Treffpunkt.Bau 04/2016

Page 208

Maßgeschneiderte Lösungen zur Staubbindung und Geruchsbekämpfung WANSOR „Die Anschaffung einer Lösung für Staub- und Geruchsbekämpfung ist ein komplexes Vorhaben“, erläutert Stephan Hattebuer, Leiter der Abteilung Staubbindesysteme bei Wansor. „Der Kunde erhält ein mehrstufiges Vorgehen: Erarbeitung eines Konzepts, Aufbau und Probebetrieb, gegebenenfalls Feinabstimmung der Komponenten.“

Bedarfsanalyse und Konzepterstellung

Bei der Konzeptionierung ist viel Erfahrung gefragt: Am Anfang steht die Bedarfsanalyse im Kundengespräch mit einer gemeinsamen Begehung. Gerüche oder Staub entstehen oft an mehreren Stellen parallel. Aus dem verfügbaren technischen Angebot muss dann für den Kunden die passende Lösung zusammengestellt werden. „Ziele sind eine hohe Effizienz und wirtschaftliche Tragfähigkeit – auch auf lange Sicht“, Stephan Hattebuer, Leiter der Abteilung Staubbindesysteme bei Wansor. beschreibt Stephan Hattebuer seine Aufgabe. Es geht nicht nur um das kostengünstigste System, sondern auch um Wirtschaftlichkeit im Betrieb und möglichst geringen Wartungsaufwand.

Vorführung und Probebetrieb vor Ort

Wansor betreut den Kunden beim Aufbau. Dann folgt zunächst der Probebetrieb. Praxistauglichkeit und Anwenderfreundlichkeit werden dabei getestet. Die Umweltfaktoren am Einsatzort sind nicht immer planbar. Gegebenenfalls folgt eine Optimierung oder ein Austausch von Komponenten. „Das Thema Staub- und Geruchsbindung wird in den kommenden Jahren aufgrund zunehmend steigender gesetzlicher Anforderungen an Luftreinhaltung und Arbeitsschutz

eine immer größere Bedeutung erlangen“, erklärt Udo Wansor, Geschäftsführer des Unternehmens Wansor. Das hat Auswirkungen auf staub- und geruchsintensive Branchen wie z. B. Asphaltwerke und -mischanlagen, Aufbereitungs- und Recycling-Anlagen, Schrottplätze, Kohle- und Erzhalden, Deponien, Müllverbrennungs- und Kompostierungsanlagen oder Steinbrüche.

Einsatzbereiche der Staubbinde-Lösungen

Staub- und Geruchsbindeanlagen der Firma Wansor sind vielfältig einsetzbar. Sie können auf Baustellen, im Abbruch, bei Entkernungen, in der Schadstoffbeseitigung, beim Brechen und Sieben von verschiedenen Materialien, an Förderanlagen, in der Holzverwertung, im Materialumschlag und bei Verladeprozessen sowie in der Schüttgutindustrie verwendet werden.

Umfangreiche Modellpalette und Lösungsvarianten

Wansor hat Staubbindesysteme mit zahlreichen Wurfweiten-Varianten, mobile und stationäre Maschinen, autarke und teilautarke Systeme. Spezielle geräuscharme Maschinen für den Einsatz in Wohngebieten und in städtischem Umfeld, z. B. bei Abbrucharbeiten oder Fahrwegbenetzung, sowie Maschinen mit ultrafeiner Wasservernebelung zur Geruchsbekämpfung runden die Angebotspalette ab. Zunehmend werden Staubbinde-Lösungen ihren Einsatz in der Prozess- oder Aggregatkühlung, z. B. in der Zementindustrie zur Kühlung von Drehrohröfen und auch in der adiabatischen Kühlung von Klimaanlagen finden.

Mietpark Staubbindesysteme

Die Firma Wansor Staubbindesysteme bietet alle Staubbindemaschinen auch zur Miete bzw. zum Mietkauf oder als Übernahme mit voller Mietkostenverrechnung an. Der Kunde kann sich so ohne Risiko von den Leistungen überzeugen und wird gut betreut.

Halle B3.231 im VDBUM-Zelt – Freigelände Stand FM.711/2 –

WANSOR

Das Unternehmen Wansor bietet ein durchdachtes Konzept für Kunden: Nach einer Bedarfsanalyse und Konzepterstellung folgt der Probebetrieb.

[ 208 ]

0 4 .20 1 6 . TREFFPUNKT BAU

IFAT . UNTERNEHMENSFÜHRUNG .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Treffpunkt.Bau 04/2016 by Treffpunkt.Bau - Issuu