Arbeitsgruppe Licht
studentische Beiträge aus dem Lichtjahr 2019/ 2020
TUDarmstadt-FachbereichArchitektur-FachgebietEntwerfenundGebäudetechnologie-AGLicht
Arbeitsgruppe Licht
studentische Beiträge aus dem Lichtjahr 2019/ 2020
TUDarmstadt-FachbereichArchitektur-FachgebietEntwerfenundGebäudetechnologie-AGLicht
Die Arbeitsgruppe Licht im akademischen Jahr 2019/2020
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Partner Zumtobel für die großzügige Unterstützung bei der Organisation des Workshops „Lichtwoche auf der Lichtwiese“, den zahlreichen Vorträgen, Führungen und DiskussionsrundenrundumdasThemaArchitekturbeleuchtung.
InallerFormmöchtenwirunsaußerdemganzherzlichbeidenKooperationsbeteiligtenderPhilippHolzmann SchuleFrankfurtamMain,JensKoch,BurghardRöderundIreneBalensiefenfürdasaußerordentlicheEngagementbeiderBegleitungdesProjektszusammenmitihrenSchülerinnenundSchülernbedanken.
Unsere Kooperation mit dem Fachgebiet Lichttechnik wurde mit dem ersten gemeinsamen ForschungsprojektzurVisuellenE昀케zienzaufeinneueswissenschaftlichesNiveaugehoben.WirbedankenunsbeiProf.Dr. Khanh,SebastianBeck,JulianKlabes,SebastianBabilonundunsererneuenKolleginSwantjeBraunfürdas äußerstmotivierteEngagementimProjektundindenbegleitendenForschungsmodulen.
WirdankenVeraOberho昀昀(LiTG)fürihrebegonneneOrganisationrundumdasEntstehendesgeplantengemeinsamen Messestandes der Licht lehrenden Hochschulen Deutschlands. Die Messe konnte leider wegen dererstenWellederCoronaPandemienichtstat昀椀nden,wirho昀昀enaberbeinächsterGelegenheitandasinspirierendeVorhabenanknüpfenzukönnen.
AußerdemfreuenwirunsSwantjeBraunalsforschendeLichtplanerinundSebastianBeckalspromovierenden
Lichttechniker als neue Mitglieder und Partner in der AG Lich begrüßen zu dürfen. Wir sind gespannt auf die EntwicklungendergemeinsamangestoßenenForschungsanträgeund-projektezurGrundlagenforschungfür künstlichesLichtinderArchitektur-undLichtplanung.
DieArbeitsgruppeLicht-EineKooperationdesFachgebietsEntwerfenundGebäudetechnologieanderTechnischenUniversitätDarmstadtmitderZumtobelGruppe.
AG Licht am Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie
Prof.Dipl.-Ing.Anett-MaudJoppien,M.Arch.
SebastianBeck,M.Sc.
Dipl.-Ing.SwantjeBraun,M.A.
Dipl.-Psych.TorstenBraun(LichtplanerLimburga.d.Lahn)
Dipl.-Ing.PeterDeho昀昀(ZumtobelGruppe)
Prof.Dr.-Ing.RolandGreule
Prof.Dr.-Ing.HaraldHofmann
Dipl.-Ing.(FH)ThomasHollubarsch(LDEBELZNERHOLMES)
Dipl.-Ing.ArchitektBrunoE.L.Johannbroer
Kooperation und Gastkritik
HolgerLeibmann,ZumtobelGruppe
VeraOberho昀昀,DeutscheLichttechnischeGesellschafte.V.
Prof.Dr.-Ing.TranQuocKhanh,TUDarmstadtFachgebietLichttechnik
SebastianBeck,M.Sc.,TUDarmstadtFachgebietLichttechnik
Dr.-Ing.SebastianBabilon,TUDarmstadtFachgebietLichttechnik
JulianKalbes,M.Sc.,TUDarmstadtFachgebietLichttechnik
Dipl.-Ing.FraukeRottschy,TeamSDE21Wuppertal BurkhardRöder,PhilippHolzmannSchule
JensKoch,PhilippHolzmannSchule
IreneBalensiefen,PhilippHolzmannSchule
06 19 Lehrende
24 25 AGLicht2019/2020
26 27 SemesterprogrammderAGLicht
28 29 WorkshopLichtwoche
30 31 SolarDecathlonEurope21Wuppertal
32 33 Aufgabe
34 35 TeilnehmerInnen
36 49 Lichtwoche
50 75 Forschungsmodul
86 125 EntwurfsvertiefungMikrobusmanufraktur
126 137 HöhepunkteLichtjahr2019/20
138 139 Impressum
Ausbildung
1986 StudiesinArchitectureattheUniversityofCalifornia/Berkley (FulbrightStipendium),MasterofArchitecture(withdistinction) 1985 StudiesinTheaterandCommunicationattheUniversityofIllinois atChicago(FulbrightStipendium)
1981-1985 StudiumderArchitekturanderTHDarmstadt,Diplom(sehrgut)
1978-1980 StudiumderArchitektur,TUBerlin,Vordiplom
Lehrtätigkeiten
seit2011 ProfessurTUDarmstadt,FBArchitektur,Lehrstuhlfür„Entwerfen undGebäudetechnologie“
seit2003 ProfessurBUWuppertal,Lehrstuhlfür„Baukonstruktion,Entwerfen undBausto昀昀kunde
2000-2002 EidgenössischeTUZürich„MitgliedvonBerufungskommissionen“ 1999-2000 GastprofessurTU Darmstadt,FBArchitektur,Lehrstuhlfür „EntwerfenundVisuelleKommunikation“
1998 GastdozenturSommerakademie,TUHannover,FBArchitektur, LehrstuhlfürStädtebau
1988 TUDarmstadt,WissenschaftlicheMitarbeitbeiProf.Dr.-Ing. ThomasHerzog,LehrstuhlfürEntwerfenundTechnischerAusbau
1987 GraduateStudentAdvisorUniversityofCalifornia/Berkeley,Dept. ofArchitecture,„distinctiveteachingaward“
Beru昀氀iche Tätigkeiten
setit2018
MittgliedimGestaltungsbeiratderStadtFreiburgi.Br. 2014-2018 MitgliedimGestaltungsbeiratderStadtMannheim seit2011 MitgliedimGestaltungsbeiratderStadtMainz 2010-2014 MitgliedimGestaltungsbeiratderStadtKarlsruhe seit2013 VizepräsidentinDeutscheGesellschaftfürNachhaltigesBauen(DGNB) seit2010
MitgliedimGestaltungsbeiratderStadtKarlsruhe 2000-2006 LandeswettbewerbsausschussAHK seit2004 DietzJoppienArchitektenAG,www.dietz-joppien.de,Frankfurtam MainundPotsdam 1995-2009 MitgliedderVertreterversammlungArchitektenkammerHessen 1989-2003 DietzJoppienArchitektenGbRinFrankfurtamMaininPartnerschaftmitAlbertDietz(1991-1995mitJörgJoppien),1992-1997 NiederlassunginBerlin,ab1997NiederlassunginPotsdam
Jurytätigkeiten
seit1993 Jurytätigkeiteninmehrals250internationalenund nationalenPreisgerichten
Sebastian Beck M.Sc.
Ausbildung
2009-2016
StudiumInformationssystemtechnik,TUDarmstadt mitLichttechnikalsVertiefungimMasterstudium
seit2016 PromotionamFachgebietLichttechnikderTUDarmstadt
Forschungsthemen
LichtwirkungaufdenMenschen(HumanCentricLighting) nichtbildgebendeProzessevonLichtaufphysiologischeParameter OptimierungvonBürobeleuchtung MesstechnischeBeurteilungvonLichtsituationanhand mehrdimensionalerParameter
Lehrtätigkeiten/ Projekte
GrundlagenderLichttechnik
Nachwuchsförderung:WorkshopsfürdieSchülerinnenProjekttageunddieKinderuni PraktischeEntwicklungsmethoden(PEM) InterdisziplinäresProjektseminar/Forschungsmodul: Architektur&Lichttechnik
Ausbildung
2013-2015
StudiumArchitektonischesLichtdesign, UniversityofAppliedSciences,Technology, BusinessandDesignWismar(FachbereichGestaltung), MasterofArts
2008-2013 StudiumderArchitektur, UniversityofAppliedScienceMainz(FachbereichTechnik), Abschluss:Diplom
2007 AllgemeinesAbitur
Beru昀氀iche Tätigkeiten
seit2015 MitarbeiterinBüro„DIELICHTPLANER“,LimburganderLahn Position:Projektleitung
Lehrtätigkeiten
seit2020 WissenschaftlicheMitarbeiterin FGEntwerfenundGebäudetechnologie,TUDarmstadt
seit2017 LehrauftragBeleuchtungs-undLichttechnik/Lichtsimulation HochschulefürAngewandteWissenschaftenHamburg, FachbereichMedientechnik
Aktuelle Themen
Forschungsthema„VisuelleE昀케zienz“OptimierungvonBeleuch tungslösungenhinsichtlichwirtschaftlicher,physiologischer,biologischerundemotionalerAspekte
(Virtuelle)Darstellungs-undBerechnungsmethodenvonLichtim (architektonischen)Raum
Schulbildung/ Berufsausbildung:
1988 AbschlussPsychologieStudium Schwerpunkt:Arbeit-,Gedächtnis-undWahrnehmungspsychologie
1977 Abitur anschließendAusbildungzumIndustriekaufmann
Beru昀氀iche Tätigkeiten:
seit1993 GründungBüro„DIELICHTPLANER“inLimburganderLahn
1990-1993 LeiterLichtanwendungbeiZumtobelSta昀昀,Deutschland
1988-1990 ProjektleiterbeidemLichtplanerChristianBartenbach inInnsbruck
Ausgewählte Projekte des Büros „DIE LICHTPLANER“:
-LichtkonzeptNicolaisaal,Potsdam Fertigstellung:2000
Architekten:RudiRiccotti,BandolundHegger; HeggerundSchlei昀昀,Kassel
-LichtkonzeptStaatskanzlei,Mainz Fertigstellung:2009
Architekten:Jasper/Wettstein,Mainz
-LichtkonzeptPopAkademie,Mannheim Fertigstellung:2012
Architekten:Motorplan,Mannheim
-LichtkonzeptEYEFilminstitut,Amsterdam Fertigstellung:2013
Architekten:DeluganMeissl,Wien
Ausbildung
StudiumderElektrotechnik/LichttechnikanderTUKarlsruhe
Lehrtätigkeiten/ Vortragstätigkeit
LehrbeauftragterfürLichtanwendungandenArchitekturfakultäten UniversitätGraz,HochschuleLiechtensteinundTUDarmstadt
Verö昀昀entlichungenundVorträgeaufinternationalenTagungen
Aktuelle Kernthemen
FachfragenzurEnergiee昀케zienzvonBeleuchtung
Lichtqualität,LichtwirkungaufdenMenschen
HumanergyBalance:dasZusammenspielzwischen LichtqualitätundEnergiee昀케zienz
Forschung
ProjektleiterForschungsprojekt„LichtimAltenheim“,Wien Beru昀氀iche Tätigkeiten
1987 FirmaZumtobel,Österreich,Dornbirn:ZuständigfürStrategische Lichtanwendungen
VorsitzenderundMitarbeiterinzahlreicheninternationalen FachverbändenundNormungsgremien (CIE,CEN,ON,DIN,ZVEI,FGL,LiTG,LTG).
Beru昀氀iche Tätigkeiten
seit1992 LeiterdesSteinbeis-TransferzentrumLicht,Karlsruhe
1990-1992 ProjektleiterimSteinbeis-TransferzentrumLicht,Karlsruhe
1989-1990 AbteilungsleiterLichtanwendung,FirmaZumtobel,Dornbirn(Ö)
1985-1989 WissenschaftlicherMitarbeiteramLichttechnischenInstitutder Universität(TH)Karlsruhe
Lehr-/ Vortragstätigkeiten
seit1996 ProfessorfürBeleuchtungs-undLichttechnikanderHochschulefür AngewandteWissenschaftenHamburg,FachbereichMedientechnik
Ämter/ Gremien
LeiterCompetenceCenterMenschundMedien(CC2M) stellvertretenderVorsitzenderimPrüfungsausschussfür dieBachelorstudiengänge
LaborleiterdesLaborsfürLichttechnik PraktikumsbetreuerMT
Professionelle Mitgliedschaften
LITG(LichttechnischeGesellschafte.V.Berlin) BeiratderLITG,GruppeNord
FKTG(Fernseh-undFilmtechnischeGesellschafte.V.)
DTHG(DeutscheTheatertechnischeGesellschaft) hlb(Hochschullehrerverbund)
GründungsmitgliedLichtAkademiee.V.,Freiburg
Harald Hofmann
Hon. Prof. Dr.-Ing.
Universitätslaufbahn an der TU Darmstadt
StudiumderElektrotechnik
WissenschaftlicherMitarbeiteramFachbereichElektrotechnikund LehrbeauftragteramFachbereichArchitektur
ForschungimAuftragderFraunhoferGesellschaft
1975 PromotionzumDr.-Ing.amFBElektrotechnik
seit1997
Industrietätigkeit
1979-2003:
Honorarprofessorfür„EntwerfenundBeleuchtungstechnik“am FachbereichArchitektur
LeiterdesBereichs„LichttechnischeEntwicklungund Anwendungstechnik“derERCOGmbH,Lüdenscheid Forschung
2004-2010
Lehre
ForschungskoordinationundForschungsberatung „LED-Technik“imRahmendesBMBF-Projekts„Optische Technologien“
HochschuleWismar: Masterstudiengang„ArchitecturalLightingDesign“ ZüricherHochschulefürAngewandteWissenschaftenZHAW, Winterthur:„ProfessionelleLichtplanunginderArchitektur“
Buchverö昀昀entlichungen
u.a.
1992 „HandbuchderLichtplanung“ VerlagVieweg,
Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitekt BYAK
Schulbildung/ Berufsausbildung
2001-2006 DiplomstudiengangInnenarchitektur,FachhochschuleCoburg mitAbschlussDipl.-Ing.(FH)
1995-2001 DiplomstudiengangArchitektur,FachhochschuleCoburg
1991-1993 StaatlicheFachoberschuleKulmbachmitAbschlussFachabitur
Beru昀氀iche Tätigkeiten
seit2009 freierMitarbeiterbeiLDEBelznerHolmesStuttgart
2010-2014 freierMitarbeiterbeiNicolayArchitecture&DesignStuttgart
2006-2009 freierMitarbeiterbeiBelznerHolmesHeidelberg
2005-2006 freierMitarbeiterbeiCoburgerDesignforumOberfrankene.V.
Lehr-/Vortragstätigkeiten
seit2015 FGEntwerfenundGebäudetechnologie,TechnischeUniversität Darmstadt
seit2012 BildungsstätteGartenbau,Grünberg
Ausgewählte Projekte des Büros „LDE Belzner Holmes“
Montforthaus,Feldkirch
Fertigstellung:2015
Architekten:HASCHERJEHLEArchitektur+ mitiskawägerarchitekten
ZentralerOmnibusbahnhof,Esslingen Fertigstellung:2015
Architekten:WernerSobek
Albertsplatz,Coburg
Fertigstellung:2012 Stadtplaner:kogenke.rittep
Beru昀氀iche Bildung/ Projektmitarbeit
seit2020 Gründungjohannbroerarchitektur+städtebauinWiesbaden
seit2014
WissenschaftlicherMitarbeiter
Prof.Anett-MaudJoppien
FGEntwerfenundGebäudetechnologie TUDarmstadt
2012-2014
2007-2012
2009-2012
DietzJoppienArchitektenAGFrankfurta.M.undPotsdam
HoechstetterundPartnerArchitektenBDADarmstadt
TrojanTrojanArchitektenundStädtebauerBDADarmstadt
2008 Donaldson+WarnArchitectureInteriorsUrbanDesignPerth, WesternAustralia
Universitäre Bildung/ Schulbildung
2017 ForschungsaufenthaltanderCornellUniversity,IthacaNY AAPDepartmentofArchitecture,EnvironmentalSystems beiDr.TimurDogan,Assistantprofessor
seit2014
2005-2012
2003-2005
PromotionanderGraduiertenschule „EnergyScienceandEngineering“derTUDarmstadt ExzellenzförderungsstipendiumderTUDarmstadt
DiplomstudiengangArchitektur TechnischeUniversitätDarmstadt mitAbschlußDipl.-Ing.
DiplomstudiengangForst-undUmweltwissenschaften Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburgi.Br.
HansaGymnasiumStralsund(Abitur2002) GymnasiumamMoosbacherBergWiesbaden
AG Licht 2019/ 2020 [Das Lichtjahr]
TERMINE IM WINTERSEMESTER 2019/20
Stegreif InfoHub
14.10.2019 10:00Uhr Ausgabe 01.11.2019 13:30Uhr Abgabe
Forschungsmodul
18.10.2019 10:00Uhr Einführung
Seminar Lichtplanung Vorlesungsreihe im WS 2019/20
18.10.2019 12:00Uhr Einführung
08.11.2019 12:00Uhr Grundlagen Braun
15.11.2019 12:00Uhr Tageslicht Braun
22.11.2019 12:00Uhr SimulationMedientechnik Greule
29.11.2019 12:00Uhr Beleuchtungsstrategien Hollubarsch
06.12.2019 13:45Uhr Lichtvisualisierung Hollubarsch
13.12.2019 12:00Uhr Gütemerkmale Deho昀昀
20.12.2019 12:00Uhr LeuchtenundSteuerung Deho昀昀
Gebäudetechnologie
20.12.2019 9:45Uhr VorlesungKunstlicht Braun
Heliodonschulung
24.01.2020 13:00Uhr EinführungTageslichtastronomie undTageslichtplanung 13:40Uhr EinführungHeliodon
Vertiefungsentwurf Future Hybrid Highrise Rotterdam
29.01.2020 10:00Uhr AusgabeAufgabeVertiefer 19.02.2020 10:00Uhr 1.Rücksprache 11.03.2020 10:00Uhr 2.Rücksprache 01.04.2020 10:00Uhr Abgabe+Vorstellung
Workshop „Lichtwoche auf der Lichtwiese“
02.03.2020 09:30Uhr BegrüßungundInput-Vorträge
03.03.2020 09:00Uhr PräsentationEntwurfsübung BeginndesWorkshops
04.03.2020 10:00Uhr Entwurfsworkshop
05.03.2020 09:00Uhr Mini-Pin-UpmitSkizzenundIdeen 06.03.2020 09:00Uhr AusarbeitungderLichtentwürfe undProjektbüroInfoHubamFG
TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2020
Interdisziplinäres Forschungsmodul/Projektseminar mit FG Lichttechnik/ Prof. Khanh SoSe 2020
30.04.2020 10.30Uhr KickO昀昀
15.05.2020 09.00Uhr 1.Kolloquium
28.05.2020 14:00Uhr HiliteTutorial
02.06.2020 10:00Uhr UnitySprechstunde
05.06.2020 09.00Uhr 2.Kolloquium
26.06.2020 09.00Uhr 3.Kolloquium
17.07.2020 09.00Uhr Abschlusspräsentation 30.08.2020 AbgabederForschungsmodule
Smart Building Design
29.05.2020 09:45Uhr VorlesungTageslicht Braun
Vertieferentwurf Mikrobusmanufraktur
15.07.2020 10:30Uhr Ausgabe
12.08.2020 11:00Uhr 1.Rücksprache
26.08.2020 11:00Uhr 2.Rücksprache
09.09.2020 11:00Uhr Abgabe+VorstellungVertiefer
Montag, 2. März 2020
09.30Uhr BegrüßungundInputvorträgezumThema
Dienstag, 3. März 2020
09.00Uhr PräsentationenderEntwurfsübung BeginndesEntwurfsworkshops
Mittwoch, 4. März 2020
10.00Uhr Entwurfsworkshop
Donnerstag, 5. März 2020
09.00Uhr
Freitag, 6. März 2020
09.00Uhr
MiniPinUpmitSkizzenundIdeen Entwurfsworkshop
ZwischenpräsentationvorProjektbeteiligten ausPolitik,KommuneundWirtschaft
Samstag, 7. März 2020 - Samstag 13. März 2020
AusarbeitungderLichtentwürfeund ProjektbüroInfoHUBamFachgebiet
InfoHUBenergiewendebauen+ Orientierungs-undInfopointfürden SolarDecathlonEuropeinWuppertal
Wettbewerbincl.Ausführungsplanung inder1.PhasebisApril2020
Verp昀氀ichtendeKooperationmitBerufsschule >> PhilippHolzmann-Schule FrankfurtamMain >> +KooperationmitFGLichttechnik
Lehr-undForschungsfelder .Licht-,Informationstechnikimö昀昀entlichenRaum .SmartLighting,Connectivity,Medientechnik .Modulares,elementiertesBauen .NachhaltigeMaterialienimdigitalenZeitalter 60.000€KostenrahmendesPtJ +Co昀椀nanzierungweitererSponsoren?
EckdatenzumInfoHUB: musssein: -transportabel -autark(keinStromanschluss) -informativ -gestalterischherausragend -unbemannt -recyclebar -mitmax.10qmaufdemBodenstehen (auchinvielenkleinenFüßen) -zerlegtin20-Fuß-Containerpassen -witterungsfest -schnellaufgebautsein
Einreichung:
-KennzeichnungallerUnterlagenrechtsoben mit6-stelligerKennzahl -AbtretungderNutzungsrechtezur Verö昀昀entlichungszweckenandie BergischeUniversitätWuppertal -Verfassererklärung -anonymbiszum24.April2020(Poststempel) -an:
BergischeUniversitätWuppertal FakultätfürArchitekturund Bauingenieurwesen b+tga-BauphysikundTechnische Gebäudeausrüstung z.Hd.Dr.-Ing.KatharinaSimon Gaußstraße20 42119Wuppertal
Preisgelder:
-1.Platz:5.000€
-2.Platz:3.000€
-3.Platz:1.000€
-2Ankäufeje500€
TermineSeminar,Stegreif,Forschungsmodul
1.StegreifalsinternerWettbewerbamFB15 Ausgabeam14.Okt 19,10:00Uhr Abgabeam1.Nov19 13:30Uhr JurysitzungmitFGLichttechnikundPHS
DieJurywähltaus5-15Arbeiten die für eine Realisierung bzw. AusführungsplanunggeeignetenEntwürfeaus.
Mit Blick auf Realisierbarkeit, Innovationsgehalt, QualitätdesEntwurfes,…
NachdenKriterienderAusschreibung
NachderJurybeginntdieGruppemitderAusführungsplanungvon1-3gutenArbeiten.
SchwerpunktbeiderBearbeitungliegtaufder… …MaterialisierungundKonstruktion,Fertigung …Elektroplanung …Lichtplanung,Medientechnik
WasisteinForschungsmodul?
>> StudentischeForschungsarbeitzu einemselbstformuliertenThema
>> IndiesemFallwirdeseineForschungsarbeit imBereichDesign,Research&Built
>> StudierendeerarbeitenzusammenmitLicht technikerneinenInfoHUBnachdenKriterien desAuslobers
WorumgehtesimnächstenHalbjahr?
>> WährendderPlanungsbesprechungen werdendieBerufsschülerundLehrer eingebundenFachlichundPersönlich.
>> Wichtigisthierbeidiekontinuierliche BegleitungfürdieIdenti昀椀kationmitden ProjektenundderwachsendeKontakt zwischenundunterdenLehrendenund Lernenden.
WelcheDisziplinensindbeteiligt?
>> Tischlereilernende
>> Zimmereilernende
>> Schilder-undLichtreklamelernende
>> Elektrotechniklernende
>> Architekturlernende
GeforderteLeistungen:
-Papierform:max.4PläneDINA1(Querformat) -LageplanM1:200 >>Ausschnittselbstwählen (Kontext,Wahrnehmungimö昀昀entlichenRaum, Fernwirkung) -Konzeptdarstellungfreiwählbar -Grundrisse/Schnitte/AnsichtenM1:20 -projekttypischeKonstruktionsdetailsM1:10, ggf.Achsen,BeschriftungMaterialien -DiagrammzumenergetischenKonzept -PerspektivischeDarstellung >>SkizzeoderRendering
Zusätzlichistfolgendesbeizulegen: -Konzepterläuterung(max.1DINA4) -3D-ModellalsVideoanimation(Format.mp4) -VideotagebuchoderWorkshopprotokollals NachweisderkooperativenZusammenarbeit -AllegenanntenUnterlagenindigitalerFormals PDFundalso昀昀eneDateien -Einzelzeichnungen,Renderingsetc.für Dokumentationeinzelnentnehmbar
1. StegreifalsinternerWettbewerbamFB15Architektur Ausgabeam 14.Okt19, 10:00Uhr Abgabeam 1.Nov19, 12:30Uhr JurysitzungmitFGLichttechnikundPHS
2. Forschungsmodule 18.Okt19, 10:00Uhr
3. AuftaktSeminarLicht 18.Okt19, 13:30Uhr
4. 4TermineimAbstandvon3-4Wochenfür 1.Aufgabenstellung 18.Nov 19 10:00Uhr-12:30Uhr >>Info:Stegreif+Forschung+Kooperation
2.Auftakt 1.Nov19 15:00Uhr-16:00Uhr >>Aufgabekonkretisieren,Gruppenbilden
3.Planungsbespr. 22.Nov19 10:00Uhr-12:30Uhr >>Ausführungsplanung1
4.Planungsbespr. 13.Dez19 10:00Uhr-12:30Uhr >>Ausführungsplanung2
5.Planungsbespr.1 7.Jan20 10:00Uhr-12:30Uhr >>Ausführungsplanung3
6.Planungsbespr.1 4.Feb20 10:00Uhr-12:30Uhr >>Ausführungsplanung4
Lichtwoche(2wöchig) 2.-13.Mär20 >>ProjektbüroAusführungsplanung >>WorkshopzurFertigstellungAbgabe GemeinsamerBesuchder8.bis13.Mär20 >>AGLichtaufMessestandderLiTG Light&Building2020 >>Teambuilding?WerLusthat?
[Studierende im Lichtjahr 2019/20]
ViolaAbuSalha
FelixAhlheim
GunelAliyeva
EtienneAllgeyer
DucThinhDu
ShahrzadEtemadi
LukasFieger
SimonaGenova
FabriceHaller
YiqianJia
RebekkaKanngießer
LeonieKeßler
Nadimel-Khorazaty
JakobLichtblau
MatiasMagalhaes
NaoMatsuyama
BastianNispel
MarkusPeier
HelenPychlau
PhilippRiebel-Vosgerau
TabeaSchlürscheid
ClemensSeeger
BettinaSeiler
AlexanderWeber
EllaWestphal
[Auszüge aus dem Lichtjahr 2019/ 2020]
Rebekka Kanngießer, Duc Thinh Du, Clemens Seeger, Philipp Riebel-Vosgerau
Lageplan und Durchwegung
Entwicklung des Farbkonzepts
Konzept Farben
Verteilung der Farben im Stadt- und Straßenraum | Funktionswegse Tag und Nacht
Funktionsweiße Tag
Lageplan Tag
Konzeptschnitt Beleuchtung Hauptbahnhof
Konzeptschnitt Beleuchtung Rathausplatz
Konzeptschnitt Beleuchtung Karlsplatz
Konzeptschnitt Beleuchtung Diakoniekirche
Konzeptschnitt Beleuchtung
Beleuchtungssystem: Downlights, Seilanlagen, Sonderlösungen
Beleuchtungssystem: Plexiglas Endlight T, Plexiglas, Folie
[Forschungsmodul im WiSe 2019/20]
Der Solar Decathlon ist ein architektonischer und energietechnischer Wettbewerb, der sich zumZielgesetzthat,energieautarkeGebäudezu entwickeln, welche ihren Energiebedarf nur über selbstproduziertenSolarstromdecken. 2009hatdieTUDarmstadtandemWettbewerb teilgenommenunddenerstenPlatzbelegt.
Der nächste SD 昀椀ndet 2021 in Wuppertal statt. Für den SD21 wurde von der Förderinitiative EnE昀昀.Gebäude.2050einWettbewerbausgelobt, welcher vom Bundesministerium für Wirtschaft undEnergiegefördertwird.
Der Stegreif bildet den Auftakt der Wettbewerbsteilnahme und soll im Rahmen eines ForschungsmodulsundinZusammenarbeitmitdem Lichtseminar anschließend zur Ausführungsreife gebrachtunddanneingereichtwerden.
1. Stadtmöbel mit komplexen Anforderungen
DieStegreifaufgabebestehtdarin,einenInfopoint zugestalten,derimö昀昀entlichenRaumstehtund zunächstüberdieverschiedenenWettbewerbsteilnehmer des Solar Decathlon Europe 2021 in Wuppertal informiert. Im Anschluss soll der Hub als Informationspunkt der Förderinitiative ENERGIEWENDEBAUEN auf Messen, BauausstellungenundFestivalsüberneuesteKonzepte und Strategien auf dem Weg zur Energiewende informieren.
2. Licht als Kommunikationsmittel und Wegweiser
Das Thema Licht spielt in dem zu entwerfenden InfopointeinebesondereRolle. Als kleiner Auftakt und Informationspunkt kann ein starkes Lichtkonzept die Besucher auf die LeuchtturmprojektedesSolarDecathloneinstimmen. Im Rahmen des Seminars Lichtplanung habt Ihr die Möglichkeit, die Infopoints mit Ihren Lichtkonzepten im Stadtgefüge von Wuppertal zu verankern. Im Seminar werden die GrundlagenderLichtplanungvermitteltundineinerEntwurfsübungzumInfoHUBangewendet DasersteinformelleTre昀昀en昀椀ndetam18.Oktober2019um13:30UhramFGe+gtstatt.
3. Beteiligung an einem Realisierungswettbewerb Aus den eingereichten Stegreifen werden 1-3 Arbeiten ausgewählt, welche im Rahmen von Forschungsmodulen(sieheAbschnitt4)inGruppen bis zur Ausführungsreife weiter ausgearbeitet und am 24.04.2020 als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. Die Ausführungsplanung der Stegreifentwürfe 昀椀ndet in Kooperation mit dem FG Lichttechnik, FB Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt sowie mit Schüler*innenderPhillipHolzmannBerufsschule in Frankfurt statt und wird somit interdisziplinär erfolgen.
4. Option auf Forschung an neuen Technologien der Gebäude- und Lichttechnik ImRahmeneinesForschungsmoduls(5CP)oder einer interdisziplinären Vertiefung im Projektseminar mit dem FB Elektrotechnik und Informationstechnik (5CP) können die Stegreifentwürfe imRahmendesDesign,Research&Buildvertieft werden. Die Ausführungsplanung erfolgt nach ForderungderAuslobungunderfordertdasWeiterdenken und Ausprobieren anzuwendender neuerTechnologienundBautechniken. Die Realisierung erfolgt in Kooperation mit der Philipp-Holzmann-Berufsschule Frankfurt am Main.
Der „SDE21_urban hub!“ ist ein Informationspunkt im urbanen Raum des nächsten Solar Decathlon Europe Austragungsortes. Der Wettbewerb wird 2021 in Wuppertal statt昀椀nden. Der „SDE21_urban hub!“ macht interessierte Besucher auf den Solar Decathlon Europe aufmerksam. Informationen zum Wettbewerbsowiezumenergiee昀케zientenBauenwerdenmithilfeunterschiedlicherMedienpräsentiert betrieben und muss daher keine Anforderungen hinsichtlich Arbeitsstättenverordnung oder thermischer Behaglichkeit erfüllen. Die Aufstellzulässigkeit im urbanen Raum ist sicherzustellen. Der „SDE21_urban hub!“ selbst dient als herausragendes Anschauungsbeispiel für das Zusammenspiel
Konkrete Anforderungen an den „SDE21 urban hub!“
Konkrete Anforderungen an den „SDE21 urban hub!“:
architektonischherausragend
Einsatz von BIM (Building Information Modeling) zur Optimierung der Planung, Ausführung und des schˆn!
informativ
KonzeptefürdieArtderInformationsvermittlung sindindividuellzuentwickeln
recyclingfähig
Recyclingfähig
DieKonstruktionmuss100%recyclingfähigsein
Die Konstruktion muss 100% recyklingfähig sein.
autark
fürdenBetreibdarfkeineEnergievonNetzengenutzt werden.(keinWasser-/Abwasseranschlusserforderlich)
schnellaufgebaut
mussinnherhalbvon12hfertigaufgebautsein
muss innerhalb von 12h fertig aufgebaut sein
transportabel
muss mit einem LKW in einem 40 Fuß Standardcontainer transportierbar sein, max. Fußabdruck 10qm
„SDE21_urban hub!“ Vandalismusvermeidung sind aber zu berücksichtigen.
mussmiteinemLKWineinem40FußStandardcontainer transportierbarsein,max.Fußabdruck10qm sicherundwetterfest musskeingeschlossenerRaumsein.Mechanismenzur Diebstahl-undVandalismusvermeidungzuberücksichtigen BIMgestützt
EinsatzvonBIM(BuildingInformationModeling)zur OptimierungderPlanung,AusführungunddesBetriebs
Architekturplanung + Lich echnik (FG Entwerfen und Gebäudetechnologie) (FG Lich echnik)
Ihr plant in interdisziplinären Gruppen aus Elektrotechnik und Architektur einen Infopoint für die ‚Energiewende Bauen‘ mit dem Ziel neue Technologien zu erproben undGrenzendesMachbarenzuerforschen.
Forschung hemen und Grenzzonen: Recyclingfähigkeit (closed cycle economy) Autarkie (energy e ziency) Medientechnik (smart lighting & sensors) Tran or ähigkeit (su . light weight materials) Modularität We erfe igkeit (robu ness) Sicherheit
Dies alles muß Euer Infopoint lei en!
Kick-Off-Meeting
18. Okt 2019, 10.00 Uhr
FG Entwerfen und Gebäudetechnologie
FB Architektur, TU Lichtwiese, 2. OG Nord johannbroer@egt.tu-darmstadt.de beck@lichttechnik.tu-darmstadt.de
Teilnehmer
FabriceHaller
TabeaSchlürscheid
SimonaGenova
RebekkaKanngießer
LeonieKeßler
HelenPychlau
Erläuterungsbericht
Anhand der geforderten Themen nahmen wir die Herausforderung an, einen architektonisch herausstechenden Informationshub mit den technischen Anforderungen zu vereinen. Durch den ausziehbaren Nordteil soll der Hub Neugier erwecken und die Menschen auf spielerische Weise in das „Lighthouse“ führen. Der Hub wird mit analogen, sowie digitalen Informationsmaterialien bestückt, welche dem Besucher einen Anreiz bieten ihn zu besuchen und sich über die Energiewendebauen zu informieren. Ein im Hub integrierter Beamer projiziert verschiedene zum Thema passende Informationen auf die im Inneren gelegene Südwand. Einen weiteren wichtigen Aspekt, stellt die Recyclingfähigkeit dar. Uns war es wichtig das Gebilde so leicht und e昀昀ektiv wie möglich zu konzipieren. Hierfür wird eine einfache Holzrahmenkonstruktion in Betracht gezogen. Alle aussteifenden Elemente, wiedieBeplankung,sinddurchOSB-Plattenangedacht.DurchdiefertigenHolzrahmen,welche schonimWerkvorgefertigtwerdenkönntenund vor Ort zusammen geschraubt werden, ergeben sich deutliche Zeitersparnisse in der Montagezeit, welche auf 12 Stunden beschränkt ist. AufgrundseinesFußabdruckesvon2,52mx3m imgeschlossenenZustandpassendieElemente problemlos in einen 40 Fuß Container. Um den
Hub witterungsbeständig zu machen, wird von außen eine wasserabweisende Membran, aus recycelten Segeln, über die Seitenwände gespannt.ImInnerendesHubswerdendieWände ebenfalls mit einer textilen Membran umspannt, sodasseinBeamerInformations昀椀lmeoderBilder auf diese projizieren kann und den Besuchern so ein einzigartiges Erlebnis bieten kann. WährenddieFlächeimSüdenderProjektiondes Beamers dient, werden die anderen Membrane mit analogen Informationen bedruckt. Als Highlight und gleichzeitig als Vandalismusschutz dienend, erhält der Hub auf der Nordseite ein Tor, welches auf Rollen gelegen auf- und zufahren kann. Die Nordfassade und das beweglicheTor sind aus einem Holzkompositsto昀昀 gefertigt. Alle Elemente des Tors sind, im Gegensatz zu den Seitenwänden, als Holzrahmenkonstruktion unverdeckt nach außen sichtbar. Eine innenliegende bespannte Membran ermöglicht auch hier einen Witterungsschutz. Zur Südseite hin, wird die Fläche durch PV-Module bestückt um dieEnergiegewinnungundsomitdenAspektder Autarkie zu erfüllen. Diese Module sind einfach an der Holzrahmenkonstruktion zu befestigen. Ebenfalls erwähnenswert sind die trapezförmigenPV-Module,dieeineoptimaleAusnutzung der einfallenden Sonnenenergie in Abhängigkeit des Tagesverlaufs/Sonnenverlaufs berwerkstelli-
gen.Hierbeiergibtsich15%mehrErtrag,als bei reiner Süd-Ausrichtung der Photovoltaianlagen. Verschattungseinbußen kompensieren sichhierdurchdenErtragvondi昀昀userLichteinstrahlung. Die Form des Dachs ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Photovoltaik in Abhängigkeit der Jahreszeiten. Im Sommer ergibt sich an der um 45° geneigten Dach昀氀 äche ein durchschnittlicher Tagesertrag von 8000Wh, Im Frühling und Herbst ensteht bei 45° Dach-Neigung und der 90° Seitenwand ein durchschnittlicherTagesertragvon6000Wh.ImWinterkann die 90° Seitenwand genutzt werden, welche einendurchschnittlichenTagesertragvon4000Wh generiert. Durch ein intelligentes und autonom steuerbares Energiemanagement wird eine dem BatteriestandentsprechendeNutzungderInformations-undLichtwirkungswiedergabegewährleistet. Infrarotsensoren erfassen die Besucher und regeln die digitale Informationswiedergabe innerhalb des Hubs. Es wird sichergestellt, dass eineLichtwirkungdesHubsjederzeitmöglichist. In dem Fall dass der Ertrag der PV nicht dem Maximalen entspricht, ist die Batterie größtenteils geladen. Die digitale Informationswiedergabe wird, wenn nötig, zeitlich eingeschränkt und dienächtlicheLichtiwirkungbleibtinvollenMaße bestehen. Die analogen Seitenwände bieten jederzeitallenötigenInformationen.
ARCHITEKTUR
Orientierung Blickfang Wegführend
NACHHALTIGKEIT
Cradle-to-cradle Prinzip
Recyclingfähiges Material: Holz, Holzkomposit und Segelstoff Minimaler footprint
MONTAGE | TRANSPORT
Bewährtes Konstruktionsprinzip
Vorfertigung möglich
Baukastenprinzip ermöglicht schnellen Aufbau
AUTARKIE
Photovoltaik auf Südseite angebracht
Größtmöglicher Ertrag durch die Neigung des Dachs
ERTRAGSMAXIMIERUNG
Form der PV Anlage ermöglicht auch Nutzung von Ost- und Westsonne Gesamtbild des Hubs bleibt erhalten
INFORMATION
Verschiedene Informationsquellen ermöglichen jedes Wetterszenario abzudecken
Analog | Digital | Licht
Durch ein intelligentes, autonom steuerbares Energiemanagement wird eine dem Batteriestand entsprechende Nutzung der Informationsund Lichtwirkungswiedergabe gewährleistet. Infrarotsensoren erfassen die Besucher und regeln die digitale Informationswiedergabe innerhalb des Hubs. Es wird sichergestellt, dass eine Lichtwirkung des Hubs jederzeit möglich ist.
Szenario Sonne
Der Ertrag der PV oder der Batteriestand decken den kompletten Bedarf des Hubs. Die Informationswiedergabe geschieht sowohl digital über den Nahfeldbeamer als auch analog über die Plakate. Die Lichtwirkung über LED-Strahler, -Leisten und -Punkte kann über die ganze Nacht aufrecht erhalten werden.
JAHRESABLAUF
Die Form des Dachs ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Photovoltaik in Abhängigkeit der Jahreszeiten.
Sommer:
45° Dach-Neigung | durchschnittlicher Tagesertrag: 8000Wh
Frühling / Herbst:
45° Dach-Neigung / 90° Seitenwand durchschnittlicher Tagesertrag: 6000Wh
Winter:
90° Seitenwand | durchschnittlicher Tagesertrag: 4000Wh
Szenario Sonne | Wolken
Analoge Information
TAGESABLAUF
Die trapezförmigen Photovoltaikelemente ermöglichen eine optimale Ausnutzung der einfallenden Sonnenenergie in Abhängigkeit des Tages- und somit des Sonnenverlaufs. Es ergeben sich 15% mehr Ertrag, als bei reiner Süd-Ausrichtung der PV. Verschattungseinbußen kompensieren sich durch den Ertrag von diffuser Lichteinstrahlung.
Morgens:
Süd-Ost-PV (Seitenwand + Dach) : 25,5 %
Mittags:
Süd-PV (Seitenwand + Dach) : 49%
Abends:
Süd-West-PV (Seitenwand + Dach) : 25,5%
Der Ertrag durch die PV ist so minimal, dass der Hub über mehrere Tage hinweg mit Hilfe der Batteriereserven versorgt wird. Die digitale Informationswiedergabe wird eingestellt. Die analogen Seitenwände bieten alle nötigen Informationen. Die Lichtwirkung wird in den Morgen- und Abend- und Nachtstunden aufrecht erhalten. Digitale Information
Analoge Information
Der Ertrag der PV entspricht nicht dem maximal Möglichem, doch die Batterie ist größtenteils geladen. Die digitale Informationswiedergabe wird, falls nötig, zeitlich eingeschränkt. Die nächtliche Lichtwirkung bleibt im vollen Maße bestehen.
Szenario Wolken
Grundriss geschlossen | M 1:20
Grundriss geöffnet | M 1:20
Innenperspektive
D-1M 1:10
D-1M 1:10
FIRST
FIRST
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
D-1M 1:10
D-1M 1:10
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
D-1M 1:10
PHOTOV OLTAIK-STREIFEN, 400mm, BREITE 14cm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
D-1M 1:10
LUFTSCHICHT 800 mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
Photovoltaik-Modul, 400mm
PHOTOV OLTAIK-STREIFEN 400mm BREITE 14cm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
PHOTOV OLTAIK-STREIFEN, 400mm, BREITE 14cm
LUFTSCHICHT 800 mm
PHOTOV OLTAIK-STREIFEN 400mm BREITE 14cm
PHOTOV OLTAIK-STREIFEN 400mm BREITE 14cm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
L-PROFIL, ALUMINIUM 45° WINKEL
LUFTSCHICHT 800 mm
L-PROFIL ALUMINIUM 45° WINKEL
LUFTSCHICHT 800 mm
MODULKLE MME UND RAILSYSTEM 800mm
LUFTSCHICHT 800 mm
PHOTOV OLTAIK-STREIFEN, 400mm, BREITE 14cm
L-PROFIL, ALUMINIUM 45° WINKEL
MODULKLE MME UND RAILSYSTEM, 800mm
L-PROFIL ALUMINIUM 45° WINKEL
LUFTSCHICHT 800 mm
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT
L-PROFIL, ALUMINIUM 45° WINKEL
MODULKLE MME UND RAILSYSTEM, 800mm
ABDICHTUNGSFOLIE WASSERFÜHRENDE SCHICHT
Photovoltaik-Streifen, 400mm, Breite 140mm Modulklemme und Railsystem, 800mm | Luftschicht 800mm
MODULKLE MME UND RAILSYSTEM, 800mm
L-PROFIL, ALUMINIUM 45° WINKEL
MODULKLE MME UND RAILSYSTEM, 800mm
ABDICHTUNGSFOLIE WASSERFÜHRENDE SCHICHT
KLEMMSCHIENE TRAUFE
KLEMMSCHIENE TRAUFE
MODULKLE MME UND RAILSYSTEM, 800mm
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT
L-Profil, Aluminium 45° Winkel Abdichtungsfolie, Wasserführende Schicht Klemmschiene
D-2M 1:10
KLEMMSCHIENE TRAUFE
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT KLEMMSCHIENE TRAUFE
D-2M 1:10
KLEMMSCHIENE TRAUFE
D-2M 1:10
PHOTOVOLTAIK-MODUL 400mm
ABDICHTUNGSFOLIE WASSERFÜHRENDE SCHICHT KLEMMSCHIENE TRAUFE
D-2M 1:10
D-2M 1:10
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
VERBINDUNGSKLEMME, WINKEL 45°
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
D-2M 1:10
VERBINDUNGSKLEMME WINKEL 45°
HOLZTRAGWERK KVH 600mm x 100mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
VERBINDUNGSKLEMME WINKEL 45°
HOLZTRAGWERK KVH 600mm x 100mm
OSB-PLATTE, 250mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm VERBINDUNGSKLEMME, WINKEL 45°
VERBINDUNGSKLEMME, WINKEL 45°
OSB-PLATTE 250mm
Photovoltaik-Modul, 400mm Verbindungsklemme, Winkel 45° Modulklemme und Railsystem, 800mm | Luftschicht 800mm
HOLZTRAGWERK KVH 600mm x 100mm
HOLZTRAGWERK KVH 600mm x 100mm
OSB-PLATTE 250mm
HOLZTRAGWERK KVH 600mm x 100mm
OSB-PLATTE, 250mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm VERBINDUNGSKLEMME, WINKEL 45° HOLZTRAGWERK KVH 600mm x 100mm
OSB-PLATTE, 250mm
OSB-PLATTE 250mm
Holztragwerk KVH 60mm x 100mm OSB-Platte, 250mm
FÜHRUNGSSCHINE | D3
D-3M 1:10
D-3M 1:10
LAUFSCHIENE MIT STÜTZBOCK UND TORROLLEN
FÜHRUNGSSCHIENE
D-3M 1:10
Schienenprofil, 90mm x 70mm Rollsystem mit Stützbock verschraubt Z-Profil, Edelstahl
LAUFSCHIENE MIT STÜTZBOCK UND TORROLLEN
D-3M 1:10
D-3M 1:10
Z-PROFIL, EDELSTAHL
LAUFSCHIENE MIT STÜTZBOCK UND TORROLLEN
Z-PROFIL EDELSTAHL
D-3M 1:10
LAUFSCHIENE MIT STÜTZBOCK UND TORROLLEN
LAUFSCHIENE MIT STÜTZBOCK UND TORROLLEN
WASSERABWEISENDE MEMBRAN, 1mm
Z-PROFIL, EDELSTAHL
WASSERABWEISENDE MEMBRAN, 1mm
Z-PROFIL EDELSTAHL
Z-PROFIL, EDELSTAHL
LAUFSCHIENE MIT STÜTZBOCK UND TORROLLEN
OSB-PLATTE, 250mm
WASSERABWEISENDE MEMBRAN, 1mm
OSB-PLATTE 250mm
LUFTSCHICHT 200mm
WASSERABWEISENDE MEMBRAN, 1mm
OSB-PLATTE, 250mm
WASSERABWEISENDE MEMBRAN, 1mm
LUFTSCHICHT, 200mm
HOLZRAHMEN KVH, 100 x 200mm
OSB-PLATTE, 250mm
OSB-PLATTE, 250mm
Z-PROFIL, EDELSTAHL WASSERABWEISENDE MEMBRAN, 1mm
LUFTSCHICHT, 200mm
HOLZRAHMEN KVH 100 x 200mm
OSB-PLATTE 200mm
LUFTSCHICHT, 200mm
LUFTSCHICHT, 200mm
OSB-PLATTE, 250mm
HOLZRAHMEN KVH 100 x 200mm
OSB-PLATTE, 200mm
LUFTSCHICHT, 200mm
KVH, 100 x 200mm
HOLZRAHMEN KVH, 100 x 200mm
OSB-PLATTE, 200mm
OSB-PLATTE, 200mm
HOLZRAHMEN KVH 100 x 200mm
OSB-PLATTE 200mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE 1mm
OSB-PLATTE, 200mm
Wasserabweisende Membran, 1mm OSB-Platte, 250mm Holzrahmenbau KVH, 200mm | Luftschicht 200mm OSB-Platte, 200mm Innenseitige Membran, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE 1mm
WANDAUFBAU PV-WAND | D4
WANDDAUFBAU PV-WAND
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm WANDDAUFBAU PV-WAND
G-4M 1:10
G-4M 1:10
WANDDAUFBAU PV-WAND
PHOTOVOLTAIK-MODUL 400mm
G-4M 1:10
G-4M 1:10
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
G-4M 1:10
TRANSLUZENTE MEMBRAN ZW PV-MODULEN
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
TRANSLUZENTE MEMBRAN ZW PV-MODULEN
G-4M 1:10
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM 800mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL 400mm
TRANSLUZENTE MEMBRAN ZW PV-MODULEN
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm
TRANSLUZENTE MEMBRAN ZW PV-MODULEN
SILIKONKLEMME + LED-STREIFEN
TRANSLUZENTE MEMBRAN ZW PV-MODULEN
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm
SILIKONKLEMME + LED-STREIFEN
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm TRANSLUZENTE MEMBRAN ZW PV-MODULEN
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM 800mm
SILIKONKLEMME + LED-STREIFEN
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT, 1mm
SILIKONKLEMME + LED-STREIFEN
VERSCHRAUBUNG MIT KVH 100mm x 80mm
SILIKONKLEMME + LED-STREIFEN
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT, 1mm
VERSCHRAUBUNG MIT KVH 100mm x 80mm
ABDICHTUNGSFOLIE WASSERFÜHRENDE SCHICHT 1mm
OSB-PLATTE, 200mm
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm SILIKONKLEMME + LED-STREIFEN
OSB-PLATTE 200mm
VERSCHRAUBUNG MIT KVH 100mm x 80mm
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT, 1mm VERSCHRAUBUNG MIT KVH 100mm x 80mm
ABDICHTUNGSFOLIE WASSERFÜHRENDE SCHICHT 1mm
LUFTSCHICHT, 420mm
VERSCHRAUBUNG MIT KVH 100mm x 80mm
OSB-PLATTE, 200mm
LUFTSCHICHT, 420mm
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT, 1mm
OSB-PLATTE 200mm
VERSCHRAUBUNG MIT KVH 100mm x 80mm
OSB-PLATTE, 200mm
LUFTSCHICHT, 420mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE 1mm
LUFTSCHICHT, 420mm
OSB-PLATTE, 200mm
LUFTSCHICHT, 420mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE 1mm
Photovoltaik-Modul, 400mm Modulklemme und Rail-System, 800mm Transluzente Membran zw. PV-Modulen Silikonklemme, LED-Streifen Abdichtungsfolie, Wasserführende Schicht Verschraubung mit KVH, 100mm x 80mm OSB-Platte, 200mm Luftschicht, 420mm Innenseitige Membran, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
LUFTSCHICHT, 420mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
FUßPUNKT SEITENWAND | D5
FUßPUNKT SEITENWAND
D-5M 1:10
D-5M 1:10
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT MAX HÖHE 100mm
D-5M 1:10
D-5M 1:10
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT, MAX HÖHE 100mm
D-5M 1:10
WASSERABWEISENDE OPAKE MEMBRAN, 1mm
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT, MAX HÖHE 100mm
WASSERABWEISENDE OPAKE MEMBRAN 1mm
D-5M 1:10
BEFESTIGUNG MEMBRAN ÜBER KLEMMSCHIENE
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT, MAX HÖHE 100mm
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT, MAX HÖHE 100mm
WASSERABWEISENDE OPAKE MEMBRAN 1mm
BEFESTIGUNG MEMBRAN ÜBER KLEMMSCHIENE
WASSERABWEISENDE OPAKE MEMBRAN, 1mm
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT, MAX HÖHE 100mm
OSB-PLATTE, 250mm
WASSERABWEISENDE OPAKE MEMBRAN, 1mm
BEFESTIGUNG MEMBRAN ÜBER KLEMMSCHIENE
OSB-PLATTE, 250mm
BEFESTIGUNG MEMBRAN ÜBER KLEMMSCHIENE
BEFESTIGUNG MEMBRAN ÜBER KLEMMSCHIENE
LUFTSCHICHT 200mm
WASSERABWEISENDE OPAKE MEMBRAN 1mm
OSB-PLATTE 250mm
LUFTSCHICHT, 200mm
OSB-PLATTE, 250mm
BEFESTIGUNG MEMBRAN ÜBER KLEMMSCHIENE
OSB-PLATTE, 250mm
HOLZRAHMEN KVH, 100 x 200mm
LUFTSCHICHT, 200mm
HOLZRAHMEN KVH, 100 x 200mm
LUFTSCHICHT, 200mm
LUFTSCHICHT 200mm
OSB-PLATTE 250mm
OSB-PLATTE, 200mm
HOLZRAHMEN KVH, 100 x 200mm
OSB-PLATTE, 200mm
KVH, 100 x 200mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
HOLZRAHMEN KVH, 100 x 200mm
LUFTSCHICHT, 200mm
OSB-PLATTE, 200mm
OSB-PLATTE 200mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
HOLZRAHMEN KVH 100 x 200mm
OSB-PLATTE 200mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
OSB-PLATTE, 200mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
Wasserabweisende Membran, 1mm Befestigung Membran über Klemmschiene OSB-Platte, 250mm Holzrahmenbau KVH, 200mm Luftschicht, 200mm OSB-Platte, 250mm Innenseitige Membran, 1mm Höhenverstellbarer Pfostenträger, max. Höhe 100mm
FUßPUNKT PV-WAND | D6
PV-WAND
D-6 M 1:10
D-6 M 1:10
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT, MAX HÖHE 100mm
D-6 M 1:10
FUßPUNKT PV-WAND
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT, MAX HÖHE 100mm
D-6 M 1:10
D-6 M 1:10
ABTROPFBLECH
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT, MAX HÖHE 100mm
ABTROPFBLECH
D-6 M 1:10
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT MAX HÖHE 100mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT MAX HÖHE 100mm
ABTROPFBLECH
PHOTOVOLTAIK-MODUL 400mm
ABTROPFBLECH
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm
ABTROPFBLECH
HÖHENVERSTELLBARER FUßPUNKT, MAX HÖHE 100mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL 400mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
ABTROPFBLECH
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT, 1mm
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm
ABDICHTUNGSFOLIE WASSERFÜHRENDE SCHICHT 1mm
HOLZTRAGWERK KVH 100mm
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm
PHOTOVOLTAIK-MODUL, 400mm
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT, 1mm
HOLZTRAGWERK KVH, 100mm
ABDICHTUNGSFOLIE WASSERFÜHRENDE SCHICHT 1mm
MODULKLEMME UND RAIL-SYSTEM, 800mm
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT, 1mm
HOLZTRAGWERK KVH, 100mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE 1mm
HOLZTRAGWERK KVH, 100mm
HOLZTRAGWERK KVH, 100mm
ABDICHTUNGSFOLIE, WASSERFÜHRENDE SCHICHT, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE 1mm
HOLZTRAGWERK KVH, 100mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE, 1mm
INNENSEITIGE MEMBRAN ALS PROJEKTIONSFLÄCHE 1mm
Photovoltaik-Modul, 400mm Modulklemme und Rail-System, 800mm Abdichtungsfolie, Wasserführende Schicht, Holztragwerk KVH, 100mm Innenseitige Membran, 1mm Höhenverstellbarer Pfostenträger, max. Höhe 100mm Abtropfblech
Teilnehmer
BettinaSeiler
MarkusPeier
EtienneAllgeyer
NaoMatsuyama
AlexanderWeber
GunelAliyeva
LukasFieger
MatiasMagalhaes
BastianNispel
Erläuterungsbericht
Der„SDE21_UrbanHub!“„UrbanWave“stelltein zweiteiliges Stadtmobiliar aus zwei unterschiedlich hohen, geschwungenen Regalwänden dar. Die beiden Wände sind in die Thematiken „AnalogWave“und„DigitalWave“unterteiltundhaben unterschiedlicheFunktionen.Die„AnalogWave“ bildet tagsüber das Gesicht des „SDE21_urban hub!“.DeraufTextilaufgedruckteSchriftzug„UrbanHub2021“istvonWeitemaussichtbar.Die „AnalogWave“wirdsomitzumAttraktorbeiTageslicht und vermittelt spielerisch Informationen zu den Teilnehmerprojekten des SDE21 sowie zur Energiewende Bauen. Durch die leichten Bedienmöglichkeiten der „Analog Wave“ wird sie zum Attraktor für jegliche Altersgruppen und lädtBesucherallerArtzumAktivwerdenein.Die „Digital Wave“ sticht vor allem bei Dunkelheit hervor. Sie wirkt also gegensätzlich zur „AnalogenWand“alsprimärerAttraktorbeiNachtund stelltderenpassivesGegenstückdar.Die„Digital Wave“reagiertselbstaufdasGeschehenumsie herumundstelltdamiteinenProtoypeinesintelligentenGebäudesbzw.einesSmartHomesdar. DiebeidengeschwungenenRegalwändekönnen am Standort in unterschiedlichen Formationen errichtetwerden,sodasssichdie„UrbanWave“ andiejeweiligenörtlichenGegebenheitenanpassen lässt. Die Konstruktion des „SDE21_Urban-
Hub!“ ist in modularer Bauweise konzipiert. Die einzelnen Bauteile werden vorgefertigt und am StandortüberGewindemiteinanderverbunden, wodurch auch ein verschleißfreier Rückbau gewährleistet werden kann. Die beiden RegalwändesetzensichausdenModulen„Standfuß“und „Regalwand“ zusammen. Der Standfuß besteht aus drei Elementen, die miteinander verbunden werden. Darauf werden anschließend die vertikalen Elemente der Regalwand montiert. Die Standfestigkeit der Regalwände des „SDE21_ UrbanHub!“ ist bereits durch die geschwungene Form gelöst. Die Gefahr des Kippens der WändedurchauftretendeWindlastenwirddurchdas Beschweren des Standfußes mittels Gewichten (in der „Analogen Wand“) bzw. der technischen Geräte(inder„DigitalenWand“)behoben.Wenn nötig können die beiden Wände zusätzlich über Seileabgespanntwerden.AnderUnterseitedes Standfußes sind Nivellierplatten montiert, um mögliche Unebenheiten bzw. Gefälle am Standort ausgleichen zu können. Der „SDE21_UrbanHub!“istausdemholzähnlichenWerksto昀昀„Resysta“ gefertigt. Das Produkt ist im Gegensatz zu Holz vollständig wasserabweisend, wodurch der UrbanHub gegenüber Regen geschützt ist. Esistaußerdemnachhaltig,daeshauptsächlich ausAbfallprodukten(Reishülsen)bestehtundzu 100%recyclebar.DiegraueFarbgebungderRe-
galwände harmoniert mit der Farbe des Streckmetalls sowie der Solarkollektoren und verleiht dem „SDE21_UrbanHub!“ einen futuristischen Charakter, passend zum Solar Decathlon 2021. Die „Digitale Wand“ des „SDE21_UrbanHub!“ aktiviert sich in den Abend-/ Nachtstunden. Während die Solarkollektoren über den ganzen Tag Energie sammeln, werden die dort untergebrachtenelektronischenGerätetäglichfürsechs Stunden eingeschalten. Die LED- Medienwand, einRasterausLED-Leuchten,bildetdasAbbild vorbeilaufender Besucher ab, die über Sensorik erkannt werden. Bei Dunkelheit erfasst ein PIRSensordiePassantenundaktiviertsowohlLEDSpotsimFußbereich,umdenWegzumarkieren, als auch auf dem Wandabschluss angebrachte LED- Strahler, welche die „Analoge Wand“ in Szenesetzen.ÜberLED-Dimmeristesmöglich, dieHelligkeitderBeleuchtungnochnachträglich zuregeln.
SDE21- GELÄNDE
NEUMARKT
HAUPTBAHNHOF
Der „SDE21_urban hub!“
Der „SDE21_urban hub!“ „Urban Wave“ stellt ein zweiteiliges Stadtmobiliar aus zwei unterschiedlich hohen, geschwungenen Regalwänden dar. Die beiden Wände sind in die Thematiken „Analog Wave“ und „Digital Wave“ unterteilt und haben unterschiedliche Funktionen. Als Standort für den „SDE21_urban hub!“ bieten sich mehrere Möglichkeiten an: Das Aufstellen am Wuppertaler Hauptbahnhof ermöglicht das Aufmerksammachen auf den SDE21 direkt nach der Ankunft in der Stadt, in der Wuppertaler Innenstadt im direkten Alltagsumfeld der Wuppertaler Einwohner und am Gelände des SDE21 zum direkten Zurechtfinden im Areal. Die beiden geschwungenen Regalwände können an den jeweiligen Standorten außerdem in unterschiedlichen Formationen errichtet werden, sodass sich die „Urban Wave“ an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten anpassen lässt.
Mögliche Standorte des SDE21_urban hub! SCHWARZPLAN M 1:5000
Mögliche Anordnungen der beiden „Waves“ GEGENÜBERSTELLEN
Mögliche Anordnungen der beiden „Waves“ ERSTETZTES GEGENÜBERSTELLEN
Mögliche Anordnungen der beiden „Waves“ ANEINANDERREIHUNG
DIE „ANALOG WAVE“
Die „Analog Wave“ bildet tagsüber das Gesicht des „SDE21_urban hub!“. Der auf Textil aufgedruckte Schriftzug „Urban Hub 2021“ ist von Weitem aus sichtbar. Die „Analog Wave“ wird somit zum Attraktor bei Tageslicht und vermittelt spielerisch Informationen zu den Teilnehmerprojekten des SDE21 sowie zur Energiewende Bauen. Durch die leichten Bedienmöglichkeiten der „Analog Wave“ wird sie zum Attraktor für jegliche Altersgruppen und lädt Besucher und Passanten aller Art zum Aktivwerden ein.
AUFBAU DER „ANALOG WAVE“
Wie der Name bereits verrät findet die Informationsvermittlung der „Analog Wave“ ohne technische Komponenten statt und gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile: Der obere Abschluss der Regalwand wird mit bedruckten Textilien bespielt, welche auf der einen Seite den Schriftzug „Urban Hub 2021“ und auf der anderen Seite mittels Smartphone einscanbareQR-Codes abbilden.Über diese QR-Codes gelangt der Besucher zu den Homepages der Energiewende Bauen, des Solar Decathlons, sowie der Teilnehmerprojekte. Im mittleren Teil der „Analogen Wand sind in den Fächern drehbare Scheiben angebracht, worauf die Teilnehmerprojekte des Solar Decathlon 2021 kurz präsentiert werden. Auf der Vorderseite ist ein repräsentatives Foto/ Rendering des Projektes zu sehen; dreht man die Scheibe, erhält man eine Kurzinformation in Textform. Zudem ist ein Lageplan abgebildet, der die Verortung des Projektes auf dem Gelände des Solar Decathlons angibt.
Ergänzend zur Projektpräsentation auf den Drehscheiben können in den unteren Fächern der „Analog Wave“ noch 3D- gedruckte Modelle der Teilnehmerprojekte zum Fühlen und Anfassen ausgestellt werden.
ANALOG WAVE ANSICHT 1 M1:20
URBAN HUB 6,85
ANALOG WAVE GRUNDRISS M1:20
ATTRAKTOR AM TAG
BESUCHER AGIERT MIT DER WAND
Stoffplane (Bedruckt mit Inschrift : UrbanHub)
Befestigung der Vertikalen Wandelemente 40 2,68
Stahlseil (Befestigung der Plane an Metallwinkel)
Befestigungswinkel
Vertikale Drehscheibe ( Holz )
360 Drehschanier (Edelstahl)
80 40 3,11
Wand Unterkonstruktion (Resysta)
Horizontale Drehscheibe ( Holz )
Sitzbank
Querbalken ( Holz )
Gewindestange Steltzlager
Der „SDE21_urban hub!“ „Urban Wave“ stellt keinen gewöhnlichen Informationspavillion, sondern ein mobiles Stadtmöbel dar, bestehend aus zwei geschwungen Regalwänden Sie laden zur Interaktion ein und machen auf den Solar Decathlon aufmerksam.
Durch die Offenheit der Kontruktion die Neugier der Passanten geweckt.
Nivelierung
Beschweren
Die beiden Regalwände sind in die Themen „Analog Wave“ und „Digital Wave“ unterteilt. Die Informationsvermittlung zum SDE21 findet an der „Analog Wave“ statt, mit welcher die Passanten agieren, während die „Digital Wave“ einen Vorgeschmack für das Smart Home der Zukunft darstellt und auf Passanten reagiert.
Die Konstruktion des „SDE21_urban hub!“ besteht aus dem vollständig recyclebaren, holzähnlichen Werkstoff „Resysta“. Durch eine modulare Bauweise mit Gewindeverbindungen ist ein einfacher Ab- und Wiederaufbau gewährleistet. Die Konstruktion lässt sich leicht überall wieder aufbauen.
Für den Betrieb der technischen Komponenten des „SDE21_urban hub!“ sind an der „Digital Wave“ Solarkollektoren angebracht. Der Hub kann somit vollkommen autark betrieben werden. Die technischen Komponenten können einfach im Standfuß der Wand versteckt werden.
Addieren der weiteren Regalelemente
Abschluss eines Wandsegments
Durch den hohen Vorfertigkeitsgrad der beiden Regalwände in modularer Bauweise ist ein schneller Auf- und Abbau am Standort gewährleistet. Die Konstruktion kann außerdem mehrfach wiedervervendet werden. Die vorgefertigten Module könnenin einem Standardcontainer zur Aufbaustelle geliefert werden.
PV-Module
Die technischen Komponenten des „SDE21_ urban hub!“ sind im Standfuß bzw. hinter der Verkleidung der „Digital Wave“ versteckt und somit vor Eingriffen von Außen gesichert. Durch die Offenheit der Konstruktion entsteht für Besucher kein klaustrophobisches Gefühl. Der „SDE21_urban hub!“ muss nachts nicht verschlossen werden.
Energiespeicher
Laderegler
Wechselrichterkombieinheit
Montage des ersten Regalelements
Montage der restlichen Komponenten
Der „SDE21_urban hub!“ ist aus dem holzähnlichen Werkstoff „Resysta“ gefertigt. Das Produkt ist im Gegensatz zu Holz vollständig wasserabweisend, wodurch der UrbanHub gegenüber Regen geschützt ist. Es ist außerdem nachhaltig, da es hauptsächlich aus Abfallprodukten (Reishülsen) besteht und zu 100% recyclebar
Produkteigenschaften von „Resysta“ im Überblick:
- Bestandteile: 60% Reishülsen (Abfallprodukt), ca. 22% Steinsalze, ca. 18% Mineralöl
- widerstandsfest gegen Feuchtigkeit, wasser- und wetterresistent
- UV- Beständigkeit; verblasst nicht
- splitter- und reißfest, resistent gegen Schädlingsbefall
- Verarbeitung wie Holz (an üblichen Holzbearbeitungsmaschinen), thermisch verformbar
Materialcollage (o.l. „Resysta“, o.r. Solarpaneele, u.l. Streckmetall, u.r. Textil)
Leistungssch¸tz
DC/DC Wandler
LED-Medienwand (Innen & Auflen)
IR-Temperatursensor AMG8833 Microcontroller
LED-Dimmer
BluetoothModul
• 1280 LEDs
• 5V DC
• Verbrauch: 179 Wh
Gesamtertrag: Solarpaneele ca. 4,5 kWh/ Tag
Gesamtverbrauch: Beleuchtung ca. 0,93 kWh/ Tag LED- Grid ca. 2,15 kWh/ Tag
Die restliche erzeugte Energie (ca. 20% des täglichen Gesamtertrags) wird in einen Energiespeicher übertragen. Auf diese überschüssige Energie wird an bewölkten Tagen mit wenig Sonnenschein zurückgegriffen.
• 1280 LEDs
• 5V DC
• Verbrauch: 179 Wh
• PIR-Sensor
• 230V AC
• 4 LED-Strahler
• 40V DC
• Verbrauch : 120 Wh
• LED-Streifen
• 12V DC
• Verbrauch: 35 Wh
00:0024:0012:00
05:1521:51 08:3216:26
ENERGIEGEWINNUNG/-VERBRAUCH WINTER
00:0024:0012:00
DIE „DIGITAL WAVE“
Die „Digital Wave“ sticht vor allem bei Dunkelheit hervor. Sie wirkt also gegensätzlich zur „Analogen Wand“ als primärer Attraktor bei Nacht und stellt deren passives Gegenstück dar. Die Besucher bzw. Passanten agieren nicht direkt mit der „Digital Wave“. Stattdessen reagiert diese selbst auf das Geschehen um sie herum und gibt damit einen Vorgeschmack zu den intelligenten Gebäuden bzw. SmartHomes des SDE21.
Die „Digital Wave“ gliedert sich in zwei Hauptbestandteile:
Der Abschluss der Wand ist mit Solarpaneelen versehen, welche die Stromversorgung des „SDE21_urban hub!“ gewährleisten und somit für dessen Autarkie sorgen. Durch das beidseitige Anbringen der Solarpaneele ergibt sich eine Ausrichtung in Ost-West, um den höchstmöglichen Ertrag an solarer Energie erzielen zu können. Darunter ist ebenfalls beidseitig ein LED-Grid angebracht. Hierbei handelt es sich um ein Raster aus LED-Leuchten, das auf einer Unterkostruktion aus Streckmetall angebracht ist. Mittels dahinter versteckter Sensorik reagiert das Grid auf Bewegungen in der Umgebung und spiegelt diese durch die LED-Leuchten wieder.
In der „Digital Wave“ sind Leuchtmittel eingebaut, welche den „SDE21_urban hub!“ bei Dunkelheit in Szene setzen. Sie befinden sich sowohl im Standfuß der Wand zur Bodenbeleuchtung als auch auf dem Wandabschluss zur Bestrahlung der Textilbanner der „Analog Wave“.
DIGITAL WAVE ANSICHT 1 M1:20
ATTRAKTOR BEI NACHT
WAND REAGIERT
AUF DEN BESUCHER
VORGESCHMACK ZU DEN
SMARTHOMES DES SDE21
DIGITAL WAVE GRUNDRISS M1:20 DIGITAL WAVE ANSICHT 2 M1:20
4,76
7,12
2,36
3,60 5 11501,701,264
Flexibles Photovoltaikmodul LED-Strahler
Stahlseil (Befestigung der PV-Module an Metallwinkel) 2 1,22 2 48 2 48 2 48 50 11
Befestigungswinkel
RGBW-LED WS2811
LED-Trägerleiste Verzahnung mit waagerechten Böden
Streckmetall Maße Masche 120 x 50 x 15 x 1,5 mm Befestigung über L-Schienen eingehakt Gewicht 7.2 kg / m² Gesamtdicke ca. 21 mm Transparenz 40 %
PIR-Sensoren
LED-Streifen LumiFlex600 Eco geklebt 40
DIGITALE WAND SCHNITT M1:10
[Stegreif im WiSe 2019/20]
EntwerfenundGebäudetechnologie
Ansicht
Grundriss 1:20
Schnitt 1:20
Ansicht 1:20
Grundriss
Schnitt
Matias Fernandes
Piktogramme FügungGrundriss
Leonie Kessler
Visualisierung
AnsichtA
und die Leichtbauweise kann der Hub flexibel
anzubringen. Eine integrierte Sitzfläche bietet den kann flexibel auch als Stauraum genutzt werden.
komplett offen gehalten. Auf dem Dach können
AnsichtB
AnsichtC
AnsichtD
Grundriss | M 1:20 a a Grundriss
Etienne Allgeyer
Grundriss,Ansicht
Aufsicht,Schnitt
Mikrobusmanufraktur
[Vertiefung Lichtplanung im Hochbauentwurf]
Allgemeine Entwurfsaufgabe
DerSemesterentwurfimSommersemester2020 beschäftigt sich mit einer innovativen MikrobusmanufakturinHalle.
Die Studierenden sollen im Laufe der Bearbeitung eine Position zu der Frage entwickeln, welche räumlichen und gestalterischen Herausforderungen die Platzierung einer kleinen Fabrik inmitten eines Wohngebietes mit sich bringen.
Die aktuellen Tendenzen und Entwicklungen in der Mobilität sollen ebenfalls Thema des Entwurfs sein.Die funktionale Komplexität aus den verschiedenen Nutzungsbereichen wie Produktion, Forschung, Ausbildung, etc. und deren Synergien und Abhängigkeiten bilden spannungsvollePotenzialefürdieEr昀椀ndungvonRäumenundderenspezi昀椀schenGestaltung.
Auszug aus dem Raumprogramm
Verwaltung (ca. 15 Mitarbeiter)
Logistikbüro, Ka昀昀eeküche, Nebenräume, Kopierraum, Umkleiden, Duschen, WCs 250 qm
Forschung und Entwicklung (ca. 30 Mitarbeiter)
Versuchswerkstatt, Büro „Denkwerkstatt“, Studio 3D Druck, VR-Studio, Modellbauwerkstatt, Lager Kaffeeküche, Nebenräume, Umkleiden, Duschen, WCs 750 qm
Produktion und Lager (ca. 150 Mitarbeiter)
Produktion, Andienung, Teilelager, Montagebereich, Prüfstand, Nebenräume Spezialtechnik, Lackierung, Sonderarbeiten, Umkleiden, Duschen, WCs 4000 qm
Forum und Showroom
Foyer, Gaderobe, Ausstellungsraum, Veranstaltungssaal, Shops, Restaurant, Nebenräume 1700 qm
Akademie
Empfang, Schulungsräume, Versuchsstudio VR, Nebenräume 500 qm
Auf dem Grundstück be昀椀ndet sich zur Zeit 1 2 3 4 5+6
Vertiefung Lichtplanung
Der Architekturentwurf fordert zeitgemäße Antworten für die Beleuchtung, die als intelligentes undaufdieNutzungabgestimmtesSystemdie Tageslichtversorgung unterstützt, Teilebereiche akzentuiert und nachts die Wirkung der Architektur sowie der Materialien verstärken oder teilweiseverfremden.DieLichtkonzeptionmuss aufdievielenAspektederräumlichenSituation wie unter anderem Topogra昀椀e, begrenzende Flächen, raumprägende Bauteile, Ober昀氀ächen, Materialwahl, usw. eingehen. Eine hoheVariabilität für unterschiedliche Tageslicht- und Wettersituationen bei Tag und Nacht ist anzustreben. Themen wie Wartung und Energiee昀케zienz der Leuchtensystemesindeinzubeziehen.
Leistungen Lichtplanung
Darstellung des Lichtkonzepts bei unterschiedlichen Belichtungssituationen im Grundriss, Schnitt,WandabwicklungenundDeckenspiegel imMaßstab1:100.
DarstellungvongestalterischenDetailsinkl.aller Beleuchtungskörper im dafür geeigneten Maßstab.AussagenzurWahlderLeuchtensysteme.
VisualisierungeinerprägnantenräumlichenSituationbeiTagundbeiNacht.
LogoentwurfzurMarkederzuentwerfendenMikrobusmanufrakturalsVorübungzumHauptentwurf
VisualisierungNordseiteHaupteingang
LichtbandProduktionLichtbandUmgebungArbeitsplatzleuchte
Anforderungen:
500lxdimmbar
VariableFarbtemperatur(HCL) 58°Halbwertswinkelbei7,5mHöhe Weiß Diffusabgedeckt
Leuchte:Trilux7651FIACTHEDSL60ETDD8
Leuchtmittel:LEDE-Line 2x28Elementeje5984lm 44W
2700K-6500K 1-100%dimmbar
Anforderungen:
300lxdimmbar
VariableFarbtemperatur(HCL) 50°Halbwertswinkelbei4mHöhe Diffusabgedeckt
Leuchte:LEDAufputzprofilLeisteopal Leuchtmittel:NovolineLEDBand 1800lm/mauf56m 19,2W/m 2200K-6800K 1-100%dimmbar
Anforderungen: 1000lx Flexibel Beweglich Robust
Leuchte:PSFlexLED1757SF Leuchtmittel:LED 1510lm(2480lxbei0,5m) 17W 6500K
Konzeptschema
Anforderungen: 17°Halbwertswinkel 150mmDurchmesser Weiß
ZweiseitigerLichtaustritt DALISteuerbar
Leuchte:Bega24008WK3 Leuchtmittel:LED 2216lm 27,2W 4000K
Anforderungen: 17°Halbwertswinkel 150mmDurchmesser Weiß DALISteuerbar
Leuchte:Bega24422WK4 Leuchtmittel:LED 2933lm 27W 4000K
Anforderungen: 17°Halbwertswinkel RutschhemmendesGlas FlächenbündigerEinbau GeringeEinbautiefe DALISteuerbar
Leuchte:Bega84452RK4 Leuchtmittel:LED 3253lm 32,5W 4000K
QuerschnittVerteifungsbereichWintersituation
Tageslichtautonomie
SonneneinstrahlungWinter11,9°
ERZEUGTDURCHEINEAUTODESK-STUDENTENVERSION
GrundrissderGesamtanlageOGmitmarkiertemVertiefungsbereich
Tageslichtautonomie
SonneneinstrahlungSommer58,7°
QuerschnittVerteifungsbereichSommersituation
ERZEUGTDURCHEINEAUTODESK-STUDENTENVERSION
GrundrissderGesamtanlageEGmitmarkiertemVertiefungsbereich
QuerschnittVerteifungsbereich
1,5m1,5m1,5m1,5m3m3m6m6m6m6m6m6m
GrundrissVerteifungsbereichEG
QuerschnittVerteifungsbereich
1,5m1,5m1,5m1,5m3m3m6m6m6m6m6m6m
DeckenspiegelVerteifungsbereichEG
LängsschnittVertiefungsbereich
ERZEUGTDURCHEINEAUTODESK-STUDENTENVERSION
ERZEUGTDURCHEINEAUTODESK-STUDENTENVERSION
1,5m1,5m1,5m1,5m3m3m6m6m6m6m6m6m
LängsschnittVertiefungsbereich
Felix Ahlheim
LogoentwurfzurMarkederzuentwerfendenMikrobusmanufrakturalsVorübungzumHauptentwurf
VisualisierungBrücke
Lageplan
DACHAUFSICHT
MIKROBUSMANUFAKTURVERTIEFER
GrundrissEG
MIKROBUSMANUFAKTURVERTIEFER
Nutzungsschema
GrundrissOG
DeckenspiegelEGShowroom
GrundrissEGShowroomBeleuchtungTag
GrundrissEGShowroomAußenbeleuchtung
GRUNDRISSEG-SHOWROOM-AUSSENBELEUCHTUNG
GrundrissEGShowroomBeleuchtungNacht
SchnittundWandabwicklungShowroom
DetailintegriertesLeuchtensysteminFertigteil
DETAIL-INTEGRIERTESLEUCHTENSYSTEMINBETONFERTIGTEIL
MIKROBUSMANUFAKTURVERTIEFER
VISUALISIERUNGSHOWROOM-NACHT
MIKROBUSMANUFAKTURVERTIEFER
LogoentwurfzurMarkederzuentwerfendenMikrobusmanufrakturalsVorübungzumHauptentwurf
Visualisierungaußen
Volumen
Vertikale Erschlieflung KonzeptzeichnungBaukörper
| 16.09.2020
Lageplan
Akzentbeleuchtung Ausstellung
Orientierungsbeleuchtung
Grundbeleuchtung
KonzeptBeleuchtungsarten:AkzentbeleuchtungAusstellung,Orientierungsbeleuchtung,Grundbeleuchtung
m 0 10
Lineare LED-Lichtb‰nder an Dachunterseite
Bodeneinbauleuchten
Salha | 16.09.2020
Grundriss EG Lichtplanung
Bodeneinbauleuchten
Gr¸ner Pfad
Lineare LED-Lichtb‰nder am gr¸nen Pfad
| 16.09.2020
| 16.09.2020
Schnitt quer mit Kunstlichtsituation
Akzentbeleuchtung Ausstellung
Grundbeleuchtung
| 16.09.2020
Lineare LED-Lichtb‰nder
Bodeneinbauleuchten
m 0 10
ˆffener Akademiebereich
Grundbeleuchtung
Wandeinbauleuchten, Orientierungsbeleuchtung
Grundriss OG Lichtplanung
Vorhang-Fluter, LED-Lichtband
| 16.09.2020
Yiqian Jia
Logoentwurf zur Marke der zu entwerfenden Mikrobusmanufraktur als Vorübung zum Hauptentwurf
Visualisierung außen
Lageplan
Grundriss 2.OG
Grundriss 1.OG
Licht zum Sehen - Funktionelles Licht
Beleuchtung zur optimalen Lichtatmosphäre für die Produktion
Konzept Funktionelles Licht
Licht zum Ansehen - Gestalterisches Licht
Beleuchtung zur Wandgestaltung mit Pixeloptik sowie Informationsanzeige
Konzept Gestalterisches Licht
Licht zum Hinsehen - Gestalterisches Licht
Beleuchtung zur Deckengestaltung mit Pixeloptik
Konzept Gestalterisches Licht
Lichtplanung Funktionelles Licht LED Lichtbandsystem
Lichtplanung Gestalterisches Licht LED Lichtpaneel/ Display
Lichtplanung Gestalterisches Licht LED Spotlight
Grundriss Lichtplanung LED Lichtbänder
Grundriss Lichtplanung LED Paneele/ Displays
Grundriss Lichtplanung LED Spotlights
Höhepunkte [Lichtjahr 2019/ 2020]
Exkursion Wuppertal
|UrbanHUB SDE 21 Wuppertal]
Präsentation Stegreif
|UrbanHUB SDE 21 Wuppertal]
„Visuelle E昀케zienz“ Neuer zukunftsfähiger Bewertungsparameter für die Licht- und Architekturplanung
Interdisziplinares Forschungsprojekt der Fachgebiete Lichttechnik (FB 18) und Entwerfen und Gebäudetechnologie (FB15)
Unterstützt durch das Forum interdisziplinäre Forschung (kurz: FiF) 昀椀ndet derzeit - in Kooperation der Fachbereiche e+gt und Lichttechnik – ein einjähriges Forschungsprojekt zur Lichtwahrnehmung im Raum statt.
Projektteam
FB 18, Fachgebiet Lichttechnik: Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh I Dr.-Ing. Sebastian Babilon I M.Sc. Julian Klabes
FB 15, FG Entwerfen und Gebäudetechnologie: Prof. Anett-Maud Joppien | Dipl.-Ing. Bruno Johannbroer | M.A. Swantje Braun
Visualisierung„Bürokontext“
Die Vision der Studie ist die Entwicklung eines Leitfadens für einen erneuerten Lichtplanungsprozess, der lichttechnische mit ökonomischen Parametern verknüpft und dabei gleichzeitig die Optimierung der Lichtqualität mit wahrnehmungspsychologischen Faktoren und der Energiee昀케zienz beachtet. Neben lichttechnischen Parametern stehen hier hauptsächlich die Nutzerpräferenz, sowie die damit verbundene nachhaltige Verbesserung des Wohlbe昀椀ndens des Nutzers im beleuchteten Raum, im Mittelpunkt.
Zwei Mock-Up Studien wurden bereits durchgeführt. Es wurden Szenarien aufgebaut werden, die typische Beleuchtungssituationen darstellen sollen, bei denen es v.a. um Farbpräferenz geht; deren gestalterisches Ziel es also ist, beim Beobachter ein möglichst hohes visuelles Gefallen auszulösen.
Hierfür wurden folgende Kontexte ausgewählt: Zum einen eine Obst- und Gemüsetheke eines Supermarktes (Mock Up 1) und zum anderen eine Ausstellungs昀氀äche eines Bekleidungsgeschäftes (Mock Up 2). Die 59 teilnehmenden Probanden betrachteten die Arrangements unter 13 generierte Lichtspektren und bewerteten die Szenarien hinsichtlich Helligkeit, Sehklarheit und Farbpräferenz.
Ergänzend ist geplant die die Untersuchungen in eine reale Büroumgebung zu übertragen, bei der weniger die Farbdarstellung einzelner farbiger Objekte im Mit-
telpunkt steht, sondern vielmehr die Raumgestaltung und -wahrnehmung als Ganzes. Hier gilt es zu untersuchen, inwieweit sich die von de昀椀nierten Modelle auf diesen Anwendungskontext übertragen lassen.
Im Gegensatz zur Mock-Up Studie, wird in der Studie zum Bürokontext statt der Farbpräferenz das visuelle Attribut der Raum- / Szenenpräferenz abgefragt. Langfristig gesehen verfolgt die Kooperation zwischen den Fachbereichen das Ziel der Erarbeitung eines neuen, wahrnehmungsorientierten Planungskriteriums zur optimalen Anpassung der Raumbeleuchtung an die maßgeblichen Erfordernisse der visuellen Wahrnehmung – der sogenannten „Visuellen E昀케zienz“.
Herausgeber
TUDarmstadt,FachbereichArchitektur,El-Lissitzky-Str.1,64287Darmstadt www.architektur.tu-darmstadt.de
FachgebietEntwerfen+Gebäudetechnologie
Prof.Dipl.-Ing.Anett-MaudJoppien,M.Arch. SimoneBrammer
SebastianBeck,M.Sc.
Dipl.-Ing.SwantjeBraun,M.A.
Dipl.-Psych.TorstenBraun
Dipl.-Ing.PeterDeho昀昀
Dipl.-Ing.EmanuelGießen
Prof.Dr.-Ing.RolandGreule
Dr.(Univ.Rom)dottoreinarchitetturaAnsgarGietmann
Hon.-Prof.Dr.-Ing.HaraldHofmann
Dipl.-Ing.ThomasHollubarsch
Dipl.-Ing.BrunoE.L.Johannbroer
Dipl.-Ing.AndreasPilot
Dipl.-Ing.BenjaminTrautmann
Dipl.-Ing.JanWimmenauer
www.techno.architektur.tu-darmstadt.de
Redaktion + Layout
B.Sc.MaxWust
Dipl.-Ing.BrunoE.L.Johannbroer
Covergestaltung
B.B.Sc.MaxWSc.MaxWust ust
Druck
LasertypeDarmstadt
© TU Darmstadt November 2020
ISBN: 978-3-9819163-3-1