Alles Klar! Modular 1+ - leerwerkboek (editie 2025)
Leen Bruijneel
Ludo Jacobs
Ruth Lemey
Dit leermiddel is onderdeel van de lesmethode Alles Klar! Modular van Uitgeverij VAN IN. Het is ontwikkeld met de intentie dat iedere leerling zich herkent en thuis voelt in beeld en tekst. Heb je op- of aanmerkingen, dan kun je contact opnemen met Uitgeverij VAN IN.
Fotokopieerapparaten zijn algemeen verspreid en vele mensen maken er haast onnadenkend gebruik van voor allerlei doeleinden. Jammer genoeg ontstaan boeken niet met hetzelfde gemak als kopieën.
Boeken samenstellen kost veel inzet, tijd en geld. De vergoeding van de auteurs en van iedereen die bij het maken en verhandelen van boeken betrokken is, komt voort uit de verkoop van die boeken.
In België beschermt de auteurswet de rechten van die mensen. Wanneer je van boeken of van gedeelten eruit zonder toestemming kopieën maakt, buiten de uitdrukkelijk bij wet bepaalde uitzonderingen, ontneem je hen dus een stuk van die vergoeding. Daarom vragen auteurs en uitgevers je beschermde teksten niet zonder schriftelijke toestemming te kopiëren buiten de uitdrukkelijk bij wet bepaalde uitzonderingen.
Verdere informatie over kopieerrechten en de wetgeving met betrekking tot reproductie vind je op www.reprobel.be.
Ook voor het onlinelesmateriaal gelden die voorwaarden. De licentie die toegang verleent tot dat materiaal is persoonlijk.
Bij vermoeden van misbruik kan die gedeactiveerd worden. Meer informatie over de gebruiksvoorwaarden lees je op www.ididdit.be.
De uitgever heeft ernaar gestreefd de relevante auteursrechten te regelen volgens de wettelijke bepalingen. Wie desondanks meent zekere rechten te kunnen doen gelden, wordt verzocht zich tot de uitgever te wenden.
• je zelf professioneel voorstellen en een visitekaartje overhandigen;
• p ersoonlijke gegevens (adres, telefoonnummer) uitwisselen;
• s ich vorstellen
• Z ahlen und bezahlen
• da s Fragewort
• de r bestimmte Artikel im Nominativ
• da s Personalpronomen im Nominativ
• da s Verb im Präsens ONLINE LEERPADEN
• he t werkwoord in de tegenwoordige tijd
• me dedelende en vragende zinnen (W-Frage, Ja-Nein-Frage)
• p ersonalia in een (online-) formulier invullen;
• k orte informele gesprekken voeren;
• ie ts navragen als je iemand niet goed verstaat;
• a fscheid van iemand nemen.
Schön, dich kennenzulernen!
KAPITEL 2
WOORDENSCHAT
• hobby’s
• l anden en talen
• familierelaties
ONLINE LEERPADEN
• L änder und Sprachen
• da s Verb im Präsens
• de r unbestimmte Artikel und „ kein“ im Nominativ
• da s Possessivpronomen im Nominativ
GRAMMATICA
NA DIT HOOFDSTUK KUN JE …
• he t werkwoord in de tegenwoordige tijd
• he t onbepaald lidwoord in de nominatief
• he t bezittelijk voornaamwoord in de nominatief
• enk ele bijwoorden die nodig zijn om een foto te beschrijven
• he t onbepaald voornaamwoord man
• o ver je hobby’s en vrijetijdsbestedingen praten;
• v ragen naar de betekenis van woorden die je niet kent;
• z eggen welke taal / talen je spreekt;
• je f amilie(leden) voorstellen en vragen naar familierelaties;
• je bur gerlijke staat of die van anderen aangeven.
• scho olvakken en -materiaal
• transportmiddelen
• de d agen van de week
ONLINE LEERPADEN
• d ie Uhrzeit
• d ie Modalverben „mögen“ und „können“
• de r unbestimmte Artikel und „ kein“ im Nominativ und Akkusativ
• de r bestimmte Artikel im Nominativ und Akkusativ
• da s Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
• da s Possessivpronomen im Nominativ und Akkusativ
• he t bepaald lidwoord in de accusatief
• he t onbepaald lidwoord en kein
in de accusatief
• he t bezittelijk voornaamwoord in de accusatief
• he t persoonlijk voornaamwoord in de accusatief
• e s gibt + accusatief
• de mo dale werkwoorden mögen en können
• de klok le zen;
• o ver je schoolweg vertellen;
• o ver leerkrachten, schoolvakken en het lesrooster spreken;
• ver tellen welke schoolspullen je nodig hebt.
• de d atum, maanden en seizoenen
• fr equente tijdsen plaatsbepalingen
• d agelijkse routines
• h uishoudelijke taken
ONLINE LEERPADEN
• de r angtelwoorden
• tijd sbepalingen met am , um en im
• v aste voorzetsels met de accusatief
• he t modale werkwoord müssen
• sche idbare werkwoorden
• ge beurtenissen in tijd en ruimte situeren;
• e en afspraak vastleggen, verplaatsen of afzeggen;
• n aar de openingsuren en het sluitingsuur vragen;
• o ver je dagelijkse bezigheden en routines vertellen.
• T ermine
• d ie Ordinalzahlen
• P räpositionen mit Akkusativ
• da s Modalverb „ müssen “
• t rennbare Verben
• le vensmiddelen, groenten en fruit
• ver pakkingen en hoeveelheden
• keukentermen
• samenstellingen
ONLINE LEERPADEN
• D as esse ich gerne!
• da s Verb im Imperativ
• da s Verb „möchten“
• da s Verb im Perfekt
• he t werkwoord in de tegenwoordige tijd (herhaling)
• he t modale werkwoord mögen (herhaling)
• de imp eratief
• he t onbepaald lidwoord in de accusatief (herhaling)
• de vol tooid tegenwoordige tijd van frequente werkwoorden
• o ver je ontbijt en andere maaltijden spreken;
• z eggen wat je (niet) graag lust;
• e en recept verstaan en er zelf een voorstellen;
• e en dialoog voeren op de markt, bij de bakker of in een snackbar.
• wegbeschrijvingen
• t ransportmiddelen en openbaar vervoer
• b ezienswaardigheden en gebouwen in een stad
ONLINE LEERPADEN
• un terwegs in der Stadt
• de r bestimmte Artikel im Dativ
• de r unbestimmte Artikel im Dativ
• P räpositionen mit Dativ
• he t bepaald en onbepaald lidwoord in de datief
• v aste voorzetsels met de datief
• n aar de weg vragen en de weg beschrijven;
• b eschrijven waar je bent in een stad;
• z eggen waar je naartoe gaat en op welke manier;
• in he t station een ticket kopen;
• e en metroplan gebruiken.
WOORDENSCHAT
• de de len van het huis
• meub els en accessoires
• enk ele frequente afkortingen
• kleuren
• materialen
• de vo egwoorden weil en denn
• enk ele voorzetsels van plaats ( auf, neben, vor … )
• d as Futur I
• he t meervoud van zelfstandige naamwoorden
• je k amer en je woning beschrijven;
• e en woningadvertentie begrijpen;
• kleur en en materialen benoemen;
• o ver een gebeurtenis in de toekomst spreken.
• me in Zimmer beschreiben
• Pluralformen ONLINE LEERPADEN
• da s Futur I
• geschenken
• de lich aamsdelen
• he t bezittelijk voornaamwoord in de datief
• lich amelijke klachten
• kle dingstukken en accessoires
• he t weer
• reserveringen
• da s Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ ONLINE
• I ch bin krank.
• W ir gehen shoppen!
• V erben mit Dativ
• da s Possessivpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ
• he t persoonlijk voornaamwoord in de datief
• he t vragend voornaamwoord in de nominatief, accusatief en datief
• enk ele werkwoorden met de datief
• herh alingsoefeningen op de nominatief, accusatief en datief
• iem and voor een geschenk bedanken;
• iem and een compliment geven;
• e en afspraak bij de dokter maken;
• ver tellen waar je pijn hebt of welke klachten je hebt;
• b eschrijven wat voor kleding je draagt;
• b ij het shoppen vragen wat je wenst;
• he t weer beschrijven en over het weer praten;
• e en hotelkamer boeken;
• e en tafel in een restaurant reserveren.
WOORD VOORAF
Beste leerling, beste leerkracht,
Voor jou ligt leerwerkboek 1 van Alles Klar! Modular, een volledig geactualiseerde versie van de reeks Alles Klar! Aktuell.
Het leerwerkboek bestaat uit acht hoofdstukken waarin de leefwereld van jongeren centraal staat. Elk hoofdstuk bestaat uit een kerngedeelte (Kernmodul) met korte, gevarieerde items die uitnodigen om Duits écht te gebruiken in allerlei communicatieve situaties.
Na het kerndeel volgt een overzicht van de behandelde grammaticale items (Grammatikmodul), telkens met aanvullende oefeningen. We zetten volop in op het gebruik van signaalletters (RESE/NESE/MRMN) en functionele kleuren (zwart voor de nominatief, groen voor de accusatief, rood voor de datief).
Op de spelpagina’s (Spielmodul) worden woordenschat, Redemittel en structuren op een speelse manier ingeoefend en herhaald. Taalspelletjes en Partnerspiele zorgen voor afwisseling en verhogen de motivatie.
Op de cultuurpagina’s (Kulturmodul) komen o.a. liedjes, gedichten en fragmenten van literaire teksten aan bod. Daar kun je proeven van de Duitse cultuur.
De woordenschat (Wortschatzmodul) is ondergebracht in overzichtelijke lijstjes, opgesplitst volgens de items in het kerngedeelte. Eenvoudige contextzinnen maken de betekenis duidelijk. Uitbreidingswoordenschat wordt aangeduid met een sterretje.
• morgens statt? 2, 3
• nachmittags statt? 1, 4
• im Schulgebäude statt? 2, 4
• außerhalb des Schulgebäudes statt? 1, 3
3 Was braucht man für die verschiedenen AGs?
UNSER FAMILIENPLANER
kun je veel afleiden. In de klaschats helpen bijvoorbeeld de emoji‘s om nieuwe woorden te begrijpen.
Formuliere die Fragen passend um.
De herkenbare kaders en pictogrammen zorgen voor een duidelijke structuur:
Strategieën
Mama Papa Frieda Paul Montag
Dienstag
• Für die AG Badminton braucht man einen Badmintonschläger
• Für die AG Fotografie braucht man einen Fotoapparat
• Für die AG Rock- und Popband braucht man ein Musikinstrument
4 Welche AG würdest du wählen? Erstelle deine Top 3.
Nimmst du dir ein Pausenbrot von zu Hause mit?
1 eigene Antwort der Schüler / der Schülerinnen
Nuttige tips om onder andere je lees- en luistervaardigheid te verbeteren.
Sprechen
2 3
Ja, meine Mama macht mir morgens immer was fertig. Mal macht sie mir ein Vollkornbrot mit Schmelzkäse oder auch ein einfaches Butterbrot mit oder
Dazu gibt es immer etwas Obst, zum Beispiel einen oder eine und etwas Süßes wie
€
5 Welche AG gefällt euch am meisten / am wenigsten? Sprecht zu zweit.
Das Armband kostet nur neunundachtzig Cent. Der Ring kostet fünfzehn Euro neunundneunzig. Die Brosche kostet neunundsechzig Euro. Die Ohrringe kosten vierunddreißig Euro.
Woordenschat in een zinvolle en realistische context. Op diddit vind je een ingesproken versie van de kaders.
z. B. Wann hast du Zeit?
Ich habe am 3. Mai Zeit.
Vaak wordt ook de maand als rangtelwoord uitgesproken:
z. B. Ich habe am siebten Zwölften Geburtstag. Wir treffen uns am fünfzehnten Vierten
Grammatica
Das ist ganz unterschiedlich, aber es gibt immer etwas Warmes wie Nudeln, Fischstäbchen, Isst du viel zusammen mit der Familie oder bei Freunden?
Die AG Theater gefällt mir am meisten. Die AG Kajak finde ich auch toll. Die AG Backen klingt ziemlich cool.
Beim Frühstück und zum Mittag wird generell zusammen mit der Familie gegessen. In der Schule esse ich in den Pausen mit meinen Freunden zusammen.
Die AG Film gefällt mir am wenigsten. Die AG Tennis ist nicht so mein Ding. Die AG Badminton klingt total langweilig.
Wie viele Snacks gibt es bei dir am Tag?
Einen in der Schule und meist einen am Nachmittag. Nach dem Mittagessen gibt es aber auch ein Dessert, wie z. B. einen Fruchtjoghurt oder Ähnliches.
männlich W weiblich
Und jetzt zum Abendbrot. Was gibt es hier typischerweise bei dir?
Meistens esse ich einen Salat, z. B. mit Tomaten und Mozzarella oder . Ab und zu auch eine wenn meine Eltern es eilig haben.
De theorie wordt kort uitgelegd aan de hand van de regel en een aantal voorbeelden. Meestal is er een verwijzing naar de grammaticamodule.
Was ist deine größte Essleidenschaft?
Metzgerin die Technikerin der Verkäufer
das Verb im Präsens ich bin wohne komme du bist wohnst kommst Sie sind wohnen kommen S. XX de vrouwelijke vorm
Interkulturelles
Weetjes over de Duitstalige landen.
Sprechen
Umlaut toegevoegd: krijgen in het meervoud géén meervoudsuitgang: TIPP Bij veel Duitse woorden ligt de klemtoon op de eerste lettergreep. De klemtoon ligt bovendien nooit op de vrouwelijke uitgang -in
Tips
das Personalpronomen im Nominativ Zelfstandige naamwoorden kun je vervangen door een persoonlijk voornaamwoord. Sieh dir die Dialoge noch einmal an. Ergänze dann die Übersicht.
Mein absolutes Lieblingsessen ist Lasagne. Ich liebe Süßigkeiten, vor allem und
In Duitsland denkt men bij het woord ‘snoepjes’ meteen aan Haribo. Deze firma, die in 1922 door Hans Riegel (in Bonn) gesticht werd, maakt immers meer dan 200 verschillende soorten snoep. Wereldwijd zijn de Goldbären het populairst.
Daarvan worden er dagelijks zo’n 100 miljoen exemplaren gemaakt en over de hele wereld getransporteerd.
3.2 Was Moritz isst
Sieh dir das Video an und ergänze.
Hören Sehen
Tips die je helpen om de Duitse taal sneller onder de knie te krijgen.
a Arbeitet zu zweit. Stellt einander Fragen wie in den Beispielen. Variiert den Wortschatz. Benutzt dazu den Stammbaum aus Übung 4.1c.
Schon fertig?
Een korte opdracht voor wie tijd over heeft.
z. B. Wie alt sind deine Geschwister? Meine Schwester / Mein Bruder ist … Jahre alt. Ich habe keine Geschwister. Ich habe keinen Bruder / keine Schwester. Wie heißt deine Mutter / dein Vater? Meine Mutter / Mein Vater heißt …
KAPITEL 1 HIER BIN ICH!
Wo wohnen deine Cousins / Cousinen? Meine Cousins / Cousinen wohnen in … Ich habe keine Cousins / Cousinen.
Breng een foto van je gezin of familie mee. Vertel …
• wie er op de foto staat (naam, je relatie tot elke persoon);
• waar die mensen wonen;
• hoe oud ze zijn;
• welk beroep of welke hobby's ze hebben. Gebruik eventueel een woordenboek.
Sprechen ein Bild beschreiben – meine Familie und Verwandten
Hören
Das ist meine Familie. / Das sind meine Verwandten.
Dies oder das
Auf dem Bild ist meine Familie zu sehen.
Morgens isst er Mittags in der Schule holt er sich mit Freunden bei einem Imbiss einen oder er isst selbstgemachte Abends kocht er oft mit seiner , z. B. mit Karto elbrei.
In deze opdrachten gebruik je de woordenschat en grammatica in levensechte situaties.
DIES ODER DAS
Een keuzeopdracht. Waar heb jij het meeste zin in?
Sprechen
B: S. xx
Das sind meine Eltern. Die Frau links ist meine Mutter. Daneben steht mein Vater. Er heißt Karl. Vorn in der Mitte ist mein Opa. Er ist 72 Jahre alt. Rechts hinten steht meine Schwester. Sie ist nicht verheiratet.
b Frage nach den Informationen, die fehlen.
z. B. Was ist Dietrichs Muttersprache? Seine Muttersprache ist … Was sind Lucias Hobbys? Ihre Hobbys sind …
Wie heißt Dorotas Mutter? Ihre Mutter heißt …
Wie heißt Bens Vater? Sein Vater heißt …
MutterspracheHobbys Mutter Vater
Ben Englisch Lily
Dietrich Schwimmen, Musik hören Stefan Elyas Türkisch Selma
Dorota Wandern, Basteln Piotr
Lucia Italienisch
Für die Mathematiker Arbeitet zu zweit. Löst abwechselnd eine Matheaufgabe.
z. B. Drei plus vier ist sieben. Zehn minus vier ist sechs. Zwei mal fünf ist zehn.
Als je dit icoon ziet, vind je extra materiaal op iDiddit.
Elena
Marie Gesellschaftsspiele spielen, Reiten Bernard
SCHON FERTIG?
Zeichne den Stammbaum deiner Familie und erkläre ihn mündlich.
Für die Spiele-Fans Arbeitet in Kleingruppen.
Eine Person zeichnet eine Zahl in die Luft oder stellt eine Zahl mit dem Körper dar. Die anderen versuchen, diese Zahl zu erraten.
KAPITEL 2 SCHÖN, DICH KENNENZULERNEN!
Je kunt de kennisclips bekijken op je smartphone. Als je dit icoon ziet, open dan de VAN IN Plus-app en scan de pagina.
3 Duzen oder siezen?
59 neunundfünfzig
In gesprekken met mensen die je niet goed kent, of met onbekende volwassenen zoals klanten of zakenpartners, gebruik je in het Duits de beleefdheidsvorm. Het gebruik van die Höflichkeitsform is een teken van respect en is zelfs onder collega’s gebruikelijk.
das Personalpronomen: Wir siezen uns! ich Sie Sie + Familienname z. B. Wer sind Sie? Woher kommen Sie Herr Müller? Wo wohnen Sie Frau Schneider?
Mijn lesmateriaal
Het onlineleerplatform bij Alles Klar! Modular
Hier vind je alle inhouden uit het boek, maar ook meer, zoals lmpjes, audiofragmenten, extra oefeningen ...
Extra materiaal
Bij bepaalde stukken theorie of oefeningen kun je extra materiaal openen. Dat kan een bijkomend audio- of videofragment zijn, een woorden- of begrippenlijst, extra bronnen of een leestekst. Kortom, dit is materiaal dat je helpt om de leerstof onder de knie te krijgen.
Adaptieve oefeningen
Met adaptieve oefeningen kun je de leerstof inoefenen op jouw niveau. Hier kun je vrij oefenen.
Opdrachten
Hier vind je de opdrachten die de leerkracht voor jou heeft klaargezet.
Evalueren
Hier kan de leerkracht toetsen voor jou klaarzetten.
Resultaten
Wil je weten hoever je al staat met oefeningen, opdrachten en toetsen? Hier vind je een helder overzicht van al je resultaten.
Notities
Heb je aantekeningen gemaakt bij een bepaalde inhoud? Via je notities kun je ze makkelijk terug oproepen.
Meer weten?
Ga naar www.ididdit.be
UNTERRICHTSSPRACHE
1 Im Klassenzimmer
S das Arbeitsbuch W die Tafel
der Schüler + W die Schülerin = P die Schüler
Unterrichtssprache
Tekenen, wie heißt das auf Deutsch?
Wie sagt man kat auf Deutsch?
Was ist die Übersetzung von fietsen?
Können Sie mir bitte helfen?
Was sollen wir jetzt tun?
Können Sie bitte etwas langsamer sprechen?
Können Sie das bitte buchstabieren / wiederholen / an die Tafel schreiben?
Wie bitte?
Wie spricht man dieses Wort aus?
Wie schreibt man das?
Was bedeutet das?
M
M der Partner • W die Partnerin
M der Lehrer • W die Lehrerin
2 Im Arbeitsbuch
diePrüfung PrüfungenFür diese Prüfung muss ich noch viel lernen. proefwerk das Handy Handys In der Schule sind Handys nicht erlaubt. gsm das Kursbuch KursbücherIch habe mein Kursbuch nicht dabei. handboek brauchen er/sie brauchtFrau Bach braucht die Dokumente dringend. nodig hebben keine Ahnung
die Pluralform der Artikel die Übersetzung
Wie spät ist es? Keine Ahnung!
Wie spät ist es denn?
4 der Stundenplan StundenpläneWie sieht dein Stundenplan aus? uurrooster
dieStunde Stunden Ich warte schon zwei Stunden auf dich! uur die Uhr Uhren
Diese alte Uhr ist sehr kostbar. horloge, klok
dieUhrzeit Uhrzeiten Um welche Uhrzeit treffen wir uns? tijd, tijdstip Wochenende WochenendenIch wünsche dir ein schönes Wochenende! weekend
das Genus das Wort
Der Zug kommt erst in einer Stunde. pas schon
Die Apotheke ist schon geschlossen. al, reeds spät
abfahren er/sie fährt abDer Bus fährt um 14 Uhr ab. vertrekken anfangen er/sie fängt anDas Tennisspiel fängt um halb sechs an. beginnen ankommener/sie kommt anDer Flug aus Berlin kommt um 9 Uhr an. aankomen beginnen er/sie beginntWann beginnt der Unterricht? beginnen enden er/sie endetDer Film endet gegen 22 Uhr. eindigen öffnen er/sie öffnetDie Post öffnet um eins. opengaan schließen er/sie schließtKannst du das Fenster bitte schließen? sluiten warten er/sie wartetWir warten schon eine Stunde auf den Bus. wachten halb Es ist halb vier. half nach
Kombiniere. Ordne zu.
Kreuze an.
Sieh dir das Video an.
Es ist zehn nach neun. na Viertel
Es ist Viertel vor sechs. kwart vor
Hör zu.
Die Qual der Wahl 5
Ergänze.
Es ist zwanzig vor drei. voor
Fülle das Kreuzworträtsel aus.
Wichtig
Unterstreiche.
derSänger Sänger Dieser Sänger ist sehr berühmt. zanger derSchüler Schüler Das sind Schüler aus unserer Schule. leerling derWettkampf WettkämpfeDer Wettkampf beginnt gleich. wedstrijd die Ausstellung AusstellungenWir besuchen morgen eine Ausstellung. tentoonstelling dieGitarre Gitarren Spielst du noch Gitarre? gitaar die Sängerin SängerinnenDie Band sucht eine neue Sängerin. zangeres
Markiere.
Arbeitet zu zweit.
Kreise ein.
Nummeriere.
KAPITEL 3 | ICH BRAUCHE EINE PAUSE! 101 paginanummer voluit
WORTSCHATZMODUL
Op het einde van elk Kapitel vind je in dit leerwerkboek een woordenschatlijst. De woorden in die lijst moet je actief kennen en dus studeren. Dat kun je doen met behulp van de gratis app WOORDTRAINER van uitgeverij VAN IN.
Alle woordenschatlijsten zijn op dezelfde manier opgebouwd. De nummers in het groene blokje en de bijbehorende titel verwijzen telkens naar het item in het Kernmodul waarbij de woorden horen. Uitbreidingswoordenschat wordt aangeduid met een sterretje.
• zelfstandige naamwoorden
Eerst worden de mannelijke, de vrouwelijke en de onzijdige woorden en daarna de meervoudswoorden in alfabetische volgorde weergegeven. De kleuren in de woordenschatlijst helpen je om het geslacht van de woorden beter te onthouden:
• M männlich (mannelijke woorden zijn groen)
• W weiblich (vrouwelijke woorden zijn oranje)
• S sächlich (onzijdige woorden zijn blauw)
• P Plural (woorden die enkel in het meervoud staan zijn roze)
W S Wortschatzmodul
1
Freizeit – meine Zeit!
die Freizeit
Was machen Sie in Ihrer Freizeit? vrije tijd die Musik Ich mag diese Musik. muziek
das Computerspiel ComputerspieleWelches Computerspiel spielst du? computerspel
das Gesellschaftsspiel GesellschaftsspieleIch habe ein Gesellschaftsspiel gekauft. gezelschapsspel das Hobby Hobbys Mein Hobby ist Tanzen. hobby basteln er/sie basteltDie meisten Kinder basteln gern. knutselen Fußball spielen er/sie spieltIch spiele nicht gern Fußball. voetballen im Garten arbeitener/sie arbeitetMein Vater arbeitet gern im Garten. tuinieren
lidwoord en zelfstandig naamwoord; bij sommige woorden is ook de letter(greep) waarop de klemtoon ligt, onderstreept de Nederlandse vertaling frequente meervoudsvormen een voorbeeldzin
er/sie gehtIch gehe jeden Samstag in den Jugendverein. naar de jeugdbeweging gaan
er/sie gehtGehst du jeden Freitag ins Fitnessstudio? gaan fitnessen
joggen er/sie joggtIch jogge immer morgens. joggen Klavier spielener/sie spieltMeine Schwester spielt sehr gut Klavier. piano spelen
lesen er/sie liest Was für Bücher liest du gern? lezen
Musik hörener/sie hörtIm Bus höre ich immer Musik. naar muziek luisteren
Rad fahrener/sie fährtIch fahre gern Rad! fietsen
reiten er/sie reitetSie hat zwei Pferde und reitet jeden Tag. paardrijden
sammeln er/sie sammeltSammelst du auch Postkarten? verzamelen
Alles Klar! Modular 1+
in den Jugendverein gehen
dieTochter Töchter
• werkwoorden
das Baby Babys
er/sie gehtIch gehe jeden Samstag in den Jugendverein. naar de jeugdbeweging gaan ins Fitnessstudio gehen er/sie gehtGehst du jeden Freitag ins Fitnessstudio? gaan fitnessen
Seine Tochter geht in den Jugendverein. dochter
Weint das Baby noch? baby
joggen er/sie joggtIch jogge immer morgens. joggen
das Foto Fotos
Auf dem Foto ist meine Mutter zu sehen. foto
Klavier spielener/sie spieltMeine Schwester spielt sehr gut Klavier. piano spelen
das Haustier Haustiere
lesen er/sie liest Was für Bücher liest du gern? lezen
das Mädchen Mädchen
Welches Haustier wollt ihr: einen Hund oder eine Katze? huisdier
Das Mädchen trägt ein schönes Kleid. meisje das Paar Paare
Musik hörener/sie hörtIm Bus höre ich immer Musik. naar muziek luisteren
Das Paar sieht glücklich aus. koppel die Eltern
Rad fahrener/sie fährtIch fahre gern Rad! fietsen reiten er/sie reitetSie hat zwei Pferde und reitet jeden Tag. paardrijden
Meine Eltern sind nicht zu Hause. ouders
infinitief; bij sommige werkwoorden is ook de letter(greep) waarop de klemtoon ligt, onderstreept
• overige
Hast du Geschwister? - Ja, eine Schwester. broers en zussen
3e persoon enkelvoud (Präsens)
er/sie sammeltSammelst du auch Postkarten? verzamelen schwimmener/sie schwimmtUm fit zu bleiben, gehe ich schwimmen. zwemmen
er/sie tanzt
Besuchst du oft deine Großeltern? grootouders
Hinten auf dem Bild sind die Berge. achteraan
Ich kann nicht gut tanzen, ich habe kein Gefühl für Rhythmus. dansen
wandern er/sie wandertWir wandern gern in den Bergen. wandelen, trekken zeichnen er/sie zeichnetZeichnest du einen Hund oder eine Katze? tekenen
Mein Bruder steht in der Mitte. in het midden oben unten Rechts oben auf dem Bild ist meine Nichte. bovenaan unten ↔ oben
Er sitzt vorn in der Klasse. vooraan geschieden ↔ verheiratet
Meine Schwester ist geschieden. gescheiden getrennt
Ich schwimme gern. graag lieber Ich reite lieber. liever toll Wandern finde ich ganz toll! leuk
Meine Eltern sind getrennt. uit elkaar ledig
Mein Bruder ist ledig. niet getrouwd single
Einige Jugendliche stellen sich vor 2 die Belgierin Belgierinnen
Meine Schwester ist noch single. single verheiratet ↔ geschieden
Mein Vater ist Deutscher, meine Mutter Belgierin. Belgische dieHauptstadt Hauptstädte Brüssel ist die Hauptstadt von Belgien. hoofdstad dieSprache Sprachen Welche Sprachen lernst du in der Schule? taal Muttersprache
Meine Großeltern sind seit 50 Jahren verheiratet. getrouwd verwitwet seiner/sie ist Er ist seit 18 Jahren verwitwet. weduwe / weduwnaar zijn
adjectieven, voegwoorden, bijwoorden, voorzetsels … de tegengestelde betekenis van het woord of een synoniem
Meine Muttersprache ist Niederländisch. moedertaal das Musikinstrument MusikinstrumenteSpielst du auch ein Musikinstrument? muziekinstrument
Na de woordenschatlijst is er ruimte voorzien om eigen woordenschat te noteren (Mein Wortschatz). Hier kun je woorden noteren die jij belangrijk vindt en die jou helpen om vlot in het Duits te communiceren.
STUDIETIPS
✓ Studeer zelfstandige naamwoorden samen met hun lidwoord en meervoudsvorm.
TIPP
Woorden op -ung, -heit, -keit, -schaft en -ei zijn altijd vrouwelijk: bv. die Wohnung , die Freiheit , die Kleinigkeit , die Landschaft , die Bäckerei Verkleinwoorden op -chen zijn altijd onzijdig: bv. das Mädchen
✓ Studeer de infinitief van het werkwoord samen met de 3e persoon enkelvoud in de tegenwoordige tijd
✓ Studeer de woorden in voorbeeldzinnen zodat je de betekenis van het woord beter onthoudt.
✓ Besteed bij het studeren voldoende aandacht aan spelling, intonatie en uitspraak. De uitspraak van een woord kun je bijvoorbeeld op Forvo beluisteren (www.forvo.com).
✓ Maak extra oefeningen op diddit om de grammatica en woordenschat te herhalen.
✓ Gebruik de gratis app WOORDTRAINER van uitgeverij VAN IN.
✓ Maak digitale of papieren kaartjes om de woorden in te oefenen. Aan de ene zijde komt het Nederlandse woord of een afbeelding en aan de andere zijde het Duitse woord (met lidwoord en meervoud).
Veel Nederlandse woorden zijn in het Duits hetzelfde. Soms zien ze er een beetje anders uit of klinken ze anders, maar je kunt ze toch herkennen. Het zijn transparante woorden.
Einladung
zum 16. Geburtstag von Rachelle am 15. Mai um 19 Uhr
iemand aanspreken en begroeten; jezelf en anderen voorstellen; jezelf professioneel voorstellen en een visitekaartje overhandigen; persoonlijke gegevens (adres, telefoonnummer) uitwisselen; personalia in een (online)formulier invullen; korte informele gesprekken voeren; iets navragen als je iemand niet goed verstaat; afscheid van iemand nemen.
GRAMMATICA
het vraagwoord het bepaald lidwoord in de nominatief het persoonlijk voornaamwoord in de nominatief het werkwoord in de tegenwoordige tijd mededelende en vragende zinnen (W-Frage, Ja-Nein-Frage)
WOORDENSCHAT
personalia
getallen begroetingen beroepen
ONLINE LEERPADEN
sich vorstellen das Fragewort Zahlen und bezahlen der bestimmte Artikel im Nominativ das Personalpronomen im Nominativ das Verb im Präsens
1 Hallo, wie heißt du denn?
1.1 Die Kandidaten von „The Voice Kids“
a Lies die Texte. Markiere die Redemittel zum Thema sich vorstellen.
Hi! Ich bin Michelle. Ich bin siebzehn und komme aus Trier.
b Sieh dir die Videos an.
Hallo, mein Name ist Samuel. Ich bin sechzehn Jahre alt und wohne in Aachen.
Ich heiße Lisa-Marie und ich bin acht Jahre alt. Ich komme aus Gauting. Das ist in der Nähe von München.
1.2 Fragen stellen
das Personalpronomen: Wir duzen uns! ich du du + Vorname
z. B. Wie heißt du? Woher kommst du, Irene?
a Was passt? Ordne zu.
Ich bin 16 Jahre alt. Ich komme aus Bonn. Ich bin Anna. Ich wohne in Mainz. Ich heiße Finn. In der Nähe von Frankfurt.
1 Wie heißt du?
2 Woher kommst du?
3 Wo wohnst du?
4 Wo liegt das?
5 Wie alt bist du?
6 Wer bist du?
b Übersetze das Fragewort. Notiere auch einen Beispielsatz.
wie: van waar: hoe: waar:
das Fragewort
S. 34
das Fragewort
Bekijk de vraagwoorden. Wat valt er op?
Leer woorden in eenvoudige contextzinnen om ze gemakkelijker te onthouden. De zinnen Wer bist du? en Wie alt bist du? helpen je bijvoorbeeld om het verschil te zien tussen het Nederlandse en het Duitse wie.
c Interviewe deinen Partner / deine Partnerin. Benutze die Redemittel. sich vorstellen
sich begrüßen und verabschieden
Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht!
Begrüßung: Hi! • Hallo!
Abschiedsformel: Tschüss! • Auf Wiedersehen! • Bis morgen!
Name: Wie heißt du? / Wer bist du?
Ich heiße Alena.
Mein Name ist Finn.
Ich bin Amelie.
umgangssprachlich auch mit Artikel: Ich bin der Jonas. Ich bin die Charlotte.
Wohnort: Wo wohnst du?
Ich wohne in Mainz.
Wo liegt das?
Das liegt in der Nähe von Frankfurt.
Das ist nicht weit von Frankfurt.
Das liegt bei Frankfurt.
Herkunft: Woher kommst du? / Wo kommst du her?
Ich bin in Berlin geboren.
Ich komme aus Wien • Berlin • Belgien • Frankreich.
Alter: Wie alt bist du?
Ich bin vierzehn • fünfzehn • sechzehn • siebzehn • … (Jahre alt).
Leer nieuwe woordenschat in thematische woordvelden. Vertrek bij het studeren van het grondwoord (de knoop) en bouw systematisch elke tak verder op.
Begrüßung
Abschied sich vorstellen
Name
Alter Wohnort Herkunft
Als je je gesprekspartner niet goed verstaat, kun je de volgende vragen stellen:
• Wie bitte?
• Kannst du etwas langsamer sprechen?
• Können Sie das bitte wiederholen?
1.3 Ein Formular ausfüllen
Du willst bei ”The Voice of Germany“ mitmachen. Notiere deine Personalien.
Mach mit bei The Voice of Germany
PERSONENDATEN
Bitte gib alle Daten exakt so an, wie sie auf deinem Ausweisdokument stehen (inkl. Mittel- oder Zweitnamen).
Vorname
Nachname
Rufname
Alter
So nennen dich Freundinnen und Freunde – mit diesem Namen werden wir dich ansprechen.
Geschlecht ☐ männlich ☐ weiblich ☐ divers
Staatsangehörigkeit ☐ deutsch ☐ österreichisch ☐ anders
Geburtsort
Straße, Nummer
PLZ , Ort
E-Mail-Adresse
Handynummer
In Duitsland bestaat de postcode (die Postleitzahl, PLZ) niet uit vier, maar uit vijf cijfers.
SCHON FERTIG?
Fülle das Online-Formular aus und erstelle deinen Personalausweis auf Deutsch.
Suche die passenden Begriffe im Formular. Notiere sie hier.
Wist je dat er op Duitse identiteitskaarten andere gegevens staan dan op Belgische? Zo vind je er ook de kleur van de ogen en de lichaamslengte. Je kunt bovendien kiezen tussen drie geslachtsaanduidingen: männlich, weiblich en divers.
Bij samenstellingen bepaalt het laatste woord het geslacht:
z. B. das Haus + die Nummer = die Hausnummer
a Hör dir die Zahlen an. Sieh dir auch die Markierungen an. Was fällt auf?
siebzig
1 eins 11 elf 21 einundzwanzig 40 vierzig 2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig 50 fünfzig 3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig 60 sechzig 4vier 14 vierzehn 24 vierundzwanzig70siebzig 5fünf15fünfzehn 25 fünfundzwanzig80achtzig 6sechs 16 sechzehn 26 sechsundzwanzig90neunzig 7sieben 17 siebzehn 27 siebenundzwanzig100(ein)hundert 8acht18achtzehn 28 achtundzwanzig201zweihunderteins 9neun 19 neunzehn29neunundzwanzig 605 sechshundertfünf 10 zehn 20 zwanzig 30 dreißig 728 siebenhundertachtundzwanzig die die das Logo der die
Und wordt enkel gebruikt tussen tientallen (bv. dreißig) en eenheden (bv. sieben). z. B. hundertsiebenunddreißig
zweiundachtzig hunderteins der die der der das Lichtbild die Unterschrift
b LOTTO 6aus49
1 Kreuze sechs Zahlen an.
c Was kostet das?
Ich suche nach
2 Hör dir die Lottogewinnzahlen an und notiere sie.
LottogewinnzahlenSuperzahl
3 Kontrolliere, ob du im Lotto gewonnen hast.
€
€
IN DEN WARENKORB
• Hör dir die Dialoge an und lies mit.
Was kostet der Ring?
Er kostet 12 Euro.
Das ist preiswert.
Was kostet das Armband?
Es kostet 4,99 Euro.
Outdoor Sale Schmuck & Accessoires Kleidung & Schuhe Haus & Wohnen Hochzeit & Party Spielzeug & Unterhaltung
Brosche Ohrringe MandalaVintage Ring Armband
€
Das ist günstig. 1 3 2 4
Das ist billig!
Wie viel kostet die Brosche?
Sie kostet 60,84 Euro.
Das ist teuer!
Wie viel kosten die Ohrringe?
Sie kosten 8 Euro.
0,89 € 15,99 €
69 €
34 €
€
€€
€€€
über Preise sprechen
Das Armband kostet nur neunundachtzig Cent.
Der Ring kostet fünfzehn Euro neunundneunzig. Die Brosche kostet neunundsechzig Euro. Die Ohrringe kosten vierunddreißig Euro.
Das ist billig!
Das ist preiswert / günstig.
Das ist teuer!
der bestimmte Artikel
In het Duits heeft het bepaald lidwoord geen twee (zie Ndl. de/het), maar drie verschillende vormen: der Ring – die Brosche – das Armband
Daarnaast is er één lidwoord voor het meervoud: die Ohrringe
M männlich W weiblich S sächlich P Plural
deR Ring diE Brosche daS Armband diE Ohrringe RESE
S. 37
das Personalpronomen im Nominativ
Zelfstandige naamwoorden kun je vervangen door een persoonlijk voornaamwoord.
Sieh dir die Dialoge noch einmal an. Ergänze dann die Übersicht.
M männlich W weiblich S sächlich P Plural
Ring diE Brosche Armband diE Ohrringe RESE eR eS
• Arbeitet zu zweit. Führt kurze Gespräche wie in den Dialogen oben.
S. 36
d Nach Informationen mit Zahlen fragen
• Lest den Dialog zu zweit.
Hi Max, wie geht’s dir?
Mir geht’s gut. Und dir?
Mir auch. Sag mal, hast du die Handynummer von Sandra?
Ja, das ist die 0177 1627788.
Und wo wohnt Lennard?
In Mainz, glaube ich.
Was ist die Postleitzahl von Mainz?
Das ist die 55122.
Super, vielen Dank.
die Handynummer von Sandra = Sandras Handynummer die Adresse von Jonas = Jonas‘ Adresse
• Markiere die Redemittel, die du brauchst, um nach Informationen zu fragen.
Om een taal sneller en efficiënter te leren, moet je actief lezen. Zoek in teksten of oefeningen naar woorden en uitdrukkingen die je nadien zelf kunt gebruiken. Zo krijg je de taal sneller onder de knie.
• Arbeitet zu zweit. Frage nach den Informationen, die fehlen.
z. B. Was ist die Handynummer von Viktor? Das ist die …
Wo wohnt Elias?
In …
Und was ist die Postleitzahl von …? Die Postleitzahl ist …
HandynummerWohnort
Elias 0486 52 44 79
Viktor 80331 München
Jonas 0479 92 98 12
Emina 69117 Heidelberg
Anton0468 43 75 99
Ida 22765 Hamburg
SCHON FERTIG?
Lest die Handynummern in eurem Handy abwechselnd laut vor.
Het Belgische netnummer (die Landesvorwahl) is 0032/+32. Dat van Duitsland is 0049/+49 (bv. +49 177 1627788).
Für die Mathematiker
Arbeitet zu zweit. Löst abwechselnd eine Matheaufgabe.
z. B. Drei plus vier ist sieben.
Zehn minus vier ist sechs.
Zwei mal fünf ist zehn.
20 x 3 = ? 34 + 28 = ?
1 + 15 = ? 66 – 16 = ?
DIES ODER DAS
Für die Spiele-Fans
Arbeitet in Kleingruppen.
72 x 3 = ? 252 + 528 = ?
13 + 17 – 2 = ? 212 – 68 + 37 = ?
38 + 72 – 12 = ? 200 + 300 – 150 = ?
Eine Person zeichnet eine Zahl in die Luft oder stellt eine Zahl mit dem Körper dar. Die anderen versuchen, diese Zahl zu erraten.
3 Duzen oder siezen?
In gesprekken met mensen die je niet goed kent, of met onbekende volwassenen zoals klanten of zakenpartners, gebruik je in het Duits de beleefdheidsvorm. Het gebruik van die Höflichkeitsform is een teken van respect en is zelfs onder collega’s gebruikelijk.
das Personalpronomen: Wir siezen uns! ich Sie
Sie + Familienname
z. B. Wer sind Sie?
Woher kommen Sie, Herr Müller?
Wo wohnen Sie, Frau Schneider?
Sieh dir die Bilder an und kreuze an.
1 Ist der Kontext formell oder informell?
2 Sagt man in dieser Situation du oder Sie?
Hou bij het communiceren steeds het communicatiemodel in het achterhoofd.
• Kies een medium dat geschikt is voor je boodschap, bv. een e-mail, een WhatsAppbericht, een presentatie, een post-it ...
• Stel jezelf de vraag wie de ontvanger is. Welk taalregister (informeel / formeel) moet je gebruiken?
• Aan de eventuele reactie van de ontvanger (antwoord, gelaatsuitdrukking, gebaren) zie je of hij/zij de boodschap begrepen heeft.
4 Mini-Dialoge
4.1 Fragerunde an die Lehrkraft
a Du interviewst gleich die Lehrkraft. Formuliere die Fragen passend um.
1 Wie heißt du?
2 Woher kommst du?
3 Wo wohnst du?
4 Wie lange bist du schon Lehrer(in)?
das Verb im Präsens ich bin wohne komme du bist wohnst kommst Sie sind wohnen kommen S. 38
b Frage jetzt den Lehrer / die Lehrerin und ergänze den Steckbrief.
Name:
Herkunft:
Wohnort:
Schon
4.2 Sich beruflich vorstellen
Jahre Lehrer(in) der Bäcker die Metzgerin die Technikerin der Verkäufer
Bekijk de voorbeelden. Hoe maak je de vrouwelijke vorm van een beroep?
In enkele gevallen wordt er ook een Umlaut toegevoegd:
z. B. der Arzt – die Ärztin der Koch – die Köchin
TIPP
Bij veel Duitse woorden ligt de klemtoon op de eerste lettergreep. De klemtoon ligt bovendien nooit op de vrouwelijke uitgang -in.
Mannelijke beroepen op -er krijgen in het meervoud géén meervoudsuitgang:
z. B. der Informatiker – die Informatiker der Verkäufer – die Verkäufer
a Spielt den Dialog zu zweit.
Guten Tag, darf ich fragen, wer Sie sind?
Hallo, ich bin Elise Kanz. Und wie heißen Sie?
Mein Name ist Anne Müller. Was machen Sie beruflich?
Ich bin Ingenieurin und arbeite bei Siemens. Und Sie? Ich arbeite als Projektmanagerin bei Zalando. Freut mich, Sie kennenzulernen. Hier ist meine Karte.
Vielen Dank, hier ist meine.
eine Visitenkarte überreichen
Guten Morgen, darf ich fragen, wer Sie sind?
Guten Tag, darf ich fragen, wie Sie heißen?
Was machen Sie beruflich?
Was sind Sie von Beruf?
Freut mich, Sie kennenzulernen. Mein Name ist Matilde Müller.
Angenehm, mein Name ist Matilde Müller. Hier ist meine Karte.
Guten Morgen, ich bin Jan Wenz. Ich heiße Dorota Schmidt. Hallo, mein Name ist Lea Fischer.
Ich bin Ingenieur und arbeite bei Siemens. Ich arbeite als Technikerin bei Hyundai.
Vielen Dank!
b Arbeitet zu zweit. Führt kurze Gespräche. Schüler(in) 1 benutzt die Visitenkarten unter A, Schüler(in) 2 die Visitenkarten unter B.
In Duitsland wordt veel belang gehecht aan academische titels. Op visitekaartjes vind je die dus steevast. Op het kaartje linksonder geeft de titel Dr.-Ing. aan, dat deze persoon een doctoraatstitel in de ingenieurswetenschappen behaald heeft.
4.3 Small Talk: wie geht’s?
a Hör dir die Dialoge an und lies mit.
Guten Morgen, Anna. Wie geht‘s?
Mir geht’s super! Und dir?
Mir geht es auch gut, danke.
Guten Tag, Herr Bach. Wie geht es Ihnen?
Na ja, es geht so, ich habe viel Arbeit.
Und wie geht es Ihnen?
Prima, danke.
Hallo, Frau Koch. Wie geht es Ihnen?
Es geht mir leider nicht so gut.
Oh, was ist denn los?
Ich fühle mich nicht wohl.
Setzen Sie sich doch hin. Ich hole Ihnen etwas zu trinken.
b Was macht man in diesen Dialogen? Kreuze an.
☐ sich vorstellen
☐ ein Interview führen
☐ fragen, wie es jemandem geht
c Arbeitet zu zweit. Spielt kleine Dialoge wie in den Beispielen. Benutzt dazu die Redemittel.
Wie geht’s?
du: Wie geht’s (dir)?
Danke, mir geht’s (sehr) gut. Und dir?
Es geht mir super, danke.
Ausgezeichnet / Prima, danke.
Na ja, es geht (so).
So lala.
Mir geht‘s leider nicht (so) gut. Nicht besonders gut.
Es geht mir (ziemlich) schlecht.
Sie: Wie geht es (Ihnen)?
Danke, gut. Und Ihnen?
Es geht mir gut, danke. Und wie geht es Ihnen?
5 Und wer ist das?
Arbeitet zu zweit.
1 Wählt beide ein anderes Instagram-Profil. Notiert die Antworten zu den folgenden Fragen:
Wie heißt er/sie?
Wie alt ist er/sie?
Aus welchem Land kommt er/sie?
Wo wohnt er/sie?
Wie viele Abonnenten hat er/sie?
Was macht er/sie beruflich?
2 Erzählt euch danach gegenseitig, was ihr über diese Person gelesen habt. Verwendet eure Notizen.
das Verb im Präsens
ich bin wohne komme du bist wohnst kommst er/sie/es ist wohnt kommt Sie sind wohnen kommen S. 38
car.lotta
372 1278477
BeiträgeAbonnentenabonniert
Carlotta Schneider persönlicher Blog Deutschland (Mainz) 23 Jahre
b Ergänze das Fragewort. Kombiniere danach Fragen und Antworten.
1 wohnst du?
2 rufst du Matteo nicht an?
3 ist dieser Junge?
4 Übung machst du?
5 ist das?
6 kommt er?
7 kommt Aishat?
8 alt ist er?
ADas ist meine Visitenkarte.
BDie zweite Übung.
CIch habe seine Handynummer nicht.
DAus Marokko.
EUm 9 Uhr.
FIn Berlin.
GEr ist 17 Jahre alt.
HDas ist mein Bruder.
2 Der bestimmte Artikel im Nominativ
Het bepaald lidwoord (der bestimmte Artikel) gebruik je voor zaken die je kent of die al vermeld werden. Het onderwerp (Subjekt) staat altijd in de nominatief.
der Lehrer das Handy die Schüler die Lehrerin
Het Duits heeft drie bepaalde lidwoorden voor het enkelvoud: mannelijk: DeR Mann ist nett. vrouwelijk: DiE Frau ist groß. onzijdig: DaS Kind ist froh.
Het bepaald lidwoord voor het meervoud is altijd diE: DiE Kinder spielen draußen. Kijk naar de laatste letter van elk lidwoord. Samen vormen die signaalletters het geheugensteuntje
RESE:
M männlich W weiblich S sächlich P Plural deR diE daS diE RESE
Leer zelfstandige naamwoorden altijd samen met hun lidwoord en meervoudsvorm.
a Welches Genus haben die Wörter? Ordne sie in die Tabelle ein.
Postleitzahl Ring Herkunft Wohnort Brosche Geschlecht Armband Handynummer
Staatsangehörigkeit E-Mail-Adresse Name Alter Straße M der W die S das
b Welche anderen Wörter kennst du schon? Ergänze die Tabelle.
3 Das Personalpronomen im Nominativ
ikjijhijzijhet wij jullieziju ichdu er sie es wirihrsieSie
Zelfstandige naamwoorden kun je vervangen door de volgende persoonlijke voornaamwoorden (Personalpronomen):
deR Vater eR diE Mutter siE daS Kind eS diE Kinder siE
Let op de laatste letter van elk persoonlijk voornaamwoord. Samen vormen die letters RESE. Zie je de overeenkomst tussen het bepaald lidwoord (der bestimmte Artikel) en het bijbehorende persoonlijk voornaamwoord (Personalpronomen)?
Singular
ich
Plural
De beleefdheidsvorm Sie wordt met een hoofdletter geschreven. Met dat persoonlijk voornaamwoord kun je je richten tot één of meerdere personen: z. B. Hätten Sie gern einen Kaffee, Frau Heimann? Hier sind Sie alle herzlich willkommen.
a Ergänze die Sätze mit einem Personalpronomen.
1 Das Kleid kostet 79,99 €. … ist nicht billig.
2 Die Frau ist 32 Jahre alt. ... ist im Juli geboren.
3 Viktor ist in Polen geboren, aber … wohnt jetzt in Berlin.
4 Woher kommen …, Herr Fischer?
5 Mats, spielst … mal Gitarre für uns?
6 Wie viel kostet die Sonnenbrille? – … kostet 83,95 €.
7 Hallo, … bin Tim. … bin 16 Jahre alt und wohne in Gent.
8 Kommt ihr aus Hamburg? – Nein, … kommen aus Bremen.
9 Emily ist 17 Jahre alt. Seit einem Jahr wohnt … in Hamburg.
10 Hallo Sandrine, kommst … heute Abend auch zur Party?
11 Max ist 16 Jahre alt. … hat einen Bruder.
12 L iebe Freunde, vielen Dank für das schöne Geschenk. … habt mich überrascht!
13 Wo sind meine Socken? – … liegen im Badezimmer.
14 Wohnt ihr in Berlin? – Ja, … wohnen im Stadtzentrum.
b Spielt kurze Dialoge zu zweit. Tauscht nach der Hälfte die Rollen.
• A liest die Frage vor und kontrolliert die Lösung von B.
• B deckt die Lösung ab und benutzt ein Personalpronomen in der Antwort.
Lösung
1 Wann stehst du morgens auf? … stehe um sieben Uhr auf. Ich
2 Wo wohnt Martin? … wohnt in Berlin. Er
3 Wo kommt ihr her? … kommen aus Braunschweig. Wir
4 Wann steht Lisa auf? … steht um acht Uhr auf. Sie
5 Wie alt ist Jarne? … ist fünfzehn (Jahre alt). Er
6 Was kostet die Hose? … kostet 49,99 €. Sie
7 Wann kommt ihr? … kommen um zehn Uhr. Wir
8 Wo wohnt Jana? … wohnt in Augsburg. Sie
9 Wo bist du? … bin im Wohnzimmer. Ich
10 Wie alt ist das Mädchen? … ist siebzehn Jahre alt. Es
11 Wann kommt Joris? … kommt morgen. Er
12 Wie heißt du? … heiße Lea. Ich
13 Woher kommt Ramona? … kommt aus Spanien. Sie
14 Was suchst du? … suche einen Schal. Ich
15 Wo geht ihr hin? … gehen nach Hause. Wir
16 Was kostet der Regenmantel? … kostet 89 €. Er
4 Das Verb im Präsens
4.1 Allgemeine Regel Stamm + Endungen
wohnen ich wohne wir wohnen du wohnst ihr wohnt er/sie wohnt sie wohnen Sie wohnen Auch so: kommen, liegen, gehen, machen
jullie spelen = ihr spielt u speelt = Sie spielen
TIPP
Bekijk de vormen van de 1e en 3e persoon meervoud (wir, sie) en de beleefdheidsvorm (Sie). Wat stel je vast?
ein Verb = vier Endungen
Sie (Höflichkeitsform) TIPP
ich du -st -e -t ihr er sie es 3. Person Singular wohn-en wir
sie (3. Person Plural)
4.2 Haben und sein im Präsens haben sein
ich habe wir haben ich bin wir sind du hast ihr habt du bist ihr seid er/sie hat sie haben er/sie ist sie sind Sie haben Sie sind
4.3 Verben mit Stamm auf Zischlaut (-s, -z, -x, -ß)
Wanneer de stam eindigt op een sisklank heeft de du-vorm enkel een -t als uitgang. Daardoor is er geen verschil tussen de 2e en 3e persoon enkelvoud.
heißen
ich heiße wir heißen du heißt ihr heißt er/sie heißt sie heißen Sie heißen
Auch so: reisen, boxen, tanzen
4.4 Der Satzbau
Sieh dir die Beispiele an. Ergänze danach die Regeln.
Position 1Position 2…
Aussagesatz Ich bin 16 Jahre alt.
W-Frage Wie alt bist du?
Ja-Nein-Frage Heißt du Jule?
• In een mededelende zin (Aussagesatz) staat het werkwoord op
• In vragende zinnen staat het werkwoord ofwel na (W-Frage), ofwel op (Ja-Nein-Frage).
a Best Friends Forever! Geht zu zweit durch den Raum und stellt einer anderen Zweiergruppe Fragen. Beantwortet die Gegenfragen.
z. B. Habt ihr gemeinsame Hobbys? z . B. Seid ihr gern zusammen unterwegs? Ja, haben wir Ja, sind wir Nein, haben wir nicht. Nein, sind wir nicht.
• dieselben Freunde haben
• beide sechzehn Jahre alt sein
• dieselben Interessen haben
• in Belgien geboren sein
• eine Visitenkarte haben
• müde sein
• beste Freunde / Freundinnen sein
• Stress für einen Test haben
• verliebt sein
b Ergänze die Mini-Dialoge. 1wohnen Wo … du?
Ich … in Brüssel.
2machen Was … er beruflich? sein Er … Lehrer.
3haben … du Geschwister?
Ja, ich … eine Schwester.
4sein … du müde? haben
Ja, ich … heute Nacht nur wenig geschlafen.
5heißen Wie … dieser Junge? sein Sein Name … Paul.
6gehen Wie … es dir?
Gut, danke! Und dir?
7heißen Wie … er?
Er … Felix.
8kommen … du aus Belgien?
Nein, ich … aus Deutschland.
9liegen Wo … Bern?
Bern … in der Schweiz.
10 sein Was … denn los? fühlen
Ich … mich nicht wohl.
c Ergänze die Sätze mit einem passenden Verb oder mit dem Verb in Klammern. Hi, ich Jana. Ich
19 Jahre alt und (studieren) Tanz an einer Akademie. Jeden Tag (üben) ich mehrere Stunden, ich (haben) also wenig Freizeit. Sonntags (jobben) ich in einer Bäckerei, um ein bisschen Geld zu verdienen. Mit dem Geld (gehen) ich aus oder ich (kaufen) mir zum Beispiel Ohrringe oder einen neuen Schal.
d Berichte über Jana.
z. B. Das ist Jana. Sie ist 19 Jahre alt.
e Setze das passende Verb oder ein Personalpronomen ein. haben besuchen wohnen sein (x5) üben tanzen lieben spielen sagen gehen Hallo, heiße Tom. Ich seit fünf Jahren in Hamburg. Das eine sehr schöne Stadt! Ich einen Bruder und eine Schwester. Sie beide jünger als ich. Anna zwölf Jahre alt und Benjamin vierzehn. Wir alle in dieselbe Schule und fahren morgens zusammen mit dem Bus. Nach der Schule machen aber alle etwas anderes. Anna gern und am Mittwoch einen Tanzkurs. Benjamin gern Fußball und selbst spiele Gitarre. Ich Musik und täglich mindestens eine Stunde. Mein Musiklehrer , dass ich ein guter Musiker !
f Bilde korrekte Sätze: Verwende dazu 3 oder 4 Puzzleteile. Konjugiere auch das Verb.
was wer warum wie wo woher wohin wann ich du sie er wir ihr Sie studieren haben sein heißen wohnen gehen sagen kommen in Bonn aus Frankreich Biologie Lorenz nicht gern hier nach Hause die Handynummer von Lisa morgen
z. B. Wir kommen aus Frankreich. Kommt ihr aus Frankreich? Woher kommen Sie?
• Es gibt einen Spielleiter: Er braucht ein Blatt Papier.
• Die Spieler brauchen die Bingokarte unten.
In jedes Feld tragen sie eine ungerade Zahl (z. B. 1, 3, 5, 7, 9, 11 …) zwischen 1 und 100 ein.
Spielablauf
• Der Spielleiter sagt verschiedene ungerade Zahlen zwischen 1 und 100 und schreibt diese selbst auf.
• Die Spieler kontrollieren, ob diese Zahlen auf der eigenen Bingokarte stehen:
• Wenn ja, dann kreisen sie diese Zahl ein.
• Wenn nein, dann machen sie nichts.
Wenn ein Spieler 3 Zahlen in einer Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) umkreist hat, ruft er BINGO! und gewinnt so das Spiel. Der Spielleiter kontrolliert, ob er alle umkreisten Zahlen gesagt hat.
BINGO
2 Zeichnen nach Zahlen
Du bekommst eine Kopiervorlage. Arbeite mit einem Partner / einer Partnerin zusammen. Die eine Person nimmt Partnerseite A, die andere Person nimmt Partnerseite B. Jede Person liest die eigenen Aufgaben und führt sie nacheinander aus.
3 Dominospiel
Dialog-Domino
Arbeitet in Kleingruppen.
Jede Gruppe bekommt ein Kartenset.
• Die erste und die letzte Karte sind grau.
DIES
• Auf jeder Karte endet ein Satz und beginnt der folgende Satz.
Versucht nun in der Gruppe, den Dialog zu rekonstruieren.
4 Partnerspiel
Frage nach den Informationen, die fehlen.
Verben-Domino
ODER DAS wohnen ich komme ihr
Arbeitet in Kleingruppen.
Jede Gruppe bekommt ein Kartenset.
1 Die Karten werden verteilt. Der jüngste Spieler legt die erste Karte ab, z. B.
2 Der nächste Spieler legt nun eine Karte mit einem Verb in der ich-Form ab:
Kann er nicht ablegen, dann ist der nächste Spieler an der Reihe.
Wer zuerst alle seine Karten ablegt, gewinnt das Spiel.
z. B. Was ist die Handynummer von Elias? Das ist die … Wo wohnt Viktor? In …
Was ist die Postleitzahl von …? Die Postleitzahl ist …
HandynummerWohnort
Elias 10785 Berlin
Viktor0478 86 85 78
Jonas 53175 Bonn
Emina0472 53 69 77
Anton 10969 Berlin
Ida 0479 62 55 83
SCHON FERTIG?
Lest die Handynummern in eurem Handy abwechselnd laut vor.
Kulturmodul
1 Song: Mo-Do – Eins Zwei Polizei
Beurteile das Lied:
Eins zwei – Polizei
Drei vier – Brigadier
Fünf sechs – alter Keks
Sieben acht – gute Nacht
Ja ja ja, was ist los? Was ist das?
2 Rudolf Steinmetz – Konjugation
Lies das Gedicht und beantworte die Fragen mündlich.
2 Op welke manier zijn de laatste twee regels van het gedicht anders?
3 Welke dubbele betekenis heeft het werkwoord gehen in het gedicht?
DIES ODER DAS
Eine Collage erstellen
Arbeitet in kleingruppen.
Sucht Bilder, die zum Gedicht passen.
Zeigt die Fotos danach in der Klasse und erklärt (auf Niederländisch), warum ihr diese Fotos ausgewählt habt.
3 Cartoon
Beurteile den Cartoon:
Der Cartoon ist witzig!
Es geht.
Darf ich Ihnen das Du anbieten?
Der Cartoon ist nicht lustig.
Ein Parallelgedicht schreiben
Arbeitet in kleingruppen.
Schreibt eine (oder mehrere) Variante(n) zu diesem Gedicht. Verwendet z. B. ein anderes Verb, stellt eine andere Frage … Lest danach das Gedicht / die Gedichte in der Klasse vor.
Ich hätte lieber einen Kaffee.
Hallo, wie heißt du denn? 1
derName Namen
Nachname
Vorname
derOrt Orte
Geburtsort
Sein Name ist Müller. naam
Wie ist Ihr Nachname? achternaam
Was ist dein Vorname? voornaam
Wir sind am selben Ort geboren. plaats
Goethes Geburtsort ist Frankfurt am Main. geboorteplaats
dieE-Mail-Adresse E-Mail-AdressenWas ist deine E-Mail-Adresse? e-mailadres
dieFrage Fragen Ich habe eine Frage an dich. vraag
dieNummer Nummern Mein Freund wohnt in der Talstraße, Nummer 2. nummer
Handynummer
Sag mal, hast du Annas Handynummer? gsm-nummer die Postleitzahl / PLZ PostleitzahlenDie Postleitzahl von Aachen ist 52062. postcode die Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeiten
dieStraße Straßen
Was ist Ihre Staatsangehörigkeit? nationaliteit
In welcher Straße wohnst du? straat
dieUnterschrift UnterschriftenWir brauchen noch Ihre Unterschrift. handtekening das Alter
Im Alter von sechs Jahren besuchen Kinder die Grundschule. leeftijd
das Fragewort* FragewörterWie heißen die Fragewörter auf Deutsch? vraagwoord das Geschlecht Geschlechter
Möchten Sie das Geschlecht Ihres Babys wissen? geslacht begrüßen er/sie begrüßt
Der Verkäufer begrüßt alle Kunden. begroeten heißen er/sie heißtIch heiße Timo, und wie heißt du? heten kommen er/sie kommtMeine Mutter kommt aus Brüssel. komen liegen er/sie liegt
Liegt Salzburg in Deutschland oder in Österreich? liggen
sein er/sie ist Ich bin 16 Jahre alt. zijn sich verabschieden er/sie verabschiedet sich
Wir müssen uns jetzt verabschieden. afscheid nemen sich vorstellener/sie stellt sich vorDer neue Lehrer stellt sich kurz vor. zich voorstellen wohnen er/sie wohntIch wohne nicht weit von Antwerpen. wonen alt ↔ jung Wie alt bist du? oud
in der Nähe
Ist hier eine Apotheke in der Nähe? in de buurt männlich
Von 200 Patienten sind 59 % männlich. mannelijk weiblich
weit
Im Deutschen ist das Wort Straße weiblich. vrouwelijk
Ist es noch weit zum Bahnhof? ver Auf Wiedersehen!
Bis morgen!
Tot ziens!
Tot morgen!
Gute Nacht! Slaapwel!
2
Guten Abend! Goedenavond!
Guten Morgen! Goedemorgen!
Guten Tag! Goeiedag!
Tschüss! Tot ziens!
wer
Wer wohnt in dieser Villa? wie wie
Wie macht man das? hoe wo
Wo wohnt er genau? waar woher
Wo kommst du denn her? waar … vandaan
Eins, zwei, Polizei!
derWohnort Wohnorte
Mein Wohnort ist Brügge. woonplaats dieAdresse Adressen Meine Adresse ist Salzgasse 12 in Köln. adres dieHandynummer HandynummernIch habe seine Handynummer leider nicht. gsm-nummer
dieZahl Zahlen
Postleitzahl / PLZ
Das Alter ist nur eine Zahl. getal
Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein. postcode kosten er/sie kostetWas kostet der Pullover? kosten wohnen er/sie wohntWo wohnt ihr? wonen billig ↔ teuer
Die Hose ist billig. goedkoop günstig
preiswert
teuer ↔ billig
Diese Ohrringe sind günstig und doch elegant. goedkoop
Das Essen ist hier echt preiswert! voordelig
Die Jacke ist viel zu teuer! duur nur
Die Socken kosten nur 2,99 €. slechts, maar was
Was ist die Postleitzahl von Düsseldorf? wat
Mini-Dialoge 4
derBäcker
Bäcker
Wir kaufen unser Brot beim Bäcker. bakker derBeruf
Berufe
Ich bin Lehrer von Beruf. beroep der Verkäufer Verkäufer
Der Verkäufer ist sehr freundlich. verkoper dieArbeit
Ich habe im Moment viel Arbeit. werk die Ingenieurin IngenieurinnenSie arbeitet als Ingenieurin bei Siemens. ingenieur (vr.) die Metzgerin MetzgerinnenSie ist Metzgerin von Beruf. slager (vr.) die Technikerin TechnikerinnenIch möchte später Technikerin werden. technicus (vr.) die Visitenkarte VisitenkartenHier ist meine Visitenkarte. visitekaartje arbeiten beier/sie arbeitetEr arbeitet als Ingenieur bei Bosch. werken bij haben er/sie hat Er hat zu viel Arbeit. hebben
kennenlernener/sie lernt kennen
los sein es ist los
Wir möchten Sie gern persönlich kennenlernen. leren kennen
Was ist hier denn los? aan de hand zijn sich (nicht) wohl fühlen* er/sie fühlt sich
Die Sekretärin fühlt sich nicht wohl. zich (niet) goed voelen trinken er/sie trinktMöchten Sie etwas trinken? drinken ausgezeichnet
Mir geht es ausgezeichnet. uitstekend beruflich
Was machen Sie beruflich? beroepshalve Freut mich, Sie kennenzulernen. Aangename kennismaking! gut ↔ schlecht Es geht mir gut! goed leider
over je hobby’s en vrijetijdsbestedingen praten; vragen naar de betekenis van woorden die je niet kent; zeggen welke taal / talen je spreekt; je familie(leden) voorstellen en vragen naar familierelaties; je burgerlijke staat of die van anderen aangeven.
GRAMMATICA
het werkwoord in de tegenwoordige tijd het onbepaald lidwoord in de nominatief het bezittelijk voornaamwoord in de nominatief enkele bijwoorden die nodig zijn om een foto te beschrijven het onbepaald voornaamwoord man
WOORDENSCHAT
hobby’s familierelaties landen en talen
ONLINE LEERPADEN
Länder und Sprachen das Verb im Präsens der unbestimmte Artikel und „kein-“ im Nominativ das Possessivpronomen im Nominativ
Kernmodul
1 Freizeit – meine Zeit!
a Lies den Text. Markiere die Hobbys und beantworte die Fragen.
Hobbys – Alle haben eins
Die meisten von uns machen in der Freizeit etwas sehr oft und auch sehr gern. Diese Lieblingsbeschäftigung1 ist ein Hobby. Einige Leute reiten oder schwimmen gern. Andere fotografieren lieber, joggen oder gehen ins Fitnessstudio. Wieder andere sammeln zum Beispiel Briefmarken, Bierdeckel2 oder alte Münzen. Beliebte Hobbys sind auch Basteln, Kochen, Lesen, Singen oder Musik machen und natürlich auch zahlreiche Sportarten.
Das Tolle an einem Hobby ist, dass man es ganz freiwillig macht. Es ist nicht so wie die Schule oder der Job. Man sucht sich etwas aus, das einfach nur Spaß macht. Meistens macht ein Hobby noch mehr Spaß, wenn man es gemeinsam mit anderen macht.
Hobbys sind sehr unterschiedlich3. Für viele Hobbys braucht man eine bestimmte Ausrüstung4, zum Beispiel fürs Angeln oder Bergsteigen, für andere Hobbys wie Lesen reicht einfach ein Buch oder ein Comic. Ein Hobby muss also nicht teuer sein.
Ein Hobby kann man sein Leben lang machen und genießen. Oder man hat plötzlich keine Lust mehr auf sein Hobby und sucht sich etwas anderes aus, das genauso viel Spaß macht. Wer weiß, vielleicht kann aus dem Hobby irgendwann sogar der Beruf werden!
Rad fahren / Radeln Joggen Klavier spielen ins Fitnessstudio gehen Schwimmen Musik hören Basteln in den Jugendverein gehen Tanzen Wandern Reiten Computerspiele
c Sieh dir das Video aufmerksam an.
• Während des Sehens
Merke dir möglichst viele Hobbys. Du darfst nichts aufschreiben.
• Nach dem Sehen
Arbeitet zu zweit. Welche Hobbys habt ihr im Video gesehen?
Macht eine Liste.
d Notiere hier deine Hobbys und Freizeitaktivitäten.
Zo vraag je naar onbekende woorden:
• Schilderen, wie heißt das auf Deutsch?
• Wie sagt man … auf Deutsch?
• Was ist die Übersetzung von … ?
• Wie schreibt man das?
• Kannst du / Können Sie das bitte mal buchstabieren?
e Arbeitet zu zweit. Fragt einander nach euren Freizeitaktivitäten.
über die Freizeit sprechen
Was ist dein Hobby?
Was sind deine Hobbys?
Was machst du gern?
Liest du gern?
Um fit zu bleiben, schwimme ich. Und du?
Mein Hobby ist Zeichnen • Rad fahren • …
Meine Hobbys sind Basteln und Tanzen.
Ich reite gern.
Ich spiele gern Computerspiele.
Lesen finde ich nicht (so) toll. Ich fahre lieber Rad.
Ich gehe ins Fitnessstudio.
In meiner Freizeit jogge oder lese ich. Und du? Ich gehe in den Jugendverein.
das Verb im Präsens
ich reite du reitest
ich zeichne du zeichnest ich bast(e)le du bastelst ich fahre du fährst ich lese du liest
De woordvolgorde in mededelende zinnen is zoals in het Nederlands, ook als een ander zinsdeel dan het onderwerp (Subjekt) vooropstaat.
Welche Hobbys und Freizeitbeschäftigungen gibt es noch? Recherchiere im Internet.
Was kann man alles sammeln? Notiere fünf Beispiele.
Wähle zwei Kategorien und notiere jeweils drei Beispiele.
• Hobbys für Kinder
• Hobbys für Rentner (= Senioren)
• Hobbys für Kreative
• Hobbys mit Tieren
• Hobbys in der Natur
2 Einige Jugendliche stellen sich vor
a Hör zu und lies mit. Markiere alle Sprachen.
Ich heiße Ahmet. Meine Eltern kommen aus der Türkei, aber mein Bruder und ich sind in Deutschland geboren. Meine Muttersprache ist Türkisch, aber ich spreche auch Deutsch und ein wenig Arabisch. In meiner Freizeit jogge ich und ich spiele regelmäßig Tennis.
Ich bin die Lea. Ich bin 16 Jahre alt und habe keine Geschwister.
Ich komme aus Polen und gehe in Berlin zur Schule. Meine Muttersprache ist Polnisch, aber ich spreche auch Deutsch und Russisch. Um fit zu bleiben, gehe ich jede Woche ins Fitnessstudio.
Ich heiße Lien. Ich wohne in Antwerpen. Mein Vater ist in Deutschland geboren, genauer gesagt in Wolfsburg, und meine Mutter ist Belgierin. Zu Hause sprechen wir also zwei Sprachen: Deutsch und Niederländisch. Ich lerne auch Französisch in der Schule und Italienisch an einer Volkshochschule. Ich spiele Gitarre und höre gern Musik. Ich mag vor allem Rockmusik.
Hallo, mein Name ist Nina. Ich bin 15 Jahre alt und wohne in Mainz, im Bundesland Rheinland-Pfalz. Ich habe eine jüngere Schwester, Eva, und einen älteren Bruder, Patrick. Ich spreche Deutsch und in der Schule lerne ich auch Englisch. Meine Hobbys sind Shoppen und Kochen.
In het Duits bestaat er één woord voor 'broers en/of zussen'.
Hast du Geschwister?
Ja, ich habe einen Bruder / einen Stiefbruder / zwei Brüder. Ja, ich habe eine Schwester / eine Stiefschwester / zwei Schwestern. Ja, ich habe einen Bruder und eine Schwester.
Nein, ich habe keine Geschwister. Ich bin ein Einzelkind.
b Beantworte die Fragen mündlich.
1 Was macht Ahmet in der Freizeit?
2 Woher kommt Lea?
Wie alt ist sie?
3 Woher kommt Liens Vater?
Welches Musikinstrument spielt sie?
Wie nennt man eine Frau mit belgischer Nationalität?
4 Wie viele Geschwister hat Nina?
Was macht sie in der Freizeit?
5 Welche Sprachen sprechen Nina, Ahmet, Lea und Lien?
Hallo, ich bin Rachelle und ich bin 16 Jahre alt. Meine Hobbys sind Malen und Zeichnen. Meine Muttersprache ist Deutsch. Ich lerne seit kurzem Niederländisch. Ich suche Leute, die mir bei der Aussprache helfen können. Ich kann dir auch mit deinem Deutsch helfen!
Dankjewel!
KONTAKTIEREN
Nach www.vhs-tandem.de
b Was sind die Ziele dieser Anzeigen? Kreuze an.
Rachelle und Thomas möchten …
☐ sich kurz vorstellen.
☐ Informationen bekommen.
☐ einen Lebenspartner finden.
Hoi, ik ben Thomas. Ik zoek iemand met moedertaal Ndl. om beter spreken te oefenen. Sinds een jaar heb ik alleen met een boek geleerd. Ik zou graag helpen met jouw Duits. Mijn interesses zijn wandeling, muziek, werken in de tuin en boeken lezen. Woonen doe ik in Keulen, maar met Zoom of andere Software kan ik goed met je praten. Ik kijk er uit voor jouw antwoord.
KONTAKTIEREN
☐ interessante Leute kennenlernen.
☐ eine Fremdsprache üben.
☐ einenSportpartner finden.
Je wilt je Duits verder oefenen en bent daarom op zoek naar iemand om regelmatig mee te (video)bellen. Reageer in het Duits op een van de zoekertjes. De volgende zaken moeten zeker aan bod komen:
• naam
• leeftijd
• woonplaats
• hobby’s
• moedertaal
• doeltaal (= taal die je wilt leren)
4 Familie und Verwandte
a Sieh dir das Foto an. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an.
1Links oben steht ein Paar.
2Auf dem Bild ist auch ein Haustier
3Links unten sitzt eine ältere Frau
4Auf dem Bild ist ein Baby
5Rechts oben steht ein Junge
6Auf dem Bild sind keine Kinder zu sehen.
7Auf dem Bild ist kein Mädchen zu sehen.
8Rechts unten sitzt ein Mann.
9In der Mitte steht ein Mann.
10 Hinten links ist ein Haus zu sehen.
S. 67
4.1 Familienbilder beschreiben der unbestimmte Artikel und kein- im Nominativ M W S P deR Mann diE Frau daS Kind diE Kinder ein Mann kein Mann einE Frau keinE Frau ein Kind kein Kind Ø Kinder keinE Kinder
oben
hinten in der Mitte vorn unten rechts links
b Hör dir die Audiodatei an. Ergänze die Familienbeziehungen.
c Ergänze den Stammbaum.
Tante Schwester Oma Schwägerin Mutter Nichte Bruder Opa Cousin Vater Onkel
Ndl.: neef en nicht
Was ist dein / Ihr Familienstand?
Ich bin single.
Mein Bruder ist ledig (= nicht verheiratet).
Meine Großeltern sind verheiratet.
Meine Eltern sind getrennt / geschieden.
Mein Opa ist verwitwet.
singleledigverheiratetgeschiedenverwitwet
Cousin + Cousine
= kind van oom / tante
Neffe + Nichte
= kind van broer / zus Leer woorden in paren.
Cousin + Cousine
Onkel + Tante
d Sieh dir den Stammbaum noch mal an. Ergänze wie im Beispiel.
z. B. die Kinder = der Sohn + die Tochter
1 die Eltern = +
2 die Großeltern = +
3 die Geschwister = + der Familienstand
4.2 Über die Familie sprechen
das Possessivpronomen im Nominativ
ichmein Vater / Kind
dudein Vater / Kind
er sein Vater / Kind
sieihr Vater / Kind
meinE Mutter / Verwandten
deinE Mutter / Verwandten
seinE Mutter / Verwandten
ihrE Mutter / Verwandten
S. 69
a Arbeitet zu zweit. Stellt einander Fragen wie in den Beispielen. Variiert den Wortschatz. Benutzt dazu den Stammbaum aus Übung 4.1c.
z. B. Wie alt sind deine Geschwister?
Meine Schwester / Mein Bruder ist … Jahre alt. Ich habe keine Geschwister.
Ich habe keinen Bruder / keine Schwester.
Wie heißt deine Mutter / dein Vater? Meine Mutter / Mein Vater heißt …
Wo wohnen deine Cousins / Cousinen?
Breng een foto van je gezin of familie mee. Vertel …
Meine Cousins / Cousinen wohnen in …
Ich habe keine Cousins / Cousinen.
• wie er op de foto staat (naam, je relatie tot elke persoon);
• waar die mensen wonen;
• hoe oud ze zijn;
• welk beroep of welke hobby's ze hebben.
Gebruik eventueel een woordenboek.
ein Bild beschreiben – meine Familie und Verwandten
Das ist meine Familie. / Das sind meine Verwandten.
Auf dem Bild ist meine Familie zu sehen.
Das sind meine Eltern. Die Frau links ist meine Mutter.
Daneben steht mein Vater. Er heißt Karl.
Vorn in der Mitte ist mein Opa. Er ist 72 Jahre alt.
Rechts hinten steht meine Schwester. Sie ist nicht verheiratet.
b Frage nach den Informationen, die fehlen.
z. B. Was ist Dietrichs Muttersprache? Seine Muttersprache ist … Was sind Lucias Hobbys? Ihre Hobbys sind …
Wie heißt Dorotas Mutter? Ihre Mutter heißt … Wie heißt Bens Vater?
Sein Vater heißt …
MutterspracheHobbys
Ben Englisch
Dietrich
Elyas Türkisch
Dorota
Lucia Italienisch
Marie
Schwimmen, Musik hören
Wandern, Basteln
Gesellschaftsspiele spielen, Reiten
Mutter Vater
Lily
Selma
Elena
Stefan
Piotr
Bernard
SCHON FERTIG?
Zeichne den Stammbaum deiner Familie und erkläre ihn mündlich.
Mein YouTube-Kanal
a Sieh dir die Videos an. Ergänze die Steckbriefe.
Steckbrief 1
Begrüßung:
Name: Aishat
Alter:
Wohnort:
Thema des YouTube-Kanals:
Schlussformel:
Steckbrief 2
Begrüßung:
Name:
Alter:
Wohnort:
Geschwister:
Thema des YouTube-Kanals:
Schlussformel:
b Maak zelf een voorstellingsvideo voor je eigen YouTubekanaal. Wees creatief! Gebruik de bovenstaande voorbeelden als inspiratiebron.
• Duur video: ongeveer een minuut
• De volgende zaken neem je (minstens) in je video op:
Een sterk werkwoord is een werkwoord dat in de verleden tijd van klank verandert, bv. ich schlafe –ich schlief. Als een werkwoord in het Nederlands sterk is, dan is het dat meestal ook in het Duits:
Bij sterke werkwoorden met een a in de stam krijgt de a een Umlaut in de 2e en 3e persoon enkelvoud. Daardoor verandert de uitspraak.
fahren
ich fahre wir fahren
du fährst ihr fahrt
er/sie fährt sie fahren
Sie fahren
Auch so: tragen, schlafen, lassen, fangen, halten
einladen: du lädst ein, er/sie lädt ein, ihr ladet ein z . B. Er lädt uns auf seine Party ein. halten: du hältst, er/sie hält, ihr haltet z . B. Der Bus hält hier nicht mehr.
laufen: du läufst, er/sie läuft, ihr lauft z . B. Der Hund läuft hinter dem Ball.
Starke Verben mit e im Stamm
Ook bij sterke werkwoorden met een e in de stam zie je een klankverandering in het enkelvoud bij du en er/sie:
• Een korte e-klank wordt i
• Een lange e-klank wordt ie sprechen sehen
ich spreche wir sprechen du sprichst ihr sprecht er/sie spricht sie sprechen Sie sprechen
Auch so: treffen, essen, helfen
nehmen
ich nehme du nimmst er/sie nimmt wir nehmen ihr nehmt sie nehmen Sie nehmen werden
ich werde du wirst er/sie wird wir werden ihr werdet sie werden Sie werden
ich sehe wir sehen du siehst ihr seht er/sie sieht sie sehen Sie sehen
Auch so: lesen, empfehlen
geben
ich gebe du gibst er/sie gibt wir geben ihr gebt sie geben Sie geben gehen ich gehe du gehst er/sie geht wir gehen ihr geht sie gehen Sie gehen stehen
ich stehe du stehst er/sie steht wir stehen ihr steht sie stehen Sie stehen
a Ergänze die Fragen mit einem passenden Verb. filmen beantworten arbeiten kennen lernen finden öffnen zeichnen reiten wohnen
1 … ihr in den Ferien oder macht ihr mal nichts?
2 Welche Sprachen … du in der Schule?
3 … du Malen toll?
4 … du mit deinem Smartphone oder mit deiner Kamera?
5 Wo … ihr? – In Bamberg.
6 … du die E-Mail?
7 … er einen Hund oder eine Katze?
8 Wo … du denn hin? – Zum Pferdestall.
9 … du dein Geschenk jetzt oder morgen?
10 … du diese Frau?
b Konjugiere die Verben.
1 fangen Er … den Ball.
2 essen … ihr lieber Spaghetti oder Schnitzel?
3 schlafen Am Sonntag … er gern aus.
4 nehmen … du meine Sporttasche, bitte?
5 stehen Er … jeden Morgen um 6 Uhr auf.
6 tragen … du bitte mal den Rucksack?
7 lesen … ihr lieber ein Buch oder einen Comic?
8 werden Er … morgen 16 Jahre alt.
9 fahren … ihr oft Rad?
10 geben Er … mir jede Woche Tanzunterricht.
c Arbeitet zu zweit. Stellt einander Fragen und beantwortet sie.
z. B. Spielst du gern Schach? Ja, ich spiele gern Schach. Nein, ich spiele nicht gern Schach.
basteln anderen helfen wandern Klavier spielen reiten ausschlafen
joggen zeichnen klettern
Rad fahren ein Bad nehmen Geschenke geben
d Was machen diese Leute, um fit zu bleiben? Schreibe einen kurzen Satz.
e Wiederholung: Ergänze die Verben haben und sein.
Diskussionsforum Niederländisch für Deutsche –
REGISTRIEREN Deutsch für Niederländer und Belgier
Hoi! Wer bist du?
ANMELDEN
Mein Name Julia Weber. Ich 16 Jahre alt und ich immer viel zu tun. Ich gern mit meinen Freunden unterwegs. Ich auch in einem Kletterverein. Ich einen Bruder, er heißt Jakob.
Er 14 Jahre alt. Er braune Haare und sehr sportlich. Meine Eltern eine Bäckerei und arbeiten viel. Sie abends oft müde. Wir eine Katze und einen Hund. Sie heißen Mika und Leo. Sie total lieb! ihr auch Haustiere?
2 Der unbestimmte Artikel und kein- im Nominativ
In het Duits heeft het onbepaald lidwoord (der unbestimmte Artikel) slechts twee verschillende vormen:
mannelijk en onzijdig: einMann / einKind vrouwelijk: einE Frau
Er is geen onbepaald lidwoord in het meervoud
Zoals in het Nederlands wordt het onbepaald lidwoord gebruikt voor nieuwe, onbekende voorwerpen of personen, terwijl het bepaald lidwoord gebruikt wordt voor zaken die je kent of die al vermeld werden.
z. B. Dort steht einFahrrad. Das Fahrrad ist rot.
deR Mann diE Frau daS Kind diE Kinder
De negatieve vorm kein- krijgt in het enkelvoud dezelfde uitgangen als het onbepaald lidwoord ein-:
M W S P
ein Mann einE Frau ein Kind Ø Kinder kein Mann keinE Frau kein Kind keinE Kinder
a Was ist auf den Bildern zu sehen? Antworte wie im Beispiel. der Fisch das Kaninchen das Kind der Mann / die Männer die Frau / die Frauen z. B. Auf dem Bild sind ein Mann und eine Frau zu sehen.
b Sieh dir die Bilder an. Ergänze die Mini-Dialoge.
1 M Ist das Golfball? Ja, das ist Golfball.
2 S Ist das Motorrad? Nein, das ist Mountainbike.
3 P Sind das Tennisschläger? Nein, das sind Pingpongschläger.
4 M Ist das Fußball? Aber nein, das ist Fußball, das ist Basketball.
5 W Ist das Schere? Ja, das ist Schere.
6 M Ist das Bleistift? Nein, das ist Kugelschreiber.
7 S Ist das Skateboard? Nein, das ist Skateboard, das ist Wakeboard.
c Welches Musikinstrument könnte das sein? Antworte wie im Beispiel. das Xylofon die Querflöte die Trompete das Akkordeon das Klavier die Gitarre
z. B. Ich glaube, das ist eine Blockflöte.
3
Das Possessivpronomen im Nominativ
Het bezittelijk voornaamwoord (Possessivpronomen) begeleidt een zelfstandig naamwoord (bv. unsere Eltern) en drukt een bezit uit. De persoon die iets bezit, bepaalt de keuze van het bezittelijk voornaamwoord. Dat is ook in het Nederlands zo.
z. B. ich ➝ mein Das ist mein Klavier er ➝ sein Das ist sein Klavier sie ➝ ihr Das ist ihr Klavier.
ichduersie es wir ihrsieSie meindeinseinihrsein unser euerihr Ihr mijnjouwzijn haar zijnons / onzejulliehunuw
Het Possessivpronomen krijgt in het enkelvoud dezelfde uitgang als het onbepaald lidwoord ein. In het meervoud krijgt het Possessivpronomen een -e
M W S P
unbestimmter Artikel
ein Vater einE Mutter ein Kind Ø Eltern Possessivpronomen
mein Vater meinE Mutter mein Kind meinE Eltern
Je voegt dus enkel een e aan het Possessivpronomen toe als het woord dat erna komt vrouwelijk is of in het meervoud staat:
z. B. Das ist meinE Katze W
Da sind ihrE Kinder P
Krijgt euer een uitgang, dan valt de e voor de r weg:
z. B. euer Opa – euer Haus eure Oma – eure Kinder
a Ergänze die Sätze mit einem Possessivpronomen. z. B. ich Meine Tante (w.) heißt Frieda.
1 du Was sind … Hobbys (Pl.)?
2 er … Frau (w.) kommt aus Russland.
3 wir Das ist … Katze (w.) Garfield.
4 Sie Was ist … Beruf (m.)?
5 ich … L ieblingsessen (s.) ist Pizza.
6 sie W Das ist … Tennisschläger (m.).
7 ihr Wie heißt … Mathelehrerin (w.)?
8 ich Wo ist denn … Personalausweis (m.)?
9 er Ist das … Fahrrad (s.)?
10 sie P Das sind … Dokumente.
b Ergänze zuerst die Tabelle. Spielt den Dialog danach zu dritt.
Zuerst sagt Schüler(in) A: Dann sagt Schüler(in) B:Zum Schluss sagt Schüler(in) C: z. B. Ist das dein Schlüssel?Nein, das ist sein / ihr Schlüssel.Stimmt, das ist mein Schlüssel!
1 Ist das Buch?Nein, das ist Buch.
2 Sind das Sportschuhe?
3 Ist das Comic?
4 Ist das Taucherbrille?
5 Sind das Schwimmflossen?
Nein, das sind Sportschuhe.
Nein, das ist Comic.
Nein, das ist Taucherbrille.
Nein, das sind Schwimmflossen.
6 Ist das Helm? Nein, das ist Helm.
Stimmt, das ist Helm. die Sportschuhe die Taucherbrille die Schwimmflossen der Helm der Comic das Buch
Stimmt, das ist Buch.
Stimmt, das sind Sportschuhe.
Stimmt, das ist Comic.
Stimmt, das ist Taucherbrille.
Stimmt, das sind Schwimmflossen.
1 Partnerspiel
Frage nach den Informationen, die fehlen.
z. B. Was ist Bens Muttersprache?
Seine Muttersprache ist … Was sind Dietrichs Hobbys? Seine Hobbys sind … Wie heißt Lucias Mutter? Ihre Mutter heißt … Wie heißt Maries Vater? Ihr Vater heißt …
Zeichne den Stammbaum deiner Familie und erkläre ihn mündlich.
2 Hobby-Wodoku
Hast du schon einmal von einem Wodoku gehört? Es funktioniert wie ein Sudoku, aber es hat Wörter. Sowohl vertikal als auch horizontal und in jedem der neun Felder darf jedes Hobby nur einmal vorkommen. Kannst du dieses Wodoku lösen?
Joggen Zeichnen Angeln Musik hören Rad fahren Reiten Gitarre spielen Wandern Tanzen
Reiten Angeln Zeichnen Musik hören Rad fahren Zeichnen Gitarre spielen Joggen
Musik hören Tanzen Gitarre spielen Wandern
Gitarre spielen Wandern Reiten Angeln
Angeln Musik hören Wandern Rad fahren
Rad fahren Gitarre spielen Wandern Angeln Musik hören AngelnTanzen Rad fahren
AngelnZeichnen Musik hören Wandern
Tanzen Angeln Musik hören Gitarre spielen
3 Speed-Dating mit fiktiven Rollen
a Arbeitet zu zweit. Wählt beide eine andere Rollenkarte. Stellt euch gegenseitig vor.
b Erstelle selbst ein visuelles Gedicht. Der Lehrer / Die Lehrerin gibt dir Tipps. Verwende die Wortschatzlisten aus Kapitel 1 und 2 zur Inspiration.
z. B. Adresse - wohnen - Wohnort
2 Song: Gestört aber GeiL feat. Sebastian Hämer - Ich & Du
Beurteile das Lied:
Freizeit – meine Zeit!
die Freizeit
Was machen Sie in Ihrer Freizeit? vrije tijd die Musik Ich mag diese Musik. muziek das Computerspiel ComputerspieleWelches Computerspiel spielst du? computerspel
das Gesellschaftsspiel GesellschaftsspieleIch habe ein Gesellschaftsspiel gekauft. gezelschapsspel
das Hobby Hobbys Mein Hobby ist Tanzen. hobby basteln er/sie basteltDie meisten Kinder basteln gern. knutselen
Fußball spielen er/sie spieltIch spiele nicht gern Fußball. voetballen im Garten arbeitener/sie arbeitetMein Vater arbeitet gern im Garten. tuinieren in den Jugendverein gehen er/sie gehtIch gehe jeden Samstag in den Jugendverein. naar de jeugdbeweging gaan ins Fitnessstudio gehen er/sie gehtGehst du jeden Freitag ins Fitnessstudio? gaan fitnessen
joggen er/sie joggtIch jogge immer morgens. joggen
Klavier spielener/sie spieltMeine Schwester spielt sehr gut Klavier. piano spelen lesen er/sie liest Was für Bücher liest du gern? lezen
Musik hörener/sie hörtIm Bus höre ich immer Musik. naar muziek luisteren
Rad fahrener/sie fährtIch fahre gern Rad! fietsen reiten er/sie reitetSie hat zwei Pferde und reitet jeden Tag. paardrijden sammeln er/sie sammeltSammelst du auch Postkarten? verzamelen schwimmener/sie schwimmtUm fit zu bleiben, gehe ich schwimmen. zwemmen tanzen er/sie tanzt
Ich kann nicht gut tanzen, ich habe kein Gefühl für Rhythmus. dansen wandern er/sie wandertWir wandern gern in den Bergen. wandelen, trekken zeichnen er/sie zeichnetZeichnest du einen Hund oder eine Katze? tekenen gern
Ich schwimme gern. graag lieber
Ich reite lieber. liever toll
Wandern finde ich ganz toll! leuk
Einige Jugendliche stellen sich vor 2
die Belgierin Belgierinnen
Mein Vater ist Deutscher, meine Mutter Belgierin. Belgische dieHauptstadt Hauptstädte Brüssel ist die Hauptstadt von Belgien. hoofdstad dieSprache Sprachen Welche Sprachen lernst du in der Schule? taal
Muttersprache
Meine Muttersprache ist Niederländisch. moedertaal das Musikinstrument
MusikinstrumenteSpielst du auch ein Musikinstrument? muziekinstrument
Belgien
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Italien
Polen
Russland
dieTürkei
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Englisch
Italienisch
Polnisch
Russisch
Türkisch
In Belgien spricht man Niederländisch, Französisch und Deutsch. België
Deutschland ist ein schönes Land. Duitsland
Die Natur in Frankreich ist sehr vielseitig. Frankrijk
In Großbritannien spricht man Englisch. Groot-Brittannië
Wir fahren gern nach Italien. Italië
Die Hauptstadt von Polen ist Warschau. Polen
In Russland spricht man Russisch. Rusland
Ist die Türkei EU-Mitglied? Turkije
Er spricht fließend Niederländisch. Nederlands
Ich finde Französisch wirklich schwierig. Frans
Ich lerne jetzt auch Deutsch in der Schule. Duits
Sein Englisch ist nicht sehr gut. Engels
Ich spreche kein Italienisch. Italiaans
Meine Muttersprache ist Polnisch. Pools
Verstehen Sie Russisch? Russisch
Türkisch ist nicht leicht. Turks die Geschwister
Hast du Geschwister? - Ja, einen Bruder. broers en zussen lernen er/sie lerntLernst du immer noch Spanisch? leren sprechen er/sie sprichtIch spreche drei Sprachen. spreken
verstehen er/sie verstehtIch verstehe auch Italienisch. begrijpen (sehr) gut ↔ (sehr) schlecht
Es geht mir gut, danke! (zeer) goed ein bisschen
Ich habe ein bisschen Geld gespart. een beetje
Familie und Verwandte 4
derBruder Brüder Ich habe zwei Brüder. broer
derCousin Cousins Ich habe keine Cousins. neef (kind van oom / tante) der Familienstand*
Was ist Ihr Familienstand? - Ich bin ledig. burgerlijke staat derJunge Jungen
derMann Männer
derNeffe Neffen
derOnkel Onkel
Der kleine Junge spielt im Garten. jongen
Mein Mann arbeitet bei Siemens. man
Mein Neffe hat heute Geburtstag. neef (kind van broer / zus)
Mein Onkel spielt sehr gut Klavier. oom derOpa Opas
Mein Opa wird morgen 70. opa derSohn
Söhne
Was studiert dein Sohn? zoon der Vater Väter
Mein Vater fährt gern Rad. vader
dieCousine Cousinen
die Familie Familien
Meine Cousine wohnt in Österreich. nicht (kind van oom / tante)
Meine Familie besteht aus fünf Personen. gezin die Frau Frauen
Diese Frau ist Lehrerin. vrouw dieMutter Mütter
dieNichte Nichten
dieOma Omas
dieSchwester Schwestern
dieTante Tanten
Meine Mutter ist sehr streng. moeder
Wie heißt deine Nichte? nicht (kind van broer / zus)
Meine Oma wohnt in der Nähe. oma
Machst du mit deiner Schwester viel zusammen? zus
Meine Tante kann sehr gut kochen. tante dieTochter Töchter
das Baby Babys
das Foto Fotos
Seine Tochter geht in den Jugendverein. dochter
Weint das Baby noch? baby
Auf dem Foto ist meine Mutter zu sehen. foto das Haustier Haustiere
das Mädchen Mädchen
das Paar Paare
Welches Haustier wollt ihr: einen Hund oder eine Katze? huisdier
Das Mädchen trägt ein schönes Kleid. meisje
Das Paar sieht glücklich aus. koppel die Eltern
dieGeschwister
Meine Eltern sind nicht zu Hause. ouders
Hast du Geschwister? - Ja, eine Schwester. broers en zussen die Großeltern
Besuchst du oft deine Großeltern? grootouders hinten ↔ vorn
Hinten auf dem Bild sind die Berge. achteraan
in der Mitte
Mein Bruder steht in der Mitte. in het midden oben
↔ unten
Rechts oben auf dem Bild ist meine Nichte. bovenaan unten
↔ oben
Links unten sitzt unsere Katze. onderaan vorn
↔ hinten Er sitzt vorn in der Klasse. vooraan geschieden ↔ verheiratet
Meine Schwester ist geschieden. gescheiden getrennt
Meine Eltern sind getrennt. uit elkaar ledig
Mein Bruder ist ledig. niet getrouwd single
Meine Schwester ist noch single. single verheiratet ↔ geschieden
Meine Großeltern sind seit 50 Jahren verheiratet. getrouwd
verwitwet seiner/sie ist Er ist seit 18 Jahren verwitwet. weduwe / weduwnaar zijn
3
ICH BRAUCHE EINE PAUSE!
NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...
de klok lezen; over je schoolweg vertellen; over leerkrachten, schoolvakken en het lesrooster spreken; ver tellen welke schoolspullen je nodig hebt.
GRAMMATICA
het bepaald lidwoord in de accusatief het onbepaald lidwoord en kein- in de accusatief het bezittelijk voornaamwoord in de accusatief het persoonlijk voornaamwoord in de accusatief es gibt + accusatief de modale werkwoorden mögen en können
WOORDENSCHAT
schoolvakken en -materiaal
de dagen van de week transportmiddelen
ONLINE LEERPADEN
die Uhrzeit
die Modalverben „mögen“ und „können“ der unbestimmte Artikel und „kein-“ im Nominativ und A kkusativ der bestimmte Artikel im Nominativ und Akkusativ das Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ das Possessivpronomen im Nominativ und Akkusativ
1 Macht dir die Schule Spaß? 1.1 Mein Lieblingslehrer
a Hör den Text und lies mit. Über welche Themen spricht Noah? Kreuze an.
☐ über seine Klassenkameraden
☐ über seine Schulsachen
☐ über einen Lehrer
☐ über die Schulkantine
☐ über die Schulfächer
☐ über den Schulweg
Hi, ich bin Noah. In meiner Klasse sind 24 Schüler. Es sind 14 Mädchen und 10 Jungen. Meine besten Freunde sind auch in meiner Klasse. Ich gehe eigentlich gern in die Schule. Vor allem die Pausen finde ich toll. Dann treffen wir uns auf dem Schulhof oder spielen zusammen Fußball.
Nicht alle Schulfächer finde ich toll. Mein Lieblingsfach ist Geografie. Das finde ich sehr interessant und der Lehrer kann voll gut erklären. Biologie gefällt mir auch, aber ich kann es nicht so gut. Chemie mag ich nicht. Dieses Fach finde ich sehr schwer und ich verstehe nicht alles. Weiter interessiert mich noch Kunst. Und natürlich liebe ich Sport. Das macht mir immer Spaß.
b Markiere in Übung 1.1a alle Fächer in einer Farbe. Markiere dann die positiven und negativen Aussagen über Fächer in einer anderen Farbe.
c Lehrer und Fächer. Beantwortet die Fragen zu zweit. Benutzt die Redemittel.
1 Welches Fach geben diese Lehrer und Lehrerinnen wohl?
2 Warum findest du deinen Lehrer / deine Lehrerin gut?
über Lehrer(innen) sprechen
Ich glaube, dass Herr Riesner Geschichte gibt.
Herr Müller ist der Kunstlehrer, vermute ich.
Frau Peters ist Musiklehrerin, oder?
Ich glaube, Frau Schulz unterrichtet Informatik.
Mein Lieblingslehrer ist Herr Fischer.
Frau Schmidt ist meine Lieblingslehrerin.
Er/Sie ist … sehr nett • freundlich • sympathisch. immer geduldig. oft lustig. zu allen respektvoll.
Herr Franke
Frau Hermanns
Frau Maier
Herr Wilms
1.2 Toll oder doof?
a Sieh dir das Video an. Was ist das Thema? Kreuze an.
Man fragt die Leute …
☐ nach ihren Schulerinnerungen.
☐ nach ihrem Lieblingsfach.
b Sieh dir das Video ein zweites Mal an.
1 Kreuze unter jedem Schulfach an, wie oft du es in den Interviews hörst.
2 Welches Fach war für die meisten Leute das Lieblingsfach?
c Arbeitet zu zweit. Welche Fächer mögt ihr? Welche nicht?
über Schulfächer sprechen
Englisch kann ich voll gut.
Deutsch mag ich am liebsten.
Geschichte finde ich toll.
Niederländisch ist interessant.
Spanisch ist ziemlich einfach. Chemie liebe ich. Mathe macht mir Spaß.
Sport kann ich nicht so gut. Französisch mag ich nicht so gern. Wirtschaft finde ich blöd / doof. Religion ist eher langweilig. Informatik ist schwer. Geografie interessiert mich nicht. Physik verstehe ich gar nicht.
S. 92
mögen ich mag du magst er/sie mag können ich kann du kannst er/sie kann
Lees de vraag en de antwoorden op het forum en noteer je mening. Gebruik de Redemittel uit oefening 1.2c.
gutefrage Suche nach Fragen, Themen und Nutzern …
FRAGE STELLEN
Letzte Aktivität: gestern
Was ist euer Lieblingsfach und warum?
Mein absolutes Lieblingsfach ist Religion. Wir können diskutieren und sagen unsere Meinung. Welches Fach magst du am liebsten und warum?
Naomi2007 gestern
Mathe. Macht Spaß, kann man gut für lernen und ist das ganze Leben nützlich.
Tommi916 vor 2 Tagen
Englisch, weil es mir Spaß macht und ich Sprachen liebe!
Meine Antwort
a Was passt zusammen? Ordne zu.
mit dem Auto mit dem Moped mit der Straßenbahn zu Fuß mit dem Bus mit dem Fahrrad
2 Fährst du mit dem Bus zur Schule?
b Arbeitet zu zweit. Wie kommt ihr zur Schule?
Ich gehe zu Fuß.
Ich fahre mit der Straßenbahn • U-Bahn.
Ich fahre mit dem Fahrrad • Mofa • Moped • Bus • Zug • Auto.
Wie kommst du zur Schule?
Ich fahre meistens • immer • jeden Tag mit dem Bus. Ich gehe nie • selten • ab und zu • manchmal zu Fuß.
Im Winter fahre ich mit dem Auto.
Wenn es kalt ist, fahre ich mit dem Bus. Wenn es regnet, gehe ich nicht zu Fuß.
Im Sommer fahre ich mit dem Fahrrad.
Wenn die Sonne scheint, gehe ich zu Fuß.
Wenn es warm ist, fahre ich mit dem Moped.
Leer vaak voorkomende woordcombinaties (Kollokationen) als één geheel.
� zu Fuß gehen
• mit dem Bus fahren
• mit der U-Bahn fahren
c Sieh dir die beiden Videos an. Beantworte die Fragen, kreuze an oder ergänze.
Jasmin fährt meistens mit dem zur Schule.
1 Wann verlässt Jasmin morgens das Haus?
2 Wann fängt die Schule an?
3 Jasmin findet Radfahren toll.
☐ richtig ☐ falsch
4 Im fährt sie oft mit dem oder Jasmins bringt sie zur Schule.
4 Julia fährt nicht mit dem . Das ist zu . Bei Regen und Kälte macht das keinen . über den Schulweg sprechen
Julia fährt immer mit dem zur Schule.
1 Wie lange braucht Julia zur Schule?
2 Julia fährt alleine zur Schule. ☐ richtig ☐ falsch
3 Unterwegs macht sie ihre und quatscht mit ihren
3 Alles klar!
a Lies die Klassenchats der Klasse 10B.
Klassenchat 10B
Anna, Lene, Mustafa, Tobias …
~ Anna
Haben wir eigentlich Hausaufgaben für morgen ?
Nein , aber wir haben einen Mathetest !!
~ Mustafa ~ Lennart
Wir brauchen ein Geodreieck und einen Taschenrechner !
Alles klar, danke! Verstehe da leider gar nichts. Mathe ist nicht mein Ding!
Nö, wir brauchen keine. Frau Reiser ist krank Wir haben eine Freistunde !!!
Genial, ich brauche nach Biologie sowieso eine Pause !
Haha! Ich nehme einen Laptop mit und mache dann ‘Hausaufgaben’
Nachricht schreiben
Klasse 10 komt overeen met het vierde middelbaar in België. Na de lagere school telt men gewoon verder.
Uit de context en de lay-out kun je veel afleiden. In de klaschats helpen bijvoorbeeld de emoji‘s om nieuwe woorden te begrijpen.
b Ergänze die Sätze und beantworte die Frage.
1 Klasse 10B schreibt morgen Mathetest.
2 Die Schüler brauchen Geodreieck und Taschenrechner.
3 Sie müssen an diesem Tag Sportsachen mitbringen.
4 Die Lehrerin ist krank und die Schüler haben Freistunde.
5 Tobias braucht nach Biologie sowieso Pause.
6 Wie steht es im Text?
Samira weiß nicht, ob die Klasse Sportsachen braucht. Sie hat .
c Lies den Text. Markiere die Schulsachen.
S. 93
Mein Rucksack ist ziemlich schwer. Ich brauche viele Bücher, ein Notizheft, Kugelschreiber, Bleistifte und andere Schulsachen. Für Mathematik brauche ich einen Taschenrechner. Ein Wörterbuch brauchen wir nicht. Wir können im Internet Wörter nachschlagen. Wir haben ja alle ein Handy dabei. Die meisten Lehrer finden das in Ordnung.
der unbestimmte Artikel und kein- im Akkusativ
Ich habe … / Ich brauche … / Ich bringe … mit.
Test
Stift
Atlas
Ordner
Laptop
Turnbeutel
Kugelschreiber
Taschenrechner
Pause
Schere
Prüfung
Brotdose
Freistunde
Trinkflasche
Tablet Lineal
Handy
Notizheft Kursbuch
Geodreieck Wörterbuch
Kulis
Stifte
Textmarker
Sportsachen
Hausaufgaben
Schwimmsachen
d Was hast du (nicht) im Rucksack dabei? Benutze den Wortschatz aus der Tabelle. Achte auf den Artikel.
z. B. Ich habe eine Trinkflasche, ein Lineal und Stifte dabei. Heute habe ich keine Brotdose und keinen Atlas dabei.
e Arbeitet zu zweit. Stellt Fragen wie in den Beispielen. Benutzt den Wortschatz aus Übung 3c.
Haben wir heute eine Freistunde?
Ich glaube, wir haben heute Nachmittag eine Freistunde.
Keine Ahnung!
Brauchen wir heute einen Atlas?
Ja, wir brauchen einen Atlas.
Ich hoffe nicht. Ich habe keinen Atlas mitgebracht / dabei.
f Hör dir die Mini-Dialoge an und lies mit.
Wo ist denn der Kugelschreiber? Silke, hast du ihn?
Nein, ich habe den Kugelschreiber nicht.
Gefunden, da ist er ja!
Oliver, brauchst du das Lineal?
Nein, ich brauche es jetzt nicht.
Danke, dann nehme ich es.
Und wo ist die Schere schon wieder?
Schau doch mal richtig hin, da liegt sie doch!
Herr Anders, ich suche die Dokumente! Wo sind sie denn?
Ich habe leider keine Ahnung, Frau Reiser, ich finde sie auch nicht. Ach, da liegen sie ja! Ich muss dringend den Schreibtisch aufräumen.
g Ergänze die Tabellen. Benutze die Mini-Dialoge oben.
der Nominativ
Wo ist Kugelschreiber? Da ist !
Wo ist Schere? Da liegt !
Wo liegt Lineal? Da liegt !
Wo sind / liegen Dokumente? Da sind / liegen !
der Akkusativ
Hast du / Brauchst du …? Nein, ich habe / brauche … nicht.
Kugelschreiber
Schere
Lineal
Ich suche Dokumente. Ich finde / sehe auch nicht.
SCHON FERTIG?
Notiere, was du zu Hause alles beim Lernen brauchst.
Voor welk zinsdeel wordt hier de nominatief gebruikt?
Voor welk zinsdeel wordt hier de accusatief gebruikt?
der bestimmte Artikel und das Personalpronomen im Akkusativ
Nominativ deR Stift eR
Akkusativ deN Stift ihN
diE Schere siE
diE Schere siE
daS Lineal eS
daS Lineal eS
diE Dokumente siE RESE
diE Dokumente siE NESE
DIES ODER DAS
Nominativ oder Akkusativ?
Arbeitet zu zweit. Spielt Mini-Dialoge wie in Übung 3f. Benutzt den Wortschatz auf S. 83.
Spielt zu dritt. Ihr bekommt eine Spielanleitung und einen (virtuellen) Würfel.
Linus, een Duitse uitwisselingsleerling uit je klas, was afgelopen week ziek. Hij stuurt jou via Messenger het volgende berichtje met praktische vragen:
Linus Haselberg
Zuletzt gesehen: heute um 14:44
Hey, du! Ich war letzte Woche krank. Was brauchen wir morgen alles für die Schule? Schreiben wir einen Test ?
Reageer op het bericht.
• Som vier voorwerpen op die je de volgende dag op school nodig hebt.
• Schrijf hem ook dat jullie morgen geen toetsen hebben.
4 Wie spät ist es denn?
Die Uhrzeit lesen
die Uhrzeit
Wie spät ist es?
a Seht euch die Uhren an. Spielt Mini-Dialoge wie im Beispiel.
Wie spät ist es?
Zeitpunkt
Es ist drei Uhr.
Es ist zwei Uhr.
Es ist fünf nach zwei.
Es ist zehn nach zwei.
Es ist Viertel nach zwei.
Es ist zwanzig nach zwei.
Es ist fünf vor halb drei.
Es ist halb drei.
Es ist fünf nach halb drei.
Est ist zwanzig vor drei.
Es ist Viertel vor drei.
Es ist zehn vor drei.
Es ist fünf vor drei.
Es ist drei Uhr.
Wie spät ist es jetzt? Ist es schon vier Uhr?
Nein, es ist erst halb vier.
Ich warte schon eine Stunde / drei Stunden!
Dauer
b Wie viel Uhr ist es in … ? Schreibe die Uhrzeit als Wort.
Die erste • zweite • dritte • vierte • fünfte • sechste • siebte Stunde ist Mathe.
In der ersten Stunde haben wir Mathe.
Von 9.25 Uhr bis 10.15 Uhr haben wir Biologie.
Am Montag / Montags haben wir Kunst.
Am Dienstag / Dienstags und am Mittwoch / mittwochs haben wir Mathe.
Am Samstag • Samstags • Am Sonntag • Sonntags • Am Wochenende haben wir frei.
SCHON FERTIG?
Arbeitet zu zweit. Jeder wählt einen anderen Wochentag aus.
Beschreibt euren Stundenplan für diesen Tag.
5 Die Qual der Wahl
Lies den Brief und die Texte aus der Schülerzeitung. Beantworte dann die Fragen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir stellen euch gern alle AGs in unserer Schule vor. Lest ihr kurz mit? Wo möchtet ihr mitmachen?
Ich wünsche euch einen guten Einstieg in das neue Schuljahr!
Paul Ahaus
Direktor
1 AG Zirkusschule
Wo: Turnhalle Gemeinde
Wann: mittwochs 5. und 6. Stunde
Hier lernst du mit Bällen, Keulen und sogar mit Feuer zu jonglieren! Du machst Akrobatik am Boden und lernst auch Einrad fahren. Und wer traut sich, über Glas zu laufen oder auf Nägeln zu stehen? Wir treten in der Schule und in der Stadt auf und fahren sogar ins Ausland.
2 AG Fotografie
Wo: Fotolabor
Schule
Wann: freitags
3. und 4. Stunde
Hier lernst und verbesserst du den Umgang mit einem Fotoapparat. Für diese AG brauchst du eine eigene Kamera. Wir suchen nach besonderen Fotomotiven und lernen neue Aufnahmetechniken kennen. In der Dunkelkammer entwickelst du eigene Filme. Und am Ende des Schuljahres gibt es eine Ausstellung, in der wir unsere Fotos zeigen!
Herzlich willkommen in der AG Badminton! Mehr als 5 Millionen Menschen spielen in Deutschland regelmäßig Badminton in der Schule. Machst du auch mit? Du brauchst einen eigenen Badminton-Schläger. Federbälle gibt es in der Turnhalle.
4 AG Rock- und Popband
Wo: Musikraum Schule
Wann: donnerstags 6. und 7. Stunde
Spielst du schon ein Bandinstrument wie Gitarre oder Schlagzeug? Oder möchtest du als Sängerin oder Sänger einsteigen? Dann bist du hier an der richtigen Adresse! Du brauchst ein eigenes Instrument. Zusammen bilden wir eine Rock- und Popband und spielen uns die Seele aus dem Leib! Im Laufe des Schuljahres machen wir mehrere Auftritte mit der Band in der Schule und in der Stadt.
1 Was ist das Ziel / sind die Ziele dieser Texte? Schüler(n) und Schülerinnen …
☐ unterhalten.
☐ informieren.
☐ bei der Auswahl helfen.
2 Welche AGs finden …
• morgens statt?
• nachmittags statt?
• im Schulgebäude statt?
• außerhalb des Schulgebäudes statt?
Nummer
3 Was braucht man für die verschiedenen AGs?
• Für die AG Badminton braucht man .
• Für die AG Fotografie braucht man
• Für die AG Rock- und Popband braucht man
4 Welche AG würdest du wählen? Erstelle deine Top 3. 1 2 3
5 Welche AG gefällt euch am meisten / am wenigsten? Arbeitet zu zweit.
Die AG Theater gefällt mir am meisten.
Die AG Kajak finde ich auch toll.
Die AG Backen klingt ziemlich cool.
Die AG Film gefällt mir am wenigsten. Die AG Tennis ist nicht so mein Ding. Die AG Badminton klingt total langweilig.
1 Die Modalverben mögen und können
Mögen betekent in het Nederlands ‘graag hebben, leuk vinden, lusten’. mögen
ich mag wir mögen du magst ihr mögt er/sie mag sie mögen Sie mögen
Können betekent in het Nederlands ‘kunnen, in staat zijn’. können
Het lijdend voorwerp (das direkte Objekt) staat altijd in de accusatief.
Bij heel wat werkwoorden hoort een lijdend voorwerp: nehmen, brauchen, lesen, lernen, lieben, machen, haben, wiederholen … Om te weten of een werkwoord een lijdend voorwerp verlangt, kun je er het woord ‚ietsʼ (etwas) of ‘iemand’ (jemanden) voor plaatsen:
z. B. etwas schreiben Er schreibt einen Text. etwas verstehen Sie versteht den Lernstoff jemanden kennen Er kennt den neuen Lehrer
Na koppelwerkwoorden zoals sein en werden gebruik je de nominatief.
z. B. Er wird deR neue Lehrer. Er ist deR neue Lehrer
2.1 Der bestimmte Artikel
Je gebruikt een bepaald lidwoord als een persoon of voorwerp bekend is of eerder al vermeld werd:
z. B. DaS Handy liegt dort! ➔ Ich brauche daS Handy M W S P
Nominativ Hier ist / sind …
Akkusativ Ich nehme / brauche …
deR Stift diE Schere daS Handy diE Sportsachen RESE
deN Stift diE Schere daS Handy diE Sportsachen NESE
Let op de signaalletter van elk bepaald lidwoord. Samen vormen deze letters in de nominatief RESE en in de accusatief NESE. De lidwoorden staan in een andere kleur zodat je de naamval kunt herkennen: de nominatief staat in het zwart en de accusatief staat in het groen. Het aanwijzend voornaamwoord (Demonstrativpronomen) dies- krijgt dezelfde uitgang als het bepaald lidwoord.
z. B. Brauchst du deN Kugelschreiber? Brauchst du daS Buch? Brauchst du dieseN Kugelschreiber? Brauchst du dieseS Buch?
2.2 Der unbestimmte Artikel und keinJe gebruikt een onbepaald lidwoord als een persoon of voorwerp onbekend of onbepaald is:
z. B. Das ist einE Schere. ➔ Ich brauche einE Schere.
Nominativ Hier ist / sind … ein Stift kein Stift einE Schere keinE Schere ein Handy kein Handy Ø Sportsachen keinE Sportsachen ØEØE
Akkusativ Ich nehme / brauche … eineN Stift keineN Stift einE Schere keinE Schere ein Handy kein Handy Ø Sportsachen keinE Sportsachen NEØE
Het Possessivpronomen krijgt dezelfde uitgang als het onbepaald lidwoord:
z. B. Ich suche eineN Stift. ➔ Ich suche meineN Stift.
2.3 Es gibt
De accusatief gebruik je ook na es gibt, wat in het Nederlands ‘er is / er zijn’ betekent.
z. B. E s gibt eineN neuen Lehrer in der Schule.
2.4 Präpositionen mit Akkusativ
Daarnaast gebruik je de accusatief ook na bepaalde voorzetsels, o.a. na: für (voor) z . B. Für deN Test muss ich noch viel lernen. durch (door) z . B. Ich fahre mit dem Bus durch diE Stadt ohne (zonder) z . B. Ohne eineN Taschenrechner kann er die Hausaufgaben nicht machen.
In het volgende hoofdstuk oefenen we de voorzetsels met accusatief uitvoerig in.
a Ergänze die Lücken mit einem (un)bestimmten Artikel oder kein-.
Wir haben seit gestern neuen Mathelehrer. Ich will aber gar neuen Lehrer! Ich fand alten Lehrer nämlich super. neue Lehrer ist ganz anders. Er trägt Fliege (w.) und rosa Hemd (s.). Er hat immer großen Rucksack dabei. Rucksack ist lila. Leider ist
Lehrer sehr streng: Wenn wir Taschenrechner (m.) dabei haben, bekommen wir Strafe (w.). Strafe ist schrecklich: Wir müssen zehnmal denselben Text abschreiben!
b Was braucht man alles für die Schule? Arbeitet zu dritt oder zu viert. ein eineN einE einE ein ein Ø Ø
M W S P
Stift
Atlas
Laptop
Ordner
Turnbeutel
Kugelschreiber
Taschenrechner
Schere
Brotdose Trinkflasche
Sporttasche
Tablet Lineal Handy Notizheft
Kursbuch
Geodreieck
Wörterbuch
• Ein(e) Schüler(in) fängt an und sagt: Für die Schule braucht man einen Kugelschreiber.
• D er / Die nächste wiederholt und fügt etwas hinzu: Für die Schule braucht man einen Kugelschreiber und eine Schere.
c Im Geschäft. Ergänze den Dialog mit einem (un)bestimmten Artikel.
Guten Tag, ich suche … Lineal.
Guten Tag, … Lineale finden Sie hier.
Danke. Verkaufen Sie auch … Textmarker?
Ja, … Textmarker liegen dort. Wie viele brauchen Sie?
Ich brauche … Textmarker und auch noch … Kugelschreiber.
Kulis Stifte
Textmarker
Sportsachen
Schwimmsachen
d Was gibt es alles in deinem Klassenzimmer und was nicht? Antworte wie im Beispiel.
z. B. E s gibt (k)einen Computer. die
Uhr
das
der Lichtschalter die Tablets der Abfalleimer
die Tische und Stühle
Tafel
Kreide
Waschbecken
e Ergänze im Nominativ oder im Akkusativ.
1 D… Unterricht (m.) fängt um 8.30 Uhr an.
2 Brauchst du dein… Rucksack (m.) heute noch?
3 Es gibt ein… Lehrer, den ich gern mag.
4 Dies… Schüler (m.) kenne ich nicht.
5 Bringt morgen bitte eur… Turnbeutel (m.) mit.
6 Wir brauchen morgen ein… Wörterbuch und ein… Taschenrechner.
7 Ein… Waschbecken (s.) befindet sich in jedem Klassenraum.
8 Ich habe mein… Atlas (m.) zu Hause liegen lassen!
9 Von wem ist dies… Handy?
10 Unser… Klassenzimmer ist sehr gemütlich.
3 Das Personalpronomen im Akkusativ Elk persoonlijk voornaamwoord heeft ook een vorm in de accusatief. Dat is in het Nederlands ook zo: Ik herken hem nog, maar hij herkent mij niet meer.
NominativichdueRsiE eS wirihrsiESie
Akkusativmichdich ihN siE eS uns euchsiESie
Bij de derde persoon enkelvoud en meervoud herken je de signaalletters RESE en NESE.
M W S P
NominativdeR Stift eR diE Schere siE daS Handy eS diE Sportsachen siE RESE
AkkusativdeN Stift ihN diE Schere siE daS Handy eS diE Sportsachen siE NESE
z. B. Hast du deN Stift? ➔ Nein, ich habe ihN nicht. Brauchst du diE Schere? ➔ Nein, ich brauche siE nicht. Kaufst du daS Handy? ➔ Nein, ich kaufe eS nicht.
a Ersetze die unterstrichenen Wörter durch ein Personalpronomen.
c Liebt mich, liebt mich nicht … Ergänze die Sätze mit einem Personalpronomen. Tom und ich sehen jeden Tag in der Schule. Ich finde total nett. Gestern sagte ich: „Tom, ich liebe “. Aber Tom liebt nicht. Er liebt Julia und will nur . Ich verstehe nicht. Da kommt Jörg aber! Seht ihr ? Er sucht . Er liebt , glaube ich. Ich mag auch sehr.
d Stellt zu zweit Fragen wie im Beispiel. die Tafel die Uhr der Abfalleimer die Kreide das Waschbecken die Tische und Stühle der Lichtschalter die Tablets
Lola rennt (1998) is internationaal één van de meest succesvolle Duitse films. De film speelt zich af in Berlijn. Lola moet haar vriend Manni helpen, een drugskoerier. Ze heeft maar twintig minuten om 100 000 Mark te vinden. Dus begint Lola te rennen ... Regisseur Tom Tywker houdt ervan om met de tijd te spelen. In de film hoor je de minuten en seconden wegtikken. Als alles misgaat, probeert Lola zelfs het onmogelijke: de tijd stilzetten.
aSieh dir den Ausschnitt aus dem Film an.
b Beantworte die Fragen, kreuze an oder ergänze.
1 Lola fragt die alte Frau, wie spät es ist: Es ist
2 Manni steht vor einem . Auf der Uhr sieht man: Es ist .
3 Lola rennt und sagt: „Warte auf mich, Manni. Tue es nicht.“ Was soll er nicht tun?
☐ den Supermarkt überfallen
☐ die Bank überfallen
4 Lola sieht Manni. Wie viele Minuten ist sie gerannt?
2 Song: Ah Nice – Schule aus
Das Lied ist toll / super!
Es geht.
Das Lied gefällt mir (gar) nicht.
Macht dir die Schule Spaß?
derLehrer Lehrer
Lieblingslehrer
Der Lehrer kann den Lernstoff gut erklären. leraar
Mein Lieblingslehrer ist Herr Weber. lievelingsleraar der Schulweg
derSchüler Schüler
Hast du einen langen Schulweg? schoolweg
In unserer Klasse sind 22 Schüler. leerling dieKlasse Klassen
In unserer Klasse sind 12 Mädchen und 10 Jungen. klas
die Lehrerin LehrerinnenDie Lehrerin ist immer sehr geduldig. lerares
Lieblingslehrerin
Meine Lieblingslehrerin ist Frau Scholz. lievelingslerares die Schülerin SchülerinnenDiese Schülerin ist sehr fleißig. leerlinge das Lieblingsfach LieblingsfächerMein Lieblingsfach ist Geschichte. lievelingsvak
das Schulfach SchulfächerWelches Schulfach magst du gern? schoolvak
Chemie
Englisch
Französisch
Geografie
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathe
Musik
Niederländisch
Physik
Religion
Sport
Wirtschaft
die Schulsachen
Chemie verstehe ich nicht so gut. chemie
In Englisch hören wir viele Lieder. Engels
Wir lernen schon vier Jahre Französisch. Frans
Geografie finde ich toll. aardrijkskunde
In Geschichte lernt man über frühere Zeiten. geschiedenis
Findest du Informatik interessant? informatica
Kunst ist ein sehr kreatives Fach. plastische opvoeding
In Latein müssen wir viele neue Wörter lernen. Latijn
Mathe macht mir Spaß! wiskunde
Lernt ihr in Musik ein Instrument? muziek
In Belgien spricht man Niederländisch, Deutsch und Französisch. Nederlands
In Physik machen wir tolle Experimente. fysica
In Religion können wir oft diskutieren. godsdienst
Sport mag ich am liebsten. lichamelijke opvoeding
Wirtschaft finde ich sehr interessant. economie
Ich packe abends meine Schulsachen. schoolspullen können er/sie kannSofia kann gut tanzen. kunnen, in staat zijn mögen er/sie magEr mag Chemie und Physik gar nicht. graag hebben, leuk vinden, lusten
Spaß machenes macht SpaßEnglisch macht Spaß. leuk zijn
blöd ↔ toll
Heute schreiben wir einen Test … wie blöd! stom doof
Es regnet, das ist ja doof! stom
einfach ↔ schwer
Die Hausaufgaben sind ganz einfach. gemakkelijk langweilig
Physik finde ich langweilig. saai schwer ↔ einfach
Geografie finde ich ziemlich schwer. moeilijk toll ↔ blöd
Sport finde ich ganz toll! tof
Fährst du mit dem Bus zur Schule? 2
der Bus Busse
Der Bus ist oft zu spät. bus der Zug Züge
Wir fahren mit dem Zug nach Paris. trein die Hausaufgabe Hausaufgaben
Ich mache meine Hausaufgaben später. huiswerk die Schule Schulen
Unsere Schule beginnt um halb neun. school die Straßenbahn StraßenbahnenEr fährt gern mit der Straßenbahn. tram die U-Bahn U-Bahnen In vielen Städten gibt es eine U-Bahn. metro das Auto Autos
Wenn es regnet, fahren wir mit dem Auto. auto das Fahrrad Fahrräder Fährst du mit dem Fahrrad zur Schule? fiets
das Mofa Mofas
Sie fährt nur selten mit dem Mofa zur Schule. brommer das Radfahren
Radfahren ist gesund und macht Spaß. fietsen mit dem Bus fahren fahrener/sie fährtIch fahre ab und zu mit dem Bus. de bus nemen zu Fuß gehen gehener/sie geht
Die Schule ist nicht weit. Ich gehe jeden Tag zu Fuß. te voet gaan ab und zu
Ich fahre ab und zu mit dem Auto. af en toe fast
Lotta fährt fast immer mit dem Bus. bijna immer ↔ nie
Bei schönem Wetter gehe ich immer zu Fuß. altijd oft ↔ selten
Wir müssen oft Vokabeln lernen. vaak manchmal ↔ meistens Wir schreiben manchmal einen Test. soms meistens ↔ manchmal Ich bekomme meistens Hausaufgaben. meestal nie ↔ immer Im Winter fahre ich nie mit dem Fahrrad. nooit selten ↔ oft
Nur selten haben wir eine Freistunde. zelden
Alles klar! 3 der Kugelschreiber KugelschreiberWo ist der Kugelschreiber schon wieder? balpen derOrdner Ordner
Ich bewahre meine Notizen in einem Ordner. map derRucksack RucksäckeAndreas findet seinen Rucksack nicht. rugzak der Taschenrechner TaschenrechnerBrauchen wir heute einen Taschenrechner? rekenmachine dieFreistunde FreistundenNach Biologie haben wir eine Freistunde. vrij uurtje die Pause Pausen
Ich brauche dringend eine Pause. pauze
diePrüfung PrüfungenFür diese Prüfung muss ich noch viel lernen. proefwerk das Handy Handys In der Schule sind Handys nicht erlaubt. gsm das Kursbuch KursbücherIch habe mein Kursbuch nicht dabei. handboek brauchen er/sie brauchtFrau Bach braucht die Dokumente dringend. nodig hebben keine Ahnung
Wie spät ist es? - Keine Ahnung! geen idee
Wie spät ist es denn? 4
der Stundenplan StundenpläneWie sieht dein Stundenplan aus? uurrooster
dieStunde Stunden Ich warte schon zwei Stunden auf dich! uur die Uhr Uhren
Diese alte Uhr ist sehr kostbar. horloge, klok
dieUhrzeit Uhrzeiten Um welche Uhrzeit treffen wir uns? tijdstip das Wochenende WochenendenIch wünsche dir ein schönes Wochenende! weekend erst Der Zug kommt erst in einer Stunde. pas schon Die Apotheke ist schon geschlossen. al, reeds spät
Wie spät ist es? laat abfahren er/sie fährt abDer Bus fährt um 14 Uhr ab. vertrekken anfangen er/sie fängt anDas Tennisspiel fängt um halb sechs an. beginnen ankommener/sie kommt anDer Flug aus Berlin kommt um 9 Uhr an. aankomen beginnen er/sie beginntWann beginnt der Unterricht? beginnen enden er/sie endetDer Film endet gegen 22 Uhr. eindigen öffnen er/sie öffnetDie Post öffnet um eins. opengaan schließen er/sie schließtKannst du das Fenster bitte schließen? sluiten warten er/sie wartetWir warten schon eine Stunde auf den Bus. wachten halb
Es ist halb vier. half nach
Es ist zehn nach neun. na Viertel
Es ist Viertel vor sechs. kwart vor
Es ist zwanzig vor drei. voor
Die Qual der Wahl 5
derSänger Sänger Dieser Sänger ist sehr berühmt. zanger derSchüler Schüler Das sind Schüler aus unserer Schule. leerling derWettkampf WettkämpfeDer Wettkampf beginnt gleich. wedstrijd die Ausstellung AusstellungenWir besuchen morgen eine Ausstellung. tentoonstelling dieGitarre Gitarren Spielst du noch Gitarre? gitaar die Sängerin SängerinnenDie Band sucht eine neue Sängerin. zangeres
die Schülerin SchülerinnenDiese Schülerin kommt immer zu spät. leerlinge
das Instrument InstrumenteWelches Instrument spielst du? instrument gefallen es gefällt Biologie gefällt mir ganz gut. bevallen stattfindenes findet stattDas Fest findet am Samstag statt. plaatsvinden wählen er/sie wähltWelche AG wählst du? kiezen
Mein Wortschatz
KAPITEL 4
HAST DU HEUTE ZEIT?
NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...
gebeurtenissen in tijd en ruimte situeren; een afspraak vastleggen, verplaatsen of afzeggen; naar de openingsuren en het sluitingsuur vragen; over je dagelijkse bezigheden en routines vertellen.
GRAMMATICA
de rangtelwoorden
tijdsbepalingen met am, um en im vaste voorzetsels met de accusatief het modale werkwoord müssen scheidbare werkwoorden
WOORDENSCHAT
de datum, maanden en seizoenen
dagelijkse routines frequente tijds- en plaatsbepalingen huishoudelijke taken
ONLINE LEERPADEN
Termine die Ordinalzahlen Präpositionen mit Akkusativ das Modalverb „müssen“ trennbare Verben
1 Das Datum
a Hör zu und ergänze den Familienplaner.
Party Arzt Fahrprüfung Kongress Geburtstag Friseur babysitten Ausflug Fußball
UNSER FAMILIENPLANER
Montag 01.07.
Dienstag 02.07.
Mittwoch 03.07.
Donnerstag 04.07.
Freitag 05.07.
Samstag 06.07.
Sonntag 07.07. das Datum
z. B. Wann hast du Zeit?
Ich habe am 3. Mai Zeit.
Vaak wordt ook de maand als rangtelwoord uitgesproken:
z. B. Ich habe am siebten Zwölften Geburtstag. Wir treffen uns am fünfzehnten Vierten.
Mama Papa Frieda Paul
S. 122
b Arbeitet zu zweit. Jede(r) Schüler(in) bekommt vier Kalenderblätter. Nehmt abwechselnd ein Kalenderblatt und stellt Fragen wie im Beispiel.
über das Datum sprechen
Welcher Tag ist heute? Heute ist der 14. Februar. Hast du am 23. März Zeit? Ja, dann habe ich Zeit. Nein, da habe ich leider keine Zeit. die Monate der Januar • Februar • März • April • Mai • Juni • Juli • August • September • Oktober • November • Dezember
De val van de Berlijnse Muur
Op 9 november 1989 valt de Berlijnse Muur nadat die 28 jaar lang een scheiding vormde tussen Oost- en West-Duitsland. Wildvreemde mensen uit het oosten en het westen vallen elkaar lachend en huilend in de armen en vieren samen feest.
c Arbeitet zu zweit. Antwortet abwechselnd mit dem richtigen Datum. z. B. Wann ist Weihnachten? Am 25. Dezember.
Wann fängt die Schule an?
Wann fangen die Sommerferien an?
Wann hast du Geburtstag?
Wann ist der belgische Nationalfeiertag?
Wann ist Silvester?
Wann ist der Tag der Arbeit?
d Lies die Texte und beantworte die Fragen.
1 Was macht man an diesen Aktionstagen? Markiere in einer Farbe.
2 Warum feiert man diese Aktionstage? Markiere in einer anderen Farbe.
Am 21. Januar wird der Weltknuddeltag gefeiert.Knuddeln ist gesund und macht glücklich. Wenn man knuddelt, hat man weniger Stress und Ängste. Im Winter ist es außerdem oft dunkel und viele Menschen sind traurig.Nimm an diesem Tag einfach mal einen Menschen in den Arm! Auf der Straße, im Zug … egal wo!
Der Aktionstag Tag der älteren Generationen findet dieses Jahr am 7. April statt.Man macht in deutschen Städten Aktionen und Feste. Die Leute feiern und bekommen Informationen über die Rolle der Senioren in der Gesellschaft.Senioren sind oft noch beruflich aktiv. Und viele Großeltern übernehmen die Betreuung der Enkelkinder.
DIES ODER DAS
Aktionstage: Los geht’s!
Suche einen interessanten Aktionstag im Internet. Erzähle dann:
• Wann ist der Tag?
• Wie heißt der Tag?
• Was macht man an diesem Tag?
2 Termine
2.1 Wir haben leider geschlossen
Erfinde selbst einen neuen Aktionstag. Sei kreativ.
• Wann ist der Tag?
• Wie heißt der Tag?
• Was macht man an diesem Tag?
a Hör dir die Telefonansage an und ergänze die Redemittel.
nach Öffnungszeiten fragen
Wann ist / hat die Touristeninformation geöffnet? Von bis von bis Uhr. Am und am von bis Uhr.
Wann ist / hat die Touristeninformation geschlossen? Am .
Bad Staffelstein ligt in de Duitse deelstaat Beieren (Bayern) en staat in de omgeving en ver daarbuiten bekend als historisch kuuroord. Zoals in veel Duitse steden kun je er ook mooie Fachwerkhäuser bewonderen.
b Sieh dir die Öffnungszeiten an. Beantworte die Fragen oder kreuze an.
Engel
Quelle Ihrer Gesundheit
Öffnungszeiten:
Mo., Mi., Fr.: 8:00–18:30 Uhr
Di. + Do.: 8:00–19 Uhr
Sa.: 8:00–13 Uhr
www.engel-apotheke-murnau.de
Öffnungszeiten
Museum Großkrotzenburg
Öffnungszeiten:
Am 3. Sonntag im Monat geöffnet - von 14 bis 17 Uhr
Am Römerkastell 2 im Ortszentrum
März bis Oktober: von 9–18 Uhr (Ausgang bis 19 Uhr)
November bis Februar: von 9–17 Uhr (Ausgang bis 18 Uhr)
1 An welchen Tagen ist die Engel Apotheke bis 18:30 Uhr geöffnet?
Arbeitet zu zweit. Was ist euer Lieblingsgeschäft?
Schlagt die Öffnungszeiten nach und berichtet dann.
2.2 Geschäftliche Termine
a Sieh dir das Video an. Beantworte die Fragen.
1 Wann soll der Termin stattfinden?
☐ um 14 Uhr
☐ um 15 Uhr
2 Wer versucht den Termin auf nächste Woche zu verschieben?
☐ die Arzthelferin
☐ die Patientin
3 Warum findet der Termin nicht statt?
b Hör dir die Dialoge an und ergänze.
einen Termin vereinbaren
Praxis Dr. Seifers, guten Tag.
Guten Tag, Ida Bärens hier. Ich möchte einen beim Arzt vereinbaren.
Wann hätten Sie Zeit, vormittags oder nachmittags?
bitte. Am Nachmittag habe ich leider nie Zeit.
Moment mal … Haben Sie am 5. November um Uhr Zeit? Das ist ein Freitag.
Ja, das passt prima. Vielen Dank, auf Wiederhören!
Auf Wiederhören, Frau Bärens!
einen Termin verschieben
Firma Atlas Copco, Tanaka am Apparat.
Guten Tag, Hofmann hier, ich muss unseren Termin am leider verschieben.
Das ist kein Problem, Herr Hofmann. Passt es Ihnen auch am Mittwoch?
Ja, das passt gut. So gegen ?
Sehr gern, bis Mittwoch, Herr Hofmann! , Herr Tanaka!
einen Termin absagen
Haarstudio Zickzack, Sie sprechen mit Jennifer.
Hallo, hier ist die Andrea. Ich muss meinen Termin heute leider absagen. Ich bin .
Ach, das tut mir leid, Andrea. Ich wünsche dir erstmal gute Besserung!
Danke, Jenni. Ich melde mich, wenn ich wieder bin.
, alles Gute!
Tschüss, und danke für dein Verständnis!
Bij zakelijke gesprekken in het Duits is het belangrijk om te siezen en om je familienaam te vermelden. Aan de telefoon sluit je af met Auf Wiederhören! Bij informele gesprekken kun je elkaar duzen en volstaat Tschüss! als je het gesprek beëindigt.
c Arbeitet zu zweit. Spielt ähnliche Dialoge wie in Übung 2.2b. Verwendet die Redemittel.
einen Termin vereinbaren
Ich möchte einen Termin am Freitag um 15:15 Uhr.
Können Sie / Kannst du morgen Vormittag um 9:30 Uhr?
Schaffen Sie es heute um kurz vor vier?
einen Termin verschieben
Ja, das passt / geht.
Nein, das geht leider nicht.
Nein, aber es passt mir morgen um 15 Uhr.
Können wir unseren Termin verschieben? Kein Problem, passt es Ihnen / dir am Mittwoch um 10.30 Uhr?
Ja, das passt gut. Vielen Dank! Wir sehen uns dann am Mittwoch um 10.30 Uhr.
Ich muss den Termin leider absagen, weil ich krank bin.
Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass ich unseren Termin absagen muss.
SCHON FERTIG?
Notiere auf Deutsch Termine in deinem Kalender.
dass en weil in ondergeschikte bijzinnen
Na een hoofdzin kun je een ondergeschikte bijzin met dass of weil beginnen. Het vervoegde werkwoord plaats je in zulke bijzinnen altijd achteraan.
Dass (‘dat’) verbindt enkel de bijzin met de hoofdzin. Weil (‘omdat’) geeft een reden voor de inhoud van de hoofdzin aan.
z. B. Ich habe gesagt, dass ich etwas essen muss. Ich muss etwas essen, weil ich hungrig bin
Je hebt een afspraak met een Duitse zakenpartner. Helaas kan de afspraak niet doorgaan. Bel je zakenpartner (= je leerkracht) online op en verplaats de afspraak.
• Kies de juiste aanspreking.
• Verplaats de afspraak: leg een nieuwe dag en een nieuw tijdstip vast.
• Kies een gepaste slotformulering.
3 Sieben Tage die Woche 3.1
Meine Routinen
a Lies den Text. Ergänze die Zeitangaben.
nach der Schule in der Woche montags und mittwochs abends morgens am Wochenende von Montag bis Freitag
Hi, ich bin Mo! besuche ich die Schule. Ich stehe um 6:30 Uhr auf.
Der Unterricht fängt um 8:15 Uhr an und dauert bis 16 Uhr. muss ich zuerst Hausaufgaben machen. Dafür brauche ich aber nicht viel Zeit, meistens nur eine Stunde.
Danach habe ich Freizeit und treffe meine Freunde. Ich treibe auch gern Sport. Zweimal pro Woche, , gehe ich zum Basketballtraining. Ich spiele mit meinem Bruder und einigen Freunden in einer Mannschaft. esse ich gegen 19 Uhr gemeinsam mit meiner Familie zu Abend. Anschließend spiele ich noch Computerspiele oder ich sehe mir einen Film an. gehe ich meistens um 22.30 Uhr ins Bett. Am Samstag und am Sonntag muss ich für Schularbeiten oder Tests lernen. Manchmal besuche ich meine Großeltern oder wir machen einen Ausflug in die Natur. Und spiele ich natürlich mit meiner Mannschaft gegen die anderen Basketballvereine, das macht Spaß!
• Welche anderen Zeitangaben findest du im Text? Markiere.
Tages- und Wochenablauf: Zeitangaben
am Morgen / morgens am Vormittag / vormittags
am Nachmittag / nachmittags
am Abend / abends
in der Nacht / nachts
in der Woche ↔ am Wochenende am Montag / montags • am Dienstag / dienstags • am Mittwoch / mittwochs • am Donnerstag / donnerstags • am Freitag / freitags • am Samstag / samstags • am Sonntag / sonntags nie • selten • manchmal • oft • meistens • immer vorgestern • gestern • heute • morgen • übermorgen zuerst • dann • danach • anschließend • schließlich
Dienstagvormittag
c Hör dir Lenas Tagesablauf an. Kreuze an oder beantworte die Fragen.
1 Lena steht in der Woche um … auf.
☐ 6:15 Uhr
☐ 6:30 Uhr
☐ 7:30 Uhr
2 Morgens …
☐ duscht Lena zuerst und dann frühstückt sie.
☐ frühstückt Lena zuerst und dann duscht sie.
☐ duscht Lena. Sie frühstückt nicht.
3 Lena hat meistens bis … Unterricht.
☐ 13 Uhr
☐ 13:15 Uhr
☐ 14:15 Uhr
4 An welchem Tag hat sie bis 15:15 Uhr Unterricht?
☐ am Dienstag
☐ am Mittwoch
☐ am Donnerstag
5 An welchen Tagen schwimmt Lena?
6 Welches Hobby macht Lena am Freitag?
7 Warum findet Lena das Wochenende besser?
d Arbeitet zu zweit. Beschreibt abwechselnd einen typischen Schultag. Verwendet die Redemittel aus Übung 3.1a.
z. B. A m Montag stehe ich um 6.30 Uhr auf. Zuerst …
Jullie gaan op klasuitwisseling naar Duitsland. Maak een voorstellingsvideo voor de Duitse klas waarin je wat meer over je dagelijkse bezigheden vertelt.
• Duur video: ongeveer één minuut
• De volgende zaken neem je (minstens) in je video op:
☐ begroet de Duitse leerlingen en stel jezelf voor;
☐ vertel chronologisch wat je tijdens de week en tijdens het weekend doet;
☐ vermeld je dagelijkse routines en activiteiten (ook hobby’s);
☐ gebruik een passende slotformulering.
3.2 Lustige Angewohnheiten
a Lies den Artikel aus der Zeitschrift Bravo.
Sind
Kein Mensch ist perfekt. Wir alle tun komische1 Dinge. Vielleicht sind sie dir schon mal aufgefallen, vielleicht machst du sie ganz unbewusst: Kleine, manchmal echt lustige Angewohnheiten schleichen2 sich in den Alltag ein. Man kann gar nicht mehr anders, als sie immer wieder zu machen! Auf Twitter hat eine Nutzerin eine Diskussion gestartet mit der
Aussage: „Ich kann meine Hose erst anziehen, wenn ich Socken trage.“ Sie wollte gern wissen, welche Macken3 andere TwitterNutzer haben. Die Liste war endlos!
Welche lustigen Angewohnheiten haben unsere LeserInnen wohl? Wir gingen auf die Straße und sammelten Reaktionen:
Benno (14): „Ich singe oft für meinen Goldfisch. Nicht nur Menschen haben Gefühle!“
Konrad (17): „Ich lasse meinen Wecker oft mitten in der Nacht klingeln. Dann wache ich auf und freue mich unglaublich, dass ich noch nicht aufstehen muss.“
Aysu (15): „Ich sortiere Süßigkeiten immer nach Farben und Anzahl. Also drei rote Gummibärchen, drei grüne Gummibärchen …“
Tabea (13): „Ich gehe nie ohne einen Regenschirm raus. Auch nicht, wenn die Sonne scheint.“
4 Was für Macken hast du? Schlage unbekannte Wörter eventuell im Wörterbuch nach. Ich ...
S. 125
Präpositionen mit Akkusativ
Er kocht jeden Samstag für seineN kleinen Bruder
Ohne mein Handy kann ich nicht leben! Sonntags spazieren wir oft durch deN Wald.
4 Hilfe gesucht!
a Lies die Forumsbeiträge. Markiere die Aufgaben im Haushalt.
gutefrage Suche nach Fragen, Themen und Nutzern … FRAGE STELLEN
Letzte Aktivität: vor 2 Tagen
Im Haushalt helfen?
Hi, die Frage geht an die Jugendlichen. Müsst ihr viel im Haushalt helfen?
Yilmaz25 vor 2 Tagen
Hey,
ich bin 16 Jahre alt und muss oft im Haushalt helfen. Ich habe jeden Tag bestimmte Aufgaben. Meine Mutter geht meistens früh arbeiten. Dann muss ichdie Küche putzen. Ich muss auch manchmaldie Wäsche waschen oderstaubsaugen. Im Winter muss ich an unserem Hauseingang manchmalSchnee räumen.
Lotta98Schenk vor 4 Tagen
Also ich muss eigentlich nurmein eigenes Zimmer aufräumen und ab und zuWäsche falten.Ich mache auch wöchentlichdie Katzentoilette sauber. Ichmache oftEinkäufe für meine Großeltern oder ichkoche für sie. Im Sommerwasche ich auch regelmäßig das Auto.
der Frühling der Sommer der Herbst der Winter im Frühling im Sommer im Herbst im Winter müssen
De dagen van de week, de maanden en de seizoenen zijn in het Duits altijd mannelijk: der Dienstag, der Februar, der Winter.
S. 126
ich muss
du musst
er/sie muss
b Notiere jede Aktivität unter das passende Foto.
Opa und Oma anrufen die Spülmaschine ausräumen den Müll rausbringen abwaschen mein Zimmer aufräumen die Wäsche aufhängen den Tisch abräumen den Hund ausführen einkaufen
trennbare Verben
Ich hänge die Wäsche auf Räumst du den Tisch ab? Herr Becker, rufen Sie bitte Frau Meyer an!
c Arbeitet zu zweit. Stellt einander abwechselnd nervige Fragen wie im Beispiel. Verwendet die Aktivitäten aus Übung 4b.
z. B. Kaufst du heute endlich ein?
Ja, ich kaufe heute ein!
Nein, ich habe heute keine Lust • keine Zeit!
SCHON FERTIG?
Arbeitet zu zweit. Helft ihr auch oft im Haushalt? Was macht ihr genau?
S. 126
d Lies die Anzeige und kreuze an.
In dieser Anzeige wird etwas ☐ angeboten. ☐ gesucht.
Hallo,
Ich heiße Louisa. Ich bin 15 Jahre alt und wohne in Stuttgart. Ich suche einen Nebenjob als Babysitterin im Stadtteil Birkach. Ich habe eine Schwester und einen Bruder. Meine Schwester ist sechs Jahre alt und mein Bruder ist neun.
Ich habe schon ein bisschen Erfahrung als Babysitterin. Ich passe ab und zu auf die kleinen Kinder von meinen Nachbarn auf. Das Mädchen ist zwei Jahre alt und der Junge ist vier.
Je wilt graag een dienst aanbieden. Schrijf daarom net zoals Louisa een zoekertje.
• Kies een van de volgende diensten of bedenk zelf iets leuks: bijles geven (Nachhilfe geben), tuinen onderhouden (Gärten pflegen), reclamefolders rondbrengen (Werbung verteilen), meehelpen in het huishouden …
• De volgende zaken moeten zeker aan bod komen:
☐ naam
☐ leeftijd
☐ woonplaats
☐ er varing met de aangeboden dienst
☐ wanneer je in de week / het weekend tijd hebt
☐ gsm-nummer
5 Abgemacht!
a Jasmin und Moritz möchten zusammen etwas unternehmen. Sieh dir das Video an und beantworte die Fragen.
1 Wer macht einen Vorschlag?
2 Was möchten Jasmin und Moritz machen?
3 Wann treffen sie sich?
b Hör dir den Dialog an. Wer sagt was? Notiere.
N Gehen wir ins Kino?
Leon (L)
Ich bin im Sportverein.
Wir können mit dem Bus fahren. Ich fahre jetzt nach Hause.
Kommst du nach dem Abendessen zu mir?
Ich bin zu Hause.
Lass uns in der Kneipe ein Bierchen trinken. Nuria (N)
c Ordne die Antworten den passenden Smileys zu.
Tut mir leid, ich schaffe es nicht. Vielleicht. Ja, tolle Idee! Keine Lust. Mal sehen.
Das weiß ich noch nicht. Abgemacht! Ich habe heute leider keine Zeit. Okay.
W mit deR Straßenbahn S mit deM Fahrrad mit deM Wagen mit deR U-Bahn zu Fuß
Wo bist du?
M iM Sportverein
W in deR Stadt S iM Kino iM Jugendverein in deR Schule iM Restaurant iM Unterricht in deR Kneipe iM Museum iM Park in deR Eisdiele zu Hause
Wohin gehst / fährst du?
M in deN Sportverein
W in diE Stadt S inS Kino in deN Jugendverein in diE Schule inS Restaurant in deN Unterricht in diE Kneipe inS Museum in deN Park in diE Eisdiele nach Hause
Leer de tijds- en plaatsbepalingen als vaste verbindingen. Ze vormen één geheel.
Is het je ook opgevallen dat men in het Duits plaats (Wo?) en richting (Wohin?) anders uitdrukt?
bv. Ich bin in der Stadt. (plaats: wo?)
Ich gehe in die Stadt (richting: wohin?)
d Arbeitet zu zweit. Stellt einander abwechselnd eine Frage.
z. B. Gehst du lieber in die Eisdiele oder in die Kneipe?
In die Eisdiele. Und du?
Ich auch.
Ich gehe lieber in die Kneipe.
1 ins Kino / in die Kneipe gehen
2 vor / nach dem Abendessen Freunde treffen
3 mit dem Fahrrad / Bus in die Stadt fahren
4 in den Park / ins Museum gehen
5 in den Sportverein / Jugendverein gehen
e Du willst mit einem Freund / einer Freundin joggen gehen. Stelle Fragen und notiere den passenden Termin.
z. B. Können wir uns am Dienstag um 19 Uhr treffen?
Erzähle deinem Partner / deiner Partnerin, was du dieses Wochenende machst.
Werk per twee. Jullie willen met elkaar afspreken. Schrijf elkaar berichtjes via WhatsApp of Messenger.
• Begroet elkaar gepast.
• A doet een voorstel (Wat? Wanneer? Waar(heen)?).
• B kan of wil niet en reageert met een tegenvoorstel.
• A gaat daarmee akkoord.
• Sluit het gesprek gepast af.
Stuur een screenshot van jullie conversatie naar de leerkracht.
TIPP
Voeg op je gsm via 'Instellingen‘ de taal
Duits toe aan je toetsenbord. Dan vorm je makkelijker Duitse letters zoals ß, ö, ü of ä als je een bericht tikt.
1 Die Ordinalzahlen
Heute ist der …
• 1 bis 19 -te erste • zweite • dritte • vierte • … • siebte • achte … Februar
• ab 20 -ste zwanzigste • einundzwanzigste … September
Ich habe am … Geburtstag.
Ich habe am … Zeit. Der Termin ist am …
• 1 bis 19 -ten ersten • zweiten • dritten • vierten • … • siebten • achten … Mai
• ab 20 -sten zwanzigsten • einundzwanzigsten … Dezember am zwölften Mai = op de twaalfde mei
Als je het rangtelwoord in cijfers weergeeft, plaats je er altijd een punt achter: z. B. Wir treffen uns am 22. April.
a Wer gewinnt das Rennen? Ergänze mit der passenden Ordinalzahl.
1 Der rote Radfahrer ist der … .
2 Der grüne Radfahrer ist der … .
3 Der blaue Radfahrer ist der … .
4 Der rot-weiße Radfahrer is der … .
5 Der orange Radfahrer ist der … .
6 Der gelbe Radfahrer ist der … .
b Lies die Termine der Familie Moll. Schreibe die Daten aus.
Carlotta
Johanna
Ida Papa Mama 23.2. 5.3. 7.4. 16.5. 30.6. Babysitten Friseur Ausflug Zahnarzt Theater
1 Papa hat … einen Termin beim Zahnarzt.
2 Ida macht … einen Ausflug.
3 Mama geht … ins Theater.
4 Rocky muss … zum Tierarzt.
5 Carlotta geht … babysitten.
6 Johanna hat … einen Friseurtermin.
Rocky 25.7. Tierarzt
c Ergänze die Sätze. Schreibe die Daten aus. Schlage unbekannte Feiertage im Internet nach. Nikolaus Allerheiligen Tag der Deutschen Einheit Weihnachten Neujahr Frauentag
d Frage vier Personen in der Klasse, wann sie Geburtstag haben. Notiere die Antworten und berichte wie im Beispiel.
z. B. Wann hast du Geburtstag?
Ich habe am elften April Geburtstag. Felix hat am elften April Geburtstag.
2 Zeitangaben mit den Präpositionen am, um, im
Tijdsbepalingen geven aan wanneer iets gebeurt. In tijdsbepalingen komen in het Nederlands vaak de voorzetsels 'op' (op 2 mei), 'om' (om 16 uur) en 'in' (in juli) voor.
In het Duits hebben zulke tijdsbepalingen de volgende voorzetsels: am, um of im. Leer die vaste verbindingen als één geheel.
am, um, im + Zeitangaben
das Datum am Ich habe am 23. Juli Geburtstag.
Wochentage amAm Freitag haben wir Kunst.
Uhrzeiten um Die Schule fängt um 8 Uhr an.
Monate imIm Juli fahren wir in Urlaub.
Jahreszeiten im Im Winter fahre ich mit dem Bus zur Schule.
a Ergänze den Text.
Emine ist 15 Jahre alt. Sie hat 17. Februar Geburtstag. Winter steht sie
6.45 Uhr auf. Sie fährt 7.45 Uhr mit dem Bus zur Schule. Frühling und Sommer fährt sie mit dem Fahrrad zur Schule und kann etwas länger schlafen: Sie steht dann
7 Uhr auf. Der Unterricht fängt 8.30 Uhr an. Dienstag lernt Emine abends immer Englisch. Sie hat dieses Fach Mittwoch 10.30 Uhr. Die Stunde ist 11.25 Uhr zu Ende.
b Sieh dir den Wochenplan von Max an. Beantworte die Fragen mit dem Wochentag und der Uhrzeit.
1 Wann geht Max schwimmen?
2 Wann geht er babysitten?
3 Wann geht er zum Friseur?
4 An welchen Tagen spielt Max Fußball?
5 Wann geht Max ins Kino?
6 Wann spielt er Gitarre?
c Arbeitet zu zweit. Welche Jahreszeit mögt ihr? Begründet auch warum. z. B. Welche Jahreszeit magst du?
Ich mag den Herbst. Im Herbst kann man Kastanien sammeln.
3 Präpositionen mit Akkusativ
Kastanien sammeln
Erdbeeren essen im Meer baden einen Schneemann bauen
Eis essen gehen
draußen grillen einen Waldspaziergang machen die ersten Blumen bewundern Ski fahren
In het Duits staan volgende voorzetsels altijd met de accusatief: bis (tot) Bis nächsten Sonntag! durch (door)Wir gehen durch deN Park. für (voor) Sind die Blumen für diE Lehrerin? gegen (tegen)Ich bin gegen dieseN Politiker ohne (zonder) Ohne meinE Freundin kann ich nicht leben! um (om, rond) Der Schüler läuft um daS Schulgebäude. entlang (langs)Lotta geht deN Fluss entlang.
M W S P
Ich singe für … deN Freund (m)eineN Freund diE Oma (m)einE Oma daS Baby (m)ein Baby diE Kinder meinE Kinder
Ich verreise nie ohne … deN Hund (m)eineN Hund diE Musik (m)einE Musik daS Handy (m)ein Handy diE Sachen meinE Sachen
a Ergänze die Sätze.
1 Ohne mein… Instrument (s.) langweile ich mich.
2 Ich gehe nie ohne ein… Regenschirm (m.) aus dem Haus.
3 Die Kinder tanzen um d… alten Baum (m.) herum.
4 Nächste Woche spielen wir gegen dein… Mannschaft (w.).
5 Philip fährt mit dem Fahrrad durch d… Regen (m.).
6 Der Schüler rennt um d… Ecke (w.).
7 Ist die Schokolade für d… Lehrer?
8 Ich gehe nie ohne mein… Bücher (Pl.) auf Reisen.
b Arbeitet zu zweit. Ohne was könnt ihr nicht leben?
z. B. Ohne mein Handy und ohne Schokolade kann ich nicht leben. Und du?
Ich kann nicht ohne meinen Hund und ohne meine Bücher leben.
4 Das Modalverb müssen
Müssen betekent in het Nederlands ‘moeten’ (noodzaak).
müssen
ich muss wir müssen du musst ihr müsst er/sie muss sie müssen Sie müssen
a Ergänze die passende Form von müssen.
1 Ich … den Termin leider absagen. Ich bin krank.
2 Frau Thiel, Sie … die Unterlagen noch ausdrucken.
3 Nächste Woche … alles fertig sein.
4 Schnell, schnell, du … in die Schule!
5 … ihr oft im Haushalt helfen?
6 Die Kinder … dringend Opa und Oma anrufen.
b Seht euch die Schilder an und gebt euch gegenseitig Anweisungen. rechts abbiegen einen Helm tragen geradeaus fahren stoppen leise sein aufpassen
z. B. Achtung, hier muss man / musst du eine Atemschutzmaske tragen!
5 Trennbare Verben
Veel werkwoorden die in het Nederlands scheidbaar zijn, zijn dat ook in het Duits. Als de klemtoon op het voorvoegsel ligt, is het werkwoord scheidbaar:
z. B. auf stehen Ich stehe jeden Tag um 7 Uhr auf.
In mededelende zinnen staat het werkwoord op de tweede plaats (Position 2).
In ja-neevragen en bevelende zinnen is er inversie en staat het werkwoord op de eerste plaats (Position 1).
Het voorvoegsel staat altijd achteraan in de zin (Satzende).
Ich Du Um 19 Uhr Wir hänge kommst fährt machen die Wäsche morgen Olaf das Licht auf. an. ab. aus.
Steht
Nehmen Mach ihr die Schüler bitte um 7 Uhr die Bücher das Fenster auf? mit? zu!
a Lies den Terminkalender von Frau Moll. Was macht sie am … ? Ergänze die Sätze.
ein Paket abholen den Computer um 16 Uhr ausschalten nach Paris abfliegen bis 10 Uhr ausschlafen ;-)
1 Am Montag
2 Am Dienstag
3 Am Mittwoch
4 Am Donnerstag
5 Am Freitag
6 Am Samstag
7 Am Sonntag
einkaufen Dr. Hofmann anrufen eine Prasentation vorbereiten
b Arbeitet zu zweit. Stellt einander abwechselnd eine Frage.
z. B. Mir ist kalt. Kannst du das Fenster zumachen?
Natürlich mache ich das Fenster zu!
Vielen Dank / Danke sehr!
1 Mein Auto ist kaputt. • mich abholen 4 Der Kühlschrank ist leer. • Fleisch und Gemüse einkaufen
2 Ich bin müde. • das Licht ausmachen 5 Es stinkt hier. • den Müll rausbringen
3 Ich will grillen. • Fleisch mitbringen 6 Mein Handy funktioniert nicht. • meine Oma anrufen
c Ergänze die Textnachrichten.
Hallo Yasmin! Wann (losfahren – du?)
Super. Und (wann – ankommen – du?)
Ich (um 17 Uhr – in die U-Bahn – einsteigen) .
Um 17.35 Uhr. Ich (dich - gleich - nochmalanrufen)
Alles klar, bis nachher!
Spielmodul
1 Wahrheit oder Pflicht?
• Arbeitet zu viert. Setzt euch in einen Kreis.
• Person A dreht eine Flasche im Kreis. Die Flasche zeigt auf eine Person (B).
• Diese Person (B) wählt Wahrheit oder Pflicht. Bei Wahrheit liest Person A eine Frage (blaue Sprechblasen) vor, bei Pflicht einen Auftrag (grüne Sprechblasen).
• Person B beantwortet die Frage oder erledigt den Auftrag.
Führt das Gedicht vor der Klasse als kleines Theaterstück auf.
Das Datum 1
derArzt Ärzte
Ich habe einen Termin beim Arzt. dokter derGeburtstag GeburtstageHerzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! verjaardag der Monat Monate
In welchem Monat bist du geboren? maand die Party Partys
Ihr seid alle auf meine Party eingeladen! feestje dieZeit Zeiten
Wir haben morgen leider keine Zeit. tijd das Datum Daten
Welches Datum ist heute? datum
Weihnachten
Wir wünschen euch frohe Weihnachten! Kerstmis die Sommerferien
Was hast du in den Sommerferien gemacht? zomervakantie feiern er/sie feiertLass uns feiern, ich habe Geburtstag! vieren wann
Wann hast du Zeit? wanneer
Termine 2
derTermin Termine
Sie hat morgen einen Termin beim Zahnarzt. afspraak
dieBibliothek BibliothekenDie Bibliothek öffnet heute um 14 Uhr. bibliotheek das Kino Kinos
Gehen wir heute Abend ins Kino? bioscoop die Öffnungszeiten
Was sind die Öffnungszeiten dieses Geschäfts? openingsuren absagen er/sie sagt abHerr Berger muss den Termin leider absagen. afzeggen
klappen es klappt
Treffen wir uns um 14 Uhr? - Das klappt! lukken passen es passt Morgen Nachmittag passt mir gut. passen stattfindenes findet statt
Das Fußballspiel findet am Wochenende statt. plaatsvinden
vereinbarener/sie vereinbartIch möchte einen Termin vereinbaren. vastleggen, afspreken verschiebener/sie verschiebtWir müssen den Termin leider verschieben. uitstellen gegen
Wir treffen uns gegen 20 Uhr in der Stadt. tegen, rond geöffnet ↔ geschlossen
Der Zoo ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. geopend geschlossen ↔ geöffnet Die Bibliothek hat dienstags geschlossen. gesloten krank ↔ gesund
Ich muss heute zu Hause bleiben, ich bin krank. ziek leider
Frau Schulz muss den Termin leider absagen. helaas nachmittags ↔ vormittags Es ist zwei Uhr nachmittags. in de namiddag nächste
Bis nächste Woche! volgende von … bis …
Die Apotheke ist von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. van … tot … am
Am Montag geht Jakob ins Theater. op
im Im Juli fahren wir in Urlaub. in (de) um Der Termin findet um 15 Uhr statt. om Abgemacht! Afgesproken!
Auf Wiederhören! Tot hoors!
Tschüss! Dáág!
Tut mir leid! Het spijt me!
Sieben Tage die Woche 3
derAbend Abende Guten Abend! Schön, Sie zu sehen! avond Freitagabend Am Freitagabend gehen wir ins Kino. vrijdagavond der Nachmittag Nachmittage Ist der Termin am Vormittag oder am Nachmittag? namiddag
Mittwochnachmittag Am Mittwochnachmittag treffe ich meine Freunde. woensdagnamiddag der Vormittag Vormittage Ich rufe Sie morgen Vormittag gegen 10 Uhr an. voormiddag
Dienstagvormittag
Unser Termin ist am Dienstagvormittag. dinsdagvoormiddag der Tagesablauf* Tagesabläufe
Meine Oma hat einen sehr regelmäßigen Tagesablauf. dagverloop
dieMannschaft MannschaftenUnsere Mannschaft hat gewonnen! ploeg, team dieNacht
Nächte
Donnerstagnacht
Gute Nacht, schlaf gut! nacht
Donnerstagnacht habe ich schlecht geschlafen. donderdagnacht
das Wochenende Wochenenden Am Wochenende schlafen wir aus. weekend aufstehen er/sie steht aufLars steht jeden Tag um 7 Uhr auf. opstaan dauern er/sie dauertWie lange dauert der Unterricht noch? duren duschen er/sie duschtZuerst dusche ich, dann frühstücke ich. douchen frühstückener/sie frühstücktMein Bruder frühstückt morgens nie. ontbijten schlafen er/sie schläft
Ich kann nicht schlafen, ich lese noch ein bisschen. slapen treffen er/sie trifft Mo trifft seine Freunde nach der Schule. ontmoeten morgens = am MorgenDer Zug fährt morgens um 9 Uhr ab. 's ochtends vormittags = am Vormittag Am Vormittag kann ich mich besser konzentrieren. in de voormiddag nachmittags = am NachmittagNachmittags gehe ich schwimmen. in de namiddag abends = am Abend
Ich mache meistens am Abend meine Hausaufgaben. 's avonds nachts = in der Nacht
Meine Mutter muss manchmal auch nachts arbeiten. 's nachts in der Woche ↔ am Wochenende
In der Woche müssen wir früh aufstehen. tijdens de week
am Wochenende ↔ in der Woche
Was machen wir am Wochenende? in het weekend vorgestern
Ich war vorgestern krank. eergisteren gestern
Was hast du gestern gemacht? gisteren heute
Heute ist der 20. November. vandaag morgen
Ich fahre morgen nach Italien. morgen übermorgen
Die Party ist übermorgen. overmorgen nie ↔ immer
Ich war noch nie in Amerika. nooit selten ↔ oft
Erik geht nur selten aus. zelden manchmal ↔ meistens Wir essen manchmal im Restaurant. soms oft ↔ selten
Meine Schwester kommt oft zu spät. vaak meistens ↔ manchmal
Ich gehe meistens um 22.30 Uhr ins Bett. meestal immer ↔ nie
Am Dienstag habe ich immer
Klavierunterricht. altijd zuerst
Zuerst esse ich zu Abend. eerst danach
Danach dusche ich. daarna anschließend
Anschließend spiele ich Computerspiele. vervolgens schließlich
Schließlich gehe ich ins Bett. ten slotte durch
Er läuft zu Fuß durch den Regen. door für Sind die Blumen für deine Lehrerin? voor ohne Ohne mein Handy kann ich nicht leben. zonder
Hilfe gesucht! 4
derFrühling
Im Frühling ist es oft warm. lente der Herbst
Im Herbst kann man Kastanien sammeln. herfst derSommer
Im Sommer kann man im Meer baden. zomer derWinter
Im Winter kann man einen Schneemann bauen. winter
derNebenjob NebenjobsViele Studenten haben einen Nebenjob. bijbaantje die Lust Kommst du mit? Nein, ich habe keine Lust. zin abräumen er/sie räumt abKannst du den Tisch abräumen? afruimen anrufen er/sie ruft anWir müssen dringend Oma anrufen. opbellen aufräumener/sie räumt aufAm Samstag räume ich mein Zimmer auf. opruimen einkaufen er/sie kauft ein Gehst du noch einkaufen? Wir brauchen Brot. boodschappen doen kochen er/sie kochtAm Wochenende kocht mein Vater oft. koken müssen er/sie mussMusst du oft im Haushalt helfen? moeten putzen er/sie putztIch putze jede Woche die Küche. poetsen
Abgemacht! 5
der Bus Busse
Alex fährt jeden Tag mit dem Bus. bus derJugendverein JugendvereineAm Sonntag gehe ich in den Jugendverein. jeugdbeweging derPark Parks
Spazierst du auch gern im Park? park derSportverein SportvereineUnser Sportverein ist ganz toll. sportclub derVorschlag* VorschlägeWie findest du meinen Vorschlag? voorstel derWagen Wagen
dieEisdiele Eisdielen
Im Winter fahre ich mit dem Wagen zur Schule. wagen
Hast du Lust, in die Eisdiele zu gehen? ijssalon dieKneipe Kneipen
Lass uns ein Bierchen in der Kneipe trinken. café dieStadt Städte
dieStraßenbahn Straßenbahnen
Treffen wir uns heute Abend in der Stadt? stad
Ich fahre immer mit der Straßenbahn zur Schule. tram
dieU-Bahn U-Bahnen In vielen großen Städten gibt es eine U-Bahn. metro das Frühstück
das Mittagessen
das Abendessen
Ich dusche vor dem Frühstück, und du? ontbijt
Vor dem Mittagessen kaufe ich noch schnell ein. middageten
Nach dem Abendessen schaue ich einen Film. avondeten
das Fahrrad Fahrräder Ich fahre mit dem Fahrrad zur Schule. fiets das Museum Museen Das Museum war sehr interessant. museum schaffen er/sie schafftIch schaffe es heute leider nicht, zu kommen. lukken, erin slagen treffen er/sie trifft Johanna trifft ihre Freundin nach der Schule. ontmoeten heute
Heute ist der 12. Dezember. vandaag vielleicht
Treffen wir uns später? – Vielleicht. misschien
zu Fuß
Ich gehe nie zu Fuß zur Schule. te voet nach Hause
Nach der Schule fährt Paul nach Hause. naar huis zu Hause
Mein Vater ist nur selten zu Hause. thuis
Tut mir leid!
Het spijt me! Mein Wortschatz
KAPITEL 5 GUTEN APPETIT!
NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...
over je ontbijt en andere maaltijden spreken; zeggen wat je (niet) graag lust; een recept verstaan en er zelf een voorstellen; een dialoog voeren op de markt, bij de bakker of in een snackbar.
GRAMMATICA
het werkwoord in de tegenwoordige tijd (herhaling) het modale werkwoord mögen (herhaling) de imperatief het onbepaald lidwoord in de accusatief (herhaling) de voltooid tegenwoordige tijd van frequente werkwoorden
WOORDENSCHAT
levensmiddelen, groenten en fruit keukentermen verpakkingen en hoeveelheden samenstellingen
ONLINE LEERPADEN
Das esse ich gerne.
das Verb im Imperativ das Verb „möchten“ das Verb im Perfekt
Kernmodul
1 Was isst du zum Frühstück?
a Markiere in den Texten alle Lebensmittel. Markiere in einer anderen Farbe alle Getränke.
Zum Frühstück esse ich meistensHaferflocken oderMüsli mitObst und Milch. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, mache ich mir auch mal einRührei oder eingekochtes Ei. Ich trinkeWasser oder Orangensaft dazu, aber keine heißen Getränke. Kaffee mag ich nicht, das trinke ich nie. Auch Tee trinke ich nur selten. Im Winter ist heiße Schokolade sehr lecker!
Ich esse gewöhnlich ein paarScheiben Brot mitMarmelade oder ein Nutellabrot. Ab und zu esse ichToast mitKäse. Am Wochenende essen wir Brötchen undCroissants. Ich trinke manchmal Milch, aber meistens trinke ich zum Frühstück Kakao.
Morgens esse ich fast immerJoghurt und eineBanane oder einenApfel. Am Sonntag esse ich auch mal einBrötchen oderVollkornbrot mit Salami, Schinken oderWurst. Ich trinke jeden Morgen Tee.
b Was steht auf dem Frühstückstisch? Notiere die Wörter.
c Wie frühstückst du? Notiere einige Stichwörter und berichte mündlich.
Beantwoord de vraag van Susanne op het internetforum.
• Noem minstens vijf levensmiddelen.
• Antwoord in volzinnen.
gutefrage
Frage von Susanne vor 2 Tagen
Suche nach Fragen, Themen und Nutzern …
Was isst du gern zum Frühstück?
Essen, Ernährung, Frühstück
FRAGE STELLEN
Letzte Aktivität: vor 2 Tagen
10 Antworten
d Frage fünf Personen in der Klasse, was sie zum Frühstück essen und trinken. Notiere die Antworten und berichte danach in der Klasse.
essen ich esse du isst er/sie isst S. 154 WIEDERHOLUNG
DIES ODER DAS
Wie frühstückt man in Europa?
Recherchiere im Internet, was ein typisches Frühstück in zwei verschiedenen Ländern ist. Notiere auf iDiddit.
2 Kochen macht Spaß
Wie frühstücken Katja, Heike und Björn?
Hör zu und mache Notizen auf iDiddit.
FABIANS FITNESSBLOG
Hey Leute, ich freue mich, dass ihr meinen Blog gefunden habt! Ich heiße Fabian und möchte in diesem Blog meine Leidenschaft für Sport, Fitness und gesunde Ernährung mit anderen Menschen teilen.
Euer Fabian
a Lies Fabians Begrüßung. Wie sagt man das auf Niederländisch?
1 eine Leidenschaft
2 gesunde Ernährung
b Lies das Rezept von Fabian. Ordne die Wörter zu.
Was ist besser, als ein Bananensmoothie zum Frühstück? Richtig, (fast) gar nichts! Dieser Smoothie ist gesund, schmeckt frisch und hat viele Proteine, Magnesium und Vitamin C. Der Snack für morgens und zwischendurch. Und du kannst ihn ganz schnell !
Es gibt viele Smoothie-Rezepte, worin die verschiedensten Obst-, Frucht- und Gemüsesorten kombiniert werden. Doch es muss gar nicht immer so kompliziert sein. Auch Smoothies können extrem lecker und sein!
Der Trick bei diesem Rezept? Gefrorene Bananen! Du brauchst keine Eiswürfel und auch kein Speiseeis. Du kannst einfach einige Bananen in Scheiben und diese für ein paar Stunden im Gefrierschrank liegen lassen. Magst du keine Bananen? Kein Problem. Du kannst auch andere nehmen. Für eine dickere Textur kannst du einfach ein paar Hafermehl beim Mixen dazugeben. Es gibt endlos viele Möglichkeiten! :
Alle Zutaten zu einem cremigen, homogenen Smoothie . Den fertigen Smoothie mit Toppings nach Wahl (z. B. Obst, Chia-Samen, Granola …) und eiskalt servieren.
Lass es dir !
c Lies das Rezept für Pfannkuchen.
1 Vermische die Milch und das Mehl in einer Schüssel.
2 Geben Sie eine Prise Salz hinzu.
3 Gib ein Ei hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
4 Erhitze Butter in einer Pfanne und gib etwas Teig hinzu.
5 Backen Sie die Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun.
6 Serviere die Pfannkuchen mit Marmelade oder Obst.
1 Sieh dir die Verben an. Welchen Fehler gegen das Kommunikationsmodell gibt es?
2 Ergänze die Tabelle. Sieh dir zuerst die Grammatikseiten an.
Vermischen Sie
Gib
Erhitze Backe Serviere
Verrühren Sie
der Imperativ De imperatief (of gebiedende wijs) is een werkwoordsvorm waarmee je een bevel of een instructie uitdrukt.
die Milch und das Mehl. ein Ei und Salz hinzu. alle Zutaten.
Butter in einer Pfanne. die Pfannkuchen. die Pfannkuchen mit Obst.
Maak een korte video waarin je een eenvoudig recept aan je klasgenoten voorstelt.
• Duur video: ongeveer twee minuten
• De volgende zaken neem je in je video op:
☐ ingrediënten / hoeveelheden overlopen
☐ stappen van de bereiding
3 Mein Food Diary
Hör dir das Interview an. Lies das Interview auf der nächsten Seite. Ergänze die Lebensmittel aus dem Bildlexikon.
3.1 Ein Interview mit Rebekka die Kartoffeln die Wurst der Käse die Schokolade der Reis die Birne die Kekse die Gummibärchen der Apfel die Tomatensuppe das Hähnchenbrustfilet die Tiefkühlpizza
Nimmst du dir ein Pausenbrot von zu Hause mit?
Ja, meine Mama macht mir morgens immer was fertig. Mal macht sie mir ein Vollkornbrot mit Schmelzkäse oder auch ein einfaches Butterbrot mit oder . Dazu gibt es immer etwas Obst, zum Beispiel einen oder eine , und etwas Süßes wie .
Was kommt bei dir mittags auf den Tisch?
Das ist ganz unterschiedlich, aber es gibt immer etwas Warmes wie , Nudeln, , Fischstäbchen,
Isst du viel zusammen mit der Familie oder bei Freunden?
Beim Frühstück und zum Mittag wird generell zusammen mit der Familie gegessen. In der Schule esse ich in den Pausen mit meinen Freunden zusammen.
Wie viele Snacks gibt es bei dir am Tag?
Einen in der Schule und meist einen am Nachmittag. Nach dem Mittagessen gibt es aber auch ein Dessert, wie z. B. einen Fruchtjoghurt oder Ähnliches.
Und jetzt zum Abendbrot. Was gibt es hier typischerweise bei dir?
Meistens esse ich einen Salat, z. B. mit Tomaten und Mozzarella oder . Ab und zu auch eine , wenn meine Eltern es eilig haben.
Was ist deine größte Essleidenschaft?
Mein absolutes Lieblingsessen ist Lasagne. Ich liebe Süßigkeiten, vor allem und .
In Duitsland denkt men bij het woord ‘snoepjes’ meteen aan Haribo. Deze firma, die in 1922 door Hans Riegel (in Bonn) gesticht werd, maakt immers meer dan 200 verschillende soorten snoep. Wereldwijd zijn de Goldbären het populairst. Daarvan worden er dagelijks zo’n 100 miljoen exemplaren gemaakt en over de hele wereld getransporteerd.
3.2 Was Moritz isst
Sieh dir das Video an und ergänze.
Morgens isst Moritz
. Mittags in der Schule holt er sich mit Freunden bei einem Imbiss einen , oder er isst selbstgemachte . Abends kocht er oft mit seiner , z. B. mit Kartoffelbrei.
3.3 Was magst du gern?
a Ergänze die Übersicht.
Ich schon. Ich nicht. Ich auch nicht. Ich auch.
Ich mag Oliven. Ich esse gern Schokolade.
Ich mag keineN Tee keinE Milch. kein Brot. keinE Bananen.
b Arbeitet zu zweit und stellt einander Fragen.
Ja, ich finde Oliven lecker.
Ja, ich mag gern Reis. Ja, ich esse gern Kartoffeln.
Das geht, aber ich esse lieber Pizza.
Nein, Wurst finde ich nicht so lecker.
Nein, Gemüse mag ich nicht.
Magst du (gern) … / Isst du gern … Oliven? Reis? Kartoffeln? Fisch? Wurst? Gemüse? Apfelstrudel?
Nein, ich esse nicht so gern Apfelstrudel.
Apfelstrudel is een van de populairste desserten in Duitsland en Oostenrijk. Het gebak uit bladerdeeg is gevuld met zoetzure appelen, rozijnen en kaneelpoeder. Soms wordt de Apfelstrudel ook met warme vanillesaus, vanille-ijs of slagroom geserveerd.
mögen ich mag du magst er/sie mag S. 157 WIEDERHOLUNG
Wat eet jij in de loop van een dag?
Maak je eigen food diary.
• Schrijf een tekst over wat je dagelijks eet en drinkt.
• De volgende maaltijden moeten aan bod komen:
☐ ontbijt
☐ middageten
☐ avondeten
☐ snacks en tussendoortjes
4 Was darf es sein? 4.1 Auf dem Markt
a Hör zu und lies mit.
Guten Tag. Was darf es sein?
Ich möchte gern zehn Saftorangen, bitte.
Sonst noch etwas?
Sind diese Birnen aus Deutschland?
Diese kommen aus den Niederlanden, aber die da sind regional.
Dann hätte ich davon gern ein Kilo, bitte.
Gern. Kommt noch was dazu?
Ja, ich brauche noch drei Äpfel und eine Schale Erdbeeren.
Alles klar. Gefallen Ihnen diese?
Ja, prima. Und dann nehme ich noch vier Bananen.
Wollen Sie reife oder grüne?
L ieber reife.
So, das war es dann für Sie?
Ja, wie viel macht das zusammen?
Das macht dann 13,70 Euro. Haben Sie es passend?
Ich habe nur 50 Euro, geht das?
Kein Problem. Und 36,30 Euro zurück. Ich danke Ihnen.
Danke. Auf Wiedersehen.
Schönes Wochenende!
Danke, gleichfalls.
b Ergänze die Redemittel.
auf dem Markt
Verkäufer(in)
Was es sein?
noch etwas?
Kommt noch was ?
Das dann für Sie?
Kunde / Kundin
Ich möchte gern einen Kopfsalat, bitte.
Ich hätte gern eine Ananas, bitte.
Ich auch noch ein Kilo Äpfel.
Ich noch vier Bananen, aber keine reifen.
WIEDERHOLUNG
S. 157 der Akkusativ z. B. Ich esse einen Apfel.
möchten
ich möchte wir möchten du möchtest ihr möchtet er/sie möchte sie möchten Sie möchten
c Spielt den Dialog aus Übung 4.1a nach. Variiert mit anderem Obst und Gemüse. Benutzt dazu das Bildlexikon, das ihr von dem Lehrer / der Lehrerin bekommt.
SCHON FERTIG?
Notiere für alle Buchstaben in deinem Namen eine Frucht oder ein Gemüse.
TIPP
Man schreibt: 13,70 Euro / 13,70 €. Man sagt: dreizehn Euro siebzig.
4.2 An der Imbissbude
Peters Imbiss
Speisen Getränke
mit Brötchen
mit Pommes
Pommes, kleine Portion
Portion
a Ordne den Dialog.
Und zu trinken?
Mayo, bitte.
Ja, das ist alles.
Das macht 9,30 Euro.
Zum Mitnehmen.
Gern. Das war’s dann?
Eine Cola, bitte.
1 Hallo! Was darf es sein?
Eine kleine, bitte.
Hier essen oder zum Mitnehmen?
Möchten Sie Ketchup oder Mayonnaise dazu?
Kaffee
Kaffee
Guten Tag! Ich hätte gern einen Hamburger mit Pommes frites, bitte.
Eine kleine oder große Portion Pommes?
b Spielt den Dialog nach. Benutzt die Speisekarte und variiert die Speisen und Getränke.
4.3 Im Eiscafé und in der Konditorei
Arbeitet zu zweit. Spielt den Dialog ‘Im Eiscafé’ mit kleinen Variationen nach.
Guten Tag. Was darf es sein?
Ich hätte gern drei Kugeln, bitte. Vanille, Schoko und Erdbeere.
In een typisch Duitse Konditorei vind je veel soorten taart en andere zoetigheden. Je kunt ze meenemen of ter plaatse eten. Erg geliefd is de Schwarzwälder Kirschtorte. De beroemde Sachertorte komt uit Oostenrijk.
158
Komposita das Obst + derKuchen = der Obstkuchen
5 Im Supermarkt
5.1 Was brauchen wir?
Was soll Claudia vom Supermarkt mitbringen? Hör zu und ergänze ihren Einkaufszettel.
S.
5.2 Verpackungen und Mengenangaben
a Ordne zuerst die Lebensmittel zu. Hör dann zu und notiere die Preise.
Chips Orangensaft Marmelade Mais Schokolade Kaffee Champignons Joghurt Wein Bier
eine Tüte
Packung
Becher
b Im Supermarkt einkaufen. Frage nach den Informationen, die fehlen.
z. B. Wer kauft Erdbeeren? … kauft Erdbeeren. Wie viel Äpfel kauft Laura? Sie kauft …
Was kauft Jonas? Er kauft
Wer? Wie viel? Was? Preis? Wo?
Laura Äpfel auf dem Markt
Alexandereinen 3,20 €
Tina und Jan 1 Kilo im Supermarkt
Theresa 150 g Schinken
Erdbeeren 2,70 €im Gemüseladen
Jonas einen Kasten 10,49 €
SCHON FERTIG?
Was möchtest du heute Abend essen? Schreibe einen Einkaufszettel.
Fast 20 Prozent der Deutschen essen mittags im Betrieb. Doch wo täglich für Hunderte von Menschen gekocht wird, ist das Essen oft von schlechter Qualität. Aber Rettung naht: Sternekoch Frank Rosin steht undercover an der Essensausgabe in einer Großküche. Dann übernimmt er mit seinem Team das Kommando. Ziel ist, die Großküche wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
In dieser Dating-Doku erleben zwei Singles ihr erstes Date bei einem gemeinsamen Dinner. Empfangen werden sie vom Südtiroler Gastronomen Roland Trettl. Finden seine Gäste in seinem Restaurant die große Liebe? Die Kameras registrieren so unauffällig wie möglich, ob es zwischen einem Paar funkt. Die Zuschauer können alle Gespräche, Blicke und Gesten der Kandidaten miterleben. Am Ende haben die Gäste die Wahl: Trennen sich die Wege nach dem ersten Treffen oder gibt es noch ein zweites Date?
Kochkunst in Perfektion - nicht weniger erwartet die Jury in der neuen SAT.1-Kochshow von den Kandidaten.
Ein eigenes Restaurant - davon träumen viele! An grandiosen Ideen fehlt es meistens nicht. Was fehlt, ist das Startkapital. Diese Show bietet die Chance für ein gastronomisches Dach über dem Kopf!
Können die Kandidaten mit ihrem Konzept zwei Geschäftsführer und Koryphäen der Food-Branche überzeugen, in das nächste Top-Restaurant Deutschlands zu investieren?
c Welche neuen Wörter verstehst du beim Lesen dieser Texte?
Laat je bij een langere tekst als deze niet afschrikken door het grote aantal woorden dat je nog niet begrijpt. Je kunt een aantal strategieën gebruiken waardoor de inhoud meteen een stuk duidelijker wordt:
Voor het lezen
Let op titels, ondertitels, foto’s en bijschriften. Gebruik je voorkennis: wat weet je al over dit onderwerp?
Tijdens het lezen
Veel woorden zijn transparant. Ze lijken op het Nederlands of zijn internationaal. De context kan je helpen om moeilijkere woorden te begrijpen.
d Lies den Text. Ergänze die Aussagen und die Tabelle.
Zwei Spitzenköche, zwei Einkaufswagen, ein Gewinnermenü. Jeweils zwei Profiköche beobachten per Überwachungskamera Kunden beim Einkaufen. Jeder Koch entscheidet sich für einen Einkaufswagen. Danach müssen beide mit dem Inhalt und unter Zeitdruck ein leckeres Menü zubereiten. Wer kann am Schluss die Jury überzeugen? Wer gewinnt das Kochduell?
1 Meine Schwester hat noch nie . Zum Glück kann ihr Mann gut kochen.
2 Ich habe im Supermarkt Gemüse . Ich möchte heute Suppe machen. kochen kaufen
Ich habe etwas
S. 159
das Perfekt
z. B. Ich habe gekocht. Er hat gegessen.
7 Eine kulinarische Entdeckungsreise
a Lies den Text ein erstes Mal und beantworte die Fragen.
1 Wat is het doel van deze tekst?
☐ informeren ☐ overtuigen ☐ beoordelen
2 Vat in enkele woorden de inhoud van de tekst samen.
Gruppengröße:
Die maximale Teilnehmerzahl bei dieser Stadtführung liegt bei 20 Personen. Bei größeren Gruppen sind Parallelführungen möglich. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt:um 13.30 Uhr vor dem Haupteingang des Kölner Doms
Preis pro Person:39,00 Euro pro Person inkl. 3 Food Stopps Getränke in den Patisserien, Konditoreien und Cafés sind nicht im Preis enthalten.
Food Stopps:Die Kostproben ersetzen keine Mahlzeit. Wir behalten uns das Recht vor, die Tour sowie die Food Stopps kurzfristig zu ändern. Die Food Stopps variieren von Tour zu Tour.
Diese kulinarische Stadtführung ist leider ungeeignet für Veganer, Diabetiker und Menschen mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten. Die Speisen können Laktose, Geschmacksverstärker, Gluten, Farbstoffe, Nüsse, Soja, etc. enthalten. Wir übernehmen keine Verantwortung für die zubereiteten Speisen in Bezug auf Lebensmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelallergien.
b Lies den Text ein zweites Mal. Sind diese Aussagen richtig oder falsch? Begründe deine Antwort oder korrigiere die Aussage.
1 Alle Speisen und Getränke sind inklusive.
2 Eine Gruppe von insgesamt acht Personen kann diese Tour machen.
3 Ich habe eine Laktose-Intoleranz und kann diese Tour deshalb nicht mitmachen.
4 Man besucht auf jeder Tour dieselben Patisserien, Konditoreien und Cafés.
5 Nach dieser Tour hat man keinen Hunger mehr.
Werk in groepen. Elke groep kiest een Duitse grootstad (Keulen, Frankfurt, Hamburg, München, Berlijn …). Jullie ouders willen een citytrip maken waarin niet alleen sightseeing, maar ook het culinaire aspect aan bod komt. Zoek daarover gericht informatie op het internet.
• Enkele vragen om je op weg te helpen:
☐ Wat wordt er in de stad aangeboden op culinair vlak? Is er een plaatselijke specialiteit?
☐ Is er in de stad een museum dat te maken heeft met eten of drinken?
☐ Indien de stad aan het water ligt: worden er boottochten georganiseerd met een maaltijd?
• Elk groepje presenteert zijn resultaten aan de klas.
• Welke culinaire uitstap zouden jullie het liefst met de klas doen?
1 Das Präsens: essen / nehmen (Wiederholung)
essen
ich esse wir essen du isst ihr esst er/sie isst sie essen
Sie essen
Auch so: vergessen, helfen, sprechen, geben
nehmen
ich nehme wir nehmen du nimmst ihr nehmt er/sie nimmt sie nehmen
Sie nehmen
Wähle das passende Verb. Ergänze dann die richtige Verbform. essen vergessen nehmen geben
1 Die meisten Kinder … nicht gern Gemüse.
2 Gehst du einkaufen? … du nicht, Butter und Milch mitzubringen?
3 Was … du meistens zum Frühstück?
4 Wie viel Trinkgeld … ihr dem Kellner?
5 Komm, wir … noch ein Eis als Dessert.
6 … du mir bitte mal das Salz?
7 Hallo, Herr Meyer! … Sie heute Mittag auch in der Kantine?
8 Am Freitag … wir oft in einem Restaurant.
9 Ihr … doch nicht, dass wir nächsten Samstag eine Grillparty geben?
10 Wie oft … ihr eigentlich Fastfood?
11 … ihr jeden Tag ein Getränk zur Schule mit?
12 Zwischendurch … ich oft Obst, z. B. einen Apfel oder eine Banane.
13 Frau Krämer … sich noch schnell eine Tasse Kaffee.
14 Was … du meistens zur Schule mit?
Ich … drei Butterbrote mit.
15 Ich hätte gern den Fisch, bitte.
… Sie Reis oder Kartoffeln dazu?
16 Tag, Julia! Was … du denn da?
Ich … gerade eine Mango.
2 Das Verb im Imperativ
Met de imperatief (gebiedende wijs) geef je een bevel of een instructie
In het Nederlands is er daarvoor maar één vorm. bv. Meng alle ingrediënten.
In het Duits zijn er drie vormen, afhankelijk van de situatie en het aantal personen tot wie je je richt.
z. B. Vermische alle Zutaten.
Vermischt alle Zutaten.
Vermischen Sie alle Zutaten.
2.1 De imperatief in de du-vorm
= informeel, aan één persoon gericht = informeel, aan twee of meer personen gericht = formeel, aan één of meer personen gericht (= du) (= ihr) (= Sie)
• Neem de tweede persoon enkelvoud van het Präsens en laat de uitgang -st weg.
• Je kunt de uitgang -e toevoegen aan de stam, maar in de omgangstaal doet men dat meestal niet.
Bij werkwoorden met stam op -d/-t krijgt de imperatief wel de uitgang -e.
Bij sterke werkwoorden met e-i-wissel voeg je nooit de uitgang -e toe.
• Bij sterke werkwoorden met a in de stam valt de Umlaut in de imperatief weg.
Präsens Imperativ servieren du servierst servier(e)
kochen du kochst koch(e) zubereiten du bereitest zu bereite … zu hinzugeben du gibst … hinzu gib hinzu
nehmen du nimmst nimm fahren du fährst fahr sein du bist sei
2.2 De imperatief in de ihr-vorm en de Sie-vorm
De imperatief in de ihr-vorm is gelijk aan het Präsens, maar zonder het persoonlijk voornaamwoord.
De imperatief in de Sie-vorm is ook gelijk aan het Präsens, maar het persoonlijk voornaamwoord staat achter het werkwoord.
Präsens = Imperativ servieren ihr serviert servieren Sie zubereiten ihr bereitet zu bereiten Sie … zu hinzugeben ihr gebt hinzu geben Sie hinzu nehmen ihr nehmt nehmen Sie fahren ihr fahrt fahren Sie sein ihr seid seien Sie
a Notiere jeweils die drei Imperativformen. Benutze die Verben im Kasten. lesen mitbringen gehen machen vergessen kaufen holen fahren
du ihr Sie
b Was passt? Ordne zu.
1 Ich habe Hunger.
3 Ich gehe zum Bäcker.
doch zum Bäcker! bitte Milch und Butter. bitte Brötchen mit. den Einkaufszettel nicht! doch mit dem Fahrrad. doch auf dem Markt ein. das Rezept ganz genau! bitte noch mal Waffeln!
☐ Dann iss doch eine Banane. ☐ Dann bringt bitte Brötchen mit.
☐ Dann esst bitte eine Banane. ☐ Dann bringen Sie bitte Brötchen mit.
2 Wir haben Durst.
TIPP
4 Wir gehen ins Restaurant.
☐ Dann trinkt doch mehr Wasser. ☐ Dann reserviere bitte einen Tisch.
☐ Dann trink doch mehr Wasser. ☐ Dann reserviert bitte einen Tisch.
Door doch of bitte toe te voegen, klinkt de imperatief als een beleefd verzoek en niet als een bevel.
c Arbeitet zu zweit. Gebt euch gegenseitig Tipps.
z. B. Ich habe Durst.
Dann trink doch mehr Wasser!
1 Wir haben keine Milch mehr.
2 Ich mag keinen Kaffee.
3 Ich habe großen Hunger.
4 Heute ist kein Markt.
5 Es gibt kein Brot mehr im Haus.
d Formuliere das Rezept mündlich um. Benutze eine der drei Varianten des Imperativs.
Zuerst muss ich Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren, dann Eier dazugeben. Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermischen und zum Teig rühren, danach Milch langsam unterrühren. Das Waffeleisen vorheizen und zwei Esslöffel Teig auf das Waffeleisen geben. Jede Waffel ca. 2-3 Minuten goldbraun backen
3 Das Präsens: mögen (Wiederholung)
Mögen betekent in het Nederlands ‘graag hebben, lusten, leuk vinden’. mögen
ich mag wir mögen du magst ihr mögt er/sie mag sie mögen Sie mögen
a Ergänze die passende Form von mögen.
1 Was, ihr … keine Tomaten?
2 Ich … am liebsten italienisches Essen.
3 Mein Bruder … keinen Fisch. Er isst nur Fleisch.
4 Kinder … gern Süßigkeiten wie Schokolade und Kekse.
5 Ich habe einen Kuchen gebacken. Ich hoffe, du … Apfelkuchen?
6 … Sie keinen Weißwein?
Doch, den trinke ich am liebsten.
b Stellt einander Fragen wie im Beispiel. Dein(e) Partner(in) antwortet.
z. B. dein Bruder: Reis (m.) • Kartoffeln
Mag dein Bruder gern Reis?
Nein, er mag keinen Reis. Er mag aber Kartoffeln.
1 du • K affee (m.) • Tee 4 ihr • Brot (s.) • Cornflakes
2 Silke • Orangensaft (m.) • Apfelsaft 5 du • K äse (m.) • Wurst
3 die Kinder • Limonade (w.) • Cola 6 Sie • Pizza (w.) • Spaghetti
4 Möchten
Möchten is een bijzondere vorm van het modale werkwoord mögen. Die vorm wordt gebruikt om beleefd te zeggen wat je wenst of om te vragen wat iemand anders wenst. Möchten betekent in het Nederlands ‘graag willen’.
möchten
ich möchte wir möchten du möchtest ihr möchtet er/sie möchte sie möchten Sie möchten
a Ergänze die passende Form von möchten.
1 … du noch ein Dessert? – Nein, danke, ich bin satt.
2 Entschuldigung, Frau Wolff, … Sie vielleicht noch ein Stück Kuchen?
3 Wir nehmen eine Pizza. … ihr auch eine, oder lieber etwas anderes?
4 Meine Frau ist müde, sie … lieber keinen Wein trinken.
5 Die Kinder haben großen Hunger. Sie … gern schon etwas essen.
6 Ich … gern noch ein Glas Rotwein, bitte.
7 Wir … gern zahlen. – Einen Moment, ich komme sofort.
b Ergänze die passende Form von mögen oder möchten.
1 … Sie noch ein Stück Kuchen? - Nein, danke.
2 Ich … Kuchen sehr gern, aber jetzt … ich keinen mehr.
3 Meine Schwester trinkt gern Bier, aber sie … keinen Wein.
4 Und was … du, Fisch oder Fleisch? – Fleisch, bitte. Fisch … ich nicht.
5 Wir … sehr gern Wein, aber heute … wir lieber Bier trinken.
6 Die Frau da am Fenster … gern bezahlen.
7 Ich … es nicht, wenn ich im Restaurant lange auf das Essen warten muss.
5 Wortbildung: Komposita
Een samenstelling die uit twee zelfstandige naamwoorden bestaat, krijgt altijd het geslacht van het laatste zelfstandige naamwoord. Soms komt er een verbindingsletter bij of valt er van het eerste woord een letter weg.
z. B. der Käse + die Torte = die Käsetorte die Schokolade + der Kuchen = der Schokoladenkuchen die Erdbeere + das Eis = das Erdbeereis
a Ergänze den Artikel.
1 der Schinken + das Brot = Schinkenbrot
2 der K äse + das Brötchen = Käsebrötchen
3 die K artoffel + der Salat = Kartoffelsalat
4 die Erdbeere + der Kuchen = Erdbeerkuchen
5 das Obst + die Torte = Obsttorte
6 der Apfel + das Gebäck = Apfelgebäck
b Ergänze den Artikel. Notiere dann die Komposita mit Artikel.
1 Traube a Suppe
2 Himbeere b Salat
3 Obst c Saft
4 Fisch d Eis
6 Das Verb im Perfekt
Als je in het Duits vertelt over iets wat voorbij is, kun je het Perfekt gebruiken. Die tijd vorm je met het hulpwerkwoord haben of sein en het voltooid deelwoord (Partizip Perfekt).
SCHWACHE VERBEN
ik heb gekocht
ik heb gekookt
ik heb besteld
ik heb gewerkt
ik heb gereserveerd
ich habe gekauft
ich habe gekocht
ich habe bestellt
ich habe gearbeitet
ich habe reserviert
STARKE VERBEN
ik heb gegeten
ik heb gedronken
ik heb genomen
ik ben gegaan
ik ben gereden
ich habe gegessen
ich habe getrunken
ich habe genommen
ich bin gegangen ich bin gefahren
Bij zwakke werkwoorden met stam op -d/-t wordt er een extra -e toegevoegd voor de uitgang -t:
z. B. arbeiten Ich habe lange Zeit als Kellner gearbeitet.
Bij werkwoorden op -ieren voeg je geen ge- toe aan het voltooid deelwoord.
z. B. reservieren Wir haben einen Tisch für vier Personen reserviert
Het voltooid deelwoord staat in het Duits achteraan in de zin. Het hulpwerkwoord (haben / sein) en het voltooid deelwoord vormen samen de Satzklammer: ze staan als een klem rond de rest van de zin.
z. B. Ich habe gestern Abend im Restaurant gut gegessen.
a Ergänze die Sätze mit dem passenden Partizip Perfekt. bestellen abholen einkaufen fotografieren kaufen bezahlen kochen reservieren lernen garnieren
1 Wir haben gestern für unsere Freunde … .
2 Hast du im Supermarkt auch Butter … ?
3 Ich habe online ein neues Kochbuch … .
4 Meine Eltern haben die Rechnung schon … .
5 Der Koch hat den Teller sehr schön … .
6 Für seinen Blog hat er das Essen … .
7 Du kannst gut kochen. Wo hast du das … ?
8 Hast du bei Lidl oder bei Edeka … ?
9 Hast du das Essen zum Mitnehmen schon … ?
10 Wir haben einen Tisch für zwei Personen … .
b Wie heißt der Infinitiv? gegessen gefahren getrunken geholfen gegangen vergessen geblieben genommen mitgebracht gegeben gefunden gelesen
c Ergänze ein passendes Partizip Perfekt aus Übung b.
1 Wie viel Trinkgeld hast du dem Kellner … ?
2 Wir sind letzten Samstag ins Restaurant … .
3 Ich habe diesen Sommer noch keinen Cocktail … .
4 Wo hast du dieses wunderbare Rezept … ?
5 Hast du Obst und Gemüse vom Markt … ?
6 Ich glaube, ich habe das Rezept nicht gut … .
7 Oh nein! Die Butter habe ich … .
8 Die Kinder haben heute in der Schule schon warm … .
9 Hast du schon eine Nachspeise … ?
10 Meine Tochter hat mir beim Kochen … .
11 Wir sind bis Mitternacht im Restaurant … .
12 Ich bin mit dem Fahrrad auf den Markt … .
d Arbeitet zu zweit. Macht immer längere Aussagen. Schreibt weitere Beispiele auf. Achtung: Das Partizip Perfekt steht immer am Satzende!
z. B. Ichhabe gekocht.
Ichhabe gestern Abendgekocht.
Ich habe gestern Abend Spaghettigekocht.
Ichhabe gestern Abend zu Hause Spaghettigekocht.
habe habe Abend gekocht. Spaghetti habe Spaghetti
e Ergänze das Hilfsverb und das Partizip Perfekt.
z. B. Räumst du bitte noch auf? – Ich habe schon aufgeräumt.
1 Kochst du das Gemüse? – Ich … das Gemüse schon … .
2 Isst du heute Abend mit? – Nein, danke. Ich … schon etwas … .
3 Servierst du die Häppchen? – Die … ich schon … .
4 Kauft deine Schwester heute ein? – Sie … gestern schon … .
5 Geht ihr in den Supermarkt? – Wir … schon in den Supermarkt … .
6 Trinkt ihr noch etwas? – Nein, wir … schon genug … .
7 Nimmt er noch ein Dessert? – Er … schon ein Dessert … .
8 Fährst du auf den Markt? – Ich … schon auf den Markt … .
1 Partnerspiel: im Supermarkt einkaufen
Frage nach den Informationen, die fehlen.
z. B. Wer kauft Schinken? … kauft Schinken. Wie viele Apfelstrudel kauft Alexander? Er kauft … Was kauft Laura? Sie kauft …
Wer? Wie viel? Was? Preis? Wo?
Laura 1 Kilo 1,95 €
Alexander Apfelstrudel in der Konditorei
Tina und Jan Zwiebeln 2,49 € Schinken 1,99 € in der Metzgerei
Nico eine Schale im Gemüseladen
Jonas einen KastenBier im Getränkemarkt
SCHON FERTIG?
Was möchtest du heute Abend essen? Schreibe einen Einkaufszettel.
2 Rate mal, was ich zeichne!
Zeichne zwei Lebensmittel. Sieht dein(e) Partner(in), welche es sind?
z . B. Ist es ein Apfel / eine Banane / ein Ei?
3 Buchstabensalat
Suche die fünfzehn Lebensmittel. Ordne sie der richtigen Kategorie zu.
Ich war zwanzig und wurde zu meiner großen Überraschung in München auf einer Schauspielschule angenommen und zog bei meinen Großeltern ein. Diese beiden Welten konnten nicht unterschiedlicher sein. Davon will ich erzählen: von meinen über alles geliebten Großeltern, gemeinsam gefangen in ihrer wunderschönen Villa.
Ik was twintig en tot mijn grote verbazing werd ik aangenomen op een toneelschool in München en trok ik in bij mijn grootouders. Deze twee werelden konden niet meer verschillen. Dat is waarover ik wil vertellen: over mijn geliefde grootouders, samen opgesloten in hun prachtige villa.
a Hör dir den vom Autor vorgelesenen Romanausschnitt an und lies mit.
Das Frühstück mit meinen Großeltern war immer sehr schön. Guter Filterkaffee. So stark hätte er mir sonst nicht geschmeckt, aber hier mochte ich ihn so. Ein Joghurt mit Leinsamen und Sanddornsirup. Getoastete Brötchenscheiben. Nie wären meine Großeltern auf die Idee gekommen, ein Brötchen in zwei Hälften zu schneiden. Die Brötchen wurden wie kleine Brote mit der Brotschneidemaschine in dünne Scheiben geschnitten und getoastet. Mein Großvater hielt sie gegen das Licht. Das war der Test. Man musste den Garten, die Magnolie durch die Brotscheiben sehen können. (…) Um Punkt eins gab es Mittagessen. Gutes, einfaches Essen. Vorab immer eine Suppe. (…) Zum Hauptgang gab es häufig einen kleinen Salat mit sehr süßem Dressing aus Honig, Limettensaft und Sahne. Immer frisches Gemüse, nie gekocht, immer nur pochiert. Dazu Fisch mit heißen Pfirsichen. Nie wären meine Großeltern auf die Idee gekommen, einen Auflauf zu essen. Meine Großmutter verachtete alles, was mit Käse überbacken wurde. Auch Nudeln aßen sie so gut wie nie. Für uns Kinder war das hart. Pizza und Fischstäbchen waren ihnen unbekannt. (…) Mein Großvater mochte es, wenn auf seinem Teller Ordnung herrschte. Hier der Rosenkohl, da die Kartoffeln, dort der Fisch. Zwischen den einzelnen Zutaten sollte der Teller zu sehen sein. (…) Immer gab es einen Nachtisch. Meistens Obst, was wir als Kinder für Betrug hielten. Obst war definitiv kein Nachtisch. Nach jedem Gang läutete meine Großmutter ein kleines Glöckchen und die Haushälterin kam herein. Mir war das immer peinlich, mich so bedienen zu lassen.
Quelle: J. Meyerhoff, Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke. Köln, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2015.
b Worum geht es in diesem Romanausschnitt? Beantworte die Frage auf Niederländisch.
1 Was hat er bei seinen Großeltern meistens gegessen?
• zum Frühstück:
• zum Mittagessen:
2 Was hat er als Kind bei den Großeltern nicht oder nur selten gegessen?
e Welche komischen Essgewohnheiten hatten die Großeltern? Beantworte die Frage auf Niederländisch.
f Wie findest du den Romanausschnitt?
2 Song: Deine Freunde - Schokolade
Beurteile das Lied:
Das Lied ist toll / super!
Es geht.
Das Lied gefällt mir (gar) nicht.
Was isst du zum Frühstück? 1
derApfel Äpfel
Dieser Apfel ist zu sauer. appel der Kaffee
Möchtest du noch eine Tasse Kaffee? koffie der Kakao
Hier ist eine Tasse Kakao für dich. chocolademelk der Käse
Mittags esse ich ein Brötchen mit Käse. kaas der Orangensaft OrangensäfteIst dieser Orangensaft frisch gepresst? sinaasappelsap derSchinken
Ich hätte gern 100 Gramm Schinken. ham der Tee
Trinken Sie Kaffee oder Tee? thee dieBanane Bananen
Warum sind die Bananen krumm? banaan die Marmelade
Ich nehme ein Butterbrot mit Marmelade. jam, confituur dieMilch
Trinkst du Kaffee mit Milch und Zucker? melk
dieSchokolade
Belgische Schokolade ist die beste! chocolade die Wurst Würste
Die Deutschen essen viel Wurst. worst das Brot Brote
Mittags esse ich drei Scheiben Brot. brood das Brötchen Brötchen
Holst du mal Brötchen beim Bäcker? broodje das Frühstück
Zum Frühstück esse ich oft Müsli. ontbijt das Getränk Getränke
Welche Getränke gibt es? drank das Rührei Rühreier
Möchtest du auch ein Rührei? roerei das Wasser Ich trinke zwei Liter Wasser pro Tag. water essen er/sie isst Abends essen wir immer warm. eten frühstückener/sie frühstücktWas frühstückst du gewöhnlich? ontbijten mögen er/sie magFisch mag ich nicht. graag hebben, leuk vinden, lusten trinken er/sie trinktTrinkst du gern Tee? drinken am Wochenende ↔ in der Woche
Am Wochenende gibt es Brötchen. in het weekend heiß ↔ kalt
Der Tee ist noch zu heiß. heet nie ↔ immer Oliven habe ich noch nie gegessen. nooit selten ↔ regelmäßig
Ich esse nur selten Käse. zelden ab und zu ↔ meistens Salami esse ich nur ab und zu. af en toe manchmal ↔ oft
Mein Vater kocht manchmal am Wochenende. soms meistens ↔ ab und zu Meistens frühstücke ich um sieben Uhr. meestal gewöhnlich
Was trinkst du gewöhnlich? gewoonlijk jeden Morgen
Ich frühstücke jeden Morgen. elke morgen immer ↔ nie Ich trinke immer Wasser beim Essen. altijd morgens ↔ abends Morgens habe ich nicht viel Hunger. ‘s morgens
2
zum Frühstück
Kochen macht Spaß
die Butter
Was isst du meistens zum Frühstück? als ontbijt
Die Butter ist schon geschmolzen. boter dieErnährung*
Gesunde Ernährung finde ich sehr wichtig. voeding diePfanne Pfannen Die Pfanne muss richtig heiß sein. pan diePortion Portionen Das ist genug für vier Portionen. portie die Zutat* Zutaten
Hast du alle Zutaten für das Rezept? ingrediënt das Rezept Rezepte Das Rezept ist von meiner Oma. recept backen er/sie backtMeine Mutter und ich backen eine Torte. bakken hinzugeben*er/sie gibt hinzuDu musst noch Zucker hinzugeben. toevoegen kochen er/sie kochtWie lange muss das Ei noch kochen? koken schmeckener/sie schmecktDer Kuchen schmeckt sehr lecker! smaken schneiden er/sie schneidetDer Koch schneidet die Zwiebeln. snijden zubereiten*er/sie bereitet zuIch kann morgen das Essen zubereiten. klaarmaken gesund ↔ ungesund Obst und Gemüse sind gesund. gezond herrlich*
In der Küche riecht es herrlich! heerlijk
Mein Food Diary
derApfel Äpfel
In der Pause esse ich einen Apfel. appel derFisch Fische
Am Freitag essen wir oft Fisch. vis der Käse
Ich nehme ein Butterbrot mit Käse. kaas der Keks Kekse
Zum Kaffee esse ich ein paar Kekse. koekje der Reis
Ich esse lieber Kartoffeln als Reis. rijst dieBirne Birnen
Diese Birnen sind aus Belgien. peer die Kartoffel Kartoffeln Wie lange müssen die Kartoffeln kochen? aardappel dieSchokolade
Die Schweiz ist für ihre Schokolade bekannt. chocolade dieSuppe Suppen
Hier sind Tomaten für die Suppe. soep die Süßigkeit SüßigkeitenDu sollst weniger Süßigkeiten essen! snoep die Wurst Würste
Die Deutschen essen viel Wurst. worst das Hähnchen HähnchenHähnchen mit Apfelmus ist lecker. kip das Lebensmittel* Lebensmittel Lebensmittel kaufe ich im Supermarkt. levensmiddel das Lieblingsessen
Mein Lieblingsessen ist Pizza. lievelingseten das Pausenbrot PausenbroteIch habe mein Pausenbrot vergessen. lunchpakket mögen er/sie magFisch mag ich nicht. lusten
4
etwas Süßes
Am Nachmittag esse ich oft etwas Süßes. iets zoets etwas Warmes
Mittags essen wir etwas Warmes. iets warms morgens ↔ abends Morgens habe ich nicht viel Hunger. ‘s morgens mittags Mittags esse ich in der Schule. ‘s middags
Was darf es sein?
derApfel Äpfel
In der Pause esse ich einen Apfel. appel derBecher Becher
Nimmst du auch einen Becher Eis? beker derHamburger HamburgerZwei Hamburger mit Pommes, bitte. hamburger derKuchen Kuchen Hast du diesen Kuchen gebacken? cake, gebak derKunde Kunden
Bei uns ist der Kunde noch König. klant derMarkt Märkte Gemüse kaufe ich gern auf dem Markt. markt derVerkäufer Verkäufer Der Verkäufer war sehr freundlich. verkoper dieBanane Bananen Die Bananen sind noch nicht reif. banaan dieBirne Birnen Magst du lieber Äpfel oder Birnen? peer die Erdbeere Erdbeeren Im Sommer gibt es frische Erdbeeren. aardbei
dieGurke Gurken
Schneidest du mal diese Gurke? komkommer die Imbissbude* ImbissbudenWir gehen schnell in die Imbissbude. snackbar dieKarotte Karotten Bringst du Karotten vom Markt mit? wortel die Kartoffel Kartoffeln Für Pommes braucht man große Kartoffeln. aardappel die Konditorei KonditoreienIch kaufe eine Torte in der Konditorei. banketbakkerij dieKugel Kugeln Eine Kugel Vanille, bitte. bol die Kundin KundinnenDie Kundin bezahlt an der Kasse. klant (vr.) dieMayonnaise Wollen Sie Ketchup oder Mayonnaise? mayonaise dieOrange Orangen Ich möchte ein Kilo Orangen. sinaasappel die Portion Portionen Für mich eine kleine Portion, bitte. portie dieSahne Mit oder ohne Sahne? slagroom die Schale Schalen Ich nehme noch eine Schale Erdbeeren. bakje die Soße Soßen Welche Soße hätten Sie gern dazu? saus die Torte Torten Für mich ein Stück Torte, bitte. taart die Verkäuferin VerkäuferinnenDie Verkäuferin war sehr nett. verkoopster die Zwiebel Zwiebeln Schneidest du die Zwiebeln? ui das Eiscafé Eiscafés Sie arbeitet in einem Eiscafé. ijssalon das Gemüse Salat und Tomaten sind Gemüse. groente das Getränk Getränke Kaufst du die Getränke? drankje
das Obst
Birnen und Äpfel sind Obst. fruit die Pommes
Ich esse am liebsten Steak mit Pommes. frieten brauchen er/sie brauchtBrauchen Sie sonst noch etwas? nodig hebben
ich hätte gerner/sie hätte
Ich hätte gern ein Kilo Bananen. ik zou graag … hebben
ich möchteer/sie möchte Ich möchte bezahlen. ik wil graag … nehmen er/sie nimmtIch nehme einen Hamburger, und du? nemen mitnehmener/sie nimmt mit Möchten Sie den Kaffee mitnehmen oder hier trinken? meenemen etwas ↔ nichts
Möchten Sie noch etwas? iets groß ↔ klein
Eine kleine oder große Portion? groot grün
Die Bananen sind noch grün. groen reif*
Diese Tomaten sind noch nicht reif. rijp sonst
Wünschen Sie sonst noch etwas? verder, anders zusammen
Das macht zusammen 20 Euro. samen
Im Supermarkt 5
derBecher
Becher
Möchtest du einen Becher Joghurt? beker der Einkaufszettel EinkaufszettelVergiss den Einkaufszettel nicht! boodschappenlijstje der Gemüseladen
GemüselädenUm die Ecke ist ein Gemüseladen. groentenwinkel derGetränkemarkt* GetränkemärkteIch kaufe Bier und Limo im Getränkemarkt. drankenhandel der Kasten Kästen Im Keller steht noch ein Kasten Bier. bak der Preis Preise
Achtest du beim Einkaufen auf den Preis? prijs derSupermarkt SupermärkteAm Samstag kaufen wir im Supermarkt ein. supermarkt der Wein Weine Wein aus Frankreich ist sehr beliebt. wijn dieDose Dosen Geben Sie mir bitte eine Dose Cola. blikje dieFlasche Flaschen
Diese Flasche Wein ist schon alt. fles die Metzgerei MetzgereienWurst und Schinken gibt es in der Metzgerei. slagerij dieMilch Morgens trinke ich ein Glas Milch. melk diePackung PackungenWir haben noch eine Packung Kaffee. pakje dieSchale Schalen Wie viel kostet eine Schale Erdbeeren? bakje die Tafel Tafeln Die Kinder teilen eine Tafel Schokolade. reep die Tomate Tomaten Tomaten finde ich nicht lecker. tomaat die Tüte Tüten
Abends esse ich oft eine Tüte Chips. zakje das Ei Eier
Wie lange hast du das Ei gekocht? ei dasGlas Gläser
Das Glas Marmelade ist noch voll. glazen pot
brauchen er/sie brauchtBrauchen wir noch Eier? nodig hebben kaufen er/sie kauftIch kaufe Brot in der Bäckerei. kopen kosten er/sie kostetWie viel kostet ein Kilo Tomaten? kosten mitbringener/sie bringt mitBringst du Butter und Milch mit? meebrengen
Mein Wortschatz
KAPITEL 6 UNTERWEGS
NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...
naar de weg vragen en de weg beschrijven; beschrijven waar je bent in een stad; zeggen waar je naartoe gaat en op welke manier; in het station een ticket kopen; een metroplan gebruiken.
GRAMMATICA
het bepaald en onbepaald lidwoord in de datief vaste voorzetsels met de datief
WOORDENSCHAT
wegbeschrijvingen
bezienswaardigheden en gebouwen in een stad transportmiddelen en openbaar vervoer
ONLINE LEERPADEN
unterwegs in der Stadt
der bestimmte Artikel im Dativ der unbestimmte Artikel im Dativ Präpositionen mit Dativ
1 Unterwegs in Deutschland
1.1 Beliebte Sehenswürdigkeiten
a Lies die Texte. Ordne jeden Text dem passenden Foto zu.
DerEnglische Garten ist ein Stadtpark inMünchen. Der Park ist ein Freizeitparadies für Sportliebhaber. Hier kann man mitten im Zentrum der Stadt joggen, Fußball spielen, reiten und sogar surfen. Oder man kann im Biergarten den Panoramablick über München genießen.
Als einzige Stadt in Deutschland hat Frankfurt am Main eine Skyline, wie man sie von New York oder Dubai kennt. Hier steht der höchste Wolkenkratzer Deutschlands.
Das Moseltal ist eine Region, die besonders für ihren Wein bekannt ist. Einige bekannte Sorten sind Riesling und Spätburgunder. Man kann hier zu Fuß durch dieWeinberge wandern oder mit dem Rad fahren. Besonders idyllisch ist auch eine Fahrt mit dem Boot auf der Mosel. Neben dem Fluss sieht man vieleBurgen aus dem Mittelalter.
Bei Füssen, im BundeslandBayern, liegtSchloss Neuschwanstein. Es ist die wahrscheinlich bekannteste Sehenswürdigkeit von Deutschland. Jährlich besuchen mehr als 1,5 Millionen Touristen aus der ganzen Welt das Märchenschloss.
Bamberg ist eine alte Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten. Ein Kuriosum ist das alte Rathaus. Man hat es in den Fluss gebaut und man kann es nur über eine Brücke erreichen. Weiter gibt es hier auch schöneFachwerkhäuser, alteKirchen, Schlösser und Burgen.
Das Wahrzeichen vonKöln ist der KölnerDom. Er gehört zum UNESCOWeltkulturerbe. Mehr als 600 Jahre hat man am Dom gebaut. Es ist ein Meisterwerk der gotischen Architektur. Schon von weitem sieht man die zwei Türme. Der Südturm hat eine Aussichtsplattform auf 157 Metern Höhe.
1 2 3
b Markiere in den Texten die Sehenswürdigkeiten und wo sie sich befinden.
c Suche die Wörter in den Texten.
die der die der
d Wie steht es in den Texten?
1 Leute, die sportlich und gern aktiv sind:
2 von überall, nicht nur aus Europa:
3 Ein Bauwerk, das sehr bekannt ist. Es ist das Symbol einer Stadt:
e Lies die Bewertungen. Ergänze jeweils, um welchen Ort oder welche Sehenswürdigkeit es geht.
Am Wochenende bei schönem Wetter ist es hier natürlich überlaufen. Trotzdem findet man im immer wieder ruhige Ecken, wo man sich entspannen kann. Eine richtige Oase in der Großstadt.
Beim Spaziergang durch die schmalen Straßen kommt man an vielen Brücken und Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Kleinstadt aus dem Mittelalter ist gut erhalten. ist definitiv einen Besuch wert!
Es ist wirklich beeindruckend, auch wenn man nicht religiös ist. Der ist ein Meisterwerk der deutschen Geschichte. Tolle Aussicht über die Stadt, wenn man ganz oben steht.
Das ist meine Stadt
DIES ODER DAS
Schreibe auf iDiddit eine positive Bewertung über deine Stadt (oder eine Stadt in der Nähe). Erwähne drei Sehenswürdigkeiten.
Je bent op vakantie in een van de zes plaatsen (Übung 1.1a). Schrijf een postkaart naar iemand die je kent. Beschrijf de bezienswaardigheden van die plaats. Vertel wat je er doet of gedaan hebt.
Was ich an … toll finde
Schlage einen der sechs Orte (Übung 1.1a) auf der Website www.tripadvisor.de nach. Lies einige Bewertungen. Notiere kurz drei positive Kommentare auf iDiddit. Berichte anschließend in der Klasse.
Welche Sehenswürdigkeiten können ausländische Touristen in Belgien besuchen? Erstelle eine Liste.
1.2 Zu Besuch in Frankfurt am Main
Sieh dir das Video an. Ergänze oder kreuze an.
1 Ein Wolkenkratzer ist ein Hochhaus, das mehr als Meter hoch ist.
2 In ganz Deutschland gibt es Wolkenkratzer. Davon stehen in Frankfurt.
3 Im Main Tower gibt es eine Aussichtsplattform im Stock.
4 Hier sieht man das höchste Gebäude Deutschlands. Es ist Meter hoch.
5 Auf dem Römerberg sieht man eine ganz andere Seite von Frankfurt am Main. Hier findet man ☐ Parks und Grünanlagen.
☐ alte Fachwerkhäuser.
☐ Restaurants und Kneipen.
6 Der Römer ist ein der Stadt. Es ist heute das Rathaus.
1.3 In der Stadt
a Was siehst du alles auf dem Bild? Ergänze.
Rathaus Bahnhof Kneipe Tankstelle Schloss Krankenhaus Spielplatz Kino Ampel Kirche Parkplatz
b Arbeitet zu zweit. A stellt eine Frage, B antwortet mit einem Ort aus der Liste.
Wo kann man …
1 einen Brief oder ein Paket abgeben? A im Stadtpark
2 Kunstwerke sehen? B im Kino
3 spazieren gehen? C im Hallenbad
4 Geld wechseln? D im Museum
5 einen Film sehen? E im Parkhaus
6 einen Stadtplan bekommen? F in der Post
7 einen Einkaufsbummel machen? G in der Bank
8 sein Auto parken? H in der Touristeninformation
9 schwimmen? I in der Buchhandlung
10 Bücher und Zeitschriften kaufen? J in der Fußgängerzone
c Wofür stehen diese Piktogramme? Ergänze.
2 Auf zwei Rädern durch die Stadt
a Lies den Text.
Wenn die Tage wieder länger und wärmer werden, ist es an der Zeit, das Fahrrad aus dem Keller zu holen. Denn warum im Stau stehen oder auf Bus und Bahn warten, wenn es auch deutlich entspannter geht?
Mit dem Fahrrad zu fahren, hat viele Vorteile. Man ist umweltfreundlich und sportlich unterwegs. Besonders toll ist es, bei gutem Wetter auf den schönen Radwegen zu fahren. In Hamburg gibt es leider keine Garantie für gutes Wetter. Dafür bemüht sich die Stadt aber ständig, die Radwege weiter auszubauen.
Die Stadt will das Fahrradfahren für die Hamburger angenehmer und sicherer machen. Hierzu hat man ein Netz von „Velorouten“ ausgearbeitet, die bei jedem Wetter gut befahrbar sind und auch bei Dunkelheit sicher nutzbar sind. Insgesamt vierzehn Routen führen vom Rathausmarkt zu den äußersten Stadtteilen und zwei Ringverbindungen verknüpfen die Routen miteinander. In Zukunft sind auch Radschnellwege geplant. Diese sollen die Umgebung mit Hamburg verbinden.
b Beantworte die Fragen, kreuze an oder ergänze.
1 Was ist das Thema dieses Textes?
☐ Man will Radtouren für Touristen in Hamburg promoten.
☐ Man spricht über die Nachteile vom Radfahren in einer Großstadt.
☐ Man will Hamburg als Fahrradstadt präsentieren.
2 Was wird über diese Transportmittel im Text gesagt?
• Mit dem Auto steht man oft
• Auf Bus und Bahn muss man oft lange
3 Welche Vorteile des Radfahrens werden erwähnt?
☐ Es ist entspannend.
☐ Es ist sportlich.
☐ Es ist billig.
☐ Es macht Spaß.
☐ Es ist praktisch.
☐ Es ist umweltfreundlich.
☐ Es ist gesund.
☐ Es ist bequem.
4 Was hat die Stadt Hamburg für die Radfahrer gebaut und geplant?
5 Richtig oder falsch? Begründe deine Antwort.
Das Radwegenetz kann man nur bei gutem Wetter und am Tag benutzen.
3 Wegbeschreibungen
3.1 Wie komme ich dorthin?
a Sieh dir das Video an. Ergänze die Redemittel.
nach dem Weg fragen
Entschuldigung,können Sie mir kurz helfen?Ich suche diese
Entschuldigung,wissen Sie, ob es hier eine gibt?
Entschuldigung, Sie sich hier ? Ich suche eine Apotheke.
Entschuldigung,wissen Sie, ob es hier in der Nähe eine gibt?
Entschuldigung,ich muss dringend zum
Können Sie mir sagen, wie ich da ?
Gehen Sie hier links, dann undvor der Tankstelle gehen Sie rechts.
Gehen Sie hier rechts, geradeaus,über die , und dann sehen Sie das Geschäftauf der rechten .
Der Hauptbahnhof ist aberweit weg. Sie können es mit der versuchen.
Sie gehen hierbis zur nächsten .An der Kreuzung gehen Sie links.
Gegenüber der ist die U-Bahn-Station.
Es tut mir leid, ich kenne mich hier auch nicht aus.
Das weiß ich leider auch nicht. Ich bin nicht von hier.
WIEDERHOLUNG
S. 190 S. 191
Ich suche ... / Gibt es hier ... ?
Entschuldigung, ich suche deN Dom.
Wo gibt es hier einE Apotheke, bitte?
der Dativ
Wie komme ich zuM Dom, bitte?
Fahren Sie doch mit deR U-Bahn.
b Welche Wegbeschreibung passt zu welchem Stadtplan? Ordne zu. Entschuldigung, ist hier vielleicht irgendwo eine Apotheke?
1 Ja, hier in der Nähe ist eine. Gehen Sie geradeaus und dann die zweite Straße links. Die Apotheke ist gleich um die Ecke.
2 Mal sehen. Sie gehen einfach hier geradeaus weiter. Dann nehmen Sie die dritte Straße rechts. Da ist eine Apotheke auf der rechten Seite.
3 Ja, natürlich. Sie gehen hier direkt nach links und dann ungefähr 300 Meter geradeaus. Da gibt es eine Apotheke.
3.2 Wie kommen wir zu dir?
a Lies die E-Mail und ergänze. durch Eingang Unterführung abbiegen Schluss Richtung zuerst Kreuzung Fahrstuhl neben vorbei weiter
Werner74@hotmail.com Wegbeschreibung
Hallo zusammen, ich warte am Mittwoch ab 17.30 Uhr in der Wohnung auf euch. Hier ist eine Wegbeschreibung vom Hauptbahnhof zu mir. Es ist ziemlich einfach.
Am Hauptbahnhof nehmt ihr die S-Bahn Wedel. Dann fahrt ihr zwei Stationen bis zur Station Landungsbrücken. Dann aussteigen und die unter den Gleisen nehmen.
kommt ihr an einer Tankstelle . Etwas kommt eine Ampel. Da müsst ihr links . Dann geht ihr bis zu einem kleinen Park. den Park müsst ihr nicht gehen, sondern rechts in die Sonnenallee hinein. Zum geht ihr an der zweiten nach rechts. Da ist meine Straße. Die Hausnummer habt ihr. Es ist ein gelbes Haus direkt einem Blumenladen. Bitte am klingeln, dann öffne ich die Tür. Dann nehmt ihr den in den 4. Stock und ihr seid endlich da :-)
Viele Grüße Christian
b Du beschreibst den Weg zu einem Ziel auf dem Stadtplan. Kann dein(e) Partner(in) das Ziel erraten?
z. B. Beginne beim Schloss / bei der Bank. Nimm die erste / zweite Straße rechts. An der Ampel / Kreuzung gehst du links. Gehe zwei Straßen weiter und biege dort rechts ab. Es ist das Gebäude auf der linken / rechten Seite. Ist es das Rathaus / der Supermarkt?
Meine Stadt / Mein Dorf
Beschreibe, wie das Zentrum deiner Stadt oder deines Dorfes aussieht. Was befindet sich wo? Gibt es besondere Sehenswürdigkeiten?
Wie kommt man zu deiner Schule?
Frau Schmidt kommt zu deiner Schule, um dort einen Vortrag zu halten. Sie fährt mit der Bahn. Beschreibe ausführlich, wie sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu deiner Schule fahren kann. Startpunkt ist der nächstgelegene Bahnhof.
den Weg beschreiben
Wo? vor, hinter, an (vorbei), neben, zwischen + Dativ
Der Marktplatz ist vor deM Rathaus.
Der Park ist hinter deM Schloss
Die Bushaltestelle ist an deR Kreuzung.
Gehen Sie an deR Kirche vorbei.
Das Kino ist neben deM Park
Das Hotel liegt zwischen deR Post und deM Museum.
Wohin? über + Akkusativ
Gehen Sie über diE Brücke
DIES ODER DAS
4 Unterwegs in der Stadt 4.1 Öffentliche Verkehrsmittel
a Lies den Text. Markiere die öffentlichen Verkehrsmittel.
Wer in der Stadt unterwegs ist, benutzt am besten die öffentlichen Verkehrsmittel wie S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn (auch Tram) und Bus. Die Fahrkarte für den Bus kauft man an Haltestellen oder im Bus. Die Tickets für die Bahn gibt es an Automaten und am Schalter im Bahnhof. Wenn man oft mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, ist ein Abo günstiger. Kinder, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung und Senioren bekommen eine Ermäßigung. Sie zahlen also weniger. Wenn man bei einer Kontrolle keinen gültigen Fahrschein hat, muss man ein Bußgeld zahlen. Wann und wohin die Busse oder Bahnen fahren, sieht man auf dem Fahrplan. Diese Fahrpläne findet man an den Haltestellen und Bahnhöfen oder auch im Internet.
b Wie steht es im Text?
1 zwei Synonyme für Ticket:
2 da kann man im Bahnhof ein Ticket kaufen:
3 so nennt man u. a. Leute im Rollstuhl:
4 das muss man bezahlen, wenn man kein Ticket hat:
5 darauf findet man die Abfahrts- und Ankunftszeiten:
c Das ist viel zu weit.
Spielt zu zweit diesen Dialog. Variiert das Ziel und das Verkehrsmittel.
Entschuldigung, ist das Stadion weit von hier? Kann ich zu Fuß hingehen? Sie wollen zu Fuß zum Stadion? Das ist viel zu weit. Am besten fahren Sie mit dem Taxi hin.
die Post das Rathaus der Zoo die Bibliothek das Schwimmbad der Marktplatz das Kino das Krankenhaus
die Straßenbahn der Bus die U-Bahn der Zug das Auto die Tram
d Sieh dir das Video an. Wo und wann soll man in Berlin die Fahrkarte abstempeln?
1 zuerst abstempeln, dann einsteigen ☐ Bus ☐ Tram ☐ U-Bahn ☐ S-Bahn
2 zuerst einsteigen, dann abstempeln ☐ Bus ☐ Tram ☐ U-Bahn ☐ S-Bahn
In sommige Duitse steden vind je een S-Bahn (kort voor Stadtbahn of Schnellbahn). Dat is een stadsspoorlijn, een soort bovengrondse metro.
De U-Bahn (kort voor Untergrundbahn) is de metro.
De tickets voor metro en S-Bahn koop je vooraf aan automaten of een loket. Je moet ze op het perron afstempelen voor je opstapt.
e Unterwegs. Frage nach den Informationen, die fehlen.
Wie fährt Nina zur Uni? Sie fährt mit … Wohin fährt Gert? Gert fährt … Wie lange ist Frau Stein unterwegs? Frau Stein ist … unterwegs.
Wer? Wie? Wohin? Wie lange?
Gert mit dem Auto 10 Minuten
Kiara zum Bahnhof
Pia und Jan ins Zentrum
Herr Beckmit dem Zug 5 Stunden
Frau Stein zum Hotel
Jaspermit dem Fahrrad 10 Minuten
Nina zur Uni eine Viertelstunde
SCHON FERTIG?
Welche Transportmittel gibt es noch?
Erstelle eine Liste. Schlage unbekannte Wörter nach.
ich fahre du fährst er/sie fährt sie fahren (Pl.) S. 195 WIEDERHOLUNG
4.2 Am Bahnhof
a Ordne den Text chronologisch.
Ich bin endlich da! Ich steige aus.
Noch 5 Minuten bis mein Zug abfährt. Ich kaufe noch schnell eine Zeitung am Kiosk.
1 Ich suche einen Parkplatz für mein Auto.
Ich gehe zum Bahnsteig und warte auf den Zug. Der kommt auf Gleis 9.
Am Schalter kaufe ich eine Rückfahrkarte.
Ich gehe in den Bahnhof und schaue auf die Anzeigetafel.
Der Zug ist sehr voll, aber ich finde noch einen Platz am Fenster.
Ich steige in den Zug ein.
Der Zug fährt schon ab. Und das ohne Verspätung!
b Wie heißt es auf Deutsch? Die Wörter findest du in Übung 4.2a.
c Am Fahrkartenschalter. Hör dir den Dialog an und ergänze.
Guten Tag, ich möchte eine Fahrkarte nach Münster, bitte.
Gerne. Da gibt es einen IC mit Abfahrt um Uhr.
Wann komme ich dann in Münster an?
Ankunft am Hauptbahnhof ist um Uhr.
Wissen Sie vielleicht, von wo der Zug abfährt?
Von Gleis .
Alles klar!
Möchten Sie eine Rückfahrkarte?
Nein, nur eine einfache Fahrt bitte.
Das macht dann Euro. Zahlen Sie bar oder mit Karte? Mit Karte.
Schönen Tag noch!
Ihnen auch! Auf Wiedersehen!
d Spielt zu zweit den Dialog mit Variationen nach.
Reise aban Preis Bezahlung Gleis von Leipzig nach Potsdam10:1612:0634,40 € Karte 9 von Dresden nach Berlin 13:19 15:3221,90 € Karte 11 von Hamburg nach Bremen 14:46 15:4119,90 €bar 2 von München nach Stuttgart 17:25 19:45 29,90 € Karte 12
eine Fahrkarte kaufen
Ich möchte bitte eine Fahrkarte nach Berlin. Hin und zurück, bitte.
Wer an München denkt, denkt höchstwahrscheinlich als erstes an . Jedes Jahr kommen zwischen Millionen Besucher nach München, um hier zu feiern. Aber die bayerische Landeshauptstadt bietet noch viel mehr touristische Attraktionen. In dieser interessanten Stadt kommen sowohl Kulturliebhaber als auch Bierliebhaber auf ihre Kosten.
Man sollte nicht vergessen, sich in einem der zahlreichen zu entspannen, einige oder Museen zu besuchen und natürlich ein großes zu genießen.
Am Marienplatz
Direkt am Marienplatz finden wir das Alte Rathaus. Es ist mehr als Jahre alt und hat ein gotisches Aussehen.
An der Nordseite steht das mit seiner reich verzierten neugotischen Fassade. Man kann ganz nach oben auf die des Turms steigen. Von dort hat man einen herrlichen über die ganze Stadt.
Das Glockenspiel im Rathausturm kann man um Uhr bewundern. Die mechanische Uhr besteht aus Glocken, die verschiedene spielen.
BMW Museum und BMW Welt sollten ihren Aufenthalt in München für einen Besuch des BMW Museums nutzen. Das Museum wurde im Jahr erbaut. Es befindet sich neben einem , in dem sich der Hauptsitz der bayerischen Automarke befindet. Die Form und das Außendesign von diesem Gebäude waren für die damalige Zeit besonders .
Olympiapark und Olympiaturm
Der Olympiapark wurde für die Olympischen Sommerspiele gebaut.
Heute ist der Münchner Olympiapark immer noch eine besonders beliebte Parklandschaft mit zahlreichen
Die Sportanlagen: das Olympiastadion, mehrere Sporthallen, ein Eispalast und eine .
Vergessen Sie nicht, auf den Olympia- oder Fernsehturm hochzufahren. Er befindet sich in der Mitte des Parks. Von seiner Spitze aus haben Sie eine wunderbare Aussicht auf den Park und die
In diesem großen Park finden im Sommer statt.
TIPP
Jaartallen in het Duits
1989 / Im Jahr 1989 hat man das Museum eröffnet.
5.2 Rundgänge und Touren in München
a Lies die Informationsbroschüre.
Allianz Arena
Eine Tour durch diesen Fußballtempel ist ein Muss für jeden Fan. Nach vier Stunden bringt der Bus Sie zurück zum Treffpunkt am Bahnhof.
• Termine/Dauer: täglich um 13 Uhr, 4 Std.
• Preis: 28 € pro Person
• Start: Bahnhof
Das kann doch nicht wahr sein?
Auf unserer Stadtführung durch die Altstadt erfahren Sie Unglaubliches. Doch nicht alles stimmt. Können Sie raten, welche Geschichten wahr und welche falsch sind?
• Termine/Dauer: Samstag und Sonntag um 11.15 Uhr, 2 Std.
Auf diesem außergewöhnlichen Spaziergang durch das historische Zentrum erzählt Ihnen der kostümierte Tourguide düstere Geschichten über Hexen, Mörder und Mumien.
• Termine/Dauer: Fr., Sa. und Feiertage; Anfang Mai–Ende Sept. um 21 Uhr, Anfang Oktober–Ende April um 19.30 Uhr; ca. 90 Min.
• Preis: Erwachsene 15 €, Kinder (12–18 J.) 9 €
• Start: Marienplatz
Fahrradtour „Grünes München“
Auf Cityrädern entdecken Sie auf dieser dreieinhalbstündigen Stadtrundfahrt die Altstadt und den Englischen Garten.
• Termine: 14 Uhr; März–September: täglich; Oktober und November: jeden Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertag
• Preis: 29 €
• Start: Odeonsplatz
Viktualienmarkt-Tour
Hier lernen Sie den Markt und seine Geschichte kennen. Sie probieren Köstlichkeiten und exotische Gewürze und lassen sich an den vielen Marktständen verwöhnen.
Amina und Leyla sind gern draußen in der Natur. Sie spazieren aber nicht gern und wollen nicht mehr als 30 Euro pro Person bezahlen.
Hartmut und Elvire sind Senioren. Die beiden interessieren sich für Gastronomie.
Familie Müller sucht eine Tour, die nicht zu teuer und auch für Kinder geeignet ist. Die Tour sollte nicht länger als zwei Stunden dauern und morgens oder nachmittags stattfinden.
d Beantworte mündlich folgende Fragen.
1 Welche Tour wird nicht das ganze Jahr hindurch angeboten?
2 Du besuchst München im Oktober. Du bist von Montagabend bis Freitagmorgen in der Stadt. Welche Tour(en) kannst du machen?
3 Noah und Younes machen bei der Allianz Arena-Tour mit. Um wie viel Uhr sind sie wieder in der Stadt?
4 Familie Hoffmann macht die Viktualienmarkt-Tour. Mit dabei sind die beiden Eltern und die Kinder Jan (15), Elisa (10) und Lukas (4). Wie viel bezahlt die Familie insgesamt?
5 Herr und Frau Jäger besuchen München an einem Samstag im Sommer. Sie wollen die Gruseltour machen. Um 19.30 Uhr haben sie zu Abend gegessen. Wie viel Zeit haben sie noch bis zum Start dieser Tour?
e Ergänze das Fragewort und beantworte jeweils die Frage.
1 beginnt die Fahrradtour?
2 ist der Treffpunkt für die Gruseltour?
3 lange dauert der Helikopterflug?
4 bekommt eine Ermäßigung bei der „Es kann doch nicht wahr sein“-Tour?
5 besucht man auf der Fahrradtour?
Een stad voorstellen
a Informatie verzamelen
• Zoek op het internet informatie over een stad in Duitsland, Zwitserland of Oostenrijk.
• Bezoek de officiële website van de stad.
b Neem de volgende zaken in je presentatie op:
• Ligging
• A antal inwoners
• Drie bezienswaardigheden
c Informatie voorstellen
• Stel jouw stad op een creatieve manier voor: Gebruik een poster, powerpointpresentatie, quiz …
• Stel een programma samen voor één dag:
- Welke drie bezienswaardigheden ga je bekijken?
- Hoe kom je van de ene plaats naar de andere? Beschrijf de route.
- Welke vervoersmiddelen gebruik je?
Grammatikmodul
1 Ich suche … / Gibt es hier …?
Het lijdend voorwerp staat altijd in de accusatief: z. B. Ich suche deN Bahnhof
Wo finde ich eineN Parkplatz?
Ook na de uitdrukking es gibt wordt altijd de accusatief gebruikt: z. B. Wo gibt es hier eineN Supermarkt?
M
Nominativ
Wo ist hier denn … ?
Wissen Sie, wo … ist?
Akkusativ
Wo finde ich … ? Ich suche …
W S
deR Dom diE Brücke daS Schloss
Wo gibt es hier … ? deN Bahnhof eineN Supermarkt diE Kirche einE Tankstelle daS Krankenhaus ein Parkhaus
a Du bist in einer unbekannten Stadt unterwegs. Ergänze die Sätze.
1 Du möchtest essen gehen. Entschuldigung, ich suche .
2 Du hast starke Kopfschmerzen. Wo gibt es hier , bitte?
3 Du möchtest länger bleiben. Gibt es hier in der Nähe ?
4 Du möchtest einen Snack kaufen. Entschuldigung, ich suche .
5 Du bist müde. Du möchtest Guten Tag, gibt es hier irgendwo ? den Bus nehmen.
b Es gibt, es ist oder er ist? Ergänze.
1 Hast du dieses Buch schon gelesen? … sehr lustig.
2 Ich hoffe, … nicht mehr weit bis zum Zentrum.
3 Der Lehrer ist noch nicht da. Vielleicht … krank.
4 Wann … einen Bus zum Flughafen?
5 … noch Fragen?
6 In meiner Straße … einen Supermarkt.
7 Im Süden Europas … im Oktober oft noch warm.
8 Mein Vater arbeitet in Brüssel. … noch unterwegs.
9 Wie viele Schüler … in deiner Klasse?
10 Müssen wir gehen? – Nein, … noch zu früh.
2 Der Dativ
Het Duits is een taal met naamvallen. Naast de nominatief en de accusatief is er ook de datief.
2.1 Das indirekte Objekt (het meewerkend voorwerp)
Het meewerkend voorwerp staat altijd in de datief. Heel wat werkwoorden hebben een lijdend voorwerp (accusatief) én een meewerkend voorwerp (datief): zo kun je iets geven, schrijven, sturen … aan / naar iemand
Wie? Wat? Aan wie?
Nominativ A kkusativ Dativ
2.2 Der bestimmte Artikel
z. B. Der Vater gibt deM Kind ein Geschenk.
Der Chef schickt seineR Frau einE E-Mail.
M W S P
TIPP
Nominativ
Wo ist / sind … ? deR Mann diE Frau daS Kind diE Kinder RESE
Akkusativ
Kennst du … ? deN Mann diE Frau daS Kind diE Kinder NESE
Dativ
Ich gebe … Geld. deM Mann deR Frau deM Kind deN KinderNMRMN
In de datief meervoud krijgen zelfstandige naamwoorden een -n (behalve als het meervoud op -s of al op -n eindigt).
z. B. Kennst du diE Kinder?
Die Lehrerin gibt deN KinderN Spielzeug.
Het aanwijzend voornaamwoord (Demonstrativpronomen) dies- krijgt dezelfde uitgangen als het bepaald lidwoord.
z. B. Ich erkläre dieseM/deM Mann den Weg. Gibst du dieseR/deR Kellnerin kein Trinkgeld?
Onthoud de signaalletters als geheugensteuntje.
MRMN = (zee)MeeRMiN
2.3 Der unbestimmte Artikel und kein-
De negatieve vorm (kein-) en het Possessivpronomen (mein, dein …) krijgen in alle naamvallen dezelfde uitgangen als het onbepaald lidwoord.
z. B. D er Mann gibt seineR Tochter einE Fahrkarte
In hoofdstuk 8 gaan we uitgebreid op het Possessivpronomen in.
M W S P
Nominativ
Hier wohnt / wohnen … ein Mann kein Mann
Akkusativ Siehst du … ?
Dativ
eineN Mann keineN Mann
Ich gebe … Geld. eineM Mann keineM Mann
2.4 Präpositionen mit Dativ
einE Frau keinE Frau ein Kind kein Kind Ø Kinder keinE Kinder ØEØE
einE Frau keinE Frau ein Kind kein Kind Ø Kinder keinE Kinder NEØE
eineR Frau keineR Frau eineM Kind keineM Kind Ø KinderN keineN KinderNMRMN
In het Duits staan de volgende voorzetsels altijd met de datief: aus (uit) Die Passagiere steigen aus deM Zug aus. bei (bij) Sie arbeitet bei deR Post mit (met) Ich fahre mit deM Zug zur Arbeit. nach (na) Wir kommen nach deM Abendessen seit (sinds) Er wohnt seit eineM Jahr in Schweden. von (van) Wie kommst du von deR Schule nach Hause? zu (naar) Wie komme ich zuM (= zu deM) Bahnhof? gegenüber (tegenover) Gegenüber deM Park ist eine Haltestelle.
M W S P
Ich bleibe bei … deM Freund (m)eineM Freund
Ich spiele mit … deM Hund (m)eineM Hund
TIPP
deR Tante (m)eineR Tante
deR Katze (m)eineR Katze
deM Baby (m)eineM Baby
deM Kind (m)eineM Kind
Het voorzetsel 'naar' kun je in het Duits op veel manieren vertalen. Een mogelijkheid is zu. Dat voorzetsel gebruik je meestal als je over gebouwen spreekt waar je naartoe wilt.
z. B. Ich möchte zuM Dom zu + deM = zuM
Wie komme ich zuR Brücke? zu + deR = zuR
Ist es noch weit bis zuM Schloss? zu + deM = zuM
deN KinderN meineN KinderN
deN FreundeN meineN FreundeN
2.5 Im
IM is de samentrekking van het voorzetsel in met het bepaald lidwoord dem. Je gebruikt im om gebouwen of plaatsen aan te geven waar iets of iemand zich bevindt, en bij maanden en seizoenen.
z. B. Ich bin iM Supermarkt. = in de supermarkt
Ich wohne iM Zentrum. = in het centrum
IM Sommer / IM Juli ist es warm. = in de zomer, in juli
Na iM kan er nooit een lidwoord staan!
TIPP
In het Duits gebruikt men het voorzetsel 'in' op dezelfde manier als in het Nederlands:
z. B. Ich wohne in Gent. Das liegt in Belgien.
a Ergänze die Präpositionen mit Dativ.
1 Man kann die Insel nur … dem Boot erreichen.
2 Hast du die Telefonnummer … der Touristeninformation?
3 Der Film ist zu Ende. Die Leute kommen … dem Kino.
4 Ich arbeite am Wochenende … meinem Onkel.
5 Wir machen … der Schule einen Ausflug nach Aachen.
6 Meine Schwester studiert … einem Monat in Brüssel.
7 Wir essen zuerst und machen … dem Frühstück einen Spaziergang.
8 Nimmst du mal die Tickets … dem Rucksack?
9 Wir wohnen … einer Schule.
10 Wie komme ich von hier … der Touristeninformation?
b Ergänze den bestimmten Artikel.
1 Wir haben von … Schule einen Laptop bekommen.
2 Fährst du mit … Bus oder mit … Straßenbahn nach Hause?
3 Der Turm von … Kirche ist von hier aus nicht sichtbar.
4 Wie weit ist es vo… Hotel bis zu… Altstadt?
5 Laut singend kamen die Leute aus … Kneipe.
6 Bei … Tankstelle kannst du ein Brötchen kaufen.
7 Bist du mit … U-Bahn zu… Stadion gefahren?
8 Gegenüber … Rathaus ist der Marktplatz.
9 Nach … Park müssen Sie rechts abbiegen.
10 Seit … Wochenende fühle ich mich nicht wohl.
c Ergänze: zum oder zur?
1 Nehmt ihr morgen ein Taxi … Flughafen (m.)?
2 Nehmen wir den Bus … Museum?
3 Komm, wir gehen zu Fuß … Bahnhof.
4 Wie komme ich am schnellsten … Post?
5 Fährst du mit dem Fahrrad … Schule?
6 Entschuldigung, wir möchten gern … Schloss.
7 Wie weit ist es von hier bis … Rathaus?
d Ergänze: im oder in?
1 Ich bin … Bahnhof und warte auf den Zug.
2 Wir haben ein Hotel … Zentrum von Köln.
3 Meine Großeltern wohnen … Aachen.
4 Mein Sohn studiert … Barcelona.
5 Er arbeitet am Wochenende … einem Restaurant.
6 Ich bin jeden Morgen um acht Uhr … der Schule.
7 Wir fliegen … Winter nach Teneriffa.
8 Mein Handy liegt noch … Auto.
9 Wie lange bleibt ihr … Italien?
10 Gehen wir heute Abend … die Kneipe?
e Ergänze den unbestimmten Artikel oder kein-.
1 Sie ist mit … Freund unterwegs.
2 Timo ist mit … Engländerin verheiratet.
3 Schokolade gibt man doch k… Hund!
4 Seit … Jahr studiert er in München.
5 Dieses Buch habe ich von … Freundin bekommen.
6 Bei k… Schüler habe ich die richtige Antwort gesehen.
7 Wir kommen aus … großen Familie.
8 Nach … halben Stunde war der Bus endlich da.
9 Ich habe bei … Freundin zu Abend gegessen.
10 Fährst du schon lange mit … Moped?
3 Das Verb im Präsens: fahren (Wiederholung)
fahren
ich fahre wir fahren du fährst ihr fahrt er/sie fährt sie fahren Sie fahren
1 Mein Bruder arbeitet in Brüssel. Meistens … er mit dem Zug hin.
2 In Wien … viele Pferdekutschen.
3 … du schon lange mit diesem Wagen?
4 Warum … ihr nicht mit der U-Bahn? – Wir gehen lieber zu Fuß.
5 Wann … Sie mal wieder nach Berlin? – Ich war letzte Woche noch da.
6 Die Kinder … gern mit der Straßenbahn. So etwas gibt es bei uns nicht.
7 Immer wenn wir in Wuppertal sind, … wir mit der Schwebebahn.
8 Meine Schwester … nicht gern auf der Autobahn.
9 Es ist mein Traum, mal mit einem Bulli zu … .
10 Wie oft … ihr mit dem Bus zur Schule?
In Wuppertal is een ritje met de Schwebebahn een must voor elke toerist.
Het Volkswagenbusje (Bulli) is een icoon uit de jaren 1960. Vooral hippies en surfers waren er gek op.
Spielmodul
1 Partnerspiel: Unterwegs
Frage nach den Informationen, die fehlen.
Wie fährt Herr Beck nach München? Er fährt mit … Wohin fährt Kiara? Sie fährt … Wie lange ist Herr Beck unterwegs? Er ist … unterwegs.
Wer? Wie? Wohin? Wie lange?
Gert zum Supermarkt
Kiara mit der U-Bahn eine halbe Stunde
Pia und Jan mit der Straßenbahn 15 Minuten
Herr Beck nach München
Frau Stein mit dem Taxi 20 Minuten
Jasper zur Schule
Nina mit der S-Bahn
SCHON FERTIG?
Welche Transportmittel gibt es noch? Erstelle eine Liste. Schlage unbekannte Wörter nach.
2 Matherätsel
Löse das Rätsel. Jedes Fahrzeug steht für eine Zahl.
ich fahre du fährst er/sie fährt sie fahren (Pl.) S. 195 WIEDERHOLUNG
3 Kreuzworträtsel: in der Stadt
Welche Orte in der Stadt sind gemeint? Notiere auch das Lösungswort. waagerecht (horizontal)
1 Wenn das Wetter schön ist, sind viele Leute da.
5 Hier kann man leckere Kuchen und Torten essen.
6 Hier nimmt man das Flugzeug.
9 Dor t sind wir im Moment.
10 Dor t kann man Lebensmittel einkaufen.
13 Ein wenig Natur in der Stadt.
15 In diesem Gebäude sieht man alte Bilder und Statuen.
16 Hier kann man die neuesten Filme sehen. senkrecht (vertikal)
2 Dor t kann man Medikamente kaufen.
3 Hier kann man Bücher ausleihen.
4 Hier kann man den Zug nehmen.
7 Dor t kann man essen.
8 Es ist ein altes Gebäude, wo man beten kann.
11 Dor t bekommt man Benzin für das Auto.
12 Hier wird Fußball gespielt.
14 Hier kann man Briefmarken kaufen.
Kulturmodul
1 On se left you see se Siegessäule
Het is zomer in Berlijn. Tilman Birr is jong en heeft geld nodig. Hij neemt het besluit om als stadsgids aan het werk te gaan op een rondvaartboot. Hij gaat de confrontatie aan met Beieren die geen Duits spreken, trotseert stormen, hagelbuien en kwade senioren en weet verveelde scholieren te veranderen in enthousiaste Berlijnliefhebbers. Zijn ervaringen als Stadtbilderklärer tekende hij op in het boek On se left you see se Siegessäule
a Hör dir den Ausschnitt aus dem Hörbuch an und ergänze.
Reichstag
Berliner Dom
Fernsehturm
Siegessäule
Ich war vorbereitet. Ich hatte den Text gelernt, hatte noch einiges zusätzlich recherchiert und hatte mir alle wichtigen englischen Vokabeln draufgeschafft. Nie ist ein Stadtbilderklärer besser vorbereitet an Bord gegangen. Das Oberdeck war gut gefüllt, die Sonne schien und laut Bootsmann waren noch keine ausländischen Gäste an Bord, sodass ich alle Ansagen auf Deutsch machen konnte. Ich begrüßte freundlich, wies auf die niedrigen Brücken hin und stieg sofort ein:
„Meine Damen und Herren, hier links sehen Sie , Meter hoch und im Jahre eröffnet. Ganz oben befinden sich eine Aussichtsetage und .“
b Lies die Ausschnitte aus dem Buch und beantworte die Fragen.
Eine Schulgruppe hatte 60 Plätze reserviert und damit das ganze Schiff für sich alleine. Als wir anlegten, sah ich schon die Horde1 am Ufer stehen. Ich schätzte sie auf 9. oder 10. Klasse. Es war wie in jeder Schulklasse und wie es immer sein wird: Vorne saßen die Streber mit dem T-Shirt in der Hose. Die coolen Jungs – Baseballmütze, Basketballtrikot, Tennisschuhe – setzten sich sofort ganz hinten und gaben sich Mühe, schlechtgelaunt auszusehen. Alles klar, dachte ich. Eine Scheißtour ohne Trinkgeld. (…)
„Hallo, herzlich willkommen an Bord, mein Name ist Tilman, und ich bin euer Stadtbilderklärer. Ich hab mir für heute was ausgedacht. Ich stelle euch Fragen, und für jede richtige Antwort gibt es von mir eine Belohnung. Ich habe hier eine große Trommel Gummibärchen stehen. Eine richtige Antwort, eine Packung Gummibärchen.“
„Scheiß auf Gummibärchen, wir wollen Tequila“, kam es von hinten.
„Also Frage eins: Wo kommt ihr her?“
„Oberfranken“, sagten einige.
„Die Antwort ist richtig“, sagte ich und schmiss2 ein paar Packungen ziellos in die Menge. Sofort stürzte sich die Meute auf die Gummibärchen, wie hungrige Löwen auf einen verirrten3 britischen Afrikaforscher. Scheint ja doch zu klappen4.
Verstehenshilfen:
1 die Horde de horde, bende
2 schmeiẞen gooien
3 verirrt verdwaald
4 klappen lukken
1 Was für eine Gruppe hat an diesem Tag das Schiff reserviert?
2 Warum ist Tilman damit nicht zufrieden?
3 Welche Belohnung gibt es, wenn man seine Fragen richtig beantwortet?
4 Sind die Kinder daran interessiert? Welchen Vergleich macht Tilman?
„Vor uns seht ihr eine Brücke. Die hat man im Jahr 1893 eröffnet. Im Krieg wurde sie -?“
„Also bitte! Ich hab euch den Satz jetzt schon zweimal vorgesagt. Wenn man in Berlin sagt, „dieses Gebäude wurde im Krieg“, dann geht der Satz weiter mit -?“
„Kaputt gemacht?“, fragte Nadine.
„Sagen wir lieber schwer beschädigt, ja? Und danach wurde die Brücke -?“
„Wieder aufgebaut“, rief ein Junge mit Fußballschal.
„Richtig! Einmal Gummibärchen.“ Wir wendeten und fuhren flussaufwärts1. Jetzt waren sie nicht warm, sie waren heiß. Ich musste nur noch die Hälfte der Sätze vollenden und ihnen ein paar Jahreszahlen hinwerfen.
„Das Alte Museum wurde 1830 eröffnet. Es wurde im Krieg -?“
„STARK BESCHÄDIGT!“, brüllte die Klasse zurück.
„Und danach -?“
„WIEDER AUFGEBAUT!“
„Gummibärchen!“ Mittlerweile schmiss ich die Packungen mit vollen Händen in die Menge. Sie hingen an meinen Lippen.
„Wie heißt die Bundeshauptstadt?“
„BERLIN!“
„Was ist der Nabel der Welt?“
„BERLIN!“
„Wo wollt ihr wohnen, wenn ihr mal groß seid?“
„BERLINBERLINBERLIN!“
Wir legten an. „Ich verabschiede mich und wünsche euch weiterhin viel Spaß in Berlin.“
Jubel. Erleuchtet2 gingen die Schüler von Bord. Ich schüttelte Hände, verteilte Autogramme und beantwortete High Fives. Die Lehrerin ließ sich mit mir fotografieren und drückte mir zehn Euro in die Hand.
Verstehenshilfen:
1 flussaufwärts
2 erleuchtet stroomopwaarts verlicht
Welche Aussagen sind richtig?
☐ Die meisten Kinder finden die Bootsfahrt toll.
☐ Die Kinder gehen von Bord ohne auf den Stadtbilderklärer zu achten.
☐ Tilman muss ein Foto von der Gruppe machen.
☐ Die Lehrerin bezahlt am Ende der Bootsfahrt.
☐ Am Ende der Bootsfahrt bekommt Tilman doch ein Trinkgeld.
2 Song: AnnenMayKantereit – Wohin du gehst
Beurteile das Lied:
Verstehenshilfen:
1 pennen
2 verzeihen
3 wegziehen slapen vergeven weggaan
Unterwegs
in Deutschland
derBahnhof Bahnhöfe
Nicht alle Züge halten an diesem Bahnhof. station derBesuch Besuche Die Stadt ist einen Besuch wert! bezoek derDom Dome
Der Dom liegt mitten im Zentrum der Stadt. dom der Fluss Flüsse
Der Rhein ist ein sehr langer Fluss. rivier der Park Parks
Im Park ist es schön und ruhig. park der Turm Türme
Wie hoch ist dieser Turm? toren
derWolkenkratzer* WolkenkratzerIn Frankfurt gibt es viele Wolkenkratzer. wolkenkrabber die Aussicht*
Ganz oben hat man eine tolle Aussicht. uitzicht dieBrücke Brücken Die Brücke über den Rhein ist gesperrt. brug die Burg Burgen In einer Burg lebten früher Ritter. burcht dieGeschichte*
Das Schloss hat eine lange Geschichte. geschiedenis die Kirche Kirchen
Am Sonntag geht man in die Kirche. kerk die Sehenswürdigkeit* Sehenswürdigkeiten
Die Stadt hat viele tolle Sehenswürdigkeiten. bezienswaardigheid
dieStadt Städte Wie viele Einwohner hat die Stadt München? stad
dieTankstelle Tankstellen
Bei dieser Tankstelle ist das Benzin sehr teuer. tankstation
das Gebäude Gebäude Dieses alte Gebäude wird renoviert. gebouw das Haus Häuser Wer hat früher in diesem Haus gelebt? huis
das Kino Kinos
Welche Filme laufen jetzt im Kino? bioscoop das Krankenhaus KrankenhäuserMeine Tante liegt im Krankenhaus. ziekenhuis
das Rathaus Rathäuser Der Bürgermeister arbeitet im Rathaus. stadhuis
das Schloss Schlösser Hinter dem Schloss liegt ein schöner Garten. kasteel es gibt
Wo gibt es hier eine Bushaltestelle? er is, er zijn sich entspannen er/sie entspannt sich
Im Stadtpark kann man sich gut entspannen. zich ontspannen parken er/sie parktKann ich hier mein Auto parken? parkeren spazieren er/sie spaziertAm Sonntag spaziere ich oft im Park. wandelen aus der ganzen Welt
Hier sieht man Touristen aus der ganzen Welt. uit de hele wereld hoch
Der Turm ist 120 Meter hoch. hoog höchste
Was ist das höchste Gebäude in Frankfurt? hoogste überall
Überall in Köln sieht man alte Architektur. overal unterwegs
Wie lange bist du schon unterwegs? onderweg
Auf zwei Rädern durch die Stadt 2
derRadfahrer Radfahrer In dieser Stadt gibt es viele Radfahrer. fietser derStau Staus Morgens stehe ich oft im Stau. file dieApotheke ApothekenWo ist die nächste Apotheke, bitte? apotheek dieGroßstadt* GroßstädteHamburg ist eine gemütliche Großstadt. grootstad dieRadtour RadtourenWir machen eine Radtour durch die Stadt. fietstocht das Wetter Das Wetter ist heute sehr schön. weer gesund ↔ ungesund Mein Lebensstil ist nicht sehr gesund. gezond Spaß machenes macht SpaßIm Sommer macht Radfahren Spaß. leuk zijn warten er/sie wartetIch warte nicht gern auf den Bus. wachten sicher ↔ gefährlich Im Park fühle ich mich abends nicht sicher. veilig sportlich ↔ unsportlich Ich laufe ab und zu. Und du, bist du sportlich? sportief umweltfreundlich*
Radfahren ist umweltfreundlich. milieuvriendelijk
3
Wegbeschreibungen
derEingang Eingänge
Der Eingang ist hier um die Ecke. ingang derHauptbahnhof
derMarktplatz Marktplätze
dieAmpel Ampeln
Der Zug kommt gleich im Hauptbahnhof an. centraal station
Auf dem Marktplatz stehen schöne alte Häuser. marktplein
Die Ampel ist schon wieder rot. verkeerslicht die Bushaltestelle BushaltestellenAn der Bushaltestelle warten viele Leute. bushalte dieKreuzung KreuzungenBei der nächsten Kreuzung fahren Sie links. kruispunt dieRichtung RichtungenIn welche Richtung müssen wir gehen? richting
dieU-Bahn
In Berlin fahren wir immer mit der U-Bahn. metro das Dorf Dörfer
Wir haben schon immer in einem Dorf gewohnt. dorp
das Gebäude Gebäude In diesem Gebäude wohnen viele Familien. gebouw das Museum Museen Das Museum war sehr interessant. museum das Schloss Schlösser Das Schloss wird oft fotografiert. kasteel das Zentrum Zentren Im Zentrum sind oft viele Touristen. centrum abbiegen er/sie biegt abAn der Kreuzung biegen Sie links ab. afslaan kommen er/sie kommtWie kommen wir jetzt zum Zentrum? komen suchen er/sie suchtEntschuldigung, wir suchen das Rathaus. zoeken wissen er/sie weißIch weiß nicht, wo der Bahnhof ist. weten an vorbei
Gehen Sie an der Kirche vorbei. voorbij auf der linken Seite
Die Post ist auf der linken Seite. aan de linkerkant
auf der rechten Seite
durch
Entschuldigung
Das Museum ist auf der rechten Seite. aan de rechterkant
Sie können auch durch den Park gehen. door
Entschuldigung, können Sie mir helfen? excuseer geradeaus
Gehen Sie hier geradeaus bis zur Kreuzung. rechtdoor hinter ↔ vor
Hinter dem Rathaus ist ein Parkplatz. achter in der Nähe
Das Krankenhaus muss hier in der Nähe sein. in de buurt irgendwo
links ↔ rechts
Entschuldigung, ist hier irgendwo eine Apotheke? ergens
Nehmen Sie die erste Straße links. links neben
Der Dom befindet sich neben dem Bahnhof. naast ob
Wissen Sie, ob es hier eine Buchhandlung gibt? of
um die Ecke
Die Apotheke ist hier um die Ecke. om de hoek ungefähr
Gehen Sie ungefähr 300 Meter geradeaus. ongeveer weit ↔ nah
Es ist nicht weit mehr, wir sind fast da. ver weiter
Gehen Sie hier 100 Meter weiter. verder zuerst
Zuerst gehen wir in den Park. eerst zum Schluss
Zum Schluss müssen Sie rechts abbiegen. ten slotte zwischen
Der Park liegt zwischen dem Dom und dem Rhein. tussen
Unterwegs in der Stadt 4
derBahnhof
Bahnhöfe
Der Bahnhof von Antwerpen ist wunderschön. station
derBahnsteig BahnsteigeGleis 3 und 4 liegen am selben Bahnsteig. perron der Bus Busse
Bist du mit dem Bus gekommen? bus derFahrplan Fahrpläne Alle Informationen finden Sie im Fahrplan. dienstregeling der Platz Plätze Hier am Fenster ist noch ein Platz frei. plaats derSchalter Schalter Kaufst du die Fahrkarten am Schalter? loket der Zug Züge Der Zug hat schon wieder Verspätung. trein die Abfahrt ↔ Ankunft Die Abfahrt ist um 9.30 Uhr. vertrek die Ankunft ↔ Abfahrt Die Ankunft ist voraussichtlich in 15 Minuten. aankomst dieFahrt Fahrten Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. rit
dieFahrkarte FahrkartenSie müssen Ihre Fahrkarte selbst entwerten. kaartje (trein/bus) dieStation Stationen Mit der U-Bahn sind es nur drei Stationen. halte
dieStraßenbahn Straßenbahnen
dieU-Bahn
Auf der Straßenbahn sind immer so viele Leute! tram
Mit der U-Bahn ist man schnell am Ziel. metro
dieVerspätung* Verspätungen
das Auto Autos
Der Zug hat eine Verspätung von zwölf Minuten. vertraging
Wo kann ich hier mein Auto parken? auto das Gleis Gleise
Der Zug fährt jetzt auf Gleis fünf ein. spoor das Taxi Taxis
das Verkehrsmittel* Verkehrsmittel
Am Bahnhof finden Sie bestimmt ein Taxi. taxi
Ich finde die öffentlichen Verkehrsmittel sehr praktisch. transportmiddel abfahren er/sie fährt abPass auf, der Bus fährt gerade ab! vertrekken ankommener/sie kommt anUm wie viel Uhr kommt der Zug an? aankomen aussteigener/sie steigt ausMüssen wir hier schon aussteigen? uitstappen einsteigen er/sie steigt einVorsicht, wenn Sie einsteigen! instappen umsteigener/sie steigt umBeim Museum müssen Sie umsteigen. overstappen fahren er/sie fährtDieser Bus fährt nicht zum Bahnhof. rijden gehen er/sie gehtGehen Sie hier direkt nach links. gaan wissen er/sie weißWissen Sie, wann wir ankommen? weten zahlen er/sie zahltZahlen Sie bar oder mit Karte? betalen einfache Fahrt*
Einfache Fahrt oder hin und zurück? enkele rit hin und zurück*
Einmal hin und zurück nach Bremen, bitte. heen en terug vielleicht
Wissen Sie vielleicht, wo der Zug abfährt? misschien zu Fuß
Wollen Sie zu Fuß zum Schloss gehen? te voet
Zu Besuch in München 5
dieBroschüre BroschürenDie Öffnungszeiten stehen in der Broschüre. brochure dieErmäßigung* ErmäßigungenSenioren bekommen eine Ermäßigung. korting dieFührung* FührungenDie Führung startet vor dem Museum. rondleiding dieTour Touren Die Tour dauert nicht mehr als zwei Stunden. tour besuchen er/sie besuchtWollen Sie auch den Turm besuchen? bezoeken geeignet* Ist die Tour auch für kleine Kinder geeignet? geschikt
Mein Wortschatz
KAPITEL 7
MEINE VIER WÄNDE
NA DIT HOOFDSTUK KUN JE ...
je kamer en je woning beschrijven; een woningadvertentie begrijpen; kleuren en materialen benoemen; over een gebeurtenis in de toekomst spreken.
GRAMMATICA
de voegwoorden weil en denn enkele voorzetsels van plaats (auf, neben, vor …) das Futur I het meervoud van zelfstandige naamwoorden
WOORDENSCHAT
ONLINE LEERPADEN
de delen van het huis kleuren meubels en accessoires materialen enkele frequente afkortingen mein Zimmer beschreiben das Futur I Pluralformen
1 Möbel und Gegenstände
1.1 Im Möbelhaus
a Sieh dir die drei Werbespots an. Ordne die Aussagen zu. Spot 1Spot 2Spot 3
Verstehenshilfen:
1 sich entscheiden beslissen
2 hervorragend uitstekend
3 die Erreichbarkeit de bereikbaarheid
4 die Ausstellung de showroom
1 Dieser Spot ist informativ.
2 Dieser Spot ist lustig / humorvoll.
3 Ein Paar liegt im Bett.
4 Eine Mutter liest ihrem Kind eine Geschichte vor.
5 Ein Mann bereitet in der Küche das Frühstück zu.
6 Eine Frau putzt sich im Badezimmer die Zähne.
7 Eine Frau schaltet eine Lampe aus.
8 Diese Firma gibt es schon seit 1965.
b Sieh dir Spot 1 nochmal an. Ergänze.
1 Neben dem Möbelhaus gibt es fast kostenlose Parkplätze.
2 Das Möbelhaus ist Quadratmeter groß.
3 Man kann hier Küchen sehen.
4 Das Quartier bietet Möbel für Leute an.
5 Man hat eine große Auswahl an wie Hülsta oder JOOP.
6 Toskana ist ein .
c Hör dir den Dialog an. Ergänze danach den Familienchat.
Entschuldigung, ich habe eine Frage.
Ja, bitte. Was kann ich für Sie tun?
Wie viel kostet dieser Stuhl?
Sie haben Glück, das ist ein Sonderangebot. Er kostet im Moment nur 120 Euro.
Oh, das ist immer noch ziemlich viel. Aber er ist sehr schön. Danke!
Wir schauen noch weiter.
Gerne. Rufen Sie mich bitte, wenn Sie Hilfe brauchen.
Aber Mama, der Stuhl ist doch hässlich!
Das finde ich nicht, Nina. Er ist schön und sieht auch bequem aus.
Der Stuhl ist gar nicht bequem. Und er ist viel zu bunt.
Der Stuhl ist doch nicht zu bunt. Was denkst du, Opa?
Ich mag ihn auch nicht. Er ist zu modern.
Zu modern? Das finde ich nicht. Moment mal, ich mache ein Foto und frage Papa.
Guck mal, Schatz! Wie findest du diesen Stuhl?
Super! Aber wie findet IHR den Stuhl?
Also, ich finde ihn und . Aber Nina sagt, dass er ist und zu . Und Opa ist er zu . Kaufe ich ihn oder nicht?
Nachricht schreiben
Papa
d Arbeitet zu viert. Spielt den Dialog aus Übung 1.1c mit kleinen Variationen nach.
e Lies die Textnachrichten. Ergänze mit weil oder denn.
Hast du Lust, heute Mittag essen zu gehen?
350 € schön, originell, zu groß die Lampe: 95 € preiswert, elegant, zu altmodisch . . . Helena
Das geht leider nicht, wir gerade im Möbelhaus sind.
Gibt es interessante Sonderangebote?
Nachricht schreiben
Ich glaube schon, es ist gerade SSV.
Tweemaal per jaar mogen handelaars hun producten aan sterk verminderde prijzen verkopen. In Duitsland heet dat de Sommerschlussverkauf (SSV) of Winterschlussverkauf (WSV), afhankelijk van de periode.
1.2 Das ist mein Zimmer
Konjunktionen
z. B. Ich kaufe den Stuhl, weil er billig ist. Ich kaufe den Stuhl, denn er ist billig. S. 220
a Was ist das Gegenteil? Ergänze auch das Personalpronomen. groß hässlich billig rund alt bequem aus leer
1 Die Vase ist nicht teuer, ist ganz
2 Der Sessel ist schon , ist nicht mehr neu.
3 Das Bücherregal ist nicht , ist voll.
4 Das Sofa ist nicht , ich finde unbequem.
5 Die Lampe ist nicht schön, ist eher .
8 Der Couchtisch ist nicht rechteckig, ist . der Beistelltisch: 135 € günstig, praktisch, zu klein
6 Ist der Kamin schon ? – Nein, ist noch an.
7 Der Fernseher ist nicht , ist ziemlich klein.
b Sieh dir das Video an. Notiere, in welcher Reihenfolge die Möbel erscheinen.
der Couchtisch 1 das Regal der Sessel der Teppich die Vase das Sofa die Pflanze der Spiegel die Lampen
☐ ein Laptop ☐ eine Pflanze ☐ eine Lampe ☐ ein Drucker ☐ Fotos ☐ Bücher
2 Auf dem kleinen Tisch stehen eine und eine .
3 Auf dem Bett liegen viele
4 Vor dem Bett hat sie einen .
5 Ein Highlight in ihrem Zimmer ist der .
6 Worüber hat Jasmin noch im Video gesprochen?
☐ die Aussicht ☐ das Regal ☐ einen Sessel ☐ die Kerzen ☐ den Kleiderschrank
Maak een video over je eigen kamer. Beschrijf je kamer uitvoerig.
• Duur video: één minuut
• Is je kamer groot, klein, licht, donker …?
• Welke meubels heb je?
• Welke voorwerpen staan, liggen of hangen er in je kamer?
mein Zimmer beschreiben
Mein Zimmer ist nicht besonders groß.
Ich habe ein Regal. Darauf stehen meine Bücher und eine Lampe.
Es gibt auch einen Kleiderschrank. Er ist braun und aus Holz.
Links davon steht ein Sessel. Darauf liegen drei Kissen.
Ich habe ein großes Fenster, mein Zimmer ist also sehr hell.
Unter deM Fenster steht mein Bett. Daneben steht ein Nachttisch.
Der Schreibtisch ist unordentlich. Daran lerne und lese ich.
Links in deR Ecke steht eine Pflanze.
An deR Wand hängen ein paar Poster und ein Spiegel.
An deR Decke hängt eine Lampe.
Auf deM Boden liegt ein Teppich.
neben, vor, zwischen in, auf, an, unter, über daneben, davor, dazwischen darin, darauf, daran, darunter, darüber
2 So wohne ich
2.1 Meine Küche
a Nummeriere die Geräte und Gegenstände in der Küche. der Tisch der Kühlschrank 4 der Ofen der Stuhl das Fenster das Spülbecken der Herd der Teppich der Schrank die Mikrowelle
b Was gibt es alles in Katrins Küche? Hör zu und kreuze an.
Na de uitdrukking es gibt wordt altijd de accusatief gebruikt.
z. B. Wo gibt es hier eineN Supermarkt?
Zuerst kommt man in den . Das Haus ist ungefähr 100 Jahre alt und die sind sehr hoch. Das Haus hat fünf . Es gibt eine , aber zum Glück kann man auch den nehmen. Die Frau fährt in den fünften . Da ist die von Helge und Fredrika. Als Erstes gehen sie ins . Hier gibt es einen großen . Danach sehen wir die . Dort zeigt Helge, was sie alles im haben. Zum Schluss sehen wir einen Raum mit zwei Funktionen. Es ist ein , aber es wird auch als benutzt.
b Korrigiere die falschen Aussagen.
1 Bevor man reingeht, zieht man meistens die Schuhe aus.
2 Fredrika liegt auf der Couch und sieht fern.
3 Auf dem Esstisch stehen Kerzen.
4 Die Küche ist offen.
5 Das Bier im Kühlschrank ist dunkel.
c Was gibt es alles im Kühlschrank?
2.3 Das Gerät ist kaputt
Du hast ein kaputtes Gerät und rufst eine(n) Techniker(in) an. Führe ein Gespräch.
Guten Morgen. Mein Name ist … Ich habe … ein Problem. Mein(e) … ist kaputt / funktioniert nicht mehr.
Können Sie vielleicht heute noch kommen? …
S chade. Geht es dann am … um … Uhr? …
Meine Adresse ist … … Vielen Dank. Auf Wiederhören.
SCHON FERTIG?
Was muss man alles in einem neuen Haus machen, bevor man einziehen kann? Erstelle eine Liste. Schlage unbekannte Wörter nach.
TIPP
Schrijf de Duitse benamingen van meubels op post-its en plak die thuis overal op. Je kunt dat ook doen voor toestellen en andere voorwerpen die je in dit hoofdstuk leert. Doordat je de woorden elke dag rondom je ziet, zul je ze sneller onthouden.
Ga naar de website www.amazon.de en klik bovenaan op de volgende rubriek: Küche, Haushalt & Wohnen. Neem een kijkje in een van de vele subcategorieën.
Je mag je kamer herinrichten. Maak een wenslijstje met daarin vijf artikelen tussen 10 euro en 150 euro.
Van elk artikel geef je …
• een foto en de benaming;
• de prijs;
• een korte beschrijving;
• de rubriek en onderverdeling waar het artikel te vinden is.
Bijvoorbeeld:
Was: Schalplatten-Untersetzer, 6 Stück im Retrostil
Preis: 10,99 €
Infos: 10,5 cm Durchmesser
Sorgt dafür, dass Gläser und Tassen nicht verrutschen. Geeignet für Bier, Tee, Cola …
Nancy und Justus haben ein neues Haus gekauft. Sie werden es zuerst renovieren und danach wollen sie in das neue Haus einziehen. Auf ihrem YouTube-Kanal zeigt Nancy die Aufteilung des neuen Hauses.
a Sieh dir das Video an. Ergänze die Zimmer und Räume im Grundriss.
Verstehenshilfen:
1 der Hauswirtschaftsraum de bijkeuken
2 riesig reusachtig
b Sieh dir das Video ein zweites Mal an. Du bekommst eine Aufgabe vom Lehrer / von der Lehrerin.
c Lies die Kommentare zum Video. Markiere die Formen des Verbs werden. Ergänze danach die Tabelle.
Claudia
Ich finde den Grundriss sehr clever und modern. Wie viele Quadratmeter hat das Haus?
Chan K
Genauso stelle ich mir mein Traumhaus vor! Ich freue mich schon wahnsinnig darauf, das Haus live zu sehen. Wann werdet ihr voraussichtlich umziehen?
Leon
Das ist ja fast exakt mein Traumhaus! Wie wird das Haus aussehen, wenn es renoviert ist? Ich bin sehr gespannt!
Andrea43
OMG, das Haus ist echt der Hammer! Die Aufteilung ist so praktisch und durchdacht.
Alyssa Tada
Hallo Nancy! Wofür hast du das Haus eigentlich gekauft? Wirst du dort einziehen oder wirst du das neue Haus vermieten? LG
Senseless
Das Haus ist super toll aufgeteilt. Die Kinder werden sich dort sicher wohl fühlen.
Simsalabim
Ich habe diesen Kanal erst jetzt entdeckt und finde ihn wirklich toll! Ich werde mir Ihre Videos bestimmt noch öfter angucken! Hoffentlich werden Sie schnell die ersten Fotos zeigen.
Beschrijf het huis van je dromen in een blogbijdrage. Neem de volgende zaken zeker op in je tekst:
• Waar bevindt zich het huis?
• Hoe is het ingedeeld?
• Beschrijf enkele kamers meer in detail.
• Wat vind je zo leuk aan het huis en de indeling?
Ter illustratie kun je zelf een grondplan ontwerpen of een moodboard maken met foto’s die je inspireren.
DIES ODER DAS
Wähle ein Video. Beantworte die Fragen auf iDiddit.
Wohnen wie in Schweden
SCHON FERTIG?
Wohnen auf Mallorca
Schreibe alle Zimmer in deinem Haus auf. Notiere zu jedem Zimmer, was man hier machen kann.
3.2 Wohnungsanzeigen
a Hör dir den Podcast-Beitrag an. Erkläre diese Begriffe.
1 eine 2-Zimmer-Wohnung = 2 EBK = 3 Warmmiete = 4 Kaltmiete = ohne
b Lies die Wohnungsanzeige.
1 Was bedeuten die Abkürzungen? Schlage sie im Internet nach, wenn nötig.
Whg., Stuttgart, 2
45 qm, 2 Zi., nicht möbliert,
EBK, Gäste-WC, Garten
1.OG, Bad, Blk., EBK, Kaltmiete: 650 €
2 Ergänze die Beschreibung dieser Wohnung.
Allgemeine Beschreibung
Bei dieser Immobilie handelt es sich um eine neuwertige Wohnung, die im ersten liegt. Zum Objekt zählen 2 helle , ein zimmer und ein separates -WC. Besonders attraktiv wird das Objekt dadurch, dass es außerdem einen und einen kleinen Garten hat, wo Sie die frische Luft genießen können. Zur Wohnung gehört weiter noch eine praktische und moderne
. Eine Garage kann dann dazu gemietet werden (65,00 € p. M.).
Als men in het Duits over eine Wohnung spreekt, dan wordt daarmee geen huis, maar een appartement bedoeld. Een klein appartement of een studio noemt men ook wel ein Apartment.
4 Auf dem Flohmarkt
Sieh dir das Plakat an. Ordne die Wörter den Pluralendungen zu.
Privater
FLOHMARKT
Besuchen Sie uns am Samstag, 5. April
Am Schlossplatz
10:00 bis 16:00 Uhr
Fernseher Schuhe Bücher Handtaschen Kleider Gläser Lampen Stühle Kameras Gartenmöbel Schränke Radios Teppiche Kinderbetten und vieles mehr
Pluralendungen
In Duitsland gebruikte de Zweedse meubelgigant IKEA de slogan „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ in zijn reclamecampagnes. De slogan drukt uit dat een thuis meer is dan enkel de meubels of de inrichting van het huis.
a Lies die Texte. Ordne Überschriften und Fotos dem passenden Text zu. im Alter im Kunstwerk Naturnah zum Nulltarif
Wohnen
In den meisten Fällen handelt es sich um ein reines Tauschgeschäft. Du übernimmst verschiedene Aufgaben, wie die Betreuung von Haustieren und die Pflege von Garten und Pflanzen. Dafür darfst du kostenlos in der Wohnung oder dem Haus dieser Person wohnen. Housesitting ist besonders deshalb spannend, weil viele Häuser der oberen Preisklasse angehören und viele über Extra-Ausstattungen, wie zum Beispiel einen Pool oder eine Sauna, verfügen. Zudem haben die Luxushäuser oft eine sehr exklusive Lage.
Wohnen
Die Grüne Zitadelle ist das letzte fertiggestellte Projekt von Friedensreich Hundertwasser. Der berühmte Künstler und Architekt hatte es sich zum Ziel gesetzt, Architektur, Mensch und Natur in Harmonie zu bringen. Deshalb finden sich im Hundertwasserhaus Bäume und Blumenwiesen auf den Dächern. Das individuell und kreativ gestaltete Gebäude in Magdeburg beherbergt einen Kindergarten, Wohnungen und Büros. In den Innenhöfen befinden sich Geschäfte und Cafés. Die Grüne Zitadelle hat zudem ein eigenes Theater, in dem bis zu 250 Gäste Platz finden.
Gefahren wird mit dem schwimmenden
Haus eher selten – meist wird dieses an seinen Bestimmungsort geschleppt und bleibt dort.
Diese innovative Wohnlösung kann heutzutage fast die Größe eines Einfamilienhauses annehmen und auch in Sachen Komfort wie ein konventionelles Haus anmuten.
Man kann mitten in der Stadt wohnen und trotzdem spürt man die Nähe zur Natur. Mit kleinen Kindern ist dieser Wohnstil aber nicht ohne Gefahren.
1 Wohnen im Alter:
2 Naturnah wohnen:
3 Wohnen zum Nulltarif:
4 Wohnen im Kunstwerk:
Wohnen
Die meisten Menschen möchten am liebsten so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben, doch nicht immer ist das möglich. Es gibt viele Gründe, warum Senioren ins Pflegeheim umziehen und auch viele Firmen, die sich auf solche Umzüge spezialisiert haben. Denn gerade als Senior oder bei Pflegebedarf ist ein Umzug keine leichte Aufgabe. Deshalb bieten wir Ihnen professionelle Unterstützung bei der Vorbereitung. Anbieter, Checklisten und hilfreiche Tipps finden Sie im Überblick.
b Wie hast du die passenden Titel gefunden? Welche Wörter oder Textstellen haben dir bei der Suche geholfen?
c Richtig oder falsch? Begründe deine Antwort. Korrigiere die falschen Aussagen.
1 Bei Housesitting handelt es sich oft um teure Häuser und Wohnungen.
2 Im Hundertwasserhaus „Grüne Zitadelle“ arbeiten auch Leute.
3 Im Hundertwasserhaus gibt es viele Bäume und Blumenwiesen in den Innenhöfen.
4 Leute mit einem Hausboot fahren damit oft an einen anderen Ort.
5 Ein Hausboot ist eine gute Idee für junge Familien.
d Lies diese Anzeige. Zu welchem Text aus Übung 5a passt sie? Erkläre.
Das Haus hat 170 qm Wohnfläche: drei Schlafzimmer, alle mit Badezimmer, eine Wohnküche mit offenem Kamin und eine Terrasse vor und hinter dem Haus. Das Haus liegt direkt am Meer und hat einen riesigen Garten mit Oliven, Feigen und anderen Früchten. Ich suche Leute, die von Dezember bis März meinen Garten (2000 qm) pflegen und meine drei Katzen streicheln und füttern wollen. wohnen
Grammatikmodul
1 Die Konjunktionen weil und denn
Met voegwoorden verbind je zinnen met elkaar. Met weil (= ‘omdat’) en denn (= ‘want’) kun je een reden voor iets geven.
Het voegwoord weil wordt door een bijzin gevolgd. Het vervoegde werkwoord staat achteraan:
z. B. Ich mag mein Zimmer, weil es hell und gemütlich ist.
Het voegwoord denn wordt door een hoofdzin gevolgd. Het vervoegde werkwoord staat op de tweede plaats:
z. B. Ich mag mein Zimmer, denn es ist hell und gemütlich.
In het Nederlands is dat trouwens ook zo. Onthoud dus zeker de vertaling van beide voegwoorden.
a Verbinde die Sätze mit weil oder denn.
1 Mein Zimmer ist sehr hell, … meine Fenster sehr groß sind.
2 Mir gefällt dieses Sofa, … es kostet nicht so viel und ist sehr schön.
3 Wir wohnen in der Stadt, … meine Eltern hier arbeiten.
4 Ich teile ein Zimmer mit meiner Schwester, … unsere Wohnung ist klein.
5 Ich lese gern im Sessel, … das ist mein Lieblingsplatz.
6 Frau Krämer nimmt den Aufzug, … ihre Wohnung im siebten Stock liegt.
7 Unser Auto steht in der Straße, … wir haben keine Garage.
8 Simon und Heike kaufen den Sessel, … sie ihn schön finden.
9 Wir nehmen die Wohnung nicht, … sie keinen Garten hat.
10 Mein Zimmer ist ordentlich, … ich habe gerade aufgeräumt.
b Was gefällt dir (nicht) an deinem Haus oder Zimmer? Bilde vier Sätze wie in den Beispielen.
klein groß hell dunkel schön hässlich neu alt gemütlich ungemütlich bequem unbequem modern altmodisch warm kalt
z . B. Ich mag die Küche, weil sie ganz neu ist. Ich mag den Garten, denn da ist es ruhig.
2 Das Futur I
Het werkwoord werden heeft twee betekenissen:
• ’worden’
z. B. Mein kleiner Bruder wird morgen 12 Jahre alt. A lyssa will gern Journalistin werden.
Meine Großmutter ist 89 geworden.
• ’zullen’
Met de combinatie van werden + infinitief kun je iets over de toekomst zeggen. De infinitief staat telkens achteraan in de zin (de zgn. Satzklammer).
z. B. Morgen wird es noch mehr regnen.
Wie lange wirst du in Dubai bleiben? Was werden wir am Wochenende machen?
werden
ich werde wir werden du wirst ihr werdet er/sie wird sie werden Sie werden
a Ergänze die passende Form von werden.
1 Wann … du in deine neue Wohnung umziehen?
2 L iam und Malia … ihre Wohnung renovieren.
3 Wo … ihr in zehn Jahren wohnen?
4 Ich … diesen kaputten Stuhl nicht mehr reparieren lassen.
5 Mein Onkel … uns beim Umzug helfen.
6 Herr Mickler, wann … Sie die Regale bestellen?
7 Wir … nächste Woche das Wohnzimmer tapezieren.
8 Meine Freundin und ich … uns morgen die Wohnung ansehen.
b Partnerspiel: Hilfe gefragt! Frage nach den Informationen, die fehlen.
Einweihungsparty
–
Einladung –
Du (A) wohnst seit ein paar Wochen in deiner neuen Wohnung. Nächsten Monat willst du eine Housewarming-Party geben. Zum Glück werden dir einige Leute bei der Vorbereitung helfen.
z. B. Wer wird die Einkaufsliste erstellen?
Das wird … machen. Und was wirst du machen?
Ich werde vor / nach der Party …
ich (A)du (B)Abhas Thomas und Zahra
vor der Party
die Einladungen verschicken X
eine Einkaufsliste erstellen
eine Playliste erstellen X
die Partydeko besorgen
die Nachbarn informieren X nach der Party aufräumen putzen X die Fotos hochladen gemietete Dinge zurückbringen X
3 Pluralformen
In het Duits hebben zelfstandige naamwoorden veel verschillende meervoudsvormen. In het overzicht hieronder zie je alle mogelijkheden. -n -en -nen
Lampen Toiletten Jungen Kartoffeln
Informationen Krankheiten Frauen
Kinder
Bilder Eier
Bücher Gläser Männer Länder
Freundinnen Lehrerinnen
Kiwis Omas
Autos
Hobbys
Tickets
Teppiche Brote Berge
Stühle
Bäume
Füße
Ärzte
/ ¨ unregelmäßignur Plural
Brötchen
Lehrer
Koffer
Sessel
Brüder Gärten
Äpfel
Vögel
Museen (das Museum)
Daten (das Datum)
Firmen (die Firma)
Villen (die Villa)
Kakteen (der Kaktus)
Eltern
Leute
Ferien
Alpen
Het meervoud van een zelfstandig naamwoord is in het Duits vaak niet te voorspellen. Studeer daarom bij elk woord ook de meervoudsvorm. Hieronder vind je enkele tips:
• Vrouwelijke woorden krijgen heel vaak -n of -en als uitgang.
z. B. die Tante - die Tanten, die Übung - die Übungen, die Lehrerin - die Lehrerinnen
• Woorden die eindigen op -i, -a, -o of -y krijgen vaak een -s in het meervoud.
z. B. das Taxi - die Taxis, das Radio - die Radios, das Hobby - die Hobbys
• Mannelijke woorden op -er/-el krijgen meestal geen meervoudsuitgang
z. B. der Lehrer - die Lehrer, der Bäcker - die Bäcker, der Sessel - die Sessel
Aber: der Vater - die Väter, der Bruder - die Brüder
• Verkleinwoorden op -chen zijn altijd onzijdig en krijgen in het meervoud geen uitgang
z. B. das Brötchen - die Brötchen, das Mädchen - die Mädchen
Wanneer een zelfstandig naamwoord in het meervoud geen uitgang krijgt, ziet het er hetzelfde uit als in het enkelvoud. Je kunt het meervoud dan herkennen aan het lidwoord of aan het bijbehorende werkwoord.
z. B. Der Schüler ist krank. = één leerling
Die Schüler sind krank. = meerdere leerlingen
a Ergänze die Pluralformen in der Spalte Artikel.
Möbelhaus Tischko – Bestellformular Anzahl
Esstisch 2 Esstische 2156464525
Stuhl 8 5446131642
Sessel 3 7482346416
Sofa 2 8798455549
Schrank 3 5646465481
Fernseher 2 3564848465
Teppich 5 9785465465
Glas 12 1544848136
Bild 6 3496491654
Abfalleimer 5 8545641397
b Was ist dir im Leben wichtig? Erstelle eine Liste. Verwende nur Pluralformen.
Arbeitet zu zweit. Schreibt Beispiele in die Tabelle unten.
Wortschatz Wohnen
Notiert zu jeder Kategorie zwei Wörter zum Thema ‘Haus und Wohnung‘. Schlage die Wörter eventuell im Wortschatzmodul nach.
Wortschatz Freizeit
Notiert zu jeder Kategorie zwei Wörter zum Thema ‘Freizeit‘. Schlage die Wörter eventuell im Wortschatzmodul nach.
Pluralendungen
/ unregelmäßig nur Plural
Spielmodul
1 Partnerspiel: Was kostet das?
Frage nach den Informationen, die fehlen.
z. B. Wie viel kostet der Tisch ? Er kostet … Euro. Oh, das ist günstig • nicht so viel • teuer • viel zu viel.
SCHON FERTIG?
Zähle die Preise zusammen.
2 Partnerspiel: Das Gerät ist kaputt.
Du bist Techniker(in). Jemand ruft dich an. Führe ein Gespräch.
Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen?
Keine Sorge! Das können wir reparieren. … Nein, das geht leider nicht. Wir haben noch zu viel zu tun. …
Ja, das geht. Wie ist Ihre Adresse?
Also dann, bis … Auf Wiederhören. …
SCHON FERTIG?
Was muss man alles in einem neuen Haus machen, bevor man einziehen kann? Erstelle eine Liste. Schlage unbekannte Wörter nach.
3 Partnerspiel: Hilfe gefragt!
Frage nach den Informationen, die fehlen.
Dein(e) Freund(in) wohnt seit ein paar Wochen in einer neuen Wohnung. Nächsten Monat will er/sie eine Housewarming-Party geben. Zum Glück werden einige Leute bei der Vorbereitung helfen.
z. B. Wer wird die Einladungen verschicken?
Das werde / wird / werden … machen. Und was wirst du machen? Ich werde vor / nach der Party …
eine Einkaufsliste erstellen X eine Playliste erstellen
die Partydeko besorgen X die Nachbarn informieren nach der Party aufräumen X putzen
die Fotos hochladen X gemietete Dinge zurückbringen
4 Eine Minute
Spielt zu zweit. A würfelt eine Zahl. B sagt zu diesem Thema in einer Minute so viele Wörter wie möglich. A zählt diese Wörter. Dann wechselt ihr. Wer hat nach vier Runden die meisten Wörter?
Hobbys / Freizeit
Schule
Essen / Trinken
5 Pantomime: Wo bist du?
Orte in der Stadt
Verkehrsmittel
Haus / Wohnung
Spielt zu dritt oder zu viert. Eine Person spielt Pantomime, die anderen raten. z. B. Bist du im Keller? Du bist in der Küche! in der Küche im Badezimmer in der Toilette im Garten im Schlafzimmer in der Garage im Flur im Keller im Wohnzimmer im Lift / Aufzug
Kulturmodul
1 Song: Wincent Weiss – Kaum erwarten
a Was hast du alles im Video gesehen? Erzähle auf Niederländisch.
b Was bedeutet der Titel? Erkläre auf Niederländisch.
c Beurteile das Lied:
2 Romanausschnitt: Utischa Marmon – Das stumme Haus
aSieh dir das Video an. Eine Frau liest den Anfang des Buches vor. Der Ich-Erzähler beschreibt darin, wo er mit seiner Familie wohnt. Beantworte die Fragen.
Verstehenshilfen:
1 der Zwerg de dwerg
2 unähnlich niet gelijkend
3 die Zwillingsschwester de tweelingzus
4 das Schimpfwort het scheldwoord
1 Wer ist der Ich-Erzähler in diesem Buch?
☐ ein kleiner Junge
☐ ein kleines Mädchen
☐ ein Kaninchen
2 Das Buch ist eine Fantasiegeschichte über Tiere.
☐ richtig
☐ falsch
3 Warum nennt man das Haus einen Kaninchenbau?
☐ Weil es einen großen Keller hat.
☐ Weil hier eine große Kaninchenfamilie wohnt.
☐ Weil hier sehr viele Leute wohnen.
5 niedlich lief, schattig 1 2 3
4 Welches Foto passt am besten zur Beschreibung des Hauses? Erkläre.
b Kreuze an, was auf dich zutrifft.
1 Ich möchte das Buch gerne lesen.
☐ Ja, der Anfang gefällt mir.
☐ Vielleicht.
☐ Nein, ich finde es nicht interessant.
2 Wie oft hat man dir als Kind (zu Hause, in der Schule …) vorgelesen?
☐ fast nie
☐ regelmäßig
☐ sehr oft
3 Ich habe es als Kind gern gemocht, wenn mir jemand vorgelesen hat.
☐ Ja, sehr gern.
☐ Nein.
3 Witze und Cartoons
Sieh dir den Cartoon an und lies den Witz. Bewerte beide mit einem Smiley.
Im Fahrstuhl ganz unten:
„Fahren Sie nach oben?“
„Nein, nach rechts.“
Der Cartoon ist witzig!
Es geht.
Der Cartoon ist nicht lustig.
Der Witz ist lustig.
Es geht.
Der Witz ist nicht lustig.
Möbel und Gegenstände
derBoden
Vorsicht! Der Boden ist noch nass. vloer derBürostuhl* BürostühleMein Bürostuhl ist aus Leder. bureaustoel der Gegenstand* GegenständeDiese Gegenstände sind mir sehr wichtig. voorwerp der Kamin* Kamine Im Kamin brennt noch Feuer. open haard derKleiderschrank KleiderschränkeMeine Hemden hängen im Kleiderschrank. kleerkast derNachttisch NachttischeDas Buch liegt auf dem Nachttisch. nachtkastje derQuadratmeter* Quadratmeter Die Wohnung hat 120 Quadratmeter Wohnfläche. vierkante meter derSchrank Schränke Die Gläser und Tassen stehen im Schrank. kast derSchreibtisch SchreibtischeIch lerne meistens an meinem Schreibtisch. bureau der Sessel Sessel
Die Katze schläft gern im Sessel. zetel der Stuhl Stühle Setz dich doch auf diesen Stuhl hier. stoel derTeppich Teppiche Habt ihr keinen Teppich im Wohnzimmer? tapijt derTisch Tische
Um den Tisch stehen sechs Stühle. tafel dieCouch Couches Er liegt auf der Couch und sieht fern. zitbank dieDecke Decken
Die Decke ist sehr hoch. plafond die Ecke Ecken
In der Ecke steht eine Lampe. hoek dieFarbe Farben
Rot finde ich die schönste Farbe. kleur die Lampe Lampen
Die Lampe gibt wenig Licht. lamp diePflanze Pflanzen
Die Pflanzen bekommen viel Licht. plant dieWand Wände
Alle Wände im Haus sind weiß. muur das Bett Betten
Ich lese abends gern im Bett. bed das Bücherregal BücherregaleIm Bücherregal stehen viele Kochbücher. boekenrek das Holz
Der Esstisch ist aus Holz. hout das Leder
Ist das echtes Leder oder Imitation? leer
das Material MaterialienAus welchem Material ist das Sofa? materiaal
das Möbel Möbel
Wann kaufen wir endlich neue Möbel? meubel das Plastik
das Regal Regale
das Sofa Sofas
Die Gartenstühle sind aus Plastik. plastic
An der Wand hängt ein Regal. rek
Auf dem Sofa können vier Personen sitzen. zitbank das Sonderangebot* SonderangeboteIm Möbelhaus gibt es Sonderangebote. speciale aanbieding das Zimmer Zimmer Wie viele Zimmer hat die Wohnung? kamer kaufen er/sie kauftSoll ich die Lampe kaufen? kopen bequem ↔ unbequem Das Sofa ist schön und bequem. comfortabel dunkel ↔ hell
Diese Farbe ist viel zu dunkel. donker
M
gar nicht ↔ sehr
Ich finde den Sessel gar nicht schön. helemaal niet günstig
Der Sessel war sehr günstig. voordelig hässlich ↔ schön
Ich finde den Schrank hässlich. lelijk hell ↔ dunkel
Das Wohnzimmer ist sehr hell. licht neu ↔ alt
Sind eure Möbel noch neu? nieuw nur
Der Stuhl kostet nur 65 Euro. slechts teuer ↔ billig
Der Tisch ist viel zu teuer! duur ziemlich*
Mein Zimmer ist ziemlich klein. tamelijk zu
Der Sessel ist zu modern. te blau
Der blaue Sessel ist am schönsten. blauw
braun
Braune Möbel mag ich nicht. bruin gelb
Ist die Wand weiß oder gelb? geel grau
Möchtest du eine graue oder eine beige Couch? grijs grün
Die Pflanze ist schön grün. groen orange
Orange ist meine Lieblingsfarbe. oranje rosa
Das Babyzimmer ist rosa. roze rot
Das rote Kissen ist ein schönes Detail. rood weiß
Weiß ist eine neutrale Farbe. wit schwarz Schwarze Möbel finde ich zu dunkel. zwart an
An der Wand hängt eine Uhr. aan auf
Das Buch liegt auf dem Tisch. op hinter ↔ vor
Die Katze sitzt hinter dem Sessel. achter neben
Neben dem Wohnzimmer ist die Küche. naast über ↔ unter
Das Bild hängt über dem Sofa. boven unter ↔ über
Der Teppich liegt unter dem Tisch. onder vor ↔ hinter
Die Garage ist vor dem Haus. voor zwischen
Der Sessel steht zwischen Fenster und Tür. tussen
So wohne ich 2
der Aufzug
Aufzüge
Nehmen wir den Aufzug oder die Treppe? lift derFlur Flure
Die Toilette befindet sich im Flur. gang, hal der Herd Herde
Nimmst du mal die Pfanne vom Herd? fornuis derKühlschrank KühlschränkeGibt es noch Wurst im Kühlschrank? koelkast derRaum Räume
Dieser Raum ist ein Gästezimmer. ruimte derStock
Meine Tante wohnt im dritten Stock. verdieping
derStuhl Stühle
Die Katze liegt gern auf dem Stuhl. stoel
derTeppich Teppiche Der Teppich bringt Farbe in die Wohnung. tapijt dieCouch Couches Abends lese ich auf der Couch. zitbank dieDecke Decken
dieKüche Küchen
An der Decke hängt eine große Lampe. plafond
Die Küche ist sehr praktisch und hell. keuken
dieMikrowelle MikrowellenDie Mikrowelle ist leider kaputt. microgolfoven dieTreppe Treppen Nimmst du die Treppe oder den Lift? trap dieWaschmaschine WaschmaschinenDie Waschmaschine ist ziemlich laut. wasmachine
dieWohnung WohnungenDeine Wohnung ist sehr gemütlich. appartement das Fenster Fenster Das Schlafzimmer hat zwei Fenster. venster das Gästezimmer GästezimmerWir haben leider kein Gästezimmer. gastenkamer
das Gerät Geräte
Kannst du das Gerät reparieren? toestel
das Stockwerk StockwerkeWie viele Stockwerke hat das Gebäude? verdieping das Wohnzimmer
Der Fernseher steht im Wohnzimmer. woonkamer funktionierener/sie funktioniertDer Toaster funktioniert nicht mehr. werken reparieren er/sie repariertMein Vater kann alles reparieren. herstellen wohnen er/sie wohntWo wohnt deine Schwester jetzt? wonen dunkel ↔ hell
Die Wohnung ist ziemlich dunkel. donker kaputt
Die Kaffeemaschine ist kaputt. kapot
3
Traumhaus gesucht
derFlur Flure
Im Flur hängt ein Spiegel. gang derRaum Räume
Die Räume sind sehr groß und hell. ruimte die Abkürzung* AbkürzungenWofür steht die Abkürzung EBK? afkorting die Anzeige* Anzeigen In der Anzeige steht keine Telefonnummer. advertentie die Aufteilung*
Die Aufteilung ist sehr praktisch. indeling dieDiele* Dielen Zuerst kommt man in die Diele. hal, vestibule die Einbauküche* EinbauküchenDie Einbauküche ist ganz neu. inbouwkeuken
dieHeizung HeizungenIch trockne meine Socken auf der Heizung. verwarming dieKüche Küchen
Die Wohnung hat eine offene Küche. keuken die Miete
Zur Miete kommen noch die Nebenkosten. huur das Bad
Die Wohnung hat zwei Zimmer, Küche und Bad. badkamer
das Badezimmer BadezimmerDas Badezimmer hat eine Dusche. badkamer das Esszimmer
Der Tisch im Esszimmer ist gedeckt. eetkamer
das Schlafzimmer SchlafzimmerWie viele Schlafzimmer brauchen Sie? slaapkamer
M W S
das Traumhaus* Traumhäuser Wie sieht dein Traumhaus aus? droomhuis das Wohnzimmer Im Wohnzimmer ist es zu warm. woonkamer einziehen er/sie zieht einWann wollen Sie in die Wohnung einziehen? intrekken renovierener/sie renoviertMein Bruder renoviert alte Häuser. renoveren umziehen er/sie zieht umWenn wir umziehen, bekommen wir viel Hilfe. verhuizen
Wohnst du noch oder lebst du schon? 5
der Innenhof* Innenhöfe Der Innenhof ist ruhig und schön. binnenplaats derKünstler Künstler In diesem Haus wohnt ein Künstler. kunstenaar dieLage* Das Gebäude hat eine besondere Lage. ligging das Büro Büros
Mein Vater arbeitet in einem Büro. kantoor das Dach Dächer
Auf dem Dach ist eine kleine Terrasse. dak das Gebäude Gebäude Dieses Gebäude muss renoviert werden. gebouw
iemand voor een geschenk bedanken; iemand een compliment geven; een afspraak bij de dokter maken; vertellen waar je pijn hebt of welke klachten je hebt; beschrijven wat voor kleding je draagt; bij het shoppen vragen wat je wenst; het weer beschrijven en over het weer praten; een hotelkamer boeken; een tafel in een restaurant reserveren.
GRAMMATICA
het bezittelijk voornaamwoord in de datief het persoonlijk voornaamwoord in de datief het vragend voornaamwoord in de nominatief, accusatief en datief enkele werkwoorden met de datief herhalingsoefeningen op de nominatief, accusatief en datief
WOORDENSCHAT
geschenken
kledingstukken en accessoires de lichaamsdelen het weer lichamelijke klachten reserveringen
ONLINE LEERPADEN
Ich bin krank!
das Personalpronomen im Nom., Akk. und Dat. Wir gehen shoppen! Verben mit Dativ der bestimmte Artikel im Nom., Akk. und Dat. der unbestimmte Artikel im Nom., Akk. und Dat. das Possessivpronomen im Dativ das Possessivpronomen im Nom., Akk. und Dat. das Personalpronomen im Dativ
1 Geschenke
a Vor dem Lesen. Kreuze an, was auf dich zutrifft.
1 Ich habe ☐ selten ☐ oft ☐ immer gute Geschenkideen für andere.
2 Du bekommst ein Geschenk, das dir nicht gefällt. Wie reagierst du?
☐ Ich sage ehrlich meine Meinung.
☐ Ich sage nichts und behalte das Geschenk.
☐ Ich sage nichts und verschenke oder verkaufe es weiter.
b Lies die Texte und beantworte die Fragen.
Was sollst du deinen Freunden oder deiner Familie bloß1 schenken? Das dritte Buch? Schon wieder Schokolade? Den fünften Gutschein? Das Projekt Zeit statt Zeug zeigt uns, dass materielle Dinge nicht glücklich machen. Gemeinsam2 verbrachte Zeit ist viel wichtiger. Das kostet nichts und ist mehr wert.
Warum jemandem ein Parfüm schenken, wenn man auch gemeinsam die Waldluft genießen kann? Frische Luft ist die beste Voraussetzung3 für frische Gespräche und Ideen. Lade darum einen Freund oder eine Freundin zum Waldspaziergang ein. Unterhaltet euch über Freuden4 und Sorgen – oder einfach über gar nichts. Auf der Homepage gibt es viele verschiedene Gutscheine, die man kostenlos verschenken oder sich selbst wünschen kann. Mit einem Knopfdruck gibt es hier einen Kochabend statt Kochbuch oder Blumen pflanzen statt Blumenstrauß. Wer sich für eine gemeinsame Aktivität entschieden hat, braucht nur noch einige Daten einzutragen (E-Mail-Adresse, Name und Datum) und kann das Geschenk direkt über den Shop versenden.
Verschenke statt Kochen mit Jamie Oliver dieses Mal lieber Kochen mit dir Schnippeln1, schälen und bei einem Glas Wein die Speisen abschmecken2. Durch die gemeinsame Zubereitung wird der Abend zum Erlebnis noch bevor das Essen auf dem Tisch steht.
9 Mio.
Kochbücher werden pro Jahr gekauft
4,5 Mio. davon sind ungenutzt
44 % verschenken Bücher
2 abschmecken proeven
Quelle: zeit-statt-zeug.de
zum Geburtstag schenke ich dir dieses Jahr einmal etwas ganz anderes. Parfüms hast du inzwischen genug. Deswegen schenke ich dir … frische Waldluft!
Ich freue mich schon auf unseren Waldspaziergang. Danach trinken wir zusammen noch eine heiße Schokolade!
2 Die Botschaft im Werbespot lautet: An Weihnachten ist es hektisch, …
☐ weil man viele Geschenke kaufen muss und viel zu tun hat.
☐ darum ist Zeit füreinander das schönste Geschenk.
Kerstmis (Weihnachten) is een belangrijke christelijke feestdag in Duitsland. In verschillende steden, zoals Köln of Nürnberg, kun je kerstmarkten (Weihnachtsmärkte) bezoeken. In de kerstperiode bakken veel gezinnen kerstkoekjes (Plätzchen).
Wist je dat je ook Duitse kerstversiering in België kunt kopen? In Brugge kun je in de Käthe Wohlfahrt-shop het hele jaar door de Duitse kerstsfeer opsnuiven.
Geef iemand met deze waardebon wat tijd met jezelf cadeau!
Schenk een klasgenoot wat tijd met jou. Vul de waardebon aan met een gemeenschappelijke activiteit naar keuze. Leg ook uit waarom je die activiteit gekozen hebt. Vul daarna de weekdag, de datum en het
Nach zeit-statt-zeug.de
Liebe(r) ,
Damit wir das Geschenk auch wirklich einlösen, habe ich uns schon einen Termin gemacht.
e Bedankt euch gegenseitig für den Gutschein. Benutzt dazu die Redemittel.
Dein(e) sich bedanken
Ich freue mich sehr, dass wir bald zusammen kochen werden. Herzlichen Dank!
Vielen Dank für deN Gutschein für eineN Zoobesuch. Ich habe mich sehr darüber gefreut.
Ich möchte mich bei dir für daS Geschenk bedanken. Schön, dass wir bald zusammen ins Kino gehen!
Gern (geschehen)!
Keine Ursache!
das Fragewort wer
Wer? Was? Wem?
Wer? Wen?
Je kunt het onderwerp, het lijdend voorwerp en het meewerkend voorwerp van een zin achterhalen door de volgende vragen te stellen:
z. B. Er schenkt seiner Mutter Socken
WeR schenkt Socken?
Was schenkt er seiner Mutter?
WeM schenkt er Socken?
Als het lijdend voorwerp een persoon is, gebruik je het vraagwoord wen.
z. B. WeR ist das?
WeN siehst du?
Het vraagwoord wer wordt dus verbogen in het Duits.
f Frage nach den Geschenken, die fehlen.
z. B. Was hat Matteo seiner Freundin geschenkt? Er hat ihr … gegeben.
M W S P
seineM Freund ihM
seineR Freundin ihR
seineM Patenkind ihM seineN Eltern ihneN
Matteo eine Mütze einen Wellnesstag
Leon eine Uhr
Alexander Ohrringe ein TaschenmesserBücher
M W S P
ihreM Freund ihM
ihreR Freundin ihR
ihreM Patenkind ihM ihreN Eltern ihneN
Esther eine Vase ein Fotoalbum
Samiraein Parfüm
LeneBiergläser einen Schalein Gesellschaftsspiel
S. 263
das Possessivpronomen im Dativ
Er schenkt seineM Sohn ein Fahrrad. Sie schenkt ihreR Schwester ein Buch.
In een instructievideo legt de vertelstem uit wat je ziet. Concentreer je dus op het beeld wanneer je niet goed begrijpt wat er gezegd wordt.
1 Wie ordnen die Spieler die Körperteile zu?
☐ alleine ☐ zusammen mit anderen
2 Was kann man untersuchen? Ordne die Wörter den Bildern zu: Muskeln Haut Knochen
3 Welchen Körperteil untersucht man mit dem Durchleuchtungsgerät?
4 Wie viele Personen können mitspielen?
Wilhelm Röntgen was een Duitse natuurkundige die wereldwijd bekend werd door zijn ontdekking van de röntgenstraling (1895). Die straling wordt in de medische wereld nog steeds gebruikt om foto’s te maken van de binnenkant van het lichaam.
c Ordne die Körperteile zu. der Kopf / das Gesicht die Brust die Haare der Bauch das Knie (-) das Auge (-n) die Hand (¨-e) der Hals der Arm (-e) der Fuß (¨-e) der Rücken das Bein (-e) die Nase das Ohr (-en) der Mund
d Ordne die Beschreibungen dem passenden Monster zu.
Wer bin ich?
Mein Körper ist rund. Ich habe drei Augen und vier Arme. Meine Hände haben nur vier Finger. Ich habe sechs Augen, die ich in alle Richtungen drehen kann. Ich habe jedoch1 keine Arme.
Ich habe vier Arme, aber keine Hände. Ich habe auch nur ein großes Auge.
Mit meinen zwölf Augen habe ich alles gesehen!
Ich habe fünf Beine und einen sehr großen Mund.
Ich habe fünf Finger, fünf Augen und zwei Beine.
Ich habe drei Köpfe und einen Schwanz2 . Mit meinen Flügeln kann ich fliegen.
Ich habe sechs Augen, sechs lange Arme und zwei kurze Beine.
Meine sechs Hände haben jeweils3 fünf Finger. Meine beiden Füße haben aber nur vier Zehen.
Verstehenshilfen:
1 jedoch echter
2 der Schwanz de staart 3 jeweils telkens
2.2 Einen Termin beim Arzt vereinbaren
a Hör dir den Dialog an und lies mit.
Zahnarztpraxis Habermann, was kann ich für Sie tun?
Guten Tag, Silke Müller hier. Ich möchte einen Termin vereinbaren. Ich habe schreckliche Zahnschmerzen!
Mal sehen … Passt es Ihnen am Donnerstag um 11.15 Uhr?
K ann ich heute nicht mehr vorbeikommen? Die Schmerzen sind wirklich unerträglich.
Es tut mir leid, Frau Müller, aber heute geht es nicht mehr.
Schade … Am Donnerstag passt es mir nur am Nachmittag. Geht das?
Am Nachmittag geht es noch um 14.30 Uhr.
Gut, dann komme ich am Donnerstag um 14.30 Uhr vorbei. Vielen Dank!
Keine Ursache, bis dann!
b Arbeitet zu zweit. Spielt den Dialog mit anderen Tagen und Uhrzeiten nach.
WIEDERHOLUNG
Datum und Uhrzeit
Tag am Montag • Dienstag • Mittwoch • Donnerstag • Freitag • Samstag • Sonntag am Donnerstag, dem 15. Mai
Uhrzeit um ein Uhr • um eins • um halb zwei • um Viertel vor drei • um Viertel nach fünf
SCHON FERTIG?
Erzähle deinem Partner / deiner Partnerin, welche Termine du diese Woche noch hast. Erwähne Tag und Uhrzeit.
c Sieh dir die Anzeigen an. Welche Praxis rufen diese Personen am besten an? Notiere jeweils die Nummer der Anzeige.
1 Herr Myncke hat viel Stress und glaubt, dass er einen Burn-out hat.
2 Jana ist zwölf und braucht eine Zahnspange.
3 Jens hat rote Flecken auf Armen und Beinen. Es ist wahrscheinlich eine allergische Reaktion.
4 Frau Sanders kann nicht schlafen, weil ihr Mann so laut schnarcht.
5 Frau Meyer bevorzugt eine homöopathische Behandlung.
6 Du bist krank. Du hustest seit ein paar Tagen und hast Fieber.
7 Silke hat schreckliche Zahnschmerzen.
Kieferorthopädische Praxis
schöne Zähne
gesundes Gebiss
perfekte Zahnspangen
schnarchfreier Schlaf
Dr. Ishaan Kumar und Dr. Amina Abbas Ärztezentrum am Freiheitspark Mozartstraße 8 - Münster
Einzel- und Paarberatung bei Lebens-, Berufs-, Partnerschafts-, spirituellen Krisen, Ängsten, psychosomatischen Störungen, Stress, Arbeit mit Kindern Lösungen durch Gespräch, Energiearbeit, Kinesiologie Essenz-Arbeit, Seminare für das Wesentliche.
Ich habe Fieber und überall Schmerzen. Sie haben wahrscheinlich die
Ich habe schreckliche .
Was haben Sie denn gestern Abend gegessen?
b Spielt die Mini-Dialoge zu zweit. Variiert danach mit anderen Körperteilen (siehe Übung 2.1c), Beschwerden und Diagnosen.
Was fehlt Ihnen?
Ich schlafe sehr schlecht.
Dann haben Sie vielleicht zu viel Stress.
Welche Beschwerden haben Sie?
Mir tut der Finger weh.
Dann haben Sie sich vielleicht den Finger verstaucht. Schauen wir mal.
Ich glaube, ich bin krank.
über Beschwerden sprechen
Mir geht es nicht gut, ich habe Fieber.
Ich bin erkältet. Ich muss husten und meine Nase läuft.
Ich schlafe nicht so gut.
Ich habe überall Schmerzen.
Ich habe Halsschmerzen • Bauchschmerzen • Kopfschmerzen • Zahnschmerzen. Mir tut der Fuß • der Bauch • die Brust • das Knie weh.
Mir tun die Ohren weh.
3.1 Das trage ich
a Sieh dir die Kleidungsstücke und Gegenstände an. Ordne dann die Wörter zu. die Winterjacke das T-Shirt die Shorts der Pulli die Strickmütze die Jeansjacke das Kleid die Sportschuhe die Boots die K appe die Sonnenbrille die Socken der Rucksack die Jeanshose der Schal
b Welche Kleidungsstücke gibt es noch? Benutze eventuell ein Wörterbuch. 3 Kleidung
c Hör zu und ergänze.
Julia trägt im Alltag gern , und . Sie findet das am praktischsten. Ab und zu trägt sie auch . Wenn sie abends ausgeht, trägt sie gern einen mit einem schönen T-Shirt dazu oder einer . Ihr Lieblingskleidungsstück ist
ein schwarzes Strickkleid für den Winter und ein ohne Ärmel für den Sommer.
Julia kauft eher
Markenklamotten. Diese sind ihr zu . Wenn es um geht, kauft sie schon Markenkleidung. Dann sie auch länger.
d Arbeitet zu zweit. Wählt jeweils eine Person aus der Klasse und beschreibt die Kleidung. Wer ist das?
z. B. Meine Person trägt einen Pulli. Er ist grün.
Ist es Samira?
Nein. Und die Person trägt Sportschuhe …
3.2 Im Geschäft
a Hör dir die Mini-Dialoge an und lies mit.
Im Schuhgeschäft
Guten Tag, ich brauche neue Stiefel.
Sehr gern! Welche Größe brauchen Sie denn?
Ich trage Schuhgröße 39.
In Ihrer Größe habe ich dieses schwarze Paar im Angebot. Die gefallen mir gut. Kann ich sie mal anprobieren?
Selbstverständlich, Sie können sich dort hinsetzen.
Danke. Sie passen mir sehr gut. Die nehme ich!
Im Kleidergeschäft
Guten Tag, kann ich Ihnen helfen?
Ja, ich brauche eine Hose.
Welche Größe haben Sie?
Größe 34.
Gefällt Ihnen diese Hose?
Vielleicht … Ich probiere sie einfach mal an. Die Hose steht Ihnen wirklich gut!
Hm, sie ist leider zu weit und die Farbe gefällt mir auch nicht so.
mit einem Verkäufer / einer Verkäuferin sprechen
K ann ich Ihnen helfen?
Gefällt Ihnen diese Jacke?
Welche Größe brauchen Sie?
Gefällt Ihnen die Farbe?
Und wie finden Sie den Pullover?
Möchten Sie die Hose mal anprobieren?
Die sind hinten rechts.
Die Hose steht Ihnen sehr gut.
Ja, ich suche ein Hemd.
Ja, sie gefällt mir gut.
Ich denke Größe 38.
Die Farbe gefällt mir sehr (gut).
Na ja, es geht so.
Ja, gern. Wo sind die Umkleidekabinen?
Danke schön, die nehme ich!
Tut mir leid, wir haben den Rock nicht in Blau. Ach, wie schade!
b Spielt ähnliche Dialoge wie in Übung 3.2a. Variiert die Kleidungsstücke und verwendet die Redemittel.
c Macht euch gegenseitig Komplimente.
Komplimente machen
Du siehst toll aus!
Danke schön!
Die Hose steht dir wirklich gut!
Ja, sie ist ganz okay.
Die Jacke passt dir ausgezeichnet!
Ach, jetzt übertreibst du aber.
Das Kleid gefällt mir sehr gut!
Ja, ich finde es auch toll!
3.3 Kleidung mal anders
S. 268
Verben mit Dativ
z. B. Dieses Hemd steht mir gar nicht.
Gefällt dir die Bluse?
Lies die Texte und ordne die Themen zu. Beantworte dann die Fragen. Secondhandkleidung selbstgemacht Kleidertausch
Wer kennt nicht die Kleidungsstücke, die man mit Begeisterung1 gekauft hat und die jetzt ganz hinten im Schrank liegen? Die gute Nachricht ist: Es gibt Leute da draußen, die genau das suchen, was du nicht mehr haben willst. Und umgekehrt: Auch du kannst neue Schätze auf Kleidertauschpartys finden. Bringe einfach deine gut erhaltenen Kleidungsstücke zur Party mit! Dort kannst du stöbern2 , anprobieren und neue Leute kennenlernen. Und am Ende nimmst du deine neuen Lieblingsstücke einfach mit nach Hause!
Adam: „Ich nähe meine eigene Kleidung. Ich kann mir selbst aussuchen, welcher Stoff und welcher Schnitt3 mir gefällt. Das macht mir einfach mehr Spaß als shoppen zu gehen. Letztes Jahr habe ich mit meiner besten Freundin einen Nähkurs besucht. Meine Eltern haben mir zum Geburtstag sogar eine Nähmaschine geschenkt! Am liebsten nähe ich Hosen und T-Shirts oder Accessoires wie Taschen und Beutel. Auf meinen neuen Turnbeutel bin ich besonders stolz.“
Verstehenshilfen:
1 mit Begeisterung enthousiast
2 stöbern rondsnuffelen
3 der Schnitt de snit
1 Wie funktioniert eine Kleidertauschparty?
Liebe KundInnen, herzlich willkommen in unserem Secondhandladen. Secondhand ist gut für die Umwelt4. Außerdem bekommt man qualitative Stücke für weniger Geld. Unser Laden lässt das Herz jedes Vintage-Liebhabers höher schlagen. Wir bieten allerlei Kleidungsstücke, Schuhe und VintageKlamotten5 für Damen und Herren. Mit leeren Händen verlässt man unseren Laden nie!
4 die Umwelt het milieu
5 die Klamotten de kleren
2 Möchtest du bei einer Kleidertauschparty mitmachen? Warum (nicht)?
3 Warum näht Adam lieber seine eigene Kleidung?
4 Was sind die Vorteile von Secondhandkleidung?
5 Was trifft auf dich zu?
• Ich kaufe gern neue Kleidung. ☐ ja ☐ nein
• Mein Kleiderschrank ist zu voll. ☐ ja ☐ nein
• Ich trage selbstgemachte Kleidung. ☐ nie ☐ ab und zu ☐ oft ☐ immer
• Ich kaufe in Secondhandläden ein. ☐ nie ☐ ab und zu ☐ oft ☐ immer
Maak een affiche om reclame te maken voor een kledingruilfeestje (Kleidertauschparty).
De volgende zaken moeten zeker aan bod komen:
• naam event
• datum en tijdstip
• oproep om kleding en accessoires mee te brengen (Welke? Hoeveel items per persoon?)
4 Klamotten und Wetter
a Sieh dir die Wettervorhersagen an.
b Sind die Aussagen richtig oder falsch? richtigfalsch
1Es regnet in Moskau und in Amsterdam.
2In Mumbai scheint die Sonne.
3In Berlin ist der Himmel wolkenlos.
4Es schneit in Moskau.
5In Amsterdam ist es trocken.
c Welche Kleidungsstücke passen zu welcher Wettervorhersage? Ordne die Städte zu.
d Arbeitet zu zweit. Fragt nach Wetter und Kleidung. Verwendet die Redemittel.
z. B. Wie ist das Wetter in Mumbai?
In Mumbai ist es heiß. Es sind 27 Grad.
Was für Kleidung trägt man dort am besten?
Man trägt dort am besten einen / eine / ein / …
-8 ° 0 ° 7 °
die Wettervorhersage
Es ist kalt. Es ist 0 Grad
Es sind minus 8 Grad
Es ist kühl. Es sind 7 Grad.
Es ist warm. Es sind 24 Grad.
Es ist heiß. Es sind 32 Grad.
Es regnet. Es hagelt. Es schneit. Es ist bewölkt / bedeckt.
Es ist sonnig. Es ist windig. Es ist neblig. Es donnert und blitzt.
e Arbeitet zu zweit. Wie ist das Wetter heute? Verwendet die Redemittel.
über das Wetter sprechen
Das Wetter ist schlecht.
Stimmt, es regnet schon den ganzen Tag.
Ich hasse Regen!
Das Wetter ist schön.
Das finde ich auch. Der Himmel ist wolkenlos und die Sonne scheint!
Wir haben heute wirklich Pech / Glück mit dem Wetter!
Suche dir eine Stadt aus, die du gern besuchen möchtest. Wie ist das Wetter dort im Moment? Was für Kleidung trägt man dort am besten? Berichte dann einem Partner / einer Partnerin.
DIES ODER DAS
Ich gehe auf Reisen und nehme mit …
Arbeitet zu dritt. Macht immer längere Sätze.
z. B. Ich gehe auf Reisen und nehme eine Hose mit.
Ich gehe auf Reisen und nehme eine Hose und einen Pulli mit.
Ich gehe auf Reisen und nehme eine Hose, einen Pulli und Sportschuhe mit.
SCHON FERTIG?
Arbeitet zu zweit. A schlägt die Wettervorhersage für morgen nach, B für übermorgen. Berichtet dann gegenseitig.
5 Ein Hotelzimmer buchen
a Du hast einen Gutschein für zwei Personen für dieses Hotel geschenkt bekommen.
Lies die Beschreibung. Wie gefällt dir das Geschenk?
Frankfurt am Main: 4-Sterne-Hotel inkl. Rhein-Main-Therme
★★★★ Dorint Hotel Main-Taunus-Zentrum Frankfurt/Sulzbach Erholsame Auszeit im Rhein-Main-Gebiet
Vor den Toren der Mainmetropole und am Fuße des Taunus liegt das Dorint Hotel Main-Taunus-Zentrum Frankfurt/Sulzbach. Das Hotel eignet sich ideal für einen Wellness-Städtetrip. Während Frankfurt am Main für Sightseeing-Highlights sorgt, kann man im Hotel und in der Rhein-Main-Therme herrlich entspannen.
• 4 Übernachtungen für 2 Personen im komfortablen Doppelzimmer
• Frühstück vom Büfett
• 1x Tageskarte pro Person für die Rhein-Main-Therme (inklusive Saunabereich)
• Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereiches (Saunen, Fitnessbereich, Ruheraum, Massagen gegen Aufpreis)
• 1x VIP Treatment bei Anreise auf dem Zimmer
• Kinder bis 12 Jahre schlafen kostenfrei im Zimmer der Eltern
• Kostenfreier Parkplatz & kostenfreies WLAN im Hotelbereich und auf dem Zimmer
• Kostenfreies Informationsmaterial über die Region (Sehenswertes, Ausflugsziele usw.)
Quelle: www.voucherwonderland.com
Das Geschenk gefällt mir sehr. Ich finde das Geschenk super! Es ist das perfekte Geschenk für mich!
seine Meinung äußern
Das Geschenk gefällt mir (gar) nicht.
Ich mag keine Städtetrips. Das Geschenk ist (gar) nichts für mich.
De Taunus is een middelgebergte in het midden van Duitsland, in de deelstaat Hessen. Het staat bekend om zijn vele warmwaterbronnen, waardoor er kuuroorden in dat gebied zijn.
b Suche im Text die Wörter, die zu den Umschreibungen passen.
1 entspannend
2 die Reise in eine große Stadt der
3 eine Nacht in einem Hotelzimmer die
4 ein Hotelzimmer für zwei Personen das
5 Da stehen verschiedene Speisen zur Auswahl. das
6 der Tag der Ankunft die
7 gratis
8 Da parkt man das Auto. der
9 drahtloses Internet das
c Beantworte die Fragen zum Text.
1 Wie viele Sterne hat das Hotel?
2 Wie viel bezahlt man, um das Auto zu parken?
3 Welche Mahlzeit ist im Gutschein enthalten?
4 Wo gibt es kostenloses Internet?
d Hör dir den Dialog an. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Korrigiere die Fehler. richtigfalsch
1 Adam Hazam möchte ein Hotelzimmer buchen.
2 Der Code des Gutscheins ist VJK 287 339.
3 Das Paar möchte vom 3. bis zum 8. Juli im Hotel übernachten.
4 Im Hotelzimmer steht ein Schreibtisch.
5 Die Bestätigung wird per Post verschickt.
e Arbeitet zu zweit. Lest den Dialog mit verteilten Rollen.
Dorint Hotel Main-Taunus-Zentrum, guten Tag. Was kann ich für Sie tun?
Guten Tag, hier ist Adam Abbas. Meine Frau und ich haben einen Gutschein für vier Nächte in Ihrem Hotel bekommen und möchten ein Doppelzimmer buchen.
Gern, Herr Abbas. Wie lautet der Code Ihres Gutscheins?
Das ist die VJK 287 339.
Mal sehen … Mit diesem Gutschein können Sie tatsächlich vier Nächte in einem Doppelzimmer mit Frühstück verbringen. Wann möchten Sie denn bei uns übernachten?
Vom 4. bis zum 8. Juli, bitte.
Einen Moment, bitte … Ja, da haben wir noch ein Doppelzimmer für Sie frei. Schön! Wie ist das Zimmer ausgestattet?
Das Zimmer hat ein Doppelbett, einen Schreibtisch, einen Fernseher, eine Minibar und ein Badezimmer mit Dusche und Toilette. Und das WLAN ist natürlich kostenlos.
Das hört sich gut an!
Gut, dann buche ich das Doppelzimmer vom 4. bis zum 8. Juli für Sie. Könnten Sie Ihren Nachnamen buchstabieren, bitte?
Abbas: A wie Anton, B wie Berta, B wie Berta, A wie Anton und S wie Samuel. Und wie lautet Ihre E-Mail-Adresse?
Das ist adam_abbas@web.de.
Danke, ich schicke Ihnen die Bestätigung gleich per E-Mail zu. Bei Ihrer Ankunft müssen Sie den Gutschein an der Rezeption abgeben, sonst ist die Buchung nicht gültig.
Alles klar. Vielen Dank und auf Wiederhören!
Auf Wiederhören, Herr Abbas.
De laatste letters van een website of e-mailadres geven het land van oorsprong aan.
Noteer hieronder de landen in het Duits:
• .ch:
• .at:
• .de:
f Beantworte die Fragen zum Dialog.
1 Wie sagt Herr Abbas, dass er ein Zimmer im Hotel haben möchte?
2 Wie fragt Herr Abbas nach der Einrichtung des Zimmers?
3 Wie schließt er das Telefongespräch ab?
g Spielt zu zweit einen ähnlichen Dialog. Benutzt dazu die Redemittel.
ein Hotelzimmer buchen
Rezeptionist
Guten Tag, Hotel Tannenhof, was kann ich für Sie tun?
Wie viele Nächte möchten Sie bleiben?
Möchten Sie ein Einzelzimmer • Doppelzimmer • Dreibettzimmer?
Ein Einzelzimmer kostet 75 Euro pro Nacht.
Der Preis ist inklusive Frühstück. / Das Frühstück ist nicht im Preis enthalten.
Wie lautet Ihre E-Mail-Adresse?
Ich schicke Ihnen die Bestätigung per E-Mail zu.
Gast
Ich möchte ein Doppelzimmer buchen.
Wir möchten eine Nacht / drei Nächte bei Ihnen übernachten.
Was kostet ein Einzelzimmer?
Ist das Frühstück im Preis enthalten?
Wie ist das Zimmer ausgestattet?
Meine E-Mail-Adresse ist adam_abbas@web.de.
_ Unterstrich @ at (das At-Zeichen) . dot (der Punkt) - minus (der Bindestrich) die Ausstattung
Im ganzen Hotel gibt es kostenloses WLAN.
Das Hotelzimmer hat ein Badezimmer mit Dusche / Badewanne und Toilette.
Dieses Gourmetlokal liegt in Sachsenhausen, direkt am Main. Mario Lohninger und sein Team bieten hier in ungezwungener1 Atmosphäre modern interpretierteösterreichische Küche.
Dienstag–Samstag 12:00–24:00 Uhr
Mittagstisch 12:00–14:00 Uhr
Abendtisch 18:00–22:00 Uhr
Cucina Mediterraneo
Hier gibt es raffinierte italienische Küche für Genießer. Wie wäre es zum Beispiel mit einer cremigen PortionSpaghetti mit schwarzem Trüffel und Parmesan?
In diesem italienischen Restaurant können Kulinarik-Fans wunderbar den Tag ausklingen lassen.
Montag–Freitag 11:30–14:30 Uhr, 18:00–22:00 Uhr
Samstag 12:00–15:00 Uhr, 17:00–23:00 Uhr
Sonntag geschlossen
Chairs
Im Frankfurter Osten gelegen und schon längst kein Geheimtipp mehr ist das Chairs in Bornheim. Neben Evergreens wieRumpsteaks und abwechslungsreichenSalaten punktet2 das moderne Restaurant vor allem mit seiner kreativen, saisonalen Wochenkarte. Und auch Vegetarier werden hier glücklich – zwei der fünf Hauptgerichte auf der Wochenkarte sind in der Regelvegetarisch.
Donnerstag–Sonntag ab 18:00 Uhr
Speisekammer
Die Speisekammer im Norden der Stadt lädt zu modern interpretierterFrankfurter Küche ein. Auf der Karte stehenregionale Spezialitäten wie etwaHandkäs’ mit Musik und Frankfurter grüne Soße. Sympathisch-gemütlich sitzt man in dem historischen Gasthaus3, noch schöner ist es bei Sonnenschein im Kastaniengarten.
Mittwoch–Samstag 17:00–23:00 Uhr Sonntag 12:00–23:00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag
Nach www.hrs.de
Handkäs’ mit Musik wordt in Frankfurt vaak geserveerd als voorgerecht. Die regionale kaas wordt in een mengsel van o.a. uien, olie en azijn gemarineerd en geserveerd met bruin brood. Het woord ‘muziek’ slaat daarbij op de winderigheid die door de uien wordt veroorzaakt.
Frankfurter grüne Soße is een koude kruidensaus met maar liefst zeven verschillende kruiden. De saus wordt als hoofdgerecht geserveerd met aardappelen en gekookte eitjes.
b Ihr wollt heute Abend ins Restaurant gehen. Sprecht zu zweit über die Restaurants und was ihr gern esst. Wo möchtet ihr einen Tisch reservieren?
der Restaurantbesuch
Was magst du?
Isst du gern Österreichisch?
Nein, österreichisches Essen mag ich leider (gar) nicht.
Schmeckt dir die italienische Küche?
Ja, sie schmeckt mir sehr!
Welche Küche magst du am liebsten?
Die italienische / griechische / belgische / türkische.
In welches Restaurant möchtest du gehen?
Was möchtest du gern essen?
Ich möchte gern vegetarisch / Fleisch / Fisch essen.
Ich möchte ein lokales Gericht ausprobieren.
Welches Restaurant gefällt dir am besten?
Das Restaurant Chairs.
Möchtest du auch in die Speisekammer gehen?
Ja, gern! Die Spezialität des Hauses ist Frankfurter grüne Soße.
In welches Restaurant können wir gehen?
Hat das Restaurant heute Abend geöffnet?
Am Dienstag ist es leider geschlossen. Da können wir nicht hingehen.
Gibt es in diesem Restaurant auch Gerichte für Vegetarier?
Ja, es gibt auch vegetarische und vegane Gerichte.
Wo reservieren wir einen Tisch?
Soll ich einen Tisch im Chairs reservieren?
Für mich ist das in Ordnung!
Das klingt prima!
Modalverben
mögen können
das Präsens der Konjunktiv II das Präsens
ich mag du magst
er/sie mag wir mögen ihr mögt sie mögen Sie mögen ich möchte du möchtest
er/sie möchte
wir möchten ihr möchtet
sie möchten Sie möchten ich kann du kannst er/sie kann wir können ihr könnt sie können Sie können
c Ergänze die E-Mail. Beantworte danach mündlich die Fragen.
Sehr geehrte und , am Freitag, dem 15.05., möchte ich bei Ihnen um 12 Uhr einen ruhigen für
zwei Personen auf den Namen Huber
Mein Freund ist laktoseintolerant. Werden bei Ihnen laktosefreie angeboten oder könnte der Koch dies bitte berücksichtigen?
Bitte Sie meine Reservierung.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ayla Huber
1 In welchem Restaurant möchte Ayla essen?
2 Wann reserviert sie dort einen Tisch?
3 Welche Essensunverträglichkeit hat ihr Freund?
4 Worum bittet sie am Ende der E-Mail?
TIPP
Sommige zelfstandige naamwoorden krijgen in de accusatief en de datief een uitgang in het enkelvoud. Zo krijgt het woord Name in de e-mail een -n, hoewel het woord in het enkelvoud staat.
Du möchtest einen Tisch in der Speisekammer reservieren.
Vul het online formulier in en schrijf een berichtje. Baseer je op het voorbeeld uit oefening 6c en de Redemittel op de volgende bladzijde. Beantwoord in je bericht ten minste de volgende vragen:
• Wanneer en op welke naam zou je willen reserveren?
• Voor hoeveel personen wil je reserveren?
• Welke bijzondere wensen heb je?
Gebruik een passende aanspreektitel en slotformule.
6 Herr Schwarz, sagen Sie … Kollegen (Pl.) bitte die Wahrheit!
7 Wir erzählen … Lehrer, was passiert ist.
8 K aufst du … Schwester ein Geschenk zum Geburtstag?
9 Sie übernachtet morgen bei … besten Freundin.
10 Schenkt ihr … Geschwister… einen Gutschein zu Weihnachten?
b Arbeitet zu zweit. Stellt Fragen wie im Beispiel. ins Restaurant gehen verreisen Gesellschaftsspiele spielen in die Kneipe gehen einen Städtetrip machen Kleidung kaufen kochen in einen Freizeitpark gehen picknicken gehen z. B. Mit wem treibst du gern Sport? Mit meinen Freunden. Und du? Mit meinem Bruder.
c Sieh dir die Fotos an. Verbinde die Satzteile. Achte auf den richtigen Kasus.
Die Frau • ihre Mutter • ein Buch • gebenDer Vater • seine Kinder • eine Geschichte • erzählen
Er • mit • seine Schwester • Tennis spielenDie Jungen • ihre Freundinnen • Blumen • schenken
2 Das Personalpronomen im Dativ
Singular
Plural
Elk persoonlijk voornaamwoord heeft ook een vorm in de accusatief en de datief.
De datief gebruik je o.a. voor het meewerkend voorwerp (das indirekte Objekt) van de zin:
Wer? Was? Wem?
Nominativ Akkusativ Dativ
z. B. Sie gibt ihM Socken. Er schickt ihR eine Weihnachtskarte.
Bij heel wat werkwoorden kun je een lijdend voorwerp (accusatief) en een meewerkend voorwerp (datief) gebruiken: zo kun je iets geven, schrijven, sturen … aan/naar iemand.
Hier zie je nog eens alle vormen van het persoonlijk voornaamwoord bij elkaar:
NominativichdueRsiE eS wirihrsiESie
Akkusativmichdich ihN siE eS uns euchsiESie
Dativ mirdirihM ihR ihM uns euchihneNIhnen
Bij de derde persoon enkelvoud en meervoud herken je telkens de signaalletters:
• RESE voor de nominatief
• NESE voor de accusatief
• MRMN voor de datief
a Steht das fettgedruckte Personalpronomen im Nominativ, im Akkusativ oder im Dativ? Nom. Akk. Dat.
1 Toller Pullover! - Danke, meine Mutter hat ihn gestrickt.
2 Am 14. Februar gibt er ihr immer eine Rose.
3 Sie schenkt Liam ein Kochbuch zum Geburtstag.
4 Tolle Mütze! – Danke, ich habe sie geschenkt bekommen.
5 Sie hat ihm eine Krawatte geschenkt.
6 Hat er ihr wirklich einen Ring gegeben?
7 Was hat sie ihm geschenkt?
8 Er schenkt mir jedes Jahr Pralinen.
b Ersetze die unterstrichenen Wörter durch ein Personalpronomen im Dativ.
1 Er gibt den Kindern ein Eis.
2 Dorota schenkt ihrem Vater eine Uhr.
3 Frau Müller schickt Herrn Weber eine Weihnachtskarte.
4 Er gibt seiner Frau einen Blumenstrauß.
5 Wir schenken unseren Nachbarn eine Flasche Wein.
6 Tonia gibt ihrem Mann neue Socken.
7 Lars und Lukas geben ihrer Mutter zum Geburtstag einen Gutschein.
8 Isolde schenkt ihrer Tochter Ohrringe.
c Ersetze die unterstrichenen Wörter durch ein Personalpronomen im Nominativ, im Akkusativ oder im Dativ.
1 Detlev kauft seiner Frau manchmal Blumen.
2 Was kann ich dir und deinem Mann denn schenken?
3 Ich habe den Pullover von meinen Eltern bekommen.
4 Yuri schenkt seiner Schwester einen Spaziergang im Wald.
5 Anna und Ahmed schenken sich nichts.
6 Ich schicke meiner Kollegin eine Geburtstagskarte.
7 Ich kaufe diese Pralinen für meine Eltern.
8 Mir und meinem Freund hat er nichts gegeben.
d Arbeitet zu zweit. Spielt kleine Dialoge wie im Beispiel. z. B. Was schenkst du deinen Eltern?
Bij enkele werkwoorden waarna je geen ‘aan’ of ‘voor’ (meewerkend voorwerp) kunt plaatsen, wordt toch de datief gebruikt. In dit hoofdstuk kwamen enkele van deze werkwoorden aan bod: (gut) gehen Wie geht es dir? – Mir geht es gut, danke!(goed) gaan wehtun Mir tut der Bauch weh. pijn doen fehlen Was fehlt Ihnen? mankeren helfen Können Sie meinem Vater helfen? helpen passen Diese Bluse passt ihr gut! passen stehen Die Hose steht mir gar nicht. staan gefallen Wie gefällt dir die Jacke? bevallen leidtun Es tut mir leid! spijten schmecken Das Essen schmeckt mir nicht. smaken
a Wie geht es eigentlich … ? Verwandle das Personalpronomen in ein Possessivpronomen.
1 Wie geht es eigentlich Mutter?
2 Wie geht es Freundin Lily?
3 Wie geht es Bein?
4 Wie geht es Familie in Berlin?
5 Wie geht es Füße ?
1 Wie geht es eigentlich Oma?
2 Wie geht es Geschwister ?
3 Wie geht es Onkel?
4 Wie geht es Katze?
5 Wie geht es Lehrer ?
b Ergänze mit einem Personalpronomen.
1 Wie geht es Lehrer?
2 Wie geht es Tante?
3 Wie geht es Freunde ?
4 Wie geht es Baby?
5 Wie geht es Frau?
1 Wie geht es Vater eigentlich?
2 Wie geht es Mann?
3 Wie geht es Frau?
4 Wie geht es Sohn?
5 Wie geht es Töchter ?
1 Diese Schuhe passen … gar nicht. Ich trage Größe 38, nicht 37.
2 Gefällt … diese Jacke? - Ja, sie gefällt uns gut.
3 Es tut … leid, die Hose ist in Ihrer Größe leider ausverkauft.
4 Hallo Sarah, wie geht es …?
5 Kannst du … helfen? Er versteht die Hausaufgabe nicht.
6 Der Rock steht … gut. Sie sieht toll aus!
c Verbinde die Satzteile zu einer Frage. Setze das fettgedruckte Personalpronomen in den Dativ.
d Arbeitet zu zweit. Seht euch die Bilder an. Spielt kleine Dialoge wie im Beispiel.
z. B. Wie steht ihr/ihm die Jacke?
Wie gefällt dir die Jacke?
Sie steht ihr/ihm prima. Sie steht ihr/ihm überhaupt nicht.
Sie gefällt mir prima. Sie gefällt mir gar nicht.
4 Der Nominativ, der Akkusativ und der Dativ (Wiederholung)
a Sieh dir die Sätze an.
• Kreise in jedem Satz das Subjekt ein.
• Unterstreiche die Satzteile im Akkusativ in Grün.
• Unterstreiche die Satzteile im Dativ in Rot.
1 Wirtschaft mag ich nicht.
2 Ich schreibe Frau Müller eine E-Mail.
3 Sie schenkt ihrem Bruder einen Gutschein.
4 Ich möchte ein lokales Gericht ausprobieren.
5 Sag mal, wie kann ich dir helfen?
6 Morgens esse ich eine Banane und trinke ein Glas Milch.
7 Er schenkt seiner Frau ein Parfüm.
8 Wir spielen gern Gesellschaftsspiele.
9 Habt ihr einen Textmarker, ein Lineal und eine Schere dabei?
10 Mir tut der Fuß weh.
11 Hast du Blumen für deine Lehrerin gekauft?
12 Gibt es hier irgendwo eine Kneipe?
13 Ich habe leider keine Zeit.
14 Was schenkst du deinem besten Freund?
15 Wir müssen durch den Regen laufen.
b Ergänze die Endung des Demonstrativpronomens und notiere das Personalpronomen.
TIPP
Het aanwijzend voornaamwoord dies- krijgt dezelfde uitgang als het bepaald lidwoord.
z. B. Nominativ DeR / DieseR Mann liest ein Buch. Akkusativ Ich treffe diE / diesE Frau in der Stadt. Dativ Ich erzähle deM / dieseM Kind die Wahrheit.
1 Ich liebe dies… Buch, … ist sehr spannend.
2 Ich liebe dies… Handtasche. Ohne … gehe ich nie aus dem Haus.
3 Wer ist dies… Mann? Ich habe … hier noch nie gesehen.
4 Ich lieb dies… Schuhe, ich kaufe … !
5 Ich finde dies… Pulli nicht so schön, ich werde … nicht kaufen.
6 Dies… Restaurant liegt direkt am Strand. … bietet einfache Gerichte an.
7 Ich finde dies… Jungen nicht sympathisch. Ich werde mich nicht mehr mit … treffen.
8 Warum hilfst du dies… Frau nicht? - Ich weiß nicht, wie ich … helfen kann.
9 Ich finde dies… Ohrringe wunderschön. - Dann schenke ich … dir zum Geburtstag!
10 Dies… Finger tut mir weh. - Können Sie … bewegen?
Wir verkaufen dies gut erhaltene Skiunterwäsche (w.) in Größe 110/116. Sehr guter Zustand: Es gibt kein Flecken oder Löcher!
Nur von ein Kind (s.) getragen. Versand gegen Aufpreis möglich.
Jeans – Größe M
10 €
65191 Hessen - Wiesbaden
Hose, kaum getragen.
Die Versandkosten werden durch d Käufer (m.) getragen.
Für Rückfragen stehe ich gern zu Verfügung (w.).
NEU Villeroy und Boch Kaffeegeschirr
115 €
44809 Bochum - Bochum-Mitte
Dies Geschirr (s.) habe ich mein Sohn und sein Freundin zu Einzug (m.) in die erste gemeinsame Wohnung schenken wollen. Leider mag er dies klassischen Stil (m.) nicht. Ich kann es nicht mehr umtauschen, weil ich d Kassenbon (m.) nicht mehr finde.
Absolut unbenutzt! Nur für d Foto (s.) ausgepackt.
149 Euro Neupreis.
Spielmodul
1 Partnerspiel: Geschenke
Frage nach den Geschenken, die fehlen.
z. B. Was hat Matteo seinem Freund geschenkt? Er hat ihm … gegeben.
Was wünschst du dir zum Geburtstag? Erstelle eine Wunschliste.
2 Kartenspiele
Memory-Spiel
Arbeitet zu dritt oder zu viert.
Vorbereitung
DIES ODER DAS
Ihr bekommt einige Kärtchen. Legt die Kärtchen mit der weißen Seite nach oben auf den Tisch.
Spiel
Dreht abwechselnd zwei Kärtchen um.
• Gehören die Kärtchen zusammen (Wort und Bild), dann darfst du sie behalten und noch zwei Kärtchen umdrehen.
• Gehören die Kärtchen nicht zusammen, dann ist der nächste Spieler dran. Wer die meisten Kartenpaare gesammelt hat, gewinnt das Spiel.
Siehst du doppelt?
Arbeitet zu zweit.
Vorbereitung
Ihr bekommt einige Karten.
• Legt eine Karte mit den Bildern nach oben auf den Tisch.
• Verteilt die anderen Karten unter euch.
Spiel
• Dreht gleichzeitig eine Karte um und vergleicht diese mit der offenen Karte. Ein Bild (Kleidung, Körperteile) steht auf beiden Karten. Welches?
• Die Person, die zuerst das gemeinsame Bild auf Deutsch benennt, darf die eigene Karte behalten. Die andere Person legt die Karte ab. Wer am Ende die meisten Karten hat, gewinnt das Spiel.
3 Speeddating: Was ist schlimmer?
Setzt euch jeweils zu zweit zusammen. Entscheidet euch zwischen zwei Optionen.
• Ein(e) Schüler(in) liest die Karte vor, die auf dem Tisch liegt. Er/Sie fragt den Gesprächspartner, was er/sie wählt und warum.
• Nach einer Minute rücken alle einen Platz nach links.
• Macht jetzt das Gleiche mit einer neuen Karte.
4 Puzzle-Spiel
Welche Wörter zum Thema Hotelreservierung sind hier aufgelistet?
Bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge und finde so das Lösungswort!
Kulturmodul
1 Gedicht: Josef Guggenmos – Schuhe
a Lies das Gedicht.
Eine Dame war reich
Ganz und gar.
Sie kaufte sich Schuhe. Sie kaufte sich gleich
In sieben Hauptstädten
Achthundert Paar.
Doch haperte es mit den Füßen (sie hatte nur ein Paar von diesen).
Josef Guggenmos (19222003) was een Duitse dichter en kinderboekenauteur. Hij staat bekend als 'Meister der kleinen Form'. Zowel kinderen als volwassenen waarderen zijn heldere taal. Met zijn dichtbundel Was denkt die Maus am Donnerstag? won hij de Deutsche Jugendliteraturpreis.
b Wie sieht die Dame im Gedicht in deiner Fantasie aus? Zeichne sie hier. Sei kreativ.
c Arbeitet zu zweit. Ersetzt jeweils das Wort Schuhe im Gedicht durch andere Fußbekleidung. Lest euch dann gegenseitig das Gedicht vor.
2 Song: Stereoact – Guten Morgen Sonnenschein
Beurteile das Lied:
Geschenke 1
derBlumenstrauß BlumensträußeSie schenkt ihrer Mutter einen Blumenstrauß. boeket bloemen derGutschein Gutscheine Ich habe einen Gutschein für eine Massage bekommen. cadeaubon
derRing
Ringe
Ich finde diesen Ring sehr schön. ring Ohrring Ohrringe Gefallen dir die Ohrringe? oorbel dieSchokolade
das Buch Bücher
Ich liebe Kaffee und Schokolade. chocolade
Ist das ein Buch aus der Bibliothek? boek Kochbuch
Er hat ein italienisches Kochbuch bekommen. kookboek das Geschenk GeschenkeHast du mein Geschenk bekommen? cadeau
das Parfüm Parfüms Dein Parfüm riecht sehr gut. parfum bekommener/sie bekommtWir bekommen heute Besuch. krijgen geben er/sie gibt Ich gebe dir morgen das Buch. geven kaufen er/sie kauftWas hat Ida ihrem Freund gekauft? kopen sich bei jemandem bedanken er/sie bedankt sich
Ich möchte mich herzlich bei Ihnen bedanken! iemand bedanken zusammen
Gern geschehen!
Gern!
Gehen wir zusammen ins Kino? samen
Graag gedaan!
Met plezier!
Ich freue mich! Ik ben blij!
Vielen Dank!
Gesund oder krank? 2
der Arm Arme
Heel erg bedankt!
Der Vater nimmt sein Kind in den Arm. arm derArzt Ärzte
Was hat der Arzt gesagt? arts Zahnarzt
Hast du Angst vor dem Zahnarzt? tandarts derBauch
Mir tut der Bauch weh. buik der Fuß Füße
Es ist Zeit für eine Pause, mir tun die Füße weh. voet
der Hals
Ich glaube, mein Hals ist entzündet. hals, keel derKopf
Beim Laufen wird mein Kopf ganz rot. hoofd derKörper
Yoga ist gut für den Körper. lichaam der Körperteil Körperteile
Topathleten müssen alle Körperteile trainieren. lichaamsdeel derMund
der Muskel Muskeln
Babys stecken sich oft Spielzeug in den Mund. mond
Lass mich deine Muskeln massieren. spier
derRücken
Das Kind sitzt auf dem Rücken des Esels. rug
derSchmerz SchmerzenEr hat einen heftigen Schmerz im Rücken. pijn der Stress
Unter Stress kann ich nicht gut arbeiten. stress
dieBeschwerde BeschwerdenWelche Beschwerden haben Sie? klacht
die Brust Brüste
Sie gibt ihrem Kind die Brust. borst dieGrippe
Die Grippe ist eine ansteckende Krankheit. griep dieHand Hände
Hast du dir die Hände gewaschen? hand die Haut
Seine Haut ist sehr trocken. huid dieMigräne
Ich habe oft Kopfschmerzen oder Migräne. migraine die Nase
die Praxis Praxen
das Auge Augen
Meine Nase ist verstopft. neus
Am Wochenende ist unsere Praxis geschlossen. praktijk
Schau mir bitte in die Augen! oog das Bein Beine
Meine Schwester hat lange Beine. been das Fieber
Ab wann ist Fieber gefährlich? koorts
das Gesicht
Sie hat Sommersprossen im Gesicht. gezicht das Haar Haare Früher hatte ich lange Haare. haar das Knie Knie
Mein Knie ist immer noch nicht in Ordnung. knie das Ohr Ohren
Sie hat drei Piercings im Ohr. oor die Bauchschmerzen
die Halsschmerzen
die Zahnschmerzen
Seit gestern Abend habe ich Bauchschmerzen. buikpijn
Er hat Halsschmerzen und einen schlimmen Husten. keelpijn
Ich habe schreckliche Zahnschmerzen. tandpijn
fehlen ihm/ihr fehlt etwasWas fehlt Ihnen denn? mankeren
helfen er/sie hilft
Er hilft seiner Freundin bei den Hausaufgaben. helpen husten er/sie hustetHustest du immer noch? hoesten schlafen er/sie schläftAm Wochenende schläft er gern bis mittags. slapen sich etwas brechen er/sie bricht sich etwas
Ich habe mir das Bein gebrochen. iets breken sich etwas verstauchen er/sie verstaucht sich etwas
Er hat sich den Fuß verstaucht. iets verstuiken vorbeikommen
er/sie kommt vorbei
Kann ich heute noch vorbeikommen? langskomen weh tun
Mensch, das tut weh! pijn doen erkältet
Ich bin erkältet. verkouden gesund ↔ krank
Mein Lebensstil ist sehr gesund. gezond krank
↔ gesund Unser Deutschlehrer ist heute krank. ziek
Kleidung 3
derPulli
Pullis
Sie trägt einen roten Pulli. trui derRock Röcke
Im Sommer trage ich oft Röcke. rok derRucksack RucksäckeHast du deinen Rucksack schon gepackt? rugzak
derSchal Schals
Es ist kalt, vergiss deinen Schal nicht! sjaal derSchuh Schuhe
Er putzt seine Schuhe, weil sie schmutzig sind. schoen
Sportschuh SportschuheTrägst du immer Sportschuhe? sportschoen der Secondhandladen Secondhandläden
derStiefel
dieBluse
Stiefel
Blusen
Sie kauft ihre Kleidung immer im Secondhandladen. tweedehandswinkel
Haben Sie diese Stiefel in meiner Größe? laars
Sie trägt heute eine blaue Bluse. bloes dieFarbe Farben
Blau ist einfach meine Farbe. kleur die Größe Größen Welche Größe brauchen Sie? maat
die Hose Hosen
dieJacke Jacken
Ich trage heute ein T-Shirt und eine Hose. broek
Brauchen wir eine Jacke? – Ja, es ist kalt heute. jas
dieKappe Kappen Im Sommer trägt er oft eine Kappe. pet die Socke Socken Boah, diese Socken stinken! sok
dieSonnenbrille SonnenbrillenWarum trägst du keine Sonnenbrille? zonnebril die Umkleidekabine Umkleidekabinen
Hinten rechts finden Sie die Umkleidekabinen. paskamer
das Hemd Hemden Im Büro trägt er immer ein Hemd. hemd das Kleid Kleider
Ziehst du heute ein Kleid an? jurk das Kleidungsstück Kleidungsstücke
das T-Shirt T-Shirts
Ich habe dieses Kleidungsstück selbst gemacht. kledingstuk
Das ist ein tolles T-Shirt! T-shirt die Klamotten
Du hast zu viele Klamotten im Kleiderschrank! kleren
dieShorts
Die Shorts stehen dir super! short anprobierener/sie probiert anMöchten Sie die Jacke einmal anprobieren? passen (aantrekken) gefallen ihm/ihr gefällt etwas
Der Schal gefällt mir sehr gut! bevallen helfen er/sie hilft Können Sie mir helfen? helpen nähen er/sie näht Meine Freundin näht ihre Klamotten oft selber. naaien passen ihm/ihr passt etwas Das Kleid passt Ihnen perfekt! passen stehen ihm/ihr steht etwasWie steht mir die Hose? staan tragen er/sie trägtTrägst du oft Ohrringe? dragen
Tut mir leid!
Het spijt me!
Klamotten und Wetter 4
der Grad
Es sind heute minus drei Grad. graad dieSonne
Im Winter scheint die Sonne nicht oft. zon die Wettervorhersage
Die Wettervorhersage für morgen ist sehr gut. weersvoorspelling
das Glück
Wir haben heute Glück mit dem Wetter! geluk das Pech
Es regnet, wir haben Pech mit dem Wetter. pech hageln es hagelt Es fängt an zu hageln! hagelen
regnen es regnet Es regnet schon die ganze Woche. regenen scheinen sie scheintMorgen scheint überall die Sonne! schijnen schneien es schneit
bedeckt = bewölkt
Heute Nacht wird es schneien. sneeuwen
Der Himmel ist schon den ganzen Tag bedeckt. bewolkt bewölkt = bedecktWar es gestern in Berlin bewölkt? bewolkt heiß
In der Sonne ist es sehr heiß. heet kalt ↔ warm
Im Winter ist es oft sehr kalt. koud kühl
Der Herbst war kühl und sonnig. koel neblig Fahr vorsichtig, es ist sehr neblig! mistig sonnig Morgen wird es sonnig und heiß. zonnig
warm ↔ kalt
Es ist warm hier, ich öffne mal das Fenster. warm windig Es ist so kalt und windig heute. winderig wolkenlos ↔ bewölkt
Heute ist der Himmel blau und wolkenlos. onbewolkt
Ein Hotelzimmer buchen 5
der Fernseher Fernseher Jedes Hotelzimmer hat einen Fernseher. televisie derGutschein Gutscheine
Dieser Gutschein ist für zwei Übernachtungen. cadeaubon
derParkplatz ParkplätzeWas kostet ein Parkplatz pro Tag? parkeerplaats derSchreibtisch SchreibtischeAuf meinem Schreibtisch steht ein Computer. bureau derStädtetrip Städtetrips
Ich möchte einen Städtetrip nach Berlin machen. citytrip
derStern Sterne Wie viele Sterne hat dieses Hotel? ster dieAnkunft
Bei der Ankunft bekommen Sie eine Flasche Wein. aankomst
dieAnreise Anreisen Wie lange dauert die Anreise mit der Bahn? heenreis die Ausstattung Ausstattungen
Die Ausstattung des Zimmers ist sehr einfach. uitrusting
dieBestätigung BestätigungenIch habe keine Bestätigung bekommen. bevestiging
dieBuchung Buchungen
dieE-Mail-Adresse
dieMinibar
Die Buchung ist erst nach der Bestätigung gültig. boeking
E-Mail-AdressenWie lautet Ihre E-Mail-Adresse? e-mailadres
In der Minibar gibt es Wasser, Cola und Wein. minibar dieNacht Nächte
dieÜbernachtung
das Bett
Doppelbett
Einzelbett
das Büfett
das Frühstück
das WLAN
Übernachtungen
Betten
das Zimmer Zimmer
Doppelzimmer
Dreibettzimmer
Einzelzimmer
Hotelzimmer
Wie viele Nächte möchten Sie gern buchen? nacht
Ich finde 140 Euro für eine Übernachtung zu teuer. overnachting
Das Bett ist weich, ich habe gut geschlafen. bed
Wir hatten ein extra großes Doppelbett. tweepersoonsbed
Das Kind schläft in einem Einzelbett. eenpersoonsbed
Das Büfett enthält kalte und warme Speisen. buffet
Wo wird das Frühstück serviert? ontbijt
Im ganzen Hotel gibt es WLAN für die Gäste. wifi
Wie ist das Zimmer ausgestattet? kamer
Wir haben ein Doppelzimmer gebucht. tweepersoonskamer
Gibt es auch Dreibettzimmer? driepersoonskamer
Warum kosten Einzelzimmer so viel? eenpersoonskamer
Das Hotelzimmer ist sehr luxuriös. hotelkamer buchen er/sie bucht
kosten es kostet
In welchem Hotel hast du ein Zimmer gebucht? boeken
Ein Doppelzimmer kostet 85 Euro pro Nacht. kosten
reservierener/sie reserviertReservierst du ein Zimmer im Hotel Savoy? reserveren
übernachtener/sie übernachtetWir übernachten in einem günstigen Hotel. overnachten Auf Wiederhören! Tot hoors!
ausgestattet
Wie ist das Zimmer ausgestattet? uitgerust enthalten
Das Frühstück ist nicht im Preis enthalten. inbegrepen erholsam
Die Reise war sehr erholsam. ontspannend inklusive
Die Getränke sind nicht inklusive. inclusief kostenfrei
Der Parkplatz ist kostenfrei. gratis
Einen Tisch im Restaurant reservieren 6 derKoch Köche
Dieser Koch ist sehr bekannt. kok derTisch Tische
Ich möchte einen Tisch für zwei Personen reservieren. tafel
derVegetarier Vegetarier Ich bin Vegetarier, meine Frau aber nicht. vegetariër dieKüche Küchen
dieReservierung
Die italienische Küche gefällt mir gut. keuken
ReservierungenIhre Reservierung ist in Ordnung! reservering
dieSpezialität Spezialitäten
das Gericht Gerichte
Probieren Sie doch die Spezialität des Hauses! specialiteit
Ich koche ein Gericht mit viel Gemüse. gerecht
das Restaurant RestaurantsHat das Restaurant heute Abend geöffnet? restaurant bestätigener/sie bestätigtBitte bestätigen Sie meine Reservierung. bevestigen
empfehlener/sie empfiehltKönnen Sie dieses Restaurant empfehlen? aanbevelen
essen er/sie isst Isst du gerne Frankfurter grüne Soße? eten mögen er/sie magIch mag die griechische Küche nicht. lusten
reservierener/sie reserviert
allergisch gegen
Ich werde einen Tisch für vier Personen reservieren. reserveren
Ich bin allergisch gegen Nüsse. allergisch voor laktosefrei
Sehr geehrte Frau
Sehr geehrter Herr
Ist dieses Gericht laktosefrei? zonder lactose
Geachte mevrouw
Geachte heer vegan
Unsere Produkte sind alle vegan. vegaan vegetarisch
Wir kochen auf Wunsch gerne vegetarisch. vegetarisch