Lightning Studio 2020/21

Page 1


studentische Beiträge aus dem Lichtjahr 2020/ 2021

TUDarmstadt-FachbereichArchitektur-FachgebietEntwerfenundGebäudetechnologie-LightingStudio

Prolog

[Lighting Studio - in Kooperation mit Zumtobel]

Lighting Studio im Lichtjahr 2020 3 2021

DieArbeitsgruppeLicht(AGLicht)erhältimKontextunsererzweiweiterenLehr-undForschungsschwerpunkte imBereichBIM(BIMStudio)unddemVorbeugendenBrandschutz(FireProtectionStudio)undderstetigen InternationalisierungimakademischenBereichab2020denNamenLightingStudio.

UnserePartnerschaftmitderZumtobelGruppehatsichimLichtjahr202032021trotzderdurchdiePandemie ausschließlichdigitalstatt昀؀ndendenLehrveranstaltungennochengergeknüpft.InZeitendesLock-Downs tauschtenwirunsalsTeamregelmäßiginabendlichenVideokonferenzenaus.WirwerdendiesePhaseinsehr positiverErinnerungbehaltenunddaraussogarInspirationfürdieLehreinZukunftziehen.

BeiunseremBesuchimneuenLichtforumDornbirn-ZumtobelimAugust2020erlebtenwirnichtnurdie beeindruckendenehemalsindustriellgenutztenRäumeunddasmitreißendeAusstellungskonzeptimForum, sondernentwickeltenineinemgemeinsamenWorkshopgemeinsammitKarinZumtobel,HolgerLeibmannund IrisKellner,VlatkaDuricundMyriamModrokneueIdeenfürunsereAktivitätenin2021und2022. WirdankendaherZumtobelfürdasgrosseEngagementunddieKontinuitätunsererPartnerschaftimLichtjahr 202032021.

UnsereKooperationmitdemFachgebietLichttechnikmitdenKollegenProf.Dr.TranQuocKhanh,Julian KlabesundDr.SebastianBabilonhabenwirmitdemerstengemeinsamenForschungsprojekt>Visuelle E٠恩zienz<,gefördertdurchdieTUDarmstadtimRahmendesForumsinterdisziplinäreForschung,weiter gefestigt.SebastianBeckbleibtauchnachAbschlussseinerTätigkeitalswissenschaftlicherMitarbeiteram FachgebietLichttechnikaktivesMitgliedimLightingStudio.

ImWintersemester2020/21bearbeitetenwireinensehrspannendenö昀؀entlichenOrtinFrankfurtamMain3den Tunnelbereich am Ostbahnhof, der sich derzeit in einem sehr unbefriedigenden Zustand be昀؀ndet. Die StudierendenwidmetensichdiesemzentralenKnotenpunktimö昀؀entlichenNah-undFernverkehramArealder Europäischen Zentralbank und der kreativen Branchen an und um die Hanauer Landstrasse mit sehr variantenreichenLichtentwürfen.WirdankenHerrnPeterWöste(DBAGStationundService)fürseine UnterstützungbeiderVorbereitungundinhaltlichenBegleitungdesSeminars.

FürdieIntegrationvonMedientechnikindieLichtplanungö昀؀entlicherRäumeunddieExpertiseimBereichder VirtualRealityalsneuesForschungs-undPlanungswerkzeuginderLichtplanunggelangesunsProf.Dr.Roland GreuleindasLightingStudiozuholen.WirfreuenunsaufdiegemeinsameweitereZusammenarbeitin ForschungundLehreunddankenfürdasjungeEngagementimStudio.

MitihremSeminar>DarstellungsmethodenvonKunst-undTageslichtimarchitektonischenEntwurf<hat SwantjeBraunalsforschendeLichtplanerinimFIF-ProjektundArchitektineinneuesLehrformatentwickeltund sehrerfolgreichimSommersemester2021durchgeführt.DieWechselwirkungvonLichtimarchitektonischen Raum im Kontext mit Materialität und Geometrie vermag so die >Lichtplanung< frühzeitig als architekturprägendesElementimEntwurfsprozesszuverankern.

WirdankenallenbeteiligtenKollegenundKolleginnenvonZumtobel,unserenMitgliedernimLightingStudio herzlichfürihrgrossesEngagementimLichtjahr202032021. LightingStudio-EineKooperationdesFachgebietsEntwerfenundGebäudetechnologieanderTechnischen UniversitätDarmstadtmitderZumtobelGruppe

Lighting Studio am Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Prof.Dipl.-Ing.Anett-MaudJoppien,M.Arch. SebastianBeck,M.Sc.

Dipl.-Ing.SwantjeBraun,M.A.

Dipl.-Psych.TorstenBraun(LichtplanerLimburga.d.Lahn)

Dipl.-Ing.PeterDeho昀؀(ZumtobelGruppe)

Prof.Dr.-Ing.RolandGreule

Prof.Dr.-Ing.HaraldHofmann

Dipl.-Ing.(FH)ThomasHollubarsch(LDEBELZNERHOLMES)

Dipl.-Ing.ArchitektBrunoE.L.Johannbroer

Kooperation und Gastkritik

HolgerLeibmann,ZumtobelGruppe

Prof.Dr.-Ing.TranQuocKhanh,TUDarmstadtFachgebietLichttechnik Dr.-Ing.SebastianBabilon,TUDarmstadtFachgebietLichttechnik JulianKlabes,M.Sc.,TUDarmstadtFachgebietLichttechnik

Dipl.-Ing.PeterWöste,DBStation&Service

Inhalt [Übersicht]

06 25 Lehrende

26 29 DigitaleLehre

30 33LightingStudio2020/21-Semesterprogramm

34 71SeminarEntwerfenundLichtplanungFrankfurtamMainEAST

72 121 SeminarLicht:DarstellungundSimulation

122 161 Entwurfsvertiefung:Mari(n)aLaach-autarkamSee

162 175 Forschungsmodul:CAREity-P昀؀egezimmerderZukunft

176 205 ForschungsprojektVisuelleE٠恩zienz

206 235 Stegreif:HomeZero

236 239 Impressum

Lehrende

[Im Lichtjahr 2020 / 2021]

Lehrende [Professur]

Anett-Maud Joppien

Uni-Prof. Dipl.-Ing. M.Arch.

Ausbildung

1986 StudiesinArchitectureattheUniversityofCalifornia/Berkley (FulbrightStipendium),MasterofArchitecture(withdistinction) 1985 StudiesinTheaterandCommunicationattheUniversityofIllinois atChicago(FulbrightStipendium)

1981-1985 StudiumderArchitekturanderTHDarmstadt,Diplom(sehrgut) 1978-1980 StudiumderArchitektur,TUBerlin,Vordiplom

Lehrtätigkeiten

seit2011 ProfessurTUDarmstadt,FBArchitektur,Lehrstuhlfür>Entwerfen undGebäudetechnologie< seit2003 ProfessurBUWuppertal,Lehrstuhlfür>Baukonstruktion,Entwerfen undBausto昀؀kunde

2000-2002 EidgenössischeTUZürich>MitgliedvonBerufungskommissionen< 1999-2000 GastprofessurTUDarmstadt,FBArchitektur,Lehrstuhlfür >EntwerfenundVisuelleKommunikation< 1998 GastdozenturSommerakademie,TUHannover,FBArchitektur, LehrstuhlfürStädtebau

1988 TUDarmstadt,WissenschaftlicheMitarbeitbeiProf.Dr.-Ing. ThomasHerzog,LehrstuhlfürEntwerfenundTechnischerAusbau 1987 GraduateStudentAdvisorUniversityofCalifornia/Berkeley,Dept. ofArchitecture,>distinctiveteachingaward< Beru昀؀iche Tätigkeiten

seit2018 MittgliedimGestaltungsbeiratderStadtFreiburgi.Br. 2014-2018 MitgliedimGestaltungsbeiratderStadtMannheim seit2013 VizepräsidentinDeutscheGesellschaftfürNachhaltigesBauen(DGNB) seit2011 MitgliedimGestaltungsbeiratderStadtMainz 2010-2014 MitgliedimGestaltungsbeiratderStadtKarlsruhe

seit2010

MitgliedimGestaltungsbeiratderStadtKarlsruhe 2000-2006 LandeswettbewerbsausschussAHK seit2004 DietzJoppienArchitektenAG,www.dietz-joppien.de,Frankfurtam MainundPotsdam

1995-2009

MitgliedderVertreterversammlungArchitektenkammerHessen 1989-2003 DietzJoppienArchitektenGbRinFrankfurtamMaininPartnerschaftmitAlbertDietz(1991-1995mitJörgJoppien),1992-1997 NiederlassunginBerlin,ab1997NiederlassunginPotsdam

Jurytätigkeiten

seit1993 Jurytätigkeiteninmehrals250internationalenund nationalenPreisgerichten

Lehrende [Wissenschaftliche Mitarbeit]

Ausbildung

seit2016 PromotionamFachgebietLichttechnikderTUDarmstadt 2009-2016 StudiumInformationssystemtechnik,TUDarmstadt mitLichttechnikalsVertiefungimMasterstudium

Beru昀؀iche Tätigkeiten

seit2021 JakobMaulGmbH,BadKönig

Forschungsthemen und Arbeitsschwerpunkte

LichtwirkungaufdenMenschen(HumanCentricLighting) nichtbildgebendeProzessevonLichtaufphysiologischeParameter OptimierungvonBürobeleuchtung MesstechnischeBeurteilungvonLichtsituationanhand mehrdimensionalerParameter EntwicklungElektronikundLeuchtentechnik

Lehrtätigkeiten / Projekte

GrundlagenderLichttechnik

Nachwuchsförderung:WorkshopsfürdieSchülerinnenProjekttageunddieKinderuni PraktischeEntwicklungsmethoden(PEM) InterdisziplinäresProjektseminar/Forschungsmodul: Architektur&Lichttechnik

Lehrende [Wissenschaftliche Mitarbeit]

Swantje Braun Dipl.-Ing. M.A.

Ausbildung

2013-2015

StudiumArchitektonischesLichtdesign, UniversityofAppliedSciences,Technology, BusinessandDesignWismar(FachbereichGestaltung), MasterofArts

2008-2013 StudiumderArchitektur, UniversityofAppliedScienceMainz(FachbereichTechnik), Abschluss:Diplom

2007 AllgemeinesAbitur

Beru昀؀iche Tätigkeiten

seit2015 MitarbeiterinBüro>DIELICHTPLANER<,LimburganderLahn Position:Projektleitung

Lehrtätigkeiten

seit2020 WissenschaftlicheMitarbeiterin FGEntwerfenundGebäudetechnologie,TUDarmstadt

seit2017 LehrauftragBeleuchtungs-undLichttechnik/Lichtsimulation HochschulefürAngewandteWissenschaftenHamburg, FachbereichMedientechnik

Aktuelle Themen

Forschungsthema>VisuelleE٠恩zienz<OptimierungvonBeleuch tungslösungenhinsichtlichwirtschaftlicher,physiologischer,biologischerundemotionalerAspekte

(Virtuelle)Darstellungs-undBerechnungsmethodenvonLichtim (architektonischen)Raum

Lehrende [Lehrauftrag]

Torsten Braun Dipl.-Psych.

Schulbildung/ Berufsausbildung:

1988 AbschlussPsychologieStudium Schwerpunkt:Arbeit-,Gedächtnis-undWahrnehmungspsychologie

1977 Abitur anschließendAusbildungzumIndustriekaufmann

Beru昀؀iche Tätigkeiten:

seit1993 GründungBüro>DIELICHTPLANER<inLimburganderLahn

1990-1993 LeiterLichtanwendungbeiZumtobelSta昀؀,Deutschland

1988-1990 ProjektleiterbeidemLichtplanerChristianBartenbach inInnsbruck

Ausgewählte Projekte des Büros >DIE LICHTPLANER<:

-LichtkonzeptKirchenburg,Walldorf

Fertigstellung:2021

Architekten:Osterwold°SchmidtEXP!ANDERArchitektenBDA, Weimar

-LichtkonzeptevangelischeBank,Kassel Fertigstellung:2020

Architekten:ReichelArchitektenPartGmbH,Kassel

-LichtkonzeptEYEFilminstitut,Amsterdam :2013

Architekten:DeluganMeissl,Wien

-LichtkonzeptPopAkademie,Mannheim Fertigstellung:2012

Architekten:Motorplan,Mannheim

Lehrende [Lehrauftrag]

Peter Dehoff Dipl.-Ing.

Ausbildung

StudiumderElektrotechnik/LichttechnikanderTUKarlsruhe

Lehrtätigkeiten/ Vortragstätigkeit

LehrbeauftragterfürLichtanwendungandenArchitekturfakultäten UniversitätGraz,HochschuleLiechtensteinundTUDarmstadt

Verö昀؀entlichungenundVorträgeaufinternationalenTagungen

Aktuelle Kernthemen

FachfragenzurEnergiee٠恩zienzvonBeleuchtung

Lichtqualität,LichtwirkungaufdenMenschen

HumanergyBalance:dasZusammenspielzwischen LichtqualitätundEnergiee٠恩zienz

Forschung

ProjektleiterForschungsprojekt>LichtimAltenheim<,Wien Beru昀؀iche Tätigkeiten

1987 FirmaZumtobel,Österreich,Dornbirn:ZuständigfürStrategische Lichtanwendungen

VorsitzenderundMitarbeiterinzahlreicheninternationalen FachverbändenundNormungsgremien (CIE,CEN,ON,DIN,ZVEI,FGL,LiTG,LTG).

Lehrende [Lehrauftrag]

Roland Greule

Prof. Dr.-Ing.

Beru昀؀iche Tätigkeiten

seit1992 LeiterdesSteinbeis-TransferzentrumLicht,Karlsruhe

1990-1992 ProjektleiterimSteinbeis-TransferzentrumLicht,Karlsruhe

1989-1990 AbteilungsleiterLichtanwendung,FirmaZumtobel,Dornbirn(Ö)

1985-1989 WissenschaftlicherMitarbeiteramLichttechnischenInstitutder Universität(TH)Karlsruhe

Lehr-/ Vortragstätigkeiten

seit1996 ProfessorfürBeleuchtungs-undLichttechnikanderHochschulefür AngewandteWissenschaftenHamburg,FachbereichMedientechnik

Ämter/ Gremien

LeiterForschungs-undTransferzentrumDigitalReality LaborleiterdesLaborsfürLichttechnik

Professionelle Mitgliedschaften

LiTG(LichttechnischeGesellschafte.V.Berlin) BeiratderLiTG,GruppeNordHanse AKNIR:ArbeitskreisNichtionisierendeStrahlung &Wohnen,BeilageinDieWeltam14.03.2016

Lehrende [Honorarprofessur]

Hon. Prof. Dr.-Ing.

Universitätslaufbahn an der TU Darmstadt

seit1997 Honorarprofessorfür>EntwerfenundBeleuchtungstechnik<am FachbereichArchitektur

1975 PromotionzumDr.-Ing.amFBElektrotechnik

StudiumderElektrotechnik

WissenschaftlicherMitarbeiteramFachbereichElektrotechnikund LehrbeauftragteramFachbereichArchitektur

ForschungimAuftragderFraunhoferGesellschaft

Industrietätigkeit

1979-2003:

Forschung

2004-2010

Lehre

LeiterdesBereichs>LichttechnischeEntwicklungund Anwendungstechnik<derERCOGmbH,Lüdenscheid

ForschungskoordinationundForschungsberatung >LED-Technik<imRahmendesBMBF-Projekts>Optische Technologien<

HochschuleWismar: Masterstudiengang>ArchitecturalLightingDesign<

ZüricherHochschulefürAngewandteWissenschaftenZHAW, Winterthur:>ProfessionelleLichtplanunginderArchitektur<

Buchverö昀؀entlichungen

u.a.

1992 >HandbuchderLichtplanung< VerlagVieweg,

Lehrende [Lehrauftrag]

Thomas

Hollubarsch Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitekt BYAK

Schulbildung/ Berufsausbildung

2001-2006

1995-2001

1991-1993

DiplomstudiengangInnenarchitektur,FachhochschuleCoburg mitAbschlussDipl.-Ing.(FH)

DiplomstudiengangArchitektur,FachhochschuleCoburg

StaatlicheFachoberschuleKulmbachmitAbschlussFachabitur

Beru昀؀iche Tätigkeiten

Seit2019 Inhaber/PartnerBelznerHolmesundPartnerLight-Design 2010-2014 freierMitarbeiterbeiNicolayArchitecture&DesignStuttgart seit2009 freierMitarbeiterbeiLDEBelznerHolmesStuttgart 2006-2009 freierMitarbeiterbeiBelznerHolmesHeidelberg 2005-2006 freierMitarbeiterbeiCoburgerDesignforumOberfrankene.V.

Lehr-/Vortragstätigkeiten

Seit2017 HTWGKonstanz

UniversitätKonstanz

seit2015 FGEntwerfenundGebäudetechnologie,TechnischeUniversität Darmstadt

seit2012 BildungsstätteGartenbau,Grünberg

Ausgewählte Projekte des Büros >LDE Belzner Holmes<

ResidenzschlossRastatt

Fertigstellung:2019

Faserpavillon,BUGAHeilbronn Fertigstellung:2019

Architekten:ICD+ITKE,UniversitätStuttgart

Montforthaus,Feldkirch

Fertigstellung:2015

Architekten:HASCHERJEHLEArchitektur+ mitiskawägerarchitekten

Lehrende [Wissenschaftliche Mitarbeit]

Bruno E.L. Johannbroer

Dipl.-Ing. Architekt AKH

Beru昀؀iche Bildung/ Projektmitarbeit

seit2020 Gründungjohannbroerarchitektur+städtebauinWiesbaden

seit2014

WissenschaftlicherMitarbeiter

Prof.Anett-MaudJoppien

FGEntwerfenundGebäudetechnologie TUDarmstadt

2012-2014

2007-2012

2009-2012

DietzJoppienArchitektenAGFrankfurta.M.undPotsdam

HoechstetterundPartnerArchitektenBDADarmstadt

TrojanTrojanArchitektenundStädtebauerBDADarmstadt

2008 Donaldson+WarnArchitectureInteriorsUrbanDesignPerth, WesternAustralia

Universitäre Bildung/ Schulbildung

2017 ForschungsaufenthaltanderCornellUniversity,IthacaNY AAPDepartmentofArchitecture,EnvironmentalSystems beiDr.TimurDogan,Assistantprofessor

seit2014

2005-2012

2003-2005

PromotionanderGraduiertenschule >EnergyScienceandEngineering<derTUDarmstadt ExzellenzförderungsstipendiumderTUDarmstadt

DiplomstudiengangArchitektur TechnischeUniversitätDarmstadt mitAbschlußDipl.-Ing.

DiplomstudiengangForst-undUmweltwissenschaften Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburgi.Br.

HansaGymnasiumStralsund(Abitur2002) GymnasiumamMoosbacherBergWiesbaden

Lighting Studio 2020 / 2021 [Das Lichtjahr]

Semesterprogramm des Lighting Studios [Lichtjahr

2020/ 2021]

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2020/21

Stegreif Home Zero

10.07.2020 Ausgabe 10.08.2020 Abgabe

25.08.2020 Jurysitzung1

29.10.2020 AbgabeÜberarbeitungsphaseausgewählterProjekte 30.10.2020 Jurysitzung2

Seminar Frankfurt East Vorlesungsreihe im WS 2020/21

02.11.2020 14:00Uhr Begrüßung+Aufgabenstellung 09.11.2020 14:00Uhr virtuelleOrtsbegehung+Interview Braun,Wöste 16.11.2020

VL1:GrundlagenderLichtplanung Braun 23.11.2020

VL2:Beleuchtungsstrategien Hollubarsch 30.11.2020

VL3:Visualisierung+Simulation Hollubarsch 30.11.2020

VL4:Medientechnik Greule 07.12.2020

VL5:Tageslicht Braun 14.12.2020

VL6:Gütemerkmale Deho昀؀ 14.12.2020

Gebäudetechnologie

VL7:Leuchtpraxis Deho昀؀

29.01.2021 9:50Uhr Vorlesung10:Licht Joppien

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2021

Seminar Licht I Darstellung und Simulation

12.04.2021

19.04.2021 14:00Uhr

Einführungsveranstaltung S.Braun

Block1:

VL1:GrundlagenderarchitektonischenGestaltungmitLicht

Task1:>Light&Material<-UntersuchungderLichtwirkungaufMaterial

03.05.2021 Abage1

10.05.2021 14:00Uhr

Block2:

VL2:MöglichkeitenderLichtsimulation

Task2:DarstellungvonLichtwirkungimarchitektonischenRaumdurch SelbstgewähltesMedium

14.06.2021 Abgabe2

21.06.2021 14:00Uhr

Block3:

VL3:LichtsimulationmitHilfevonLichtberechnungsprogrammen: Grundlagenschulung

Task3:ÜbertrageneinerarchitektonischenSituationinein LichtberechnungsprgrammzurKunst-undTageslichtdarstellung

19.07.2021 Abgabe3

26.07.2021 Endabgabe

Smart Building Design

12.05.2021 9:50Uhr VorlesungTageslicht Braun

Vertieferentwurf Autark am See

07.07.2021 13:30Uhr Ausgabe

21.07.2021 11:00Uhr ImpulsvorträgeÖkobilanz+Lichtplanung

28.07.2021 11:00Uhr 1.Rücksprache

11.08.2021 11:00Uhr 2.Rücksprache

25.08.2021 11:00Uhr Abgabe+VorstellungVertiefer

Frankfurt am Main EAST

[Seminar Entwerfen und Lichtplanung im Wintersemester 2020]

Aufgabe [Frankfurt am Main EAST]

ImSeminarerlerntihrdieBedeutungvonTagesund Kunstlicht im Architekturentwurf, die Grundlagen der Lichtplanung und werdet mit Entwurfstechniken vertraut. Die Vermittlung erfolgt im Rahmen einer Vorlesungsreihe und einerdarauffolgendenEntwurfsübung.

ZielderEntwurfsübungwirdderOstbahnhofin Frankfurt am Main. Hier werden wir Lichtkonzepte entwickeln, die den Stadtraum prägen, die Architektur modi昀؀zieren und die PassagezueinemErlebniswerdenlassen.In einerOrtsbegehungwerdenwirunsdannendlich auchmalwiedersehenundvorOrtdiskutieren!

DasLightingStudio,bestehendausSpezialisten der Lichtplanung, Normung und Standardisierung und der Industrie, begleiten Euch fachlich auf dem Weg durch die Entwurfsentwicklung mit Licht. Die Architekturbeleuchtung wird im Seminar zum integralenBestandteileurerEntwürfeamFB15.

Termine:

2.11.20 Begrüßung+Aufgabenstellung 9.11.20 Ortsbegehung+Interview Recherche-/Analysephase

23.11.20 Visite1-PräsentationSWOTAnalyseUnterführung+ Übergänge Konzeptphase

18.12.20 Visite2-Präsentationvon zweiKonzeptvarianten Entwurfsphase

25.1.21 Zwischenpräsentationvor VertreternderDB Service&StationundStadt Frankfurta.M.

22.2.21 Layoutkorrektur (Bildschirmpräsentation) +DigitaleAbgabe

8.3.21 AbgabederEntwurfsübung+ Kurzpräsentation

Digitale Ortsbegehung

[Frankfurt am Main EAST]

Digitale Ortsbegehung der Unterführung am Ostbahnhof in Frankfurt a.M. MitderProjektexpertiseundOrtskenntnisvonPeterWöste,DBStation&Service,Oktober2020

Frankfurt am Main EAST

Schwarzplan

Lageplan

Grundriss

VERORTUNG

Das Planungsgebiet be昀؀ndet sich am starkfrequentiertenVerkehrsknotenpunkt des Frankfurter Ostbahnhofs und wird täglichvonvielenPassantengenutzt.Die UnterführungverknüpftzweiStadtgebiete überdenDanzigerPlatzunddieHanauer Landstraßemiteinanderundstelltdaher einewichtigeVerbindungdar.

BAULICHEVERÄNDERUNGEN

UmdieBewegungsströmezuoptimieren, Kollisionen zu vermeiden und durch Inklusion eine bessere Nutzbarkeit zu gewährleisten, werden Treppenstufen entfernt und der gesamte EingangsbereichvomDanzigerPlatzaus zueinergroßenRampeumgeformt.

MATERIALITÄT

Der Bodenbelag der Plätze wird zum größten Teil in der Unterführung aufgenommen, um ein durchgängiges Bildzuvermitteln.Umdieweißge昀؀iesten Wand昀؀ächen für die Lichtinstallation besser nutzen zu können, werden 昀؀ießendere Übergänge gescha昀؀en. Die Decke erhält einen niedrigen Re昀؀exionsgradunddiemittlereReiheder Bestandsleuchten wird weitestgehend beibehalten.

Zonierung - langsam

Zonierung - schnell

Zonierung

Schattenwand Lichtprojektion

LED-Wand Hinterleuchtung

Bestandsleuchten Direkte Beleuchtung

Außenraum Direkte Beleuchtung

Leuchten Beleuchtung

KONZEPT

DerGrundgedankedesEntwurfssinddie verschiedenen Verkehrsteilnehmer und derenBewegungsströme,welchedurch die Unterführung als wichtiger Verkehrsknotenpunkt entstehen. Mithilfe vonLichtinstallationenwirdBewegungmit ihrenverschiedenenGeschwindigkeitenin

Szene gesetzt 3 der Passant kann in InteraktionmitseinereigenenBewegung treten.UmdieGeschwindigkeitenauchfür denNutzersichtbarzumachen,wirdauf beiden Seiten der Unterführung auf unterschiedlicheWeiseeinSchattenspiel inszeniert.

Um die unterschiedlichen Bewegungsströme der Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, FahrradundE-Rollerfahrer)zugliedern,wirdeine

Zonierung in die unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten vorgenommen. Schnelle und langsame Bewegung werden mittels inklusivem Wegeleitsystem in Form von Lichtbändern, welche in den Boden eingelassensind,inzweiZonenunterteilt, umaufdieverschiedenenNutzergruppen zureagieren.UmeinenBezugzuden Plätzenzuscha昀؀en,wirddieseZonierung bereits im Außenraum durch Licht angedachtundsomitInnenundAußen miteinanderverbunden.

InderlangsamenZonebekommendie Passanten durch RGB-Strahler die MöglichkeitihreSchattenanalogaufdie Wand zu projizieren. Wenn sich die Strahler3bestehendausrotem,grünem undblauemLicht3andemselbenPunkt überlagen, entsteht weißes Licht. Erst wennmanalsNutzerindenLichtkegel tritt,entstehendurchdasVerdeckenund folglich die Abwesenheit einer oder mehrerer Lichtfarben unterschiedlich farbige Schatten. Größe und Anzahl diesersindabhängigvonderEntfernung desPassantenzurWand.

Die Bewegung innerhalb der schnellen ZonewirdmitdigitalenMitteldargestellt. DerUmrissderPassantenwirddurcheine KinecterfasstunddannaufeinerLEDWandalsSilhouetteabgebildet.Dieseeilt dem Passanten voraus, verblasst langsamundistjenachGeschwindigkeit unterschiedlichlangesichtbar.Beieiner starkenFrequentierungkanneswegen derÜberlagerungderunterschiedlichen Schatten zu neuen Farbmischungen kommen.

Schnitt - längs
Schnitt - quer

Outdoor LED-Wand

1 LED-Paneele

2 Folie als Rasterung, aufgeklebt, 10x10

3 Sicherheitsverbundglas

Geringe BesucherfrequenzGeringe Besucherfrequenz

Hohe BesucherfrequenzHohe Besucherfrequenz

Größenänderung durch Abstand zur WandFarbveränderung durch Überlagerung

Frankfurt am Main EAST [Junis Al-Masri]

Grundriss, Außenraum M 1:500

Der Frankfurter Ostbahnhof als Teil des GrünGürtels

Allgemeine Beleuchtung

Direkte Beleuchtung, LED ww Deckeneinbau, Kompakt

Konzeptschnitt Längs 1 M 1:100

Konzeptschnitt Quer 1 M 1:100

P昀؀anzenlicht

Konzeptschnitt Längs 2 M 1:100

Konzeptschnitt Quer 2 M 1:100

Deckenspiegel 1 M 1:250

Direkte Beleuchtung, LED tw, Deckeneinbau Wand昀؀utung, Kompakt

Direkte Beleuchtung, LED tw Deckeneinbau, Kompakt

Deckenspiegel 2 M 1:250

Orientierungslicht

Konzeptschnitt Längs 3 M 1:100

Konzeptschnitt Quer 3 M 1:100

Orientierungslicht, LED tw, Wandlicht, linear

Innenraumvisualisierung

Orientierungslicht, LED tw, Bodeneinbau, linear, einseitig freistehend

Deckenspiegel 3 M 1:250

Gesamtes Licht

Konzeptschnitt Längs 4 M 1:100

Konzeptschnitt Quer 4 M 1:100

Deckenspiegel 4 M 1:250

Frankfurt am Main EAST [Malte Spalink, Davy Karsenty]

Lichtblock Polymethylmethacrylat

Feuerhemmend beschichtet 20mm

Stirn昀؀äche CNC-gefräst Bsp. Röber PMMA Acrylglas

LED-Leuchte PMMA 1500mm

7900 lumen

IB 68

Lichtfarbe 4000 K

67 Watt

Bsp. Zumtobel Tubilux XT

Fassung Flachstahl, legiert 20mm

Schnitt
Grundriss

Frankfurt am Main EAST

Bauliche Änderung

Fußgänger

Rampen-TreppenanlageFußgänger S-Bahnaufgang

Fahrradfahrer Rampe

Danzigerplatz

Fußgänger U-Bahnaufgang

Hanauerlandstraße

Lichtkonzept I Materialcollage

Lichtkonzept I Licht zum Sehen

Licht zum Sehen Licht zum Ansehen Licht zum Hinsehen

Lichtkonzept I Licht zum Ansehen

Licht zum Sehen Licht zum Ansehen Licht zum Hinsehen

Lichtkonzept I Licht zum Hinsehen

Licht zum Sehen Licht zum Ansehen Licht zum Hinsehen

Lichtdecke Dynamische Lichtsteuerung

Schnitt Fußgängereite

Fußgänger Lichtdecke

Fahrradfahrer Lichtdecke

Licht昀؀lterung durch Metalllochpaneele

Wand Metalllochpaneele Dynamische Lichtsteuerung

Grundriss

Schnitt Fußgängereite

Fußgänger Wand Metalllochpaneele

Fahrradfahrer Wandeinbauleuchten

Wandeinbauleuchten Dynamische Lichtsteuerung

Grundriss

Schnitt Fahrradfahrerseite

Fußgänger Wand Metalllochpaneele

Fahrradfahrer Wandeinbauleuchten

Information wechselnd Information Orientierend und leitend

Information Auskunft & Werbung Information S-Bahnaufgang Information Auskunft & Werbung

Stufen Leuchtstufen Information An Decke abgehängt Boden Leuchtstreifen

Schnitt Fußgängereite Grundriss

LichtkozeptIVisualisierung TAG

LichtkozeptIVisualisierung TAG

LichtkozeptIVisualisierung NACHT

LichtkozeptIVisualisierung NACHT

LichtkozeptIVisualisierung NACHT

Lichtkonzept I Licht zum Ansehen NACHT

Licht zum Ansehen

Wand Metalllochpaneele Farbdynamische Lichtsteuerung

Lichtszene Fußgängerseite

Farbiges Licht & Höhere Beleuchtungsstärke

Sicheres Umfeld

Wandeinbauleuchten Farbdynamische Lichtsteuerung

Licht zum Ansehen

Farbiges Licht & Höhere Beleuchtungsstärke

Sicheres Umfeld

Lichtszene Fußgängerseite

Lichtszene Fahrradfahrerseite

Lichtszene Fahrradfahrerseite

Lichtkonzept I Fußgängerseite DETAIL

Decke: _LED Lampen

_Di昀؀user (Glas mit Re昀؀exionsfolie)

Lichtdecke

Wandelement

Lichtkonzept I Fahrradfahrerseite DETAIL

Wandeinbauelement: _LED Lampen

_Di昀؀user (Glas mit Re昀؀exionsfolie)

Decke: _LED Lampen

_Di昀؀user (Glas mit Re昀؀exionsfolie) _Metalllochpaneele

Wandelement:

_LED Lampen

_Di昀؀user (Glas mit Re昀؀exionsfolie) _Metalllochpaneele

Lichtdecke

Lichtkonzept I Fahrradfahrerseite DETAIL

Wandeinbauleuchten

Trennung: _Lineare LED Bodeneinbauleuchten Bodeneinbauleuchten

Frankfurt am Main EAST [Franca

Blömer, Fabrice Haller, Patricia Dauenhauer]

Aufeinandertre昀؀en der Nutzergruppen

Entwurfskonzept

Entwurfskonzept

Unterführung Ostbahnhof Frankfurt am Main

Die zu beplanende Unterführung liegt unterhalb des Regionalbahnhofs im FrankfurterOsten.Unweitdes Entwurfsgebiets be昀؀nden sich nördlich derTierparksowiederOstpark.ImSüden gelangt man zum Osthafen. Die UnterführungfungiertinersterLinieals Verbindung zwischen zwei lebendigen und aufstrebenden Vierteln. Hier treen verschiedeneNutzergruppenaufeinander, dieunterschiedlichschnell unterwegs sind: Fußgänger, Radfahrer, Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwägen, Rollerfahrer.UnserEntwurfskonzept zieltdaraufab,zuentschleunigen,damit gefährlicheSituationenminimiertwerden. Da künftig zwischen der SonnemannstraßeunddemMainuferder Grüngürtelausgebautwerdensoll,haben wir die Erweiterung zum Anlass genommen, unseren Entwurf danach auszurichten.ImInnernderUnterführung soll das Grün fortgeführt werden: Die dreieckigen Elemente, die verschieden bep昀؀anzt sind, wechseln sich mit leuchtenden RGB-Elementen ab. Die Dreiecksform 昀؀ndet sich als gestalterischesundfunktionalesElement

auch im Boden wieder: Hier sollen energieerzeugende Bodenplatten der Firma Pavegen verlegt werden. Jeder SchritterzeugtdabeiStrom.Zusätzlich können durch die Platten Daten gesammelt werden, die z.B. für Werbe昀؀rmenvonInteresseseinkönnten. Die Daten könnten aber auch dazu genutzt werden, die Unterführung gestalterischzuoptimieren.

InderMittederUnterführungbe昀؀ndetsich der Zugang zur U-Bahn. Es ist von Gitterstäben umgeben, die als Absturzsicherung dienen. Vor diesem Gitter soll ein LED-Vorhang - eine sogenannte curveLED - angebracht werden.ErgibtdenAkkustanddesdurch dieBodenplattenerzeugtenStromsdurch leuchtende Streifen wieder. Er soll die NutzerzumehrBewegunganimieren,um denAkkustandzufüllen.

AlleaufgeführtenLeuchtensindtagsüber neutralweiß. Nachts leuchten sie warmweiß. Die bep昀؀anzten Dreiecke sollen durch LEDs am inneren Rand ausgeleuchtetwerden.SobaldeinNutzer dasProjectionMappingnutzt,schalten sich die LEDs des jeweiligen Dreiecks aus,sodassdieStrukturaufdenP昀؀anzen besser zur Geltung kommt. Das

ProjectionMappingwirddurchBeamer ermöglicht,dieineinermittigliegenden Abhangdeckesitzen.Siewechselnsich mitSpotlightsab,diedendunklenRaum in der Mitte der Unterführung ausleuchten, um Angsträume zu vermeiden.Zusätzlichgibtesrechtsund links der Unterführung an der Decke geometrischeLeuchten,diezudemdie Wegeführung erleichtern sollen. Zudem be昀؀ndensichanderneuenRampe,dem geplanten Treppenzugang zum darüberliegendenRegionalbahnhof sowie vor der Tür des Aufzugs zur besseren Orientierung lineare LeuchtstreifenamBoden.

Lageplan M 1:5000

Grundriss bei Tag

Grundriss bei Nacht

Deckenspiegel bei Tag

Deckenspiegel bei Nacht

Längsschnitte

Technische Daten Tennagels & Zumtobel

Querschnitte

Rendering bei Tag

Rendering bei Nacht

Rendering bei Tag

Rendering bei Nacht

Frankfurt am Main EAST

Isometrie

Grundriss

Deckenspiegel

Schnitt

Detail Deckenbeleuchtung

Isometrie

Isometrie Bühne

Darstellung und Simulation

[Seminar Lichtplanung im Sommersemester 2021]

Aufgabe [Darstellung und Simulation]

Seminarbeschreibung

LichtmachtnichtnurArchitektursichtbar,es beein昀؀usst Form und Material durch seine vielseitigenEigenschaften.DieWechselwirkung vonLicht,MaterialundArchitektursolltemehrals einunbewussterZufallsein.

Wie beein昀؀ussen Lichtmenge/spektrale Zusammensetzung/räumlicheVerteilungetc.den (architektonischen)Raum?WiekannmanRaum durchdieseEin昀؀üssegestalten?

IndiesemSeminarerlernenSie,wieLicht-und dessen Interaktion mit Material - vor dem tatsächlichen Entstehen in theoretischen Planungenvorhergesagtundvisualisiertwerden kann und was Vor 3 und Nachteile der unterschiedlichen gängigen Darstellungsmethodensind.EssollIhnenhelfen, Lichtzuverstehen,mitIhrenMittelnrealistisch dazustellenundnichtzuletztfürAußenstehende verständlichzumachen

Block 1

Untersuchungen zum Thema >Licht und Material/Objekt<

Untersuchung von unterschiedlichen LichtwirkungaufselbstgewählteMaterialien: Modelling(gerichtetesLichtvs.di昀؀usesLicht), Lichtrichtung,Lichtfarbeo.ä.

Dokumentation anhand von Fotos inkl. PikogrammenzurumgesetzenSituation.

Mindestanforderung

Drei unterschiedliche Materialien + ein untersuchtesObjekt

Block 2

Darstellung von Licht (selbst gewähltes Medium) durch das Entwickeln und Planen von Lichtszenen

EntwickelnSiefüreinenTeilbereicheinerIhrer vorhandenenPlanung(z.B.aktuellerEntwurf) dem Nutzen entsprechende, unterschiedliche LichtszenenundstellenSiediesemiteinervon IhnenfreigewähltenTechnikdar. BenennenSiediegewähltenLichtszenenund erklärensiediesedurcheinfachePiktogramme.

Mindestanforderung

DarstellendreiunterschiedlicherLichtszenenin identischemarchitektonischemKontextmiteiner Darstellungsmethode(gleichePerspektive)

Block 3

Darstellung von Licht mit der Lichtberechnungssoftware >Dialux Evo<

Übertragen Sie Ihre in Aufgabenstellung 2 entwickelten Lichtszenen/Lichtkonzepte (mindestens3)inDialuxEvoundstellenSiediese anhandvonRaytracingImagesdar(identischer Blickwinkel). Lassen Sie sich zusätzlich die Verteilung der Beleuchtungsstärken (3D Falschfarben)jeder Varianteausgeben.

Mindestanforderung

Darstellen 3 unterschiedlicher Lichtszenen in identischemarchitektonischenKontexmitDialux Evo

Berlin Dorotheenstädtischer Friedhof: Licht und Farbe

Darstellung und Simulation [Isabelle Altenkamp]

IchbinwährendmeinerBearbeitung der letzten Übung auf einige Schwierigkeitengestoßen: DaesmirnichtmöglichwarWindows auf meinem MacBook zu benutzen, konnteichdieSoftwareDialuxfürdie Bearbeitung der Aufgabe nicht verwenden. Auch die Nutzung der Rechner der Uni vor Ort oder per Fernzugri昀؀warnichtmöglich. AlsowarichgezwungendieAufgabe mitArchicadzubearbeiten,wassich als besonders unvorteilhaft erwiesen hat.DaichmitArchicadnachvielen

StundenundlangemProbierenkeine zufriedenstellendenLichtsimulationen erstellen konnte, werde ich im Folgenden, nach Rücksprache mit Frau Braun, dieses Problem zum Thema dieser Aufgabenbearbeitung machen und schildern, welche ErgebnissemanmitArchicaderzielen kann beziehungsweise nicht erzielen kann. Hierfür werde ich die mit Photoshop dargestellten Lichtszenen aus der zweiten Übung den Lichtberechnungs-Ergebnissen mit Archicadgegenüberstellen.

AlsBearbeitungsgrundlagefürdie Übungen2und3desLichtseminars habe ich meinen damaligen Bearbeitungsstand des Entwurfs >Mari(n)aLaach<beiFrauProfessorin Joppiengewählt.Hierbeihandeltes sich um den Entwurf einer SegelschuleamLaacherSee.Dadie Segelschulenichtganzjähriggenutzt werdensoll,entschiedichmichdiese in den Wintermonaten als YogaRetreatzunutzen.Dieverschiedenen LichtszenendesSeminarraums,der für Unterrichtszwecke und Yogastunden genutzt werden soll, habeichindenÜbungen2und3 zumThemagemacht.Linkszusehen ist der Blickwinkel der folgenden Renderings.

DiesesArchicad-Renderingbildetdie Grundlage der folgenden mit Photoshop dargestellten Lichtszenen.

Indirekte Beleuchtung

DiesemitPhotoshopbearbeitete Lichtsimulation aus Übung 2, zeigt dieLichtszenederTheorie-Stunden derSegelschule.Dargestelltwirdeine indirekteBeleuchtungderDeckein einemneutralenWeiß.

Pikto Schnitt Seminarraum I 1:50

Indirekte Beleuchtung

HierzusehensinddiemitArchicad gerendertenLichtsimulationender LichtszenederTheorie-Stundenfür die3.Übung.

LeiderkonnteArchicadmitden importierten ies-Dateien verschiedener Lichthersteller keine realistischenundzufriedenstellenden Lichtberechnungendurchführen.

Indirekte Beleuchtung & Projektion

DiesemitPhotoshopbearbeitete Lichtsimulation aus Übung 2, zeigt dieLichtszenederTheorie-Stunden der Segelschule im Präsentationsmodus.Dargestelltwird eine leichte, indirekte Beleuchtung derDeckeineinemneutralenWeiß unddieProjektiondesBeamers.

Indirekte Beleuchtung & Projektion

Hier zu sehen sind die für die 3. Übung mit Archicad gerenderten LichtsimulationenderLichtszeneder Theorie-Stunden im PräsentationsModus.

LeiderkonnteArchicadauchhiermit den importierten ies-Dateien verschiedener Lichthersteller keine realistischenundzufriedenstellenden Lichtberechnungendurchführen.

Fazit

Zusammenfassendlässtsichsagen, dassesnichtmöglichwar,alleinmit Archicad zufrieden stellende

Indirekte Beleuchtung & Strei昀؀icht

DiesemitPhotoshopbearbeitete Lichtsimulation aus Übung 2, zeigt dieLichtszenederYoga-Stunden. Dargestellt wird eine leichte, warmweißeindirekteBeleuchtungder DeckeundwarmweißeStrei昀؀ichter.

Indirekte Beleuchtung & Strei昀؀icht

Hier zu sehen sind die für die 3. Übung mit Archicad gerenderten LichtsimulationenderLichtszeneder Yoga-Stunden.

AuchhierkonnteArchicadmitden importierten ies-Dateien unterschiedlicher Lichthersteller nur sehrunrealistischeundteilweisesehr abstrakt wirkende Lichtberechnungendurchführen,die in keinster Weise dem Bild entsprechen, das ich für die Lichtszenehabe.

Lichtsimulationenzuerstellen.Trotz verschiedener Einstellungsvarianten und ies-Dateien unterschiedlicher Lichtherstellerseiten, war es mir unmöglich annähernd realistische RenderingsmitArchicadzuerstellen, wasmichzudemFazitführt,dasses unumgänglich zu sein scheint, für realistische Lichtsimulationen ein professionelles Lichtsimulationsprogramm zu verwenden.

Darstellung und Simulation [Tina Buchholz]

Objektuntersuchung: Porzellan-/Metallschüssel

Die untersuchten Objekte sind Schüsseln mit metallischen- und Farbelementen. In den oberen drei Bildern wurde der Ein昀؀uss von di昀؀usem und direktem Licht sowie der Kombination aus beidem untersucht, im zweiten Schritt die Auswirkung von farbigem Licht auf die Erscheinung der farbigen Materialien.

Warmweißes di昀؀uses Licht Man sieht, dass kein klarer Schatten geworfen wird. Die Farben kommen sehr gesättigt heraus, die metallischen Elemente hingegen sieht man fast gar nicht mehr. Die Schüsseln sind gleichmäßig beleuchtet, Details werden aber nicht herausgearbeitet.

Warmweißes di昀؀uses Licht mit neutralweißer gerichteter Aufhellung Durch das seitliche Aufhellungslicht entsteht ein scharfer, aber heller Schatten. Die Schüsseln sind sehr gut ausgeleuchtet. Die metallischen Elemente der Schüssel werden vom Aufhellungslicht betont.

Neutralweiße gerichtete Aufhellung Durch das seitliche Aufhellungslicht entsteht ein scharfer und dunkler Schatten. Die Schüsseln haben klar eine helle und eine dunkle Seite. Die Farben erscheinen neben den Metallelementen durch das gerichtete Licht eher nebensächlich.

Je nach Lichtfarbe kommen die Details der Schüsseln besser oder sschlechter zur Geltung. Im tiefroten oder violetten Licht lässt sich nichteinmal mehr der Übergang von Metall- zu Porzellanschüssel erkennen, während im grünlich-türkisen Licht sogar Farbunterschiede zu sehen sind. Allerdings entfällt immer die Di昀؀erenzierung von Farbtönen, es lässt sich nur nach Helligkeiten sortieren.

Materialuntersuchung: Heller Polyesterteppich

Der helle Teppich aus Polyester hat verhältnismäßig lange textile Fasern, die durch ihre Materialität auch einen leichten Glanz haben. Durch seine Abnutzung gibt es Stellen, die mehr oder weniger herausstehen. Im Folgenden wird der Ein昀؀uss von di昀؀usem bis zu verschiedenem gerichtetem Licht und die indirekte Re昀؀ektion von Farbe untersucht.

Warmweißes di昀؀uses Licht

Der Teppich erscheint matt und eher beige als cremefarben. Die Struktur ist platt und wirft kaum Schatten auf sich selber, wodurch der Teppich eine weniger veränderlich scheinende Ober昀؀ächenstruktur bekommt.

Warmaweißes di昀؀uses Licht mit neutralweißer gerichteter Aufhellung Der Schattenwurf bleibt unverändert wenig. Dafür werden einige der aufragenden Fasern durch das Aufhellungslicht betont und zeigen einen leichten Schimmer.

Neutralweißes gerichtetes Licht von senkrecht oben Der Schatten ist unverändert, allerdings zeigen sich nun in der Fläche starke Lichtre昀؀exe, die dem Teppich neben seiner Farbigkeit einen 昀؀ächigen silbrigen Schimmer geben.

Warmweißes gerichtetes Licht, tie昀؀iegend mit Re昀؀ektions昀؀äche Es gibt eine deutliche Betonung der Höhenunterschiede im Teppich. Durch eine rote Wand gegenüber der Beleuchtung gibt es einen Farbe昀؀ekt, der entgegen der Lichtrichtung auf dem Teppich liegt.

Warmweißes gerichtetes Licht, tie昀؀iegend Der Teppich bekommt ein deutliches Höhenpro昀؀l, dass ihm trotz seiner Monochromie starke Farbunterscheide in der Tiefe gibt. Es gibt kaum Lichtre昀؀exe, sondern nur eine Be- tonung der hohen Fasern und eine Verschattung der niedrigen Bereiche.

Neutralweißes gerichtetes Licht, tie昀؀iegend Der Teppich erscheint eher silbrig, die oben liegenden Fasern haben leichte, aber kaum au昀؀ällige Lichtre昀؀ektionen. Die Schatten wirken deutlich tiefer als bei warmweißen Licht, wodurch der Teppich noch mehr Tiefe bekommt.

Materialuntersuchung: Korbge昀؀echt

Korbge昀؀echt hat von sich aus eine sehr starke natürliche Struktur, die leicht glänzend ist und durch die Webung immer einen Schattenwurf in sich selber erzeugt. Im Folgenden wurde untersucht, wie sich verschiedene Lichtrichtungen auf diesen Glanz und diesen Schattenwurf auswirken.

Neutralweißes di昀؀uses Licht

Der Glanz der Struktur ist fast nicht zu sehen. Es gibt einen Schattenwurf auf den Strängen der zweiten Ebene, der keine klaren Umrisse hat. Die Struktur wirkt dadurch deutlich zweidimensionaler.

Neutralweißes di昀؀uses Licht mit warmweißer gerichteter Aufhellung steil von oben Es entstehen deutlich weniger Schatten und Helligkeitsunterschiede als bei komplett di昀؀usem Licht. Dafür kommt durch das Aufhellungslicht der Glanz des Materials wieder zum Vorschein.

Neutralweiße gerichtete Aufhellung entlang der Struktur Die Stege werfen klar konturierte Schatten. Die Webstrucktur wird besser sichtbar, da steigende und fallende Zweige durch die Beleuchtung eine deutlich unterscheidliche Helligkeitsabstufung bekommen.

Kaltweißes gerichtetes Licht entgegen der Struktur Mit einer großen Leucht昀؀äche werden die oben liegenden Zweige stark betont, alles unterhalb der Stegebene ist dunkler und unau昀؀ällig. Die Struktur erscheint weniger wellenartig, sondern eher wie versetzte einzelne, gleichhoch bleibende Elemente.

Warmweißes gerichtetes Licht von senkrecht oben

Bei einer direkten Beleuchtung in Blick- richtung fällt der Höhenunterscheid der Zweige wenig ins Gewicht, außer durch eine kleine Re昀؀ektion am Höhepunkt. Es gibt nur einen leichten Schattenwurf zwischen den einzelen Zweigen und auf den Stegen.

Warmweiße gerichtete Aufhellung entgegen der Struktur Es gibt eine klare Di昀؀erenzierung von steigenden und fallenden Zweigen. Durch einen klaren Schatten erscheinen die fallenden Zweige an einem Punkt sauber beschitten. Die Betonung liegt klar auf der oberen Ebene.

Materialuntersuchung: gestrichene Glasfasertapete

Die klassische <glatte Wand= ist bei genauerer Betrachtung nicht so glatt, wie sie zunächst erscheint. Die Farbschicht ist durch das Auftragen per Rolle nicht gerichtet, aber rotzdem auch nicht komplett eben

Warmweißes di昀؀uses Licht

Die weiße Wand erscheint leicht gelblich.

Man kann ein bissschen Struktur erkennen, aber im großen und ganzen wird die Fläche als eher glatt wahrgenommen.

Warmweißes di昀؀uses Licht mit neutralweißer Aufhellung

Die Strukur der Wand kommt leicht und weich zum Vorschein. Die glatte Wand bekommt den Eindruck, als habe sie deutliche Erhebungen, ähnliich einer Raufasertapete.

Warmweiße gerichtete Aufhellung

Bei einer direkten Beleuchtung von schräg oben entstehen tiefe und sehr scharfe Schatten der minimalen Struktur auf der Wand. Die vormals glatte Wand bekommt eine ähnliche Optik wie grober Putz.

Kaltweißes di昀؀uses Licht

Die Wandfarbe erscheint nun deutlich kühler als bei warmweißen Licht. Man erkennt leicht die Strukturierung der Wand, aber die Fläche wird trotzdem als eher glatt empfunden. Die Erhebungen wirken weich und nicht klar umrissen.

Neutralweißes di昀؀uses Licht mit neutralweißer Aufhellung

Die Struktur der Wand wird leicht aber scharf herausgearbeitet, tritt aber nicht stark in den Vordergrund. Stattdessen entsteht ein leichtes Muster. Die Wandfarbe ist ein neutrales bis warmes weiß, das gut ausgeleuchtet scheint.

Neutralweiße gerichtete Aufhellung

Bei einer direkten Beleuchtung von oben (Winkel unter 5 Grad) entstehen tiefe Schatten, die aber nicht so tief wirken wie die Schatten bei einer Beleuchtung aus einem größeren Winkel. Trotzdem wird die Farbstruktur deutlich betont.

Tageslicht

Das Treppenhaus hat einseitig eine durchgehendeFensterfrontausMilchglas,durch dieTageslichteinfallenkann.DurchdieArtdes GlasesentstehennieklareSchattenundauchan sehrhellenTagenfälltdasLichtkaumbisandie RückwanddesTreppenhauses.Vorallemanden Treppenpodesten entstehen dadurch dunklere Stellen.DerFlurhinterderTürbekommtfastgar keinTageslicht,daderFlurkeineFensterhatund dasLichtausdemTreppenhauskaumsotief einfallenkann.

Ohne Licht

BeimEntfernendesLichtesmusstenichtmehr vielgemachtwerden,dadurchdassehrdi昀؀use Lichtkaumschattenentstehen.Bisaufeinpaar Aufhellungen an den Treppenpodesten und Abdunklungen in direkter Umgebung des FensterssinddieFlächenvonsichaussehr gleichmäßigbeleuchtet.DerhintereFlurwurde auf die Helligkeit des einfallenden Lichtes gebracht und der Schatten unter der Decke reduziert.

Eleganz im Winter

Einetiefhängende,dekorativeDeckenleuchte sorgtfüreinezusätzlicheBeleuchtungzuwenig di昀؀usemTageslicht,dasfürWintertagetypisch ist.DieTreppewirddurchdiehellereLichtquelle inderMitteinSzenegesetzt.Esentstehtein SchattenwurfdesGeländers,wodurchderRaum mehr Elemente zu bekommen scheint. Unterstützt wird das dekorative Licht durch DeckenspotsinWandnähe.DasLichtistdeutlich wärmer als einfaches Tageslicht, um dem ohnehin eher kühl wirkenden Treppenhaus WohnlichkeitundEleganzzugeben.

Wohnheimparty

DiesesLichtistwenigerfuktionalfürdenAlltag, sondernsollfürbesondereAnlässealsBlickfang dienen.AndenTrittstufenwerdenLED-Streifen befestigt,dievertikalnachuntenleuchtenund damit den Setzstufen verschiedene Farben geben. Im Treppenhaus wird die Treppe als einziges beleuchtet und soll dadurch den Erschließungswegbetonen.DerFlurhinterder TürwirddurchfarbigesLichthervorgehoben, welchesähnlichderTreppedirektvonobenauf die Rückwand gestrahlt wird. Das Ziel der Erschließungwirddadurchschnelldeutlich.

Abendstimmung

MiteinersanftenBeleuchtungwirddieTreppein Szene gesetzt, ohne stark herauszustechen, idealfürdenspätenAbendoderinderNacht. AkzentlichteranderWandstrahlendieWand vertikalnachobenundnachuntenan,wodurch auch die Decke und die Treppenstufen eine direkte Beleuchtung bekommen. Unterstützt werden sie Akzente durch eine sanfte Beleuchtung von der Decke, die dem Raum zusätzlich zu den Lichtspots eine leichte Grundhelligkeithinzufügt.

Tageslicht

Anders als im Foto ist das Tageslicht in Dialux deutlich kühler. Außerdem sieht das Treppenhaus allgemein dunkler aus, obwohl auch hier die Fensterfront die gesamte Raumseite einnimmt. Die Lichtverteilung ist wie zu erwarten im vorderen Raumteil stark beleuchtet, hinten im Flur ist es jedoch dunkel. Im Flur ist, um eine normale Tagesbeleuchtung zu erreichen, auf jeden Fall künstliches Licht nötig.

Eleganz im Winter

DieSchattendereinzelnenLampensindnicht soklarwieerwartet.Dafüristdieallgemeine Helligkeit ähnlich gut wie in der PhotoshopSimulation.DieLichtfarbewurdevariiert,dass sieeinwenigwärmerundsomitgemütlicher wird.DieLichtverteilungistindiesemKonzept sehrgut.DasTreppenhausunddieTreppe sind sehr gut ausgeleuchtet, sodass dieses Lichtkonzeptde昀؀nitivalltagstauglichwäre.

Wohnheimparty

InDialuxzeichnetsichdiesesKonzeptdurcheine größere Allgemeinhelligkeit aus. Die Lichtstreifen beleuchten indirekt den ganzen Raum; allerdings wurde eine Deckenleuchte hinzugefügt, damit die Helligkeitausreicht.DiesesLichtsollnurfürbesondere AnlässealsBlickfangdienen.Dementsprechendistdie allgemeine Helligkeit auch eher gering. Die Lichtverteilungistaberdurchausschließlichvertikal strahlende Leuchten besonders auf die Verkehrs昀؀ächenorientiert.

Abendstimmung

TrotzhärtererLichtkegelandenWänden kommtdieseDialux-Simualtionstarkanihr Vorbildheran.DasLichtistaberdeutlich dominanter. Deutlich wird hier, dass die BeleuchtungaufdieWändefokussiertist. DieVerkehrs昀؀ächensindwenigerhell.Durch die Strahler an der Treppe sind aber trotzdemdieStufenausreichendhell,umsie sichernutzenzukönnen.

EleganzimWinter Wohnheimparty Abendstimmung

Darstellung und Simulation [Charalampia Chalafti]

Künstliches Licht IKEA Lampe
Natürliches Licht Himmel - Sonne
Natürliches indirektes Licht Himmel - Sonne

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Sonne

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Sonne I 10.00 Uhr

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Sonne

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Sonne

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Sonne I 15.00 Uhr

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Sonne I 10.00 Uhr

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Sonne I 10.00 Uhr

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Lampe

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Sonne I 15.00 Uhr

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Sonne I 15.00 Uhr

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Lampe

Indirektes Lichtquelle:Tageslicht Lampe

VerortungAnsicht

SonnenstrahlungInnere Ansicht

Lichtszene 1
Lichtszene 2
Lichtszene 3

Schematischer Schnitt (Dach)

Schematischer Schnitt (Küche - Schrank)

Schematischer Schnitt (Küche)

Dachbeleuchtung

LED Di昀؀usesSpotlight Licht

Design: iCuzzini

Küche Beleuchtung

LED Streifen Di昀؀uses Licht

Design: multiline

Küche Beleuchtung

LED Di昀؀usesSpotlicht Licht

Design: multiline

Lichtszene 2

Schematischer Schnitt (Dach)

Schematischer Schnitt (Küche - Schrank)

Schematischer Schnitt (Tür)

Schematischer Schnitt (Treppenstufe)

Lichtszene 3

Schematischer Schnitt (Küche - Schrank)

Schematischer Schnitt (Treppenstufe)

Galerie Beleuchtung LED Di昀؀usesUplightLicht

Design: Regent Light

Küche, Tür, Treppen Beleuchtung LED DifussesUplightLicht

Design: multiline

Wohnzimmer Beleuchtung LED Di昀؀usesDachlampe Licht

Design: iCuzzini

Galerie Beleuchtung LED Di昀؀usesUplightLicht

Design: Reget Light

Küche, Treppen Beleuchtung LED Streifen Di昀؀uses Licht

Design: multiline

Lichtszene 2
Lichtszene 1

Falsche Farbe

EG

Falsche Farbe

Galerie

Lichtszene 1

Dach Beleuchtung

Treppenstufe Beleuchtung

Galerie Beleuchtung

Wohnzimmer Beleuchtung

Küche Beleuchtung

Küchenregale Beleuchtung

Buchregale Beleuchtung

Falsche Farbe

EG

Falsche Farbe

Galerie

Lichtszene 2

Dach Beleuchtung

Treppenstufe Beleuchtung

Galerie Beleuchtung

Wohnzimmer Beleuchtung

Küche Beleuchtung

Küchenregale Beleuchtung

Buchregale Beleuchtung

Falsche Farbe

EG

Falsche Farbe

Galerie

Lichtszene 3 Dach Beleuchtung

Treppenstufe Beleuchtung

Galerie Beleuchtung

Wohnzimmer Beleuchtung

Küche Beleuchtung

Küchenregale Beleuchtung

Buchregale Beleuchtung

Darstellung und Simulation [Xuyan Fu]

Licht von Rückseite
Licht von Oben
Licht di昀؀us
Licht: Weiß
Licht: Gelb
Licht: Grün
Licht: Rot
Licht: Blau
Licht von Rückseite
Licht von Oben
Licht di昀؀us
Licht von Rückseite
Licht von Oben
Licht di昀؀us

Grundbeleuchtung

Platzlicht Stimmungslicht

3D Falschfarben

Platzlicht Stimmungslicht

3D Falschfarben

Stimmungslicht

3D Falschfarben Bei

Grundbeleuchtung

Platzlicht Stimmungslicht

3D Falschfarben

Platzlicht Stimmungslicht

3D Falschfarben

Stimmungslicht

3D Falschfarben

Beim Verkauf
Außer Dienst

Darstellung und Simulation [Leonie Konz]

Ton Vase mit verschiedenen Lichtquellenbeleuchtet:

- Glühbirne warmes di昀؀uses Licht

- Tageslichtlampe kaltes, di昀؀usesLicht

- Kerze warmes, gerichtetes Licht

- Handytaschenlampe kaltes, gerichtetes Licht (wird im fogenden als Lichtquelle verwendet)

Ton Vase aus verschiedenen Einfallswinkelnbeleuchtet: -PinktozeigtWinkelauf -LichtquelleistTaschenlampe - entstehen verschiedene Schattenwürfe

Glühbirne
Tageslichtlampe
Kerze
Handy Taschenlampe
1. Direktes Licht von Oben 2. Direktes Licht schräg oben
3. Direktes Licht frontal 4. Direktes Licht von schräg unten 5. Direktes Licht von unten
6. Direktes Licht von der Seite
7. Direktes Licht von hinten 8. Indirektes

Kunstfell

Baumwolle

Filz

Jersey

Bastel昀؀lz

Polyester

Baumwolle

Baumwolle

Baumwolle

Leine

SteinwirdvonverschiedenenWinkeln beleuchtet: -VersuchdieTextur desSteinsbesonders hervorzuhebendurch Verschiedene Beleuchtungnswinkel Alluminiumfoliewird vonverschiedenen Winkelnbeleuchtet: -Untersuchung,ob Unterschiedzwischen glänzenderundmatterSeitevon Alluminiumfoliesichtbarist-kein wiklicherUnterschiederkennbar

Alluminiumfolieund Farbe: -Untersuchung,von Farbeinwirkungauf Alluminiumfolie-Folie nimmtLichtFarbean

VerschiedeneSto昀؀e werdenmit unterschiedlichen Farbenbeleuchtet -gelbesLicht:Farben relativnormal - rotes Licht: nur noch rot als richtige Farbe erkennbar, alles andereverfärbt -blauFarbenwirkenheller,gelb wirdzublau -grün-gelbundgrünamBesten zuerkennen Sto昀؀ewerdenvon hintenbeleuchtet: -Untersuchungder Durchlässigkeit

1. Direktes Licht von oben
2. Direktes Licht frontal
3. Direktes Licht unten
Weißes Licht
Gelbes Licht
Rotes Licht
Blaues Licht
Grünes Licht
1. Direktes Licht oben
2. Direktes Licht frontal
3. Direktes Licht unten
Rot Blau
Grün Gelb Braun

Vertiefer

Zoom 1 Atelier - Innenhof

Modell in 3D (CAD) beuen, Modell exportieren und in PS weiterbearbeiten

Modell in 3D bauen, 3D Modell als Hintergrundebene oder Orientierung für Handzeichnung nehmen, im Anschluss Feinheiten mit PS verbessern

Grundriss OG

Modellfoto

Bachelorarbeit: Durftmuseum: -GebäudeüberzweiStockwerke -ObergeschossMuseumFlächemitintegriertemGewächshaus -GewächshausinderMittedesGebäudesüberEingang

Original Perspektive bereinigt

-Ausstellungs昀؀ächenanSeiten -GewächshausinalleRichtungendurchFenster昀؀ächenabgeriegelt,kannnurdurchTürenbetretenwerden

Beleuchtungdes Ausstellungsraumsdurch di昀؀unsesLicht: indirekteBeleuchtungin Kombinationmitdirekter Beleuchtung

Beleuchtungdes Ausstellungsraumsdurch di昀؀unsesLichtundSpotsfür Exponate: indirekteBeleuchtungin Kombinationmitdirekter Beleuchtung

StrahlerbeleuchtenExponate

BlumentöpfeundP昀؀anzen beleuchtetbeiNacht: -Beleuchtungnach Schließung -TöpfeundP昀؀anzen angestrahlt gesamtesMuseumbeleuchtet beiDunkelheit -indirekteBeleuchtungin Kombinationmitdirekter Beleuchtung

StrahlerbeleuchtenExponate -TöpfeundP昀؀anzen angestrahlt

Beleuchtung des Gewächshauses nach Schließung(vonStraßeaussichtbar):

-TöpfeudP昀؀anzenmitLichtbändernum Töpfebeleuchtet

-P昀؀anzeninDarstellungschwarz,daher keinLichteinfallsichbar

Beleuchtung des Gewächshauses bei Dunkelheit:

-TöpfeudP昀؀anzenmitLichtbändernum Töpfebeleuchtet

-P昀؀anzeninDarstellungschwarz,daher keinLichteinfallsichbar

-DeckenbeleuchtungdurchHängelampen

AusstellungsbereichbeleuchtetbeiNacht:

- indirektes Licht in Kombination mit schwachem direktem Licht für eine gleichmäßigeAusleuchtung

-StrahlerzurBeleuchtungderExponate

BeleuchtunggesamtesMuseumbeiNacht: Ausstellungsbereich

- indirektes Licht in Kombination mit schwachem direktem Licht für eine gleichmäßigeAusleuchtung

-StrahlerzurBeleuchtungderExponate Gewächshaus

-TöpfeudP昀؀anzenmitLichtbändernum Töpfebeleuchtet

-P昀؀anzeninDarstellungschwarz,daher keinLichteinfallsichbar

-DeckenbeleuchtungdurchHängellampen

BeleuchtunggesamtesGewächshauszur Reinigung: Ausstellungsraum

-direkteBeleuchtungGewächshaus -direkteBeleuchtung

Falschfarben für Beleuchtung des Gewächshauses nach Schließung (von Straßeaussichtbar):

-TöpfeudP昀؀anzenmitLichtbändernum Töpfebeleuchtet

-P昀؀anzeninDarstellungschwarz,daher keinLichteinfallsichbar

Falschfarben für Beleuchtung des GewächshausesbeiDunkelheit:

-TöpfeudP昀؀anzenmitLichtbändernum Töpfebeleuchtet

-P昀؀anzeninDarstellungschwarz,daher keinLichteinfallsichbar

-DeckenbeleuchtungdurchHängellampen

Falschfarben für Ausstellungsbereich beleuchtetbeiNacht:

- indirektes Licht in Kombination mit schwachem direktem Licht für eine gleichmäßigeAusleuchtung

-StrahlerzurBeleuchtungderExponate

Falschfarben für Beleuchtung gesamtes MuseumbeiNacht: Ausstellungsbereich

- indirektes Licht in Kombination mit schwachem direktem Licht für eine gleichmäßigeAusleuchtung

-StrahlerzurBeleuchtungderExponate Gewächshaus

-TöpfeudP昀؀anzenmitLichtbändernum Töpfebeleuchtet

-P昀؀anzeninDarstellungschwarz,daher keinLichteinfallsichbar

-DeckenbeleuchtungdurchHängellampen

Falschfarben für Beleuchtung gesamtes GewächshauszurReinigung: Ausstellungsraum

-direkteBeleuchtungGewächshaus

-direkteBeleuchtung

Darstellung und Simulation [Omar Martinez]

Lichtrichtung: Unten Oben

Lichtrichtung: Unten Oben

Lichtrichtung: Unten Oben

Licht: Kalt

Licht: Warm

Licht: Blau

Licht: Rot

Skizzenpapier

Weißes Tshirt
Handtuch
Gelbe Tassse

Natürliches Licht Angenehmes Licht im Raum

Warmes Licht Tischbelichtung

Wenig Licht im Raum Spotlights bei den Kunstwerken

Ausstellung

Darstellung und Simulation

[Silvia Popescu]

Lichtquelle linksLichtquelle rechts

Geringe LichtintensitätHohe Lichtintensität

Tasse und Lichtfarbe

Holz und Lichttemperatur

Lichttemperatur

Die Lichttemperatur bewegt sich zwischen einem Wertvon300und600Kelvin.EinzunehmenderWert derLichttemperaturwirktsichkühlerundhellerauf dasHolzaus.ZudemkommenDetailsbesserzum Vorschein: Während bei einer niedrigen Lichttemperatur

die Maserung des Holzes relativ unau昀؀ällig wirkt, stelltmanfest,dassbeieinemkaltweißenLichtdie Maserungbesserhervorsticht.

Baumwolltuch und Lichtrichtung

Lichtrichtung

HierbeiwirdeinBaumwolltuchvonunterschiedlichen Richtungenausbeleuchtet.Dabeiistzuerkennen, dass auch eine unterschiedlich positionierte Lichtquelle verschiedene Ein昀؀üsse auf die Erscheunung eines Materials haben kann. Je nachdemwosichdie

Lichtquellebe昀؀ndet,werfendieFaltendesTuches stärkereSchattenundsinddeshalbdeutlicherzu erkennenodersiewerfenauchkaumbzw.keinen Schatten, sodass sie für das Auge unerkennbar werden.

Aluminiumfolie und Lichtintensität

Lichtintensität

Ebenfalls wirks sich die Lichtintensität auf die ErkennbarkeiteinesMaterialsaus.Beieinergeringen Lichtintensität ist ein Material schwieriger zu erkennen.JeintensivereinMaterialbeleuchtetwird, destodeutlicheristeszusehen.DieAluminiumfolie verhältsichzunächstähnlich:Beieinersehrgeringen Lichtintensitätistzunächstnichtvielzuerkennenund dieDetailsihrerFaltenkommenstechenerstmiteiner zunehmenden Lichtintensität heraus. Jedoch wird beidiesemMaterialeinPunkterreicht,andemdas intensive Licht zstark re昀؀ektiert wird und die Erkennbarkeitwiedersinkt.

Golden Hour

ÄhnlicheEinstellungenwurdenbeiderLichtsituationGolden Hour vorgenommen: Das Grundlicht wird hierbei etwas heruntergesetzt underhälteinewärmereFarbe.EbensowirdimAußenbereich des 3D-Modells eine wärmer leiuchtende Parallellichtquelle positioniert, welchefürSchatteninnerhalbdesGebäudessorgtunddie AtmosphäreeinesSommerabendswiedergibt.

Ausgangssituation

Bei dem Projekt handelt es sich um den Innenraum des EntwurfsHausamMarktBensheimausdemWintersemester 2020. In dem Entwurf ging es darum, am Bensheimer MarktplatzeinGebäudezuplatzieren,welchesnichtnurdie UmgebungderAltstadtaufwertensollte,sondernauchumden Martkplatzmehrzubeleben.DasRaumprogramm enthältzumEineneinBesucherzentrummitSeminarräumen undAusstellungs昀؀ächenfürunterschiedlicheVeranstaltungen sowieeinRestaurant.EineVisualisierungdesRestaurantsist hierzusehen.DieLichtsituationwurdemitGrundbelichtung sowieeinzelnenschwebendenLichtquellenreguliert.Dadie LichtquelleninallenRichtungenleuchten,entstehenvorallem vondenhängendenRingleuchtenirritierendeSchattenander Decke. Diese werden in der Übung zunächst entfernt und mithilfeunterschiedlicherMethodenneue Lichtsituationenkreiert.

Daylight

DieunterschiedlichenLichtsituationenwurdenzumEinenmit dem CAD Programm Vectorworks und zum Anderen mit Photoshop zusammengestellt. Bei der Situation Daylight soll das RestaurantineinemnatürlichenTageslichtabgebildetwerden. InVectroworks wurdediestarkeGrundbelichtungeingestelltundzusätzlicheine Lichtquellesopositioniert,dassinnerhalbdesRaumesSchatten geworfenwerden.

Night Life

BeiderLichtsituationNightlifewirdeinenächtlicheCocktail Atmosphäredesrestaurantesbeabsichtigt.Hierzuwirddas Grundlicht dunkel gefärbt und schwach eingestellt. Einige paralleleLichtquellenleuchtenineinerkaltweißenLichtfarbe vondenPendelleuchtenausnachuntenundbeleuchtenden Raumschwach.MitPhotoshopwirdandenLeuchtenein sichtbaresLichtsowieein leichterLichtnebelergänzt.EinpaarwärmereLichtspotsan denTischenakzentuierendienächtlicheSituation.

Haus am Markt Bensheim
Daylight
Golden Hour
Nightlife

Daylight MithilfevomLichtberechnungsprogramm

Dialux wird das Projekt aus der zweiten Übung zunächstin3Dnachgebautundanschließenddie gewünschten Lichtquellen von professionellen Herstellernimportiert.BeiderLichtsituationDaylight wird die Mittagszeit in einer deutschen Stadt festgelegt,derHimmelistklarundesgibtdirektes Sonnenlicht.DieBeleuchtungderPendelleuchten wird gering gehalten und die Intensität schwankt zwischen30%und50%.Andersalsinderzweiten Übung leuchten die ringförmigen Pendelleuchten sowohlnachoben,alsauchnachunten.Aufdiese WeisewirddieDeckezusätzlichangestrahltundder RaumwirdmitindirekterBeleuchtunggefüllt,sodass letztendlicheineregelmäßigereBeleuchtungvorliegt.

Daylight AuchhierwerdendieWeetederTageszeiteingestellt. Hierbei handelt es sich um einen sommerlichen AbendimJuli.AuchhierliegteinklarerHimmelvor unddieSonnescheintdirektdurchdasGebäude.Für einewärmereWirkungderVisualisierungundfürden goldenenAkzentwerdenbeiderAnzeigeoptionder Kelvin-WertsowiedieHelligkeitzusätzlichangepasst. DieLeuchtenerhalteneineIntensitätzwischen30% und50%.

Nightlife

BeiNightlifewirdnundasTageslichtausgelassen und eine nächtliche Stimmung simuliert. Die BeleuchtungenerhalteneinehöhereLichtintensität und es kommen zusätzliche Lichtspots über den Tischen hinzu. Zum Schluss wurde die Helligkeit heruntergeschaltenunddieFarbtemperaturgesenkt.

Daylight Falschfarben
Golden Hour Falschfarben
Nightlife Falschfarben

Darstellung und Simulation [Pu Qi]

Lichtfarbe

Verwenden weißes, rotes, grünes, blaues und gelbes Licht, um die Handtuchrollen in sieben Farben zu beleuchten.

Außer weißem Licht hat Licht anderer Farben einen signi昀؀kanten Ein昀؀uss auf die Farbe des Objekts, das wir beispielsweise unter rotem Licht sehen, Blau und Grün sind nicht sichtbar.

Objekt

Verwenden die Taschenlampe des Telefons, um ein 3D-Objekt aus verschiedenen Richtungen zu beleuchten.

Die Schattenänderungen zwischen den Blöcken können unsere Wahrnehmung des Objekts beein昀؀ussen. Wenn der Schatten beispielsweise geschwächt ist, sieht er wie eine Fläche aus, und starke Schatten betonen seine Form.

Beleuchtung: von hinten von vorne von links

Plastik

Diese drei Arten von Kunststo昀؀en können Licht durchlassen, aber die Transparenz ist unterschiedlich. Und von vorneundhintenbeleuchtet, kann man verschiedene Textursehen.

Hartplastik

Verpackung

Plastiktüte

Denim

Seide

Textilien

Hier sind vier Arten von Textilien. WenndasLichtvonhinten strahle,zeigensie unterschiedliche Lichtübertragungse昀؀ekte. Vonvornebeleuchtetscheint es keinen o昀؀ensichtlichen Unterschied zu geben. Von derSeitebeleuchtet,können Sie die verschiedenen Texturendeutlicherkennen.

Tuch

Garn

Mattglas Normales Glas mit Rahmen

Glas

HiersindzweiArtenvonGlas. Bei Beleuchtung von hinten und vorne, während die normaleGlasdasLichtdirekt durchlassen oder klar re昀؀ektieren kann, kann Mattglas nur die allgemeine Form der Lichtquelle re昀؀ektieren.

Beleuchtung von unten

Fazit

DieIntensitätundRichtungdesLichtskanndenSchatten verändernunddadurchdieWahrnehmungderFormdes ObjektsdurchdenMenschenbeein昀؀ussen.Stärkereund klarereSchattenmachendasObjektdreidimensionaler.

DieFarbedesLichtsbeein昀؀usstdieWahrnehmungder MenschenderFarbevonObjekten.

DieLichtrichtungkanndiePräsentationvonMaterialienwie LichtdurchlässigkeitundTexturbeein昀؀ussen.ZumBeispiel stärkt Licht an der Seite die Textur, während vertikale BeleuchtungnormalerweisedieTexturschwächt.

LichtkannreichereE昀؀ekteausverschiedenenMaterialien zeigen.ZumBeispieltrittlichtbeiderAnsammlungvon Stücke, mit mehr Re昀؀exion und Brechung, sieht es vielfältigeraus.

Beleuchtung von oben

Beleuchtung von links

Stücke

Schließlich ist ein Versuch, wenn verschiedene kleine Stücke als Ganzes gesammeltwerden. Hier habe ich Kandiszucker und Glaskugeln ausprobiert. Undvonunten,obenundvon derSeitebeleuchten. Es ist zu sehen, dass sie reichliche E昀؀ekt zeigen können,beispielsweiseistdie FarbedesKandisimersten Bildallmählich.

DiesistTeileinerFabriksanierung. EsisteinunterirdischerGang, der aus einem Sedimentationsbecken umgebaut wurde, mit Wasser sowohl oben als auch unten. Er wird als Eingangspassage für ein Museum genutzt.

Raum

Szene 1

DieersteSzenezeigteinensonnigenTag,bei dem Sonnenlicht durch das Wasser scheint. DieseSituationerzeugteinenkaustikE昀؀ektdes Wassers.

Szene 2

DieseSzenezeigtdieVerwendungeinerReihe vonPunktlichtquellen,wenndasnatürlicheLicht nichtausreicht.DieLichtquelleaufderOberseite dientalsGrundbeleuchtung,dieLichtquellenauf beiden Seiten dienen zur Beleuchtung der angezeigtenBilder.

Szene 3

DieseSzenesimuliert,wennz.B.dasMuseum geschlossenist,eskeineBesuchergibtund keine übermäßige Ausstellungsbeleuchtung erforderlichist.DannwerdenStreifenlichtquellen verwendet werden, um für Mitarbeiter zu beleuchten.

Szene 1

DieersteSzenezeigteinensonnigenTag,bei dem Sonnenlicht durch das Wasser scheint. DieseSituationerzeugteinenkaustikE昀؀ektdes Wassers.

DieseSzenewirdmitHilfevonPsgerendert,da DialuxdenDefokussierungse昀؀ektvonWasser nichterreichenkann.

Szene 2

DieseSzenezeigtdieVerwendungeinerReihe vonPunktlichtquellen,wenndasnatürlicheLicht nichtausreicht.DieLichtquelleaufderOberseite dientalsGrundbeleuchtung,dieLichtquellenauf beiden Seiten dienen zur Beleuchtung der angezeigtenBilder.

Szene 3

DieseSzenesimuliert,wennz.B.dasMuseum geschlossenist,eskeineBesuchergibtund keine übermäßige Ausstellungsbeleuchtung erforderlichist.DannwerdenStreifenlichtquellen verwendet werden, um für Mitarbeiter zu beleuchten.

Darstellung und Simulation [Katharina

Sell]

LICHTRICHTUNG: Material I: Aquarellpapier - Lichtquelle: LED Phillips Lampe - Aufnahmewerkzeug: Handykamera

Papierpressstruktur und Farbigkeit deutlich erkennbar.

Struktur und Farbigkeit weniger erkennbar. Obere Papierstruktur deutlich erkennbar.

LICHTRICHTUNG: Material II: Leinwandpapier - Lichtquelle: LED Phillips Lampe - Aufnahmewerkzeug: Handykamera

Webstruktur und die Unterschiedlichkeit der Webfarbe deutlich erkennbar.

Webstruktur und Farbigkeit kaum erkennbar. Obere Webstruktur deutlich erkennbar.

LICHTRICHTUNG: Material III: Raufasertapete - Lichtquelle: LED Phillips Lampe - Aufnahmewerkzeug: Handykamera

Raufaserstruktur von hell zu dunkel und durch die Schattenbildung deutlich erkennbarer.

Raufaserstruktur wirkt homogener und kaum erkennbar

Raufaserstruktur von hell zu dunkel und durch die Schattenbildung deutlich erkennbarer. Struktur wirkt noch gröber.

LICHTQUELLE: Objekt: Gipsmodell - Lichtquelle: LED Phillips Lampe, Taschenlampe, Kerzenlicht

Farbigkeit und Atmosphäre wirkt warmweiß, Schattenkontur di昀؀us.

Farbigkeit und Atmosphäre sehr kühl, Schattenkontur sehr klar.

Farbigkeit und Atmosphäre wirkt rötlich-warm, Schattenkontur klarer.

Waldpädagogikzentrum - Innenraum: Werkstatt - SoSe20

WeinGut - Innenraum: Weinprobe - WiSe19/20

Meine Wahl für die Bearbeitung der Aufgabe II: »Darstellung von Licht durch das Planen von Lichtszenen«, viel auf den Waldpädagogikentwurf, aus dem Sommersemester 2020. Das Raumprogramm beeinhaltete neben den Lehr- und Seminarräumen, Lagerräume, Werkstätte, ein Cafe und Ausstellungsräume. Mithilfe von Photoshop möchte ich in der Außenatmospähre diese folgenden Lichtszenen darstellen:

1. Beleuchtung bei keinem Betrieb

2. Beleuchtung bei normalem Betrieb

3. Abendevent Beleuchtung

Eine Fassadenbeleuchtung setzt die Erdgeschosssockelzone und die Wege, mithilfe von LED Leisten in Szene. Diese scha昀؀t eine spannende Grundbeleuchtung, wenn der Betrieb am Abend nicht läuft.

Bei normalem Betrieb, werden die Fensterö昀؀ungen durch gezielt gesetzte Innenraum-und Fensterleuchen in Szene gesetzt, sowie die Erdgschosszone durch die LED Leisten.

Bei Abendevents und Veranstaltung wird zusätzlich der Eingangsbereich in Szene gesetzt. Hierfür sind vor den Zaunpfosten, in den Boden eingelassene LED Leuchten vorgesehen.

1. Lichtszene - kein Betrieb Beleuchtung
2. Lichtszene - Beleuchtung bei normalem Betrieb
3. Lichtszene - Abendevent Beleuchtung

Für die Aufgabe III: »Lichtsimulation mit Hilfe von Lichtberechnungsprogrammen« werde ich die, von Aufgabe II mit Photoshop dargestellten Lichtszenen im Dialux Evo Programm übersetzten, daran weiterarbeiten und optimieren. Hier wird ein 3D-Modell vom Waldpädagogikentwurf erstellt, die entsprechenden Lampentypen eingesetzt und die einzelnen Lichtszenen berechnet.

1. Kein Betrieb Grundbeleuchtung

2. Beleuchtung bei normalem Betrieb

3. Abendevent Beleuchtung

Lichtszene - Kein Betrieb - Falschfarben und Lampentypen

2. Lichtszene - Normaler Abendbetrieb - Falschfarben und Lampentypen

Lichtszene - Abendevent - Falschfarben und Lampentypen

1.
3.

Darstellung und Simulation [Yanqing

Wang]

Phase I: Licht und MaterialMaterial

LED Module

Tao Tronics TT-DL030

1100 Lux

Ca. 4650K

Aluminiumfolie Goldenes Geschenkpapier Recyclingpapier

Höhe: 15cm

Breite: 7cm

Farbtemperatur

LED Lampe Fahrradbeleuchtung Set ST 540 Ca´10 Lux

LED Module

Tao Tronics TT-DL030 Ca 1100 Lux

Kaltweiß
Kaltweiß Helles Kaltweiß Neutralweiß helles Warmweiß Warmweiß

Betonung des Skulptures durch Akzentbeleuchtung

Betonung der Haupterschließung durch direkte Beleuchtung

Betonung der Gittern durch Akzentbeleuchtung

Betonung der Gittern durch direkte di昀؀use Beleuchtung

Betonung der der Gittern durch direkte gerichtete Beleuchtung

Software : Cinema 4D

OG 1:200 Schnitt A-A 1:200

Erdgeschoss 1:200

Schnitt B-B 1:200

Bilder I Gittern I NachtSkulpturen I Gittern I Nacht
Bilder I Gittern I Tageslicht
23.06 15:00
Skulpturen I Gittern I Tageslicht
23.06 15:00

Mari(n)a Laach - autark am See

[Entwurfsvertiefung Lichtplanung Sommersemester 2021]

Aufgabe

[Mari(n)a Laach - autark am See]

Allgemeine Entwurfsaufgabe

Der Semesterentwurf im Sommersemester 2021 thematisierteinautarkesGebäudeamLaacherSee,einer Caldera unweit des bedeutenden hochmittelalterichen BenediktinerklostersMariaLaach.

Die Entwurfsteilner*innen entwickeln während der Bearbeitung eine eigenständige Position zum Themenbereich,welcheräumlichen,gestalterischenund konstruktiven Potenziale und Anforderungen die PlatzierungeinesautarkenGebäudesandiesensensiblen OrtineinemNaturschutzgebietunterWertschätzungder schützenswertenFloraundFaunaentfaltenkann.

Die Entwicklung eines Autarkiekonzeptes ist daher aufgabenimmanentundentwurfsbestimmend.DieFrage nachderVerhältnismäßigkeitundAngemessenheiteines architektonischenEingri昀؀simKontextderBedeutungvon Su٠恩zienz und Resilienz im Naturraum stellt eine besondere entwur昀؀iche Herausforderung dar. Welche passivenStrategienlassensichsinnvollanwenden?Wie können norwendige technische Komponenten zur NutzungregenerativerEnergienalsintegralerBestandteil derArchitekturberücksichtigtwerden?Wiegestaltetsich eineigenständigeswieeinprägsamesBildeinerSchulefür WassersportbasierendaufautakterFortbewegung?Der EntwurfbietetdieChancezurSelbstre昀؀ektionüberdie eigeneBeziehungzurNatur,zumKomfortverständnisund einerInterpretationeinerAusdrucksformvonAutarkie.

Auszug aus dem Raumprogramm

Gästeunterbringung inkl. Selbstversorgungsküche, Kühlschrank,Duschen/WC 100-150m²

Administration

Empfangstresen mit Arbeitsplatz, UmkleidemitSpinden,Dusche/WC 45m²

Schulung

2 Schulungsräume, Umkleiden mit Spinden, Lager昀؀ächen für Equipment, Reparaturwerkstatt,WinterlagerBoote 190m²

Hafencafé

Gastraum mit mobilem Tresen und Terasse, Lagerraum, WC, Spinde für Mitarbeiter,Gäste-WC,Küche 105m²

Außenbereiche

Gesamtes Raumprogramm 440-490m²

Vertiefung Lichtplanung

Der Architekturentwurf fordert zeitgemäße AntwortenfürdieBeleuchtung,dieals intelligentesundaufdieNutzungabgestimmtes System die Tageslichtversorgung unterstützt, TeilebereicheakzentuiertundnachtsdieWirkung derArchitektursowiederMaterialienverstärken oderteilweiseverfremden.DieLichtkonzeption muss auf die vielen Aspekte der räumlichen Situation wie unter anderem Topogra昀؀e, begrenzendeFlächen,raumprägendeBauteile, Ober昀؀ächen,Materialwahl,usw.eingehen.Eine hoheVariabilitätfürunterschiedlicheTageslichtund Wettersituationen, Nutzungsszenarien bei Tag und Nacht, bei hoher und bei niedriger Nutzungsintensität und -art ist anzustreben. ThemenwieWartungundEnergiee٠恩zienzder Leuchtensysteme sind einzubeziehen. Die Lichtspezi昀؀schenKennzahlenderverwendeten Ober昀؀ächenmaterialiensindindasKonzept einzubeziehen.DiekonzeptabhängigeIntegration derBeleuchtungstechnikindieKonstruktionund dasInteriorDesignistZielderEntwurfsvertiefung.

Leistungen Lichtplanung

Darstellung des Lichtkonzepts bei unterschiedlichenBelichtungssituationen/ Lichtszenarien unterschiedlicher Nutzungen im Grundriss, Schnitt, Wandabwicklungen und DeckenspiegelimMaßstab1:100.

DarstellungvongestalterischenDetailsinkl.aller BeleuchtungskörperimMaßstab1:10.Aussagen zurWahlderLeuchtensysteme.Aussagenzur Wahl der Ober昀؀ächen im Hinblick auf die Lichteigenschaften.

Visualisierung einer prägnanten räumlichen SituationbeiTagundbeiNacht.

Mari(n)a Laach - autark am See [Linda Röske]

TragwerkLageplan 1:500

Längsschnitt A-A 1:50

Grundriss EG 1:50

Ansicht Ost - Geschlossen 1:50

Ansicht Ost - Geö昀؀net 1:50

Querschnitt B-B 1:50Querschnitt C-C 1:50

Grundriss OG 1:50

Anischt Süd 1:50

Vertiefer Lichtplanung & Interior Design [Linda Röske]

Lichtplanung im Naturschutzgebiet

Biorhytmus Mensch & Tier

Störung Tag-Nacht-Rhytmus

Notwendigkeit / Sparsamkeit

Ausrichtung

Begrenzter Abstrahlwinkel

Rotwelliges Licht

Zeitschaltung

Gedämpfte Beleuchtung

Bewegungsmelder

- Tageslichtanalyse - Laacher See 21.03. > 12.25h Tageslicht 21.07. > 15.50h Tageslicht 21.09. > 12.00h Tageslicht

- Human Centric Lighting (HCL)

- Beleuchtungskonzept

> Künstliches Licht an natürlichem Licht orientieren

> Licht gezielt in den Tagesverlauf integrieren

- Nutzer im Mittelpunkt

> Unterstützt zielgerichtet + langfristig Gesundheit, Wohlbe昀؀nden, Leistungsfähigkeit des Menschen

- Ziel

> Beleuchtung besser mit natürlichem Rhythmus des Menschen in Einklang bringen

> Dynamischer Wechsel zwischen Beleuchtungsszenarien

- Sonnenanalyse - Laacher See Entwurf >Alles unter einem Dach<

> 21.02. 9.00 / 12.00 / 15.30 Uhr

> 21.07. 9.00 / 12.00 / 15.00 Uhr

Frühling - 9.00

Sommer - 9.00

Frühling - 12.00

Frühling - 15.00

Sommer - 12.00

Sommer - 15.00

Berechnung Raumbeleuchtung

1 Café - Küche

Anforderung: E= 500 lx; A= 4.5m²; § = 2250 lm Umsetzung: Downlight: § = 952 lm (10W) 2 Leuchten erforderlich

2 Anforderung:Empfang/Büro

E= 300 lx; A= 15m²; § = 4500 lm Umsetzung: Downlight: § = 952 lm (10W) 5 Leuchten erforderlich

3 Café - Innenbereich

Anforderung: E= 200 lx; A= 18m²; § = 3600 lm Umsetzung: Downlight: § = 2163 lm (23W) 2 Leuchten erforderlich

4 Café - Außenbereich

Anforderung: E= 50 lx; A= 30m²; § = 1500 lm Umsetzung: Wandleuchte: § = 494lm (7.7W) 3 Leuchten erforderlich

5 Flur - Außenbereich

Anforderung: E= 5 lx; A= 14m²/19m²; § = 70/95 lm Umsetzung: LED Lichtlinie: § = 124lm (19,2W/m)

6 Multifunktionsraum

Anforderung: E= 300 lx; A= 22m²; § = 6600 lm Umsetzung: Downlight: § = 2163lm (23W 3 Leuchten erforderlich

1

Leuchtenanordnung

LED Streifen Tresen, innenindirekte

Beleuchtungdimmbar, dynamic

2

LED Streifen Surfbrett, innenindirekte

Beleuchtungdimmbar, dynamic white

3

LED Downlight Decke, innendirekte

Beleuchtung130mm x 63mmdimmbar, dynamic white

4

LED Lichtlinie Treppe, außendi昀؀use

Beleuchung30mm x 15mmBewegungsmelder

5

LED Lichtlinie Boden, außendi昀؀use

Beleuchung30mm x 30mmBewegungsmelder

Aufgabeistes,einezeitgemäßeAntwort fürdieBeleuchtungdesProjekts>Marina Laach<, ein autarker Bootsverein am LaacherSee,zu昀؀nden.Benötigtwirdein intelligentesundzugleichaufdieNutzung abgestimmtes System, welches Teilbereiche akzentuiert und die TageslichtversorgungsowiedieWirkung der Architektur unterstützt. Für das Lichtkonzept wurde ein Teilbereich des Entwurfs, das Café, ausgewählt und vertieft.

Für das Lichtplanungskonzept war mir wichtig,dassvorallemweildasProjektim Naturschutzgebiet liegt, auf die Auswirkung des Lichts auf die Tiere geachtetwird.DennderBiorhythmusvon Säugetieren wird in Abhängigkeit des Lichts von bestimmten Hormonen

Leuchtenanordnung OGLeuchtenwirkung OG

gesteuertunddiezunehmendenächtliche Beleuchtung stört den Tag-NachtRhythmus und beein昀؀usst somit das VerhaltensmusterderTiereundP昀؀anzen, wie z.B. die Orientierung oder Fortp昀؀anzung.

Um dies zu vermeiden sollte die Notwendigkeit der Beleuchtung hinterfragt werden. Wenn dann eine Leuchteausgewähltwurde,solltedarauf geachtetwerden,dassdieAusrichtung zum Boden und im begrenzten Abstrahlwinkel von bis zu 70 Grad leuchtet.Insektenwerdenamgeringsten durch warm weiße LED Lampen mit rotwelligem Licht angelockt. Zeitschaltung, gedämpfte Beleuchtung und Bewegungsmelder können die künstliche Beleuchtung nachts minimal halten.

AbernichtnurdieTiere,sondernauchdie MenschenorientierensichamTageslicht. Für das Konzept wurde das Human CentricLightinggewählt,womitsichdas künstlicheLichtamTageslichtorientiert und sich gezielt in den Tagesverlauf integriert.DiessolldieGesundheit,das Wohlbe昀؀ndenunddieLeistungsfähigkeit des Menschen fördern. Der TageslichtverlaufamLaacherSeewurde analysiert und das künstliche Licht mit den passenden Farbtemperaturen angepasst.

DieKonzeptideefürdasCaféist,dem hohenAufenthaltsraumdesBootsvereins durchanderDeckehängendeSegeleine besondereAtmosphärezugeben.Diese werdenvonweitstrahlendenDownlights angestrahlt und erzielen so eine

3

LED Downlight Decke, innen+ Segeltuch (hell) direkte Beleuchtung180mm x 74mmdimmbar, dynamic white

2

LED Wandleuchte, außen Direkte Beleuchtung81mm x 86mmBewegungsmelder

3

LED Lichtlinie Boden, außenDi昀؀use Beleuchung30mm x 30mmBewegungsmelder

gleichmäßigeBelichtung.Ergänztwerden dieLeuchtendurchAkzentewiedieLED Streifen am Tresen oder die indirekte BeleuchtungderanderWandhängenden Surfbretter.DerAußenbereichwirdinden Abendstunden mit nach unten strahlendenWandleuchtengeringundmit warmen Licht beleuchtet werden. Zur Orientierung sind Lichtlinien im Boden integriert und sorgen für eine di昀؀use BeleuchtungdesWeges.

Dachaufbau - Detail 1:10

Schindeleindeckung, 3-lagig

Schalung 40/24mm

Hinterlüftungsebene

Unterspannbahn, di昀؀usionso昀؀en

Wärmedämmung, druckfest 100mm

Wärmedämmung, druckfest 200mm

Dampfbremse

OSB-Platte 15mm

(Sparren)

LED Downlight

Unterkonstruktion Klip-Element

80/160mm

180/74mm

Multiplex Platte, Weißtanne 15mm

Bodenaufbau außen - Detail 1:10

Terassendiele 30mm

Lichtlinie 30x30mm

Lattung 40mm

Konterlattung 40mm

OSB-Platte 15mm

Bodenbalken 80/200mm

Situation 1: Nacht

Situation 2: Tag / bewölkter Himmel

Situation 3: Tag / klarer Himmel

Mari(n)a Laach - autark am See [Sophie Zindler]

Lageplan M 1:200

Grundrisse M 1:50

Schnittansicht A-A M 1:50

Schnittansicht B-B M 1:50

Längsschnitt Gästehaus M 1:10

Knotenpunkt Isometrie

ExplosionszeichnungKnotenpunkt Aufsicht M 1:10

Ansichtsausschnitt Gästehaus 1:10

Vertiefer Lichtplanung & Interior Design [Sophie Zindler]

Kurze Einleitung zum Entwurf

Der Laacher See ist der größte See Rheinlandpfalz8 und liegt in der Vulkaneifel. Dieser gilt als Naturschutzgebiet, weshalb es nur wenige Anreiner gibt, die deshalb ein besonderes Augenmerk auf Autarkie legen.DieEntwurfsaufgabebestehtaus einem neuen Bootshaus, mit Gästeunterbringung und Café, welches mitbesondererRücksichtaufdieNatur geplantunddeshalbauchnursaisonal benutzt werden soll. Als Vorbild dient diesem Entwurf die traditionelle japanischeArchitektur,dieeinenFokus auf die Naturverbundenheit, die MultifunktionalitätunddenMinimalismus legt.EbenfallswichtigistdasHinterfragen deseigenenLebensstandards,weshalb derEntwurfmöglichstnachdemMotto Low-Techkonzipiertist.DieArchitektur sollmitderNaturverwebtwerdenundder ÜbergangzwischenInnenundAußensoll verschmelzen.

Lichtplanung

Um das Motto Low-Tech auch in der Lichtplanungfortzuführen,sollmöglichst vielTageslichtgenutztwerden.Vorteilhaft hierfür ist die lichtdurch昀؀utete Fassadengestaltung. Visuell interessant

sinddieunterschiedlichenElementedes Sonnen- bzw. Blickschutzes. UnterschiedenwirdzwischenGlasund Polycarbonat als Außenwände. Weitere Ebenen sind die Vorhänge im Inneren, sowie die Holzlamellenelemente im Außenbereich, die eine vielseitige Gestaltungermöglichenundgleichzeitig mit dem Dachüberstand auch dem Sonnenschutzdienen.

Trotz des hohen Tageslichteinfalls wird zusätzlich Kunstlicht benötigt. Da eine Besonderheit des Entwurfs das Dachtragwerk ist, welches durch sich kreuzende Holzfachwerkträger entsteht, soll hier das Lichtkonzept integriert werden.DadasganzeEntwurfskonzept sehr昀؀exibelistundauchdieGrundrisse 昀؀ießendsind,solldiesinderBeleuchtung weitergeführt werden. Hierfür sollen Lichtlinien genutzt werden, die variabel bespielbarsind.MittelsUplightssolldas Raumfachwerk betont und der Raum indirekt beleuchtet werden. Die GrundhelligkeitdesRaumeswirddurch LED-Leisten erzeugt. Akzentuiert wird wiederum mittels Strahler, die einzeln schaltbar sind und je nach Situation ausgerichtet werden können. Bei der Cafénutzung können beispielsweise stattdessen auch Pendelleuchten über denEsstischeneingehängtwerden.Im

DetailerkenntmandiezweiLichtlinien,die zwischen den Zangenunterzügen des Dachtragwerksliegen.Generellsindalle Lampendimmbar.UmdenRaumnicht abrupt enden zu lassen, werden die Uplight LEDs im Außenbereich fortgeführt.Allerdingssollensiegedimmt werden,damitRücksichtaufdieUmwelt genommenwird.

Ebenfalls zur indirekten Beleuchtung beisteuernsollendieMöbel.Hierwerden LED-StripesindenRegalbödenintegriert. Wichtig sind auch die Ober昀؀ächenmaterialien, die in diesem Entwurf hauptsächlich aus Lärchenholz bestehen.DamitwarmeFarbenbesser di昀؀erenziert werden, sollte man auch warmweiße Lichtfarben einsetzen. Deshalb soll grundsätzlich 2.700 K verwendetwerden,daeseinGefühlvon Gemütlichkeit und Geborgenheit vermittelt. Die beigen Lehmputzwände der Sanitärkerne tragen ebenfalls zur AufhellungdesRaumesbeiundgenerell unterstützen die natürlichen Materialien denCharakterdesEntwurfes.Esentsteht somit ein Ensemble, dass in verschiedenen Hinsichten rücksichtsvoll aufdieUmgebungeingeht.

Szenario 1 - Sommer, mittags, klarer Himmel

- Keine künstliche Beleuchtung nötig

- Schutz vor Blendung durch Dachüberstand, Lamellenfassade, Vorhänge

Szenario 2 - Herbst, mittags, bedeckter Himmel

- Unterstützung durch künstliche Beleuchtung

- Dimmbarkeit

Szenario 3 - abends, Dämmerung

- Künstliche Beleuchtung der Innenräume, strahlt nach außen -> keine Außenbeleuchtung nötig

- Farbton 2.700K (wirkt gemütlich und entspannend, gute Farbwiedergabe des Holzes)

Mari(n)a Laach - autark am See [Khaled Nassar]

Nutzerbezüge zum SeeLageplan

Grundriss + Ansicht 1:200

Ansicht Segelschule 1:50

Grundriss Segelschule 1:50

Schnitt I-I Segelschule 1:50

Ansicht Café 1:50
Grundriss Café 1:50
Schnitt II-II Café 1:50

Ansicht Gästehaus 1:50

Grundriss Gästehaus 1:50

Schnitt Iii-Iii Gästehaus 1:50

Autarkie Konzept

Low-tech Standard

Verzicht auf alltäglichen Klimakomfort Einbindung & Verstärkung des Naturgefühls

Betriebszeit: Mai-Oktober (6 Monate)

Komfort Standard des Innenraumklimas(16°C - 28°C)

Vertiefer Lichtplanung & Interior Design [Khaled Nassar]

DasZieldesLichtkonzeptesisteinegemütlicheakzentuierteAtmosphärezuerzeugen.InsgesamtsollteesdasGefühl mitderNaturstärkenunddieVerbindung damitnichtabbrechen.DieTierweltdarf auch davon nicht gestört werden. Der LichtplanungwirdindieserVertiefungnur

indemCafébeispielhaftdargestellt.Im AußenbereichwirdderKonstruktionins Szenegesetzt.DabeisolltendeineTierlebensräumeangestrahltwerdenundmit warmWeißemLEDLicht(unter3000K) gearbeitet.DenndieserLichtfarbtemperaturvondenTierenoderInsektennicht wahrgenommenwerden.DieAußenverkehrs昀؀ächensowiedieErschießungsbrückewirdmitBewegungsmeldervorgesehen. Im Innenbereich wird einmal mit direkten Pendelleuchten die geplant, zweitenswirdsowohlderRaumalsauch der Deckenkonstruktion durch Wandleuchten und LED Streifen indirekt beleuchtet.DasgesamteBeleuchtungssystemwirdstufenlosdimmbarsein.

IneinemCafé/RestaurantistderFarbwiedergabeindex sehr wichtig. Denn das Augeauchmitisst.Deshalbwirdbeider AuswahlderLeuchtensehrgutdaraufgeachtet,dassderFarbwiedergabeindexin demBereichzwischen85und100liegt. DieOber昀؀ächendesGebäudesbesteht hauptsächlichausLärchenHolz.AußerdemsindLehmputzundweißenSto昀؀andereOber昀؀ächendiedenInnenraumwiderspiegeln. Diese Ober昀؀ächen haben

einen mittleren Lichtre昀؀exionsgrad. Um dieAtmosphäreimInnenraumgemütlich undruhigzuerzeugen,wirddeshalbmit warm-weißemLichtgearbeitet.

DiemeistenLeuchtenimGebäudeoder imAußenbereichwerdenAnbauLeuchten mittauschbarenLeuchtmitteln.Dasermöglicht einfache Installation und Wartung.DerLeuchtenAnzahlundPositionen wirdanhandeineZonierungundausdem DINempfohlenenBeleuchtungsstärkeberechnet.

DerAufbauderPendelleuchtenundihre Verkabelung sowie die Baldachin der LeuchtenwirdinKanu-booteversteckt. DreiKanu-bootewerdenimInnenrauman derDeckegehängt.DieVerkabelungder LeuchtenwirdineinemSeilummantelt undvoneinemKanu-bootzudenanderenweitergeführt.AlsoalsobsieimWasseraneinemSteggespanntsind.

AmEndewerdendreiSzenarien,umdie möglicheBeleuchtungsprogrammesowie diedimmbarenOptionendarzustellen.Die innenPerspektivenzeigendasLichtimInnenraumtagsüberundnachts.

Szene 1: Tag, klarer Himmel
Szene 3: Nacht
Szene 2: Tag, bedeckt

Atmosphärische Perspektive - Tag

Atmosphärische Perspektive - Nacht

CAREity - Pflegezimmer der Zukunft

[Forschungsmodul im Sommersemester 2021]

Forschungsmodul

[CAREity - P昀؀egezimmer der Zukunft]

Projektbeschreibung

Die Anzahl der Menschen, die ihren LebensabendineinerEinrichtungfürbetreutem Wohnen verbringen, nimmt stetig zu. Es gibt immer mehr P昀؀egebedürftige in Deutschland insgesamtundauchdieAnzahlP昀؀egebedürftiger inP昀؀egeheimensollbis2030weiteransteigen. DieGründefürdentendenziellenAnstiegliegen zum einen vor allem im demographischen Wandel aber auch in der Veränderung gesellschaftlicher Strukturen, welche die VereinbarkeitvondemBerufslebenmitderP昀؀ege Zuhause in der Familie schwierig gestalten. DarausresultiertfolglichdieFrage,wiesichdas P昀؀egezimmerderZukunftentwickelnsoll,um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.InwelcherArtP昀؀egezimmermöchten wir selbst einmal altern und wie kann ein zeitgemäßes P昀؀egezimmer der Zukunft aussehen,sodasszumEinendieBedürfnisse der Bewohner möglichst umfassend erfüllt werden aber auch die P昀؀egekräfte, soweit möglich,entlastetwerden.

In Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern,u.a.demFraunhoferinstitutund der Caritas Bergstrasse e.V., erarbeitet ein interdisziplinäresTeamtragfähigeKonzeptezur AusgestaltungdesP昀؀egezimmersderZukunft unterdemProjektnamenCAREity.

Einsatz von Licht:

Dersogenannte>CircadianeRhythmus<,besser bekanntals>dieinnereUhr<desMenschen-ist abhängig von Licht und bestimmt unseren Tagesablauf und den Schlafrhythmus. In den letzten Jahren ru ckten deshalb Lichtplanungskonzepte wie HCL und biodynamische Lichtszenarien immer mehr in denVordergrund.Siebeschäftigensichdamit, natu rlichesTageslichtmitku nstlichemLichtsozu unterstu tzen,dassespositiveAuswirkungenauf das Wohlbe昀؀nden und die Gesundheit des Menschenhat.NegativeE昀؀ektewieUnwohlsein und Schlafstörungen sollen somit gemindert werden. Besonders Bewohner in P昀؀egeeinrichtungen können sich oftmals nicht mehrsooftundlangedraußenimnatu rlichen Tageslicht aufhalten wie es ihrer Gesundheit guttun wu rde. Die Unterstützung durch unterschiedliche Lichtszenarien soll in dem Projekt somit sowohl zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden, als auch zur Stärkung der Aufenthaltsqualität für P昀؀egende und Bewohnende beitragen. Dabei erfüllt die Beleuchtung auch weitere, unter anderem sicherheitstechnische,Anforderungen.

Projektbeteiligte:

FB15-Architektur,FGe+gt:

Prof.Dipl.-Ing.M.Arch.Anett-MaudJoppien/ Dipl.-Ing.JanWimmenauer

FB203Informatik,FGRobotik: Prof.Dr.rer.nat.OskarvonStryk

FBElektrotechnik,FGLichttechnik: Prof.TranQuocKhanh/JulianKlabes

InstitutfürnumerischeMethodenundInformatik imBauwesen: Prof.UweRüppel

FGMultimediaKommunikation: StefanGöbel

FraunhoferInstitut: FlorianKirchbuchner

CaritasBergstrassee.V.: MichaelWeber/TinaCreutz

AwesomeTechnologies: ChristophGünther

WeiterePartner: MoritzFedgenheuer3Sozialwissenschaftler PeterDeho昀؀3Fa.Zumtobel

CAREity - Pflegezimmer der Zukunft [Anna Braumann]

Grundriss und Schnitt Beleuchtungskonzept

Schematischer Schnitt, Positionierung und Lichtverteilung der Leuchten

Grundriss, Position der Leuchten

Allgemeinlicht

-warmweißesLicht3000K* -angenehmeRaumwahrnehmung -indirekt -homogen -blendfrei Untersuchungslicht

-neutralweißesLicht4000K* -FarbwiedergabeRa>90 -asymmetrisch -Klarabgegrenzt -blendfrei

Leselicht

-warmweißesLicht2700K* -beruhigend -altersgerechteBeleuchtungsstärke -asymmetrisch -blendfrei

Nachtlicht

-warmweißesLicht2700K* -beruhigend -indirekt -homogen -blendfrei

Bettwandleuchte der Firma Waldmann Quelle:Waldmann2019,S.37

Licht für angenehme Raumwirkung

Indirektes Licht erfüllt den Raum mit einer freundlichen Atmosphäre. Die Decke ist hell erleuchtet, das Licht wird homogen in den gesamten Raum re昀؀ektiert.

Licht für Untersuchung

Blendfreies Licht mit hoher Beleuchtungsstärke und guter Farbwiedergabe sind für Ärzte und P昀؀egepersonal unabdingbar. Selbst schwierige Sehaufgaben erfüllt CONBOARD durch die ausgewogene Kombination von indirektem und direktem Untersuchungslicht.

Licht zum Lesen

Das mit modernster Computertechnik abgestimmte Direktlicht leuchtet die Kopfseite des Patientenbettes angenehm aus. Als Leselicht ist es absolut blendfrei und stört den Patienten im Nachbarbett nicht.

Bettwandleuchte CONBOARD der Firma Zumtobel

Quelle:Zumtobel,elgaduct,S.30

Licht für die Orientierung

In der Unterseite des Versorgungssystems integriert, beleuchtet ein wartungsfreies LED-Licht den Boden direkt neben dem Patientenbett. Gemeinsam mit dem ebenfalls integrierbaren Nachtlicht gewährleistet es Orientierung und Sicherheit während der Nachtstunden.

Starkstrom

Schwachstrom Gas

ZBOX I Lichtmanagementsystem

Medienpaneel CONBOARD NP von Zumtobel mit CIRCLE Bedienstelle

Quelle:Zumtobel,elgaduct,S.34

LED-Deckeneinbauleuchte

LED-Deckeneinbauleuchte ohne Abdeckring "trimless"; LED Leuchte "tunableWhite", mit dynamischer Farbtemperaturveränderung bei gleichbleibendem Leuchtenlichtstrom über DALI-Signal (DT8 Standard) einstellbar; Abblendwinkel 60°; Bestückung: LED1000927-65; Farbwiedergabe Ra > 90, Farbtemperatur (tunable) 2700-6500 K (warmweiß-neutralweiß-tageslichtlichtweiß); Farborttoleranz (initial MacAdam): 3; Leuchten Leistung: 14 W; Leuchten Lichtstrom: 1100 lm, Leuchten Lichtausbeute: 79 lm/W; Lebensdauer: 50000h bei 80% Lichtstrom; mit Vorschaltgeräte-Einheit DALI steuerbare Leuchte (DALI only); Dimmbereich: 1-100%, inklusive "Fade-to Zero"; modulare, hochwertige optische Einheit aus Re昀؀ektor und LED-Lichtkammer, intergriert im optimierten Wärmemanagement aus Aluminiumdruckguss; glatter Re昀؀ektor aluminiumbesputtert, hochglänzend, irisierungsfrei; Re昀؀ektor aus hochwertigem, UV-beständigem Polycarbonat (PC); werkzeuglose Schnellmontage der Leuchteneinheit mittels Bajonettverschluss; IP20; Leuchte halogenfrei verdrahtet; Anschluss: 5-polige Steckverbindungsklemme, Durchschleifen möglich; Netzspannung: 220240V / 0/50/60Hz, Zentralbatterietauglich 220V DC ; Montage: werkzeuglose Schnellmontage mittels Anti-Rutsch-Haltefedern für Deckenstärken von 1-40mm; Deckenausschnitt: 100mm, Einbautiefe: 125mm (Deckenstärken 1-15mm); Gewicht: 0,67 kg; Hinweis: UGR<19 für O٠恩ce Anwendungen gemäß EN12464 (abhängig von der Leuchtentype) Hinweis: Aufnahmering (Planarring) zum deckenbündigen Einbau der Leuchte ist separat zu bestellen (siehe Zubehör)

" Lichtquelle: LED

" Leuchten Lichtstrom*: 1100 lm

" Leuchten Lichtausbeute*: 79 lm/W

" Farbwiedergabeindex min.: 90

" Betriebsgerät: 1 x 89603253 TWK TR 1 R 927-965 - 1350 13.9W#DT8

" Ähnlichste Farbtemperatur: 2700 Kelvin

" Farborttoleranz (initial MacAdam): 3

" Mittlere Bemessungslebensdauer*: L80 50000h bei 25°C

" Leuchten Leistung*: 14 W Leistungsfaktor = 0,96

" Standby Leistung*: 0,25 W

" Steuerung: LDO dimmbar bis 1% über DALI

Downlight PANOS von Zumtobel

Quelle:https://www.zumtobel.com/de-de/produkte/product_popup.html?60818618

Detail Orientierungslicht in Sockel

Quelle:WolfgangSunder2021,S.192

Literaturverzeichnis

Reto Hä昀؀iger 2019

RetoHä昀؀iger,Prof.BjörnSchrader,JanineStamp昀؀i:LichtundKommunikationinderP昀؀ege: PlanungundBetriebdynamischerLichtdecken-Erfahrungsbericht,2017-2019.Luzern: HochschuleLuzern-Technik&Architektur,2019 https://www.agestiftung.

ch/昀؀leadmin/user_upload/Projekte/2013/048/2019_Age_I_2013_048.pdf

licht.de, Grundlagen Licht

https://www.licht.de/de/grundlagen/ueber-licht/licht-und-sehen/?L=94,zuletztabgerufenam 05.09.21

licht.de, Blendung

https://www.licht.de/de/grundlagen/beleuchtungsqualitaet/blendung/,zuletztabgerufenam 01.09.21

licht.de, Lichtfarbe

https://www.licht.de/de/grundlagen/beleuchtungsqualitaet/lichtfarbe/,zuletztabgerufenam 01.09.21

licht.de, Lichtplanung

https://www.licht.de/de/lichtplanung/planung-hcl-anlage/werte-fuer-lichtwirkungen/?L=94, zuletztabgerufenam17.09.21

licht.de, Sensoren

https://www.licht.de/de/lichtthemen/lichtmanagement/sensoren/,zuletztabgerufenam 19.09.21

licht.de, Bewohnerzimmer

https://www.licht.de/index.php?id=6443&L=0&tx_mmlichtde_area%5Bbuildinggroup%5D=4&t x_mmlichtde_area%5Barea%5D=48&tx_mmlichtde_area%5Baction%5D=list&tx_mmlichtde_ area%5Bcontroller%5D=Area&cHash=ddc662c3997023b790b95bc6d6a0abc5,zuletzt abgerufenam19.09.21

Waldmann 2019

DerungsLichtAG,Waldmann,LichtfürP昀؀egeundGesundheit3Raumleuchten,Stand 21.10.2019

https://www.waldmann.com/waldmannmedia/ 昀؀le/昀؀8081814a15bf61014ae3eacbf03dd5.de.0/health_care.pdf

Norm:SNEN12464-1:2013-Lightandlighting-Lightingofworkplaces-Part1: Indoorworkplaces,2013

licht.wissen 21

FördergemeinschaftGutesLicht:licht.wissen213LeitfadenHumanCentricLighting(HCL) https://www.licht.de/昀؀leadmin/Publikationen_Downloads/1806_lw21_HCL_web.pdf

licht.wissen 19

FördergemeinschaftGutesLicht:licht.wissen19 https://www.licht.de/昀؀leadmin/Publikationen_Downloads/1403_lw19_Wirkung_auf_Mensch_ web.pdf

Luxwerk

OUPStuttgart:Luxwerk-SonneMenschLicht(Art.Nr.811108) https://www.luxwerklichttechnik. com/project_昀؀les/dokumente/luxwerk/broschueren/luxwerk_Sonne_Mensch_Lich t.pdf

Trilux

https://www.trilux.com/de/beleuchtungspraxis/innenraumbeleuchtung/allgemeineanforderungen/ licht-und-nicht-visuelle-wirkungen/melanopische-wirksamkeit-des-lichtes/, zuletztabgerufenam19.09.21

Zumtobel, elgaduct

ZumtobelLightingGmbH:elgaduct-Licht-undVersorgungssystemefürGesundheitund P昀؀ege.(Art.-Nr.04570079-D04/15)

https://www.zumtobel.com/PDB/teaser/de/elgaduct.pdf

lightingdeluxe

https://www.lightingdeluxe.de/magazin/human-centric-lighting.html,zuletztabgerufenam 18.09.21

Wolfgang Sunder 2021 WolfgangSunder,JuliaMoellmann,OliverZeise,LukasAdrianJurk:DasPatientenzimmer: PlanungundGestaltung,Basel:Birkhäuser,2021

SylviaLeydecker:DasPatientenzimmerderZukunft:InnenarchitekturfürHeilungund P昀؀ege,Basel:Birkhäuser,2017

Meuser,Philipp(Herausgeber);Labryga,Franz(Mitwirkender):Hospitalsandmedical facilities:constructionanddesignmanual,Berlin:DOMpublishers,2019

Visuelle Effizienz [Forschungsprojekt]

[Stegreif Sommersemester 2020]

Aufgabe [Home Zero]

ImVordergrunddesStegreifsstehtdieEntwicklung einesinnovativenPrototypen,deraufeinermaximal reduzierten Fläche einen hoche٠恩zienten und variabelnutzbaren(Wohn-)RaumfüreinePerson anbietet-Stichwort>MicroLiving<.DerPrototypsoll ganzimSinnederurbanenNachverdichtungals weitestgehendvorgefertigteEinheitoderausleicht zusammenfügbaren Elementen bestehende Kleinst昀؀ächenimStadtraumaktivierenundnutzbar machen. Dies können Rest昀؀ächen zwischen Gebäuden, Aufstockungen auf Garagen oder Gebäuden sowie Hinterhofgrundstücke sein, die vonderErgänzungum(Wohn-)Räumepro昀؀tieren.

Der auf wenige Quadratmeter reduzierte (Wohn-)Raum soll die Wohnbedürfnisse einer Person in angepasster, unkonventioneller Form erfüllenunddurchdenindividuellenZuschnittauf eine frei gewählte stadträumliche Situation überzeugen. Das nachfolgend aufgeführte Raumprogramm de昀؀niert die MindestanforderungenundMindestausstattungdes (Wohn-) Raumes. Die Angaben dienen als Orientierung und dürfen je nach konzeptionellen Ansatzleichtmodi昀؀ziertwerden.

FürdieEntwicklungdesPrototypenundseiner Gebäudehülle(Boden,WändeundDachelemente) istdemKonstruktionsprinzip,demSchichtenaufbau unddemFügungsprinzipvonRockzero®zufolgen. Die Vorteile des Produktes 3 hervorragende thermische,akustischeundbrandschutztechnische Eigenschaften,kurzeMontagezeit,Rückbaubarkeit undhoheGestaltungsfreiheit3sindauszuschöpfen bzw. beim konzeptionellen Ansatz deutlich zu machen.Hierbeidarfdasinnovativeundmodulare System aus tragenden Metallleichtbauelementen,

verschiedenen Dämmlagen aus Steinwolle und einerinnerenLage aus OSB-Platten weitergedacht werden. EntscheidendfürdiearchitektonischeWirkungdes Prototypen wird sein, in welcher Form die Ober昀؀ächen im Innenraum und der Fassade materialisiert werden und wie die verwendeten MaterialienindasGesamtsystemdesProduktes Rockzero® eingebunden werden können. Eigenständig entwickelte Ideen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit Rockzero®werdenbegrüßtundwirkensichinder Bewertungpositivaus.

Die Dimension bzw. Flächen des Prototypen werdenbewusstnichtvorgeschrieben,dasiestark vondersynergetischenAnordnungderFlächenund der Wandelbarkeit des Raumes durch Veränderungen wie klappbare Flächen oder ausziehbaren Erkern abhängig ist. Als begrenzendes Kriterium wird lediglich die Transportfähigkeitdes/derModuls/eoderBauteile aufeinemLastwagenvorgegeben,diesichaufca. 6,05x2,45x2,60m(LxBxH)begrenzen.

NebenderHinterfragungvonWohnstandardsund demFlächenverbrauchsolleninderzweitenPhase derEntwicklungAntwortenzumEnergieverbrauch und-standardformuliertwerden.Wielässtsichbei Verwendungderhoche٠恩zientenGebäudehüllevon Rockzero®, der Energieverbrauch mittels unterstützender passiver Maßnahmen wie Raumzonierung, A/V-Verhältnis, Speichermassen, solare Erträge, Verschattungsmöglichkeiten, etc. Weiter reduzieren, die zusätzlich auf saisonale UnterschiededesKlimasreagierenkönnen.

Raumprogramm

DasRaumprogrammdesPrototypenbeschränkt sich auf wenige Anforderungen an den (Wohn-)RaumunddieAusstattungfüreinePerson. Der Küchenbereich ist mit einer Spüle, einem Kochfeld, einem Kühlschrank sowie einer Mikrowelle, die als Backofen nutzbar ist, ausgestattet. Für die Zubereitung ist eine Arbeits昀؀äche von 60 x 60 cm einzuplanen. Im Sanitärbereich stehen dem Bewohner*in eine Dusche, ein WC und ein Waschbecken zur Verfügung(Eswirdvorausgesetzt,dassdieVer-und Entsorgung mit den Medien Strom und Wasser sichergestellt ist). Für die Nacht kann eine SchlafmöglichkeitmitdenAbmessungen von mind. 1,20 x 2,00 m genutzt werden. Ein Schreibtisch mit Sitzmöglichkeit ergänzt die Ausstattung des Innenraums. Für Kleidung, Nahrungsmittel, Haushaltsgeräte und Hobbyutensilien sind ausreichend Stau昀؀ächen vorzusehen.DieFlächenunddieMöblierungim Innenraum sindsofestzulegen,dassderBesucheinerweiteren Personmöglichist

Leistungen

-ErläuterndeDarstellungen konzeptionelle,konstruktive,räumliche,strukturelle, ... Prinzipien in schematischer Darstellung, Piktogrammen,Schemata,Organigrammen,sowie prägnantetextlicheErläuterungen -Grundrisse,Schnitte,AnsichtenM1:50 inkl.allerzumVerständnisnotwendigenAngaben undDarstellungdergefordertenAusstattung -RäumlichatmosphärischeDarstellung DarstellungeinesentwurfsrelevantenBereiches3 Innen- oder Außenraum 3 in selbstgewählter UmgebungmitDarstellungderMaterialität -Materialcollage

ZusammenstellungdergewähltenMaterialien undOber昀؀ächendesAusbausbzw.derFassade

Termine

10.07.2020Ausgabe

Aufgabenstellung, Präsentation und ergänzende InformationenzumProduktRockzero 10.08.2020Abgabe

Abgabe in digitaler Form als A3-Brochüre mit DeckblattimPDF-Format 25.08.2020Jurysitzung1 Vorauswahlvon10EntwürfenmithohemPotential mitderBitteumÜberarbeitung

29.10.2020Abgabe

ÜberarbeitungsphaseausgewählterProjekte 30.10.2020Jurysitzung2 PrämierungderbestenArbeiten-Preisgeldvon 1.800EurovonRockwoolzurVerfügunggestellt

Rockzero® [Home Zero]

Rockzero®isteinneuentwickeltesBausystemfür tragendeWände.DasRockzero®Wandbausystem isteineinzigartiges,innovativesundpatentiertes modularesSystem,daszukün昀؀geAnforderungen anminimaleEnergieverlusteundaneinene٠恩zienten Bauablaufschonheuteeinhältundsogarübertri昀؀t.

Es verbindet Anforderungen an nachhaltige Leichtbaukonstruktionenmiteinemaußerordentlich hohenWärmeschutz,einemrationellenBauablauf, technischer Unterstützung und vielen anderen VorteilenfürdenKunden.MitanderenWorten:Das Rockzero® Wandbausystem ist die ideale KonstruktionfürNiedrigenergiehäuser.

Rockzero® ist der tragende Kern von Außenwänden und Trennwänden. Eine InstallationsebeneaufdessenInnenseitesowieeine breitgefächerteAuswahlanFassadenbekleidungen aufderAußenseitekomplettierendieWände.

Das Wandbausystem ist eine einzigartige Kombination von tragenden und wärmebrückenfreien Stützen, Dämmsto昀؀ aus SteinwolleundeinerinnerenLageausOSB-Platten. DieseKombinationergibteinneuartigesmodulares Bausystem, das insbesondere für den Bau

schlanker Wände in Niedrigenergiehäusern geeignetist.

FürAnschlüssedesRockzero®Wandbausystems anandereBauteilesindStandarddetailsentwickelt worden. Die Modulbauweise ermöglicht eine schnelleErrichtungderschlankenWändemitnur wenigen Anpassungen bei unterschiedlichen Hausdesigns.

DasmodulareDesignunddiegeringeAnzahlan KomponentenverringertnichtzuletztdasRisikovon Ausführungsmängeln auf der Baustelle. Das Rockzero® Wandbausystem ist einfach zu errichten, nur wenige Werkzeuge werden hierfür benötigt.

Rockzero®wirdvorkonfektioniertandieBaustelle geliefertundkannfastohneweitereAnpassungim jeweiligen Projekt verwendet werden. Hierdurch wird die Bauzeit erheblich verkürzt und Materialverschnittweitgehendvermieden.

Home Zero - stack it up

[Clara Schiepe]

Konzept

Gärtnern

Schlafen / Entspannen

Ankleiden / Bad / Arbeiten / Erholen im Netz

Kochen / Wohnen

Stapelung der Funktionen

Schrankwand + Erschließung Doppelnutzung

Arbeiten / Erholen im Netz

Grundrisse

UntereEbene/MittlereEbene/ObereEbene

Essen / Entspannen / Gästebett

Schnitte

SchnittA-A/SchnittB-B/SchnittD-D

Ansichten

AnsichtSüd/AnsichtWest

Multifunktionalität

Multifunktionswand

Installationswand

Wandaufbau

UntereEbene/MittlereEbene/ObereEbene7SchnittC-C

Möbelaufbau

Klappmechanismus

Tische

Möbelaufbau

Klappmechanismus

Sitzecke&Couch

Home Zero - stack it up - Zero Darkness

[Hannah Jacobs, Linda Röske, Annika Seeger]

Schattenstudie OptimaleAusrichtung

Tagesablauf

Eingang SüdEingang WestEingang NordEingang Ost

Eingang SüdEingang WestEingang NordEingang Ost 09:00

Eingang SüdEingang WestEingang NordEingang Ost

BenötigteBeleuchtungsstärkezurentsprechendenNutzung

Tageslicht - Jahreszeiten 12:00

21. Dezember 21. März 21. Juni

Tageslicht - Tageszeiten 21.März 09:00 12:00 16:00

Kunstlicht Konzept

Kunstlicht

Konzept

Fazit

BenötigteBeleuchtungsstärkezurentsprechendenNutzung

Fazit

Tageslicht

Fazit

Kunstlicht

Licht Tag - Nacht

Home Zero - essential living [Jonas Hartwig]

Form昀؀ndung

ReduzierungderGrund昀؀äche

Raumsequenzen

Waschen,Kochen,Wohnen/Schlafen

Optimierung VereinfachungderForm

EinPe-Typ

Axonometrie

Grundriss

EinPe-Typ-Tag/Nacht

Schnitte

EinPe-Typ

ZweiPe-Typ

Axonometrie

Grundriss

ZweiPe-Typ-Wohnen/Arbeiten

Grundriss

ZweiPe-Typ-Schlafen/Wohnen

Schnitte

ZweiPe-Typ

Ansicht OstAnsicht Nord

Ansicht WestAnsicht Süd

Möblierung DoppelnutzbarkeitderMöbel

Balkon / Verdunklung

Bett / Wohnpodest

Arbeitsplatz / Schlafkoje

Regal / zieh-TreppeAus-

Tisch / Sofa

Rampe / Verdunkelung

Konstruktion

Axonometrie

Konstruktion Grundriss/Schnitt

Home Zero - essential living - Zero Darkness

[Hannah Jacobs, Linda Röske, Annika Seeger]

Schattenstudie OptimaleAusrichtung

Tagesablauf

Eingang NordEingang SüdEingang OstEingang West

Eingang NordEingang SüdEingang OstEingang West 09:00 12:00 16:00

Eingang NordEingang SüdEingang OstEingang West

BenötigteBeleuchtungsstärkezurentsprechendenNutzung

Tageslicht - Jahreszeiten 12:00

21. Dezember 21. März 21. Juni

Tageslicht - Tageszeiten 21.März

09:00 12:00 16:00

Kunstlicht Konzept

Kunstlicht

Konzept

Fazit

BenötigteBeleuchtungsstärkezurentsprechendenNutzung

Fazit

Tageslicht

Fazit

Kunstlicht

Licht Tag - Nacht

Tag der Forschung [Home Zero MockUps]

Im Zuge der Entwurfsplanung der beiden Prototypen <Stack It Up< und <Essential Living< wurden beide Siegerentwürfe als 1:1 Modell errichtet,umimSinneeinerWeiterentwicklungder beidenProjektedieAnsätzezurRaumdimension und-abfolgeräumlichundfunktionalzuüberprüfen. InnerhalbwenigerTagekonntendieInnenräumeder beiden Prototypen aus weiß kaschierten Wabenplatten aus Pappe 3 bearbeitet mit Kreissäge,StichsägeundCutter;verbundenmit LeimundKlebeband3nachgebautwerden,umdie zeichnerisch festgelegten Dimensionen des InnenraumsindembegehbarenModellinRealität wahrzunehmen und in der anstehenden Planungsphase mögliche Korrekturen vorzunehmen. Bereits in der Aufbauphase der Modelle konnten erste Erkenntnisse gewonnen werden und räumliche Dimensionen bestätigt werdenbzw.wurdenbereitsimAufbaugeringfügige Korrekturen wie beispielsweise die Position von Ö昀؀nungenvorgenommen.

Diebeiden1:1Modellestehenaktuellaufeinerder Galerien am Fachbereich Architektur in unmittelbarerNähezumFachgebietundwerden dortfürdenZeitraumderAusführungsplanungals ArbeitsmodelledauerhaftzumEinsatzkommenund entsprechendumgebautwerden.Auchwenndie PlanungderPrototypen3-dimensionalmittelsCAD erfolgt, sollen an Hand der Innenraummodelle räumlicheVeränderungen,materielleÜberlegungen, konstruktive Details sowie Entscheidungen zur Führung von Tageslicht und die Installation von Kunstlichtüberprüftwerden.ZielderModelleistes denAnsatzderräumlichenSu٠恩zienzzuveri昀؀zieren bzw.ihreGrenzenauszuloten.

stack it up MockUp
essential living MockUp

Impressum [Lichtjahrbuch 2020/21]

Impressum [Broschüre]

Herausgeber

TUDarmstadt,FachbereichArchitektur,El-Lissitzky-Str.1,64287Darmstadt www.architektur.tu-darmstadt.de

FachgebietEntwerfen+Gebäudetechnologie

Prof.Dipl.-Ing.Anett-MaudJoppien,M.Arch. SimoneBrammer

SebastianBeck,M.Sc.

Dipl.-Ing.SwantjeBraun,M.A. Dipl.-Psych.TorstenBraun

Dipl.-Ing.PeterDeho昀؀

Prof.Dr.-Ing.RolandGreule

Hon.-Prof.Dr.-Ing.HaraldHofmann

Dipl.-Ing.ThomasHollubarsch

Dipl.-Ing.BrunoE.L.Johannbroer

Dipl.-Ing.BenjaminTrautmann

www.techno.architektur.tu-darmstadt.de

Redaktion + Layout

LeonieMerz

Dipl.-Ing.BrunoE.L.Johannbroer

Covergestaltung

PaulinaMüller

LeonieMerz

Dipl.-Ing.BrunoE.L.Johannbroer

Druck

LasertypeDarmstadt

©TUDarmstadtNovember2021

ISBN:978-3-9819163-4-8 e+gt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.