KLUBB NEWS 3/24

Page 1


KLUBB NEWS

Gala »Auf der Reise« begeistert in der Orangerie Herrenhausen

Junior League bewegt hunderte Kinder

Im Interview: Reha-Sport mit Adis www.TURN-KLUBB.de

Standorte:

Heinrich-Wilhelm-Olbers-Grundschule Grundschule Loccumer Straße Grundschule Am Welfenplatz Kirchrode Hasenheide Grundschule Kronsberg Langeoog

Otfried-Preußler-Schule Grundschule Tiefenriede

Liebe TKH-Familie,

wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam ein sehr aufregendes und gutes Jahr 2024 erleben durften. Dabei Ist das Wort GEMEINSAM dieses mal keine Floskel. Denn nur mit Werten wie Zusammenhalt, Rücksichtnahme, Mut, Offenheit oder Hilfsbereitschaft haben wir viele Herausforderungen im TKH bewältigen können. Manchmal waren es kleine Dinge, wie ein fehlender Hallenschlüssel oder die Kündigung einer Hallenzeit. In anderen Fällen waren es große Probleme, wie die Rettung der Luchse oder den Bau eines Spielplatzes in nur drei Monaten. Die Lösung lag immer in einem guten Miteinander, Gesprächen, der Wille zu helfen und gegenseitige Wertschätzung. Mit dieser Haltung und dem Respekt voreinander müssen wir auch im Jahr 2025 weitermachen. Denn mittlerweile ist unser Verein auf 9.000 Mitglieder und zusätzlich noch 2.000 Ganztagsgrundschüler*innen angewachsen. Wir bewegen, wir bilden, wir betreuen. Wir sind ein Ort für Gesundheit, Gemeinschaft und Lernen. Egal ob im Wettkampf- oder Breitensport, in unseren Ganztagsgrundschulen oder in Kirchrode und der Maschstraße.

Insbesondere bei der TKH Gala im Dezember konnten wir sehen wie Kinder und Jugendliche aus der Turnhalle mit Selbstvertrauen auf die große GOP Bühne gehen und ihren Familien ihr ganzes Können zeigen. Im Wettkampfsport überzeugen unsere 3x3 Jungs und sind sogar U 23 Weltmeister , aber auch unsere vielen Sportler*innen im Tischtennis , Fechten, der Leichtathletik, dem Volleyball und vielen weiteren Bereichen sind oft erfolgreich unterwegs.

Ganz besondere Wege gehen wir gerade in Kirchrode. Ein neuer Spielplatz – von der Sparda-Bank STIFTUNG gestiftet- ist bereits eingeweiht, die Sport-, Leichtathletik-, Beach- und Tennispläzte folgen bis zum Sommer. Es geht dank Eurer Hilfe voran. Denn Mitglieder haben bislang rund 100.000,– EUR gespendet. Für das großen Familiensportzentrum wird das nicht ganz reichen, aber hier gehen wir den bürokratischen Weg geduldig weiter und hoffen im Lau -

fe des Jahres auf verschiedene Genehmigungen. Im Bereich der Jugendhilfe haben wir im Sommer drei neue Ganztagsbetreuungen/Schulen übernommen. Hier gilt mein Dank den fleißigen Mitarbeiter*innen, die täglich nunmehr um die 2.000 Kinder betreuen. Ein besonderes Dankeschön geht sowohl an alle ehrenamtlichen Turnfreund*innen als auch an unseren Aufsichtsrat, der die Arbeit des Vorstandes und den gesamten Verein eng und wertschätzend begleitet. Danke! Ich wünsche nun allen Mitgliedern ein erfolgreiches schönen Jahr 2025.

Ihr und Euer

Hajo Rosenbrock, Vorsitzender

Dein Sport. DeineDeinGesundheit. Klubb

Eröffnung

Jubiläumsspielpark 06

Impressionen

Sommerfest 2024 08

Grundschulliga in der Region Hannover 10

Junior League 12

Im Interview zum Reha-Sport: Adis Ahmetovic 14

Auftaktveranstaltung für ALLE Mitarbeitenden 17

Schwimmoffensive Hannover 18

Tag der offenen Tür TKH Königsklubb 22

Neues Kursprogramm 23

Erhöhung Spartenbeiträge 24

Prämienmitgliedschaft im Gesundheitsstudio: 25 Maschseefest 2024 26 Aus den Abteilungen 27

Rad-Touren-Fahrt BUCHTIPP 42

KLUBB NEWS

HERAUSGEBER

Turn-Klubb zu Hannover, gegründet 1858 Maschstraße 16 • 30169 Hannover www.turn-klubb.de

Telefon: 05 11-70 03 50 50

Telefax: 05 11-70 03 50 52

E-Mail: Info@turn-klubb.de

REDAKTION

Redaktionsleitung: Hajo Rosenbrock, Daniel Klapproth

Erscheinungsweise: Drei Mal jährlich Ausgabe 01/2025 erscheint im April 2025

Redaktions- und Anzeigenschluss: 11. Februar 2025

v.i.S.d.P.: Hajo Rosenbrock

Rechtsform: rechtsfähig Kraft staatlicher Verleihung

GESTALTUNG

TKH Skifreizeit 19

Volleyball: Nordwestdeutscher Pokal 20

Hermann-Löns-ParkLauf 2024 20

Nachruf für Barbara Messutat, Verstorbene 43 Herzsportgruppen 45

Spenden an die TKH-Stiftung: 46

Schnubbi-Lauf 21

Umsatzsteueridentifikationsnr. gemäß § 27a: DE 115669669

Layout: PASSGEBER Kokenmühlenstraße 2 48529 Nordhorn www.passgeber.de

Satz: Gudrun Böttcher

Fotos: stock.adobe.com, Fabian Przybyl Florian Petrow, TKH, Freepik.de, shutterstock.com, Vecteezy.com

Druck: Flyeralarm.de

Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Es gilt der Anzeigentarif vom Januar 2017. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Vereins wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu ändern, bzw. zu kürzen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verein keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Turn-Klubbs zu Hannover.

Hinweis: Auch wenn aus Gründen der Lesbarkeit bei Personenbezeichnungen teilweise nur die männliche Form gewählt wird, sind ALLE damit gemeint.

»Auf der Reise« Z– Große

Gala im GOP Wintervarieté

begeistert ausverkaufte Orangerie

Mehr als 150 Sportler*innen aus den vielen TKH Turn- und Tanzgruppen haben haben mit der großen Gala-Show »Auf der Reise« die ausverkaufte Orangerie begeistert

Zu Gast im GOP-Wintervarieté in der Orangerie Herrenhäuser Gärten sahen die 500 Zuschauer*innen ein mitreißendes Programm voller Kreativität und Bewegung. Im Mittelpunkt standen tänzerische Choreographien und beeindruckende Turnkünste, die das Publikum auf eine Reise zu fernen Orten, auf abenteuerliche Expeditionen und sogar zurück in die Vergangenheit nahm. Zahlreiche Gruppen aus dem Cheerleading, der Rhythmischen Sportgymnastik oder dem Aerobicturnen, die auch bei deutschen und internationalen Meisterschaften erfolgreich sind, öffneten das große TKH Schaufenster auf künstlerischer Bühne. »Dank des Engagements zahlreicher ehrenamtlicher Übungsleiter*innen und Helfer*innen, die mit Herzblut das Programm gestaltet haben, können die Sportler*innen aus den Sparten Turnen, Tanzen oder Rhythmische Sportgymnastik zeigen, was sie in ihren Gruppen erarbeitet haben«, blickt TKH Vorstand Karl Schilling auf einen bunten Abend. »Wir sind begeistert von einem tollen gemeinsamen Abend mit den Familien der Aktiven und allen Sportbegeisterten und danken dem GOP-Varieté für die tolle Gastfreundschaft!«

Jetzt Mitgliedwerden und im nächsten Jahr mitmachen unter: www.turn-klubb.de

Eröffnung Jubiläumsspielpark

»Ideales Umfeld, um gemeinsam aktiv zu sein«

STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und TKH eröffnen Jubiläumsspielpark für alle

Die offizielle Eröffnung des Jubiläumsspielparks gemeinsam mit der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover war ein großer Erfolg. Zahlreiche Gäste, darunter Familien, Sportbegeisterte und Vertreter*innen der Stadt, feierten gemeinsam die Einweihung dieses einzigartigen Spiel- und Bewegungsparks auf dem öffentlich zugänglichen Sportgelände Hasenheide in Hannover-Kirchrode.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover wurde der Jubiläumsspielpark in einem Gesamtwert von 200.000 Euro im Frühjahr 2024 ausgelobt. Wir machten das Rennen und haben uns gegen zahlreiche Bewerber aus Hannover und der Region durchgesetzt. Auf rund 1.000 Quadratmeter Fläche vereint die neue Anlage inklusive Spiel- und Bewegungselemente aus dem Hause PLAYPARC, wie ein Inklusionskarussel, ein Balancierparcours oder eine Slackline. Für größere Kinder und Erwachsene gibt es einen innovativen Outdoor-Fitnessbereich mit Calisthenicspark, der für alle körperlichen Fähigkeiten zugänglich ist.

»Zum Jubiläum unserer Stiftung wollten wir ein Highlight setzen. An diesem Ort kann jeder unabhängig von Alter oder körperlichen Fähigkeiten dabei sein. Ob spielerische Abenteuer auf dem Kletterparcours oder sportliche Herausforderungen an den Calisthenics-Geräten – die neue Anlage bietet generationenübergreifend das ideale Umfeld, um gemeinsam aktiv zu sein«, erklärt Jochen Ramakers, Vorstandsvorsitzender der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover. Hajo Rosenbrock, Vorsitzender des TKH, ergänzte: »Der Jubiläumsspielpark leitet den ersten Bauabschnitt des neuen Familiensportzentrums ein. In so einer Dimension hätten wir ohne die

Förderung der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover gar nicht denken können. Dieser Park ist ein wunderbares Beispiel für die Förderung von Gemeinschaft und Bewegung und erfüllt all unsere Wünsche. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein und freuen uns darauf, viele Menschen hier willkommen zu heißen.«

Begleitet wurde die Eröffnung von einem bunten Rahmenprogramm mit sportlichen Angeboten. Die STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der TKH laden alle Interessierten ein, den Jubiläumsspielpark zu besuchen und die vielfältigen Möglichkeiten vor Ort zu entdecken.

Impressionen Sommerfest 2024

Am 15.August öffneten der TKH, RSB, HVNB und NTB ihre Tore um gemeinsam das große Hoffest zu feiern. Zwischen diversen Essens- und Getränkebuden wurde gelacht und gefeiert. Untermalt wurde das ganze von Livemusik und wurde, Dank des guten Wetters zu einem vollen Erfolg.

Grundschulliga in der Region Hannover fördert Sport und gesunde Ernährung

Gastro Trends wird neuer Partner für gesunde Ernährung

Regionspräsident Krach übernimmt Schirmherrschaft und ehrt die Sieger

Die Junior League Hannover – eine Grundschulliga in den Sportarten Basketball, Handball und Fußball – zieht immer weitere Kreise und ist in diesem Schuljahr auch mit Spieltagen in der gesamten Region Hannover zu Gast. Rund 1.000 Schüler*innen von Grundschulen nehmen im Schuljahr 2024/2025 teil. Schirmherr ist dieses Jahr Regionspräsident Steffen Krach. Unterstützt wird die League von den Recken, den TKH Luchsen und der Per-Mertesacker-Stiftung.

Im Fokus steht in diesem Jahr aber nicht nur der Sport selbst, auch die gesunde Ernährung wird ein wichtiger Baustein der diesjährigen League. Dafür konnte der Turn-Klubb zu Hannover als Initiator

nun auch das hannoversche Unternehmen Gastro Trends als neuen Partner gewinnen, . »Es ist wirklich großartig, was mit diesem Schulterschluss an Vereinen und Stiftung jedes Jahr auf die Beine gestellt wird für die

Kids und ebenso für die Vernetzung von Schulen. Und eine gesunde Ernährung und Sport gehen Hand in Hand und sind für die Entwicklung von jungen Menschen, insbesondere im Grundschulalter, enorm wichtig. Daher engagieren wir uns natürlich gern an den Grundschulprojekten mit Schüler*innen, die an der Junior-League teilnehmen und spendieren unter anderem gesunde Pausensnacks an den Spieltagen«, freut sich Gastro Trends Geschäftsführer Björn Hensoldt auf das Projekt. Und am vergangenen Dienstag kam dies beim 1. Mädchenfußballturnier an der Grundschule auf dem Hagen in Empelde sehr gut an. »Wir freuen uns über die Spenden, denn so konnten wir für alle fünfzig Mädchen eine ›gesunde Spielpause‹ gestalten, dies führen wir an anderen Grundschulen fort«, dankte TKH Schulvorstand Karl Schilling. An dem Turnier nahmen die Grundschulen Wennigsen, Auf dem Hagen und die Fichte Schule Hainholz teil. »Ich übernehme sehr gerne die Schirmherrschaft und Siegerehrung dieses Turniers. Bewegung ist für eine positive Entwicklung der Kinder

wichtig und insbesondere Teamsport vermittelt zusätzlich noch wichtige Werte. Das hat man auch heute gespürt!«, blickt Regionspräsident Steffen Krach auf die Grundschulliga Initiative. »Ab 2026 gibt es auch für Grundschulkinder die Ganztagsbetreuung, dabei sollen Bewegungsangebote in Kooperationen mit Vereinen ein wesentlicher Bestandteil werden!« Die Gewinnerinnen des Turniers kamen dieses mal aus Wennigsen. »Gratulation an die tolle Leistung aller sechs Teams, das ist eine gute Vernetzung und belohnt die Arbeit der Grundschule auf dem Hagen als Gastgeber und

dem TKH als unserem Ganztagspartner. Wir freuen uns über die Unterstützung der anderen Sportvereine und dem Schirmherren der Grundschulliga Regionspräsident Steffen Krach«, gratuliert Ronnenbergs Bürgermeister Marlo Kratzke

»Ziel ist es, sowohl in der Stadt Hannover in vielen Stadtteilen, als auch in den Umlandkommunen zahlreiche Spieltage stattfinden zu lassen. Hierzu suchen wir noch weitere Grundschulen, die als Gastgeber fungieren. Die Organisation übernimmt der TKH mit den Partnersportvereinen vor Ort«, ermutigt Schilling zum Mitmachen. Am Ende des Schuljahres finden in der ZAG Arena, dem Birkendome der Luchse und auf einem Fußballplatz große Finalturniere aller Schulen statt. »Und diese Siegerehrung lassen wir uns alle nicht entgehen, vielleicht kommen ja auch ein paar Profis der Luchse und Recken«, so Krach abschließend.

Fotos © Phillip Schröder

Junior League Niedersachsen Basketball – Rückblick 2024

Das vergangene Jahr war für die Basketball Junior League in Hannover ein voller Erfolg. Mit jedem Spieltag wuchs nicht nur die Begeisterung der teilnehmenden Grundschüler*innen sondern auch die Qualität der Spiele.

Am 14. März fand der dritte Spieltag der Saison erstmalig in der Sporthalle der IGS Badenstedt statt. Dank der engagierten Unterstützung von Schulleiterin Frau Wohlfahrt konnte das Turnier in eine großzügige Halle verlegt werden. Der Wettkampf endete mit einem spannenden Match, bei dem sich zwei Teams der Welfenplatz Grundschule im Finale gegenüberstanden. Nach einem packenden Duell konnten die Welfenplatz Warriors den Sieg für sich verbuchen.

Einen weiteren Höhepunkt erlebte die Liga am 16. April, als die Otfried-Preußler-Grundschule Gastgeber des vierten Spieltags war. Die Zahl der teilnehmenden Teams wuchs auf beeindruckende zwölf Mannschaften aus zehn Schulen an. Der Tag endete mit einem intensiven Finale, bei dem sich die Welfenplatz Warriors nach einem fordernden Match gegen die Theodor-Heuss Titans durchsetzen konnten. Organisator und Schiedsrichter Stefan Müller zeigte sich begeistert: „Die Spiele ma-

chen richtig Spaß. Man sieht, wie viel Qualität und Herzblut die Kinder in die Liga einbringen.“

Den Auftakt in die neue Saison 2024/25 machte dann das Turnier am 25. September, erneut in der Otfried-Preußler-Grundschule. Neun Teams kämpften um den ersten Sieg der neuen Saison.

Ein besonderes Highlight dieses Spieltags war die Unterstützung durch die Profis der TK Hannover Luchse, die als Trainer, Schiedsrichter und Vorbilder die jungen Spieler*innen inspirierten. Ihre Präsenz sorgte nicht nur für eine professionelle Atmosphäre, sondern auch für eine große Motivation bei allen Teilnehmer*innen.

Die Basketball Junior League ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein wunderbares Beispiel für die verbindende Kraft des Teamsports. Mit jedem Turnier wird deutlicher, dass die Schulen in auch im Bereich Teamgeist und Fairplay glänzen. In der aktuellen Saison stehen dann noch Turniere in der Grundschule Mühlenberg, der TheodorHeuss-Schule und der Otfried-Preußler-Schule an. Ebenso erwartet alle Basketballfans natürlich noch das große Abschlussturnier im Sommer, dem alljährlichen Highlight der Basketball Junior League. Wir freuen uns sehr auf alle noch anstehenden Turniere, und auch auf unsere Profis von den TKH Luchsen, die bei allen kommenden Spielen als Coaches und Vorbilder dabei sein werden.

Neu dabei – Junior League Fußball

Neben unseren beliebten Handball- und Basketballturnieren gibt es in der Region Hannover ab sofort auch spannende Fußballturniere für Grundschulen. Damit erweitern wir unser Angebot in der Junior League.

Mit der Per Mertesacker Stiftung haben wir einen engagierten Partner an unserer Seite, der uns tatkräftig bei der Organisation und Durchführung der Turniere unterstützt. Ein weiterer Höhepunkt: Dank der neuen Kooperation mit Gastro Trends wird auch auf eine gesunde Er-

nährung geachtet und für die Turniere gesunde Lebensmittel bereitgestellt. Frische und ausgewogene Snacks sorgen dafür, dass die Kinder nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch in Sachen Ernährung bestens versorgt sind.

Die ersten beiden Turniere wa-

ren schon ein voller Erfolg. Am 5. November 2024 war es endlich soweit: Das erste Turnier des neuen Junior League Fußball in Hannover fand statt – und es hätte keinen besseren Start geben können! Die Halle war gefüllt von der Freude und dem Eifer der Kinder, die voller

Junior League Niedersachsen Handball – Rückblick 2024

Die Junior League Niedersachsen Handball hat auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll gezeigt, wie viel Begeisterung, Teamgeist und sportliches Talent in Hannovers Grundschulen steckt. Mit drei spannenden Spieltagen bot die Liga Kindern eine großartige Gelegenheit, sich im Handball auszuprobieren und als Team zu wachsen.

Der Startschuss im Jahr 2024 war ein voller Erfolg. Elf Teams aus sieben Schulen traten gegeneinander an und sorgten für einen spannenden Wettbewerb. Im Finale lieferten sich die OtfriedPreußler-Grundschule (OPS) und die GebrüderKörting-Schule ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Am Ende konnte die OPS das entscheidende Tor erzielen und den Tagessieg einfahren.

Am letzten Spieltag des Schuljahres 23/24 waren rund 100 Kinder aus 14 Teams dabei. Besonders das Finalspiel war ein echtes Highlight: Die Heinrich-Wilhelm-Olbers-Grundschule setzte sich gegen die Otfried-Preußler-Grundschule durch und sicherte sich

den Sieg. Unterstützt von den Fans auf den Tribünen erlebten alle einen unvergesslichen Tag voller Spannung und Freude.

Mit dem neuen Schuljahr startete auch die Junior League Niedersachsen Handball wieder durch. Zehn Teams aus der Region trafen sich in der Sporthalle der Otfried-Preußler-Grundschule zu einem packenden Auftakt. Nach intensiven Spielen holte die OPS im Finale gegen die Grundschule Kronsberg den ersten Tagessieg der Saison. Die Stimmung in der Halle war ausgelassen, und die Begeisterung der Kinder sowie der Zuschauer*innen zeigte, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Nachwuchssport sind.

Die Junior League wäre ohne die Unterstützung der engagierten Betreuer*innen, Eltern, der Sportjugend Niedersachsen und vieler freiwilliger Helfer*innen nicht möglich. Ein besonderer Dank gilt auch den Kindern, die mit ihrer Leidenschaft für den Sport jedes Turnier zu etwas Besonderem machen.

Wir freuen uns in dieser Saison noch auf den Nikolaus Spieltag in der ZAG Arena bei den Recken und auf zwei weitere Spieltage in der OPS.

Energie und Begeisterung antraten. Es wurde gespielt, gelacht und gejubelt – ein Vormittag, der ganz im Zeichen von Bewegung, Spaß und sportlichem Miteinander stand. An dem Tag hat die Mannschaft der Albert Schweitzer Grundschule sich den begehrten Pokal gesichert durch ihr tolles Zusammenspiel.

Nach dem großartigen Start am 5. November ging die Grundschulliga am 19. November 2024 in die zweite Runde – und auch

dieses Turnier war ein echtes Highlight! Mit genauso viel Einsatz und Freude wie beim ersten Mal zeigten die Kinder, wieviel Spaß ihnen ein Fußballturnier machen kann. An diesem Fußballturnier welches speziell nur für Mädchen ausgerichtet wurde, setzte sich die Mannschaft der Grundschule Wennigsen als Siegerinnen durch. Ein besonderes Highlight war mit Sicherheit die Bekanntgabe des neuen Partners »Gas-

tro Trends«, welcher die Junior League mit gesundem Essen an den Spieltagen unterstützt, und unseres neuen Schirmherren der Junior League Steffen Krach. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Mit zwei erfolgreichen Turnieren im ersten Schulhalbjahr freuen wir uns nun auf die kommenden Veranstaltungen und sagen danke an alle Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen

Im Interview: Adis Ahmetovic trifft nach Krebserkrankung unsere Reha-Sport-Expertin Annika

Wie hast Du gemerkt, dass etwas nicht stimmt, und wie konntest Du behandelt werden?

Ich war in meiner Funktion als Außenpolitiker auf der Lateinamerika-Konferenz der Friedrich-EbertStiftung in Mexiko und sollte einen Vortrag zur Internationalen Klimapolitik halten. Ich merkte jedoch danach, dass mir eine gewisse Leichtigkeit fehlte. Ich kannte diesen körperlichen Zustand von Erschöpfung nicht. Deshalb habe intuitiv die Auslandsdienstreise vorzeitig abgebrochen.

Der hannoversche Bundestagsabgeordnete Adis Ahmetovic startet nach seine Krebserkrankung beim und mit dem TKH durch! Beim Reha-Sport für Krebsbetroffene haben wir zusammen mit unserer Übungsleiterin Annika gesprochen. Wir bedanken uns für Deinen Mut, Adis, und Dir Annika für interessante Einblicke in den Reha-Sport Alltag. Die Teilnahme am Reha-Sport/ Funktionstraining erfolgt aufgrund von ärztlicher Verordnung. Sie können mit Ihrer ärztlichen Verordnung für Rehabilitationssport oder Funktionstraining in unsere Reha-Sportberatung (mit Termin) kommen. Diese findet montags von 17:00-19:00 Uhr und donnerstags von 14:00-15:00 Uhr in unserer Geschäftsstelle in der Maschstraße 16 in 30169 Hannover statt. Wir bitten um eine Voranmeldung/ Terminabsprache für die Reha-Sportberatung telefonisch (0511700 350 50) oder per Mail

In Hannover und Berlin verging allerdings ein wenig Zeit, bis ich die Diagnose erhielt. Die erste Annahme war Stress und eine damit möglich zusammenhängende Abgeschlagenheit. Obwohl ich mich bis dato immer als ‚unverletzlich‘ gefühlt habe – ich bin Nichtraucher, ernähre mich gesund und gehe sportlichen Aktivitäten nach –bin ich meiner inneren Stimme gefolgt und ließ nicht locker: So habe ich im Rahmen der Sitzungswoche den blauen Stuhl im Bundestag verlassen und die Berliner Charité aufgesucht. Eine nicht

nur sehr kompetente, sondern auch emphatische und verständnisvolle Ärztin hat mir schließlich helfen können. Die Intensivtherapie habe ich dann im vergangenen Mai an der MHH gestartet und konnte sie Ende September abschließen.

Bist Du nun wieder voll fit und geheilt?

Ich bin überglücklich. Die letzten Untersuchungen an der MHH haben gezeigt, dass der Lymphdrüsenkrebs besiegt ist. Das war eine gigantische Erleichterung für mich und auch die erste Nachsorge hat das bestätigt. Ich möchte mich besonders beim Ärzte- und Pflegeteam der MHH-Klinik für Hämatologie unter der Leitung von Prof. Florian Heidel für die großartige Arbeit bedanken. All das bestärkt mich, auch erneut für den Bundestag zu kandidieren. Die Menschen können erwarten, dass ich mein gesellschaftliches Engagement fortsetzen und Politik weiter mit Leidenschaft und Sachverstand betreiben werde.

Was hat Dir in dieser schweren Zeit geholfen und aufgebaut.

Familie, Freunde und die bessere Hälfte waren in dieser Zeit eine große Unterstützung und halfen mir bei den Höhen und Tiefen während der Behandlung. Ich hatte aber auch viele Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus dem beruflichen Kontext, die mir zur Seite standen, wie z. B. seit der ersten Stunde Regionspräsident Steffen Krach oder auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Ex-Vizekanzler Dr. Philipp Rösler. Ganz besonders hat in dieser Zeit aber die Unterstützung meiner Mutter geholfen. Es ist nicht einfach, als 31-Jähriger die richtigen Worte zu finden – in dem Alter ist man ja ziemlich gelöst vom Elternhaus –aber in dieser schwierigen Situation hat es einen Unterschied gemacht, ob ich alleine im Klinikzimmer die Chemo erhalten habe oder in Anwesenheit der Mutter. Die Zeit hat die Familie nochmal enger zusammengebracht, ein sehr schöner Gewinn.

Wie wichtig sind Sport und Bewegung zur vollständigen Rehabilitation? Wie motivierst Du Dich dazu?

Eine gesunde Ernährung und Bewegung sind unerlässlich, nicht nur nach einer schweren Erkrankung, sondern immer. Natürlich muss man während und nach der Krebs-Therapie behutsam einsteigen, aber gemeinsam mit meinen Ärzten haben wir ein ausgewogenes Sport-Programm zusammengestellt. Es war für mich sehr wichtig, vor allem auch in der Phase der Intensivtherapie, nicht auf dem Sofa zu bleiben, sondern durch Bewegung Schwung für den Kampf gegen die Krankheit und fürs Leben zu erhalten. Wer sind nicht bewegt, der bleibt stehen. Und Stillstand ist im Kampf gegen Krebs nicht nur für die somatische, sondern auch für die psychosomatische Verfassung pures Gift. Deshalb ist jede Form von Bewegung, egal wie klein sie ausfallen mag, immens wichtig. Seit meiner Genesung am 11. Oktober 2024 steigere ich stetig das eigene Sport-Programm.

Welche Erfahrungen kannst Du an andere Menschen, die an Krebs erkranken, weitergeben?

Eine sehr schwierige Frage, die mir aber häufiger gestellt wird. Ich versuche mich dann immer an meine eigene Situation zurückzuerinnern. Was hätte mir für ein Erfahrungsbericht oder Ratschlag geholfen?! Viele Therapien sind standardisiert, die Verläufe jedoch häufig sehr individuell. Mir hat neben all der Schulmedizin eine positive innere Willenskraft geholfen, die Monate der Ungewissheit zu überstehen. Es ist ein wenig wie im Sport, man darf nicht den Glauben an sich verlieren, muss am Ball bleiben. Mir hat geholfen, punktuell meiner Arbeit als Abgeordneter nachzugehen, ohne dabei Körper und Geist zu stark zu pushen. Tägliche Spaziergänge gehörten mit zum festen Alltag und ja, es gab auch mal die langweiligen Sofa-Tage. Und keine Panik haben, wenn Gefühle wie Angst und Trauer über einen hereinbrechen. Es ist echt wichtig, diesen Emotionen Raum zu geben. Das gehört dazu – die vermeintliche Schwäche kann zur Stärke werden, wenn danach wieder Optimismus und Zuversicht der Antrieb fürs weitere Leben sind.

Interview mit Annika Kathmann

Liebe Annika, warum ist aus Deiner Sicht Sport und Bewegung ideal zur Nach8sorge von vielen Erkrankungen wie Krebs, Herzerkrankungen, psychischen Krankheiten oder nach Orthopädischen eingriffen?

Sport und Bewegung sind ideal zur Nachsorge vieler Erkrankungen, weil Reha-Sport die physische und psychische Gesundheit ganzheitlich fördert und die Lebensqualität verbessert. Nach schweren Erkrankungen leiden viele unter Kraft- und Beweglichkeitseinschränkungen. Reha-Sport hilft, diese Funktionen wiederherzustellen und die Fitness zu steigern. Zudem lernen Teilnehmende, ihre Gesundheit aktiv zu managen, was das Risiko von Rückfällen senkt. Die regelmäßige Bewegung kann auch Depressionen und Ängste reduzieren, das Selbstbewusstsein stärken und ein Gefühl der Kontrolle zurückgeben. Nicht zuletzt bietet die soziale Interaktion in der Gruppe emotionale Unterstützung und verringert Isolation.

Welche Gruppen bieten wir an?

Beim TKH bieten wir Reha-Sport im Bereich Orthopädie, bei psychischen Erkrankungen und bei Lungen- und Herzerkrankungen an.

Was zeichnet die Teilnehmer*innen in Rehasportkursen aus?

Die Teilnehmenden bringen ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit, sei es durch chronische Erkrankungen, Verletzungen oder nach Operationen. Aber eines haben sie alle gemeinsam: die Motivation, ihre Fitness zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern

Welche Qualifikationen müssen Rehasporttrainer haben, was hast Du früher einmal studiert?

Als Übungsleitung im Rehasport benötigt man zunächst eine Grundqualifikation, wie die allgemeine Übungsleiter-C-Lizenz oder eine Ausbildung im Sport- oder Gesundheitsbereich. Nach dieser Grundausbildung muss eine B-Lizenz im Bereich Rehabilitationssport erworben werden.

Ich selbst habe Sportwissenschaften in Magdeburg und Hildesheim studiert.

Wie motivierst Du Menschen zur Teilnahme am Rehasport?

Zunächst einmal ist es wichtig, den Teilnehmenden die gesundheitlichen Vorteile vor Augen zu halten und eine gewisse Regelmäßigkeit zu betonen. In der Stunde selbst achte ich auf eine positive Atmosphäre und abwechslungsreiche Übungen, die an die individuellen Fähigkeiten angepasst werden können. Ebenso ist es wichtig Fortschritte sichtbar zu machen und auch kleine Erfolge zu feiern um die Teilnehmenden zu motivieren.

Hast Du einen Tipp für Adis?

Versuche auch in deinem stressigen Alltag dir immer wieder feste Zeiten für Sport und Bewegung einzuplanen. Nur ein gesunder Geist und ein gesunder Körper können dich bei deiner herausfordernden Arbeit unterstützen und dir die nötige Energie geben. Wenn du regelmäßig aktiv bist, stärkst du nicht nur deine körperliche Fitness, sondern auch deine mentale Widerstandsfähigkeit, was dir hilft, besser mit Stress umzugehen und fokussiert zu bleiben.

Auftaktveranstaltung für ALLE Mitarbeitenden

Unsere Auftaktveranstaltung am 1. August 2024 war ein voller Erfolg!

Alte und neue Gesichter kamen im TKH zusammen, um sich in einer bunten Mischung aus Vorträgen, Vorstellungen, Fun Cup und Gruppenarbeit besser kennenzulernen. Schön, dass ihr alle da wart und ein Teil des TKH seid.

Suchst Du oder suchen Sie nach einem neuen Arbeitgeber?

Auf unserer Homepage unter »Stellenangebote« findet ihr zahlreiche Jobangebote. Und jedes Jahr suchen wir Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport.

Mit Gold prämierte Schwimmoffensive Hannover

wird deutschlandweites Modell

In den ersten Klubb News des Jahres 2024 feierte die Schwimmoffensive Hannover ihren kleinen goldenen Stern, den Bundeskanzler Olaf Scholz feierlich Anfang des Jahres in Berlin überreichte. Genug Ansporn, in den folgenden Monaten richtig Gas zu geben.

Schwimmkurs Hemmingen

Kleefelder Frischlinge

Kleefelder Frischlinge

Der Stadtsportbund, der Regionssportbund und der TKH konnten die in München ansässige Beisheim Stiftung (https://www.beisheim-stiftung.com) für das Projekt gewinnen und damit weitere Fördermittel binden, die direkt und sinnstiftend in Hannover und Umland eingesetzt werden können. Die Beisheim Stiftung fördert verschiedene Projekte aus ganz Deutschland in den vier Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport. Gemeinsam wird derzeit das Konzept »10 Schritte zur erfolgreichen Schwimmregion« geschrieben. Dieses soll schon bald in den ersten Kommunen vorgestellt werden, so dass in anderen Bundesländern das erfolgreiche Modell ebenfalls umgesetzt werden kann und noch mehr Kinder das Schwimmen erlernen können.

Regionspräsident Steffen Krach, der die Schwimmoffensive im Jahr 2022 initiierte, darf zudem selbst am Ende des Jahres Preise vergeben: Es werden die Kindergärten und Schulen mit den meisten Schwimmabzeichen in diesem Jahr geehrt. Die Kleefelder Frischlinge, die Grundschule Lindener Markt und die IGS Südstadt dürfen sich mit jeweils bis zu dreißig Schwimmkindern auf einen Tag im Winterzoo freuen.

Dank der zusätzlichen Regionsförderung konnten im Jahr 2024 noch mehr Kinder aus Kindergärten und Schulen von kostenlosen Schwimmkursen profitieren. Seit Beginn der Schwimmoffensive im März 2022 sind bereits über 7.700 Kinder mit dem Projekt im Wasser gewesen. Insbesondere die Feriencamps in Kooperation mit der Neuen Presse finden bei den Kindergärten und Ganztagsschulen großen Anklang. Bereits jetzt werden Anfragen für 2025 in den Oster- und Sommerferien entgegengenommen.

Kommendes Jahr sollen wieder viele Kinder das Schwimmen lernen. Der Fokus liegt gemeinsam mit der Beisheim Stiftung besonders auf den Kindergärten und Grundschulen. Dazu werden noch Trainer*innen benötigt, die vormittags und mittags mit uns ins Wasser gehen wollen. Interessierte können sich gerne bei uns melden, eine Weiterbildung/ Fortbildung im Bereich Übungsleiter für Schwimmen kann über den TKH erfolgen.

Alle weiteren Infos und Ansprechpartner unter www.schwimmoffensive-hannover.de

TKH Skifreizeit

Lust auf Schnee und Abenteuer?

Unsere TKH Skifreizeit 2025 bringt euch in das wunderschöne Skigebiet Reschen in Italien!

Zwei Termine stehen zur Wahl:

29.03.–05.04.25 (vor den Osterferien)

05.04.–12.04.25 (in den Osterferien)

Täglich erwarten euch zwei Stunden Skiunterricht am Vormittag und zwei Stunden am Nachmittag – perfekt für alle Altersklassen und jedes Niveau!

Anmeldung & Infos Über Klubbhaus

Ansprechpartnerinnen: Anne.Herrmann@turn-klubb.de Katharina.Hollstein@turn-klubb.de

Packt eure Skier ein und seid dabei!

Mehr Infos unter: https://turn-klubb.de/sport/ski/

Weitere temporäre Kurse aus unserem neuen Kursporgramm 2025 findet ihr auf Seite 25 oder in unserer App!

Volleyball: Nordwestdeutscher Pokal

Am 14. September 2024 kam es für die Volleyballer des TKH zum letzten Härtetest vor dem Beginn der neuen Saison. Die Besetzung des Turniers ließ bereits einige Pokalfights erahnen, denn neben drei Mannschaften aus der Regionalliga, reiste ein weiterer 3. Ligist zum Spieltag an.

Doch mit drei Siegen aus vier Spielen konnten die Turnbrüder das Turnier auf einem starken ersten Platz beenden und sicherten sich damit den Einzug in die Endrunde des Nordwestdeutschen Pokals.

(Nach dem Auftaktsieg gegen den ASC Göttingen (2:0) und der knappen Niederlage gegen Wolfenbüttel (1:2) zeigte die Mannschaft besonders in den letzten beiden Spielen ihre Klasse. Gegen den vermeintlich stärksten Gegner, SVG Lüneburg II, erkämpften sich die Turnbrüder einen knappen, aber verdienten 2:1-Sieg. Im letzten Spiel gegen den TSV Giesen folgte ein souveräner 2:0-Erfolg.)

Die Mannschaft überzeugte im gesamten Turnier mit starker Annahme, druckvollen Angriffen und einer stabilen Blockarbeit – ein vielversprechender Auftritt vor der anstehenden Saison.

48. Hermann-Löns-Park-Lauf 2024

Am Sonntag, den 10. November, war es wieder so weit: Die 48. Auflage des Lönsparklauf ging in die nächste Runde. Trotz des herbstkühlen Novemberwetters gingen 862 Läufer*innen in Fünf Kategorien an den Start. Für die Jüngsten in der Laufszene gab es vormittags den Bambini- (400m) und den Schülerlauf (1,5km) und konnte anhand der strahlenden Kinderaugen als großer Erfolg verbucht werden.

Im darauf folgenden 5km-Lauf konnten sogar neue Rekorde errungen werden: Marie Pröpsting (VfL Eintracht) lief mit einer Zeit von 17:38 Minuten durchs Ziel und gewann damit nicht nur den diesjährigen Lauf sondern sicherte sich auch den 1. Platz auf der Liste der „ewigen Besten“ und brach somit den Rekord der Frauen die 48 Jahre vor ihr kamen. Der 2. (Manon Martsch, VfL Eintracht, 18:10 Minuten) und 8. Platz (Lina Minnich, LG Braunschweig, 18:53 Minuten) auf selbiger Liste bekam ebenfalls neue Rekordhalter.

Auch in der 5km-Kategorie der Männer wurden Bestzeiten erzielt und die Plätze 2 (Rene Menzel, Braunschweiger Laufclub, 15:24 Minuten) und 8 (Ben Soltmann, Braunschweiger laufclub, 16:11 Minuten) auf der Rekordliste erhielten neue Namen.

Mittags knallte der Startschuss für das MainEvent des Tages. Den 10km-Lauf! Fast 400 Läufer*innen kamen hier über die Ziellinie. Und auch hier wurden Rekorde gebrochen, diesmal sogar die eigenen. Denn Lisa Huwatscheck lief eine Zeit von 35:35 Minuten und übertraf damit ihre Zeit aus dem Jahr davor.

Ein großer Dank gebührt dabei den Helfern aus der Radgruppe, Der Laufgruppe und den Orientierungsläufern des TKHs für die Organisation und Umsetzung.

Großartige Leistungen von allen Sportler*innen die auch dieses Mal wieder teilgenommen haben, wir freuen uns schon auf das nächste Jahr mit euch!

Schnubbi-Lauf

Am Tag der Männer-Gesundheit am 19. November 2024 organisierte der TKH den SchnubbiLauf. Die Teilnehmenden trafen sich für einen abendlichen 5-km-Lauf vor dem Rathaus. Mit am Start waren auch unsere Basketball-Luchse. Durch diese Aktion sollten Spenden für die Foundation Movember gesammelt werden, die sich zur Aufgabe gemacht hat. die Prostata- und Hodenkrebsforschung weiter voranzutreiben.

Insbesondere soll auch das wichtige Thema der psychischen Gesundheit unserer männlichen Mitmenschen mehr in den Fokus rücken.

Wer ohne Schnurrbart (Moustache) zum Treffpunkt kam, konnte sich vor Ort einen künstlichen ankleben lassen.

Tag der offenen Tür

Königsklubb – Rückblick

Am Freitag den 25. Oktober2024 öffnete unser KönigsKlubb wieder seine Türen für alle interessierten Mitglieder und Gäst*innen. Während der Veranstaltung hatten die rund XY Besucher*innen die Möglichkeit, in das vielfältige Kursprogramm zu schnuppern.

Mit dabei waren die Formate Bewegtes Baby, Yoga mit Baby, Gesund durch Bewegung in der Schwangerschaft, Yoga in der Schwangerschaft und MamaWORKOUT. Abgerundet wurde das Programm durch zusätzliche Angebote wie einen Musikund Spielkreis für 1½–3-Jährige, eine Fragerunde zum Thema Sport in und nach der Schwangerschaft, sowie Fachvorträge und -workshops von z. B. Kitz Heimat (Babykleidung aus Naturmaterialien), Tragekinder (Trageberatung und -fachgeschäft) sowie littlecare (Erste Hilfe am Baby und Kleinkind). Bei Kaffee, Tee und Snacks konnte sich zwischen den Angeboten mit anderen Eltern oder unseren erfahrenen Trainerinnen ausgetauscht werden während die Babys das umfangreiche Spielmaterial sowie eine kleine Bewegungslandschaft erkunden konnten. Neben vielen Interessent*innen für den nächsten Kursdurchgang konnten direkt vor Ort auch gleich noch neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden.

Kursprogramm für Mitglieder

und Gäst*innen

KURSPROGRAMM

Mit unserem Kursprogramm habt ihr die Möglichkeit neue Sportarten auszuprobieren oder auf Basisniveau die Grundschritte und -techniken einer Sportart zu erlernen, die ihr danach im laufenden Sportprogramm nutzen könnt. Nichtmitglieder können so außerdem ganz unverbindlich in den Verein reinzuschnuppern und die Aufnahmegebühr sparen wenn sie im Anschluss in den Verein eintreten möchten.

Im Jahr 2024 haben wir 88 Kurse aus den Bereichen Kids, Fitness & Gesundheit sowie Schwangerschaft & Baby umsetzen können und damit 646 Teilnahmen verzeichnet. Während bei den Kursen für Kids und Fitness & Gesundheit der Großteil der Teilnehmer*innen bereits Mitglied ist, sind in den Babykursen knapp 60% Gäst*innen. Da einige Babykurse aufeinander aufbauen gibt es viele Teilnehmer*innen die mehrere Kurse nacheinander besuchen, durch die günstigere Kursgebühr für Mitglieder lohnt sich der Eintritt in den Verein gleich doppelt, zumal das Kursangebot im KönigsKlubb den Grundstein einer bewegten Kindheit legen kann – viele besuchen anschließend die Turnzwerge oder das Eltern-Kind-Turnen.

Mitte Januar 2025 startet eine neue Kursrunde. Neben den vielen Angeboten rund um Schwangerschaft und Baby sind wieder einige Kurse für Einsteiger*innen, wie Indoor Cycling, Jumping Fitness oder Yoga dabei. Außerdem können im neuen Jahr auch wieder mehr Präventionskurse (§20) angeboten werden, hierbei handelt es sich um Angebote nach speziellen Konzepten, welche von den Krankenkassen anerkannt sind und bei denen die Sportler*innen bei regelmäßiger Teilnahme i.d.R. einen Teil der Kursgebühr zurückerstattet bekommen. Auch Pilates, Zumba 50+, Achtsamkeitstraining, Jumping Kids und Outdoorfitness (ab dem Frühjahr) sind dabei. Ganz neu im TKH ist, dass es neben den Schwimmkursen für Kinder ab 5 Jahren jetzt auch einen Kurs Babyschwimmen gibt!

Erhöhung einiger Spartenbeiträge

Liebe Mitglieder,

ein bewegtes Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. In diesem Jahr hat sich im TKH viel bewegt. Neben unserem dauerhaften Sportangebot mit über 1200 Stunden/Woche erfolgte der Startschuss des Bauprojekts in Kirchrode, die Schwimmoffensive Hannover wurde weitergeführt, es gelang die Rettung unserer Basketballdamen TKH-Luchse und wir modernisierten unserer Sportanlagen. Auch den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach in der Maschstraße konnte verwirklicht werden – und noch viel mehr…

Trotz unserer Bemühungen zur Energie- und Kosteneinsparung spüren wir leider immer noch die Mehrbelastungen durch steigende Preise, höhere Energie- und Mietkosten. Aber auch, das weniger Ehrenamtliche uns unterstützen und ein Fachkräftemangel haben Auswirkungen auf unseren Turn-Klubb zu Hannover.

Wir als gemeinnütziger Verein möchten auch wei-

terhin die Qualität und Vielfalt unsereres Sportprogramms ausbauen und für Euch und Sie so –wie gewohnt – immer noch besser werden. Daher hat der Vorstand zur Sicherstellung der Kostendeckung beschlossen, dass die Spartenbeiträge für einige Sparten zum 01. Januar 2025 erhöht werden müssen.

Ihr und Euer Vorstand

Vorteile einer Prämienmitgliedschaft im Gesundheitsstudio:

Nutzung des Studios an 365 Tagen im Jahr

98 Stunden die Woche geöffnet (wochentags

06.00 – 22.00 Uhr; Samstag 08:00 – 20.00

Uhr/Sonntag 08.00 – 18.00 Uhr)

Nutzung des TKH Sportprogramms mit über 1300 Sportangeboten (inkl. Yoga, Pilates, TaiChi/QiGong, Aerobic/Fitness inkl. Jumping uvm.)

Fitness Specials am Funs Tower Outdoor in den Sommermonaten

Trainingsplanerstellung/-anpassung von ausgebildeten Trainern aus dem Kraftsport und Therapie/Reha – Bereich; regelmäßige kostenlose Aktualisierung

Kostenlose Körperanalyse mit der Tanita Waage inkl. Auswertung eines ausgebildeten Trainers im Rahmen deiner Mitgliedschaft

Hilfestellung von deinen Trainern auf der Trainingsfläche bei Fragen zu den Übungen, Ausführung etc.

15 Minuten Ernährungscoaching inklusive (danach kann optional ein regelmäßiges Coaching dazu gebucht werden)

Lymphmassage mit den Hyperice Boots nach dem Training (einmalig 10 Euro Einweisungsgebühr)

Was wir in diesem Jahr für die Mitglieder des Gesundheitsstudios geleistet haben:

Fast alle Sitzgeräte im Studio wurden von einem Sattler neu bezogen

Fast alle Kleingeräten im Studio wurden, da sie viel genutzt und ins Alter gekommen waren, ausgetauscht

Austausch unserer Umkleideschränke – dadurch wurde mehr Platz geschaffen und auch für Kursteilnehmer*innen besteht nun die Möglichkeit die neuen Flurschränke zu nutzen.

Festeinstellung einer T-Rena und Reha Trainerin (Bente) nachdem sie ihr Studium abgeschlossen hatte.

Zwar besteht aktuell ein Aufnahmestopp für 14- und 15-Jährige – dafür ist dasgut besuchtes Athletik-Teens-Training für 12–15-Jährige, dass zwei Mal wöchentlich unter gezielter Trainer*innen-Anleitung stattfindet gut besucht

Durch die Digitalisierung unserer T-Rena-Unterlagen und -Abrechnungen konnten wir wieder mehr Zeit für die Anleitung und Unterstützung der Studiomitglieder gewinnen.

Spaß und Bewegung für die Kleinen – Kinderwiese auf

dem Maschseefest 2024

Das Maschseefest bot auch in diesem Jahr wieder ein tolles Highlight für alle Kinder: die Kinderwiese! An zwei Wochenenden im August 2024 konnten Kinder »Luckys Abzeichen« absolvieren, indem sie verschiedene motorische Aufgaben meisterten. Auf dem Airtrack konnte gesprungen werden und verschiedene Spielsachen standen zur Verfügung.

Die Kinderwiese befand sich nahe des Stadionbads an der Robert-Enke-Straße und war täglich von 14:00–19:00 Uhr geöffnet. Danke an Alle, die dabei waren und das Event möglich gemacht haben! Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr.

Aerobicturnen

WM in Italien und Kinderspiele in Hannover

Im September waren die TKH Kaderathletinnen zu ihrem Saisonhöhepunkt bei der WM in Italien.

Pia Wollenweber in der AK 12–14 war Teil der WorldAgeGroup-Competition in Pesaro und hielt sich dort als Ersatzstarterin im AeroDance bereit. Marieka Otto hatte sich durch eine starke Saisonleistung sowohl im Einzel als auch im Trio mit Leonora Nixdorf und Wiebke Harms qualifiziert. Mit jeweils kleinen Fehlern in den Durchgängen konnten sie sich beachtliche Plätze im Mittelfeld erkämpfen. Alle drei gingen noch mit Sportlerinnen anderer Vereine in der Kategorie Gruppe und AeroDance der AK 15–17 an den Start. Besonders hervorzuheben ist der 10. Platz der 5er Gruppe.

Eine Woche später fand dann die Weltmeisterschaft der Erwachsenen statt. Hier hatte sich Anina Otto als Bronze-Medaillen-Gewinnerin der DM 2024 sowohl im Einzel als auch im AeroDance qualifiziert. Während ihr im Einzel Fehler unterliefen erreichte sie im AeroDance mit 7 weiteren Kaderathlet:innen einen beachtlichen 13. Platz.

Im November hieß es dann beim jährlichen Bundeskadertest den Kaderstatus für 2025 zu erreichen. Geschafft haben dies: Pia Wollenweber und Lina Beyaz (12–14), Wiebke Harms, Clara Burda und Magdalena Velkova (15–17) sowie Anina Otto, Marieka Otto und Leonora Nixdorf (18+). Silja Paesler wird den Bundeskadertest verletzungsbedingt im Januar nachholen.

Während die Kaderathletinnen im September ihre Saison erst beendeten, sind die jüngsten Aerobicsportlerinnen bereits in die neue Saison gestartet. Bei den s. g. Kinder- und Jugendspielen zeigten sie Liegestütze, Spagate, Klappmesser u.v.m. Auch aerobictypische Schwierigkeitselemente, sowie eine kleine Choreographie gehörten zu den Aufgaben.

Dreiundzwanzig Mädels nahmen vom TKH teil.

Besonders hervorzuheben ist dabei der 1. Platz von Kathalea Markaki, die ihren ersten Aerobic-Auftritt überhaupt absolvierte.

Anina Otto
Marieka, Wiebke, Leonora

Nach den Sommerferien starteten unsere Cheerleading Teams mit einer Neuerung in die aktuelle Saison, erstmals beim TKH gab es Tryouts! Tryouts, so nennt man die Auswahltrainings bei denen neue Mitglieder genauso wie die alten, sich der Herausforderung stellen und um die begehrten Plätze in den Wettkampf-Teams antreten.

Hierbei sind die Elemente des Cheersports alle gleich wichtig, Dance, Tumbling und Stunts. Also Tanzen, Turnen und Akrobatik.

Auch wenn es hierbei um die Plätze auf der Matte geht, so stehen Freude und Miteinander klar im Vordergrund. Cheerleading ist ein Teamsport mit viel Energie und Spaß, welcher sich vom Team auf das Publikum übertragen soll, schließlich hat das Cheerleading seinen Ursprung im Anfeuern der Fans.

Als Ergebnis der Tryouts und dem großen Interesse, haben wir ab dieser Saison ein weiteres Peewee-Team! Peewees, so nennt man die Nachwuchs-Altersklasse im Cheer-Sport. Neben den bekannten Mini Pepper gibt es nun auch das

Team Salted Pepper, zusammen sind es nun also vier aktive Teams: Salted Pepper und Mini Pepper bei den Peewee, Red Stars bei den Juniors und Red Pepper bei den Seniors. Nicht zu vergessen unsere Minis, der »Nachwuchs Nachwuchs«, die Mini Stars

Kurz nach den Tryouts haben alle Teams langsam mit den ersten normalen Trainingseinheiten begonnen, was normalerweise zwei Mal pro Woche jeweils etwa zwei Stunden Training bedeutet. Ergänzt wird dieses Gruppentraining durch wöchentliches, freiwilliges Turntraining, womit man auf fünf bis sechs Stunden Training pro Woche kommt.

Dieses Pensum geht dann mit Beginn der Wettkampfvorbereitung hoch, denn es kommen Sondertrainings an den Wochenenden dazu, um die komplexen Choreographien einzuüben, welche die Zusammenarbeit von etwa fünfundzwanzig Cheerleader*innen auf der Matte voraussetzt. Jede und jeder muss zu jedem Zeitpunkt wissen wo der eigene Platz ist, was als Nächstes passiert und welcher Stunt, welcher Tanz oder was jetzt geturnt wird.

Eine sogenannte Routine, also die Choregraphie mit allen Elementen, dauert etwa 2,5 Minuten, erfordert aber Wochen und Monate intensiven Trainings und unzähliger Wiederholungen, bis alle Bewegungen vollständig in Fleisch und Blut übergegangen sind.

Die erste Meisterschaft für unsere Teams ist die Landesmeisterschaft des CCVD Niedersachsen und findet bereits am 1.Januar 2025 in Lemgo statt. Es ist also wenig Zeit, um mit den neu zusammengestellten Teams die neue Routine der Saison 2024/2025 zu entwickeln, sie einzustudieren und dabei immer weiter zu verfeinern.

Kleinere und größere öffentliche Auftritte helfen den Teams mit der Aufregung und dem Lampenfieber vor der Matte besser umzugehen, routiniert zu sein, wenn sie ihre Choreographie vor mehreren hundert Zuschauenden abrufen müssen.

Der erste Auftritt der aktuellen Saison ist damit immer etwas Besonderes, nicht nur für unsere neuen Mitglieder.

Dieses Jahr war das der Auftritt beim Entdeckertag in Hannovers Innenstadt, bei bestem Wetter und vor einem tollen Publikum.

Dazu kamen noch ein Auftritt bei der Eröffnung des neuen Spielplatzes auf dem TKH Gelände Hasenheide und es werden noch weitere dazu kommen, wie zum Beispiel die TKH Gala in den Herrenhäuser Gärten.

Du hast uns gerade noch gefehlt …

Jetzt für ein FSJ bewerben.

Wir bieten dir eine attraktive FSJ- und Bundesfreiwilligendienst-Stelle in den Bereichen: Hausnotruf-Einsatzdienst*, Hausnotruf-Technik*, Kindertagesstätten, Ambulante Pflege, Bevölkerungsschutz, Flüchtlingshilfe und Jugendzentrum, Menüservice*, Ganztagsschulbetreuung, Fahrdienste* oder Erste-Hilfe-Ausbildung*. * Erfordert Führerschein Klasse B. Auch das noch: Während des FSJ/BuFDi erhalten die Freiwilligen u. a. Taschengeld, Verpflegungsgeld, Fahrtkostenerstattung (insgesamt 500 Euro netto), Beiträge zur Sozialversicherung und Urlaub!

Interesse? Informationen erhaltet ihr unter: Tel. 0800 0019214 (gebührenfrei)

Bewirb dich jetzt unter: fsj.niedersachsenmitte@johanniter.de

Basketball Damen – Luchse

Starker Start in die neue Saison

Die nächsten Heimspiele der TKH Luchse finden wie folgt statt:

21.12.2024, 18:30 Uhr vs. Herner TC

04.01.2025, 18:30 Uhr vs. Saarlouis Royals

19.01.2025, 16:00 Uhr vs. GiroLive Panthers Osnabrück

01.02.2025, 18:00 Uhr vs. Rutronik Stars Keltern

08.03.2025, 19:00 Uhr vs. Eisvögel USC Freiburg

Was im Sommer noch unwirklich erschien, ist seit der Rettung und dem siegreichen Saisonstart nun Realität: die TKH Luchse bleiben Hannover nicht nur als Basketball-Bundesligateam erhalten, sondern sie zeigen gleichzeitig in den ersten drei Spielen der DBBL-Saison 2024/25 auch, wie großartiger Basketball geht.

„Wir haben im Sommer unter unserem neuen Coach Jesper Sundberg ein neues Team zusammengestellt, von dem wir uns eine gute Leistung für die Saison 2024/25 erhofft haben. Mit den vielen Wechseln innerhalb der Mannschaft war es schwierig, Prognosen zu treffen. Drei Siege aus den ersten drei Spielen waren ein grandioser Start, den die meisten überrascht haben dürfte. Zunächst stolperte das junge Team nur über die besten Teams der Liga. Wir sind sehr zufrieden mit der Leistung der Mannschaft, wollen uns jedoch trotz dessen weiterentwickeln und arbeiten hart daran, an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen zu können.“, fasst Doro Richter-Horstmann, Teammanagerin der Luchse, die Entwicklung der Luchse seit der Rettung im Sommer zusammen. Neben dem neu zusammengestellten Team oncourt, gab es auch off-court eine entscheidende personale Veränderung: der neue Geschäftsführer der TKH Luchse ist seit Saisonbeginn Thorben Steguweit. Mit Blick auf das große Ganze erklärt er: „Unsere Vision ist es, die Professionalisierung des Frauensports voranzubringen und jungen Mädchen ein Umfeld in der Stadt und Region Hannover zu schaffen, in dem klar ist: Ich kann Profisportlerin werden! Dafür braucht es Vorbilder – der Verantwortung sind wir uns als Team bewusst und haben große Lust, diese Rolle anzunehmen. An alle die diese Arbeit möglich machen: Danke! Wir haben Bock!“

Basketball

3x3 Basketball werden U23 Weltmeister

Mitte September ein weiteres Highlight: Die deutsche U23-Mannschaft der Herren wurde Weltmeister im 3x3-Basketball. Im Finale gegen die USA gewann Deutschland mit 21:13. Besonders stolz sind wir, weil Drei der Vier Jungs vom TKH kommen. Unseren Glückwunsch!

Gesundheitsstudio + Crosstraining

Athletik Teens startet mit neuen Übungsleitungen

Heutzutage ist das Interesse an Fitnesstraining unter Teenagern so hoch wie noch nie. Viele Jugendliche suchen nach Möglichkeiten, ihre Fitness zu verbessern, ihre körperlichen Grenzen auszutesten und vor allem Spaß an Bewegung zu finden. Genau hier setzt der »Athletik Teens«-Kurs beim TKH an, der speziell für junge Menschen zwischen 11 und 14 Jahren entwickelt wurde.

Der »Athletik Teens«-Kurs bietet den Teenagern eine hervorragende Gelegenheit, Fitnessgrundlagen zu erlernen, ihre Ausdauer zu steigern und ihre körperlichen Fähigkeiten zu erweitern. Der Kurs findet regelmäßig jeden Montag und Donnerstag statt und wird unter der professionellen Aufsicht von qualifizierten Trainern durchgeführt. Ein besonderes Auge liegt auf der korrekten und sicheren Ausführung der Übungen.

Die Workouts im »Athletik Teens«-Kurs sind abwechslungsreich und beinhalten eine Vielzahl von Übungen. Jedes Training beginnt mit einem Aufwärmen um Verletzungen vorzubeugen. Der Hauptteil

des Workouts besteht aus gezielten Übungen, die Themen wie Mobilität, Sprungkraft, Krafttraining und Koordination abdecken. Besonders hervorzuheben ist, dass die Workouts so gestaltet sind, dass sie sowohl herausfordernd als auch anpassbar sind – je nach dem individuellen Fitnesslevel der Teilnehmer*innen. So können Anfänger*innen genauso gut mitmachen wie fortgeschrittene Sportler*innen. Neben den physischen Vorteilen bietet der »Athletik Teens«-Kurs auch eine hervorragende Gelegenheit für die Jugendlichen, Disziplin, Teamarbeit und Verantwortung zu erlernen. Die Trainer legen großen Wert auf eine positive Atmosphäre, in der die Jugendlichen sich gegenseitig unterstützen und motivieren. Für die Teenager bietet der »Athletik Teens«-Kurs eine ideale Kombination aus Spaß und Fitness. Ob als Einstieg in ein regelmäßiges Fitnessprogramm oder zur Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit –der »Athletik Teens«-Kurs beim TKH ist der perfekte Ort, um sportliche Ziele zu erreichen und sich gemeinsam mit anderen Jugendlichen zu motivieren.

Athletik Teens jeden Montag 15:00 Uhr in der Crossbox und Donnerstag 16:00 Uhr im Studio mit Erik und Thorge.

Gerätturnen männlich

TKH-Turner zweitbeste

in Niedersachsen

Für die Turner Raphael Maaß, Jakob Schneemann, Nico Glaser Jiménez, Joel Conzelmann und Ramazan Alimirzaev geht eine sehr erfolgreiche Saison zu Ende. Sie sind in der Schülerliga 9–12 Jahre an den Geräten Boden, Pferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck angetreten, haben sich für das NTB Liga Finale in Oker qualifiziert und haben dort den 2. Platz erreicht! Wir gratulieren den Fünfen und ihrer Trainerin Kobra Sayedi Mousavi!

Gleich am ersten Wettkampftag am 14. September 2024 setzte sich der TKH gegen starke Gegner durch und belegte vor dem TSS Osnabrück, VfL Oker, TuS Vinnhorst, MTV Boffzen, Oldenburger TB und TC Jahn

Hehlen den 1. Platz. Diesen tollen Erfolg konnten sie am 22. September in Vinnhorst wiederholen. Beim Wettkampf am 26. Oktober in Mettingen erreichten Jakob, Nico, Joel und Ramazan trotz Krankheit von Raphael einen guten 2. Platz und hatten sich damit für das Finale in Oker im Harz qualifiziert.

Am Finaltag am 16. November 2024 gelang den Vieren, die leider erneut ohne Raphael antreten mussten, noch einmal eine Steigerung ihrer persönlichen Leistungen! Am Boden, dem Pferd und den Ringen waren die TKH-Turner klar die Stärksten. Kleine Patzer am Barren kosteten jedoch kostbare Punkte, sodass sie am Ende als Zweite nach dem stärksten Konkurrenten TSS Osnabrück auf dem Treppchen standen. Beim Gerätturnen männlich trainieren derzeit rund 55 Kinder und Jugendliche zwischen fünf und sechzehn Jahren in Grundlagen-, Aufbau- und Wettkampfgruppen. Trainerin Kobra fördert neben der sportlichen Ausbildung besonders die Gemeinschaft der altersdurchmischten Gruppe. Für das neue Jahr wünschen sich Kobra und ihre Turner eine 12-Meter lange Tumblingbahn, auf der sich Bodenübungen wie Flickflack gut und gelenkschonend üben lassen.

Freundeskreis

Mit dem Freundeskreis unterwegs

Vorwort zum Bienengedicht

Am 24. Oktober 2024 traf sich der Freundeskreis in der Waldgaststätte Bischofshol zu einem gemütlichen Beisammensein. Unvergesslicher Höhepunkt war der Vortrag von Helmut Hesse und seinen beiden Enkeltöchtern Rahel und Ruth über das Leben und das Verhalten der Bienen. Dass Bienen fleißige Tierchen sind, das wußten wir alle schon. Aber wie groß ein Bienenvolk ist, wie sie sich untereinander in den Hierarchien verhalten oder dass sie nur 35 Tage leben, war vielen neu. Ein sehr »frischer« Vortrag, der uns allen sehr viel gegeben hat.

Rudi Kratochwille

Bienengeheimnis

Der Bienenstaat, ein Wunderwerk, Ein Brummen, Summen, Fliegen. Wer hinter dieser Weisheit steht

Hat uns der Herr verschwiegen.

Kein Ingenieur ist klug genug

Die Wabe zu erfinden, Ein Kunstwerk jener Geisteskraft Von der die Meister künden.

Im Umkreis unsrer Erde schwebt

Die Kraft, die dies bemeistert. Die Liebe aber kennt sie nicht, gleichwohl sind wir begeistert.

Gedicht zur Besichtigung der Theaterwerkstätte in Bornum am 19. August 2024

Wer will gerne die Kulissen In Schauspiel oder Oper missen? Willst du sie entstehen sehen, Musst du in die Werkstatt gehen.

Davon gibt es nagelneue, Deren Anblick man nicht scheue, Um den Aufwand zu begreifen, Soll die Kunst das Herz erreichen.

Riesenhafte Räume harren Wahrlich nicht auf Handwerksnarren. Wer hier sucht sein Tagesglück, Braucht Einfallsreichtum und Geschick. Tischler, Schlosser und auch Maler, Ungesehn vom Steuerzahler, gestalten kunstvoll Bühnenräume, Erfüllen Intendantenträume.

Erst der Anblick dieser Hallen eigt die Größe von dem Allen Was das Bühnenwerk vollendet, Wofür man nicht den Beifall spendet.

Vor dem Aufbruch nach Zuhaus Gab es noch den Pizzaschmaus. Von Rudi trefflich ausgewählt hat es uns an nichts gefehlt.

Mit dem Freundeskreis nterwegs – Einbeck und der PS-Speicher

Am 12. September machten sich 22 Freundinnen und Freunde auf den Weg, um in der schönen, mittelalterlichen und von Fachwerkhäusern nur so strotzenden Stadt Einbeck den PS-Speicher und natürlich auch die Stadt zu besuchen und zu besichtigen. Und was soll ich sagen, es war wunderschön und ein voller Erfolg. Der PS-Speicher mit seinen wunderbaren Ausstellungsstücken, die Auffrischung unseres Wissens über die Motorisierung unserer Gesellschaft und die geschichtlichen Hintergründe dazu wurden uns in hervorragender Art und Weise vermittelt. Beim anschließenden Kaffee oder Eis in der Altstadt konnten wir das Gesehene noch einmal in aller Ruhe Revue passieren lassen, um dann zufrieden wieder den Zug nach Hannover zu besteigen.

Faustball

Hallensaison 2024/25

Die Heimspieltage unserer Mannschaften im Überblick:

Die 2. Damen spielt in der Niedersachsenliga F 19+

wann?: 12.01.2025

Spielstätte: Sporthalle Gymnasium Limmer

Wunstorfer Str. 14

30453 Hannover

Beginn: 10:00 Uhr.

Die 1. Damen spielt in der 1. Bundesliga Nord

wann?: 02.02.2025

Spielstätte: Sporthalle IGS Bothfeld

Hintzehof 9

30659 Hannover)

Beginn: Um 10:45 Uhr findet die Begrüßung der Mannschaften statt, damit die Spiele um 11:00 Uhr beginnen können.

Die Herren spielen in der 2. Bundesliga Nord

wann?: 25.01.2025

Spielstätte: Sporthalle IGS Bothfeld

Hintzehof 9

30659 Hannover

Beginn: 13:00 Uhr

Der Eintrittspreis für das Zuschauen der 1. Bundesliga beträgt 4,– €. Essen und Getränke sind vor Ort gegen Bezahlung erhältlich.

Kindersportschule KiSS

Ein bewegtes Jahr 2024 geht zu Ende

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und es gibt viel Positives aus der Kindersportschule zu berichten. Die KiSS konnte auch in diesem Jahr ihre Position als eine beliebte Anlaufstelle für sportbegeisterte Kinder weiter ausbauen. Die steigende Nachfrage und das anhaltende Wachstum der Schule spiegeln sich nicht nur in den wachsenden Teilnehmendenzahlen wieder, sondern auch in der kontinuierlichen Erweiterung des Teams und der dynamischen Weiterentwicklung der Gruppen. Viele neue Gesichter, sowohl auf der Seite der Kinder als auch der Trainer*innen, bereichern das Angebot und tragen zur positiven Entwicklung bei.

Ein zentrales Ziel der Kindersportschule in 2024 war es, die Dynamik in den Gruppen weiter zu stärken. Die Kinder sollen nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch soziale Kompetenzen entwickeln, wie Teamarbeit, Kommunikation und Verantwortung. Dies gelingt durch abwechslungsreiche Trainingsmethoden, die sowohl die individuelle Förderung als auch die Gruppeninteraktion betonen.

Ein Höhepunkt des Jahres 2024 war zudem die Teilnahme am ADAC Marathon. Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Altersgruppen zu messen und gemeinsam mit vielen anderen die Freude an Be-

wegung zu erleben. Die Strecke war sicher und altersgerecht gestaltet, sodass sich die kleinen Läuferinnen und Läufer sowohl gefordert als auch gut betreut fühlten. Zahlreiche Familien und Freunde standen an der Strecke, um ihre Kinder anzufeuern, was die Atmosphäre noch lebendiger und motivierender machte. Besonders beeindruckend war die gute Laune der Kinder, sie liefen mit einem Lächeln im Gesicht, genossen die Herausforderung und gaben ihr Bestes.

Der Schwimmunterricht in der Kindersportschule hat zudem wieder begonnen und die Kinder sind mit großer Begeisterung ins Wasser gesprungen. Nach einer längeren Pause können die klei-

nen Teilnehmer und Teilnehmerinnen nun wieder in die Welt des Schwimmens eintauchen, um ihre Fähigkeiten im Wasser zu entwickeln und zu festigen. Mit Blick auf das Jahr 2025 freuen wir uns sehr darauf, die Gruppen in unserer Kindersportschule weiter auszubauen und noch mehr Kindern die Möglichkeit zu geben, sich sportlich zu betätigen. Unser Ziel ist es, den Kindern weiterhin neue Sportarten und Bewegungsformen näherzubringen, damit sie eine breite Vielfalt an körperlichen Aktivitäten kennenlernen und ihre sportlichen Talente entdecken können.

Tischtennis

Hochspannung beim ersten Deutschlandpokal-Turnier für Rollstuhltischtennisspieler*innen im TKH

Erstklassige Begegnungen

Gut besuchter

Rollstuhl-Tischtenniscup beim TKH

Spannende Matches beim Deutschlandcup Rollstuhltischennis

Am 5. Oktober 2024 traf sich die Crème de la Crème des deutschen Rollstuhltischtennis in der Maschstraße. Der TKH richtete erstmalig den Deutschland-Cup für Rollstuhltischtennisspieler*innen aus — die sich hochspannende Matches lieferten

Fünfzig rollstuhlfahrende Spieler*innen aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden traten in vier Leistungskategorien an. Sie spielten um Gold-, Silberund Bronzemedaillen. Die Deutschlandpokal-Turnierserie bestand 2024 aus drei Wettkämpfen in drei Städten. Nach dem ersten Turnier am 17. August in Köln fand die Austragung beim TKH statt. Der Abschluss folgte am 9. November in Lobbach.

Nach mehreren Stunden und heiß umkämpften Spielen standen am frühen Abend des 5. Oktobers die Siegerinnen und Sieger fest:

A-Klasse: 1. Platz: Niko Sommer, 2. Platz: Karl-Heinz Korbanek, 3. Platz: Heiko Hohner

B-Klasse: 1. Platz: Heinrich Blierbach, 2. Platz: Rainer Diehr , 3. Platz: Marco Pratsch

C-Klasse: 1. Platz: Walter Voss, 2. Platz: Rosica Bißle, 3. Platz: Jacco van den Boogart

N-Klasse: . Platz: Andreas Pohlink, 2. Platz: Amanda Glück, 3. Platz: Benaja Fastenrath

Die Spieler*innen der TKH-Tischtennisabteilung belegten diese Platzierungen:

Kyra Liepach: 5. Platz (A-Klasse)

Raif Shabani: 8. Platz (A-Klasse)

Harald Brase: 5. Platz (B-Klasse)

Bernd Richter: 8. Platz (C-Klasse)

Birgit Werner: 9. Platz (N-Klasse)

Nach den zufriedenen Stimmen der Teilnehmenden zu urteilen, war der Cup bei uns ein voller Erfolg. Wir haben als TKHTischtennisabteilung unser Ziel, die Spieler*innen souverän und als gute Gastgeberin durch das Turnier zu begleiten, voll und ganz erreicht.

Kyushin Iaido

Dan Prüfungen im Kyushin Iaido Ken-Jutsu

Dan-Prüfung

Schweißtreibend war es am 07. September 2024 und sehr erfahrungsreich. Sechs Prüflinge zum 1.–3. Dan trafen sich im Dojo der SG Misburg um ihr Können vor den strengen Augen der fünf Prüfer zu demonstrieren. Vom TKH stellte sich Kemal Yildizdag der Anforderung zum 2. Dan. Die Prüfungsbeisitzer Malik Demirci und Ralf Schlüter (beide TKH) hatten Kemal in den letzten Monaten intensiv vorbereitet.

Die Meister (Dane) des TKH:

Kemal Yildizdag (2. Dan), Malik Demirci (3. Dan), Ralf Schlüter (4. Dan) Thomas Schünemann (2. Dan)

In der sommerlichen Umgebung zeigten alle Prüflinge das bisher Erlernte zur vollen Zufriedenheit von Sensei Ralf Gumpfer (Headmaster) und seinem Prüferteam. Neben Aufwärmübungen, Grundschule, Partnerübungen, Katas und Freikampf wurden auch die philosophischen Hintergründe der Schwertkampfkunst abgefragt. Sie spielen eine elementare Rolle. Denn Kampfkunst ist nicht nur eine korrekt ausgeführte Bewegung, sondern vorwiegend eine Geisteshaltung, die geprägt ist von Toleranz, gegenseitigem Respekt und Verantwortung.

Drei Stunden später war es soweit. Nach einer kurzen Beratung der Prüfer erhielten alle ihre Ernennungsurkunde zur angestrebten Dan Stufe feierlich überreicht. Und ganz zum Schluss hatte Sensei Ralf Gumpfer auch noch eine Überraschung parat. Jan Gerhard vom Dojo Kenpokan erhielt die Ernennung zum 6. Dan und Ralf Schlüter vom Dojo TKH die Ernennung zum 4. Dan.

Wer Interesse an dieser außergewöhnlichen Kampfkunst hat und mehr erfahren möchte, kann uns jeden Dienstag (Beginn 18:00 Uhr) in den Räumlichkeiten des TKH in der Maschstraße besuchen oder einfach einmal auf der Internetseite des TKH unter Kyushin Iaido nachschauen.

Kemal und Ralf

HipHop Deutsche Meisterschaft

Am 21. September 2024 fuhren erstmalig vier unserer HipHop Tänzer*innen in Begleitung der Trainerinnen Nicy Sirotsina und Emily Kaack zur Deutschen Meisterschaft der Streetdance Factory. Um 4:00 Uhr morgens ging es in Richtung Bobenheim-Roxheim, wo sich unsere Tänzer*innen gegen Rund 300 Teilnehmer*innen durchsetzten.

Luisa Holguin und Evangeline Orpilla ertanzten sich als Duo in der Altersklasse Junior 2 den 3. Platz in der M-Reihe.

Luisa Marie Antwi und Leonel Afoakwah starteten ebenfalls als Duo und ertanzten sich den 2. Platz in der Meisterreihe unter den Junioren 1.

Auch im Solo-Wettbewerb waren wir vertreten. Hier gab es folgende Platzierungen:

Luisa ertanzte sich den 2. Platz im Solo-Wettbewerb Junior 1.

Evangeline wurde im Solo-Wettbewerbe 3.

In der A-Reihe Junior 2. Nicy ertanzte sich Solo den 6. Platz in der A-Reihe bei den Adults.

Emily erreichte den 2. Platz in der Meisterreihe.

Insgesamt holte der TKH zwei Mal Silber und drei Mal Bronze. Wir sind sehr stolz auf unsere Tänzer*innen und freuen uns jetzt schon auf die Saison nächstes Jahr.

Ein großes Dankeschön geht an die Eltern, die dieses Erlebnis überhaupt erst möglich machten.

Rhythmische Sportgymnastik Erfolgreicher Saisonstart

Das Mädchen tritt auf die Matte, die Halle hält den Atem an, die Blicke der Zuschauer ruhen auf der zarten Figur im Licht der Scheinwerfer. Noch ein Augenblick und … … Die Musik hebt sie sanft auf ihre Wellen, dreht sie in einem Wirbel aus Drehungen, Sprüngen und eleganten Bögen. Das Publikum bricht in Applaus aus. Dies ist die Magie der Rhythmischen Sportgymnastik – ein Zusammenspiel von Anmut und Disziplin.

Rhythmische Sportgymnastik ist der ideale Sport für Mädchen: Körperhaltung, Beweglichkeit, Muskelkraft, Rhythmus – all das verwandelt kleine »Entlein« in schöne, starke »Schwäne«.

Der Saisonauftakt begann mit dem Athletik-Test, bei dem unsere Gymnastinnen als Team bestehend aus Alisa Duschkow, Arina Mykhailova, Karina Kosmina, Ksenija Schepykina, Marfa Isaienko, Mila Remerovskyy und Sammy Bao Anh Dao gegen andere Vereine aus ganz Niedersachsen antraten. Sie meisterten zahlreiche anspruchsvolle Übungen, die Ausdauer, Beweglichkeit und Geschick erforderten und erreichten den 1. Platz! Ein wahrer Motivationsschub!

Ein weiteres Highlight war der Pirouette Cup am 2. November in Berlin. Hier trafen unsere Mädchen auf internationale Konkurrenz und zeigten ihr Können. Sie kamen mit Medaillen, Pokalen, Urkunden und folgenden Treppchenplätzen nach Hause:

Arina Mykhailova: 2. Platz mit dem Ball, 3. Platz im Mehrkampf

Sammy Bao Anh Dao: 3. Platz mit dem Ball

Alisa Duschkow: 3. Platz ohne Handgerät

Diese Ergebnisse beweisen ihren Ehrgeiz und ihre Leidenschaft! Dank der unermüdlichen Trainings und des Engagements der Trainerinnen, haben die Turnerinnen den TKH würdig vertreten und gezeigt, dass sie nicht nur talentiert, sondern auch zielstrebig sind. Wir freuen uns auf weitere Erfolge und sind stolz auf den Weg, den unsere Mädchen gehen.

Arina beim Athletik-Test
Karina beim Athletik-Test

Rad-Touren-Fahrt »Rund um Hannover«

Am Sonntag den 11. August 24 fand die Rad-Touren-Fahrt (RTF) »Rund um Hannover« statt. Die Strecke belief sich auf ca. 110 Km und führte über asphaltierte Straßen. Stärken konnten sich die 650 Teilnehmer*innen an den drei, auf der Strecke verteilten, Verpflegungspunkten. Der TKH betreute den ersten Streckenabschnitt und den, die erste Teil-Etappe markierenden, Kontrollpunkt. Wer gerne eine kleinere Runde fahren wollte, konnte ab dem zweiten Verpflegungspunkt eine Abzweigung nehmen, die die Strecke auf 62 Km verkürzte.

BUCHTIPP: »SING UND STIRB«

Tischtennis-Pressewart Thorsten Schatz hat den Musik-Thriller »Sing und stirb« veröffentlicht – mit TKH-Beteiligung.

Thorsten Schatz, der Pressewart des TKH-Tischtennis hat gerade den packenden, humorvollen Musik-Thriller »Sing und stirb« veröffentlicht. Dazu gibt es zwei Songs mit Musikvideos: »Killerlady« und »My Songs«. Im Video von »Killerlady« tanzt TKH-Tanzlehrerin Emily Kaack als Darstellerin, gefilmt im Tanzraum des TKH-Gesundheitsstudios. Die Filmemacherin und TKH-Jugendvorsitzende Lisa Gaffron hat das Video zu »My Songs« produziert.

Mehr Infos zum Buch und den Songs: www.wort-schatz.net.

Gedanken zum Nachruf Barbara (Bärbel) Messutat Meine langjährige Freundin Barbara – bei uns wollte sie nur Bärbel heißen – gründete sich auf die Zusammengehörigeit zum TKH, der Turnabteilung. Hier urnten wir gemeinsam in der 1. Riege um vordere Plätze rund um Deutschland, z. B. damals in Berlin. Ich erinnere mich gerne!

Auch dann im Studium in Göttingen pflegten wir Kontakt, unternahmen nach dem Examen sogar eine Fernreise nach (heute) Kroatien. Später trafen wir uns bei gegenseitigen Besuchn hier in Hannover oder bei uns, Nähe Heidelberg. Unternehmungslustig, aktiv und immer positiv gestimmt –so behalten wir sie in Erinnerung!

Nachruf für Barbara Messutat, geb. Wehl

In unserer Jugend waren wir eine verschweißte Truppe, die der Turnerei verfallen war. Barbara mit viel Talent, aber auch Fleiß, an vorderster Front. Unsere Freizeit verbrachten wir »in der Halle« und hatten hier unsere Freundschaften. Bärbel war sofort wieder dabei, als sie nach Hannover zurück kam. Wir wurden älter, auch dann haben wir an gemeinsamer Bewegung Freude gehabt. Ein Zeugnis dafür ist Ihre 75-jährige Zugehörigkeit zum TKH .

Bärbel war für uns ein Vorbild für Kontaktfreude, Ideenreichtum und Beweglichkeit – bis zuletzt.

So bleibt sie Bei uns,

Adelheid, Helga, Gabriele, Gudrun, Ingrid, Edith

Unseren Verstorbenen ein ehrendes Gedenken

Vollmer-Kempe, Heidemarie 07.10.2024 82 Jahre

Fricke, Hans-Joachim 22.10.2024 87 Jahre

Messutat, Barbara 14.11.2024 85 Jahre

Anzeige Sophienklinik

Die Multimodale Schmerztherapie

in der Sophienklinik

Aktiv gegen den chronischen Schmerz!

Acht Tage Intensivprogramm gegen den chronischen Schmerz:

Die Multimodale Schmerztherapie ist ein bewährtes Behandlungskonzept, das wir in der Sophienklinik seit über 17 Jahren erfolgreich durchführen.

Das Ziel ist es, Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, wieder mehr Lebensqualität zu verscha en und ihre Schmerzen zu mindern.

Entscheidend dabei ist, dass Sie als Patient*in aktiv mitarbeiten! Aktiv heißt, vor allem mit Sport und Bewegung gegen den chronischen Schmerz anzugehen!

Viele Module helfen gegen den Schmerz, z.B.:

» Einsatz von Medikamenten

» Physiotherapie

» Beweglichkeits- und Krafttraining

» Medizinische Trainingstherapie (MTT)

» Aqua-Gymnastik

» Entspannungstraining

» Virtual Reality

» Ergometertraining

» Nordic Walking

» Arbeitsplatztraining

» Motivationstraining

» Vorträge

Aber erst durch die individuelle Kombination der unterschiedlichen Therapieansätze und die intensive

Zusammenarbeit aller Beteiligten wird ein nachhaltiger Behandlungserfolg möglich!

Mehr Informationen über dieses Therapieverfahren, zu den Voraussetzungen für die stationäre Aufnahme und damit auch für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse, nden Sie hier:

Sophienklinik

Hotline: 0511 3667-410

Bischofsholer Damm 160

30173 Hannover

www.sophienklinik.de

Medizinische Unterstützung der Herzsportgruppen durch die Sophienklinik

Bereits seit vielen Jahren kooperiert der TKH mit der Sophienklinik. Im Rahmen dieser Kooperation wurden im Sommer 2024 die Notfallkoffer, die für die Durchführung von Herzsportgruppen benötigt werden gegen handlichere Rucksäcke getauscht, die mit allem ausgestattet sind, was die Rettungskräfte, welche den Herzsport dauerhaft bewachen in einem Notfall brauchen würden.

Zusätzlich zu der ständigen Anwesenheit einer Rettungskraft, werden die Herzsportgruppen alle 6 Wochen von eine*r Ärzt*in besucht. Diese werden in Zukunft auch wieder durch die Sophienklinik bestellt. Zu den Aufgaben dieser Ärzt*innen gehört u.a. zu Beginn der Übungsveranstaltung die Belastbarkeit durch Befragung festzustellen, während der Übungen die Teilnehmer*innen zu überwachen (Absicherung der Notfallsituation), die Durchführung einer Notfallübung mit den Gruppen (2x jährlich), allgemeine Beratungen der Teilnehmer*innen sowie bei Bedarf Beratung der Übungsleiter*in zur Gestaltung des Trainings.

Für die Zukunft ist zusätzlich noch ein Angebot geplant, bei dem die Teilnehmer*innen der Herzsportgruppen an Seminaren der Sophienklinik teilnehmen können sollen, bei denen sie im Umgang mit dem AED geschult werden.

Um an einer dieser Gruppen teilzunehmen bedarf es einer Reha-Sportverordnung für Herzsport sowie dem vorangegangenen Besuch unserer RehaSportberatung. Die Reha-Sportberatung findet immer montags von 17–19 Uhr und donnerstags von 14–15 Uhr statt. Einen Termin für dieses Beratungsangebot kann telefonisch vereinbart werden unter 0511-70 03 50 50.

Der TKH bietet sechs Gruppen an, die sich wöchentlich zum Reha-Sport treffen:

Montags, 18:00–19:00 Uhr, Sporthalle Wilhelm-Raabe-Schule, Langensalzastraße 24

Montags, 19:00–20:00 Uhr, Sporthalle Wilhelm-Raabe-Schule, Langensalzastraße 24

Dienstags, 16:00–17:00 Uhr, Saal 1, Neubau TKH, Maschstraße 16

Dienstags, 17:00–18:00 Uhr, Saal 1, Neubau TKH Maschstraße 16

Donnerstags, 17:00–18:00 Uhr, Sporthalle Wilhelm-Raabe-Schule, Langensalzastraße 24

Donnerstags, 18:00–19:00 Uhr, Sporthalle Wilhelm-Raabe-Schule, Langensalzastraße 24

›› SPENDEN AN DIE TKH-STIFTUNG:

Wir Fördern:

1] Förderung attraktiver und innovativer TKH-Projekte

›› Stärkung der Lebensumfelde von TKH-Mitgliedern

2] Investition in die Zukunft von Kindern und Jugendlichen

›› gezielte Förderung junger Talente durch TKH-Projekte, über die herkömmliche Vereinsarbeit hinaus

3] Förderung von Vielfalt und Inklusion

›› Im TKH ist Jede*r willkommen: Menschen jeden Alters, Geschlechts oder jeder Herkunft oder Religion, ob mit oder ohne Behinderung – hier finden alle ihr Vereinszuhause

EINZELSPENDE

4] Nachhaltigkeit

›› Das Stiftungsvermögen bleibt dauerhaft erhalten

›› Zur Förderung der Projekte werden nur Zinsen und Spenden eingesetzt

5]

Vertrauenswürdigkeit

›› Einhaltung des satzungsgemäßen Stiftungszwecks

›› garantierte Transparenz von Einnahmen und Ausgaben

›› Die Richard-BraumannStiftung unterliegt der staatl. Stiftungsaufsicht sowie der Überwachung durch das Finanzamt

Eine Zustiftung für die RichardBraumann-Stiftung ist eine gute Investition in die Zukunft des TKH und dient einem guten Zweck!

Der TKH finanziert sich durch Mitgliederbeiträge, projektbezogene Fördergelder und Spenden. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, die Förderprojekte des Turn-Klubb zu Hannover nachhaltig zu sichern. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass auch weiterhin der Sport – und hier insbesondere die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – gefördert werden kann.

Durch die Unterstütung zukunftsorientierter Projekte helfen Sie mit, unsere Förderarbeit auszubauen, und damit neue Perspektiven für den sportlichen Nachwuchs zu eröffnen.

SPENDENKONTO

RICHARD-BRAUMANN-STIFTUNG

Hannoversche Volksbank eG

Kurt-Schumacher-Straße 19 | 30159 Hannover

›› VERMÄCHTNISSPENDE

Bewahren auch über den Tod hinaus. Für viele Menschen ist dies ein Anlass, ein Vermächtnis in ihr Testament aufzunehmen.

Wenn Sie den Turn.KLubb zu Hannover über Ihren Tod hinaus bedenken möchten, sprechen Sie gerne unseren Vorstand (erreichbar über unsere Geschäftsstelle) an.

Jede Unterstützung hilft, Bleibendes zu schaffen und das fortzuführen, was Ihnen auch schon zu Lebzeiten wichtig war.

››

TRADITION BEWAHREN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.