18
Mit modernster Technik und GPS-Steuerung wurde diese Biene in das Rapsfeld im Kreis Rhön-Grabfeld gemäht.
EIN GROSSER TAG FÜR DIE KLEINEN
BRUMMER
Auf der weltweit größten politischen Bühne ist die enorme Bedeutung des Bienenschutzes im Bewusstsein angekommen: So widmete die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2018 den kleinen Bestäubern einen eigenen Feiertag und hat den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft zudem die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den erforderlichen Schutz der Bienen. Eingebracht wurde der Antrag von Slowenien, auf Initiative des slowenischen Imkerbundes. Angeschlossen haben sich dem Antrag 115 Länder, u. a. alle EU-Länder, Brasilien, China, Russland und die USA.
Was wäre unsere Welt ohne unsere schwarz-gelben Freunde, die Bienen? Sie würde ohne das geschäftige Summen förmlich stillstehen. Die kleinen Tierchen haben eine Schlüsselposition in der Nahrungskette inne, ohne sie wäre unser Planet leer und kahl. Schon allein deshalb haben die Bienen unsere ganze Aufmerksamkeit verdient.
Deutsche Äcker bieten Festmahl für Bienen Frühlingszeit ist Blütezeit, gerade auf dem Acker: In Deutschland besitzt insbesondere der Rapsanbau für Bienen eine große Bedeutung, denn Raps ist die wichtigste Trachtpflanze für hiesige Bienen. Gerade in diesen Tagen sind die gelben Blüten eine unverzichtbare Nektar- und Pollenquelle für die Entwicklung der Bienenvölker (Stockaufbau). Belohnt wird das mit 40 kg Rapshonig pro Hektar. Um dem Rückgang der Bienenpopulation in Deutschland zu begegnen, hat der Deutsche Imkerbund (D.I.B.) Forderungen vorgelegt, die die Produktion von Biodiesel aus Ölpflanzen wie Raps, Leindotter und Sonnenblumen ausdrücklich empfehlen. Schließlich sorgt diese für blühende Äcker und damit für Bienennahrung, um die Verluste bei Bienenvölkern zu senken.
Weniger Biodiesel, weniger Bienen Ein Ausstieg aus der Produktion von Biodiesel aus Ölsaaten und hier vorrangig Raps würde einen Anbaurückgang auslösen, verbunden mit dem Wegfall wichtiger Nektar- und Pollenquellen für die Bienen. Der Wunsch der Imker, möglichst alle Einflussfaktoren, die zum Verlust von Bienen führen können, zu berücksichtigen, ist verständlich: Dazu zählt unter anderem auch das Thema Pflanzenschutz. Hier unterstützt die UFOP die Forderung des D.I.B. nach einer Förderung der kostenintensiven Umrüstung auf insektenschonende Applikationstech niken durch Bund und Länder.