Entdecken. Erforschen. Staunen. - Naturns für Familien 2025
Kontakt
Tourismusgenossenschaft Naturns
Rathausstraße 1 – 39025 Naturns
Tel. +39 0473 666 077
www.naturns.it – info@naturns.it
Öffnungszeiten
Tourismusbüro Naturns
31.03. – 26.07. + 08.09. – 31.10.2025
Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr
27.07. – 07.09.2025
Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr
April - Oktober
Samstag 09.00 – 15.00 Uhr
01.11.2025 – Mitte März 2026
Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr
Mo – Fr 13.00 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Tourismusbüro Plaus
07.04. – 27.10.2025
Montag 08.00 – 12.00 Uhr ist das Büro besetzt
Täglich 08.15 – 18.30 Uhr zugänglich, jedoch unbesetzt
Anfang November 2025 – Ende März 2026 bleibt das Büro geschlossen
An Sonn- und Feiertagen bleiben die Büros geschlossen.
Impressum 2025
Herausgeber: Tourismusgenossenschaft Naturns
Bilder: Copyright Familienbroschüre 2025 Tourismusgenossenschaft Naturns, Stefan Gorfer/Fotostudio 2000, IDM Datenbank, Grüner Thomas, Fliri Franz, Ewelina Herzog, Carisma/ Naturns lacht, Alex Filz, ProkulusMuseum, Peter Santer, Marion Lafogler, Reiterhof Tholer, AREA Arch. Ass. R. Pauro – A. Fregoni, TV Passeier, Churburg, shutterstock.com, Amt f. Natur/Michael Lochmann, Museum Hinterpasseier, Südtiroler Archäologiemusuem, Naturkundemusuem
Layout & Satz: linienwerk.com
Druck: Lanarepro
Liebe Kinder, liebe Familien
ich bin Fridolin, der Frosch und wohne in Naturns. Ich freue mich, dass ihr hier in meinem Dorf Urlaub macht! Auf den nächsten Seiten erzähle ich euch, was es bei uns für Kinder und Familien so alles zu sehen und zu erleben gibt...
Ein Jahr hat 365 Tage – in Naturns scheint an 315 Tagen im Jahr die Sonne, das ist ’ne ganze Menge. Ich als Frosch bin ja froh, wenn es zwischendurch auch mal regnet. Dann mache ich mich mit Gummistiefeln und Regenjacke auf zur nächsten Pfütze. Naturns (554 m ü.d.M.) liegt nicht weit von Meran entfernt. An beiden Seiten des Tales gibt es Berge, die bis zu 3.000 Meter hoch sind, also schon fast bis zum Himmel reichen. Unten im Tal wachsen sehr viele Apfelbäume und auch einige Weinreben. Es gibt echte Burgen und Schlösser und eine tolle, uralte Kirche. Bei uns könnt ihr viel unternehmen. Wir haben ein Erlebnisbad, wo ihr im Freien und in der Halle plantschen, spielen und Spaß haben könnt. Ein Naturparkhaus, wo ihr allerhand über die Tiere und Pflanzen unseres Naturparks Texelgruppe erfahrt. Ihr könnt auch mal gemeinsam einen tollen Nachmittag auf unserem Minigolfplatz verbringen, oder auf dem Etschradweg um die wette radeln.
Vielleicht möchtet ihr auch mal mit der Seilbahn ganz hoch hinauf schweben, bis die Menschen, Häuser und Autos so klein aussehen, wie in eurer Lego-Spielzeug-Welt. Wenn ihr gerne spazieren, klettern, wandern oder sogar bergsteigen möchtet, seid ihr in Naturns goldrichtig. Hier gibt es 3 „Wander-Stockwerke“: den Talboden mit Obstgärten, die beiden Berghänge mit Almen, Kühen und Bergwiesen und den letzten Stock, mit den, oft schneebedeckten, Berggipfeln. Von dort oben hat man eine Aussicht, wie aus einem Flugzeug.
Jede Menge Kinderspielplätze im Tal und am Berg sorgen für reichlich Abwechslung. Und – kein Problem, wenn ihr zu Fuß noch nicht so fit seid, oder kleinere Geschwister mitkommen möchten. Fast alle unserer Spielplätze sind auch mit dem Kinderwagen erreichbar.
Und wenn ich mal einen Ausflug mache, steige ich in den nächsten Bus oder die Vinschgerbahn, den „bunten Wurm“, der sich durchs Tal schlängelt. Dann fahre ich nach Meran oder in den Vinschgau, denn da gibt es auch jede Menge zu erleben.
Bis bald und alles Liebe euer Fridolin!
Digitaler Südtirol Guest Pass
Südtirol Guest Pass NEU DIGITAL
Der „Südtirol Alto Adige Guest Pass“ wird den Gästen (ab 6 Jahren) als besondere Inklusivleistung vom Gastgeber (Mitglied in der örtlichen Tourismusorganisation) angeboten.
Leistungen
Folgende öffentliche Verkehrsmittel und Linien können Sie als Gast zukünftig gratis nutzen:
- Regionalzüge in Südtirol
Brenner bis Trient, Mals bis Innichen, Rittner Schmalspurbahn
- Nahverkehrsbusse (Stadt-, Überland- & Citybusse), PostAuto Schweiz (Linie 811 zwischen Mals und Müstair) und VVT Direktbus (Linie 273 zwischen Mals und Kajetansbrücke)
- Seilbahnen
Mühlbach-Meransen, Burgstall-Vöran, Vilpian-Mölten, Bozen-Kohlern, Rittner Seilbahn (Bozen-Ober-bozen), Rittner Schmalspurbahn, Standseilbahn auf die Mendel
Gut zu wissen
- Die digitale Gästekarte wird dem Gast vom Gastgeber mit Namen und Aufenthaltszeitraum ausgehändigt. Diese kann als PDF auf einem mobilen Gerät (Smartphone) genutzt oder im “Wallet” hinzugefügt werden. Das PDF kann auch als Ausdruck in Papierform mitgenommen werden.
- wird ausschliesslich allen Gästen ab dem 6. Lebensjahr ausgehändigt
- Kinder bis 6 Jahre brauchen keinen Südtirol Guest Pass
- Gültigkeit: von 00.00 Uhr am Anreisetag bis 24.00 Uhr am Abreisetag
- muss IMMER entwertet werden
- Nicht inkludiert: Fernverkehrszüge, Fahrräder und Tiere
Unsere Tipps!
Besondere Tipps für eine Woche voller Spiel, Spaß und Action!
02.04. – 29.10.
Lama-Erlebnis-Tag
„Lamas, Berge & Natur“ Birchberg Plaus
Wenn ihr ein spannendes Mensch-Tier-Natur-Erlebnis am Berg sucht, seid ihr bei den Pirchhof-Lamas vom Birchberg genau richtig. Am Lama-Erlebnis-Tag wollen wir euch rundum begeistern. Zuerst schaut ihr hinter die Kulissen unserer LamaZucht, lernt unsere 22-köpfige Lama- und Alpaka-Rasselbande kennen und erlebt „hautnah“, wie unsere Lama-Kinder aufwachsen. Dabei beantworten wir alle eure Fragen zu Haltung, Fütterung, Pflege, Aufzucht, Ausbildung und Wollverarbeitung und machen euch ganz nebenbei zu kleinen Lama- und AlpakaExperten.
Wenn ihr dann so richtig im Thema seid, geht’s auch schon los und wir starten zu einer gemütlichen Lama- und Alpaka-Tour. Auf der Hälfte der Strecke machen wir eine kurze Rast und genießen das wunderbare Bergpanorama der „Südtiroler Anden“. Eine tolle Kulisse, um Erinnerungsfotos mit eurem Lama oder Alpaka zu machen. Anschließend wandern wir entspannt zum Hof zurück. Dort erwartet euch ein Geschicklichkeits-Parcours, den ihr mit eurem tierischen Wanderpartner meistert. Zum Abschluss bekommt ihr als Belohnung euren ganz persönlichen “Lama- oder Alpaka-Führer-Schein“.
Start: 10.00 Uhr bei den Pirchhof-Lamas am Birchberg (Birchberg 5, 39025 Plaus) jeweils am Dienstag und im Juli/August auch am Freitag
Anfahrt von Naturns: 10 km
Dauer: ca. 3 bis 3,5 Stunden (reine Gehzeit ca. 1,5 Std.)
Kosten: Kinder 3 – 14 Jahre 15,00 €, Jugendliche & Erw. 25,00 € (Hunde sind nicht erlaubt)
Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages, online, im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 66 60 77 oder www.pirchhof-lamas.com » Ideal ab 3 Jahren Di Fr*
*nur im Julli & August
April –Oktober
3D – Bogenparcours am Moarhof
Katharinaberg- Schnalstal
Kommt und genießt einen schönen Tag inmitten der schönen Natur der Schnalser Bergwelt. Mit Pfeil und Bogen ausgerüstet, begebt Ihr euch, nach einer kurzen Einweisung, auf unsere Parcours. Die 20, schön in die Natur eingebetteten 3D-Ziele, bieten ein abwechslungsreiches Schusserlebnis für die ganze Familie. Der Parcour ist recht anspruchsvoll,zum Laufen, daher empfehlen wir festes Schuhwerk.
Archerytag ist eine Mischung aus Gotcha (Paintball) und Völkerball. Statt mit einem Ball versucht man das andere Team mit Pfeil und Bogen, gesichert mit Sicherheitspfeilen und Schutzmaske zu besiegen.
Ort: Moarhof, Katharinaberg/Schnalstal
Zielgruppe: Geeignet für Gruppen von 6 – 10 Personen
Offener Nachmittag im Bike Park oberhalb vom Sportplatz
Gleich hinter dem Sportplatz in Naturns geht’s jeden Mittwoch richtig drunter und drüber. Am Technik-Trainingsplatz der Ötzi-Bike-Academy können Kids und Teenager unter professioneller Anleitung geprüfter Guides ihre Mountainbike-Fahrtechnik verbessern.
Nach einem sportlichen Nachmittag mit Gleichgewichtsübungen, dem Überwinden von Hindernissen, Up- und Downhill-Fahren, dem Fahren von Spitzkehren und dem richtigen Bremsen und Schalten seid ihr dann garantiert fit für die nächste Tour im Bike-Paradies Naturns!
Treffpunkt: 16.30 – 18.00 Uhr,
Technik-Trainingsplatz – Sportplatz Naturns
Kosten: Kinder/Jugendliche 10 – 16 Jahre 15,00 €
Anmeldung: bis zum Vortag bei Ötzi Bike Academy, Tel. +39 347 130 09 26 www.oetzi-bike-academy.com
» Ideal 10– 16 Jahre
März – November
Kinderschatzsuche
durch Naturns
Wer findet den „Schatz“ von Fridolin? Am Donnerstagvormittag könnt ihr bei einem Spaziergang euren Urlaubsort Naturns entdecken und Rätsel lösen. Wenn nötig helfen die Erwachsenen beim Lesen, Schreiben oder Mitraten. Gemeinsam gelangt ihr bestimmt ans Ziel und könnt euch dann den „Schatz“ sichern! Die Suche kann beginnen, viel Spaß!
Start: jeden Donnerstag ab 09.30 Uhr
Treffpunkt: Tourismusbüro Naturns
Dauer: ca. 2 Std.
Kosten: kostenlos
Anmeldung: du brauchst dich nicht anzumelden
» Ideal für Kids jeden Alters, in Begleitung eines Erwachsenen
1. Familienalm Südtirols
Das Naturparadies für Groß und Klein
Seilbahn Schennaberg/Taser:
Ab 15 Uhr reduzierter Fahrpreis für Berg- und Talfahrt
Die Taser Alm im Wanderparadies Schennaberg erwartet Sie mit:
· großem Spielplatz und Indoor-Spielraum
· Indianerdorf mit Bogenschießstand · Bergzoo
· Panoramaterrasse mit der gemütlichen „Taser-Lounge“
· Restaurant mit heimischen Köstlichkeiten
Die Runster Mühle
Auf Müller’s Spuren –vom Korn zum Mehl
Diese spannende und erlebnisreiche Veranstaltung an der Runster Mühle, am Naturnser Sonnenberg, fasziniert Klein und Groß!
In Begleitung wandern wir leicht ansteigend in ca. 30 Minuten zur Runster Mühle. Unterwegs werden uns spannende Geschichten und Sagen von Naturns erzählt.
Wo befindet sich die Wasserquelle? Wie kommt das Wasser bis zur Mühle? Wie setzt man die Mühle in Betrieb? All diese Fragen werden Franz und Walter vom Heimatpflegeverein Naturns/Plaus euch beantworten.
Schaut und staunt selbst… und lasst euch überraschen, wie die Mühle „klappert“. Wer möchte, kann auch gerne etwas vom frisch gemahlenen Mehl mitnehmen und so auch zuhause sein Brötchen backen.
Diese Veranstaltung findet immer dienstags statt!
27. Mai / 10. Juni / 24. Juni / 08. Juli / 22. Juli / 05. August / 12. August / 26. August / 02. Sept.
Start: 09.30 Uhr
Rückkehr: ca. 12.00 Uhr
Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages, online, im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 66 60 77 oder direkt bei deinem Gastgeber
» Ideal für Familien mit Kindern ab 7 Jahren
03. Juli – 29. August
Kraxln & Äktschn: Kinderklettern in der Rockarena Meran
Ihr seid sicher schon auf Stühle und Bäume geklettert – aber auch auf eine richtige Kletterwand? Während eure Eltern durch Meran schlendern, könnt ihr gemeinsam mit einem Kletterlehrer die Kletterwände der „RockArena“ erobern. Im Innen-und Außenbereich erwarten euch tolle Kletterrouten, lernt wie man sich sichert und vor allem habt ihr mit den anderen Kindern viel Spaß. Wer wohl am höchsten klettert?
Zeit: jeden Donnerstag und Freitag 09.30 – 12.00 Uhr
Treffpunkt: Rockarena Meran
Kosten: 12,00 €
Anmeldung für Donnerstag: bis Mittwoch 17.00 Uhr
Anmeldung für Freitag: bis Donnerstag 17.00 Uhr im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 66 60 77 www.rockarena.it
» Ideal 6 – 14 Jahre
20. März – 20. November
Klettern am Klettersteig
„Knott“
am Naturnser Sonnenberg
Der Klettersteig nahe der Bergstation der Seilbahn Unterstell bietet am Felsen unterhalb der Aussichtsplattform 4 Klettersteigtouren mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen: von leicht bis schwer. Ein professioneller Bergführer begleitet Euch am „Knott“ und gibt euch wichtige Tipps zum sicheren Klettersteiggehen. Wagemutige können sich von der Aussichtsplattform abseilen lassen.
Treffpunkt: um 10 Uhr, um 12,30 Uhr oder um 15 Uhr bei der Bergstation der Seilbahn Unterstell
Dauer: 2 Stunden
Körpergröße: min. 130 cm
Kosten: Kinder 7 – 13 Jahre 45,00 €
Jugendliche und Erwachsene 55,00 €
Die technische Ausrüstung, die professionelle Betreuung durch einen Bergführer und das Ticket für die Fahrt mit der Seilbahn Unterstell sind im Preis inbegriffen.
Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages bei deinem Gastgeber oder im Tourismusbüro Naturns, Tel. +39 0473 66 60 77
18. März – 18. November
Apfelland – Südtirol:
Apfelführung in Plaus
Von schimmernd-gold über purpurrot bis grün, süß oder sauer? Probier selbst, wie der Apfel schmeckt!
Unsere Apfelbotschafterin Anja lädt dich und deine Familie jeden Freitag zum Spaziergang durch die Obstwiesen des Hofes „Auenheim“ mit anschließender Apfelverkostung ein. Erfahre alles über diese Frucht für Vitalität und Gesundheit.
Zeit: jeden Freitag, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Tourismusbüro Plaus
Dauer: 2 Std. Kosten: Kinder 0 - 14 Jahre kostenlos
Jugendliche und Erwachsene 7,00 €
Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages, online, bei deinem Gastgeber oder im Tourismusbüro Naturns
Tel. +39 0473 66 60 77
Mai – Oktober
Nächster Halt:
Erlebnisbahnhof
Naturns
Ein ganz besonderer Bahnhof, nur für Kinder, Jugendliche und Freunde der Eisenbahn. Das klingt toll -oder? Wenn du dann noch die originale Mini-Dampflokomotive, die Garten-Eisenbahn und die Postwagone der Rätischen Bahn siehst, kann das Erlebnis Eisenbahn beginnen. Am Besten startet ihr euren FamilienNachmittag gleich mit einer lustigen Fahrt mit der Draisine. Natürlich gibt’s nach all den tollen Entdeckungen auch einen eigenen Speisewagon für die verdiente Stärkung zwischendurch. Und nebenan wartet noch eine interessante Ausstellung rund um die Rätische Bahn und die Laaser Marmorbahn auf euch, sowie jeden Sonntag ein anderer Film über die Eisenbahn und dem Brennerbasistunnel.
Start: sonntags, von Mai bis Oktober 4 Std. geöffnet – immer von 14.00 – 18.00 Uhr
Treffpunkt: am alten Bahnhof Schnalstal, Anmeldung: nicht erforderlich www.eisenbahn.it/erlebnisbahnhof
Ideal für jedes Alter Fr Di
Unterwegs mit den NaturparkrangerInnen
Jeden
Freitag! Juli & Aug.
Daksy Aktionstage
Einmal selbst „Naturparkranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennenlernen und die Vielfalt der Natur entdecken.
Jeden Freitag zeigen dir unsere ausgebildeten Naturparkexperten die aufregende Landschaft um Naturns. Gemeinsam forschen, bauen, beobachten, spielen und lernen wir.
Du wirst über die Vielfalt der Natur staunen!
Ausrüstung: Wanderschuhe, Jause & Getränk
Dauer: 10.00 – 15.00 Uhr Kosten: kostenlos
Weitere Infos bekommt Ihr im Naturparkhaus
Texelgruppe Tel. +39 0473 668201
Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 66 60 77
» Geeignet für Kinder von 6 – 12 Jahre
Wasser, Wald und forschende Kinder
Freitag, 04. Juli + Freitag, 01. August
Treffpunkt: 10.00 Uhr Zugbahnhof Rabland
Ort: Rabland, Umgebung ehemaliger „Fischerteich“
Anmeldung: TV Partschins, Tel. 0473 96 71 57
Naturdetektive im Wald
Freitag, 11. Juli + Freitag, 08. August
Treffpunkt: 10.00 Uhr Gasthof Zollwies am Sportplatz
Ort: Naturns, Besinnungsweg
Anmeldung: TV Naturns Tel. 0473 66 60 77
Wasser, Wald und forschende Kinder
Freitag, 18. Juli + Freitag, 22. August
Treffpunkt: 10.00 Uhr Buswendeplatz Partschins
Ort: Partschins, Wasserfall, Waalweg
Anmeldung: TV Partschins, Tel. 0473 96 71 57
Auf Ötzi’s Spuren den Naturpark erleben
Freitag, 25. Juli + Freitag, 29. August
Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz/Kirche am Stausee in Vernagt
Anmeldung: TV Schnals, Tel. 0473 67 91 48
Naturdetektive im Wald
Freitag, 5. September
Treffpunkt: 10.00 Uhr, TV Dorf Tirol
Dorf Tirol: Tiroler Kreuz
Anmeldung: TV Dorf Tirol, Tel. 0473 92 33 14
Events
... die du nicht versäumen solltest!
Mittelalterfest auf Schloss Tirol – Dorf Tirol
3. – 4. Mai 2025
An diesem Wochenende steht das Schloss Tirol ganz im Zeichen des Mittelalters: Ritterkämpfe, historische Holzspiele, kulinarische Köstlichkeiten, Basteleien und Marktstände geben Einblick in das mittelalterliche Leben. Begleitet wird das Fest von mittelalterlicher Musik und Tänzen. Und wer Glück hat, bekommt einen Einblick in die faszinierende Welt der Falknerei.
Internationaler Tag der Museen –Naturns
18. Mai 2025
Kennst du schon die vielen Museen in Südtirol?
Beim Internationalen Museumstag in Südtirol kannst du viel Neues erleben, dich mit der Kultur auseinandersetzen und richtig Spaß haben. Und übrigens: der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Asfaltart – Meran
06. – 08. Juni 2025
19. Internationales Straßenkünstler - Festival Straßenkünstler und -musiker aus aller Welt finden sich alljährlich in Meran ein, um beim „Asfaltart“-Festival ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Meraner Innenstadt wird dann zur Erlebnisbühne für Clowns, Artisten, Akrobaten, Musiker und Feuerkünstler. www.asfaltart.it
Lustiges & Unterhaltung für Kinder
Nacht der Lichter – Naturns
09. – 30. Juli 2025
Die Straßen im Zentrum von Naturns werden jeden Mittwoch zur Show-Bühne für Künstler aller Art, tolle LiveBands und kulinarischen Ständen. jeweils Mittwoch ab 18.00 Uhr
Mimische Artistik, Satire und süffisante Sketch-Ups, dargeboten von internationalen Künstlern, die die Naturnser Freilichtarena in eine berauschende Kulisse für allerlei Schabernack und Gelächter, Frohsinn und Hintersinn verzaubern.
Dienstag und Freitag: Naturns lacht! …. für Erwachsene Mittwoch: für kleine Komödianten ab 4 Jahren www.naturnslacht.com
Südtiroler Ritterspiele – Schluderns 22. – 24. August 2025
Komm mit auf eine Reise ins Mittelalter. Alljährlich finden in Schluderns, am Fuße der Churburg, die Ritterspiele statt. Stolze Ritter nehmen ihre Gegner ins Visier. Auf ihren schmucken Pferden preschen sie in den Kampf, Lanzen bersten, Harnische scheppern, die edlen Herren küren ihren Sieger. Die Menge jubelt und staunt über allerlei Exotisches und Kurioses. www.ritterspiele.it 20
Spazier-, Wanderund Themenwege in Naturns und Umgebung
Buggytaugliche Wege
» Rundspaziergang durch Naturns Naturns – über die Bahnhofstraße spaziert ihr zum Kinderspielplatz – von dort aus geht’s die Etschpromenade entlang weiter nach Kompatsch (auch hier wartet wieder ein toller Spielplatz auf euch) – über den Färberweg gelangt ihr zur A.Kleeberg-Str. – dort lauft ihr rechts weiter bis zur Mitte dieser Straße, und gelangt dann über einen kleinen Fußweg nach links zum Gerberweg – dem folgt ihr dann zurück bis zur Bahnhofstraße – und im Nu seid ihr wieder an eurem Ausgangspunkt angelangt.
Gesamtgehzeit: ca. 1 – 1,5 Std.
» Spaziergang mit tollem Panoramablick Naturns – Rathausstraße – am Feldweg angelangt lauft ihr rechts weiter in Richtung St. Prokulus Kirche – kurz davor biegt ihr links in die St.-Prokulus-Straße (Anstieg) ein und folgt dieser bis zur Abzweigung „Vogeltennpromenade“ – der Promenade folgend gelangt ihr zum Schlossweg – an den Tennisplätzen vorbei erreicht ihr gleich links einen gemauerten Durchgang –über die Kirchbachbrücke gelangt ihr zur Pfarrkirche St. Zeno – von dort geht’s den kleinen Hügel hinauf, dann wieder über den Kirchbach und geradeaus weiter bis zum Kriegerdenkmal – dort angekommen biegt ihr links in den Feldweg und über die Rathausstraße zurück zum Ausgangspunkt – oder vom Kriegerdenkmal direkt über den Schlossweg zurück ins Ortszentrum. Spazierweg mit tollem Panoramablick. Gesamtgehzeit: ca. 2 Std.
» Über Kompatsch nach Tschirland und zurück
Naturns/Kompatsch – über die Kompatscher- oder die Etschangerstraße erreicht ihr die Tschirlander Etschbrücke – diese überquert ihr und biegt nach rechts ab in Richtung Staben –am Ansitz Niedermair biegt ihr links ab in Richtung Tschirland und gelangt bald zur St. Oswald Kirche und zum danebenliegenden Spielplatz – weiter geht’s an der Kirche vorbei zur nächsten Kreuzung – diese überquert ihr und lauft dann geradeaus weiter auf dem von Obstwiesen gesäumten Weg bis zum Naturnser Sportplatz und dem angrenzenden Minigolfpark – von dort aus folgt ihr der Bahnhofstraße zurück bis zum Kinderspielplatz an der Etschbrücke und über die Etschpromenade kommt ihr zurück zum Ausgangspunkt.
Gesamtgehzeit: ca. 2 Std.
» Die Almen am Naturnser Nörderberg
Die Naturnser Alm (ca. 1,5 Std.), die Zetn Alm (ca. 40 Min.) und die Mausloch Alm (ca. 1,5 – 2 Std.) sind über nicht asfaltierte Forststraßen ab dem Parkplatz Kreuzbrünnl auch mit dem Buggy zu erreichen. Die Tablander Alm kann man gemütlich vom Parkplatz Schartegg aus in ca. 1 Stunde erreichen, die Marzoner Alm über Kastelbell – bis zum Parkplatz Alte Säge/Freiberg mit dem Auto, von dort noch ca. 45 Min. bis zur Alm.
» Naturnser Sonnenberg
Einige Bergbauernhöfe am Naturnser Sonnenberg können ebenfalls von der Bergstation der Seilbahn Unterstell-Naturns aus mit dem Buggy erwandert werden. An den meisten Höfen gibt es tolle Kinderspielplätze.
»
Auf den Spuren der Ritter
Nicht weniger als 7 Burgen, Ruinen und Ansitze bekommt man entlang dieser gemütlichen Runde zwischen Latsch, Morter und Goldrain zu Gesicht. Und das alles auf leichten Wegen!
Wir starten die Wanderung in Latsch und gehen weiter bis zum IceForum, am Bierkeller vorbei und folgen anschließend dem Weg Nr.5A vorbei an Burgen, Schlössern und Ruinen. Anschließend kommt man von Morter nach Goldrain und folgt dort dem Weg Nr.3 zurück zum Ausgangsort in Latsch. Ohne den Abschnitt Bierkeller- 5A-Burgruine Obermontani-5-Plimabrücke ist die Wanderung auch kinderwagentauglich.
Gesamtgehzeit: 12,6 km
Gesamtgehzeit: ca. 3,5 Std.
Themenwege
» Hinzlweg, Tabland
Als schöne Rundwanderung beitet der Hinzlweg eine vielseitige Entdeckungstour auf den Spuren der Geschichte von Tabland. 15 Stationen begleiten Sie aus dem Dorfzentrum Tabland hinaus in die angrenzende Waldnatur, über Lichtungen, Blumenwiesen, Birken- und Kieferwälder, Weiden und Felsvorsprünge. Neben kleinen Geschichten, Sagen, Anekdoten, historischen Einblicken und Kuriositäten aus Handwerk und bäuerlichem Leben entdecken Sie die Schönheit der Vegetation, können an romantischen Ruheplätzen Kraft tanken und an herrlichen Aussichtspunkten den Panoramablick über Tabland und Naturns genießen.
Die Wanderung macht der ganzen Familie Freude.
Gesamtlänge: 2,8 km
Gesamtgehzeit: ca. 2 – 2,5 h
Ausgangspunkt: Dorfzentrum Tabland
» Jesus-Besinnungsweg, Naturns
Der Jesus-Besinnungs-Weg befindet sich am Fuße des Nörderbergs und umfasst 15 Stationen, ähnlich einem Kreuzweg. Die wichtigsten Ereignisse aus dem Leben Jesu werden vorgestellt. Die außergwöhnlichen Stationen sind an die Landschaft, die Natur und die Beschaffenheit des Geländes angepasst.
Der Einstieg der Rundwanderung befindet sich oberhalb des Sportzentrums Naturns, am Ende der Bahnhofstraße.
Gesamtgehzeit: ca. 2 Std.
Rastplätze und Picknick-Möglichkeiten gibt’s unterwegs.
» Walderlebnispfad, Aschbach
Der neue Erlebnispfad beim malerischen Bergweiler Aschbach bietet Groß und Klein spannende Einblicke in das Ökosystem Wald und dessen Tier-und Pflanzenwelt. Start dieser leichten Familienrundwanderung ist an der Bergstation der Seilbahn Aschbach. Von dort geht es weiter auf dem Wanderweg Nr. 27A in Richtung Eggerhöfe. Nach ca. 5 Minuten erreicht man die Abzweigung zum Walderlebnispfad Aschbach, wo man den 3,6km langen Rundweg beginnt.
Gesamtlänge: ca. 3,5 km
Gesamtgehzeit: ca. 1,5
Ausgangspunkt: Bergstation Aschbach
Auf über 1.500 m mitten im Naturpark Texelgruppe
Direkter Einstieg in den Meraner Höhenweg
Abstieg zur Talstation über den Partschinser
Wasserfall (höchster Wasserfall Südtirols)
Wanderungen ins Zieltal zur Zielalm oder Lodnerhütte
Gipfelerlebnis Zielspitz (3.006 m)
Rundwanderweg über den Orenknott (2.258 m)
Partschinser Wasserfall
» Haflinger Erlebnisweg, Hafling
Der neue Erlebnisweg, der sich von Hafling Dorf nach St. Kathrein schlängelt, ist dem liebenswürdigen Pferd mit der typischen blonden Mähne gewidmet., welches hier beheimatet ist und das der Ortschaft Hafling seinen Namen verdankt. Das Haflinger Pferd, seine morphologischen Merkmale, seine Entwicklung vom Arbeitstier zum Freizeitpferd – dies und noch viel mehr gilt es, entlang des in mehrere Stationen gegliederten Weges, zu entdecken.
Ausgangspunkt der Wanderung ist das Dorf Hafling, dort wandern Sie über den alten Fahrweg „Bürgeleweg“ Nr. 2. Kurz nach dem Erreichen der Straße Richtung Falzeben zweigt links eine verkehrsberuhigte Straße ab, am Ende dieser Straße befindet sich das Ziel des Haflinger Pferdeweges im Ortsteil St. Kathrein.
Gesamtlänge: 2 km
Gesamtgehzeit: 2 h
» Natur- und Erlebnisweg – „Eichhörnchenweg“
- Marling
Der Natur-und Erlebnisweg bietet den kleinen und großen Besuchern viele Möglichkeiten zum Spielen und für die sportliche Bewegung mit Relax- und Ruhezonen, Abenteuerseilparcour, Stationen zu Wald, Holz, Natur-und Erlebniswelten und eine Waldaula für kreative „Waldkünstler“. Der Erlebnisweg ist vom Dorfzentrum Richtung Waalweg, den Hinweisschildern des „Eichhörnchens“ folgend, in ca. 20 Minuten erreichbar. Der Einstieg befindet sich am Parkplatz oberhalb des Gasthofs Waldschenke direkt am Marlinger Waalweg. Der Rundweg ist mit 23 Natur- und Erlebnisstationen ausgestattet und für die ganze Familie leicht begehbar.
Alle Pizzen auch aus Vollkorndinkelmehl, Glutenfrei (von Dr. Schär) & laktosefrei
»
Filzkunstwanderweg,
Tisens
Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei der Sportzone in Tisens. Von hier der Beschilderung für den Int. Filzkunstweg bis zur Fachschule Tisens und bis zum Startpunkt des eigentlichen Internationalen Filzkunstweg folgen, welcher sich am „schulARTweg“ befindet. Der NEUE Internationale Filzkunstweg in Tisens ist ein kurzer Themen-Rundweg, der gekonnt die Balance zwischen Natur, Kultur und Tradition hält. Entlang des NEUEN Filzkunstwegs findet man aktuell 25 Filzkunstwerke und es sollen laufend neue Filzkunstwerke dazukommen.
Gesamtlänge: ca. 1,7 km
Gesamtgehzeit: ca. 1 Std.
Der Weg lässt sich auch mit dem Erlebnisweg Vorbichl verbinden.
» Erlebnisweg Vorbichl, Prissian
Die Natur mit allen Sinnen erleben kann man zwischen Burgen und Schlössern im Tisner Mittelgebirge an den Stationen des Erlebnisweges Vorbichl.
Vom Parkplatz bei der Kläranlage Prissian geht’s los – stets der Beschilderung mit der Erikablüte folgend. Unterwegs kann man die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auf ganz besondere Weise aktiv erleben. Plätze mit wunderbarer Aussicht, ein Xylophon für wunderbare Klänge auf den Hölzern des Waldes, verschiedene Spielmöglichkeiten und ein kleiner Weiher mit Biotop und Picknick-Möglichkeit warten auf Groß und Klein.
Gesamtlänge: ca. 2,5 km Gesamtgehzeit : ca.1,5 Std.
Der Weg lässt sich auch mit dem Filzkunstwanderweg verbinden.
» Waldtierlehrpfad „Gumperle“, Agums/Prad
Auf unterhaltsame und spielerische Art und Weise wird Kindern und Eltern am Waltierpfad Wissenswertes über die Südtiroler Waldtiere vermittelt. Gemeinsam mit der Waldmaus Ferdinand könnt ihr an 13 Stationen auf Spurensuche gehen, Vogelstimmen lauschen, ein Hirschgeweih bewundern, den Dachstunnel meistern und den Spechthügel erklimmen.
Gesamtlänge: 2 km
Gesamtgehzeit: der Rundkurs ist in 1,5 Std. mit Aufenthalt gut begehbar. Der Pfad beginnt und endet bei der Wallfahrtskirche St. Georg in Agums.
» Sonnensteig von Burgeis nach Spondinig
Der neue Themenweg im Obervinschgau führt vom westlichen Ortsrand von Burgeis zuerst bergauf zum Kloster Marienberg. Knapp vorher nach rechts zum alten Brückenpfeiler am nördlichen Ortseingang von Burgeis, durch das Dorf und über die Felder zur steinernen Brücke. Über den oberen Waal nach Mals, und Tartsch bis zur archäologischen Ausgrabungsstätte am Ganglegg. Den Leitenwaal und dem Schludernser Berg entlang
OUTDOOR IS MORE
Spannende Wanderungen und Mountainbike-Ausflüge, ein Klettersteig, großer Kinderspaß im Outdoor Kids Camp und mit dem Alpin Bob, sonnige Terrassen für den kulinarischen Genuss.
Entusiasmanti escursioni a piedi o con la mountain bike, l’avvincente via ferrata, divertimento per i bambini nell’Outdoor Kids Camp o con l’Alpin Bob e relax sulle terrazze dei rifugi.
Hiking trails and bike routes surrounded by a breathtaking panorama. Fun for the little mountain explorers in the Outdoor Kids Camp or on the Alpin Bob and the sunny terraces of the huts.
YOUR TICKET
bis nach Spondinig, dem Endpunkt des Themenweges. Unterwegs weisen elf naturkundliche Tafeln auf die landschaftlichen Besonderheiten entlang des Weges hin. Zudem werden zehn Obervinschger Sagen mit Skulpturen eines lokalen Künstlers anschaulich erzählt, und drei Informations-Tafeln beinhalten Steckbriefe der Waale entlang des Weges. Der Wegverlauf ist so angelegt, dass auch nur Teilstücke gemacht werden können und ist somit auch für Familien geeignet.
» Erlebnis Plimaschlucht, Martelltal
Etwa so muss es aussehen: das perfekte Abenteuer. Schroffe, felsige Hänge und lichte Lärchenwälder. Dazwischen die Plimaschlucht mit tosendem türkisfarbenem Wasser. Der Plimabach hat sich über Jahrtausende in die Felsen gegraben und eine atemberaubende Schlucht geformt. Das Rauschen des Gletscherwassers bricht die Stille. Der Wind treibt die Gischt ins Gesicht. Heute präsentiert sich die Plimaschlucht im hinteren Martelltal als eine Naturarena am Fuße des Cevedale. Um den Wanderer die Schlucht näher zur bringen wurden vier neue Schluchteninszenierungen aus Cortenstahl errichtet. Durch die vier Bauwerke Kelle, Sichel, Kanzel und Hängebrücke wurde eine abenteuerliche Wanderung für Groß und Klein geschaffen. Gesamtgehzeit: ca. 1,45 Std
Länge: 6 km
» Passeirer Schluchtenweg
Am Oberlauf der Passer zwischen St. Leonhard und Moos wurde 2015 ein beeindruckender Weg durch die Schlucht gebaut. Die Kraft des Wassers spielt im Passeiertal eine große Rolle. Besonders eindrucksvoll zeigt sie sich zwischen Moos und St. Leonhard. Ausgehend von den Sportanlagen in St. Leonhard folgt der Weg mit der Markierung Nr. 1 der Passer. Nach etwa einem Kilometer führt eine Brücke zur südlichen Talseite. Hier beginnt der neu angelegte Schluchtenweg.
Eine aufwändige Konstruktion aus Metallbrücken und Treppen überwindet die schwierigen Stellen in der Schlucht, die sich etwa 5 km lang bis Moos hinauf zieht. Etwa 340 Höhenmeter sind bis zum Ziel zu überwinden. Dafür bekommt man besondere Eindrücke der Naturgewalten und zudem noch einen Blick auf die Stuller Wasserfälle, immer abwechselnd mit gemütlicheren Passagen durch den Wald am Talhang.
Ausgangspunkt: St. Leonhard in Passeier, Sportplatz oder Moos im Passeier
Markierungen: 1, Passerschlucht, Moos
Höhenunterschied: 340 Hm
Besonderheit: Treppen, Gitterrost-Brücken
Gehzeit: etwa 2,5 Std. (je Richtung) Länge: 6,5 km
Hinweis: Wer sich den Rückweg sparen möchte, kann auch mit dem Linienbus von Moos zurück nach St. Leonhard fahren
Martell Plimaschlucht
Familienwanderungen
» Zur Aussichtsplattform auf den Naturnser Sonnenberg
Mit der „Max- und Moritz – Seilbahn Unterstell“ geht es gemütlich auf 1.200 m. Von der Bergstation – Gasthaus Unterstell - führt ein leicht ansteigender Wanderweg zu den Gasthöfen Patleid, Lint und Galmein. Dabei kommt man nach etwa 10 Minuten schon zur Aussichtsplattform, wo man einen fantastischen Ausblick über das ganze Tal hat.
» Von Aschbach aufs Vigiljoch
Ausgehend von der Bergstation der Seilbahn Aschbach folgt man dem Weg Nr. 28A bergauf bis zum Biotop „Schwarze Lacke“ und dem Gasthaus Seespitz, bevor es über den Weg Nr. 9 bergab zum Almboden und weiter bis zum Gasthaus Eggerhof geht. Von dort geht es über den Weg Nr. 27 und 27A ohne großen Höhenunterschied zurück zum Ausgangspunkt. Eine Besonderheit stellt das Biotop „Schwarze Lacke“ dar.
Gesamtgehzeit: ca. 3:20 Std.
» Familien-Wanderweg Quadrat
Leichter Rundwanderweg für die ganze Familie in Quadrat!
Anfahrt mit dem PKW oder mit dem öffentlichen Linienbus (Nr. 268, Haltestelle Gramegg) zu den Quadrathöfen bis zur „Mitterhofer Mühle“ (Schriftzug QUADRAT in großen Lettern, Erkennungsmerkmal für den Einstieg in den Familien-Wanderweg).
Dem Wegweiser folgend geht es in einen breiten Waldweg, der parallel zur Fahrstraße in den Quadrater Wald führt. An Spielund Spaßstationen vorbei, an kleinen und größeren Kunstwerken, die zum Perspektivenwechsel anregen, gelangt man zu Sitzgruppen, die zum gemütlichen Picknick einladen. An der Bushaltestelle „Familienwanderweg“ ist die asphaltierte Straße zu überqueren. Weiter geht es mit Spiel und Spaß am Familienrestaurant Brünnl vorbei, wo der Familienwanderweg von der Fahrstraße rechts wieder abzweigt. Den Hinweisschildern folgend gelangt man wieder zum Ausgangspunkt.
Start und Ziel der Tour: Bushaltestelle Gramegg, Quadrat Gesamtgehzeit: ca. 1 Std.
Länge: 2,7 km
» Von Murmeltieren, Gämsen und Steinböcken: das Pfossental
Gestartet wird die Wanderung beim Hof Vorderkaser/Jägerrast im Pfossental, einem Seitental des Schnalstals. Vom Hof ausgehend, folgt man dem breiten Wanderweg taleinwärts, immer leicht bergauf bis zur Mitterkaser Alm. Kurz darauf erreicht man die Rableidalm und schließlich, auf 2.071 m Höhe den Eishof, den höchsten Punkt dieser Wanderung. Der Weg vom
Sonntag, 3. August
Jahre
Dreimal im August, jeweils mittwochs um 17.30 Uhr, bringen Clowns, Musiker, Schauspielerinnen und Puppenspieler ihre Stücke für unsere Kleinen auf die Bühne. Und Kinderlachen liegt in der Luft!
Vorderkaser bis zum Eishof ist gleichzeitig auch ein Almerlebnisweg, welcher durch Tafeln anschaulich über die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft der Texelgruppe informiert.
Länge: ca. 6 km (einfach)
Gehzeit: ca. 2 Stunden (einfach)
» Knottnkino, Vöran
Der Rundwanderweg führt von Vöran zu der spektakulären Panorama-Aussichtsplattform „Knottnkino“ mit 30 Kinosesseln. Start ist die Bergstation der Seilbahn Burgstall-Vöran, hier folgt man dem Weg Nr. 1 und Nr. 12 in Richtung Hafling. Beim Eggerhof geht’s rechts ab zum Rotstein Knott – hier trohnt das bekannte „Knottnkino“ mit Aussicht auf das gesamte Etschtal –das ist echt großes Kino!
» Kalterer See Rundwanderung
Eine wunderschöne Rundwanderung um den Kalterer See im schönen Südtiroler Unterland erwartet Dich. Der Ausgangspunkt liegt beim Parkplatz beim Lido St. Josef am See und beginnen die Seerunde in östlicher Richtung. Wir laufen durch herrliche Obst- und Weingärten rund um den See herum. Immer wieder genießen wir herrliche Aus- und Weitblicke nach Kaltern, auf den blau schimmernden See und übers gesamte Unterland. Natürlich führt uns der Weg über schöne Holzpfade auch durch das Biotop Kalterer See. Das Schilfgebiet am Südende des Kalterer Sees ist Naturschutzgebiet. Es ist Nistplatz für unzählige und seltene Vögel sowie Sumpftiere. Über den Naturerlebnisweg wandern wir hier hindurch und können Frösche und Lurche bewundern. Die Wanderung ist ganzjährig machbar und eignet sich besonders für Familie und Lauffreunde.
Gesamtlänge: 7,5 km
Gehzeit: 2 Std
» Erdpyramiden, Oberbozen
Mit der komfortablen Gondel-Umlaufbahn vom Stadtzentrum Bozen aus, erreicht man Oberbozen. Dort fährt man mit der Rittner Schmalspurbahn bis Klobenstein. Dort beginnt die Wanderung. Der Weg führt durch Klobenstein nach Lengmoos bis zum Wanderweg ins Erdpyramidental. Der Weg Nr. 24 ist ein flacher Weg, der mit jedem Schuh und mit Kinderwagen zu begehen ist. An den Aussichtsterrassen können die Erdpyramiden bewundert werden und dahinter die imposanten Dolomiten. Auf demselben Weg geht es wieder ein Stück zurück nach Lengmoos und bis zum Ausgangspunkt Bahnhof Klobenstein.
Gesamtlänge: 3,6 km
Gehzeit: ca. 1,20 Std.
Knottnkino, Vöran
Sport und Freizeit
Skateboard, Inline, BMX,
Ballsport
Funpark
Funpark – wie das Wort schon sagt – ein Park für jede Menge Spaß und Action!
Die Anlage bietet ein tolles Freizeitangebot für die verschiedensten Sportarten. Auf der großzügigen Fein-Asphaltfläche mit über 1.000 Quadratmeter finden Skateboarder, Inliner und BMX’ler ideale Bedingungen für ihren Sport: Halfpipe (Höhe ca. 130 cm), Quarter Bank (Höhe ca. 180 bis 220 cm), 2 Funboxen mit Rail, Curb und Ledge (Höhe ca. 100 cm), megalanger Curved Ledge, Hip mit Rail und Curved Ledge, Kinked Down Ledge, Beton Curb und Down Rail sind genau das Richtige um tolle Sprünge oder Tricks auszuprobieren.
Bolzplatz
Gleich nebenan kannst du dich auf dem großen Mehrzweckplatz mit modernem Kunstrasenbelag bei verschiedenen Ballsportarten so richtig auspowern. Basketball, Kleinfußball oder Handball – erlaubt ist, was Spaß macht. Bälle könnt ihr im Jugendzentrum nebenan ausleihen (Öffnungszeiten siehe www.juze-naturns.it) und vielleicht gleichzeitig auch ein paar Bekanntschaften machen und neue Freundschaften schließen.
Öffnungszeiten: 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 21.30 Uhr
Ort: Gustav-Flora-Straße www.juze-naturns.it
Erlebnispark Naturns
Auf die Plätze - fertig - los! Auf dem Waldfestplatz, oberhalb des Sportplatzes, befindet sich der neue Erlebnispark Naturns. Die verschiedenen Spiele laden Groß und Klein dazu ein, sich auszuprobieren, sich im Wettkampf zu messen und sie bringen oft versteckte Talente von Kindern ans Licht. Alle Spiele können allein, zu zweit oder als Team bespielt werden. Dies fördert ein gutes Miteinander, verbindet und schweißt eine Gemeinschaft zusammen. Fundamentale Werte wie Fairness, Geduld, Ausdauer, Frustrationstoleranz können von den Kindern spielerisch erprobt werden.
Öffnungszeiten und Ruhetage:
April, Mai, September und Oktober 10 – 18 Uhr, Juni 10 – 19 Uhr – Ruhetage: Montag und Dienstag
In unserem Minigolfpark befinden sich zwei Anlagen: Beton (Minigolf) und Eternit (Miniaturgolf). Beide Anlagen sind international homologiert, damit können nationale und internationale Wettbewerbe ausgetragen werden. Der Minigolfpark liegt in ruhiger Lage am Fuße des Lärchenwaldes am Nörderberg. Genießen Sie den wunderschönen Blick auf den Sonnenberg sowie die frische Waldluft und die herrliche Ruhe. Das Minigolfteam freut sich auf weitere sportliche Höhepunkte und wünscht den Besuchern viel Spaß, Erholung und „gut Schlag“! Letzte Stockausgabe, jeweils 1 Stunde vor Schluss.
Ruhetag: Freitag ganztägig und Samstag bis 14.00 Uhr
Ort: Bahnhofstr. 67, in der Sportzone Naturns
Kontakt: Tel. +39 340 1591553 oder +39 3403220644 www.ssvnaturns.it/minigolf.html
Fischen
Einen gemütlichen Angel-Nachmittag können nicht nur Vater und Sohn gemeinsam verbringen. Auch Töchter, Mütter und wer sonst noch Lust und Laune auf etwas Abenteuer in der Natur hat, fühlt sich an den Fischerteichen rund um Naturns sicher pudelwohl. Der neue Fischerteich in Staben, die „Stabner Lacke“, ist für alle großen und kleinen Angelfreunde zugänglich. Tageskarten können direkt vor Ort gekauft werden. Gleich nebenan befindet sich auch einer der zahlreichen Kinderspielplätze, die rund um Naturns darauf warten, von euch erobert zu werden. Und nur wenige Gehminuten entfernt, könnt ihr nach einer lustigen Angelpartie auch noch eine aufregende Zeit am Jugend- und Erlebnisbahnhof Schnalstal verbringen. In der Umgebung von Naturns gibt es noch weitere Fischerteiche. Auch in der Nähe dieser kleinen Seen befinden sich immer ein Spielplatz, ein Bahnhof und der Vinschgau-Radweg. So könnt ihr euren Angelausflug dorthin auch gut mit einer Bahnfahrt oder Radtour verbinden.
- Fischerteich Staben
Öffnungszeiten von 2. März bis 1. September immer samstags und sonntags und an Feiertagen von 08.00 – 20.00 Uhr geöffnet
Die Tageskarten fürs Fischen an den Fischerteichen sind immer vor Ort erhältlich. Ihr könnt dort ohne Staatslizenz fischen.
Alpin Bob Meran 2000
Rodelspaß für Groß und Klein mit der ganzjährig geöffneten Schienenrodelbahn auf 1.900 m Höhe. „Alles anschnallen“ heißt es am Start des Alpin Bobs, bevor es auf 1,1 Kilometern Schienen und teilweise über 12 Meter oberhalb des Bodens talwärts geht. Hier kommen alle auf ihre Kosten!
Als Erinnerung an dieses Erlebnis kann ein digitales oder ausgedrucktes Foto erworben werden. Kinder zwischen 3 und 9 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren.
Wie fühlt es sich an, wie ein Vogel durch die Luft zu gleiten, sich vom Wind treiben zu lassen, vom Berg sanft in Richtung Tal zu schweben?
Wie sieht dein Urlaubsort aus der Vogelperspektive aus?
stilvolle Mode, leistbare Preise
Ein Passagier-Tandem-Flug von der Bergstation Unterstell am Naturnser Sonnenberg wird dir all diese Fragen beantworten.
Nimm deinen ganzen Mut zusammen und wage den Sprung in die Lüfte – es erwarten dich ein unbeschreibliches Gefühl von Freiheit und ganz faszinierende Ausblicke. Guten Flug!
Mo-Fr: 8.30-12.00 15.00-18.30
Fly42 – Naturns
Sa: 8.30-12.00
Flieg mit Peter – Tandem Paragliding von Naturns/Unterstell Info und Anmeldung: Tel. +39 320 745 44 74 (Schwarz Peter) www.fly42.it
Fly-Meran
Mo-Fr: 8.30-12.00
15.30-19.00
Sa: 8.30-12.00
Info und Anmeldung: Tel. +39 333 543 85 55, Egon Prader www.paragliding-meran.com
Tandemclub Ifinger
Info und Anmeldung: Tel. +39 339 763 17 15 www.tandemclub.it
NATURNS NATURNO
Hauptstraße 16, Naturns Marie
Hauptstraße 24, Naturns modetreff.punkt
stilvolle Mode zu leistbaren Preisen
für Damen,
Herren
und Kinder auf über 400m2 an zwei Standorten im Zentrum von Naturns
Mountaincart
Diese modernen Flitzer auf drei Rädern garantieren viel Spaß & Action für Familien, Kinder und Erwachsenen. Ausgangspunkt ist die Bergstation Lazaun auf 2.427 m, von hier gehts rasant abwärts bis nach Kurzras (2.011m) Kinder ab einer Größe von 140 cm dürfen alleine fahren. Professionelle Einführung sind garantiert.
Schnalstal, Lazaun/Kurzras
Kontakt u. Info: Radverleih Sportservice Erwin Stricker, Kurzras
Kontakt: Tel. +39 0473 662 112 – www.rentandgo.it
Passeiertal, Pfelders
Kontakt und Info: www.pfelders.info
Rafting auf der Etsch
Wenn es in Naturns so richtig schön warm wird, haben wir hier einen tollen Abkühlungs-Vorschlag für euch. Auf der Etsch, dem Fluss der vom Reschenpass kommt und durch unser Tal fließt, lassen wir uns im Schlauchboot auf einer lustigen Fahrt Richtung Meran treiben.
Dann sitzen wir alle in einem Boot und spüren die treibende Kraft des Wassers. Gemeinsam rudern wir vorbei an kleinen Dörfern, alten Kirchen, prächtigen Schlössern und unzähligen Obstgärten. Unter professioneller Anleitung wird dieser Ausflug auf dem kühlen Nass garantiert zur abwechslungsreichen Schaukelpartie für Junge und jung Gebliebene.
Info und Anmeldung: Rabland Saringstr. 2, Tel. +39 346 6070641 – www.adventure-suedtirol.com
River Sup Tour
Der Fluss bringt Action, Wellen und unterschiedliche Strömungen, wir steigen auf unsere SUPs und bewätligen die Etsch. Spaß und nasse Momente sind garantiert!
Wenn man noch jung ist, hat man (fast) immer mehr Mut als die Großen, möchte ständig Neues ausprobieren, steckt voller Energie, möchte hoch hinaus. Kinder und Jugendliche fühlen sich zwischen den Baumwipfeln der Hochseilgärten rund um Naturns meist pudelwohl.
Auf speziellen Kinder- und Übungsparcours kannst du unter professioneller Anleitung der Guides die Regeln für das Klettern im Hochseilgarten erlernen und erste Erfahrungen in Bodennähe sammeln. Und dann geht’s los, immer weiter hinauf in Richtung Himmel, sich fühlen wie Tarzan, über Hindernisse, zwischen Ästen, über rasante Abfahrten mit der Seilrolle – aber immer gut gesichert und nur so hoch, wie du möchtest.
Klettersteig Knott, Unterstell
Ideal zum Einüben und Erlernen. Routen von leicht bis schwer. Viele Klettersteigneulinge suchen nach einer Möglichkeit um sich an längere und schwierigere Klettersteige heranzutasten. Der Knott lädt zum Probieren ein, von leicht bis schwer. Am Knott gibt es vier Klettersteigrouten, eine kurze Verbindungsroute, eine 20 m lange Seilbrücke und zwei steile Leitern. Der Klettersteig weist einfache Touren, schwierige Passagen, exponierte Wegstrecken und technische Abschnitte auf und kann zu jeder Tageszeit genutzt werden, denn der Zustieg und Abstieg sind kurz.
Klettersteig „Larix“ in der Alpin Arena Schnals
Der Klettersteig „Larix“ (lat. Lärche), am Fuße des KurzrasbachWasserfalles verläuft über mehrere Seilbrücken, zwei Himmelsleitern, einer Seilrutsche und teils anspruchsvollen Kletterpassagen. Im ersten Teil führt der Klettersteig über und entlang eines kleinen Baches und bietet reichlich Action, unterbrochen durch kurze Gehpassagen. Im oberen Teil, ab dem Rotkofelsee, verläuft sich die Ferrata hingegen ein wenig und bietet noch drei kurze und eher flache Klettersteigpassagen. Ein gelungener Mix aus Gebirgswanderung und Genuss-ActionFerrata, die vor allem Einsteiger und Familien mit kletterfreudigen Jugendlichen begeistert.
Tipp: Parallel zum Klettersteig verläuft der Gebirgswanderweg „Alpin Trail“ (markiert durch rote Kreuze). So können z.B. Familien gemeinsam starten, die einen über den actionreichen Klettersteig und die anderen über den Wanderweg. Dabei kommen sowohl erfahrene Wanderer, als sportliche Kletterfreunde voll auf ihre Kosten.
Voraussetzung: Klettersteigausrüstung (Verleih in Kurzras bei Service Stricker oder Ski Factory Maso Corto)
Einstieg: rechts hinter Sessellift Roter Kofel, am Fuße des großen Kurzrasbach-Wasserfalls
Ausstieg: oberhalb der Teufelsegghütte (nicht bewirtschaftet)
Schwierigkeit: mittelschwer (C)
Aufstieg: 3:30 h
Länge: 1,8 km
Höhenmeter: jeweils 410 hm
Hochseilgarten Ötzi-Rope-Park, Schnalstal
Natur, Erlebnis und Nervenkitzel, für die ganze Familie, bietet der Hochseilgarten im hinteren Schnalstal. Der sehr weitläufige Hochseilgarten, bietet Parcours für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
- Verschiedene Schwierigkeitsstufen von 2 m bis 30 m Höhe
- 13 Parcours mit insgesamt 180 Plattformen
- Flying Fox 120 m lang über die tiefe Schlucht des Schnalser Baches
- Riesenschaukel mit 40 m Durchmesser und 10 m Fallhöhe
- 3 Ziplines über den See mit einer Gesamtlänge von 1.100 m
Durchschnittliche Dauer: 3 - 4 Stunden
Geöffnet: 1. Mai – Anfang November 2025
Wo: am Ende des Vernagt-See auf 1.780 m Meereshöhe, Bushaltestelle und Parkplatz vorhanden
Voraussetzungen:
- Gutes Schuhwerk
- Im Frühjahr und Herbst warme Kleidung
- Handschuhe können vor Ort gekauft werden
- Sicherheitsausrüstung wird bereitgestellt
- Gruppen auf Anmeldung
Info: +39 391 7721479
www.hochseilgarten.bz
Hochseilgarten, Laas
Info: Maschler Georg, Tel. +39 380 4206729,
Anfahrt: von Laas in Richtung Allitz beim Allitzer Waldele www.hochseilgarten-laas.it
Hochseilgarten Taser Alm, Schenna
Der Hochseilgarten bei der Familienalm Taser verspricht Nervenkitzel für die ganze Familie – Kinder ab einer Größe von 1,30 m können den Parcour absolvieren. Begleitet werden Sie von einem geprüften Betreuer.
Achtung! nur mit telefonischer Anmeldung: Tel. +39 0473 945615
www.taseralm.com
Waldseilgarten Laas Allitzer Waldele
Waldseilgarten Laas Allitzer Waldele
Mitten im schönem Vinschgau, in der Nähe der Ortschaft Laas befindet sich unser Waldseilgarten im Allitzer Waldele. Es erwarten Euch jede Menge Spaß und Abenteuer mit vielen Highlights! Unsere Anlage verfügt mittlerweile über 10 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeiten und bis zu einer Höhe von 25 Metern. Weiters haben wir noch eine Kletterwand für die Kleinen und einen neuen Flying Fox in abeteuerlichen Fahrt in unserem Wald mit ca. 150 Meter Länge.
Somit ist für jeden (Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene) etwas Passendes dabei. Für Speis und Trank gibt es in unmittelbarer Nähe ein gemütliches Gasthaus.
Öffnungszeiten und Preise entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Weiters ist unser Hochseilgarten auch mit öffentlichen Verkehrsmittel leicht erreichbar.
Infos: Berg-und Skiführer
Tel.: 366 7368318 oder 380 4206729
GPS-Koordinaten: Ost: 631302,051
Nord:5165239,95
Meereshöhe: 1040 Meter
Reiten, Erlebnis Bauernhof und Streichelzoo
Unterwegs im Sattel eines Ponys, eines typischen Südtiroler Haflingers, oder eines richtig „großen“ Pferdes – in der Umgebung von Naturns gibt es mehrere Möglichkeiten, das Reiten auszuprobieren und zu erlernen:
Reiterhof Tholer, Aschbach
Haflinger Reiten für die Großen, Ponyreiten für die Kleinen: Mit unseren Haflinger Pferden und Shetlandponys machen wir geführte Reitrunden in den Wald rund um Aschbach. Wir bieten kleine Schnupperrunden, geführte Ausritte für Anfänger oder auch Ausritte für Reiterfahrene an.
Die Kinder können nach dem Reiten beim Striegeln und der Pferdepflege mithelfen. Bei uns am Hof leben noch viele weitere Tiere, die sich auf die Kinder freuen.
Nur 5 Gehminuten von der Bergstation der Seilbahn Aschbach entfernt.
Anmeldung: Tel. +39 338 8482521
Kontakt: Aschbach 30, 39022 Algund www.tholer.com
Brünnl-Park, Quadrat
mit Streichelzoo und Spielplatz. Neu angelegter Familien-Rundwanderweg, siehe S. 44. Kontakt: +39 0473 968077 – www.bruennl.com
Bauernhof Oberniederhof, Schnals
Hofführung und Schule
Wir bieten ganzjährig individuelle Führungen durch unser denkmalgeschütztes Anwesen an. Abgestimmt auf die Teilnehmer, ihre Interessen und ihr Alter.
Das beinhalten unsere Hofführungen: Führungen durch 700 Jahre Hofgeschichte, artgerechte Tierhaltung und alte Rassen, Arbeitsweisen früher und heute, den „Weg der Milch“ kennenlernen und anschließende Verkostung unserer hofeigenen, biologischen Produkte. Unsere Hofführungen finden ab Ostern bis Allerheiligen statt.
Kontakt und Anmeldung: Tel. +39 0473 669685
Ort: Oberniederhof, Unser Frau im Schnalstal www.oberniederhof.com
Tholer Aschbach
Reiterhof Siglgut, Tarsch
Im Mittelpunkt liegt das gesundheitsfördernde Training des Pferdes. Es soll mit uns seine Balance finden und stärken. Reiter und Pferd gehen eine Verbindung ein, es entsteht ein unsichtbares Band zwischen ihnen. Unsere Einsatzgebiete: klassische Reitkunst, Reiten und Handarbeit, Clickertraining / Freiarbeit (positive Verstärkung), Führtraining, Jungpferdetraining, Rehatraining, Verladetraining, Verhaltenstraining und vieles mehr. Ort: Tarsch Info und Kontakt: Tel. +39 347 6818014 www.reitkunst-siglgut.com
HoppiGaloppi Club ASD, Meran
Ponyreiten für Groß und Klein! Ponyspiele für Kinder von 3 – 8 Jahren und klassischer Reitunterricht für ältere Kinder. Ort: Pferderennplatz Meran - täglich von 13 bis 19 Uhr. Info und Anmeldung: +39 347 7574267
Reiterhof Sulfner, Hafling
Schnupperkurse für Anfänger, Einzel- oder Gruppenunterreicht in der Sandbahn, Ausritte, Kutschenfahrten
Auf der Straße zum Gampenpass, etwa 12 km nach der Ortschaft Lana, wurde ein uriger Bergbauernhof im Sommer 2014 in ein wahres Tierparadies umgewandelt. Der Jersey Stier Kamillo, der Ziegenbock Reinhard, die Damhirsche Max und Moritz, die Maremmen-Abruzzen-Schäferhunde Mila und Kunis, alte Haustierrassen wie Gallowayrinder, Wollschafe und Walliser Schwarznasenschafe sowie andere Tiere wie Eichhörnchen, Präriehunde, Zwergziegen und Esel haben auf dem großzügigen Gelände ein Zuhause gefunden. Einige Tiere können sich frei bewegen, was besonders bei den kleinen Gästen für Heiterkeit und Aufregung sorgt.
Die Tierwelt Rainguthof kann zu jeder Jahreszeit besucht werden und bietet im Frühling und Sommer süßen Tiernachwuchs und im Herbst unvergessliche Farben und beste Fernsicht. Ein lohnendes Ausflugsziel!
Liebe Kinder und Eltern, willkommen in unserem Familienrestaurant! Brünnl-Park mit Streichelzoo und Spielplatz.
Durchgehend warme Küche
Dienstag und Mittwoch Ruhetag
Schwimmen
Wasser marsch! ….
in der Erlebnistherme Naturns
In der Erlebnistherme Naturns ist Badespaß für Groß und Klein garantiert. Denn hier kannst du schwimmen, plantschen, rutschen, oder spielen – ganz nach Lust und Laune. Und natürlich bei jedem Wetter.
Bei Sonnenschein kannst du dich im Freien aufhalten: große Liegewiese mit vielen Bäumen, einem 25 m Sportbecken mit Wasserfontänen, einem Kinderbecken, einem Nichtschwimmer – Bereich mit einem Wasserpilz und natürlich der 75-Meter-Rutsche. Für Tage, an denen man lieber drinnen bleiben möchte, findest du im Hallenbad ein Becken mit tollen Wasserfontänen, einem Strömungskanal, Bodensprudel und Wasserschleier, sowie drei Whirlpools, ein Baby-/Kinderbecken, Solarium und bequeme Sprudel- und Massageliegen.
Freibad 01.06.25 – Anfang September
Die genauen Öffnungszeiten und Preise findest du auf der Internetseite der Erlebnistherme www.erlebnistherme.it
Erlebnistherme Naturns
Feldgasse 5
Tel. +39 0473 668036
info@erlebnisbad.it
Bike
In Naturns fühlen sich garantiert alle „Ritter der Drahtesel“, vom Laufrad zum Profi-Bike wohl. Rings um den Ort gibt es viele verschiedene Bike-Möglichkeiten durch die Obstgärten, entlang der Etsch oder den Berg rauf und runter. Es gibt einen tollen Radweg vom Reschenpass bis nach Meran, vorbei an großen Seen mit versunkenen Kirchen, alten Burgen und Schlössern, einer „Mini-Stadt“, die noch eine komplette Stadtmauer hat, riesigen Apfelplantagen, wo die Äpfel direkt am Radweg wachsen und geerntet werden und vielem mehr.
Unser Bikeshuttle bringt dich und deine Familie bis nach Glurns oder Graun am Reschensee. Von dort aus geht es dann bequem zurück nach Naturns.
Bikeverleih und Zubehör in Naturns und im Vinschgau
Fahrrad-Zubehör wie Kindersitze, Fahrradanhänger, Kinderfahrräder, Tandems, Helme oder Reparatursets können bei den Fahrradverleihen in Naturns und an den Verleihstationen der Vinschgerbahn ausgeliehen werden.
Und wenn’s mit deinem eigenen Rad mal ein Problem geben sollte, bis du in den Naturnser Fahrradfachgeschäften genau richtig. Denn da gibt’s rasch das richtige Ersatzteil, jede Menge Bike-Ausrüstung und –zubehör zu kaufen.
Ötzi-Bike-Shop
Mountainbikes und Rennräder der Marken Focus, Giant, Lapierre, Mondraker
E-Bikes und E-MTB der Marken Kalkhoff, Focus, Wyhte Bergamont Hauptstr. 25, Tel. +39 347 130 09 26 www.oetzi-bike-academy.com
Bei den Verleihstellen (Reschen, Mals, Spondinig, Schlanders, Latsch und Meran) können die Räder ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Tel. +39 0474 913450
www.papinsport.com
Südtirol Bike
Radverleih am Bahnhof in Mals. Rückgabe der Fahrräder an allen Bahnhöfen entlang des Vinschgau Radweges (Mals –Meran) bis 17 Uhr an den markierten Radabstellplätzen an den Bahnhöfen.Tel. +39 331 9504005 www.suedtirolbike.info
Techniktrainingspark Naturns
Von Mountainbikern für Mountainbiker wurde 2010 in Naturns ein neuer, über 3.500m2 großer, Techniktrainings-Platz errichtet. Gleich neben dem Sportplatz, im Nadelwald am Fuße des Nörderberges, kannst du in eine neue Sportart „hineinschnuppern“ oder deine Fahrtechnik verbessern. Die geprüften Guides der Ötzi-Bike-Academy verhelfen dir mit gezielten Übungen zu mehr Sicherheit am Bike und zeigen dir in speziellen Workshops nützliche Tipps und Tricks rund um die „Reparaturen am Bike“. An den offenen Nachmittagen, immer mittwochs, kannst du selbst den Parcours nutzen und auf eigene Faust kräftig üben. Natürlich sind die Profis für Rat und Tat stets in der Nähe (siehe S. 16).
Ort: Bike Park Naturns – nähe Sportplatz Anmeldung: Ötzi-Bike-Academy, Tel. +39 347 130 09 26 www.oetzi-bike-academy.com
Shuttle Bike & Hike
Bike-Shuttle Naturns – Reschensee
Unser Bus bringt Sie und Ihr Fahrrad wahlweise nach Glurns oder Graun. Von dort radeln Sie im eigenen Rhythmus über die Etschradroute zurück nach Naturns - durch Apfelwiesen, vorbei an herrschaftlichen Burgen und immer umrahmt von einem einmaligen Bergpanorama. Streckenlänge: Graun nach Naturns ca. 61 km, Glurns nach Naturns ca. 42 km
Treffpunkt: 9.15 Uhr Parkplatz am Friedhof; Abfahrt: 9.30 Uhr
Bike-Shuttle von St. Martin/Passeiertal – Naturns
Von Naturns fahren Sie gemütlich über den Etschradweg bis in die Kurstadt Meran.
Vom Thermenplatz geht es in östlicher Richtung durch den Elisabeth-Park ins Passeiertal.
Größtenteils eben, mit geringer Steigung lässt es sich die herrliche Landschaft entlang des Passeirer Radweges (19km) genießen. Die erfrischende Luft der Passer begleitet Sie auf dem gesamten Radweg bis nach St. Leonhard. Dort lädt das MuseumPasseier mit all seinen Besonderheiten und wertvollen Zeitzeugen zur Geschichte Tirols zu einer kurzen Pause ein, bevor es dann wieder zurück nach St. Martin geht, wo der BikeShuttle auf Sie wartet und Sie und Ihr Bike bequem nach Naturns zurückbringt.
Streckenlänge: Naturns bis St. Leonhard ca. 40 km, Naturns bis St. Martin ca. 35 km
Abfahrt: um 16.30 Uhr Tennisplatz/Spielplatz St. Martin
Bike-Shuttle Kalterer See – Naturns
Fahren Sie mit Ihrem Fahrrad von Naturns über Meran durch das herrliche Etschtal, vorbei an zahlreichen Obstanlagen. Erkunden Sie Eppan und Kaltern, das Herz des größten Südtiroler Weinbaugebietes zwischen Mendel und Montiggler Wald und radeln gemütlich bis zum idyllischen Kalterer See im Süden Südtirols. Ein Bike-Shuttle bringt Sie mit Ihrem Fahrrad wieder bequem zurück nach Naturns.
Streckenlänge: Naturns zum Kalterer See ca. 60 km
Abfahrt: 16.30 Uhr, Zufahrtsstraße zum Lido St. Josef am Kalterer See
Hinweis: Kindersitze, Körbe und die E-Bike-Batterien müssen für den Transport von den Rädern abmontiert werden. Schlüssel für die E-Batterie nicht vergessen. Hunde werden nur auf Anfrage und mit Maulkorb mitgenommen.
Shuttle Naturns – Kreuzbrünnl
Erleben Sie den Nörderberg zu Fuß oder mit dem Rad. Verzichten Sie auf die Fahrt auf den schmalen Bergstraßen und lassen sich von einem Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Kreuzbrünnl (1.583 m) bringen. Von dort aus erwandern oder erradeln Sie bequem die Almen am Nörderberg oder das Hochplateau Vigiljoch.
Abfahrt: 9.30 Uhr Parkplatz im Zentrum Naturns
Rückfahrt: 16.30 Uhr Parkplatz Kreuzbrünnl
Shuttle Naturns – Schartegg
Mit einem Shuttle-Kleinbus geht es zum Parkplatz Schartegg am Tscharser Nörderberg (1.490 m). Von dort führt ein einfacher, gemütlicher Forstweg zur Tablander Alm und zur Alt Alm. Der Parkplatz ist aber auch Ausgangspunkt für eine herrliche Tour zum wunderschönen, naturbelassenen Zirmtalsee (2.113m), einem der schönsten Gebirgsseen des Landes. Ebenso finden Biker am Kastelbeller Nörderberg ein wahres Paradies an attraktiven Touren vor.
Abfahrt: 9.30 Uhr Parkplatz im Zentrum Naturns, 09.40 Uhr „Kesselwirt“ Tschars
Rückfahrt: 16.30 Uhr Parkplatz Schartegg
Shuttle Naturns – Pfossental
Ein Shuttelbus bringt Sie ein Shuttlebus von Naturns bis zum Parkplatz Vorderkaser. Dort beginnt der Alm-Erlebniswanderweg, ein Teilstück des Meraner Höhenweges. Verschiedene Almen laden zum Verweilen und Genießen ein. Vom Talschluss aus führen Wander- und Bergwege zur Stettiner Hütte und weiter bis in das hintere Passeiertal und zu den Dreitausendern der Texelgruppe. (kein Fahrradtransport)
Abfahrt: um 9.30 Uhr Parkplatz im Zentrum Naturns
Rückfahrt: um 16.00 Uhr Parkplatz Vorderkaser
Anmeldungen innerhalb 18:00 Uhr des Vortages online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666077.
Entdecke die Geheimnisse der St.-Prokulus-Kirche und des Prokulus-Museums!
Hallo, kleine Entdecker! Seid ihr bereit für ein aufregendes Abenteuer in die Vergangenheit? In der zauberhaften St.-Prokulus-Kirche erwarten euch bunte Wandmalereien, die spannende Geschichten erzählen! Schaut genau hin: Da schaukelt ein Heiliger, während fröhliche Rinder einem riesigen Hund folgen. Und was ist das? Engel, die scheinbar durch die Luft schweben! Wer hat diese geheimnisvollen Bilder gemalt? Das bleibt ein spannendes Rätsel!
Aber das ist noch nicht alles! Direkt gegenüber findet ihr das aufregende Prokulus-Museum. Hier könnt ihr in längst vergangene Zeiten reisen – ins Mittelalter und sogar zur Pestzeit! Auf eurer Entdeckungstour erwartet euch eine faszinierende Begegnung mit Knochen und Skeletten in einem Pestgrab!
Und für alle kreativen Köpfe gibt es eine coole Malecke, wo ihr selbst aktiv werden könnt. Wenn ihr Lust auf eine Herausforderung habt, holt euch an der Museumskasse ein spannendes Quiz!
Zwei magische Orte in Naturns warten darauf, von euch entdeckt zu werden.
Holt euch euer Ticket im Museum und macht euch bereit für eine unvergessliche Zeitreise!
Familienticket: 12 Euro
Und das Beste: an jeden Sonntag erhaltet ihr mit dem EurogioFamilyPass das Familienticket für nur 6 Euro!
Öffnungszeiten: 01.04. – 02.11.2025
Jeden Di/Do/So: 10.00 – 12.30 / 14.30 – 17.30 Uhr
Ort: Naturns, St. Prokulus Str. 1 a
Kontakt: Tel.+39 0473 673139 www.prokulus.org , St. Prokulus Kirche und Museum
TIPP! Am Internationalen Museumstag am 18. MaI gibt es ein spezielles Familienprogramm!
Das neue Naturparkhaus Texelgruppe
Vom Wasser und vom Licht
Die Dauerausstellung im neuen Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns ist dem Wasser gewidmet. Nach dem Motto „Dem Wasser entgegen“ führt die Reise die Besucherinnen und Besucher nicht nur durch das beeindruckende, im Inneren schneckenförmig angelegte Gebäude nach oben, sondern auch von der Etsch im Talboden bis in die Gletscherregion – und dabei durch die verschiedenen Höhenstufen des Naturparks Texelgruppe. Erwachsene und Kinder können den Naturpark hier völlig neu erleben und die komplexen Zusammenhänge spielerisch, abwechslungsreich und hands-on entdecken. An jeder Station der neuen, 600 Quadratmeter umfassenden Dauerausstellung können die Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und sich so durch alle Lebensräume arbeiten: von mediterran bis hochalpin, von staubtrocken bis niederschlagsreich, von heiß bis eisig kalt.
Wie in einer Wunderkammer präsentieren sich Tiere und Pflanzen, die in den unterschiedlichen Lebensräumen vorkommen. Und auch den Waalen und Almen, Höfen und Mähwiesen sind eigene Stationen gewidmet.
Die Reise führt auch in die Geologie des Naturparks, in das “ewige” Eis der Gletscher und in das Herz einer Schlammlawine …. .
Sonderausstellung:
„Bye Bye Butterfly“
Die Verwandlung einer unscheinbaren Raupe in eine reglose Puppe und schließlich in einen farbenprächtigen Schmetterling zieht Menschen seit jeher in ihren Bann. Die Sonderausstellung lädt dazu ein, tief in die faszinierende Welt dieser erstaunlichen Insekten einzutauchen. Im Rahmen der Sonderausstellung kann der Lebenszyklus eines Schmetterlings hautnah erlebt werden!
Öffnungszeitraum: 4. März – 29. November 2025
Öffnungszeiten: Di – Sa 9.30 – 12.30 und 14.30 – 18.00
» Daksy’s Naturparkhausquiz Spurensuche im Naturparkhaus. Wer alle Spuren findet bekommt einen kleinen Preis.
Wann? jeden Dienstag
Alter? Kinder ab 6 Jahre
Anmeldung nicht erforderlich
» Kinderwerkstatt
Kreativ sein mit Natur- und Recyclingmaterialien.
Wann? jeden Mittwoch im Juli u. August
Uhrzeit? 15.00 – 16.30 Uhr
Alter? Kinder von 6 – 12 Jahren
Anmeldung erforderlich, im Naturparkhaus bis am Vortag um 17.00 Uhr!
» Rangertage
Spielend lernen durch eigenes Erleben und Erfahren. In Begleitung der Naturpark Ranger die Vielfalt der Natur entdecken!
Wann? jeden Freitag im Juli und August
Uhrzeit? 10.00 – 15.00 Uhr
Alter? Kinder von 6 – 12 Jahren
Jeden Dienstag!
Jeden Mittwoch! Juli & Aug.
Anmeldung erforderlich, im Tourismusbüro bis am Vortag um 17.00 Uhr!
Jeden Freitag! Juli - Sept.
Mehr Infos zu den einzelnen Rangertagen gibt es auf S. 24/25.
Die Besucherzentren
des Nationalparks Stilfserjoch
Der Nationalpark Stilfserjoch ist eines der größten Naturschutzgebiete Europas. Natürlich gibt’s in so einem großen Gebiet auch jede Menge zu sehen. Für Öffnungszeiten und Sonderausstellungen siehe Webseite: www.nationalpark-stelvio.it
03
avimundus – Schlanders
Die Welt der Vögel im Nationalpark Stilfserjoch Im Rahmen einer Dauerausstellung bekommst du einen Einblick, was es mit dem Gesang der Brutvögel auf sich hat oder wie sich verschiedene Vogelarten an die Lebensbedingungen anpassen, Wissenwertes über Brut und Aufzucht, über die Bedeutung der Stimme und des Gesanges im Leben der Vögel. Herzstück der Ausstellung: die Vogelsammlung von Hansjörg Götsch
Die Welt der Bergbauern im Nationalpark einst und heute. Im Besucherzentrum culturamartell im Martelltal dreht sich alles um die bergbäuerliche Kulturlandschaft im Nationalpark Stilfserjoch, und damit auch um das Leben der Bergbauern im Verlauf der Jahrhunderte. Es präsentiert sich somit als „modernes“ Heimatmuseum.
Das Element Wasser: Das Besucherzentrum aquaprad am Stilfserjoch befindet sich im Dorfzentrum des Hauptortes der Nationalpark-Region, Prad am Stilfserjoch. In diesem Besucherzentrum dreht sich alles um das Thema Wasser und die Dauerausstellung heißt „Unter Fischen – eine Reise in fremde Welten“. Zwölf naturnah gestaltete Aquarien vermitteln dir im Besucherzentrum aquaprad den alpinen Lebensraum Bach, Fluss, See, Moor und Teich.
Info: Tel. +39 0473 61 82 12
www.nationalpark-stelvio.it – info@aquaprad.com
naturatrafoi – Trafoi
Im Besucherzentrum naturatrafoi im Dorf Trafoi, das sich unmittelbar an der berühmten Stilfserjoch Passstraße befindet, wird das Leben im hochalpinen Raum bespielt. Erfahre hier mehr über das Leben an der Grenze im Nationalpark. Info: Tel. +39 0473 530 045 www.naturatrafoi.com – info@naturatrafoi.com
07
lahnersäge – Ultental
Der Wald als unersetzbare Ressource der Natur - der Wald als Wurzelwerk des Lebens wird im Besucherzentrum lahnersäge in St. Gertraud im Ultental bespielt. In diesem Besucherzentrum im Nationalpark befindet sich eine Jahrhunderte alte Venezianersäge.
Das Thema Holz und der Werdegang eines Baumstammes bis zum fertigen Brett wird beim Schauschneiden mit der restaurierten Säge vorgeführt. Neben der Säge wurde auch eine alte Mühle aufgebaut, in der das Mahlen von Getreide zu Mehl hautnah erlebt werden kann.
Info: Tel. +39 0473 798123 – info@lahnersaege.com
archeoParc, Schnalstal
Ötzis Lebensraum entdecken im archäologischen Freilichtmuseum Stell dir vor, du lebst für einen Tag wie Ötzi: Im archeoParc erfährst du, wie es damals war, du spazierst von Steinzeithaus zu Steinzeithaus und kannst viele tolle Sachen ausprobieren: Wie bäckt man Brot? Wie jagt man mit Pfeil und Bogen? Wie fährt man in einem Einbaum-Kanu?
Im archeoParc erwarten dich eine Indoor-Ausstellung mit Ötzis Kleidern und Werkzeugen zum Anfassen und ein abwechslungsreiches Outdoor-Programm zum Mitmachen für die ganze Familie. Plant hier unbedingt den Besuch der Besucherwerkstatt ein und schaut beim Bogenschießstand und am EinbaumSteg vorbei.
Parcours 01 – 03 = 3 – 4 Std.
Öffnungszeiten 12.04. – 02.11.2025
10.00 – 17.00 Uhr, kein Ruhetag
Wegen Instandhaltungsarbeiten bleibt der archeoparc vom 22.06. – 30.06.2025 geschlossen
Kontakt: Tel +39 0473 67 60 20
Ort: archeoParc Schnalstal, Unser Frau www.archeoparc.it
9
Eisenbahnwelt, Rabland
Südtirol in Miniatur: unterwegs mit der Bahn durch Täler und Städte, vorbei an Burgen und Kirchen... Alles bewegt sich, es wird Tag und Nacht, Menschen, Autos, Bäume so klein wie Ameisen... es gibt einfach soooo viel zu sehen. In beeindruckenden Miniaturlandschaften schlängeln sich zahlreiche Modelleisenbahnen aus Südtirol und der ganzen Welt durch das Eisenbahn-Museum. Und speziell für Kids gibt es hier nicht nur viel zu sehen, sondern auch was zum Mitmachen: Kinder können hier selbst ausprobieren, wie es ist einen Zug zu steuern. Und vielleicht dürfen ja auch die Erwachsenen mal kurz das Steuer übernehmen? Die Eisenbahnwelt Rabland ist ein riesiges Mini-Erlebnis für die ganze Familie.
• Entwürfe und Fertigung von Schmuckstücken in Gold 18Kt, Platin und Silber, hergestellt in unsere Goldschmiede.
• Fachkundige Umarbeitung von alten Erbstücken
• Reparaturen & Umänderungen
• Unser kostenloser Service beinhaltet die Reinigung und Kontrolle Ihrer Schmuckstücke.
• Unikat Schmuckstücke aus der eigenen Werkstatt, in Gelb,- Rot,- und Weißgold
• Trendschmuck in Gold, Silber und Edelstahl
• Kinderschmuck… vom Baby bis zum Teenager, klassisch bis modern.
Schreibmaschinenmuseum
Peter Mitterhofer, Partschins
Im Nachbarort Partschins lebte einst ein ganz besonderer Mann. Peter Mitterhofer, der Erfinder der Schreibmaschine. Heute sind seine Erfindungen in mitten von über 2000 Einzelstücken in einer faszinierenden Ausstellung zu bestaunen. Auf 3 Ebenen werden über 120 Jahre Technikgeschichte gezeigt, von den Schreibmaschinen Peter Mitterhofers im fernen Jahr 1864 bis hin zum digitalen Zeitalter. Tauche in die spannende Geschichte der Enigma ein und erfahre Interessantes über das Berufsbild Sekretärin. Probiere selbst einige Schreibmaschinen aus und folge dem spannenden Audioguide Parcours und lass dir den neuen VR Film nicht entgehen.
Papierwerkstatt – Papier selbst herstellen
Papier selbst herstellen –Schnupperkurs für Kinder und Erwachsene 22.04. + 10.06. + jeden Montag im Juli und August 17.00 – 18.00 Uhr
18.05.2025 – Internationaler Museumstag Öffnungszeiten April – Oktober.: Mo 14.00 – 18.00 Uhr, Di – Fr 10.00 – 12.00 Uhr & 14.00 – 18.00 Uhr
Sa 10.00 – 12.00 Uhr
1. Sonntag im Monat 14.00 – 18.00 Uhr (April – Oktober) November – März Di 10.00 – 12.00 Uhr
Auf Anfrage ist ein Besuch jederzeit auch außerhalb der Zeiten möglich.
MuseumPasseier – Heimat des Helden Andreas Hofer, St. Leonhard in Passeier
Am Sandhof in St. Leonhard bietet das MuseumPasseier mit drei unterschiedlichen Dauerausstellungen eine Vielfalt an Geschichte und Kultur, regt aber auch zum Nachdenken über spannende und aktuelle Themen an:
Helden & Hofer…großer Parcours mit 15minütigem Einführungsfilm und vielen originalen Gegenständen aus dem Besitz von Andreas Hofer
Helden & Wir…moderne Ausstellung zum Thema Helden, Stars, Vorbilder mit persönlichen Objekten von Helden unserer Zeit Tol & Leit…mit volkskundlicher Dauerausstellung „Miër Psairer“ und einem typischen Passeirer Haufenhof im Freigelände
Kontakt: Tel. +39 0473 65 90 86
Ort: MuseumPasseier, St. Leonhard i.P. www.museum.passeier.it
12
MuseumHinterPasseier – Bunker Mooseum, Moos
Das MuseumHinterPasseier – Bunker Mooseum ist ein spannendes und abwechslungsreiches Museum im Hinterpasseier. In einem Bunker aus den 1940er Jahren gibt es verschiedene Themenbereiche zu entdecken.
Das Bunker Mooseum ist Infostelle des Naturpark Texelgruppe und stellt den Naturpark im gläsernen Turm am Bunker Mooseum vor. Im Inneren des Bunkers befindet sich die Dauerausstellung, die archäologische Funde zeigt, Einblick in die Zeitgeschichte gibt und einen Filmraum beherbergt. Über die noch gut erhaltene Wendeltreppe gelangt man in die Gefechtsebene und erhält Informationen zur Bunkergeschichte. Besonderes Highlight bildet der Außenbereich mit dem Steinbockgehege. Hier können diese alpinen Kletterkünstler ganz aus der Nähe betrachtet werden. Über eine aufwendig konstruierte Stahltreppe und vorbei an einer Gletschermühle gelangst du wieder in den Bunker.
Das Museum im Schutzwall - eine der größten Bunkeranlagen Südtirols. Die heutige Passstraße zwischen dem Südtiroler Dorf Lana und dem Dorf Fondo in der Nachbarprovinz Trentino wurde in den Jahren 1935–1939 erbaut, ein Meisterwerk der damaligen Ingenieurskunst. Und an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino wurde die Sperranlage am Gampenpass, eine der größten Bunkeranlagen Südtirols, errichtet. Heute sind im Gampen Bunker mehrere Ausstellungen wie eine Mineralienausstellung oder eine Bilderausstellung untergebracht.
Mit 18.500 Hektar ist Südtirol das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Europas. Sechs Milliarden Äpfel werden hier Jahr für Jahr erzeugt. Lana ist die größte und zugleich eine der ältesten Obstbaugemeinden des Landes und daher für eine museale Aufbereitung des Themas Obstbau geradezu prädestiniert. Das Südtiroler Obstbaumuseum führt mitten hinein in die Südtiroler Apfelwelt von
einst und jetzt. Im Mittelpunkt steht der Apfel als eine ganz besondere Frucht. Gemäß dem alten englischen Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away“ wird der Gesundheitswert der Paradiesfrucht fachkundig dargestellt und seine jahrtausendealte Tradition als Schönheitselixier dokumentiert. Natürlich erfährt man auch alles Wissenswerte über moderne Anbauformen und Arbeitsvorgänge, über den integrierten und biologischen Anbau, die Entwicklung und die aktuelle Situation der Apfelsorten, über Aufwendungen und Erlöse im Obstbau. Das Genossenschaftswesen und die vielfältigen Einrichtungen für Ausbildung, Beratung und Vermarktung dürfen ebenfalls nicht fehlen. So ermöglicht das Südtiroler Obstbaumuseum eine spannende, oft auch unterhaltsame Begegnung mit der Welt des Apfels.
Öffnungszeiten Obstbaumuseum: siehe Webseite
Kontakt: Tel. +39 0473 56 43 87
Ort: Obstbaumuseum Lana www.obstbaumuseum.it
15
Kränzelhof – Labyrinthgarten “7 Gärten”, Tscherms Endlich mal ein Labyrinth aus der Nähe erleben! Besonders für unsere jungen Gäste ist das große Pflanzenlabyrinth das Highlight unserer 7 Gärten, wo sie sich verlaufen und verstecken können. Auf 2 Hektar Gartenareal verteilt gibt es verschiedene Kunstwerke zu entdecken und bestaunen. Und in der warmen Jahreszeit kann im Gartenbistrot ESSBAR eine Kleinigkeit genascht werden während Mama und Papa ein Glas Wein aus eigener Bio-Produktion genießen.
Öffnungszeiten: täglich von 9.30 – 19. 00 Uhr, im Winter von 9.30 – 17.00 Uhr
Südtiroler Archäologiemuseum –die Gletschermumie „Ötzi“ live erleben, Bozen „Ötzi“ - eine echte Mumie – gefunden am Schnalstaler Gletscher, nicht weit von Naturns entfernt, „wohnt“ jetzt im Archäologiemuseum in Bozen. Ötzi ist heute über 5.000 Jahre alt. Die Mumie selbst und alle gefundenen Gegenstände kannst du im Museum betrachten.
Öffnungszeiten: Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, an Feiertagen sowie im Juli, August, September und Dezember auch am Montag geöffnet.
Ort: Archäologiemuseum Bozen
Kontakt: Tel. +39 0471 32 01 00 www.iceman.it
17
Naturmuseum, Bozen
Ideal für große und kleine Entdecker. Ein Museum zum Spielen, Experimentieren, Ausprobieren oder einfach zum Staunen. Das Naturmuseum zeigt dir, welche Landschaftsformen es in Südtirol gibt, und wie sie entstanden sind. Von den Talböden, zum Mittelgebirge, durch Wälder hinauf ins Hochgebirge bis zu den Almen.
Besonders faszinierend sind die lebenden Tiere, die es im Museum zu beobachten gibt. Sie wohnen im großen Korallenriffaquarium, im neuen Nautilus-Aquarium, in verschiedenen Süßwasseraquarien und Terrarien. Im Naturmuseum gibt’s zudem tolle Angebote für Kinder und Jugendliche jeder Altersstufe und laufend spannende Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten: Di – So 10.00 – 18.00 Uhr / Montag geschlossen
Ort: Naturmuseum Bozen
Kontakt: Tel. +39 0471 41 29 60 www.natura.museum
Naturmuseum
18
Pflegezentrum Vogelfauna und Schloss Tirol, Dorf Tirol
Eine historische Burg thront hoch über der Stadt Meran. Schloss Tirol, von dem das Land seinen Namen erhalten hat. Dort ist heute das Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte untergebracht. Du brauchst aber nicht zu erschrecken, wenn über dem Schloss plötzlich ein Adler kreist, denn gleich nebenan ist das Vogel-Pflegezentrum des Landes untergebracht. Dort werden verletzt und hilflos aufgefundene Wildvögel aufgenommen, gepflegt und wenn möglich wieder freigelassen. Täglich gibt es spektakuläre Flugvorführungen, bei denen du die wilden Greifvögel und Eulen hautnah erleben kannst.
Öffnungszeiten Schloss Tirol: Mitte März – Anfang Dezember
Di – So 10.00 – 17.00 Uhr, Montag Ruhetag
Audioguide erhältlich
Info: Tel. +39 0473 220 221, www.schlosstirol.it
Öffnungszeiten Pflegezentrum: Anfang April – Anfang November
Di – So 10.30 – 17.00 Uhr, Montag Ruhetag
Täglich Flugvorführungen mit verschiedenen Greifvögeln um 11.15 Uhr und 15.15 Uhr
Kontakt: Tel. +39 0473 22 15 00
Ort: Dorf Tirol, www.gufyland.com
19
Trauttmansdorff, Meran
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran erstrecken sich auf einer Fläche von zwölf Hektar in Form eines natürlichen Amphitheaters über einen Höhenunterschied von 100 Metern. Das eröffnet beeindruckende Perspektiven auf exotisch-mediterrane Landschaften sowie atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Vielfältige Themengärten, zahlreiche Erlebnisstationen und Künstlerpavillons sowie Blühhöhepunkte im Wandel der Jahreszeit machen aus den Gärten eine bunte Erlebniswelt zwischen Natur, Kultur und Kunst – für alle Sinne und jedes Alter!
Inmitten der Gärten thront Schloss Trauttmansdorff, das Kaiserin Elisabeth, Sissi, bereits als Rückzugs- und Erholungsort diente. Heute beherbergt es das Touriseum, Südtirols Landesmuseum für Tourismus, das auf höchst unterhaltsame Weise 250 Jahre alpine Tourismusgeschichte erzählt.
Öffnungszeiten: April – November (kein Ruhetag) Tiere nicht gestattet, Gruppenführungen nur mit Anmeldung mind. 3 Wochen im Voraus.
Kontakt: Tel. +39 0473 25 56 00
Ort: Meran , www.trauttmansdorff.it
NATURNS NACHT DER LICHTER
Mi 9/16/23/30 Juli
Kulinarik // Live Musik // Spielvolk // Manufaktur Handwerksmarkt // Evening Shopping bis 22.00
20
Churburg – Überall Rüstungen, Schluderns
Bei Schluderns im Vinschgau erhebt sich die Churburg als eine der besterhaltenen Burgen Südtirols mit der größten privaten Rüstkammer und einem märchenhaften Arkadengang. Die nie zerstörte Burg beherbergt heute eine Fülle reich ausgestatteter Räume. In der Churburg befindet sich die weltweit größte und prächtigste Rüstkammer mit einer fast vollständigen Ausrüstung für eine komplette Burgbesatzung, mit mehr als 50 erhaltenen Rüstungen, Stichwaffen und Schwerter. Absolut sehenswert und faszinierend für Kinder!
Öffnungszeiten Churburg: Ostern – Allerheiligen
Ruhetag: Montag (ausgenommen Feiertage)
Besichtigung nur mit Führung möglich
Kontakt: Tel. +39 0473 615241
Ort: Schluderns www.churburg.com
21
VUSEUM: s‘Vinschger Museum, Schluderns Das Vintschger Museum in Schluderns bietet Einblicke in die Geschichte des Vinschgaus.
Archaischer Vinschgau: Die archäologische Grabungsstätte am Ganglegg ist ein einzigartiges Zeugnis der frühen Siedlungsgeschichte im Vinschgau von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit. Die Ausstellung erzählt anhand herausragender Fundstücke vom Leben, Kultur, Religion und Handwerk vergangener Zeit. WasserWosser: Wer die WasserWosser Ausstellung gesehen hat, der weiß nachher, dass die Waale die Lebensadern des Tales sind, der versteht, dass die Achtung vor dem begehrten Nass im niederschlagsärmsten Tal Tirols seit jeher eine große war und ist.
Schwabenkinder: Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung folgt den Spuren der „Schwabenkinder“ und erzählt ihre Geschichte.
Öffnungszeiten: 06.04.2025-02.11.2025
Dienstag – Sonntag 10.00–12.00 und 14.00–17.30 Uhr
Der versunkene Turm im Reschensee, Graun Am Reschenpass, gleich an der Grenze zu Österreich und zur Schweiz, gibt es zwei große Seen – den etwas kleineren Haidersee und den großen Reschenstausee. Vor über 50 Jahren standen an dieser Stelle noch die Dörfer Graun und Reschen, bevor der Stausee errichtet und der Talboden überflutet wurde. Heute sieht man nur noch den alten Kirchturm von Graun aus dem Wasser ragen. Am besten vom Ausflugsschiff oder einem Tretboot aus.
An den Seeufern entlang, oder auch ganz rundherum lassen sich tolle Spaziergänge und Radtouren machen. Und unterwegs gibt es zahlreiche Plätze für ein gemütliches Picknick mit der ganzen Familie. Am Reschenpass startet auch der bekannte Vinschgau-Radweg, der dann talabwärts bis nach Naturns, Meran und schließlich weiter bis zum Gardasee verläuft. Ein super Ausflugsziel!
Ort: Reschensee
Turm, Reschensee
Kinderspielplätze in Naturns und Umgebung
Platz für Abenteuer!
Egal in welchem Alter – ob Kleinkinderschaukel oder großes Kletterkarussell – die Langeweile wird garantiert vor dem Spielplatz geparkt. In Naturns und Plaus sowie in den Ortsteilen Tabland, Tschirland und Staben erwarten actionhungrige Kids viele super Spielplätze und Spielparks mit verschiedenen Attraktionen, Fußballplätzen und Fun-Parks.
» Spielplatz Bahnhofstraße
Lage: größtes Spielplatzgelände im Zentrum von Naturns in direkter Bahnhofsnähe und am Radweg, schattige und sonnige Bereiche
Ausstattung: großer Sandspielbereich mit Wasserzulauf Sommermonate), weiterer Sandspielbereich, Nestschaukel, Schaukel und Kleinkinderschaukel, Rutschen, Minikarusell, Balkenwippe
Besonderheit: lange Hangrutsche und Seilbahn, großes Kletterkarussell
» Spielplatz Kompatsch
Lage: direkt am Fahrradweg, sehr sonnig mit einzelnen schattigen Bereichen