Nachhaltigkeitsstrategie Eppan

Page 1


Nachhaltigkeitsstrategie

Eppan an der Weinstraße

In Eppan genießen und erleben aktive Genussmenschen jeden Alters – ob Paare, Alleinreisende oder Familien –eine erholsame Auszeit rund um Burgen, Seen und Wein. Einheimische, Gäste und Besucher schätzen die hohe Lebensqualität und spüren die nachhaltige Lebensweise der Region. Sie wissen die einzigartigen Vorzüge und Alleinstellungsmerkmale der Destination zu schätzen und tragen aktiv zum Schutz und Erhalt der elf lebendigen, authentischen und zukunftsfähigen Fraktionen bei.

INHALT

1 | Einleitung

2 | Eppan an der Weinstraße

3 | Unsere Werte

4 | Marke Eppan

4.1 Positionierung

4.2 Produktsäulen

4.3 Alleinstellungsmerkmal

4.4 Vision

4.5 Mission

5 | Zielgruppen

6 | Strategische Ziele und Handlungsfelder im Bereich der Nachhaltigkeit

6.1 Natur schützen

6.2 Lebenswerte Qualität

6.3 Lebendige Kultur

6.4 Regionalität leben

6.5 Soziale Kompetenz

7 | Schlusswort

Unsere letztjährige Vollversammlung markierte den offiziellen Startschuss für einen wegweisenden Prozess: Wir streben die Nachhaltigkeitszertifizierung nach den international anerkannten GSTC-Standards an. Gemeinsam mit unserer Dachorganisation IDM haben wir uns das ambitionierte Ziel gesetzt, innerhalb von anderthalb Jahren das begehrte Nachhaltigkeitslabel Südtirol (auf dem höchsten Level 3) zu erreichen.

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine grundlegende Haltung. Sie betrifft nicht nur einzelne Projekte, sondern die strategische Ausrichtung unserer touristischen Entwicklung. Die Anforderungen steigen – von Seiten der Gäste, der Buchungsplatt-formen, aber auch aus unserer eigenen Verantwortung heraus. Darauf reagieren wir nicht mit Symbolpolitik, sondern mit konkretem Handeln.

Im vergangenen Jahr haben wir uns intensiv mit vielfältigen Themen rund um die Nachhaltigkeit auseinandergesetzt, zentrale Themen analysiert, Daten erhoben und erste Maßnahmen eingeleitet. Die daraus entstandene Strategie wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Tourismus, Landwirtschaft, Handwerk, Jugend, Umwelt, Hotellerie und Gastronomie erarbeitet. Der Weg zur Zertifizierung ist anspruchs-voll: Es gilt, strenge und messbare Kriterien zu erfüllen und sich regelmäßig überprüfen zu lassen.

Als Tourismusverein Eppan tragen wir Verantwortung für die Zukunft unserer Destination. Wir setzen uns aktiv für den Erhalt unserer Kulturlandschaft, der natürlichen Ressourcen und der Lebensqualität ein. Nachhaltigkeit verstehen wir als Verpflichtung gegenüber unserer Heimat, ihren Menschen und unseren Gästen.

Unser Ziel ist ein Tourismus, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen ins Gleichgewicht bringt. Wir setzen auf konkrete Maßnahmen wie energieeffizientes Wirtschaften, den Ausbau klimafreundlicher Mobilität und den bewussten Umgang mit Ressourcen. Gleichzeitig fördern wir den Dialog mit der lokalen Bevölkerung, um touristische Entwicklungen gemeinsam und verantwortungsvoll zu gestalten.

Diese Strategie markiert keinen Endpunkt, sondern den Beginn eines kontinuierlichen Prozesses. Wir gehen diesen Weg mit Überzeugung und dem Willen, Verantwortung zu übernehmen, Veränderung zu gestalten und mutig voranzugehen – für ein Eppan, das auch in Zukunft lebenswert bleibt.

2 | Eppan an der Weinstraße

Eingebettet in sanfte Weinberge, umgeben von historischen Burgen und geprägt von einem mediterran-alpinen Lebensgefühl: Eppan an der Südtiroler Weinstraße ist ein Ort voller Vielfalt und Geschichte. Als größte Weinbaugemeinde Südtirols mit rund 1.200 Hektar Rebfläche und zugleich burgenreichste Gemeinde des Landes verbindet Eppan jahrhundertealte Tradition mit modernem Lebensstil.

Die Gemeinde besteht aus elf Fraktionen, die jede für sich ihren eigenen Charme haben und gemeinsam ein einzigartiges Gesamtbild formen. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Landschaft wider, die genauso facettenreich ist wie das Leben hier: Weinberge, Apfelhaine, Wälder und Seen laden zum Verweilen ein, während gelebtes Brauchtum, kulinarische Erlebnisse und ein reges Vereinsleben den besonderen Charakter der Region ausmachen. Ob genussvolle Spaziergänge, ausgedehnte Radtouren oder ein Sprung in die Montiggler Seen – hier lässt sich die Natur auf vielfältige Weise aktiv erleben. Dank der Nähe zur Landeshauptstadt Bozen und der hervorragenden Infrastruktur genießen Einheimische wie Gäste zudem eine hohe Lebensqualität und eine perfekte Verbindung zwischen Ruhe, Natur und urbanem Flair.

Eppan steht für Lebensfreude, Zusammenhalt und nachhaltigen Genuss –Werte, die sowohl von den Menschen vor Ort als auch von Gästen geschätzt und gelebt werden.

Die11FraktioneninEppan:

St.Michael:DerHauptortderGemeindebestichtdurchdenÜberetscher BaustilmitbeeindruckendenAnsitzenundKulturdenkmälernwieder GleifkircheundderMaria-Rast-Kirche.

St.Pauls:AlshistorischesZentrumEppanszeichnetsichSt.Paulsdurch traditionelleHäuserfassaden,verwinkelteErkerunddieimposante Pfarrkirche"DomaufdemLande"aus.

Girlan:BekanntfürseinetiefverwurzelteWeinbautradition,bietetGirlan malerischeGassenundzahlreicheWeinkeller,diezurVerkostungeinladen.

Frangart:AmFußevonSchlossSigmundskrongelegen,istFrangartein idealerAusgangspunktfürRadtourenundSpaziergängedurchdie umliegendeNatur-undKulturlandschaft.

Montiggl:GeprägtvondenidyllischenMontigglerSeenundausgedehnten Wäldern,istMontiggleinParadiesfürNaturliebhaberundErholungssuchende.

Missian:Ruhigundaussichtsreichgelegen,bietetMissianeineentspannte AtmosphäreundistbekanntfürseineNähezuhistorischenBurgenwie HocheppanundBoymont.

Unterrain:DieseFraktionzeichnetsichdurchihreländlicheIdylleunddie NähezuObst-undWeingärtenaus,diezumVerweileneinladen.

Perdonig:AufeinerAnhöhegelegen,bietetPerdonigbeeindruckende AusblickeaufdasEtschtalundisteinidealerAusgangspunktfür Wanderungen.

Gaid:AlshöchstgelegeneFraktionEppansbestichtGaiddurchseineruhige LageundtraditionelleBergbauernhöfe,dieEinblickeindasländlicheLeben bieten.

Berg:GeprägtvonverstreutenAnsitzenundausgedehntenWeinbergen, verbindetBergGeschichtemiteinerreizvollenLandschaft.

Gand:AufeinemGeröllhaufenerbaut,zeichnetsichGanddurchseine besondereLandschaftaus,inderverstreuteFelsblöckedasBildprägen.

NachhaltigkeitundsozialeVerantwortunggewinnenimTourismuszunehmend anBedeutung.AlsTouristikervonEppantragenwirgemeinsammitdereinheimischenBevölkerungdieVerantwortung,ökologische,ökonomischeund sozialeInteresseninEinklangzubringen.UnserEthikkodexdefiniertzentrale

WerteundrichtetsichanalleAkteuredesTourismus–vonGastgebernund touristischenDienstleisternbishinzu(Tages)Gästen,dieEppanbesuchen.Ziel isteinrespektvollesMiteinanderzwischenMenschen,NaturundGesellschaft, umdielandschaftlicheundkulturelleEinzigartigkeitvonEppanlangfristigzu bewahren.

Wirsetzenunszudemeinfür einrespektvollesMiteinander, EhrlichkeitundOffenheit, eineauthentischehochwertigeGastfreundschaft, guteundgerechteArbeitsbedingungen, einebarrierefreieundinklusiveUmgebung.

UnserHandelnistgeprägtvon:

1.DerMenschimMittelpunkt:

IneinerzunehmenddigitalenWeltstellenwirdenMenschenindenMittelpunkt.

Menschlichkeit,FreundlichkeitundHerzlichkeitprägenunserHandeln.Wir schaffenRaumfürBegegnungen,AkzeptanzfürFehlerundeinrespektvolles Miteinander.

2.Kommunikation:

WirbegegneneinandermitRespektundFreundlichkeitundförderneine ehrliche,offeneundtransparenteKommunikationzwischenallenBeteiligten.

3.Gleichbehandlung:

WirstehenfürGleichberechtigungundDiversität.Herkunft,Geschlecht, ReligionodersozialeStellungdürfenkeinenEinflussaufdenUmgang miteinanderhaben.WirpflegeneinenrespektvollenundtolerantenAustausch.

4.FaireArbeitsbedingungen:

WirsetzenunsfürfaireundtransparenteArbeitsbedingungensowiefüreine gerechteEntlohnungundsichereArbeitsverhältnisseein.

5.DialogmitInteressensgruppen:

Wirsetzenaufeinenoffenen,professionellenundwertschätzendenAustausch mitallenBeteiligten.DurcheinekonstruktiveKommunikationstärkenwirdas gegenseitigeVerständnisundförderneinGefühlderZusammengehörigkeit.

6.RegionaleIdentitätbewahren:

BeiunsstehenRegionalität,TraditionundKulturimMittelpunkt.Wirschätzen daskulturelleErbeunsererRegionundtragenaktivdazubei,eszubewahren, weiterzuentwickelnundfürGästeundEinheimischeerlebbarzumachen.Unser Zielistes,authentischeErfahrungenzuschaffen,dieunsereTraditionen respektierenundgenerationsübergreifendweitergegebenwerden.

7.AchtsamerUmgangmitderNatur:

UnserVerhaltenistzukunftsorientiert.WirachtenaufeinenverantwortungsvollenUmgangmitRessourcenundminimierendienegativenAuswirkungen touristischerAktivitätenaufdieUmwelt.

8.GemeinsameWeiterentwicklung:

Allegemeinsam,allemiteinander–wirarbeitenzusammenanderWeiterentwicklungdesTourismus.AlleprofitierenvomErfolg,undgemeinsamgestalten wireinenachhaltigeZukunftdesTourismus.

4 | Die Marke Eppan

4.1 Positionierung

Die Vielfalt macht das perfekte Erlebnis – und dieses ist mehr als die Summe seiner Teile. Die besondere Stärke von Eppan liegt in den 11 einzigartigen Fraktionen, die durch ihre Vielfalt und das facettenreiche Angebot miteinander harmonieren. Jede Fraktion trägt zur Gesamtwirkung bei und macht Eppan zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das weit mehr ist als die bloße Addition seiner einzelnen Bestandteile. Die Vielfalt der Landschaft, Kultur und Menschen schafft eine ganz besondere Atmosphäre, die Besucher in ihren Bann zieht und sie immer wieder zurückkehren lässt.

Eppan steht für eine nachhaltige Weiterentwicklung im Einklang mit Natur und Kultur – eine Destination, die bewusst Qualität über Quantität stellt. Unser Ansatz ist es, diese Vielfalt zu bewahren und verantwortungsvoll weiterzuführen, sodass Eppan auch in Zukunft für Einheimische und Gäste lebenswert bleibt. Durch regionale Zusammenarbeit und die Förderung authentischer Erlebnisse schaffen wir ein einzigartiges Zusammenspiel, das Eppan zu einem besonderen Ort für nachhaltigen Tourismus macht.

Eppan vereint drei zentrale Säulen, die das touristische Erlebnis der Region prägen:

Burgen, Seen und Wein – und mit ihnen die Themen Kultur, Natur und Genuss. Jede dieser Säulen steht für ein einzigartiges Erlebnis, das in das Gesamtangebot der Gemeinde eingebettet ist.

Burgen: Eppan ist Europas burgenreichste Region mit über 180 Burgen, Schlössern und Ansitzen. Diese historischen Bauwerke, die teils noch immer in ihre ursprüngliche Funktion eingebunden sind, vermitteln einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region. Sie prägen die Alltagskultur und bieten unvergessliche Kulturerlebnisse, die Besucher in die Vergangenheit entführen und gleichzeitig moderne kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen bieten.

Seen: Die beiden Badeseen Montiggler See und der nahegelegene Kalterer See in der Nachbarsgemeinde Kaltern sind bekannt für ihre exzellente Wasserqualität und bieten den perfekten Rahmen für Erholung und aktive Freizeitgestaltung. Eingebettet in die unberührte Natur der Umgebung bieten sie nicht nur ein Paradies für Wassersportler, sondern auch für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber. Der Montiggler Wald, das Frühlingstal und die Eislöcher ergänzen das Naturangebot der Region und garantieren naturnahe Erlebnisse.

Wein & Genuss: Als größte Weinbaugemeinde Südtirols und zweitgrößtes Apfelanbaugebiet des Landes ist Eppan ein wahrer Genussort. Die Region vereint Tradition und Innovation in der Kunst der Wein- und Lebensmittelproduktion. Zwei Michelin-Restaurants machen Eppan zu einem exklusiven Ziel für Gourmets, die die Südtiroler Küche in ihrer besten Form genießen möchten. Hier trifft regionaler Genuss auf exzellente Gastfreundschaft, was Eppan zu einem wahren Paradies für Feinschmecker und Weinliebhaber macht.

BURGEN SEEN WEIN

4.3 Alleinstellungsmerkmal

Was macht Eppan einzigartig?

Eppan bietet ein unverwechselbares Erlebnis, das sich durch eine harmonische Verbindung von Kultur, Genuss, Natur und zentraler Lage auszeichnet. Diese

Alleinstellungsmerkmale prägen unsere Region und sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Tourismusstrategie, die sowohl die Traditionen bewahrt als auch die Umwelt schützt:

1. Kultur: Burgenreichste Region und lebendige Traditionen

Als die burgenreichste Region Europas, hat die Gemeinde Eppan eine faszinierende Geschichte zu erzählen. Ob öffentlich zugänglich oder in privater Hand – die historischen Bauwerke werden durch gezielte Maßnahmen gepflegt, um ihren Erhalt langfristig zu sichern. Neben den kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet Eppan das ganze Jahr über zahlreiche traditionelle Veranstaltungen und Feste, die die regionale Kultur lebendig halten und zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen.

2. Genuss: Weinbau und Spitzenküche im Einklang mit der Natur

Eppan verbindet Genuss und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise. Als größte Weinbau- und zweitgrößte Apfelanbaugemeinde steht die Region für eine Landwirtschaft, die nicht nur Qualität, sondern auch Umweltbewusstsein in den Mittelpunkt stellt. Hier entstehen Produkte mit Herkunft und Charakter, vom edlen Tropfen bis zur kreativen Küche. Die Präsenz ausgezeichneter Gourmetbetriebe spiegelt den Anspruch wider, Genuss auf höchstem Niveau zu bieten – im Einklang mit Natur, Region und Tradition.

3. Natur: Unberührte Naturräume für nachhaltige Erholung

Die unberührte Natur von Eppan lädt zu naturnahen Erlebnissen ein: Der Montiggler See, der Montiggler Wald, das Frühlingstal und die Eislöcher bieten Raum für aktive Erholung und Naturgenuss. Ein verantwortungsvoller Umgang sowie Schutz- und Pflegemaßnahmen sichern den Erhalt dieser Naturphänomene für kommende Generationen. In Kombination mit einem breiten Angebot an Wander- und Radwegen ist Eppan der ideale Ort für Naturliebhaber.

4. Zentraler Standort mit Naturnähe

Eppan bietet nicht nur eine idyllische Natur und kulturelle Vielfalt, sondern auch die Nähe zur Landeshauptstadt Bozen. Nur 15 km entfernt, bietet Eppan die perfekte Mischung aus naturnahen Erlebnissen und urbaner Erreichbarkeit. Diese Nähe zu Bozen ermöglicht es, in kurzer Zeit von der natürlichen Ruhe Eppans in das lebendige Stadtleben zu wechseln, ohne auf die Vorteile einer unberührten Natur verzichten zu müssen.

4.4 Vision

Ein zukunftsfähiges Eppan – wo Natur, Kultur und Gemeinschaft im Einklang sind. Wir entwickeln Eppan an der Weinstraße achtsam weiter – als lebendige, lebenswerte Destination für nachhaltigen Qualitätstourismus. Unsere Vision ist ein Ort, an dem sich Einheimische wie Gäste wohlfühlen, an dem regionale Kreisläufe gestärkt werden und unsere besondere Kulturlandschaft auch in Zukunft erhalten bleibt.

Wir glauben an einen Tourismus, der verbindet statt verbraucht –verantwortungsvoll, echt und mit Blick auf den langfristigen Erhalt unserer Natur und Kultur.

4.5 Mission

Wir gestalten den Tourismus in Eppan gemeinsam mit unserer Gemeinschaft –bewusst, verantwortungsvoll und im Einklang mit der Vielfalt unserer Landschaft und Traditionen. Dabei setzen wir auf nachhaltige Qualitätsangebote, die auf regionalen Produkten und authentischen Erlebnissen basieren, sowie auf eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Wir achten auf den sorgsamen Umgang mit Ressourcen und machen unsere Natur und Kultur erlebbar – für Gäste und für uns alle, die hier leben.

Unsere Rolle als Tourismusverein Eppan:

• Wir fördern nachhaltige und qualitativ hochwertige Angebote.

• Wir setzen auf regionale Zusammenarbeit und stärken lokale Kreisläufe.

• Wir achten auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen und unterstützen klimafreundliche Mobilität.

• Wir machen unsere Natur, Kultur und Lebensart für Gäste und Einheimische erlebbar.

• Wir schaffen Bewusstsein für einen Tourismus, der verbindet statt verbraucht. So legen wir heute den Grundstein für eine Zukunft, in der Eppan lebenswert für alle bleibt.

Eppan zieht aktive Genussmenschen jeden Alters an – Paare, Einzelreisende und Familien, die auf der Suche nach einer besonderen Urlaubsdestination sind. Diese Gäste lassen sich wie folgt charakterisieren:

Flucht aus dem Alltag: Ihr vorrangiges Reisemotiv ist es, dem hektischen Alltag zu entfliehen und dabei ihr Interesse an Natur, Kultur und Genuss zu stillen. Sie suchen nach einer Auszeit, die sowohl Entspannung als auch Inspiration bietet.

Wahlkriterien für die Destination: Das angenehme Klima, das Wetter, das abwechslungsreiche Angebot sowie das Lebensgefühl und die nachhaltige Lebensweise der Region sind entscheidende Kriterien für ihre Wahl. Eppan wird nicht nur als Ort der Erholung, sondern auch als Ziel für nachhaltigen Tourismus geschätzt.

Vielfalt erleben: Sie möchten die Region in all ihren Facetten kennenlernen –von Aktivitäten über Kultur bis hin zu Kulinarik und den Menschen. Die Flexibilität, diese unterschiedlichen Angebote nach Lust und Laune zu kombinieren, ist für sie besonders wichtig und sorgt für ein ganzheitliches Erlebnis.

Authentische Erlebnisse: Authentische Erlebnisse und der Austausch mit den Einheimischen sind ihnen besonders wichtig. Sie schätzen die herzliche Gastfreundschaft und den persönlichen Kontakt, der ihren Aufenthalt bereichert.

Nachhaltige Anreise und Mobilität vor Ort: Sie reisen häufig mit dem Privatauto oder der Bahn an und nutzen vor Ort den Südtirol Guest Pass, um die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Nachhaltigkeit ist ihnen wichtig, daher bevorzugen sie umweltbewusste Mobilitätsoptionen, die ihre Werte widerspiegeln.

Aktivitäten nach Geschmack: Ihre bevorzugten Aktivitäten reichen von gemütlichen Spaziergängen, Wandern, Radfahren und E-Biken bis hin zu Schwimmen und Golfen. Anspruchsvollere Sportarten wie Klettern oder Bergsteigen haben wenig Relevanz, der Fokus liegt auf einem ausgewogenen Verhältnis von Erholung und Aktivität.

Kulturelle und kulinarische Entdeckungen: Sie genießen es, in die Region einzutauchen – sei es bei Burgbesichtigungen, Kulturwanderungen, Kellerführungen, Weinverkostungen, Museumsbesuchen oder Konzerten. In Kombination mit ausgezeichneter regionaler und saisonaler Kulinarik stillen sie ihre Wissbegierde und erweitern ihren Horizont.

6 | Strategische Ziele und Handlungsfelder im Bereich der Nachhaltigkeit

Die folgenden fünf Handlungsfelder bilden das Fundament unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Sie wurden in einem gemeinsamen Prozess mit dem Green Team erarbeitet und spiegeln die thematischen Schwerpunkte wider, die für die nachhaltige Entwicklung der Destination Eppan besonders relevant sind.

Beim ersten Treffen des Green Teams wurden erste Maßnahmenvorschläge gesammelt und diskutiert. Aufbauend auf diesen Ideen hat das kleine Green Team die Maßnahmen weiter konkretisiert, bewertet und priorisiert. Die Auswahl der fünf Handlungsfelder – Natur schützen, Lebenswerte Qualität, Lebendige Kultur, Regionalität leben und Soziale Kompetenz – beruht auf ihrer besonderen Bedeutung für Eppan: Sie adressieren zentrale ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte und ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung der nachhaltigen Entwicklung unserer Destination.

Jedes Handlungsfeld umfasst konkrete und praxisnahe Maßnahmen, die schrittweise umgesetzt werden – in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und der Gemeinschaft vor Ort. Eine ausführliche Übersicht aller Maßnahmen findet sich im aktuellen Aktionsplan, der jährlich überprüft und bei Bedarf aktualisiert wird.

6.1 Natur schützen

Der Schutz unseres Naturraums ist eine essentielle Voraussetzung, um die Lebensqualität für künftige Generationen zu erhalten und die wirtschaftliche Zukunft von Eppan langfristig zu sichern. Unsere einzigartigen Naturlandschaften sind nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern auch ein wertvolles ökologisches und wirtschaftliches Gut. Durch den schonenden Umgang mit Ressourcen, die Förderung nachhaltiger

Mobilität und konkrete Schutzmaßnahmen wollen wir die natürlichen Lebensräume erhalten und gleichzeitig die Ertragskraft der Region langfristig sichern. Angesichts des Klimawandels und wachsender Besucherströme müssen wir aktiv werden, um unsere Umwelt zu schonen und ein nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Nur durch diesen bewussten und integrativen Ansatz können wir den Naturraum von Eppan für die nächsten Generationen lebenswert erhalten.

Strategisches Ziel:

Als Tourismusverein Eppan wollen wir den Naturraum unserer Destination aktiv erhalten und in seiner Vielfalt und Qualität stärken. Unser Ziel ist es, ökologische Belastungen durch den Tourismus konsequent zu minimieren, die Mobilitätswende im Sinne des Klimaschutzes voranzutreiben und die Nutzung sensibler Naturbereiche gezielt zu steuern.

Im Rahmen unserer Rolle als Kommunikationsdrehscheibe, Partner der Mitgliedsbetriebe und Veranstalter setzen wir auf bewusstseinsbildende

Maßnahmen, Anreize für nachhaltige Mobilität und die Verankerung von Umweltaspekten in der touristischen Angebotsgestaltung. Nur durch ein ganzheitliches Vorgehen kann es gelingen, das ökologische Gleichgewicht in Eppan langfristig zu bewahren – auch im Hinblick auf den Klimawandel und steigende Gästezahlen.

Strategische Leitlinien:

Förderung umweltfreundlicher Mobilitätsformen und Reduktion des motorisierten Individualverkehrs

Unterstützung der CO₂-Bewusstseinsbildung in der lokalen

Tourismuswirtschaft und Förderung der Reduzierung der CO2Emissionen in der Destination

Schutz und Pflege ökologisch sensibler Landschaftsräume durch

Besucherlenkung und gezielte Kommunikation

Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen zur Begrünung und Aufwertung öffentlicher Räume im Sinne der ökologischen Resilienz

Sensibilisierung der Gäste für eine umweltbewusste An- und Abreise

sowie Mobilität vor Ort

Kommunikation und Sensibilisierung für umweltbewusstes Verhalten

Kooperation mit Betrieben und der Gemeinde zur Umsetzung

ökologischer Ziele

6.2 Lebenswerte Qualität

Die Lebensqualität in Eppan ist entscheidend für das Wohlbefinden sowohl der Einheimischen als auch der Gäste. Ein nachhaltiges und gesundes

Lebensumfeld zu schaffen, bedeutet nicht nur, den Komfort und die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten, sondern auch, die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen langfristig zu stabilisieren. Angesichts der demografischen Entwicklung, der zunehmenden Mobilität und der Anforderungen des modernen Tourismus müssen wir gezielt in Bereiche investieren, die das Leben hier und heute verbessern – ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden. Von der Förderung nachhaltiger Veranstaltungen bis hin zu

Initiativen zur regionalen Wertschöpfung setzen wir uns für eine Qualität ein, die sich nicht nur in Zahlen, sondern vor allem im Erleben und Wohlfühlen jedes Einzelnen widerspiegelt.

Strategisches Ziel:

Wir wollen eine nachhaltige Lebensqualität in Eppan fördern, die sowohl den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung als auch den Erwartungen der Gäste gerecht wird. Dabei setzen wir auf die Stärkung sozialer und wirtschaftlicher Strukturen, die Förderung umweltverträglicher Freizeitangebote und die Entwicklung eines gesunden, lebenswerten Umfelds. Unser Ziel ist es, Tourismus so zu gestalten, dass er aktiv zur Lebensqualität beiträgt – durch nachhaltige Veranstaltungen, sinnvolle Infrastruktur und bewusste Kommunikation.

Strategische Leitlinien:

Entwicklung und Kommunikation nachhaltiger Freizeitangebote zur Stärkung wenig frequentierter Angebote und zur besseren Auslastung bei jeder Wetterlage

Etablierung ökologischer und sozialer Standards für Veranstaltungen

Unterstützung regionaler Geschäftsmodelle zur Stärkung der lokalen Wirtschaft

Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zur gemeinsamen Gestaltung eines lebenswerten, nachhaltigen Lebensumfelds in Eppan

Sensibilisierung für den sozialen und kulturellen Mehrwert eines nachhaltigen Tourismus

6.3 Lebendige Kultur

Unsere Kultur und Traditionen sind das Fundament, auf dem die Identität von Eppan aufgebaut ist. Sie sind nicht nur ein Erbe, das es zu bewahren gilt, sondern auch ein lebendiger Teil des Alltags, der uns mit der Vergangenheit verbindet und gleichzeitig in die Zukunft führt. Der Erhalt und die Förderung unserer kulturellen Werte sind daher von zentraler Bedeutung – nicht nur für das Gemeinschaftsgefühl der Ein-heimischen, sondern auch für die Authentizität, die unsere Region für Besucher attraktiv macht. In einer sich ständig verändernden Welt müssen wir sicherstellen, dass unsere Traditionen lebendig bleiben und nicht in der Kommerzialisierung verblassen. Deshalb setzen wir uns für eine Kultur ein, die sowohl für die Menschen vor Ort als auch für unsere Gäste zugänglich, erlebbar und authentisch bleibt.

Strategisches Ziel:

Wir wollen die kulturelle Vielfalt Eppans bewahren, fördern und auf zeitgemäße

Weise zugänglich machen. Unser Ziel ist es, authentische kulturelle Ausdrucksformen zu stärken und sie in einem respektvollen Miteinander zwischen Einheimischen und Gästen erlebbar zu halten. Die lokale Identität soll dabei nicht nur geschützt, sondern aktiv in die Zukunft getragen werden – durch gelebte Tradition, inklusive Teilhabe und innovative Vermittlungsformen.

Strategische Leitlinien:

Bewahrung und Pflege lebendiger Kultur im öffentlichen und touristischen Raum

Förderung kultureller Authentizität statt kommerzialisierter Inszenierung

Gleichberechtigte Zugänglichkeit kultureller Angebote für Einheimische und Gäste

Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch traditionsbasierte

Veranstaltungen

Integration digitaler und barrierefreier Vermittlungsformen zur Förderung der kulturellen Teilhabe

Kooperation mit kulturellen Akteuren zur langfristigen Sichtbarkeit und Wertschätzung des immateriellen Kulturerbes

6.4 Regionalität leben

Die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist ein zentraler Pfeiler nachhaltiger Entwicklung in Eppan. Eine vernetzte und resiliente lokale Wirtschaft, die auf kurzen Wegen operiert und den Mehrwert vor Ort hält, stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern trägt auch wesentlich zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

Indem wir regionale Ressourcen bewusst nutzen, lokale Produkte fördern und Kooperationen zwischen Wirtschaft, Bildung und Tourismus vertiefen, schaffen wir eine zukunftsfähige Region mit starker Identität.

Strategisches Ziel:

Wir möchten regionale Wertschöpfungsketten stärken und den Zugang zu lokalen Produkten und Dienstleistungen fördern. Unser Ziel ist eine eng vernetzte, ressourcenschonende Regionalwirtschaft, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile schafft – für Einheimische wie auch für Gäste.

Strategische Leitlinien:

Förderung regionaler Produkte und Dienstleistungen in Tourismus,

Handel und Gastronomie

Entwicklung authentischer Angebote, die regionale Identität spürbar machen und das Bewusstsein für Herkunft und Kultur stärken

Vernetzung lokaler Akteure zur Schaffung nachhaltiger

Wirtschaftskreisläufe

Bewusstseinsbildung für Regionalität bei Einheimischen, Gästen und Partnerbetrieben

Kooperation mit Bildungseinrichtungen zur Vermittlung regionaler

Werte an junge Generationen

6.5 Soziale Kompetenzen

Nachhaltige Entwicklung umfasst nicht nur Umwelt- und Wirtschaftsfragen, sondern auch die soziale Verantwortung gegenüber den Menschen vor Ort. In Eppan setzen wir uns für ein respektvolles, inklusives Miteinander ein –für Einheimische ebenso wie für Gäste. Soziale Kompetenz bedeutet für uns, die Vielfalt der Menschen anzuerkennen, Begegnung zu fördern und Strukturen zu schaffen, die Chancengleichheit, Teilhabe und Zusammenhalt ermöglichen. Durch gelebte Solidarität, Bewusstseinsbildung und soziale Innovation stärken wir das Vertrauen in unsere Region und gestalten ein Tourismusumfeld, das auf gegenseitigem Respekt basiert.

Strategisches Ziel: Wir möchten soziale Teilhabe und Chancengleichheit in Eppan fördern. Unser Ziel ist ein respektvolles Miteinander, in dem sich Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder Status willkommen und eingebunden fühlen – sei es als Einheimische, Mitarbeitende oder Gäste.

Strategische Leitlinien:

Stärkung des Miteinanders durch generationen- und kulturübergreifende Angebote

Bewusstseinsbildung für Vielfalt und Toleranz

Förderung touristischer Bildung und Berufsorientierung für Jugendliche Wertschätzung der Mitarbeitenden im Tourismus durch

Gemeinschaftsformate und Vernetzung

Sensibilisierung der Gäste für respektvolles Verhalten gegenüber Menschen, Natur und Kultur

Integration von sozialen Aspekten in Tourismusplanung und Infrastrukturentwicklung

7 | Schlusswort

Als Tourismusdestination Eppan verstehen wir uns als Vermittler zwischen den Bedürfnissen der einheimischen Bevölkerung, den Interessen der touristischen Betriebe und Gäste sowie den strategischen Zielsetzungen der Gemeindever-waltung – und zugleich als aktive Gestalter einer nachhaltigen Entwicklung.

Wir erkennen relevante Nachhaltigkeitsthemen, stoßen Veränderungsprozesse an, sensibilisieren unsere Partner und kommunizieren offen und kontinuierlich über Chancen, Herausforderungen und Fortschritte. Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit allen relevanten Akteuren – insbesondere der Gemeinde – Prioritäten zu definieren und Maßnahmen umzusetzen, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich tragfähig sind.

Nur durch eine enge, transparente und zukunftsorientierte Zusammenarbeit können wir Eppan als lebenswerte Heimat und zukunftsfähige Urlaubsdestination gestalten. Denn die Zukunft unseres Lebensraums ist eine gemeinsame Verantwortung – und beginnt mit dem Handeln im Hier und Jetzt.

IMPRESSUM

Inhalt: ©2025 Tourismusverein Eppan

Fotorechte:

Alex Filz, Angelika Schwarz, Harald Wisthaler, Helmuth Rier, Klaus Peterlin,
LIVE-STYLE Agency, Marion Lafogler, Sabrina Unterholzer, The Travely

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.