:15 Uhr

☐ 14:15 Uhr

4 An welchem Tag hat sie bis 15:15 Uhr Unterricht?

☐ am Dienstag

am Mittwoch

am Donnerstag

5 An welchen Tagen schwimmt Lena?

6 Welches Hobby macht Lena am Freitag?

7 Warum findet Lena das Wochenende besser?

d Arbeitet zu zweit. Beschreibt abwechselnd einen typischen Schultag. Verwendet die Redemittel aus Übung 2.1a.

z. B. A m Montag stehe ich um 6.30 Uhr auf. Zuerst …

Jullie gaan op klasuitwisseling naar Duitsland. Maak een voorstellingsvideo voor de Duitse klas waarin je wat meer over je dagelijkse bezigheden vertelt.

• Duur video: ongeveer één minuut

• De volgende zaken neem je (minstens) in je video op:

☐ begroet de Duitse leerlingen en stel jezelf voor;

☐ vertel chronologisch wat je tijdens de week en tijdens het weekend doet;

☐ vermeld je dagelijkse routines en activiteiten (ook hobby’s);

☐ gebruik een passende slotformulering.

2.2 Lustige Angewohnheiten

a Lies den Artikel aus der Zeitschrift Bravo.

Sind wir komisch1?!

Welche lustigen Angewohnheiten haben unsere LeserInnen wohl?

Wir gingen auf die Straße und sammelten Reaktionen!

Benno (14): „Ich singe oft für meinen Goldfisch. Nicht nur Menschen haben Gefühle!“

Konrad (17): „Ich lasse meinen Wecker oft mitten in der Nacht klingeln. Dann wache ich auf und freue mich unglaublich, dass ich noch nicht aufstehen muss.“

Aysu (15): „Ich sortiere Süßigkeiten immer nach Farben und Anzahl. Also drei rote Gummibärchen, drei grüne Gummibärchen …“

Tabea (13): „Ich gehe nie ohne einen Regenschirm raus. Auch nicht, wenn die Sonne scheint.“

Verstehenshilfen:

1 komisch raar, gek

b Beantworte die Fragen.

1 Was macht Benno oft?

2 Was macht Tabea nie?

3 Was für Macken hast du? Schlage unbekannte Wörter eventuell im Wörterbuch nach.

Ich ...

S. 109

Präpositionen mit Akkusativ

Er kocht jeden Samstag für seineN kleinen Bruder. Ohne mein Handy kann ich nicht leben!

Sonntags spazieren wir oft durch deN Wald

3 Hilfe gesucht!

a Lies die Forumsbeiträge. Markiere die Aufgaben im Haushalt.

gutefrage Suche nach Fragen, Themen und Nutzern … FRAGE STELLEN

Letzte Aktivität: vor 2 Tagen

Im Haushalt helfen?

Hi, die Frage geht an die Jugendlichen. Müsst ihr viel im Haushalt helfen?

Yilmaz25 vor 2 Tagen

Hey,

ich bin 16 Jahre alt und muss oft im Haushalt helfen. Ich habe jeden Tag bestimmte Aufgaben. Meine Mutter geht meistens früh arbeiten. Dann muss ichdie Küche putzen. Ich muss auch manchmaldie Wäsche waschen oderstaubsaugen. Im Winter muss ich an unserem Hauseingang manchmalSchnee räumen.

Lotta98Schenk vor 4 Tagen

Also ich muss eigentlich nurmein eigenes Zimmer aufräumen und ab und zuWäsche falten.Ich mache auch wöchentlichdie Katzentoilette sauber. Ichmache oftEinkäufe für meine Großeltern oder ichkoche für sie. Im Sommerwasche ich auch regelmäßig das Auto.

©VANIN

TIPP

die Jahreszeiten

der Frühling der Sommer der Herbst der Winter im Frühling im Sommer im Herbst im Winter müssen

De dagen van de week, de maanden en de seizoenen zijn in het Duits altijd mannelijk: der Dienstag, der Februar, der Winter.

S. 110

ich muss du musst er/sie muss

b Notiere jede Aktivität unter das passende Foto.

Opa und Oma anrufen die Spülmaschine ausräumen den Müll rausbringen abwaschen mein Zimmer aufräumen die Wäsche aufhängen den Tisch abräumen den Hund ausführen einkaufen

trennbare Verben

Ich hänge die Wäsche auf Räumst du den Tisch ab?

Herr Becker, rufen Sie bitte Frau Meyer an!

c Arbeitet zu zweit. Stellt einander abwechselnd nervige Fragen wie im Beispiel. Verwendet die Aktivitäten aus Übung 3b.

z. B. Kaufst du heute endlich ein?

Ja, ich kaufe heute ein!

Nein, ich habe heute keine Lust • keine Zeit!

SCHON FERTIG?

Arbeitet zu zweit. Helft ihr auch oft im Haushalt? Was macht ihr genau?

S. 110

d Lies die Anzeige und kreuze an.

In dieser Anzeige wird etwas ☐ angeboten. ☐ gesucht.

Hallo,

Ich heiße Louisa. Ich bin 15 Jahre alt und wohne in Stuttgart. Ich suche einen Nebenjob als Babysitterin im Stadtteil Birkach. Ich habe eine Schwester und einen Bruder. Meine Schwester ist sechs Jahre alt und mein Bruder ist neun.

Ich habe schon ein bisschen Erfahrung als Babysitterin. Ich passe ab und zu auf die kleinen Kinder von meinen Nachbarn auf. Das Mädchen ist zwei Jahre alt und der Junge ist vier.

Wann? Von Montag bis Donnerstag bis 22 Uhr

Am Wochenende bis 23 Uhr

Handynummer: 0711-14534451

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Babysitterin Louisa Tel. Nr.: 0711-14534421

Nr.: 0711-14534421

Babysitterin Louisa

Nr.: 0711-14534421

Babysitterin Louisa

Babysitterin Louisa Tel. Nr.: 0711-14534421

Babysitterin Louisa Tel. Nr.: 0711-14534421

Je wilt graag een dienst aanbieden. Schrijf daarom net zoals Louisa een zoekertje.

• Kies een van de volgende diensten of bedenk zelf iets leuks: bijles geven (Nachhilfe geben), tuinen onderhouden (Gärten pflegen), reclamefolders rondbrengen (Werbung verteilen), meehelpen in het huishouden …

• De volgende zaken moeten zeker aan bod komen:

☐ naam

☐ leeftijd

☐ woonplaats

☐ er varing met de aangeboden dienst

☐ wanneer je in de week / het weekend tijd hebt

☐ gsm-nummer

4 Abgemacht!

a Jasmin und Moritz möchten zusammen etwas unternehmen. Sieh dir das Video an und beantworte die Fragen.

1 Wer macht einen Vorschlag?

2 Was möchten Jasmin und Moritz machen?

3 Wann treffen sie sich?

b Ordne die Antworten den passenden Smileys zu.

Tut mir leid, ich schaffe es nicht. Vielleicht. Ja, tolle Idee! Keine Lust. Mal sehen.

Das weiß ich noch nicht. Abgemacht! Ich habe heute leider keine Zeit. Okay.

Kommst du heute mit in die Stadt?

sich verabreden

unterwegs

Wie gehst / fährst du dahin?

M mit deM Bus W mit deR Straßenbahn S mit deM Fahrrad mit deM Wagen mit deR U-Bahn zu Fuß

Wohin gehst / fährst du?

M in deN Sportverein W in diE Stadt S inS Kino in deN Jugendverein in diE Schule inS Restaurant in deN Unterricht in diE Kneipe inS Museum in deN Park in diE Eisdiele nach Hause

Leer plaatsbepalingen als vaste verbindingen. Ze vormen één geheel. bv. Ich gehe in die Stadt. (richting: wohin?)

c Arbeitet zu zweit. Stellt einander abwechselnd eine Frage.

z. B. Gehst du lieber in die Eisdiele oder in die Kneipe? In die Eisdiele. Und du?

Ich auch.

Ich gehe lieber in die Kneipe.

1 ins Kino / in die Kneipe gehen

2 vor / nach dem Abendessen Freunde treffen

3 mit dem Fahrrad / Bus in die Stadt fahren

4 in den Park / ins Museum gehen

5 in den Sportverein / Jugendverein gehen

d Du willst mit einem Freund / einer Freundin joggen gehen. Stelle Fragen und notiere den passenden Termin.

z. B. Können wir uns am Dienstag um 19 Uhr treffen?

Nein, das geht leider nicht. Ich …

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

18 Uhr tanzen gehen

19 Uhrim Haushalt helfen Hausaufgaben machen

20 Uhr babysitten gehen meine Lieblingsserie gucken Freunde besuchen

SCHON FERTIG?

Erzähle deinem Partner / deiner Partnerin, was du dieses Wochenende machst.

©VANIN

Werk per twee. Jullie willen met elkaar afspreken. Schrijf elkaar berichtjes via WhatsApp of Messenger.

• Begroet elkaar gepast.

• A doet een voorstel (Wat? Wanneer? Waar(heen)?).

• B kan of wil niet en reageert met een tegenvoorstel.

• A gaat daarmee akkoord.

• Sluit het gesprek gepast af.

Stuur een screenshot van jullie conversatie naar de leerkracht.

TIPP

Voeg op je gsm via 'Instellingen‘ de taal Duits toe aan je toetsenbord. Dan vorm je makkelijker Duitse letters zoals ß, ö, ü of ä als je een bericht tikt.

1 Zeitangaben

mit den Präpositionen

am, um, im

Tijdsbepalingen geven aan wanneer iets gebeurt. In tijdsbepalingen komen in het Nederlands vaak de voorzetsels 'op' (op 2 mei), 'om' (om 16 uur) en 'in' (in juli) voor.

In het Duits hebben zulke tijdsbepalingen de volgende voorzetsels: am, um of im. Leer die vaste verbindingen als één geheel.

am, um, im + Zeitangaben

das Datum am Ich habe am 23. Juli Geburtstag.

Wochentage amAm Freitag haben wir Kunst.

Uhrzeiten um Die Schule fängt um 8 Uhr an.

Monate imIm Juli fahren wir in Urlaub.

Jahreszeiten im Im Winter fahre ich mit dem Bus zur Schule.

a Ergänze den Text.

Emine ist 15 Jahre alt. Sie hat 17. Februar Geburtstag. Winter steht sie 6.45 Uhr auf. Sie fährt 7.45 Uhr mit dem Bus zur Schule.

Frühling und Sommer fährt sie mit dem Fahrrad zur Schule und kann etwas länger schlafen: Sie steht dann 7 Uhr auf. Der Unterricht fängt 8.30 Uhr an.

Dienstag lernt Emine abends immer Englisch. Sie hat dieses Fach Mittwoch 10.30 Uhr. Die Stunde ist 11.25 Uhr zu Ende.

b Sieh dir den Wochenplan von Max an. Beantworte die Fragen mit dem Wochentag und der Uhrzeit.

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.

19:30 Uhr17 Uhr15:45 Uhr18 Uhr20:15 Uhr20:30 Uhr17 Uhr

1 Wann geht Max schwimmen?

2 Wann geht er babysitten?

3 Wann geht er zum Friseur?

4 An welchen Tagen spielt Max Fußball?

5 Wann geht Max ins Kino?

6 Wann spielt er Gitarre?

c Arbeitet zu zweit. Welche Jahreszeit mögt ihr? Begründet auch warum. z. B. Welche Jahreszeit magst du? Ich mag den Herbst. Im Herbst kann man Kastanien sammeln.

Kastanien sammeln

Erdbeeren essen im Meer baden einen Schneemann bauen

draußen grillen einen Waldspaziergang machen die ersten Blumen bewundern Ski fahren

Eis essen gehen

2 Präpositionen mit Akkusativ

In het Duits staan volgende voorzetsels altijd met de accusatief: bis (tot) Bis nächsten Sonntag! durch (door)Wir gehen durch deN Park. für (voor) Sind die Blumen für diE Lehrerin? gegen (tegen)Ich bin gegen dieseN Politiker. ohne (zonder) Ohne meinE Freundin kann ich nicht leben! um (om, rond) Der Schüler läuft um daS Schulgebäude entlang (langs)Lotta geht deN Fluss entlang.

©VANIN

Ich singe für deN Freund (m)eineN Freund diE Oma (m)einE Oma daS Baby (m)ein Baby diE Kinder meinE Kinder

Ich verreise nie ohne … deN Hund (m)eineN Hund diE Musik (m)einE Musik daS Handy (m)ein Handy diE Sachen meinE Sachen

a Ergänze die Sätze.

1 Ohne mein… Instrument (s.) langweile ich mich.

2 Ich gehe nie ohne ein… Regenschirm (m.) aus dem Haus.

3 Die Kinder tanzen um d… alten Baum (m.) herum.

4 Nächste Woche spielen wir gegen dein… Mannschaft (w.).

5 Philip fährt mit dem Fahrrad durch d… Regen (m.).

6 Der Schüler rennt um d… Ecke (w.).

7 Ist die Schokolade für d… Lehrer?

8 Ich gehe nie ohne mein… Bücher (Pl.) auf Reisen.

b Arbeitet zu zweit. Ohne was könnt ihr nicht leben?

z. B. Ohne mein Handy und ohne Schokolade kann ich nicht leben. Und du? Ich kann nicht ohne meinen Hund und ohne meine Bücher leben.

3 Das Modalverb müssen

Müssen betekent in het Nederlands ‘moeten’ (noodzaak).

müssen

ich muss wir müssen

du musst ihr müsst er/sie muss sie müssen Sie müssen

a Ergänze die passende Form von müssen.

1 Ich … den Termin leider absagen. Ich bin krank.

2 Frau Thiel, Sie … die Unterlagen noch ausdrucken.

3 Nächste Woche … alles fertig sein.

4 Schnell, schnell, du … in die Schule!

5 … ihr oft im Haushalt helfen?

6 Die Kinder … dringend Opa und Oma anrufen.

b Seht euch die Schilder an und gebt euch gegenseitig Anweisungen. rechts abbiegen einen Helm tragen geradeaus fahren stoppen leise sein aufpassen

z. B. Achtung, hier muss man / musst du eine Atemschutzmaske tragen!

4 Trennbare Verben

Veel werkwoorden die in het Nederlands scheidbaar zijn, zijn dat ook in het Duits. Als de klemtoon op het voorvoegsel ligt, is het werkwoord scheidbaar:

z. B. auf stehen Ich stehe jeden Tag um 7 Uhr auf.

In mededelende zinnen staat het werkwoord op de tweede plaats (Position 2).

In ja-neevragen en bevelende zinnen is er inversie en staat het werkwoord op de eerste plaats (Position 1).

Het voorvoegsel staat altijd achteraan in de zin (Satzende).

aufhängen ankommen abfahren ausmachen aufstehen mitnehmen zumachen

Trennbare Verben

Position 1Position 2MittelfeldSatzende

Ich Du Um 19 Uhr Wir hänge kommst fährt machen die Wäsche morgen Olaf das Licht auf. an. ab. aus.

Steht Nehmen Mach ihr die Schüler bitte um 7 Uhr die Bücher das Fenster auf? mit? zu!

a Lies den Terminkalender von Frau Moll. Was macht sie am … ? Ergänze die Sätze.

1 Am Montag

2 Am Dienstag

3 Am Mittwoch

4 Am Donnerstag

5 Am Freitag

6 Am Samstag

7 Am Sonntag ¨ ein Paket abholen den Computer um 16 Uhr ausschalten nach Paris abfliegen bis 10 Uhr ausschlafen ;-)

einkaufen Dr. Hofmann anrufen eine Prasentation vorbereiten

b Arbeitet zu zweit. Stellt einander abwechselnd eine Frage.

z. B. Mir ist kalt. Kannst du das Fenster zumachen?

Natürlich mache ich das Fenster zu!

Vielen Dank / Danke sehr!

1 Mein Auto ist kaputt. • mich abholen 4 Der Kühlschrank ist leer. • Fleisch und Gemüse einkaufen

2 Ich bin müde. • das Licht ausmachen 5 Es stinkt hier. • den Müll rausbringen

3 Ich will grillen. • Fleisch mitbringen 6 Mein Handy funktioniert nicht. • meine Oma anrufen

c Ergänze die Textnachrichten.

Hallo Yasmin! Wann (losfahren – du)

Super. Und (wann – ankommen – du)

Ich (um 17 Uhr – in die U-Bahn – einsteigen) .

Alles klar, bis nachher!

Um 17.35 Uhr. Ich (dich - gleich - nochmalanrufen)

Spielmodul

1 Partnerspiel: Öffnungszeiten

Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Wann hat das Kino montags geöffnet? Das Kino hat montags von … bis … geöffnet. die Bibliothekdie Eisdiele Café Kranzlerdas Kino

Mo. 15:30–18:30 geschlossen

Di. 9–18 14:30–23:30

Mi. 9–12 8–20

Do. 15:30–18:30 geschlossen

Fr. 10–18:30 14–23:30

Sa. 9–22 14–23:30

So. geschlossen 9–20

SCHON FERTIG?

Arbeitet zu zweit. Was ist euer Lieblingsgeschäft? Schlagt die Öffnungszeiten nach und berichtet dann.

2 Partnerspiel: das Treffen

Du willst mit einem Freund / einer Freundin joggen gehen. Stelle Fragen und notiere den passenden Termin.

z. B. Können wir uns am Mittwoch um 20 Uhr treffen? Nein, das geht leider nicht. Ich …

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

18 UhrTheater spielen die Großeltern besuchen zu Abend essen

19 Uhr Fußball spielen

20 Uhr Hausaufgaben machen

SCHON FERTIG?

Erzähle deinem Partner / deiner Partnerin, was du dieses Wochenende machst.

Kulturmodul

1 Gedicht: Ernst Jandl – fünfter sein

a Lies das Gedicht. Ergänze dann die letzte Zeile.

tür auf einer raus einer rein vierter sein tür auf einer raus einer rein dritter sein tür auf einer raus einer rein zweiter sein

tür auf einer raus einer rein nächster sein tür auf einer raus

selber rein Tag, Herr

Ernst Jandl (1925-2000) was een Oostenrijkse dichter. Hij is vooral bekend om zijn visuele, concrete poëzie.

b Sieh dir das Video an und kontrolliere die letzte Zeile. Wo spielt das Gedicht?

Emotionen ausdrücken

Arbeitet in Kleingruppen.

DIES ODER DAS

Theater spielen

Arbeitet in Kleingruppen.

Tragt das Gedicht abwechselnd mit verschiedenen Emotionen vor:

wütend • traurig • ungeduldig • gelangweilt • glücklich • ängstlich

Führt das Gedicht vor der Klasse als kleines Theaterstück auf.

Wir haben leider geschlossen

derTermin Termine

Sie hat morgen einen Termin beim Zahnarzt. afspraak

dieBibliothek BibliothekenDie Bibliothek öffnet heute um 14 Uhr. bibliotheek das Kino Kinos

Gehen wir heute Abend ins Kino? bioscoop die Öffnungszeiten

Was sind die Öffnungszeiten dieses Geschäfts? openingsuren absagen er/sie sagt abHerr Berger muss den Termin leider absagen. afzeggen

klappen es klappt

Treffen wir uns um 14 Uhr? - Das klappt! lukken passen es passt Morgen Nachmittag passt mir gut. passen stattfindenes findet statt Das Fußballspiel findet am Wochenende statt. plaatsvinden

vereinbarener/sie vereinbartIch möchte einen Termin vereinbaren. vastleggen, afspreken verschiebener/sie verschiebtWir müssen den Termin leider verschieben. uitstellen gegen

Wir treffen uns gegen 20 Uhr in der Stadt. tegen, rond geöffnet ↔ geschlossen

Der Zoo ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. geopend geschlossen ↔ geöffnet Die Bibliothek hat dienstags geschlossen. gesloten krank ↔ gesund

Ich muss heute zu Hause bleiben, ich bin krank. ziek leider

Frau Schulz muss den Termin leider absagen. helaas nachmittags ↔ vormittags

Es ist zwei Uhr nachmittags. in de namiddag nächste

Bis nächste Woche! volgende von … bis …

Die Apotheke ist von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. van … tot … am

Am Montag geht Jakob ins Theater. op im Im Juli fahren wir in Urlaub. in (de) um

Der Termin findet um 15 Uhr statt. om Abgemacht! Afgesproken!

Auf Wiederhören! Tot hoors!

Tschüss! Dáág!

Tut mir leid! Het spijt me!

Sieben Tage die Woche 2 derAbend

Abende

Guten Abend! Schön, Sie zu sehen! avond Freitagabend

Am Freitagabend gehen wir ins Kino. vrijdagavond der Nachmittag Nachmittage

Ist der Termin am Vormittag oder am Nachmittag? namiddag

Mittwochnachmittag

Am Mittwochnachmittag treffe ich meine Freunde. woensdagnamiddag der Vormittag Vormittage

Dienstagvormittag

der Tagesablauf* Tagesabläufe

Ich rufe Sie morgen Vormittag gegen 10 Uhr an. voormiddag

Unser Termin ist am Dienstagvormittag. dinsdagvoormiddag

Meine Oma hat einen sehr regelmäßigen Tagesablauf. dagverloop

dieMannschaft MannschaftenUnsere Mannschaft hat gewonnen! ploeg, team dieNacht Nächte

Donnerstagnacht

das Wochenende Wochenenden

Gute Nacht, schlaf gut! nacht

Donnerstagnacht habe ich schlecht geschlafen. donderdagnacht

Am Wochenende schlafen wir aus. weekend aufstehen er/sie steht aufLars steht jeden Tag um 7 Uhr auf. opstaan dauern er/sie dauertWie lange dauert der Unterricht noch? duren duschen er/sie duschtZuerst dusche ich, dann frühstücke ich. douchen frühstückener/sie frühstücktMein Bruder frühstückt morgens nie. ontbijten schlafen er/sie schläft

Ich kann nicht schlafen, ich lese noch ein bisschen. slapen treffen er/sie trifft Mo trifft seine Freunde nach der Schule. ontmoeten morgens = am MorgenDer Zug fährt morgens um 9 Uhr ab. 's ochtends vormittags = am Vormittag

Am Vormittag kann ich mich besser konzentrieren. in de voormiddag nachmittags = am NachmittagNachmittags gehe ich schwimmen. in de namiddag abends = am Abend

Ich mache meistens am Abend meine Hausaufgaben. 's avonds nachts = in der Nacht

in der Woche ↔ am Wochenende

Meine Mutter muss manchmal auch nachts arbeiten. 's nachts

In der Woche müssen wir früh aufstehen. tijdens de week am Wochenende ↔ in der Woche

Was machen wir am Wochenende? in het weekend vorgestern

Ich war vorgestern krank. eergisteren gestern

Was hast du gestern gemacht? gisteren heute

Heute ist der 20. November. vandaag morgen

Ich fahre morgen nach Italien. morgen übermorgen

Die Party ist übermorgen. overmorgen nie ↔ immer

Ich war noch nie in Amerika. nooit selten ↔ oft Erik geht nur selten aus. zelden manchmal ↔ meistens Wir essen manchmal im Restaurant. soms oft ↔ selten

Meine Schwester kommt oft zu spät. vaak meistens ↔ manchmal Ich gehe meistens um 22.30 Uhr ins Bett. meestal

3

immer ↔ nie

zuerst

Am Dienstag habe ich immer Klavierunterricht. altijd

Zuerst esse ich zu Abend. eerst danach

Danach dusche ich. daarna anschließend

Anschließend spiele ich Computerspiele. vervolgens

schließlich

Schließlich gehe ich ins Bett. ten slotte durch Er läuft zu Fuß durch den Regen. door für Sind die Blumen für deine Lehrerin? voor

ohne

Hilfe gesucht!

derFrühling

Ohne mein Handy kann ich nicht leben. zonder

Im Frühling ist es oft warm. lente der Herbst

Im Herbst kann man Kastanien sammeln. herfst derSommer

Im Sommer kann man im Meer baden. zomer derWinter

Im Winter kann man einen Schneemann bauen. winter derNebenjob NebenjobsViele Studenten haben einen Nebenjob. bijbaantje die Lust

Kommst du mit? Nein, ich habe keine Lust. zin abräumen er/sie räumt abKannst du den Tisch abräumen? afruimen anrufen er/sie ruft anWir müssen dringend Oma anrufen. opbellen aufräumener/sie räumt aufAm Samstag räume ich mein Zimmer auf. opruimen

einkaufen er/sie kauft ein Gehst du noch einkaufen? Wir brauchen Brot. boodschappen doen kochen er/sie kochtAm Wochenende kocht mein Vater oft. koken

müssen er/sie mussMusst du oft im Haushalt helfen? moeten putzen er/sie putztIch putze jede Woche die Küche. poetsen

Abgemacht! 4

der Bus Busse

Alex fährt jeden Tag mit dem Bus. bus derJugendverein JugendvereineAm Sonntag gehe ich in den Jugendverein. jeugdbeweging derPark Parks Spazierst du auch gern im Park? park derSportverein

SportvereineUnser Sportverein ist ganz toll. sportclub derVorschlag* VorschlägeWie findest du meinen Vorschlag? voorstel derWagen Wagen

Im Winter fahre ich mit dem Wagen zur Schule. wagen

dieEisdiele Eisdielen Hast du Lust, in die Eisdiele zu gehen? ijssalon

dieKneipe Kneipen Lass uns ein Bierchen in der Kneipe trinken. café

dieStadt Städte

dieStraßenbahn Straßenbahnen

Treffen wir uns heute Abend in der Stadt? stad

Ich fahre immer mit der Straßenbahn zur Schule. tram

dieU-Bahn U-Bahnen In vielen großen Städten gibt es eine U-Bahn. metro

das Frühstück

das Mittagessen

das Abendessen

das Fahrrad Fahrräder

das Museum Museen

Ich dusche vor dem Frühstück, und du? ontbijt

Vor dem Mittagessen kaufe ich noch schnell ein. middageten

Nach dem Abendessen schaue ich einen Film. avondeten

Ich fahre mit dem Fahrrad zur Schule. fiets

Das Museum war sehr interessant. museum schaffen er/sie schafftIch schaffe es heute leider nicht, zu kommen. lukken, erin slagen treffen er/sie trifft Johanna trifft ihre Freundin nach der Schule. ontmoeten heute

Heute ist der 12. Dezember. vandaag vielleicht

Treffen wir uns später? – Vielleicht. misschien zu Fuß

Ich gehe nie zu Fuß zur Schule. te voet nach Hause

Nach der Schule fährt Paul nach Hause. naar huis zu Hause

Mein Vater ist nur selten zu Hause. thuis

Tut mir leid! Het spijt me!

Mein Wortschatz

KAPITEL 5 GUTEN APPETIT!

©VANIN

NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...

over je ontbijt en andere maaltijden spreken; zeggen wat je (niet) graag lust; een recept verstaan en er zelf een voorstellen; een dialoog voeren op de markt, bij de bakker of in een snackbar.

GRAMMATICA

het werkwoord in de tegenwoordige tijd (herhaling) het modale werkwoord mögen (herhaling) de imperatief in de Sie-vorm het onbepaald lidwoord in de accusatief (herhaling) de voltooid tegenwoordige tijd van frequente werkwoorden

WOORDENSCHAT

levensmiddelen, groenten en fruit keukentermen

ONLINE LEERPADEN

Das esse ich gerne. das Verb „möchten“

Kernmodul

1 Was isst du zum Frühstück?

a Markiere in den Texten alle Lebensmittel. Markiere in einer anderen Farbe alle Getränke.

Zum Frühstück esse ich meistensHaferflocken oderMüsli mitObst und Milch. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, mache ich mir auch mal einRührei oder eingekochtes Ei. Ich trinkeWasser oder Orangensaft dazu, aber keine heißen Getränke. Kaffee mag ich nicht, das trinke ich nie. Auch Tee trinke ich nur selten. Im Winter ist heiße Schokolade sehr lecker!

Ich esse gewöhnlich ein paarScheiben Brot mitMarmelade oder ein Nutellabrot. Ab und zu esse ichToast mitKäse. Am Wochenende essen wir Brötchen undCroissants. Ich trinke manchmal Milch, aber meistens trinke ich zum Frühstück Kakao.

©VANIN

Morgens esse ich fast immerJoghurt und eineBanane oder einenApfel. Am Sonntag esse ich auch mal einBrötchen oderVollkornbrot mit Salami, Schinken oderWurst. Ich trinke jeden Morgen Tee.

b Was steht auf dem Frühstückstisch? Notiere die Wörter.

c Wie frühstückst du? Notiere einige Stichwörter und berichte mündlich.

Beantwoord de vraag van Susanne op het internetforum.

• Noem minstens vijf levensmiddelen.

• Antwoord in volzinnen.

gutefrage Suche nach Fragen, Themen und Nutzern …

Frage von Susanne vor 2 Tagen

FRAGE STELLEN

Letzte Aktivität: vor 2 Tagen

Was isst du gern zum Frühstück?

Essen, Ernährung, Frühstück

10 Antworten

d Frage fünf Personen in der Klasse, was sie zum Frühstück essen und trinken. Notiere die Antworten und berichte danach in der Klasse.

essen ich esse du isst er/sie isst S. 133 WIEDERHOLUNG

2 Kochen macht Spaß

a Lies das Rezept.

Zutaten:

2 Eier

500 ml Milch

1 Prise Zucker

1 Prise Salz

300 g Mehl

Butter oder Öl

1 Das Mehl und die Milch in einer Schüssel vermischen.

2 Salz, Zucker und Eier hinzugeben.

3 Alles zu einem glatten Teig verrühren.

4 Eine Pfanne mit etwas Butter oder Öl erhitzen.

5 Etwas Teig in die Pfanne geben.

6 Die P fannkuchen von beiden Seiten goldbraun backen.

7 Die P fannkuchen mit Marmelade, Obst oder Vanilleeis servieren.

b Formuliere das Rezept um. Benutze den Imperativ.

der Imperativ (Höflichkeitsform)

z. B. Vermischen Sie die Zutaten.

Backen Sie die Pfannkuchen goldbraun.

1 Vermischen Sie das Mehl und die Milch in einer Schüssel.

2 Salz, Zucker und Eier hinzu.

3 alle Zutaten zu einem glatten Teig.

4 Butter in einer Pfanne.

5 etwas Teig in die Pfanne.

6 die P fannkuchen goldbraun.

7 die P fannkuchen mit Obst.

Maak een korte video waarin je een eenvoudig recept aan je klasgenoten voorstelt.

• Duur video: ongeveer twee minuten

• In je video …

☐ toon je de ingrediënten;

☐ beschrijf je de stappen van de bereiding.

• Kies zelf of je ook de bereiding en/of het eindresultaat toont.

S. 134

Mein Food Diary

Hör dir das Interview an. Ergänze die Lebensmittel aus dem Bildlexikon.

3.1 Ein Interview mit Rebekka die Kartoffeln die Wurst der Käse die Schokolade der Reis die Birne die Kekse die Gummibärchen der Apfel die Tomatensuppe das Hähnchenbrustfilet die Tiefkühlpizza

Nimmst du dir ein Pausenbrot von zu Hause mit?

Ja, meine Mama macht mir morgens immer was fertig. Mal macht sie mir ein Vollkornbrot mit Schmelzkäse oder auch ein einfaches Butterbrot mit oder Dazu gibt es immer etwas Obst, zum Beispiel einen oder eine , und etwas Süßes wie .

Was kommt bei dir mittags auf den Tisch?

Das ist ganz unterschiedlich, aber es gibt immer etwas Warmes wie , Nudeln, , Fischstäbchen,

Isst du viel zusammen mit der Familie oder bei Freunden?

Beim Frühstück und zum Mittag wird generell zusammen mit der Familie gegessen. In der Schule esse ich in den Pausen mit meinen Freunden zusammen.

Wie viele Snacks gibt es bei dir am Tag?

Einen in der Schule und meist einen am Nachmittag. Nach dem Mittagessen gibt es aber auch ein Dessert, wie z. B. einen Fruchtjoghurt oder Ähnliches.

Und jetzt zum Abendbrot. Was gibt es hier typischerweise bei dir?

Meistens esse ich einen Salat, z. B. mit Tomaten und Mozzarella oder . Ab und zu auch eine , wenn meine Eltern es eilig haben.

Was ist deine größte Essleidenschaft?

Mein absolutes Lieblingsessen ist Lasagne. Ich liebe Süßigkeiten, vor allem und .

In Duitsland denkt men bij het woord ‘snoepjes’ meteen aan Haribo. Deze firma, die in 1922 door Hans Riegel (in Bonn) gesticht werd, maakt immers meer dan 200 verschillende soorten snoep. Wereldwijd zijn de Goldbären het populairst. Daarvan worden er dagelijks zo’n 100 miljoen exemplaren gemaakt en over de hele wereld getransporteerd.

3.2 Was Moritz isst

Sieh dir das Video an und ergänze.

Morgens isst Moritz . Mittags in der Schule holt er sich mit Freunden bei einem Imbiss einen , oder er isst selbstgemachte . Abends kocht er oft mit seiner , z. B. mit Kartoffelbrei.

3.3 Was magst du gern?

a Ergänze die Übersicht. Ich schon. Ich nicht. Ich auch nicht. Ich auch. Ich mag Oliven. Ich esse gern Schokolade. Ich mag keineN Tee. keinE Milch. kein Brot keinE Bananen

b Arbeitet zu zweit und stellt einander Fragen.

Magst du (gern) … / Isst du gern …

Oliven? Reis? Kartoffeln? Fisch? Wurst?

Gemüse?

Apfelstrudel?

Ja, ich finde Oliven lecker.

Ja, ich mag gern Reis.

Ja, ich esse gern Kartoffeln.

Das geht, aber ich esse lieber Pizza.

Nein, Wurst finde ich nicht so lecker.

Nein, Gemüse mag ich nicht.

Nein, ich esse nicht so gern Apfelstrudel.

Apfelstrudel is een van de populairste desserten in Duitsland en Oostenrijk. Het gebak uit bladerdeeg is gevuld met zoetzure appelen, rozijnen en kaneelpoeder. Soms wordt de Apfelstrudel ook met warme vanillesaus, vanille-ijs of slagroom geserveerd.

mögen ich mag du magst er/sie mag S. 135 WIEDERHOLUNG

©VANIN

Wat eet jij in de loop van een dag?

Maak je eigen food diary.

• Schrijf een tekst over wat je dagelijks eet en drinkt.

• De volgende maaltijden moeten aan bod komen:

☐ ontbijt

☐ middageten

☐ avondeten

☐ snacks en tussendoortjes

4 Was darf es sein? 4.1 Auf dem Markt

a Hör zu und lies mit.

Guten Tag. Was darf es sein?

Ich möchte gern zehn Saftorangen, bitte.

Sonst noch etwas?

Sind diese Birnen aus Deutschland?

Diese kommen aus den Niederlanden, aber die da sind regional.

Dann hätte ich davon gern ein Kilo, bitte.

Gern. Kommt noch was dazu?

Ja, ich brauche noch drei Äpfel und eine Schale Erdbeeren.

Alles klar. Gefallen Ihnen diese?

Ja, prima. Und dann nehme ich noch vier Bananen.

Wollen Sie reife oder grüne?

L ieber reife.

So, das war es dann für Sie?

Ja, wie viel macht das zusammen?

Das macht dann 13,70 Euro. Haben Sie es passend?

Ich habe nur 50 Euro, geht das?

Kein Problem. Und 36,30 Euro zurück. Ich danke Ihnen.

Danke. Auf Wiedersehen.

Schönes Wochenende!

Danke, gleichfalls.

b Ergänze die Redemittel.

auf dem Markt

Verkäufer(in)

Was es sein? noch etwas?

Kommt noch was ?

Das dann für Sie?

Kunde / Kundin

Ich möchte gern einen Kopfsalat, bitte.

Ich hätte gern eine Ananas, bitte.

Ich auch noch ein Kilo Äpfel.

Ich noch vier Bananen, aber keine reifen.

WIEDERHOLUNG

S. 136 der Akkusativ z. B. Ich esse einen Apfel.

möchten

ich möchte wir möchten du möchtest ihr möchtet er/sie möchte sie möchten Sie möchten

c Spielt den Dialog aus Übung 4.1a nach. Variiert mit anderem Obst und Gemüse. Benutzt dazu das Bildlexikon, das ihr von dem Lehrer / der Lehrerin bekommt.

SCHON FERTIG?

Notiere für alle Buchstaben in deinem Namen eine Frucht oder ein Gemüse.

TIPP

Man schreibt: 13,70 Euro / 13,70 €. Man sagt: dreizehn Euro siebzig.

4.2 Im Eiscafé und in der Konditorei

Arbeitet zu zweit. Spielt den Dialog ‘Im Eiscafé’ mit kleinen Variationen nach.

Guten Tag. Was darf es sein?

Ich hätte gern drei Kugeln, bitte. Vanille, Schoko und Erdbeere.

Möchten Sie eine Waffel oder einen Becher?

Eine Waffel, bitte.

Mit oder ohne Sahne?

Ohne.

Das macht dann vier Euro.

3 Brötchen 1 €

Apfelkuchen St. 1,40 €

Vollkornbrot 2,70 €

Marzipantorte St. 3,20 €

Obsttorte St. 2,95 €

SCHOKOLADE HASELNUSS BANANE STRACCIATELLA ZITRONE MANGO PFIRSICH

In een typisch Duitse Konditorei vind je veel soorten taart en andere zoetigheden. Je kunt ze meenemen of ter plaatse eten. Erg geliefd is de Schwarzwälder Kirschtorte. De beroemde Sachertorte komt uit Oostenrijk.

5 Im Supermarkt

aWas soll Claudia vom Supermarkt mitbringen? Hör zu und ergänze ihren Einkaufszettel.

b Im Supermarkt einkaufen. Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Wer kauft Erdbeeren? … kauft Erdbeeren. Wie viel Äpfel kauft Laura? Sie kauft … Was kauft Jonas?

Wer? Wie viel? Was?

Er kauft

Preis? Wo?

Laura Äpfel auf dem Markt

Alexandereinen

©VANIN

3,20 €

Tina und Jan 1 Kilo im Supermarkt

Theresa 150 g Schinken

Erdbeeren 2,70 €im Gemüseladen

Jonas einen Kasten

SCHON FERTIG?

10,49 €

Was möchtest du heute Abend essen? Schreibe einen Einkaufszettel.

6 Auf dem Oktoberfest in München

a Lies den Text und beantworte die Fragen.

Letzten Samstag bin ich mit meinen Freunden auf das Oktoberfest gegangen. Die Stadt München hat dieses berühmte Volksfest zum ersten Mal im Jahr 1810 organisiert. Als wir angekommen sind, haben wir eine halbe Stunde vor einem Bierzelt gewartet. Zum Glück hat es nicht geregnet, die Sonne hat den ganzen Tag geschienen. Im Bierzelt haben wir schnell einen freien Tisch gesucht. Wir haben unser erstes Bier bestellt. Ich weiß gar nicht mehr, wie viele Gläser wir getrunken haben. Im Zelt hat eine tolle Band gespielt. Die Leute haben mitgesungen und getanzt. Wir haben ein paar nette Leute aus Australien kennengelernt. Mittags habe ich eine Schweinshaxe gegessen. Am Nachmittag haben wir einige Attraktionen ausprobiert. Oben im Riesenrad habe ich das ganze Gelände fotografiert. Die Aussicht war wunderbar! Später habe ich mir noch ein paar Souvenirs gekauft. Wir sind noch bis Mitternacht geblieben. Dann sind wir mit der U-Bahn nach Hause gefahren.

1 Wann ist der Junge auf das Oktoberfest gegangen?

2 Wann hat man das Oktoberfest zum ersten Mal organisiert?

3 Wie lange hat er vor einem Bierzelt gewartet?

4 Hat es an diesem Tag geregnet?

5 Was haben sie im Bierzelt gesucht?

6 Was weiß er nicht mehr?

7 Was haben die Leute im Zelt gemacht?

8 Was hat er mittags gegessen?

9 Was haben sie am Nachmittag ausprobiert?

10 Wie lange sind sie auf dem Oktoberfest geblieben?

das Perfekt

z. B. Ich habe eine Bratwurst gegessen Wir sind nach München gefahren. S. 137

b Markiere alle Partizipien (z. B. gegessen, gefahren ...).

c Trage die markierten Partizipien in die Tabelle ein. schwache Verben starke Verben spielen suchen tanzen kaufen bestellen kennenlernen warten regnen organisieren ausprobieren fotografieren fahren gehen essen trinken scheinen bleiben ankommen mitsingen

7 Eine kulinarische Entdeckungsreise

a Lies den Text ein erstes Mal und beantworte die Fragen.

1 Wat is het doel van deze tekst?

☐ informeren ☐ overtuigen ☐ beoordelen

2 Vat in enkele woorden de inhoud van de tekst samen.

Gruppengröße: Die maximale Teilnehmerzahl bei dieser Stadtführung liegt bei 20 Personen. Bei größeren Gruppen sind Parallelführungen möglich. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.

Dauer: 2 Stunden

Treffpunkt:um 13.30 Uhr vor dem Haupteingang des Kölner Doms

Preis pro Person:39,00 Euro pro Person inkl. 3 Food Stopps Getränke in den Patisserien, Konditoreien und Cafés sind nicht im Preis enthalten.

Food Stopps:Die Kostproben ersetzen keine Mahlzeit. Wir behalten uns das Recht vor, die Tour sowie die Food Stopps kurzfristig zu ändern. Die Food Stopps variieren von Tour zu Tour.

Diese kulinarische Stadtführung ist leider ungeeignet für Veganer, Diabetiker und Menschen mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten. Die Speisen können Laktose, Geschmacksverstärker, Gluten, Farbstoffe, Nüsse, Soja, etc. enthalten. Wir übernehmen keine Verantwortung für die zubereiteten Speisen in Bezug auf Lebensmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelallergien.

b Lies den Text ein zweites Mal. Sind diese Aussagen richtig oder falsch? Begründe deine Antwort oder korrigiere die Aussage.

1 Alle Speisen und Getränke sind inklusive.

2 Eine Gruppe von insgesamt acht Personen kann diese Tour machen.

3 Ich habe eine Laktose-Intoleranz und kann diese Tour deshalb nicht mitmachen.

4 Man besucht auf jeder Tour dieselben Patisserien, Konditoreien und Cafés.

5 Nach dieser Tour hat man keinen Hunger mehr.

Werk in groepen. Elke groep kiest een Duitse grootstad (Keulen, Frankfurt, Hamburg, München, Berlijn …). Jullie ouders willen een citytrip maken waarin niet alleen sightseeing, maar ook het culinaire aspect aan bod komt. Zoek daarover gericht informatie op het internet.

• Enkele vragen om je op weg te helpen:

☐ Wat wordt er in de stad aangeboden op culinair vlak? Is er een plaatselijke specialiteit?

☐ Is er in de stad een museum dat te maken heeft met eten of drinken?

☐ Indien de stad aan het water ligt: worden er boottochten georganiseerd met een maaltijd?

• Noteer telkens de belangrijkste informatie: aanbod, prijs, duur, website …

• Elk groepje presenteert zijn resultaten aan de klas.

• Welke culinaire uitstap zouden jullie het liefst met de klas doen?

Grammatikmodul

1 Das Präsens: essen / nehmen (Wiederholung)

essen

ich esse wir essen du isst ihr esst er/sie isst sie essen

Sie essen

Auch so: vergessen, helfen, sprechen, geben nehmen

ich nehme wir nehmen du nimmst ihr nehmt er/sie nimmt sie nehmen

Sie nehmen

Wähle das passende Verb. Ergänze dann die richtige Verbform. essen vergessen nehmen geben

1 Die meisten Kinder … nicht gern Gemüse.

2 Gehst du einkaufen? … du nicht, Butter und Milch mitzubringen?

3 Was … du meistens zum Frühstück?

4 Wie viel Trinkgeld … ihr dem Kellner?

5 Komm, wir … noch ein Eis als Dessert.

6 … du mir bitte mal das Salz?

7 Hallo, Herr Meyer! … Sie heute Mittag auch in der Kantine?

8 Am Freitag … wir oft in einem Restaurant.

9 Ihr … doch nicht, dass wir nächsten Samstag eine Grillparty geben?

10 Wie oft … ihr eigentlich Fastfood?

11 … ihr jeden Tag ein Getränk zur Schule mit?

12 Zwischendurch … ich oft Obst, z. B. einen Apfel oder eine Banane.

13 Frau Krämer … sich noch schnell eine Tasse Kaffee.

14 Was … du meistens zur Schule mit?

Ich … drei Butterbrote mit.

15 Ich hätte gern den Fisch, bitte.

… Sie Reis oder Kartoffeln dazu?

16 Tag, Julia! Was … du denn da?

Ich … gerade eine Mango.

2 Das Verb im Imperativ (Höflichkeitsform)

Met de imperatief (gebiedende wijs) geef je een bevel of een instructie In het Nederlands is er daarvoor maar één vorm. bv. Meng alle ingrediënten.

In het Duits zijn er drie vormen, afhankelijk van de situatie en het aantal personen tot wie je je richt.

z. B. Vermische alle Zutaten. Vermischt alle Zutaten. Vermischen Sie alle Zutaten.

= informeel, aan één persoon gericht = informeel, aan twee of meer personen gericht = formeel, aan één of meer personen gericht (= du) (= ihr) (= Sie)

We beperken ons hier tot de imperatief in de beleefdheidsvorm. Die is gelijk aan het Präsens, maar het persoonlijk voornaamwoord staat achter het werkwoord.

Präsens = Imperativ servieren servieren Sie zubereiten bereiten Sie zu hinzugeben geben Sie … hinzu nehmen nehmen Sie fahren fahren Sie sein seien Sie

a Notiere die Imperativform. Benutze die Verben im Kasten. lesen mitbringen gehen machen vergessen kaufen holen fahren

Sie

doch zum Bäcker!

bitte Milch und Butter. bitte Brötchen mit. den Einkaufszettel nicht! doch mit dem Fahrrad. doch auf dem Markt ein. das Rezept ganz genau! bitte noch mal Waffeln!

Door doch of bitte toe te voegen, klinkt de imperatief als een beleefd verzoek en niet als een bevel.

TIPP

b Formuliere das Rezept mündlich um. Benutze den Imperativ.

Zuerst Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren, dann Eier dazugeben. Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermischen und zum Teig rühren, danach Milch langsam unterrühren. Das Waffeleisen vorheizen und zwei Esslöffel Teig auf das Waffeleisen geben. Jede Waffel ca. 2-3 Minuten goldbraun backen.

3 Das Präsens: mögen (Wiederholung)

Mögen betekent in het Nederlands ‘graag hebben, lusten, leuk vinden’. mögen

Auch so: können

ich mag wir mögen du magst ihr mögt er/sie mag sie mögen Sie mögen

a Ergänze die passende Form von mögen.

1 Was, ihr … keine Tomaten?

2 Ich … am liebsten italienisches Essen.

3 Mein Bruder … keinen Fisch. Er isst nur Fleisch.

4 Kinder … gern Süßigkeiten wie Schokolade und Kekse.

5 Ich habe einen Kuchen gebacken. Ich hoffe, du … Apfelkuchen?

6 … Sie keinen Weißwein?

Doch, den trinke ich am liebsten.

b Stellt einander Fragen wie im Beispiel. Dein(e) Partner(in) antwortet.

z. B. dein Bruder: Reis (m.) • Kartoffeln

Mag dein Bruder gern Reis?

Nein, er mag keinen Reis. Er mag aber Kartoffeln.

1 du • K affee (m.) • Tee 4 ihr • Brot (s.) • Cornflakes

2 Silke • Orangensaft (m.) • Apfelsaft 5 du • K äse (m.) • Wurst

3 die Kinder • Limonade (w.) • Cola 6 Sie • Pizza (w.) • Spaghetti

Möchten is een bijzondere vorm van het modale werkwoord mögen. Die vorm wordt gebruikt om beleefd te zeggen wat je wenst of om te vragen wat iemand anders wenst. Möchten betekent in het Nederlands ‘graag willen’.

möchten

ich möchte wir möchten du möchtest ihr möchtet er/sie möchte sie möchten Sie möchten

a Ergänze die passende Form von möchten.

1 … du noch ein Dessert? – Nein, danke, ich bin satt.

2 Entschuldigung, Frau Wolff, … Sie vielleicht noch ein Stück Kuchen?

3 Wir nehmen eine Pizza. … ihr auch eine, oder lieber etwas anderes?

4 Meine Frau ist müde, sie … lieber keinen Wein trinken.

5 Die Kinder haben großen Hunger. Sie … gern schon etwas essen.

6 Ich … gern noch ein Glas Rotwein, bitte.

7 Wir … gern zahlen. – Einen Moment, ich komme sofort.

b Ergänze die passende Form von mögen oder möchten.

1 … Sie noch ein Stück Kuchen? - Nein, danke.

2 Ich … Kuchen sehr gern, aber jetzt … ich keinen mehr.

3 Meine Schwester trinkt gern Bier, aber sie … keinen Wein.

4 Und was … du, Fisch oder Fleisch? – Fleisch, bitte. Fisch … ich nicht.

5 Wir … sehr gern Wein, aber heute … wir lieber Bier trinken.

6 Die Frau da am Fenster … gern bezahlen.

7 Ich … es nicht, wenn ich im Restaurant lange auf das Essen warten muss.

5 Das Verb im Perfekt

Als je in het Duits vertelt over iets wat voorbij is, kun je het Perfekt gebruiken. Die tijd vorm je met het hulpwerkwoord haben of sein en het voltooid deelwoord (Partizip Perfekt).

SCHWACHE VERBEN

ik heb gekocht

ik heb gekookt

ik heb besteld

ik heb gewerkt

ik heb gereserveerd

ich habe gekauft

ich habe gekocht

ich habe bestellt

ich habe gearbeitet

ich habe reserviert

STARKE VERBEN

ik heb gegeten

ik heb gedronken

ik heb genomen

ik ben gegaan

ik ben gereden

ich habe gegessen

ich habe getrunken

ich habe genommen

ich bin gegangen

ich bin gefahren

Bij zwakke werkwoorden met stam op -d/-t wordt er een extra -e toegevoegd voor de uitgang -t:

z. B. arbeiten Ich habe lange Zeit als Kellner gearbeitet

Bij werkwoorden op -ieren voeg je geen ge- toe aan het voltooid deelwoord.

z. B. reservieren Wir haben einen Tisch für vier Personen reserviert.

Het voltooid deelwoord staat in het Duits achteraan in de zin. Het hulpwerkwoord (haben / sein) en het voltooid deelwoord vormen samen de Satzklammer: ze staan als een klem rond de rest van de zin.

z. B. Ich habe gestern Abend im Restaurant gut gegessen

a Ergänze die Sätze mit dem passenden Partizip Perfekt. bestellt abgeholt eingekauft fotografiert gekauft bezahlt gekocht reserviert gelernt garniert

1 Wir haben gestern für unsere Freunde … .

2 Hast du im Supermarkt auch Butter … ?

3 Ich habe online ein neues Kochbuch … .

4 Meine Eltern haben die Rechnung schon … .

5 Der Koch hat den Teller sehr schön … .

6 Für seinen Blog hat er das Essen … .

7 Du kannst gut kochen. Wo hast du das … ?

8 Hast du bei Lidl oder bei Edeka … ?

9 Hast du das Essen zum Mitnehmen schon … ?

10 Wir haben einen Tisch für zwei Personen … .

b Wie heißt der Infinitiv?

gegessen gefahren getrunken geholfen gegangen vergessen geblieben genommen mitgebracht gegeben gefunden gelesen

c Ergänze ein passendes Partizip Perfekt aus Übung b.

1 Wie viel Trinkgeld hast du dem Kellner … ?

2 Wir sind letzten Samstag ins Restaurant … .

3 Ich habe diesen Sommer noch keinen Cocktail … .

4 Wo hast du dieses wunderbare Rezept … ?

5 Hast du Obst und Gemüse vom Markt … ?

6 Ich glaube, ich habe das Rezept nicht gut … .

7 Oh nein! Die Butter habe ich … .

8 Die Kinder haben heute in der Schule schon warm … .

9 Hast du schon eine Nachspeise … ?

10 Meine Tochter hat mir beim Kochen … .

11 Wir sind bis Mitternacht im Restaurant … .

12 Ich bin mit dem Fahrrad auf den Markt … .

d Arbeitet zu zweit. Macht immer längere Aussagen. Schreibt noch zwei Beispiele auf.

Achtung: Das Partizip Perfekt steht immer am Satzende!

z. B. Ichhabe gekocht.

Ichhabe gestern Abendgekocht.

Ich habe gestern Abend Spaghettigekocht.

Ichhabe gestern Abend zu Hause Spaghettigekocht. habe habe Abend gekocht. Spaghetti habe Spaghetti

Spielmodul

1 Partnerspiel: im Supermarkt einkaufen

Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Wer kauft Schinken? … kauft Schinken. Wie viele Apfelstrudel kauft Alexander? Er kauft … Was kauft Laura? Sie kauft …

Wer? Wie viel? Was?

Laura 1 Kilo

Alexander

Tina und Jan

Preis? Wo?

1,95 €

Apfelstrudel in der Konditorei

Zwiebeln 2,49 €

Schinken 1,99 € in der Metzgerei

Nico eine Schale im Gemüseladen

Jonas einen KastenBier im Getränkemarkt

SCHON FERTIG?

Was möchtest du heute Abend essen? Schreibe einen Einkaufszettel.

2 Rate mal, was ich zeichne!

Zeichne zwei Lebensmittel. Sieht dein(e) Partner(in), welche es sind?

z . B. Ist es ein Apfel / eine Banane / ein Ei?

Kulturmodul

1 Der Appetit kommt beim Essen

a Lies die Sprüche zum Thema „Essen und Trinken“.

Schokolade löst keine Probleme ... aber das tut ein Apfel ja auch nicht.

Kaffee macht einfach alles besser!

b Suche online einen originellen Spruch zu diesem Thema. Notiere ihn hier.

c Erfinde auch selbst einen Spruch. Notiere ihn hier.

2 Song: Deine Freunde - Schokolade

Beurteile das Lied:

Das Lied ist toll / super!

Es geht.

Das Lied gefällt mir (gar) nicht.

Was isst du zum Frühstück?

derApfel Äpfel

Dieser Apfel ist zu sauer. appel der Kaffee

Möchtest du noch eine Tasse Kaffee? koffie der Kakao

Hier ist eine Tasse Kakao für dich. chocolademelk der Käse

Mittags esse ich ein Brötchen mit Käse. kaas der Orangensaft OrangensäfteIst dieser Orangensaft frisch gepresst? sinaasappelsap derSchinken

Ich hätte gern 100 Gramm Schinken. ham der Tee

Trinken Sie Kaffee oder Tee? thee dieBanane Bananen

Warum sind die Bananen krumm? banaan die Marmelade

Ich nehme ein Butterbrot mit Marmelade. jam, confituur dieMilch

Trinkst du Kaffee mit Milch und Zucker? melk dieSchokolade

Belgische Schokolade ist die beste! chocolade die Wurst Würste Die Deutschen essen viel Wurst. worst das Brot Brote

Mittags esse ich drei Scheiben Brot. brood das Brötchen Brötchen

Holst du mal Brötchen beim Bäcker? broodje das Frühstück

Zum Frühstück esse ich oft Müsli. ontbijt das Getränk Getränke Welche Getränke gibt es? drank das Rührei Rühreier Möchtest du auch ein Rührei? roerei das Wasser Ich trinke zwei Liter Wasser pro Tag. water

essen er/sie isst Abends essen wir immer warm. eten frühstückener/sie frühstücktWas frühstückst du gewöhnlich? ontbijten mögen er/sie magFisch mag ich nicht. graag hebben, leuk vinden, lusten trinken er/sie trinktTrinkst du gern Tee? drinken am Wochenende ↔ in der Woche Am Wochenende gibt es Brötchen. in het weekend heiß ↔ kalt

Der Tee ist noch zu heiß. heet nie ↔ immer

Oliven habe ich noch nie gegessen. nooit selten ↔ regelmäßig Ich esse nur selten Käse. zelden ab und zu ↔ meistens Salami esse ich nur ab und zu. af en toe manchmal ↔ oft

Mein Vater kocht manchmal am Wochenende. soms meistens ↔ ab und zu Meistens frühstücke ich um sieben Uhr. meestal gewöhnlich

Was trinkst du gewöhnlich? gewoonlijk jeden Morgen

Ich frühstücke jeden Morgen. elke morgen immer ↔ nie

Ich trinke immer Wasser beim Essen. altijd morgens ↔ abends Morgens habe ich nicht viel Hunger. ‘s morgens

zum Frühstück

Kochen macht Spaß 2

die Butter

diePfanne Pfannen

Was isst du meistens zum Frühstück? als ontbijt

Die Butter ist schon geschmolzen. boter

Die Pfanne muss richtig heiß sein. pan die Zutat* Zutaten

Hast du alle Zutaten für das Rezept? ingrediënt das Rezept Rezepte

Das Rezept ist von meiner Oma. recept backen er/sie backtMeine Mutter und ich backen eine Torte. bakken hinzugeben*er/sie gibt hinzuDu musst noch Zucker hinzugeben. toevoegen kochen er/sie kochtWie lange muss das Ei noch kochen? koken schneiden er/sie schneidetDer Koch schneidet die Zwiebeln. snijden zubereiten*er/sie bereitet zuIch kann morgen das Essen zubereiten. klaarmaken

Mein Food Diary 3

derApfel Äpfel

In der Pause esse ich einen Apfel. appel derFisch Fische

Am Freitag essen wir oft Fisch. vis der Käse

Ich nehme ein Butterbrot mit Käse. kaas der Keks Kekse

Zum Kaffee esse ich ein paar Kekse. koekje der Reis

dieBirne Birnen

Ich esse lieber Kartoffeln als Reis. rijst

Diese Birnen sind aus Belgien. peer die Kartoffel Kartoffeln Wie lange müssen die Kartoffeln kochen? aardappel

dieSchokolade

dieSuppe Suppen

Die Schweiz ist für ihre Schokolade bekannt. chocolade

Hier sind Tomaten für die Suppe. soep die Süßigkeit SüßigkeitenDu sollst weniger Süßigkeiten essen! snoep die Wurst Würste

Die Deutschen essen viel Wurst. worst das Hähnchen HähnchenHähnchen mit Apfelmus ist lecker. kip das Lebensmittel* Lebensmittel Lebensmittel kaufe ich im Supermarkt. levensmiddel das Lieblingsessen

Mein Lieblingsessen ist Pizza. lievelingseten das Pausenbrot PausenbroteIch habe mein Pausenbrot vergessen. lunchpakket mögen er/sie magFisch mag ich nicht. lusten etwas Süßes

Am Nachmittag esse ich oft etwas Süßes. iets zoets etwas Warmes

Mittags essen wir etwas Warmes. iets warms morgens ↔ abends Morgens habe ich nicht viel Hunger. ‘s morgens mittags

Mittags esse ich in der Schule. ‘s middags

Was darf es sein? 4

derApfel Äpfel

In der Pause esse ich einen Apfel. appel derBecher Becher

Nimmst du auch einen Becher Eis? beker derKuchen Kuchen

derKunde Kunden

Hast du diesen Kuchen gebacken? cake, gebak

Bei uns ist der Kunde noch König. klant derMarkt Märkte

Gemüse kaufe ich gern auf dem Markt. markt derVerkäufer Verkäufer Der Verkäufer war sehr freundlich. verkoper

dieBanane Bananen Die Bananen sind noch nicht reif. banaan dieBirne Birnen

Magst du lieber Äpfel oder Birnen? peer die Erdbeere Erdbeeren Im Sommer gibt es frische Erdbeeren. aardbei dieGurke Gurken

Schneidest du mal diese Gurke? komkommer

dieKarotte Karotten Bringst du Karotten vom Markt mit? wortel die Kartoffel Kartoffeln Für Pommes braucht man große Kartoffeln. aardappel die Konditorei KonditoreienIch kaufe eine Torte in der Konditorei. banketbakkerij dieKugel Kugeln Eine Kugel Vanille, bitte. bol die Kundin KundinnenDie Kundin bezahlt an der Kasse. klant (vr.)

dieOrange Orangen Ich möchte ein Kilo Orangen. sinaasappel dieSahne Mit oder ohne Sahne? slagroom die Schale Schalen Ich nehme noch eine Schale Erdbeeren. bakje die Torte Torten Für mich ein Stück Torte, bitte. taart die Verkäuferin VerkäuferinnenDie Verkäuferin war sehr nett. verkoopster die Zwiebel Zwiebeln Schneidest du die Zwiebeln? ui das Eiscafé Eiscafés Sie arbeitet in einem Eiscafé. ijssalon das Getränk Getränke Kaufst du die Getränke? drankje das Obst Birnen und Äpfel sind Obst. fruit brauchen er/sie brauchtBrauchen Sie sonst noch etwas? nodig hebben ich hätte gerner/sie hätte Ich hätte gern ein Kilo Bananen. ik zou graag … hebben ich möchteer/sie möchte Ich möchte bezahlen. ik wil graag … nehmen er/sie nimmtIch nehme einen Hamburger, und du? nemen etwas ↔ nichts Möchten Sie noch etwas? iets groß ↔ klein

Eine kleine oder große Portion? groot grün

Die Bananen sind noch grün. groen reif*

Diese Tomaten sind noch nicht reif. rijp sonst

Wünschen Sie sonst noch etwas? verder, anders zusammen

Das macht zusammen 20 Euro. samen

M W S

Im Supermarkt 5

der Einkaufszettel

EinkaufszettelVergiss den Einkaufszettel nicht! boodschappenlijstje der Gemüseladen GemüselädenUm die Ecke ist ein Gemüseladen. groentenwinkel derGetränkemarkt*

GetränkemärkteIch kaufe Bier und Limo im Getränkemarkt. drankenhandel der Preis Preise

Achtest du beim Einkaufen auf den Preis? prijs derSupermarkt SupermärkteAm Samstag kaufen wir im Supermarkt ein. supermarkt der Wein Weine Wein aus Frankreich ist sehr beliebt. wijn die Metzgerei MetzgereienWurst und Schinken gibt es in der Metzgerei. slagerij dieMilch Morgens trinke ich ein Glas Milch. melk die Tomate Tomaten Tomaten finde ich nicht lecker. tomaat das Ei Eier

Wie lange hast du das Ei gekocht? ei brauchen er/sie brauchtBrauchen wir noch Eier? nodig hebben kaufen er/sie kauftIch kaufe Brot in der Bäckerei. kopen kosten er/sie kostetWie viel kostet ein Kilo Tomaten? kosten mitbringener/sie bringt mitBringst du Butter und Milch mit? meebrengen

Mein Wortschatz

KAPITEL 6

MEINE VIER WÄNDE

NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...

je kamer en je woning beschrijven; een woningadvertentie begrijpen; kleuren en materialen benoemen.

GRAMMATICA

het meervoud van zelfstandige naamwoorden

WOORDENSCHAT

de delen van het huis kleuren meubels en accessoires materialen enkele frequente afkortingen

ONLINE LEERPADEN

mein Zimmer beschreiben

Pluralformen

1 Möbel und Gegenstände

1.1 Im Möbelhaus

a Sieh dir die drei Werbespots an. Ordne die Aussagen zu. Spot 1Spot 2Spot 3

Verstehenshilfen:

1 sich entscheiden beslissen

2 hervorragend uitstekend

3 die Erreichbarkeit de bereikbaarheid

4 die Ausstellung de showroom

1 Dieser Spot ist informativ.

2 Dieser Spot ist lustig / humorvoll.

3 Ein Paar liegt im Bett.

4 Eine Mutter liest ihrem Kind eine Geschichte vor.

5 Ein Mann bereitet in der Küche das Frühstück zu.

6 Eine Frau putzt sich im Badezimmer die Zähne.

7 Eine Frau schaltet eine Lampe aus.

8 Diese Firma gibt es schon seit 1965.

b Sieh dir Spot 1 nochmal an. Ergänze.

1 Neben dem Möbelhaus gibt es fast kostenlose Parkplätze.

2 Das Möbelhaus ist Quadratmeter groß.

3 Man kann hier Küchen sehen.

4 Das Quartier bietet Möbel für Leute an.

5 Man hat eine große Auswahl an wie Hülsta oder JOOP.

6 Toskana ist ein .

c Hör dir den Dialog an. Ergänze danach den Familienchat.

Entschuldigung, ich habe eine Frage.

Ja, bitte. Was kann ich für Sie tun?

Wie viel kostet dieser Stuhl?

Sie haben Glück, das ist ein Sonderangebot. Er kostet im Moment nur 120 Euro.

Oh, das ist immer noch ziemlich viel. Aber er ist sehr schön. Danke!

Wir schauen noch weiter.

Gerne. Rufen Sie mich bitte, wenn Sie Hilfe brauchen.

Aber Mama, der Stuhl ist doch hässlich!

Das finde ich nicht, Nina. Er ist schön und sieht auch bequem aus.

Der Stuhl ist gar nicht bequem. Und er ist viel zu bunt.

Der Stuhl ist doch nicht zu bunt. Was denkst du, Opa?

Ich mag ihn auch nicht. Er ist zu modern.

Zu modern? Das finde ich nicht. Moment mal, ich mache ein Foto und frage Papa.

Guck mal, Schatz! Wie findest du diesen Stuhl?

Super! Aber wie findet IHR den Stuhl?

Also, ich finde ihn und . Aber Nina sagt, dass er ist und zu . Und Opa ist er zu . Kaufe ich ihn oder nicht?

Nachricht schreiben

d Arbeitet zu viert. Spielt den Dialog aus Übung 1.1c mit kleinen Variationen nach.

der Beistelltisch: 135 € günstig, praktisch, zu klein

1.2 Das ist mein Zimmer

der Schrank: 350 € schön, originell, zu groß

die Lampe: 95 € preiswert, elegant, zu altmodisch

a Was ist das Gegenteil? Ergänze auch das Personalpronomen. groß hässlich billig rund alt bequem aus leer

1 Die Vase ist nicht teuer, ist ganz .

2 Der Sessel ist schon , ist nicht mehr neu.

3 Das Bücherregal ist nicht , ist voll.

4 Das Sofa ist nicht , ich finde unbequem.

5 Die Lampe ist nicht schön, ist eher .

6 Ist der Kamin schon ? – Nein, ist noch an.

7 Der Fernseher ist nicht , ist ziemlich klein.

8 Der Couchtisch ist nicht rechteckig, ist .

b Sieh dir das Video an. Notiere, in welcher Reihenfolge die Möbel erscheinen.

©VANIN

der Couchtisch 1 das Regal der Sessel der Teppich die Vase das Sofa die Pflanze der Spiegel die Lampen

c Welche Farben siehst du? Ergänze.

weiß grau schwarz braun blau grün rot gelb orange beige rosa lila

Der Vorhang ist grün.

Die Wände sind hell .

Die Hängelampe ist

Die Nachttischlampe ist

Das Bett ist .

d Welche Materialien siehst du? Ergänze.

Das Sofa ist dunkel

Die Kissen sind , , , und .

Leder Holz Plastik Glas Stoff Metall

Der Stuhl ist aus .

Der Bürostuhl ist aus .

Die Vase ist aus .

Das Kissen ist aus .

Der Hocker ist aus .

Der Schrank ist aus .

Der Sessel ist aus .

Das Bett ist aus .

e Was kostet das? Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Wie viel kostet der Stuhl?

Er kostet … Euro.

Oh, das ist günstig • nicht so viel • teuer • viel zu viel.

SCHON FERTIG?

Zähle die Preise zusammen.

©VANIN

f Sieh dir das Video an. Kreuze an oder ergänze.

1 Was steht auf Jasmins Schreibtisch?

☐ ein Laptop ☐ eine Pflanze ☐ eine Lampe ☐ ein Drucker ☐ Fotos ☐ Bücher

2 Auf dem kleinen Tisch stehen eine und eine .

3 Auf dem Bett liegen viele

4 Vor dem Bett hat sie einen .

5 Ein Highlight in ihrem Zimmer ist der .

6 Worüber hat Jasmin noch im Video gesprochen?

☐ die Aussicht ☐ das Regal ☐ einen Sessel ☐ die Kerzen ☐ den Kleiderschrank

Maak een video over je eigen kamer. Beschrijf je kamer uitvoerig.

• Duur video: één minuut

• Is je kamer groot, klein, licht, donker …?

• Welke meubels heb je?

• Welke voorwerpen staan, liggen of hangen er in je kamer?

mein Zimmer beschreiben

Mein Zimmer ist nicht besonders groß.

Ich habe ein Regal. Darauf stehen meine Bücher und eine Lampe.

Es gibt auch einen Kleiderschrank. Er ist braun und aus Holz.

Links davon steht ein Sessel. Darauf liegen drei Kissen.

Ich habe ein großes Fenster, mein Zimmer ist also sehr hell.

Unter dem Fenster steht mein Bett. Daneben steht ein Nachttisch.

Der Schreibtisch ist unordentlich. Daran lerne und lese ich.

Links in der Ecke steht eine Pflanze.

An der Wand hängen ein paar Poster und ein Spiegel.

An der Decke hängt eine Lampe.

Auf dem Boden liegt ein Teppich.

neben, vor, zwischen in, auf, an, unter, über daneben, davor, dazwischen darin, darauf, daran, darunter, darüber

2 So wohne ich

2.1 Meine Küche

a Nummeriere die Geräte und Gegenstände in der Küche. der Tisch der Kühlschrank

4 der Ofen der Stuhl das Fenster das Spülbecken der Herd der Teppich der Schrank die Mikrowelle

b Was gibt es alles in Katrins Küche? Hör zu und kreuze an.

M eineN W einE S ein P Ø

☐ Ofen

☐ Herd

☐ Tisch

☐ Toaster

☐ Fernseher

☐ Kühlschrank

☐ Wasserkocher

☐ Bank

☐ Mikrowelle

☐ Spülmaschine

☐ Kaffeemaschine

☐ Waschmaschine

☐ Espressomaschine

2.2 In einer Berliner Wohnung

a Sieh dir das Video an. Ergänze den Text.

Treppe Esstisch Hausflur Kühlschrank Stock

Aufzug Wohnzimmer Wohnung Decken

Gästezimmer Stockwerke Küche Arbeitszimmer

☐ Radio

☐ Regal

☐ Waffeleisen

☐ Stühle

☐ Pflanzen

☐ Vorhänge

©VANIN

WIEDERHOLUNG

Na es gibt wordt altijd de accusatief gebruikt.

z. B. Wo gibt es hier eineN Supermarkt?

Zuerst kommt man in den . Das Haus ist ungefähr 100 Jahre alt und die sind sehr hoch. Das Haus hat fünf . Es gibt eine , aber zum Glück kann man auch den nehmen. Die Frau fährt in den fünften . Da ist die von Helge und Fredrika. Als Erstes gehen sie ins . Hier gibt es einen großen . Danach sehen wir die . Dort zeigt Helge, was sie alles im haben. Zum Schluss sehen wir einen Raum mit zwei Funktionen. Es ist ein , aber es wird auch als benutzt.

b Korrigiere die falschen Aussagen.

1 Bevor man reingeht, zieht man meistens die Schuhe aus.

2 Fredrika liegt auf der Couch und sieht fern.

3 Auf dem Esstisch stehen Kerzen.

4 Die Küche ist offen.

5 Das Bier im Kühlschrank ist dunkel.

c Was gibt es alles im Kühlschrank?

2.3 Das Gerät ist kaputt

Du hast ein kaputtes Gerät und rufst eine(n) Techniker(in) an. Führe ein Gespräch. B beginnt.

Guten Morgen. Mein Name ist … Ich habe … ein Problem. Mein(e) … ist kaputt / funktioniert nicht mehr.

Können Sie vielleicht heute noch kommen?

S chade. Geht es dann am … um … Uhr?

Meine Adresse ist …

Vielen Dank. Auf Wiederhören.

SCHON FERTIG?

Was muss man alles in einem neuen Haus machen, bevor man einziehen kann? Erstelle eine Liste. Schlage unbekannte Wörter nach. TIPP

Schrijf de Duitse benamingen van meubels op post-its en plak die thuis overal op. Je kunt dat ook doen voor toestellen en andere voorwerpen die je in dit hoofdstuk leert. Doordat je de woorden elke dag rondom je ziet, zul je ze sneller onthouden.

Ga naar de website www.amazon.de en klik bovenaan op de volgende rubriek: Küche, Haushalt & Wohnen. Neem een kijkje in een van de vele subcategorieën.

Je mag je kamer herinrichten. Maak een wenslijstje met daarin vijf artikelen tussen 10 euro en 150 euro.

Van elk artikel geef je …

• een foto en de benaming;

• de prijs;

• een korte beschrijving;

• de rubriek en onderverdeling waar het artikel te vinden is.

Bijvoorbeeld:

Was: Schalplatten-Untersetzer, 6 Stück im Retrostil

Preis: 10,99 €

Infos: 10,5 cm Durchmesser

Sorgt dafür, dass Gläser und Tassen nicht verrutschen. Geeignet für Bier, Tee, Cola …

Wo: Küche, Haushalt & Wohnen

➝ Küche, Kochen & Backen ➝ Aufbewahrung & Organisation

Tisch Stuhl
BettSofa

3 Traumhaus gesucht

3.1 Wir ziehen um

Nancy und Justus haben ein neues Haus gekauft. Sie werden es zuerst renovieren und danach wollen sie in das neue Haus einziehen. Auf ihrem YouTube-Kanal zeigt Nancy die Aufteilung des neuen Hauses.

a Sieh dir das Video an. Ergänze die Zimmer und Räume im Grundriss.

Verstehenshilfen:

1 der Hauswirtschaftsraum de bijkeuken

2 riesig reusachtig

b Sieh dir das Video ein zweites Mal an. Du bekommst eine Aufgabe vom Lehrer / von der Lehrerin.

Beschrijf het huis van je dromen in een blogbijdrage. Neem de volgende zaken zeker op in je tekst:

• Waar bevindt zich het huis?

• Hoe is het ingedeeld?

• Beschrijf enkele kamers meer in detail.

• Wat vind je zo leuk aan het huis en de indeling?

Ter illustratie kun je zelf een grondplan ontwerpen of een moodboard maken met foto’s die je inspireren.

DIES ODER DAS

Wähleein Video. Beantworte die Fragen auf iDiddit.

Wohnen wie in Schweden

SCHON FERTIG?

Wohnen auf Mallorca

Schreibe alle Zimmer in deinem Haus auf. Notiere zu jedem Zimmer, was man hier machen kann.

3.2 Wohnungsanzeigen

a Hör dir den Podcast-Beitrag an. Erkläre diese Begriffe.

1 eine 2-Zimmer-Wohnung =

2 EBK =

3 Warmmiete =

4 Kaltmiete = ohne

b Lies die Wohnungsanzeige.

1 Was bedeuten die Abkürzungen? Schlage sie im Internet nach, wenn nötig. 45 qm, 2 Zi., nicht möbliert,

Whg., Stuttgart,

1.OG, Bad, Blk.,

EBK, Gäste-WC, Garten

Kaltmiete: 650 €

2 Ergänze die Beschreibung dieser Wohnung.

Allgemeine Beschreibung

Bei dieser Immobilie handelt es sich um eine neuwertige Wohnung, die im ersten liegt. Zum Objekt zählen 2 helle , ein zimmer und ein separates -WC. Besonders attraktiv wird das Objekt dadurch, dass es außerdem einen und einen kleinen Garten hat, wo Sie die frische Luft genießen können. Zur Wohnung gehört weiter noch eine praktische und moderne . Eine Garage kann dann dazu gemietet werden (65,00 € p. M.).

Als men in het Duits over eine Wohnung spreekt, dan wordt daarmee geen huis, maar een appartement bedoeld. Een klein appartement of een studio noemt men ook wel ein Apartment.

4 Auf dem Flohmarkt

Sieh dir das Plakat an. Ordne die Wörter den Pluralendungen zu.

Privater

FLOHMARKT

Besuchen Sie uns am Samstag, 5. April

Am Schlossplatz

10:00 bis 16:00 Uhr

Fernseher Schuhe Bücher Handtaschen Kleider Gläser Lampen Stühle Kameras Gartenmöbel Schränke Radios Teppiche Kinderbetten und vieles mehr

Pluralendungen

In Duitsland gebruikte de Zweedse meubelgigant IKEA de slogan „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ in zijn reclamecampagnes. De slogan drukt uit dat een thuis meer is dan enkel de meubels of de inrichting van het huis.

a Lies die Texte. Ordne Überschriften und Fotos dem passenden Text zu. im Alter im Kunstwerk Naturnah zum Nulltarif

Wohnen

In den meisten Fällen handelt es sich um ein reines Tauschgeschäft. Du übernimmst verschiedene Aufgaben, wie die Betreuung von Haustieren und die Pflege von Garten und Pflanzen. Dafür darfst du kostenlos in der Wohnung oder dem Haus dieser Person wohnen. Housesitting ist besonders deshalb spannend, weil viele Häuser der oberen Preisklasse angehören und viele über Extra-Ausstattungen, wie zum Beispiel einen Pool oder eine Sauna, verfügen. Zudem haben die Luxushäuser oft eine sehr exklusive Lage.

Wohnen

Die Grüne Zitadelle ist das letzte fertiggestellte Projekt von Friedensreich Hundertwasser. Der berühmte Künstler und Architekt hatte es sich zum Ziel gesetzt, Architektur, Mensch und Natur in Harmonie zu bringen. Deshalb finden sich im Hundertwasserhaus Bäume und Blumenwiesen auf den Dächern. Das individuell und kreativ gestaltete Gebäude in Magdeburg beherbergt einen Kindergarten, Wohnungen und Büros. In den Innenhöfen befinden sich Geschäfte und Cafés. Die Grüne Zitadelle hat zudem ein eigenes Theater, in dem bis zu 250 Gäste Platz finden.

Gefahren wird mit dem schwimmenden

Haus eher selten – meist wird dieses an seinen Bestimmungsort geschleppt und bleibt dort.

Diese innovative Wohnlösung kann

heutzutage fast die Größe eines Einfamilienhauses annehmen und auch in Sachen Komfort wie ein konventionelles Haus anmuten.

Man kann mitten in der Stadt wohnen und trotzdem spürt man die Nähe zur Natur. Mit kleinen Kindern ist dieser Wohnstil aber nicht ohne Gefahren.

1 Wohnen im Alter:

2 Naturnah wohnen:

3 Wohnen zum Nulltarif:

4 Wohnen im Kunstwerk:

Wohnen

Die meisten Menschen möchten am liebsten so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben, doch nicht immer ist das möglich. Es gibt viele Gründe, warum Senioren ins Pflegeheim umziehen und auch viele Firmen, die sich auf solche Umzüge spezialisiert haben. Denn gerade als Senior oder bei Pflegebedarf ist ein Umzug keine leichte Aufgabe. Deshalb bieten wir Ihnen professionelle Unterstützung bei der Vorbereitung. Anbieter, Checklisten und hilfreiche Tipps finden Sie im Überblick.

b Wie hast du die passenden Titel gefunden? Welche Wörter oder Textstellen haben dir bei der Suche geholfen?

©VANIN

c Richtig oder falsch? Begründe deine Antwort. Korrigiere die falschen Aussagen.

1 Bei Housesitting handelt es sich oft um teure Häuser und Wohnungen.

2 Im Hundertwasserhaus „Grüne Zitadelle“ arbeiten auch Leute.

3 Im Hundertwasserhaus gibt es viele Bäume und Blumenwiesen in den Innenhöfen.

4 Leute mit einem Hausboot fahren damit oft an einen anderen Ort.

5 Ein Hausboot ist eine gute Idee für junge Familien.

d Lies diese Anzeige. Zu welchem Text aus Übung 5a passt sie? Erkläre.

Das Haus hat 170 qm Wohnfläche: drei Schlafzimmer, alle mit Badezimmer, eine Wohnküche mit offenem Kamin und eine Terrasse vor und hinter dem Haus. Das Haus liegt direkt am Meer und hat einen riesigen Garten mit Oliven, Feigen und anderen Früchten.

Ich suche Leute, die von Dezember bis März meinen Garten (2000 qm) pflegen und meine drei Katzen streicheln und füttern wollen. wohnen

Pluralformen

In het Duits bestaan er voor zelfstandige naamwoorden verschillende meervoudsvormen. In het overzicht hieronder zie je alle mogelijkheden. -n -en

Lampen

Toiletten Jungen

Kartoffeln

Informationen Krankheiten Frauen

Freundinnen Lehrerinnen

Kinder

Bilder

Eier

Bücher Gläser

Männer Länder

Teppiche Brote

Berge

Kiwis

Omas

Autos

Hobbys

Tickets

Stühle

Bäume

Füße

Ärzte / ¨ unregelmäßig nur Plural

Brötchen

Lehrer

Koffer

Sessel

Brüder Gärten Äpfel Vögel

Museen (das Museum)

Daten (das Datum)

Firmen (die Firma)

Villen (die Villa) Kakteen (der Kaktus)

Eltern

Leute

Ferien

Alpen

Het meervoud van een zelfstandig naamwoord is in het Duits vaak niet te voorspellen. Studeer daarom bij elk woord ook de meervoudsvorm. Hieronder vind je enkele tips:

• Vrouwelijke woorden krijgen heel vaak -n of -en als uitgang.

z . B. die Tante - die Tanten, die Übung - die Übungen, die Lehrerin - die Lehrerinnen

• Woorden die eindigen op -i, -a, -o of -y krijgen vaak een -s in het meervoud.

z . B. das Taxi - die Taxis, das Radio - die Radios, das Hobby - die Hobbys

• Mannelijke woorden op -er/-el krijgen meestal geen meervoudsuitgang.

z . B. der Lehrer - die Lehrer, der Bäcker - die Bäcker, der Sessel - die Sessel

Aber: der Vater - die Väter, der Bruder - die Brüder

• Verkleinwoorden op -chen zijn altijd onzijdig en krijgen in het meervoud geen uitgang.

z . B. das Brötchen - die Brötchen, das Mädchen - die Mädchen

Wanneer een zelfstandig naamwoord in het meervoud geen uitgang krijgt, ziet het er hetzelfde uit als in het enkelvoud. Je kunt het meervoud dan herkennen aan het lidwoord of aan het bijbehorende werkwoord.

z. B. Der Schüler ist krank. = één leerling Die Schüler sind krank. = meerdere leerlingen

a Ergänze die Pluralformen in der Spalte Artikel.

Möbelhaus Tischko – Bestellformular

Esstisch 2 Esstische 2156464525

Stuhl 8 5446131642

Sessel 3 7482346416

Sofa 2 8798455549

Schrank 3 5646465481

Fernseher 2 3564848465

Teppich 5 9785465465

Glas 12 1544848136

Bild 6 3496491654

Abfalleimer 5 8545641397

b Was ist dir im Leben wichtig? Erstelle eine Liste. Verwende nur Pluralformen.

Personen:

Meine Freunde, meine

©VANIN

Gegenstände:

Meine Fußballschuhe, meine

Sonstiges:

Meine Katzen, meine

DIES ODER DAS

Arbeitet zu zweit. Schreibt Beispiele in die Tabelle unten.

Wortschatz Wohnen

Notiert zu jeder Kategorie zwei Wörter zum Thema ‘Haus und Wohnung‘. Schlage die Wörter eventuell im Wortschatzmodul nach.

Wortschatz Freizeit

Notiert zu jeder Kategorie zwei Wörter zum Thema ‘Freizeit‘. Schlage die Wörter eventuell im Wortschatzmodul nach.

©VANIN

Pluralendungen

/ unregelmäßig nur Plural

Spielmodul

1 Partnerspiel: Was kostet das?

Frage nach den Informationen, die fehlen.

z. B. Wie viel kostet der Tisch ? Er kostet … Euro. Oh, das ist günstig • nicht so viel • teuer • viel zu viel.

SCHON FERTIG?

Zähle die Preise zusammen.

2 Partnerspiel: Das Gerät ist kaputt.

Du bist Techniker(in). Jemand ruft dich an. Führe ein Gespräch. Du beginnst.

Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen?

Keine Sorge! Das können wir reparieren. … Nein, das geht leider nicht. Wir haben noch zu viel zu tun. …

Ja, das geht. Wie ist Ihre Adresse?

Also dann, bis … Auf Wiederhören.

SCHON FERTIG?

Was muss man alles in einem neuen Haus machen, bevor man einziehen kann? Erstelle eine Liste. Schlage unbekannte Wörter nach.

3 Eine Minute

Spielt zu zweit. A würfelt eine Zahl. B sagt zu diesem Thema in einer Minute so viele Wörter wie möglich. A zählt diese Wörter. Dann wechselt ihr. Wer hat nach vier Runden die meisten Wörter?

Hobbys / Freizeit

Essen / Trinken

4 Pantomime: Wo bist du?

Ländernamen

Farben, Materialien, Stoffe

Haus / Wohnung

Spielt zu dritt oder zu viert. Eine Person spielt Pantomime, die anderen raten.

z. B. Bist du im Keller?

Du bist in der Küche! in der Küche im Badezimmer in der Toilette im Garten im Schlafzimmer in der Garage im Flur im Keller im Wohnzimmer im Lift / Aufzug

Schule

Kulturmodul

1 Song: Wincent Weiss – Kaum erwarten

a Was hast du alles im Video gesehen? Erzähle auf Niederländisch.

b Was bedeutet der Titel? Erkläre auf Niederländisch.

c Beurteile das Lied:

2 Romanausschnitt: Utischa Marmon – Das stumme Haus

Sieh dir das Video an. Eine Frau liest den Anfang des Buches vor. Der Ich-Erzähler beschreibt darin, wo er mit seiner Familie wohnt. Beantworte die Fragen.

Verstehenshilfen:

1 der Zwerg de dwerg

2 unähnlich niet gelijkend

3 die Zwillingsschwester de tweelingzus

4 das Schimpfwort het scheldwoord

1 Wer ist der Ich-Erzähler in diesem Buch?

☐ ein kleiner Junge

☐ ein kleines Mädchen

☐ ein Kaninchen

2 Das Buch ist eine Fantasiegeschichte über Tiere.

☐ richtig

☐ falsch

3 Warum nennt man das Haus einen Kaninchenbau?

☐ Weil es einen großen Keller hat.

☐ Weil hier eine große Kaninchenfamilie wohnt.

☐ Weil hier sehr viele Leute wohnen.

4 Welches Foto passt am besten zur Beschreibung des Hauses? Erkläre.

5 niedlich lief, schattig 1 2 3

Möbel und Gegenstände

derBoden

Vorsicht! Der Boden ist noch nass. vloer

derBürostuhl BürostühleMein Bürostuhl ist aus Leder. bureaustoel der Gegenstand* GegenständeDiese Gegenstände sind mir sehr wichtig. voorwerp der Kamin* Kamine Im Kamin brennt noch Feuer. open haard derKleiderschrank KleiderschränkeMeine Hemden hängen im Kleiderschrank. kleerkast derNachttisch NachttischeDas Buch liegt auf dem Nachttisch. nachtkastje

derQuadratmeter* Quadratmeter

Die Wohnung hat 120 Quadratmeter Wohnfläche. vierkante meter derSchrank Schränke Die Gläser und Tassen stehen im Schrank. kast derSchreibtisch SchreibtischeIch lerne meistens an meinem Schreibtisch. bureau der Sessel Sessel

Die Katze schläft gern im Sessel. zetel der Stuhl Stühle Setz dich doch auf diesen Stuhl hier. stoel derTeppich Teppiche Habt ihr keinen Teppich im Wohnzimmer? tapijt derTisch Tische

Um den Tisch stehen sechs Stühle. tafel dieCouch Couches Er liegt auf der Couch und sieht fern. zitbank dieDecke Decken

Die Decke ist sehr hoch. plafond die Ecke Ecken

In der Ecke steht eine Lampe. hoek dieFarbe Farben

Rot finde ich die schönste Farbe. kleur die Lampe Lampen

Die Lampe gibt wenig Licht. lamp diePflanze Pflanzen

Die Pflanzen bekommen viel Licht. plant dieWand Wände

das Bett Betten

Alle Wände im Haus sind weiß. muur

Ich lese abends gern im Bett. bed das Bücherregal BücherregaleIm Bücherregal stehen viele Kochbücher. boekenrek das Holz

Der Esstisch ist aus Holz. hout das Leder

Ist das echtes Leder oder Imitation? leer das Material MaterialienAus welchem Material ist das Sofa? materiaal das Möbel Möbel

Wann kaufen wir endlich neue Möbel? meubel das Plastik

das Regal Regale

Die Gartenstühle sind aus Plastik. plastic

An der Wand hängt ein Regal. rek das Sofa Sofas

Auf dem Sofa können vier Personen sitzen. zitbank das Sonderangebot* SonderangeboteIm Möbelhaus gibt es Sonderangebote. speciale aanbieding das Zimmer Zimmer Wie viele Zimmer hat die Wohnung? kamer kaufen er/sie kauftSoll ich die Lampe kaufen? kopen bequem ↔ unbequem Das Sofa ist schön und bequem. comfortabel dunkel ↔ hell

Diese Farbe ist viel zu dunkel. donker

gar nicht ↔ sehr

Ich finde den Sessel gar nicht schön. helemaal niet günstig

Der Sessel war sehr günstig. voordelig hässlich ↔ schön

Ich finde den Schrank hässlich. lelijk hell ↔ dunkel

Das Wohnzimmer ist sehr hell. licht neu ↔ alt

Sind eure Möbel noch neu? nieuw nur

Der Stuhl kostet nur 65 Euro. slechts teuer ↔ billig

Der Tisch ist viel zu teuer! duur ziemlich*

Mein Zimmer ist ziemlich klein. tamelijk zu

Der Sessel ist zu modern. te blau

Der blaue Sessel ist am schönsten. blauw braun

Braune Möbel mag ich nicht. bruin gelb

Ist die Wand weiß oder gelb? geel grau

grün

©VANIN

Möchtest du eine graue oder eine beige Couch? grijs

Die Pflanze ist schön grün. groen orange

Orange ist meine Lieblingsfarbe. oranje rosa

Das Babyzimmer ist rosa. roze rot

Das rote Kissen ist ein schönes Detail. rood weiß

Weiß ist eine neutrale Farbe. wit schwarz Schwarze Möbel finde ich zu dunkel. zwart an

An der Wand hängt eine Uhr. aan auf

Das Buch liegt auf dem Tisch. op hinter ↔ vor

Die Katze sitzt hinter dem Sessel. achter neben

Neben dem Wohnzimmer ist die Küche. naast über ↔ unter Das Bild hängt über dem Sofa. boven unter ↔ über

Der Teppich liegt unter dem Tisch. onder vor ↔ hinter

Die Garage ist vor dem Haus. voor zwischen

Der Sessel steht zwischen Fenster und Tür. tussen

So wohne ich 2

der Aufzug

Aufzüge Nehmen wir den Aufzug oder die Treppe? lift derFlur Flure

Meine Tante wohnt im dritten Stock. verdieping M

Die Toilette befindet sich im Flur. gang, hal der Herd Herde

Nimmst du mal die Pfanne vom Herd? fornuis derKühlschrank KühlschränkeGibt es noch Wurst im Kühlschrank? koelkast derRaum Räume

Dieser Raum ist ein Gästezimmer. ruimte derStock

derStuhl Stühle

Die Katze liegt gern auf dem Stuhl. stoel

derTeppich Teppiche Der Teppich bringt Farbe in die Wohnung. tapijt dieCouch Couches

Abends lese ich auf der Couch. zitbank dieDecke Decken

An der Decke hängt eine große Lampe. plafond dieKüche Küchen

Die Küche ist sehr praktisch und hell. keuken

dieMikrowelle MikrowellenDie Mikrowelle ist leider kaputt. microgolfoven dieTreppe Treppen

Nimmst du die Treppe oder den Lift? trap dieWaschmaschine WaschmaschinenDie Waschmaschine ist ziemlich laut. wasmachine dieWohnung WohnungenDeine Wohnung ist sehr gemütlich. appartement das Fenster Fenster Das Schlafzimmer hat zwei Fenster. venster das Gästezimmer

GästezimmerWir haben leider kein Gästezimmer. gastenkamer das Gerät Geräte

Kannst du das Gerät reparieren? toestel

das Stockwerk StockwerkeWie viele Stockwerke hat das Gebäude? verdieping

das Wohnzimmer

Der Fernseher steht im Wohnzimmer. woonkamer funktionierener/sie funktioniertDer Toaster funktioniert nicht mehr. werken reparieren er/sie repariertMein Vater kann alles reparieren. herstellen wohnen er/sie wohntWo wohnt deine Schwester jetzt? wonen dunkel ↔ hell

Die Wohnung ist ziemlich dunkel. donker kaputt

Die Kaffeemaschine ist kaputt. kapot

3

Traumhaus gesucht

derFlur Flure Im Flur hängt ein Spiegel. gang derRaum Räume

Die Räume sind sehr groß und hell. ruimte die Abkürzung* AbkürzungenWofür steht die Abkürzung EBK? afkorting die Anzeige* Anzeigen In der Anzeige steht keine Telefonnummer. advertentie die Aufteilung*

Die Aufteilung ist sehr praktisch. indeling dieDiele* Dielen

Zuerst kommt man in die Diele. hal, vestibule die Einbauküche* EinbauküchenDie Einbauküche ist ganz neu. inbouwkeuken

dieHeizung HeizungenIch trockne meine Socken auf der Heizung. verwarming dieKüche Küchen

Die Wohnung hat eine offene Küche. keuken die Miete

Zur Miete kommen noch die Nebenkosten. huur das Bad

Die Wohnung hat zwei Zimmer, Küche und Bad. badkamer das Badezimmer BadezimmerDas Badezimmer hat eine Dusche. badkamer das Esszimmer

Der Tisch im Esszimmer ist gedeckt. eetkamer das Schlafzimmer SchlafzimmerWie viele Schlafzimmer brauchen Sie? slaapkamer

das Traumhaus* Traumhäuser

Wie sieht dein Traumhaus aus? droomhuis das Wohnzimmer

Im Wohnzimmer ist es zu warm. woonkamer einziehen er/sie zieht einWann wollen Sie in die Wohnung einziehen? intrekken renovierener/sie renoviertMein Bruder renoviert alte Häuser. renoveren umziehen er/sie zieht umWenn wir umziehen, bekommen wir viel Hilfe. verhuizen

Wohnst du noch oder lebst du schon? 5

Mein Wortschatz M W S

der Innenhof* Innenhöfe Der Innenhof ist ruhig und schön. binnenplaats derKünstler Künstler In diesem Haus wohnt ein Künstler. kunstenaar dieLage*

Das Gebäude hat eine besondere Lage. ligging das Büro Büros

Mein Vater arbeitet in einem Büro. kantoor das Dach Dächer

Auf dem Dach ist eine kleine Terrasse. dak das Gebäude Gebäude Dieses Gebäude muss renoviert werden. gebouw

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.