
2 minute read
Leckere Erdäpfel-Mehlspeisen sind keine Hexerei
from ui 211 / 03.23
Grundrezept Kartoffelteig
Zutaten
1 kg mehlige Kartoffeln gedämpft
100 – 200 g Mehl, je nach Bedarf Salz, evtl. etwas Muskat
1 – 2 Eier
Wespennester
Zutaten für d I e f üllung Kartoffelteig nach Grundrezept
1 kg Äpfel
100 g Rosinen (oder nach Belieben)
Zimt, Zucker, Sahne (nach Belieben auch Sauerrahm) reichlich zerlassene Butter zum Bestreichen des Teiges und Ausfetten der Backform; die Äpfel schälen, mit einem Küchenhobel dünne Scheiben schneiden und mit den Rosinen, Zimt und Zucker je nach Geschmack verfeinern


Wenn Sie nicht schon Erfahrung mit derlei Mehlspeisen haben, versuchen Sie es. Es lohnt sich! Sie werden begeistert sein und überrascht, wie relativ unspektakuläre Zutaten ein leckeres Gericht ergeben. Für den Teig der folgenden Mehlspeisen gibt es ein einfaches Grundrezept. Dieses Rezept bietet mannigfache Möglichkeiten, sowohl für salzige als auch für süße Gerichte, Beilagen und Hauptspeisen, mit mehr Mehl, etwas Grieß oder ohne Eier, alternativ dazu etwas Butterschmalz oder Öl, alles gängige Varianten. Den eigenen Favoriten wird jeder selbst für sich entdecken. Wichtig ist, den Kartoffelteig erst unmittelbar vor der Verarbeitung herzustellen und nicht unnötig zu kneten. Ein bewährter Tipp dazu: Die Kartoffeln für den Teig schon am Vortag kochen. Viel Spass und guten Appetit!
Nachdem wir unseren Kartoffelteig zu einem festen Teig geknetet haben, teilen wir ihn in zwei oder drei Portionskugeln, die der Reihe nach verarbeitet werden. Auf der gut bemehlten Arbeitsfläche walzen wir den Kartoffelteig aus und bestreichen ihn mit der nur leicht warmen, zerlassenen Butter. Darüber verteilen wir gleichmäßig die vorbereitete Apfel-Rosinen-Mischung und rollen das Ganze zusammen. Diese Rolle wird jetzt in etwa fünf Zentimeter große Teilstücke zerschnitten, die wir dann aufgestellt in die gut ausgefettete Backform setzen. Wenn so alle „Nester“ in unserem Backreindl sind, schieben wir sie bei 180 Grad (Umluft) für etwa 45 Minuten in den Ofen. Kurz vor Ende der Backzeit – die Ränder haben sich schon leicht knusprig braun verfärbt – gießen wir noch etwas Butter und den Becher Sahne über unsere süße Kartoffelspeise und lassen sie zugedeckt noch etwa 10 Minuten im Bratrohr. Pur mit einem Glas Milch, Joghurt, Dickmilch, oder wie es früher hieß „Söbern“, ge nießen.

Zutaten
Kartoffelteig nach Grundrezept
Zwetschgen oder Marillen, alternativ Marmelade

Semmelbrösel
Zucker, Zimt oder Kakao, Puderzucker
Zwetschgen entsteinen und mit einem Zuckerstückchen füllen. Aus dem Teig eine Rolle formen und gleich große Stücke (5 × 5 cm) schneiden oder ausrollen und in gleiche, etwa 10 cm große Quadrate schneiden. Zwetschgen oder Marille in dünne Teigschicht einhüllen oder einen Klecks Pflaumenmarmelade in die Mitte geben und anschließend vorsichtig zu Knödeln formen. So verschließen, dass die Marmelade nicht austreten kann.

Anschließend die Knödel in kochendes gesalzenes Wasser einlegen und etwa 5 Minuten leicht ziehen lassen, wenn die Knödel aufschwimmen, dauert es noch etwa 3 Minuten, bis sie fertig sind. Mit einem Sieb herausnehmen und in der vorbereiteten Semmelbröselmischung (mit Zucker, Zimt, ...) wenden. Wenn alle Knödel gekocht bzw. fertig „gewutzelt“ sind, empfehlen wir, die Zwetschgenknödel in einer gebutterten Reindl im Backrohr noch etwas anzurösten und warm zum servieren.