
2 minute read
FASTENZEIT
from ui 211 / 03.23
Aschermittwoch, politisches Kabarett-Spektakel einerseits und Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit bis Ostern. Massenaufmarsch bei deftiger Brotzeit, Bier und viel Getöse hier, und Aschekreuz auf die Stirn, um an die Vergänglichkeit des Lebens zu erinnern, dort. Widersprüchlicher könnte sich unser Lebensalltag innerhalb eines Tages nicht präsentieren. Analog dazu die Vermarktung und Kommerzialisierung unserer Ernährung. Überboten sich von Advent über die Festtage bis weit ins Neue Jahr die Publikationen, Werbeaufrufe und Verkaufspräsentationen mit Vielem, was viel zu süß, viel zu fett, und vor allem, was viel zu viel von Allem ist, so gilt ab Aschermittwoch der gesunden Ernährung das volle Interesse, und Diäten und Ernährungsratschläge füllen die Spalten der Gazetten. Ostern wird sich das wieder ändern und die leckersten Festbraten-Rezepte werden Diät-Shakes und Low-Carb-Rezepte ablösen. Der Konsum, die Werbung, hat sich unserer Ernährung bemächtigt und bestimmt so in vielen Bereichen und Lebenszeiten, was wir essen und stellt die erforderlichen Lebensmittel dafür in die Regale und Auslagen. Das hängt mit unserem Wohlstand zusammen, ist beileibe nicht weltweit so, und war früher auch bei uns nicht üblich und möglich.
Wir haben uns in der Vorbereitung auf diese ui-Märzausgabe natürlich auch mit dem Fasten beschäftigt. Das ist im Frühjahr jährlicher Redaktionsalltag und hat uns vor sechs Jahren schon mal kollektiv in eine zuckerlose Zeit gedrängt (ui 145|03.17). Dieses Jahr wollten wir das Thema einmal ganz anders angehen und uns dem traditionellen, religiösen Fasten widmen, wie es ich und einige aus der Redaktion noch aus der Kindheit kennen. Im Wesentlichen ist mir der Freitag als beständig fleischloser Tag, als
„Fostdog“, in Erinnerung geblieben. Dieses „Freitagsfasten“ hat in der katholischen Kirche eine bis ins Mittelalter zurückreichende Tradition und ist ein Tag des Gedenkens an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Der Freitag, ein Tag um die eigene Spiritualität zu stärken, Buße zu tun und sich auf das Wesentliche im Leben zu besinnen. Deshalb wurde an Freitagen auf Fleisch verzichtet, da Fleisch als „Luxusnahrungsmittel“ angesehen wurde und als Symbol für weltliche Freude und Vergnügen stand. Stattdessen wurden einfache und bescheidene Speisen, wie Fisch, Gemüse, Suppe und Brot, oder eine der vielen „Mehlspeisen“, gegessen. Mehlspeisen waren besonders beliebt. Bei uns Kindern, weil sie oft sehr süß und überaus schmackhaft sind, in der Küche, weil die Hauptzutaten – Kartoffel, Mehl, Eier –regional vorrätig und einfach, aber auf die vielfältigsten Arten zuzubereiten waren. Eine wunderbare regionale Küche, wie wir sie uns heute kaum noch vorstellen können. „Diätisch“ sind und waren diese Mehlspeisen aber nie. Das war auch nicht ihr Sinn, sollten sie doch den Hunger stillen und genügend Energie für die oft schwere körperliche Arbeit liefern. Auch wenn viele Mehlspeisen also wahre Kalorienbomber sind – wir sollten uns ihnen nicht gänzlich verweigern. Wir müssen sie ja nicht jeden Freitag essen, aber ab und zu können sie unseren Essensalltag gewaltig bereichern. Abgesehen davon, ein fleischloser Tag die Woche wäre auch in unseren Zeiten wünschenswert, nicht aus wirtschaftlicher Not oder nur religiöser Überzeugung, aus reiner Vernunft für Mensch und Umwelt. Mit Apfelstrudel und Omas Fostdog laden wir Sie in dieser Ausgabe zu einer kulinarischen Zeitreise ein und wünschen viel Lesespaß und „Guten Appetit“.
Impressum herausgeber / anschrift der redaktion ui Verlag GmbH
»ui Hauzenberg« ist ein Magazin, das über Kultur, Leben und Wirtschaft in der Region berichtet. »ui« erscheint monatlich in der ui Verlag GmbH. Das Amtsblatt der Stadt Hauzenberg ist Teil der Ausgabe. Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Danglmühle 19 • 94051 Hauzenberg
Telefon (0 85 86) 97 94 23
Telefax (0 85 86) 97 94 27 redaktion@ui-hauzenberg.de www.ui-hauzenberg.de redaktion / inhalt für »ui« Manfred Sommer (redaktion@ui-hauzenberg.de) amtsblatt Stadt Hauzenberg (stadtinfo@hauzenberg.de) text, fotos und illustration
Centa Allmannsberger, Thomas Heindl, Reinhold Korbl, Albert Lehner, Daniel Anetzberger, Andreas Windpassinger, Josef Schmid, Manfred Sommer (sofern nicht anders angegeben) titelfoto
Josef Schmid anzeigen werbung@ui-hauzenberg.de grafische gestaltung
Thomas Heindl, H2 Design buero@h2design.bayern druck
PASSAVIA, Passau www.passavia.de auflage
6.000 Stück verteilung
Per Postzustellung an alle Haushalte. Außerdem liegt »ui« in allen teilnehmenden Geschäften und in folgenden Raiffeisenbanken und Sparkassen zur Mitnahme aus: Hauzenberg, Sonnen, Breitenberg, Wegscheid, Untergriesbach, Obernzell, Salzweg, Thyrnau, Büchlberg, Waldkirchen. erscheinungstermin nächste ausgabe 04. April 2023 anzeigenannahmeschluss 24. März 2023