Eng verbunden
Sicheres Glas und Tumortherapie Dr.-Ing. Johannes Kai Kuntsche und Dr. Stefan Zielonka haben für ihre herausragenden Dissertationen den mit 20.000 Euro dotierten Kurt-Ruths-Preis erhalten. Kuntsche hat sich in seiner Dissertation mit dem mechanischen Verhalten von Verbundglas unter zeitabhängiger Belastung und Explosionsbeanspruchung befasst. Er schuf Grundlagen für das präzise Berechnen der Zwischenschichten der Gläser. Zielonka erforscht den Einsatz maßgeschneiderter Antikörper in der Krebsdiagnostik und -therapie. So stellen etwa Haie spezielle Antikörper her, die wesentlich einfacher aufgebaut und stabiler sind als die des Menschen. Bisher war der Zugang dazu extrem schwer. Zielonka ist es erstmals gelungen, eine Technologie zu entwickeln, die Hai-Antikörper isolieren kann, die menschliche Tumorzellen erkennen. Ein Verfahren ohne Tierversuche: Die Antikörper werden aus Bäckerhefen produziert.
Dissertationen ausgezeichnet Die „Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V.“ hat auch 2016 Preise für die besten Dissertationen in allen 13 Fachbereichen vergeben – in einer Gesamthöhe von 65.000 Euro. Die Fachbereiche Architektur und Chemie durften jeweils zwei Preisträgerinnen und Preisträger benennen, die sich die Auszeichnung teilen. Der Preis ist mit einer Förderung der die Dissertationen betreuenden Institute oder Fachgebiete gekoppelt. Die 1918 gegründete Vereinigung unterstützt Wissenschaft, Forschung und Lehre an der TU Darmstadt. Sie ist eine der ersten Fördergesellschaften und gehört zu den mitgliederstärksten Fördervereinen der deutschen Hochschullandschaft. Sie verleiht Preise, unterstützt Institute, Einrichtungen und Forschungsprojekte der TU, hilft Studierenden und verwaltet diverse Stiftungen zum Zweck entsprechender Förderungen.
Umfassend engagiert: Ivan Felipe Martinez Valencia.
Voller Ideen und Begeisterung Der Kolumbianer Ivan Felipe Martinez Valencia hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 2016 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der TU Darmstadt erhalten. Der 31-Jährige schloss das Bachelor-Studium im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU ab. Martinez arbeitete als ehrenamtlicher Helfer beim European Voluntary Service in Kroatien, gestaltete als Projektund Teamleiter viele Initiativen von „TUtor International“ an der Universität mit. Er war Referent für internationale Studierende im AStA und studentisches Mitglied in der Universitätsversammlung.
„Er setzt sich kontinuierlich für die Interessen internationaler Studierender ein, auch wenn er manchmal auf Widerstand stößt, und bleibt dabei hartnäckig im positiven Sinn.“ Urteil der Jury für den DAAD-Preis
95