Romania 2024

Page 1

EINGANGSPFORTE FÜR DEUTSCHE INVESTOREN

02 PARTNERSCHAFT FÜR WACHSTUM 06 RUMÄNIEN INNOVATIV 10 ENERGIE 12 LANDWIRTSCHAFT
April 2024 Erweiterte Version:
Rumänien

Partnerschaft für Wachstum

Der Handel zwischen Deutschland und Rumänien erreicht Rekordniveau. So vertieft sich die Zusammenarbeit und schafft Chancen für Investitionen, Digitalisierung und grüne Energie unter Premierministers Ion-Marcel Ciolacu Ägide.

umäniens Beziehungen zu Deutschland reichen tief.

Von historischen ethnischen Verbindungen bis zu heutigen wirtschaftlichen Synergien besteht eine starke Bindung vor dem Hintergrund gemeinsamer Politik, Sicherheit und Diplomatie. „An zahlreichen Fronten stehen wir Seite an Seite mit Berlin“, so Adriana-Loreta Stănescu, rumänische Botschafterin in Berlin. „Ob EU-Erweiterung, Hilfe für die Ukraine und Republik Moldau – sowohl politisch als auch praktisch – oder die Verpflichtung zur euro-atlantischen Sicherheit und zur Aufrechterhaltung internationaler Normen und einer regelbasierten Ordnung, Rumänien und Deutschland teilen diese gemeinsamen Prioritäten.“

Als größter Handelspartner spielt Deutschland eine wichtige Rolle in Rumäniens Bestrebungen für langfristige Finanzstabilität. Mit erheblicher EU-Un-

terstützung wurden zwei nationale Resilienz- und Wiederbelebungsprogramme zwecks Infrastrukturausbau, Defizitsenkung, Steuerreform und Energiewende verankert – Maßnahmen, die auch ausländische Investitionen anziehen sollen.

„Ein vorteilhaftes Steuersystem, investorenfreundliches Umfeld und günstige Arbeitskosten machen Rumänien attraktiv“, erklärt Finanzminister Marcel-Ioan Boloș. „Ich wünsche mir, dass unser Land bevorzugtes Ziel deutscher und europäischer Investoren wird.“

Da bereits viele rumänische Unternehmen Teil der deutschen Automobillieferkette sind, möchte die Regierung diese erfolgreiche Integration als Modell für weitere Zusammenarbeit in anderen Branchen hervorheben. „Die Wirtschaftsstrukturen in Rumänien und Deutschland sind ähnlich, denn beide Länder setzen auf Industrie und kleine bis mittlere Unternehmen“, sagt Ștefan Radu Oprea, Minister für Wirtschaft, Unternehmertum und Tourismus. „Unsere

Volkswirtschaften ergänzen einander und schaffen Synergien.“

Im Mittelpunkt steht auch die Energiebranche, mit dem Ausbau erneuerbarer Kapazitäten und nationaler Erdgasvorkommen ein wesentlicher Faktor der Regierungsprogramme. Mit Fertigstellung des Vorhabens Neptun Deep entsteht Europas größter Erdgasexporteur, während der Ausbau von Solar, Windkraft und sonstigen erneuerbaren Quellen die Nation ihrem Ziel, als Energieumschlagplatz zu fungieren, näher bringt – Regierungsprogramme schaffen dabei Anreize für deutsches Know-how und Kapital. „Wir hoffen, Deutschland und andere europäische Investoren können Rumäniens Wandel unterstützen“, so Oprea. Rumäniens Beitritt zum Schengenraum im März 2024 hilft den Weg bahnen. Der Wegfall von Kontrollen an Luft- und Seebinnengrenzen (der Landweg wird folgen) erleichtert den Waren- und Personenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten. So betrachtet sind vorgesehene Verbesse -

An zahlreichen Fronten stehen wir Seite an Seite mit Berlin.

Adriana-Loreta Stanescu Rumänische Botschafterin in Deutschland ”

Wir hoffen, Deutschland und andere europäische Investoren können Rumäniens Wandel unterstützen.

Ștefan Radu Oprea Wirtschaftsminister

Ein vorteilhaftes Steuersystem, investorenfreundliches Umfeld und günstige Arbeitskosten machen Rumänien attraktiv.

Marcel-Ioan Boloș Finanzminister

In den kommenden zehn Jahren ist Infrastruktur eine unserer Top-Prioritäten.

Sorin-Mihai Grindeanu Verkehrsminister

STOLZE SPONSOREN ÜBERBLICK
www.groupama.ro www.temad.ro www.unitedmedia.ro www.rebeldot.com www.fortymanagement.ro www.lagooncity.eu
Foto: Adrian Piclisan
2 April 2024 RUMÄNIEN As published in
CEC-Palast (links) und Parlamentspalast (rechts), Bukarest. Fotos: Shutterstock

rungen im Straßen- und Schienennetz die Möglichkeit, die Wirtschaft anzukurbeln, glaubt Sorin Mihai Grindeanu, Minister für Verkehr und Infrastruktur. „In den kommenden zehn Jahren ist Infrastruktur eine unserer Top-Prioritäten.“

Dieser Gedanke findet Widerhall bei Sebastian Metz, geschäftsführender Vorstand der Deutsch-Rumänischen AHK, der auf Rumäniens strategische Bedeutung bei der Verlagerung von Handels- und Verkehrsrouten verweist – und er betont die Agrarwirtschaft, deren Kapazität sich in Produktion wie Verarbeitung steigern lässt: „Rumänien wird zum Agrarhandelsknotenpunkt in Südosteuropa. Die Verwirklichung dieses Potenzials erfordert politisches Augenmerk und Logistikinvestitionen.“

Als Stimme deutscher Geschäftstätigkeit in Rumänien seit über 20 Jahren und Wachstumsmotor der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen steht die AHK bei der Erkennung von Möglichkeiten an exponierter Stelle. Für AHK-Präsident Andreas Lier steht Nachhaltigkeit auf der Liste ganz oben: „Unternehmen müssen das Energiepotenzial mit Konzepten für Recycling und Kreislaufwirtschaft nutzen. Die

Ökologiewende bietet deutschen Unternehmen etliche Chancen, Technologie zu verkaufen und mit Unternehmen vor Ort zusammenzuarbeiten.“

Den Kapitalzufluss zu erleichtern zählt zu den Hauptzielen der Romanian Investor Relations Association (ARIR), deren Initiativen auf mehr Kommunikation und Transparenz einheimischer Unternehmen gegenüber ausländischen Investoren zielen und sie bei der Einführung bester Corporate-Governance-Praktiken unterstützen. „Informationsdefizite können ausländische Investoren, insbesondere Finanzinstitutionen, abschrecken“, erläutert ARIR-Präsidentin Daniela Maior Serban. Laut Serban belegt das weltweite Interesse am Börsengang des Energieriesen Hidroelectrica – der drittgrößte 2023 – die erlangten Fortschritte.

Während die sich hinsichtlich Sicherheit und Energie überlagernden europäischen Herausforderungen die Dynamik des Kontinents umgestalten, steht Rumänien an einem Wendepunkt. Natürliche Ressourcen im Überfluss und vorausschauende Planungen bilden den Rahmen, um international eine wichtigere Rolle einzunehmen.

Wo stehen die bilateralen Beziehungen mit Deutschland aktuell? Deutschland ist Rumäniens wichtigster Wirtschafts- und Handelspartner. Außer bei Investitionen im Bankwesen steht Deutschland in Rumänien auf Platz Eins der ausländischen Investoren. Während meiner Amtszeit als Sprecher der Abgeordnetenkammer habe ich Bundeskanzler Olaf Scholz mehrfach getroffen und unsere Gespräche waren stets transparent, im Sinne einer ungetrübten Partnerschaft. Ich glaube fest an das enorme Wirtschaftspotenzial zwischen Rumänien und Deutschland, gerade angesichts der regionalen Sicherheitskrise in Europa. Unbestritten sind wir wegen der – infolge der Sanktionen gegen Russland – gestörten Lieferketten für Kohlenwasserstoff mit einer Energiekrise konfrontiert, die der Bevölkerung große Sorge bereitet. Daher müssen wir die Sicherheitskrise unbedingt aus Sicht der Wirtschaftsbeziehungen beleuchten. Während Deutschland die europäische Wirtschaft antreibt, hat sich Rumänien von russischen Energieressourcen gelöst, denn aus früheren Auseinandersetzungen haben wir lebenswichtige Lehren gezogen. Derzeit ist Rumänien in der Gasund Stromversorgung unabhängig und grüne Energie wird immer bedeutsamer. Folglich ist es für Bundeskanzler Scholz und mich logisch, unsere Anstrengungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Bindung zwischen unseren Nationen zu bündeln.

Wie sehen Sie die Entwicklung dieser dauerhaften Partnerschaft?

Die Stabilität der deutschen Wirtschaft stützt die Nachhaltigkeit aller europäischen Volkswirtschaften. Ein wichtiges Plus deutscher Firmenpräsenz in Rumänien sind Anreize für die lokale Entwicklung und die Einführung des dualen Ausbildungssystems. Ich schaue besonders auf die von deutschen Großunternehmen wie Continental

und Daimler angestoßene Entwicklung in Brașov. Umfangreiche deutsche Investitionen sorgen nicht nur für ein effizientes Ausbildungswesen, sondern bieten auch Entwicklungsalternativen. Das ständige Deutsch-Rumänische Wirtschaftsforum unterstreicht die enge gegenseitige Bindung, ebenso wie unsere gemeinsame Unterstützung für die Republik Moldau. Gegenwärtig bemühen sich Rumänien und Deutschland um Garantien für Unternehmen mit dortigen Investitionsabsichten.

„Deutschland ist Rumäniens wichtigster Wirtschafts- und Handelspartner.“

Was zeichnet Rumänien als bevorzugtes Ziel deutscher Investitionen in grüne Energie aus?

Rumänien verfügt über etliche Fördertöpfe für grüne Energieinvestitionen und zählt zu den lediglich sieben EU-Staaten, die vom Modernisierungsfonds profitieren. Wir möchten diese Gelder für zentrale grüne Energieinvestitionen einsetzen, da wir solche Projekte als potenzielle Partnerschaften zwischen dem rumänischen Staat und Privatunternehmen konzipieren. Ich wünsche mir sehnlichst deutsche Investitionen in grüne Energie, besonders in Energiespeicherung. Als einzige ehemalige sozialistische Nation mit westlicher Nukleartechnologie kann sich Rumänien des wichtigsten Offshore-Energievorhabens im Schwarzen Meer rühmen. Gemeinsam mit dem Südkaukasus, Aserbaidschan, Georgien und der Europäischen Kommission erwägen wir ein Unterseekabel für grüne Energien durch das Schwarze Meer. Diese Energie ist im Wesentlichen für die Europäische Union bestimmt und wir möchten sie zum europäischen Wirtschaftsmotor hin kanalisieren.

INTERVIEW
MARCEL CIOLACU, PREMIERMINISTER VON RUMÄNIEN Foto: Die Stadt Brașov Foto: World Trade Center Bucharest
3 DIESE INHALTE WURDEN VON GLOBAL FDI REPORTS ERSTELLT UND VERBREITET IN DIE WELT As published in
Foto: Adrian Piclisan

Rumänien

NEU DENKEN

„Expertise macht Rumäniens Digitalwirtschaft besonders attraktiv.”
Dana Bulat, Eigentümerin, United Media Services

Die Werbe- und Marketingagentur United Media Services (UMS) in Bukarest entwirft und implementiert topaktuelle Digitalstrategien inklusive modernster Technologien wie KI und Automation und bringt so Marken und Zielgruppen zusammen. Zurzeit die einzige als Google Marketing Platform Partner (GMP) zertifizierte Agentur des Landes, hat UMS einen raschen Aufstieg erlebt, nicht zuletzt dank des ergiebigen digitalen Umfelds in Rumänien.

TEMAD importiert und vertreibt Materialien sowie technische Serviceleistungen an Einzelhändler und Baustellen in Rumänien. Das einstige Familienunternehmen hat betriebliche Neuerungen sehr begrüßt und bedient nun effizient einen rasch wachsenden Kundenstamm. Durch sein landesweites Netzwerk bietet die Firma internationalen Herstellern, die auf den rumänischen Baumarkt stoßen möchten, eine höhere Reichweite.

„Wir sind maßgeblich beteiligt, innovative Produkte nach Rumänien zu holen.”
Florin Madar, Gründer, TEMAD

Rumänien erfindet sich neu. Inmitten einer herausfordernden Weltwirtschaft unterstützen Unternehmen das Land auf dem Weg zu Nachhaltigkeit, Robustheit und Zukunftsfähigkeit. Menschen, die das Land neu definieren.

Forty Management plant in Rumänien Wohn- und Gewerbeimmobilien auf höchstem Niveau. So konzentrieren sich bspw. „Lagunen”-Projekte mit Mischnutzung darauf, nachhaltige Räume zum Leben und Arbeiten an urbanen Standorten zu schaffen –diese Idee bringt das Unternehmen in Großstädte europaweit. 2022 schrieb Forty Management eine ehrgeizige grüne Agenda fest, die CO2-neutrale Vorhaben priorisiert und Neuplanungen ganzheitlicher betrachtet.

„Osteuropa ist ein Innovationshub und Rumänien bietet zahlreiche Möglichkeiten.”
Lucian Azoitei, CEO & Gründer, Forty Management
„Der Wunsch nach Exzellenz über Branchenstandard lässt uns zielstrebig vorangehen.”
Calin Matei, CEO, Groupama Asigurari

Groupama Asigurari besitzt einen hervorragenden Ruf in Rumäniens wachsender Versicherungsbranche, mit marktführenden Produkten in Immobilien, Unfall, Leben und Gesundheit. Der Versicherungsverein auf Gegen -

seitigkeit, Tochter einer etablierten französischen Mutterfirma, ist strategische Partnerschaften mit vielen nationalen Banken und Finanzinstitutionen eingegangen und legt Wert auf Innovation, Gemeinwesen und Wohlstand.

„Unser Erfolg hat Brasov landesweit zum Vorbild für beste Praktiken gemacht.”
Allen Coliban , Bürgermeister von Brașov

Deutlich über die Hälfte der rumänischen Bevölkerung lebt in urbanen Räumen – mit steigender Tendenz. Dank einfallsreicher öffentlicher Projekte können sich Stadtbewohner auf eine saubere, grünere, nachhaltigere Umgebung freuen. Dieser Wandel geschieht bereits in Brașov, wo EU-finanzierte Investitionen von 1,6 Mrd. Lei die Ausstattung für Energie, Verkehr, Gesundheit, Bildung und Freizeit neugestalten.

TEMAD
FORTY MANAGEMENT
SERVICES
GROUPAMA ASIGURARI
UNITED MEDIA
STADTVERWALTUNG BRAȘOV
4 April 2024 RUMÄNIEN As published in

Brasov lockt

Mit mittelalterlichem Charm, pulsierender Kultur and strategischer Lage lockt Brașov deutsche Touristen und Investoren, sein reichhaltiges Erbe und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden.

Bei seinem Besuch am Sonntag, den 12. Mai 2024, wird der Bürgermeister von Nürnberg die Partnerschaft zwischen beiden Städten offiziell besiegeln. Der Besuch markiert den Höhepunkt einer 15-jährigen Partnerschaft, unter anderem mit der Teilnahme an dem herausragenden „Junii Brașovului”, dem traditionellen Stadtumzug mit Reiterprozession.

„Dank seiner mittelalterlichen Historie, Kulturvielfalt und Verbindung zur Natur ist Brașov ein einzigartiges attraktives Reiseziel“, so Bürgermeister Allen Coliban. „Wir setzen auf diversifizierten Tourismus, inklusive Rucksacktouristen, Geschäfts-, Medizin-, Geschichtstourismus.“

Derzeit entwirft die Stadtverwaltung Brașov eine neue Tourismusstrategie und hat die Zulassung der Destinationsmanagementorganisation (DMO) beantragt, die ihre Arbeit bald aufnehmen dürfte.

Zudem möchte die Stadtverwaltung die Attraktivität als Geschäfts- und Investitionsstandort erhöhen. „Um für

Investoren sichtbar zu werden, haben wir Brașov und seine Möglichkeiten auf Events wie Expo Real in München vorgestellt“, sagt Bürgermeister Coliban. „InvestBrasov.org ist ein One-Stop-Shop für potenzielle Investoren mit umfangreicher Information über Demografie, Arbeitskräfte und sonstiges Relevantes.“

Kontakte von Weltklasse

Seit 30 Jahren ist das World Trade Center Bukarest der rumänischen Geschäftswelt eine herausragende Stütze und dient beständig heimischen Firmen als Tor zum Wachstum.

In v ielfältiger Weise steht das World Trade Center Bukarest symbolisch für Rumäniens erfolgreiche Wandlung zu einem modernen Staat in Europa. 1994 mithilfe ausländischer Investoren gegründet, ist und bleibt das Center der größte Veranstaltungs- und Tagungsort der Hauptstadt mit 40.000 m2 gemischter Nutzfläche einschließlich Büros, 4-SterneHotel, Konferenzbereich erster Güte sowie Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie.

Das World Trade Center Bukarest ist Teil einer etablierten globalen Organisation, als eines von über 300 solcher Trade Centers, die heimischen Firmen internationale Geschäftsmöglichkeiten erschließen helfen. Es pflegt besonders enge Beziehungen zu den vier World Trade Centers im nahen Deutschland und bedient sich seines Netzwerks, um Verbindung herzustellen zwischen rumänischen Unternehmen und deutschen Investoren auf der Suche nach neuen Handelsbeziehungen in Mittelund Osteuropa. „Wir sind das größte World Trade Center Osteuropas“, so Sondergeschäftsführer Mircea Ursache. „Wir versorgen rumänische Unternehmer mit Informationen über deutsche Unternehmerinteressen in Rumänien“, fügt Ursache hinzu und betont die Vorreiterrolle des Center bei der Förderung der rumänischen Geschäftswelt neben der Bereitstellung von Veranstaltungsund Tagungsräumlichkeiten.

FOKUS AUF WORLD TRADE CENTER BUCHAREST
Mircea Ursache, Sondergeschäftsführer, World Trade Center Bucharest (WTCB)
5 DIESE INHALTE WURDEN VON GLOBAL FDI REPORTS ERSTELLT UND VERBREITET IN DIE WELT As published in
Foto: Umzug Junii Brașovului 2023

Rumänien innovativ

„Digitale Herausforderer” wie Rumänien beginnen, etablierte Player zu verdrängen. Diese neue Dynamik beschleunigt die breite Wirtschaftsentwicklung in mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL).

Laut dem globalen Strategieberater McKinsey könnte rascheres digitales Wachstum bis 2030 rund US$ 56 Mrd. Mehrwert erzielen, nahezu 10 % des nationalen BIP. Die Regierung steht voll hinter diesem Wandel und möchte das Potenzial für beiderseits gewinnträchtige öffentlich-private Partnerschaften unbedingt ausschöpfen.

„Rumänien ist die drittgrößte Digitalwirtschaft und der zweite E-Commerce-Markt in MOEL“, erläutert Bogdan-Gruia Ivan, Minister für Forschung, Innovation und Digitalisierung, dessen Ressort ganz auf technischen Fortschritt setzt. „Rumänien könnte zum europäischen Silicon Valley avancieren.“

Rumäniens Digitalbranche lockt Investoren besonders mit qualifizierten Fachkräften und, gemessen an Westeuropa, niedrigeren Kosten auch bei Personal und Kapital.

Seit der Gründung 2018 ist der Digitalanbieter RebelDot, spezialisiert auf disruptive technologiebasierte Problemlösungen, mit

Seit über einem Jahrhundert stellt FRIAL in Constanța Lager- und Verteildienste bereit und erweitert seine Einrichtungen stetig, um mit der sprunghaft steigenden Nachfrage in dem florierenden Schwarzmeerhafen mitzuhalten. In den letzten zwei Jahren hat sich das Frachtvolumen am FRIAL Terminal mehr als verdreifacht und die 2-Millionen-Tonnen-Marke 2023 gesprengt. Wahrscheinlich wird diese Zahl im März dieses Jahres mit dem rumänischen Schengen-Beitritt für den Luft- und Seeweg wiederum übertroffen.

Gewiss wird der neue Status des Landes die Im- und Exportverfahren weiter beschleunigen und helfen, ausländische Investitionen in Industrie und

Rumänien könnte zum europäischen Silicon Valley avancieren.

Bogdan-Gruia Ivan, Minister für Forschung, Innovation und Digitalisierung

Sitz in Cluj exponentiell gewachsen. „Wertschöpfung durch Technologie, aufrichtige Partnerschaften – so lautet unsere Mission“, sagt CEO und Gründer Tudor Ciuleanu. „Uns zeichnet aus, dass wir Produkte für unsere Kunden erstellen und Probleme lösen, statt einfach Talent anzubieten.“ RebelDot expandiert so schnell, dass in Dänemark bereits eine Niederlassung eröffnet wurde und über Standorte in Deutschland, Großbritannien und den USA nachgedacht wird.

Auch Werbung ist ein aufstrebender Sektor der rumänischen Digitalwirtschaft. Analysten erwarten 5 % jährliches Wachstum und schätzen den Marktwert bis 2028 auf über US$ 700 Mio. Werbe-

„Schengen könnte neue Investoren nach Rumänien bringen, auf der Suche nach Wirtschaftswachstum.”

und Marketingspezialist United Media Services entwirft kreative Kundenkampagnen mit herausragender Expertise bei digitalen Plattformen. „Unser Fokus liegt auf Entwicklung und Umsetzung topaktueller Digitalstrategien inklusive modernster Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automation, um einen Schritt voraus zu sein“, so Gründerin Dana Bulat. Gern würdigt Bulat die Unterstützung seitens der Regierung, der Digitalwende einen fruchtbaren Boden zu bereiten. „Rumänien hat wichtige Schritte zur Förderung der IT-Branche unternommen und ein für die Entwicklung günstiges Geschäftsumfeld geschaffen.“

Transportinfrastruktur anzulocken. „Da Frachtwege zuerst über uns verlaufen, wird Rumänien zum Schengen-Eingangstor”, erläutert der FRIAL Vorsitzende Fouad J. Khayat. „Schengen könnte außerdem neue Investoren nach Rumänien bringen, auf der Suche nach Wirtschaftswachstum.”

Dank seiner Flexibilität konnte sich FRIAL zügig an Veränderungen in den betrieblichen Notwendigkeiten anpassen, Lagerkapazitäten aufstocken und das Verladetempo steigern. „Wir kaufen neue Ausrüstung für Güterabfertigung und -lagerung”, fügt Khayat hinzu, „und starten Joint Ventures, um neue Vorhaben umzusetzen und unsere Reichweite zu erhöhen.”

Seit 1991 vom Hafen von Constanța aus tätig, besitzt Comvex mittlerweile das größte Umschlagsterminal für Massenrohstoffe am Schwarzen Meer.

Die Spitzenlage, 700 m2 Gelände sowie etablierte Routen zu Europas industriellem und landwirtschaftlichem Hinterland ermöglichen die effiziente pünktliche Lieferung von Gütern aus aller Welt und bieten zugleich osteuropäischen Getreideproduzenten großvoluminöse Logistiklösungen ins Ausland.

In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen auf den Ausbau von Umschlags- und Lagerstätten konzentriert und sowohl die physische Infrastruktur als auch die betriebliche Effizienz verbessert. „Zurzeit implementieren wir ein Programm zur

„Zurzeit implementieren wir ein Programm zur Erhöhung unserer Lagerkapazität um 25 %.”
Viorel Panait, Generaldirektor, Comvex S.A.

Erhöhung unserer Lagerkapazität um 25 % – also 50.000 t zusätzlich”, erläutert Viorel Panait, Generaldirektor von Comvex. „Unser Tiefseeterminal kann zudem Schiffe mit 110.000 t Kapazität aufnehmen.”

Mit dieser Neudimensionierung kann Comvex die ukrainische Wirtschaft unterstützen, und aktuell schlägt das Unternehmen 70% der ukrainischen Getreideexporte über Constan ț a um. Auch das EU-Ziel, die eigene Getreideproduktion weiter zu fördern, schafft gute Chancen für Zusammenarbeit und Investitionen. „Die jetzige positive Dynamik veranlasst uns, die Getreidekapazität zu steigern, um diese strategischen Entwicklungen auszuschöpfen.”

INNOVATION
Foto: Unsplash
AUF FRIAL S.A.
FOKUS Fouad J. Khayat, Vorsitzender Marcel Barna, Generaldirektor FOKUS
AUF COMVEX
6 April 2024 RUMÄNIEN As published in
JABBAR

Agricover bietet Finanzierung, Produkte und Technologien für Präzisionsackerbau in Rumäniens expandierendem Agrarsektor. Gründer Jabbar Kanani erklärt, wie das Unternehmen in Zusammenarbeit mit führenden Finanzinstitutionen, darunter die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), die Marktdurchdringung mittels flexibler Finanzierung steigert.

„Synergien bilden den Schlüssel und die Hauptquelle unserer Innovationen.“

Wo liegt Agricovers Schwerpunkt?

Agricover konzentriert sich auf die Nachhaltigkeit rumänischer Agrarbetriebe –nahezu 50 % der rumänischen Bauern haben in der ein oder anderen Form mit uns zusammengearbeitet. Kleine rumänische Bauernhöfe benötigen Finanzhilfe und wir erneuern unsere Angebotspalette ständig, um auf ihren Bedarf einzugehen.

Wie hat sich Ihre Geschäftsstrategie angesichts des Weltgeschehens verändert?

Wir konnten der rumänischen Landwirtschaft eine vertrauenswürdige Stütze sein, um unseren Partnern Sicherheit zu bieten, und zugleich Gewinn erwirtschaften. Jahr für Jahr befindet sich Agricover stets auf Wachstumskurs. Wir sehen mehr Wachstumspotenzial, unser Hauptziel bleibt jedoch, den Anforderungen der Agrarbetriebe zu entsprechen.

Welchen Herausforderungen muss sich der rumänische Agrarsektor stellen?

Rumänien ist Nettoproduzent von Rohstoffen für die Lebensmittelindustrie wie Getreide und Ölsaaten, aber auch Nettoimporteur von Fertiglebensmitteln. Diesen Rahmen müssen wir durchbrechen und Rohstoffe für die Produktion im eigenen Land einsetzen, statt sie lediglich zu exportieren. Eine der größten Herausforderungen besteht jedoch darin, junge Menschen zur Rückkehr in die Landwirtschaft zu ermutigen.

Welche Rolle spielt Innovation in Agricovers Strategie?

Wir erneuern unser Geschäftsmodell kontinuierlich, um dem sich ändernden Bedarf der Landwirte bestmöglich zu begegnen und den Agrarwandel zu unterstützen. Synergien bilden den Schlüssel und die Hauptquelle unserer Innovationen, mit denen wir unseren Agrarpartnern spezialisierte Lösungen für ihre tatsächlichen Bedürfnisse bieten und die Einführung neuester Technologien beschleunigen. Unser einzigartiges Agri-FinTech-Geschäftsmodell

fördert Fortschritt und Produktivität der rumänischen Landwirte.

Wie blickt der rumänische Agrarsektor in die Zukunft?

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass wir nachhaltiger und eigenständiger werden müssen. Rumänien verfügt über 13 Millionen Hektar Agrarland, eine strategische logistische Lage, die von einem Seehafen profitiert, und hohes Arbeitskräftepotenzial.

Gibt es Chancen für ausländische Investoren?

Aus meiner Sicht besteht in Rumänien hohes Potenzial im verarbeitenden Gewerbe, wenn Deutschland Technologie bereitstellt, um unser Wachstum zu stützen. Wir wünschen uns, dass deutsche Unternehmen in Rumänien investieren, sodass im Allgemeinen ein Wissensaustausch entsteht. Anhand einer Partnerschaft zwischen der deutschen Lebensmittelindustrie und dem rumänischen Agrarsektor könnten wir zudem die durch den Rohstofftransport verursachten Emissionen verringern.

Zum 30-jährigen Jubiläum des rumänischen Premium-Getränkeanbieters Bergenbier offenbart Geschäftsführer Mihai Voicu ambitionierte Pläne, eine führende Marke zu schaffen, die Unternehmenserbe und Innovation miteinander verbindet.

Wie würden Sie die strategische Ausrichtung von Bergenbier beschreiben?

Wir wissen um die Notwendigkeit, unsere Marke zu erneuern und zu verbessern. Ziel ist, uns in Konkurrenz zu Marken wie Stella Artois und Corona als Marktführer zu positionieren.

Wie lautet Ihre Wachstumsstrategie der kommenden Jahre?

Der Biermarkt steht Hindernissen gegenüber, dennoch bleiben wir in diesem schwierigen Umfeld auf Erfolgskurs – bei voraussichtlich zweistelligem Wachstum. Unsere Strategie für das Bergenbier-Portfolio mit

„Ziel ist, uns als Marktführer zu positionieren.“

Premium-, Kern- und alkoholfreien Marken ist absolut erfolgsorientiert. Unsere „Fresh 0,0“ Produktlinie konnte im vergangenen Jahr über 40 % wachsen.

Wie stehen die Chancen, die Beziehungen zu Deutschland auszubauen?

Rumäniens Wachstumspotenzial birgt attraktive Investitionschancen. Außerhalb Deutschlands wurde Beck‘s erstmalig in Rumänien produziert. Dies spricht für das Vertrauen, das Deutschland in Rumäniens Fähigkeit, Qualitätsprodukte herzustellen, setzt.

INTERVIEW
INTERVIEW
7 DIESE INHALTE WURDEN VON GLOBAL FDI REPORTS ERSTELLT UND VERBREITET IN DIE WELT As published in

Einzelhandelsimmobilien in Mittel- und Osteuropa boomen

Mit einem beeindruckenden Immobilienbestand von € 6,8 Mrd. transformiert NEPI Rockcastle die Einzelhandelslandschaft der sich rasch entwickelnden Investitionsmärkte in Mittel- und Osteuropa.

20 07 gegründet, hat sich der in Rumänien ansässige Immobilienanbieter NEPI mit Schwerpunkt Einzelhandel mittels Fusion mit dem in Polen und Tschechien tätigen Immobilienunternehmen Rockcastle zum herausragenden strategischen Partner für führende nach MOE strebende Einzelhändler entwickelt. Die finanzielle Hebelwirkung der Gruppe hat in einer Region mit wachsender Nachfrage neue Chancen geschaffen. Allein in den vergangenen zwei Jahren hat NEPI Rockcastle, um der steigenden Nachfrage europäischer Einzelhändler nachzukommen, Vermögenswerte von nahezu einer halben Milliarde Euro erworben, darunter prestigeträchtige Objekte in Danzig und Torun. Rumänien steht besonders im Fokus. Das € 136 Mio. schwere Firmen -

20 Jahre

vorhaben Promenada Craiova – in Größe sowie Investitionsvolumen größtes Einzelhandelsobjekt der MOE-Region 2023 – öffnete im Oktober letzten Jahres seine Pforten mit hochwertigen globalen Marken wie Calvin Klein, Tommy Hilfiger und Zara. Derzeit entwickelt NEPI Rockcastle auf 35.000 m2 ein Fachmarktzentrum im rumänischen Ga -

lati, das das Einkaufsangebot der Stadt erweitert.

Internationale Einzelhändler und Investoren erkennen zunehmend das Potenzial einer Region, in der dynamisches Wirtschaftswachstum gekoppelt an steigende Haushaltseinkommen und niedrigere Betriebskosten attraktivere Chancen hervorbringt als auf den reifen westeuropäischen Nachbarmärkten.

„Dies ist kein stagnierender oder gesättigter, sondern ein Expansionsmarkt“, erläutert Rüdiger Dany, CEO von NEPI Rockcastle. „Die hiesigen Renditen sind erheblich höher. Wir erleben Einzelhändler auf MOE-Wachstumsmärkten.”

Nicht zuletzt: NEPI Rockcastle verbindet erfolgreich die Umset -

Erfolgskurs

RÜDIGER DANY

zung gewinnbringender Einzelhandelsprojekte mit nachhaltigen Gebäudelösungen. Kürzlich wurden insgesamt € 37 Mio. in Photovoltaikanlagen investiert, um die Energieeffizienz von 30 Objekten in Rumänien zu verbessern – und nahezu ein Drittel des Energieverbrauchs soll an diesen Standorten ökologisch vor Ort erzeugt werden.

Die 2003 gegründete Rematinvest zählt zur Spitze der rumänischen Recyclingbranche. Dauerhaftes Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bestimmt die Unternehmensmission mit seiner vielfältigen Angebotspalette.

„Rumänien bietet neue Geschäftschancen im Überfluss.“
LIVIU CIUPE GRÜNDER UND CEO, REMATINVEST

nnerhalb von 20 Jahren ist Rematinvest, geprägt vom Ethos des Gründers und CEO Liviu Ciupe, zu einem der größten rumänischen Verarbeiter wiederverwertbarer Materialien herangewachsen. Ciupe

begann seinen Werdegang als RecyclingPionier 1992, als nur wenige Firmen in der Branche aktiv waren. „Mich motivierte der Wunsch, die Umwelt zu schützen und zur Kreislaufwirtschaft beizutragen“, erläutert er. „In jeder Branche bedarf es zum Erfolg einer klaren Vision und ständigen Wachstums durch Investitionen in Technologie.“

Seit der Firmengründung haben Investitionen, Zusammenarbeit und Innovation Rematinvest den Weg gebahnt. Jüngste effizienzbasierte Neuerungen in Ausstattung und Abfallverarbeitungstechnik nehmen künftige Kundenbedürfnisse vorweg. Im Bewusstsein, dass Human Resources das wichtigste Firmenkapital darstellen, fühlt sich Rematinvest der beruflichen und persönlichen Entwicklung der Mitarbeiter verpflichtet. „Für konstantes Wachstum setze ich auf Investition in Mensch und Technologie gleichermaßen“, so Ciupe.

Besonderen Ausdruck findet diese Philosophie in der langjährigen, auf Wis-

senstransfer und Synergien beruhenden Partnerschaft mit einem deutschen Konzern, der Scholz AG, die Rematinvest die internationale Expansion ermöglicht und seine Position in der Heimat gestärkt hat –im Gegenzug boten sich Scholz zahlreiche Chancen in Rumänien. Aus Ciupes Sicht ist die erfolgreiche Zusammenarbeit ein gutes Beispiel für gegenseitigen Nutzen grenzüberschreitender Kooperation, das - so hofft er - weitere solche Vereinbarungen zwischen Unternehmen nach sich ziehen wird. „Investoren bringen wertvolles Know-how ein, woraus wir lernen und uns weiterentwickeln.“

Als treibende Kraft hinter einem Unternehmen, das auf Innovation in einer nie stillstehenden Branche aufbaut, blickt Ciupe für sein Unternehmen und auch für das Land optimistisch in die Zukunft. „Rumänien bietet neue Geschäftschancen im Überfluss, um zu wachsen und zu gedeihen“, sagt er. „Für potenzielle Investoren steht Rematinvest beispielhaft dafür, dass Erfolg möglich ist.“

FOKUS AUF NEPI ROCKASTLE
Foto: Forum Gdansk Shopping Centre
FOKUS AUF REMATINVEST
I
8 April 2024 RUMÄNIEN As published in

Wegweisende Innovation in Sachen Gesundheit

Rumäniens Pharma- und Gesundheitsbranche bietet robuste Investitionsmöglichkeiten in einem anspruchsvollen globalen Umfeld.

Rumäniens Gesundheitsbranche wächst rasch. Laut jüngsten Vorhersagen sollen die Pharma-Umsätze 2024 US$ 1,6 Mrd. und 2028 die 2-Milliarden-Dollar-Marke erreichen. Größtenteils beruht dieses Wachstum auf fortschrittlicher Biopharma- und Gesundheits-IT, wo technologische Innovation Priorität genießt. Rumänien bietet nicht nur hochqualifizierte Gesundheitsfachkräfte, sondern zudem im Technologiepark Tehnopolis in Iași erstklassige F&E.

Deutsche Investoren haben die einzigartige Chance, sich Rumäniens Forschung, Produktion und Vertrieb im Gesundheitswesen zu erschließen.

Neue Analysen von PwC betonen das Potenzial für KI- sowie generative KI-Anwendungen, beachtliche Perspektiven in der

gesamten Pharma-Wertschöpfungskette zu eröffnen, insbesondere auf Gebieten wie Wirkstoffentdeckung und klinische Versuchsplanung. Da das Herz der Branche für innovative Therapien und digitale Lösungen schlägt, soll der rumänische KI-Gesundheitsmarkt 2022 bis 2028 um das Zwanzigfache zulegen – teils dank bahnbrechender Fortschritte bei Früherkennung und Diagnose von Krankheiten. Deutsche Investoren haben die einzigartige Chance, sich Rumäniens Forschung, Produktion und Vertrieb im Gesundheitswesen zu erschließen und dabei Wachstum und strategische Vorteile der Branche im europäischen Kontext zu nutzen.

VALENTIN-NORBERT TARUS GENERALDIREKTOR UND VORSTANDSVORSITZENDER,

Als einer der zehn führenden Pharma-Vertriebshändler Rumäniens bedient Farmaceutica Remedia, flexibel und anpassungsfähig, landesweit über 3.000 Kunden, bei € 120 Mio. Jahresumsatz 2023 – ein Plus von 10 %.

Was unterscheidet Remedia von der Konkurrenz? Wir bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen. Manche Firmen sind zehn- bis zwölfmal größer als wir, doch unser Motto lautet „klein, aber fein“. Wir glauben, dass wir unseren Partnern – Kunden sowie Lieferanten – Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Service in einem Maß geben, bei dem größere Anbieter nicht immer mitzuhalten vermögen.

Wie könnten potenzielle Partner Sie dabei unterstützen, Arzneimittel effizient zu vermarkten?

Remedia, einer der zehn führenden Vertriebshändler auf dem Pharmamarkt, der seit 1996 an der Bukarester Börse notiert, ist spezialisiert auf Vermarktung und Vertrieb von Arzneimitteln, auf Regulatorisches und Logistik im Gesundheitswesen.

Veranlasst durch Digitalisierung und Sicherheitsprozesse in Apotheken, Lagern und Krankenhäusern, startete Remedia 2021 in Partnerschaft mit BD Rowa eine neue Geschäftssparte, mit der Einführung des ersten Smart Roboter in einer der firmeneigenen Apotheken in Bukarest sowie der Lieferung und Einrichtung von Robotersystemen in zehn Apotheken landesweit. Darüber hinaus installierte das spezialisierte Remedia-Serviceteam Robotersysteme in acht Apotheken in der Slowakei, in Österreich, Deutschland und Italien.

„Remedia war traditionell Partner bei der Markteinführung neuer Anbieter im Land.“

Schon in der Vergangenheit war Remedia traditionell Partner bei der Markteinführung neuer Anbieter im Land, indem wir den Vertrieb für hier bisher nicht vertretene Firmen übernehmen.

Unsere Zulassungsabteilung kümmert sich dazu um Produktregistrierung und aktualisierung und unsere Marketing- und Vertriebsteams vertreiben Arzneimittel in Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Remedia zählt zu den zehn lukrativsten Unternehmen der Bukarester Börse, mit einer Dividendenrendite 2023 von 7,5 %, in Fortsetzung der Ausschüttungspraxis und Unternehmensgewinne der vergangenen 14 Jahre.

Remedia bleibt mit seinen Investoren ständig im Gespräch und erhielt in drei Jahren in Folge (2021-23) die Bestnote 10 im VEKTOR-Ranking der Investor Relations Association der rumänischen Börse.

Mit seinem Fokus auf mehr Nachhaltigkeit befindet sich Remedia unter den Top-Unternehmen mit der höchsten ESGBranchenbewertung, veröffentlicht im Research Hub der Bukarester Börse.

INTERVIEW
Foto: Unsplash
PHARMA 9 DIESE INHALTE WURDEN VON GLOBAL FDI REPORTS ERSTELLT UND VERBREITET IN DIE WELT As published in

Führend beim grünen Wandel

Rumäniens natürliche Ressourcen bilden die Grundlage eines neuen ambitionierten Plans, zu einem Energieknotenpunkt in Mittelosteuropa zu werden. „Wir haben einen vielfältigen Mix aus grüner Energie, Atom- und Wasserkraft“, so Energieminister Sebastian-Ioan Burduja. „Wir verfügen über alle denkbaren Ressourcen und Argumente, als Energieumschlagplatz zu fungieren.“

Mit einem beachtlichen Budget für die Ökologiewende möchte die rumänische Führung die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft in Investition und Politik vorantreiben. Das Land ist bereits Netto-Energieexporteur und der Ausbau seiner erneuerbaren Energiekapazitäten – in Verbindung mit einer modernisierten Übertragungsinfrastruktur – soll die verfügbare Exportmenge weiter steigern.

„Wir haben einen vielfältigen Mix aus grüner Energie.“

SEBASTIAN-IOAN BURDUJA ENERGIEMINISTER

„Im Rahmen der Ökologiewende tätigen wir diverse Investitionen, z. B. in Solar- und Windenergie, Wasserstoff, Speicherkapazitäten, Batterien und CO2-Abscheidung“, erläutert Burduja, mit einer Reihe Regierungspartnerschaften und Differenzkontrakt-Programmen (CFD) als Anreiz für private und ausländische Investoren. „Gerne treffe ich jeden, der wirklich Kapital und Ressourcen nach Rumänien bringen will.“

INTERVIEW

RĂZVAN POPESCU

Als Kopf des größten rumänischen Erdgaserzeugers und -lieferanten Romgaz gibt CEO Răzvan Popescu Einblicke.

Welche Hauptziele haben Sie im ersten Jahr als CEO für Romgaz verfolgt?

Wichtigstes Ziel ist die Fertigstellung des Projekts Neptun Deep, eine zentrale Investition der letzten Jahre für das Unternehmen und auch für den rumänischen Staat. Zudem arbeiten wir an der Inbetriebnahme des Kraftwerks Iernut, eine 430-Megawatt-Gasanlage, die etwa 7 % des nationalen Energieverbrauchs decken soll. Ebenfalls expandieren wir in erneuerbaren Energien mit laufenden Machbarkeitsstudien zu einer Photovoltaikanlage mit 40 Megawatt Leistung.

Weshalb ist Rumäniens Energiebranche für deutsche und internationale Investoren attraktiv? Rumäniens signifikante Investitio -

COSMIN GHITA GENERALDIREKTOR, SOCIETATEA NATIONALA NUCLEARELECTRICA (SNN)

Societatea Nationala Nuclearelectrica (SNN) ist ein führender Anbieter sauberer Energie. Generaldirektor Cosmin Ghita spricht über Ziele und Vision des Unternehmens.

Welche strategischen Initiativen prägen Ihre Vision für SNN besonders?

Corporate Governance stärken, strategische Funktionen vernetzen, unser Team modernisieren – wir haben ein breites Expansionsprogramm initiiert mit dem Bau zweier weiterer CANDU-Reaktoren und der Erkundung von Small Modular Reactors (SMR) sowie erneuerbarer Energiequellen. Diese Expansion ist ausgerichtet auf Rumäniens ehrgeizige Dekarbonisierungsziele, zu denen wir beitragen, indem wir Kohleinfrastruktur durch rund 2000 Megawatt saubere Energie ersetzen.

Welche Investitionsmöglichkeiten würden Sie gegenüber möglichen deutschen Partnern herausstellen? Unsere betrieblichen Kapitalprojekte sind für Investoren ansprechend strukturiert. Wir bieten nicht nur die Mög-

„Romgaz bleibt offen für Partnerschaften jeder Art.“

nen in erneuerbare Energien haben das Interesse europäischer Partner geweckt, die notwendige Komponenten liefern und an der heimischen Produktion mitwirken wollen. Zukünftig dürfte auch die Entwicklung im Schwarzen Meer für deutsche und europäische Investoren verlockend sein. Möglichkeiten bestehen in diversen Branchen, darunter Düngemittel und Petrochemie, die Gas aus dem Schwarzen Meer weiterverarbeiten. Romgaz bleibt offen für Partnerschaften jeder Art mit Firmen auf der Suche nach Investitionschancen und einem Standbein auf dem rumänischen Markt.

„Unsere betrieblichen Kapitalprojekte sind für Investoren ansprechend strukturiert.“

lichkeit, in Nuclearelectrica zu investieren, sondern auch direkt in Projekte, von erneuerbaren Energien und SMR bis zu anderen großen Beteiligungen. Wir wirken aktiv mit an der Projektgestaltung und -entwicklung einschließlich der Analyse von Zukunftschancen in der Wasserstoffproduktion.

Deutschen Investoren auf der Suche nach Chancen über den Energiesektor hinaus, wie Automobilindustrie oder sonstige wertschaffende Branchen in Rumänien, bieten wir Power Purchase Agreements mit Zugang zu verlässlichem, sauberem, kostengünstigem Strom, der ihre Investitionen in Rumänien stützt.

ENERGIE
INTERVIEW
10 April 2024 RUMÄNIEN As published in
Foto: Shutterstock

MARK BEACON

BSOG entwickelt Offshore-Förderanlagen für Erdgas als Übergangsenergiequelle. CEO Mark Beacon zeigt auf, wie das Unternehmen im Hinblick auf Energieprojekte der nächsten Generation wesentliche Infrastruktur bereitstellt.

Welche Rolle spielt BSOG in Rumäniens Energieinfrastruktur?

Aktuell erzeugen wir 10-12 % des rumänischen Gasverbrauchs. Unsere Infrastruktur verleiht uns einen Wettbewerbsvorteil bei der Erschließung weiterer Offshore-Gasvorkommen und bei grünen Energievorhaben. Dadurch sind wir in der Lage, effizient zusätzliches Wachstum zu erzielen.

Wie lautet Ihre Zukunftsstrategie?

Unsere Offshore-Plattform ermöglicht uns zukünftige Vorha -

„Unsere Infrastruktur verleiht uns einen Wettbewerbsvorteil.“

ben, wie Offshore-Windparks und grüner Wasserstoff. Insbesondere soll unser Projekt Teil der nachhaltigen Energielösung werden.

Welche Chancen gibt es für Investoren?

Wir sind offen dafür, uns mit erfahrenen Partnern in Biogas und Offshore-Windkraft zusammenzutun. Gemeinsam können wir den Herausforderungen in diesen spannenden neuen Feldern begegnen –Deutschland geht bei Biogas voran. Wir glauben, mit Detailtreue, sorgfältiger Planung und harter Arbeit können wir es schaffen.

Kapitalwachstum anstoßen

Die Bukarester Börse (Bursa de Valori București BVB) transformiert den mittel- und osteuropäischen Kapitalmarkt und schafft neue Chancen für Unternehmen sowie Investoren.

BVB wächst rasch. Den regulierten Markt für gelistete Unternehmen sowie ein breiteres Spektrum kleinerer Firmen bedienend, erzielte sie 2023 eine bemerkenswerte Börsenkapitalisierung von US$ 64,9 Mrd. – eine Verdoppelung in nur fünf Jahren. Diese beeindruckende Zahl beruht zum Teil auf der Börsenzulassung des größten rumänischen Staatsbetriebs Hidroelectrica im vergangenen Sommer mit einem IPO von € 2 Mrd. – europaweiter Jahreshöchstwert.

Ein neues Projekt zur Vereinfachung des Derivatehandels – inklusive Single Stock Futures, Equityund Energie-Futures – steht vor der Genehmigung und soll im Laufe des Jahres operativ werden. „Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung besteht auch für die Börsenentwicklung hohes Potenzial”, erklärt Adri -

an Tanasa, CEO der BVB. „Derzeit arbeiten wir an ausländischen Investoren vertrauten, bedarfsgerechten Rahmenbedingungen.”

Kapital aus Deutschland – Rumäniens größter Investor – wird vornehmlich in Branchen wie Energie, Finanzen, Telekommunikation, Gesundheit und Versorgung eingesetzt. „Gespräche mit externen sowie internen Interessenvertretern sind unerlässlich”, fügt Tanase hinzu. „Durch die Angleichung an bestehende Kapitalmarktstandards sind wir für deutsche Investoren attraktiver geworden.”

INTERVIEW
CEO, BLACK SEA OIL AND GAS (BSOG)
11 DIESE INHALTE WURDEN VON GLOBAL FDI REPORTS ERSTELLT UND VERBREITET IN DIE WELT As published in
Adrian Tanase, CEO, Bucharest Stock Exchange

Eine neue Ära in Rumäniens Agrarsektor

Im vergangenen Jahr präsentierte Landwirtschaftsminister Florin Ionuț Barbu seinen Plan für einen effizienteren, nachhaltigeren und flexibleren Agrarsektor.

Laut der Europäischen Kommission besitzt Rumänien die höchste Zahl von Landwirten und landwirtschaftlichen Arbeitskräften der EU. Beinahe ein Viertel (23 %) seiner Arbeitskräfte sind im Agrarsektor beschäftigt, meist in traditionellen Kleinbetrieben.

Die Existenz- und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarbetriebe auf einem globalen Markt zu verbessern, steht im Mittelpunkt des neuen Regierungsprogramms „Investalim“, ausgestattet mit anfänglich € 590 Mio. für drei Jahre. So sollen etwa höherwertige Anbaupflanzen und der Übergang von Rohstofferzeugung zu Fertigprodukten mit Wertschöpfung gefördert werden. Kürzlich sprach Minister Barbu über seine Ambition, Rumänien solle zum „größten Verarbeiter in Südosteuropa“ werden, und fügte hinzu, das Konzept „unterstreicht unsere Verpflichtung zu nachhaltiger innovativer Landwirtschaft“. Gelder werden nicht nur in wesentliche Infrastruktur wie Bewässerung, Agrarmaschinen und Verarbeitungsanlagen fließen, sondern auch in digitale Lösungen und grüne Energieprojekte. Der Innovationsmotor muss anspringen –und Startups, disruptive Technologien sowie spezialisierte Finanzdienstleister unterstützen, die die für den Produktionswandel unabdingbaren Veränderungen vorantreiben. Mit Regierungshilfe und ausländischen Investitionen kann Rumänien zur Spitze der Agrarländer aufschließen.

[Investalim] unterstreicht unsere Verpflichtung zu nachhaltiger innovativer Landwirtschaft.

Florin-Ionuț Barbu, Landwirtschaftsminister

FOKUS
„Innovative Praktiken sind der Schlüssel zur Spitze.“

PETER DE BOER MANAGER STRATEGIC FINANCE & INVESTOR RELATIONS, VORSTANDSMITGLIED

Dank seiner jahrzehntelangen Investitions-, Übernahme- und Expansionsstrategie zählt DN AGRAR zu den bedeutendsten Milchproduzenten Europas. Direktor Peter de Boer erläutert, wie die Verpflichtung zu Kreislaufwirtschaft, Tierwohl und Senkung des Energieverbrauchs dazu beigetragen hat, sich unter den Branchenführern zu positionieren.

Wie möchten Sie der steigenden Nachfrage nach Milchexporten nachkommen?

Wir werden unsere tägliche Milchproduktion von derzeit 165.000 auf bald 200.000 Liter steigern und bis 2027 sollen es 300.000 Liter sein, was uns zu einem der größten rumänischen Milchproduzenten macht.

Können Sie expandieren, ohne Ihr Umweltengagement zu vernachlässigen?

Wir errichten gerade eine Kompostieranlage, investieren in Solarenergie und prüfen eine Biogas-Partnerschaft. Unsere Konzentration auf zirkuläre Agrarwirtschaft bedeutet auch, dass wir unser Tierfutter auf 10.000 Hektar in Direktsaat anbauen. Solarpanels machen unsere Landwirtschaftsbetriebe energetisch unabhängiger. Für die Zukunft denken wir, soweit machbar, über die Elektrifizierung der firmeneigenen Pkws und Lkws nach.

Weshalb ist Innovation in Ihrer Strategie so wichtig?

Nachhaltigkeit ist für uns, als börsenno-

tiertes Unternehmen und Marktführer in Rumänien sowie Osteuropa, unabdingbar. Unser Ziel ist, zu den drei Top-Anbietern der EU zu gehören, und innovative Praktiken sind der Schlüssel zur Spitze.

Welche Chancen sehen Sie für Investoren?

Rumänien bietet beträchtliche Wachstumschancen. Unser Unternehmen möchte, je mehr wir auf den Hauptabsatzmarkt rücken, für ausländische Investoren sichtbarer werden. Bei einer – in der Agrarwirtschaft stattlichen – Gewinnspanne von 12-14 % sehen wir Potenzial für noch schnelleres Wachstum und Diversifizierung in andere Bereiche, während wir uns vergrößern und Skaleneffekte erzielen.

AUF DN AGRAR
LANDWIRTSCHAFT https://dn-agrar.eu/ 12 April 2024 RUMÄNIEN As published in

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.