Trauerbegleiter

Page 1

Ausgabe 1 Dezember 2019

aus Haar oder mevisto.comAsche. delsteine

EDITORIAL

Auf dem antiken Jugendstil-Schreibtisch meines Großvaters liegt eine Liste. Die Geburtstagsliste seiner Freunde, Arbeits kollegen und Kommilitonen. Die meisten Namen sind durch gestrichen, eben jede die bereits verstorben sind. Mit 92 Jah ren kann man auf ein langes und meist auch erfülltes Leben zurückblicken. Doch nicht jedem ist dieses Glück beschieden.

Und wie Mascha Kaléko in einem ihrer Gedichte so treffend formulierte: „Bedenkt – den eignen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod der andern muss man leben.“ Über ein solch schweres Schicksal, trösten auch keine Sprüche hinweg wie: „Wen die Götter lieben, der stirbt jung“. Trauer braucht Raum und Zeit, Begleitung und Trost. In einem "Trauercafé" zum Bei spiel, treffen sich Personen zwanglos und reden über Tod und Trauer. Auch die Bestatter begleiten die Hinterbliebenen auf eine adäquate Weise, sind Ratgeber und Helfer in schweren Zeiten. Dieses Heft soll Ihnen bei einem Trauerfall als Leitfaden dienen. Und für diejenigen, die sich mit dem eigenen Tod auseinandersetzen, bietet er wichtige Informationen, um die beste Vorsorge zu treffen.

Susanne Rötter Herausgeber:IMPRESSUM GO FOR MORE Verlag, Dimitrios Gorlas Tel.:Freudental(V.i.S.d.P.),14,73525SchwäbischGmünd,07171/9982720,Fax:07171/9982796,info@goformore.eu,www.goformore.eu Chefredaktion: Susanne Rötter Marketing: Susanne Rötter Verkauf: Susanne Rötter Fotograf: Volker Adler, Susanne Rötter Redaktion: Susanne Rötter Cover: Elias Blumenzwerg Grafik: Freistil www.frei-stil-design.deDesign, Projektleitung: Susanne Rötter Bilder: djd-mk/Algordan za, djd-mk/Immer & Ewig AG, deutscherdjd-mk/GesellschaftFriedhofsgärtner/CarolineSeidel,djd-mk/www.nanogermany.de Susanne ChefredakteurinRötter,

GRABMALE 14 HANDGEFERTIGTE UNIKATE Als Alternative zu Grabsteinen fertigt Kunstschmied Wolfgang Ribnitzky Grabkreuze nach individuellen Wünschen an. WISSEN 12 VORSORGE FÜR EXKLUSIVE WÜNSCHE Wer zu Lebzeiten eine Vorsorge für den eigenen Sterbefall betreibt, entlastet die Hinterbliebenen doppelt.

INHALT BESTATTER 06 EIN STARKER PARTNER IN SCHWEREN STUNDEN Das Gmünder Bestattungsunternehmen bietet seit über 60 Jahren Beratung und Hilfe bei einem Trauerfall. 10 BESTATTER ARMIN LAUBER IN LORCH Das alteingesessene Bestattungsunternehmen wird in der zweiten Generation geführt. 20 DAS HAUS DES ABSCHIEDS IN SCHWÄBISCH GMÜND Abschiednehmen in einer familiären Atmosphäre, in einer lichtdurchfluteten, hellen und religionsneutralen Feierhalle. 26 JÜNGSTES BESTATTER-TEAM IN SCHWÄBISCH GMÜND „Bestattungen mit Herz“ direkt am Dreifaltigkeitsfriedhof wurde 2018 von Sascha Wiersdorf gegründet. 16 EIN MÖGGLINGER TRADITIONS UNTERNEHMEN Andreas Eberhard steht den Trauernden rund um die Uhr zur Seite. BESTATTUNG 16 LETZTE RUHE UNTER BÄUMEN Die Waldruh Ostalb und Harburg ist ein sorgsam gewählter Ort des Abschieds und des Gedenkens.

GRABPFLEGE 36 BLUMEN LESSLE Wer die Grabpflege in die Hände des Fried hofsgärtners Bernhard Lessle legt, profitiert.

In der mexikanischen Kultur ist der Tod immer präsent, nie tabuisiert, ganz im Unterschied zur europäischen Kultur. Milena Moser, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Schweiz, hat eine sehr persönliche Geschichte über den Día de los Muertos geschrieben: Ihr Partner Victor-Mario Zaballa leidet selbst an einer schweren Krankheit. 33

18 24 30

28

38

Ein freier Trauerredner kann den Angehörigen Trost und Unterstützung bieten. NEUE ART DER ERINNERUNG Die Asche Verstorbener eingeschlossen in Schmuckstücke TODESFALL CHECKLISTE Sitzt der Schock noch so tief, müssen dennoch bestimmte Dinge erledigt werden. DER RETTUNGSDIENST FÜR DIE SEELE Sylvia Loucks arbeitet seit rund 19 Jahren in der Krisenintervention. Ein kleines Schmuckstück, auf das mit einem Laser der Fingerabdruck des Verstorbenen aufgetragen wurde. "Der Tropfen": Mit beiden Händen wird diese harmonische und dekorative Gedenkskulptur von Thomas Blank ganz automatisch zu sich genommen. TRAUER BRAUCHT ZEIT UND RAUM Trauercafés bieten einen niedrigschwelligen Rahmen, in dem Trauernde ein offenes Ohr finden, wir sagen wo. GELD UND ERBSCHAFT jeder dritten Familie wird über das Thema Geld und Erbschaft nicht offen gesprochen. VORHER FÜR DANACH SORGEN "Finanztest" empfiehlt Dauergrabpflegeverträge für die Vorsorge zu Lebzeiten FAKTEN LESENSWERT ÜBER DAS STERBEN Wie wir uns darauf einstellen. Medizinisch und juristisch. Eine aktualisierte Neuauflage. DAS SCHÖNE LEBEN DER TOTEN Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende von Milena Moser

24

In

34

33

24

32

18 DIE FREIHEIT BEI DER LETZTEN ENTSCHEIDUNG Bestattungskultur im Wandel: Glasskulpturen erinnern an unsere Verstorbenen 23 DIE INDIVIDUELLTRAUERFEIERGESTALTEN

37

prGFM BESTATTER ConcordiaBestattungsinstitut Inh.

6 TRAUERBEGLEITER

Hauptsitz Telefon:Gmünd73525KlösterlestraßeSchwäbischinGmünd6Schwäbisch0717162003 HeubachGeschäftsstelle Adlerstr. 6 73540 Telefon:Heubach07173920617 Geschäftsstelle Lorch Hauptstr. 12 73547 bestattungen.dewww.concordia-bestattungen.deinfo@concordia-07172Telefon:Lorch9146200

Seit über 60 Jahren steht der Name Concordia Bestattungen für die würdevolle und professionelle Begleitung bei einem Trauerfall. STARKER PARTNER IN SCHWEREN STUNDEN

Ein ausgebildeter Bestatter ist ein Experte, wenn es um organisatorisches oder das Überwinden bürokratischer Hürden geht. Und dafür bilden sie sich auch ständig weiter. Angela Elsner stieg 2004 in das Bestattungsinstitut ihres Vaters ein. Sie ist höchstwahrscheinlich auch die einzige Bestattermeisterin der ganzen Region. Doch mal abgesehen von all den Titeln und der Kompetenz: das Vater-Toch ter-Gespann hat ein unglaubliches Gespür für Menschen in Trauer situationen. „Der Mensch bleibt Mensch – auch wenn er tot ist“, dieses Credo zieht sich durch alle Aufgabengebiete des Beerdigungsinstituts Concordia in Schwäbisch Gmünd. Den Abschied eines geliebten Menschen würdevoll zu gestalten dient den Angehörigen nicht nur zur Erinnerung an ihn, sonAngela und Walter Elsner – die Würde des Verstorbenen hat für ihre Arbeit oberste Priorität. Walter Elsner e.K.

EIN

7 TRAUERBEGLEITER

In den Ausstellungsräumen kann man in Ruhe und angenehmer Umgebung alle Produkte auswählen. dern ist auch fester und wichtiger Bestandsteil der aktiven Trauerarbeit. Für die Bestatter gilt: „Wer keine Gefühle bei der Arbeit zulässt und nur daran denkt, Geld zu verdienen, der hat den Beruf verfehlt“, meint Walter Elsner. Er selbst weiß von Trauerfällen zu berichten, die ihm so nahegin gen, dass er seine Arbeit unterbrechen musste. Besonders dramatisch sind die völlig unerwarteten Todesfälle. Wenn Kinder sterben, gerät auch der Bestatter an seine Grenzen. „Es gibt Schreie und Gesichtsausdrücke, die man nie vergisst“, gesteht Elsner. „Auch wenn uns der Verstor bene völlig unbekannt war, so war er doch ein geliebter Mensch und ein Familienmitglied – und genauso behandeln wir die Toten.“

BESTATTER

Angela und Walter Elsner machen es auch möglich, dass die Hinterblie benen zu Hause Abschied nehmen. Der Verstorbene kann ein oder zwei Abende zu Hause aufgebahrt bleiben – sofern er eines natürlichen Todes starb. Die Aufbahrung im eigenen Zuhause war früher allgemein üblich. Auch die Trauerfeier könne in einem privaten, nicht öffentlichen Raum stattfinden. „Eine Frau wollte eine Trauerfeier in der Natur, am Waldrand auf einer bestimmten Wiese. Das ist möglich, wenn der Besitzer des Grundstücks dazu die Genehmigung erteilt. Darum haben wir uns gekümmert“, erzählt Angela Elsner. Auch darum, dass der Sarg eines Kindes in einem Kindergarten aufgestellt wurde. Die trauernden Kleinen konnten ihren farbigen Händeabdruck als letzten Gruß auf dem Sarg hinterlassen.

Ein andermal organisierten die Elsners eine Trauerfeier in einem Wohn zimmer. Die Urne mit der Asche des Verstorbenen stand auf dem Klavier flügel, um den sich alle versammelt hatten. Ansonsten sind Trauerfeiern TIPP// Es gibt zwei Formen von Bestattun gen, die Erdebestattung und die Feuerbestattung. Mit der letzteren hat man die Möglichkeit verschie dene Beisetzungsformen zu wählen. In Frankreich ist das Verstreuen aus einem Baden-Württemberg.BestattungsgewerbeinscherimConcordiaDasmöglich.HeißluftballonBestattungsinstitutistMitgliedBundesverbandDeutBestattersowiederLandesinnung

Viele Menschen wollen schon zu Lebzeiten dafür sorgen, dass ihre Beerdi gung nicht von ihren Angehörigen bezahlt und organisiert werden muss. Geld für die Bestattung gibt es aus einer Sterbegeldversicherung. „Be zugsberechtigter sollte der Bestatter des Vertrauen sein“, rät Walter Elsner. Denn nur so sei das Geld sicher. Wer im Pflegeheim lebt und Sozialhilfe bezieht, Arbeitslosengeld II oder eine Grundsicherung, muss zunächst das Ersparte aufbrauchen, bevor weitere Leistungen bezahlt werden. Das schließt auch die Ersparnisse auf dem Sparkonto für die Bestattung ein.

prGFM BESTATTER

Das Geld sei nur vor dem Sozialamt sicher, wenn es eindeutig für den Todesfall zweckgebunden ist, so Elsner. Die Vorsorge für eine Bestattung, deren Kosten nicht überhöht seien, gehöre zur angemessenen Lebensfüh rung, die geschützt sei, so habe das Sozialgericht Gießen geurteilt.

Für Berufstätige sei das besonders wichtig.

8 TRAUERBEGLEITER

TIPP// Wer einen geliebten Menschen auf besondere Weise verewigen möchte, kann die Asche des Verstorbenen in einen Edelstein verwandeln. Ein Edelstein als Symbol fürMomenteundaußergewöhnlicheunvergesslicheimLeben. In einer Schatulle oder einemgefasstSchmuckstückglänzterfürvieleweitereGenerationen.

„Jedes Schicksal berührt mich und manchmal nimmt es mich sehr mit“, ge steht Angela Elsner. Oft komme es auch vor, dass ein Angehöriger einen in den Arm nimmt und sich dafür bedankt, dass man ihn durch diese schwere Zeit geführt hat. Solche Momente geben neue Energie für den Beruf, der natürlich auch viel Kraft und Ausdauer fordert.

auf allen Friedhöfen möglich oder aber in der, im Stil der Renaissance-Go tik im Jahr 1622 erbauten, Herrgottsruhkapelle am Leonhardsfriedhof. Für diese Kapelle haben die Elsners das Exklusivrecht. So sei es möglich auch außerhalb der städtischen Friedhofszeiten eine Trauerfeier zu gestalten.

An den Wurzeln eines BAumes die letzte ruhe finden –Auch für mehrere GenerAtionen.listWAldeBen.WirladensieeinzueinemVorsorgeabendam10.Aprilum19:00uhr. Erfahren Sie alles zum Thema Bestattungsvorsorge. Backnanger Straße 19 73635 Rudersberg Tel. 07183-93 26 www.bestattungen-scheufele.de866 Klösterlestraße 6 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 www.concordia-bestattungen.deinfo@concordia-bestattungen.de62003 ConcordiaBestattungsinstitut Inh. Walter Elsner e.K. Hauptsitz Schwäbischin Gmünd Wir informieren Sie gerne über FriedWald: 07171 62003 Geschäftsstelle Heubach Adlerstr. 6 73540 Telefon:Heubach07173920617 Geschäftsstelle Lorch Hauptstr. 12 73547 Telefon:Lorch07172 9146200

Armin Lauber strahlt Ruhe und Ausgeglichenheit aus. Er steht den Hinterbliebenen Tag und Nacht mit Wissen, Kompetenz, Erfahrung und Diskretion zur Seite. Das Inhabergeführte Bestattungsunternehmen kennt sowohl alte Tradi tionen als auch moderne Bestattungsformen. Wie die Gesellschaft, so befindet sich auch die Bestattungskultur in einem Wandel. Das Bestat tungsunternehmen Lauber bietet traditionelle Erdbestattungen, aber auch individuelle Bestattungswünsche wie Feuerbestattungen, Seebestattungen, Waldbestattungen und Auslandsbestattungen an. Darüber hinaus Armin Lauber kümmert sich sehr einfühlsam um die Hinterbliebenen.

Lauber GmbH Gmünder Str. 21 73547 Telefon:Lorch07172 7409 Fax: 07172 BestatterverbandsowieBaden-WürttembergBestattungsgewerbeLandesinnungMitgliedtungen.dewww.lauber-bestat21850inderimBundesDeutschere.V.!

10 TRAUERBEGLEITER BESTATTER

Das alteingesessene Bestattungsunternehmen wird in der zweiten Generation geführt. TRADITION UND WANDELBESTATTUNGSFORMENMODERNEIM Seit über 70 Jahren steht die Familie Lauber Trauernden zur Seite. Das traditionsreiche Bestattungshaus befindet sich im Zentrum von Lorch zwischen Schorndorf, Schwäbisch Gmünd und Göppingen.

Das Bestattungsinstitut Lauber kümmert sich im Trauerfall um alles.

11 TRAUERBEGLEITERBESTATTER

Wenn ein Trauerfall eingetreten ist, berät Armin Lauber die Hinterbliebe nen ausführlich. In Ruhe werden alle Einzelheiten besprochen. Er über nimmt die Organisation und die Durchführung der Bestattung mit der Trauerfeier, ganz nach den Wünschen der Trauernden oder des Verstor benen. Er kümmert sich auch um einen Pfarrer oder einen Trauerredner. Im Trauerfall erledigt er für die Angehörigen auch sämtliche Formalitäten sowie auch die Gestaltung und den Druck von Trauerkarten, die Schal tung einer Traueranzeige in der Tagespresse, sowie Danksagungen – indi viduell, klassisch oder modern – alles aus einer Hand. „Es ist beruhigend zu wissen, dass alles so verlaufen wird, wie man selbst es sich immer gewünscht hat“, weiß Armin Lauber. Mit einem Bestattungsvorsorgever trag könne jeder sicher gehen, dass nach seinem Tod alles nach seinen Wünschen vonstatten geht. Dieser Schritt entlastet die Angehörigen. Der Bestattungsvorsorgevertrag beinhaltet auch eine Bestattungsverfügung, einen Vorsorgevertrag sowie eine Sterbegeldversicherung.

kann das Unternehmen durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Friedwald GmbH sowie der Oase der Ewigkeit Beatenberg GmbH, die verschiedenen Formen von Naturbestattungen in den Schweizer Alpen anbieten – eine vertrauensvolle und schöne Alternative zum Friedhof in Deutschland und zur Seebestattung.

ABSCHIEDVONEINANDERIMMERNEHMENMUSS,SPENDENTRADITIONEN,RITUALEUNDBRÄUCHETROST."ArminLauber

prGFM

"WENN MAN DURCH DEN TOD FÜR

Wer zu Lebzeiten eine Vorsorge für den eigenen Sterbefall betreibt, entlastet die Hinterbliebenen doppelt.

EINE BESONDERE VORSORGE FÜR EXKLUSIVE WÜNSCHE

TIPP// Die Gesellschaft wird immer individuel ler – das gilt auch für die FormEineBestattungskultur.nochbesonderedesGedenkens ist beispielsweise ein Er innerungsdiamant.

Den Hinterbliebenen wird mit einem Erinnerungsdiamanten eine spezielle und unvergängliche Erinnerung über Generationen weitergegeben.

12 TRAUERBEGLEITER WISSEN

Die Bestattungskultur ist vielfältig geworden. Man kann seine letzte Ruhestätte im Wald finden oder entscheiden, dass die Urne mit der Asche dem Meer übergeben werden soll. Bei exklusiven Wünschen kommen auf die Angehörigen allerdings oft auch höhere Kosten zu.

Ein Teil der Kremationsasche wird in einen synthetischen Diamanten umgewandelt.

Er ist ein Symbol der Liebe, Verbundenheit und Wertschätzung. Be reits zu Lebzeiten kann man Größe, Anzahl und den passenden Schliff auswählen, die Angehörigen erhalten nach dem Tod den oder die Dia

Wer zu Lebzeiten eine Vorsorge für den eigenen Sterbefall betreibt, entlastet die Hinterbliebenen doppelt. Sie müssen die Kosten der Bestattung nicht tragen und sind von der Entscheidung über Form und Ablauf befreit. Die Vorsorge für den Todesfall ist umso wichtiger, wenn man sich zu Lebzeiten für eine besondere Form des Gedenkens entscheidet, wie den Erinnerungsdiamanten.

Erinnerungskultur im Wandel TIPP// istErinnerungsdiamantEineinSymbolewigerVerbundenheitundzudemeinüberGenerationenhinwegunvergänglichesErbstück.

13 TRAUERBEGLEITERWISSEN manten. Das Verfahren zur Umwandlung der Kremationsasche in einen synthetischen Edelstein wurde vor 15 Jahren von der Firma Algordanza in der Schweiz entwickelt. Seither transformiert das Unternehmen die Asche oder auch die Haare von Verstorbenen und erzielt identische phy sikalische und chemische Eigenschaften wie die des in der Natur ge wachsenen Diamanten. Die Erinnerungsdiamanten erstrahlen dabei in einem außergewöhnlichen Blauton, von fast Weiß bis Dunkelblau. Unter www.algordanza.com gibt es weitere Informationen. Der Anbieter arbei tet mit mehr als 4.000 deutschen Bestattern zusammen. Im Rahmen der Vorsorgegarantie kann man durch einen Vertrag mit der rechtlich unabhängigen Algordanza Vorsorge GmbH zu Lebzeiten re geln, welche und wie viele Erinnerungsdiamanten aus der Kremations asche oder den Haaren transformiert werden sollen. Auch bei der Fi nanzierung gibt es verschiedene Optionen. Möglich ist beispielsweise eine Anzahlung in Höhe von 50 Prozent der Gesamtsumme, der Rest wird nach Fertigstellung des Diamanten fällig. Wer seine Angehörigen komplett entlasten möchte, zahlt bei Vertragsabschluss die Gesamtsum me auf ein unabhängig verwaltetes Garantiekonto ein. Bei der Vorsor ge profitiert man auch von einer Preisgarantie: Der Preis des oder der Diamanten entspricht den bei Vertragsabschluss gültigen Tarifen. djd-mk

14 TRAUERBEGLEITER GRABMALE

Anspruch

Als Alternative zu Grabsteinen fertigt die Kunstschmiede „Emil Schneider Metallgestaltung“

UNIKATEHANDGEFERTIGTE

Die 1949 gegründete Kunstschmiede Emil Schneider, die heute von Inhaber und Gründerenkel Wolfgang Ribnitzky geführt wird, bietet für Grabkreuze verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.

Dabei ist das Gespräch mit den Hinterblieben sehr wichtig, weil es die für den kreativen Prozess nötigen Impulse gibt. Mit sei nen Kreuzen erzählt der Kunstschmied eine Geschichte, die Ge schichte eines Lebens. Die Grabkreuze werden nach individuellen Kundenwünschen gefertigt und sind eine Erinnerung an den Verstorbenen und für die Ewigkeit gemacht. „Im Gegensatz zu gewöhnlichen Grabsteinen kann man mit den Grabkreuzen die Persönlichkeit des Verstorbenen individueller darstellen“, betont Wolfgang Ribnitzky. Ein Kreuz wirke zudem leich-

Ein Grabkreuz entsteht in Hand arbeit, vom ersten bis zum letzten Arbeitsschritt. ter. Beim Entstehungsprozess ist der intensive Kundenkontakt sehr wichtig. Alle Ideen, die die Hinterbliebenen im Anden ken an den Verstorbenen rea lisieren wollen, fließen bei der Konzeption in die Zeichnungen mit ein. Fotografien von bereits hergestellten Grabkreuzen oder deren Skizzen können helfen, den eigenen Wünsche eine Form zu geben. Sind die Emil Schneider e.K. Inh. Wolfgang Ribnitzky Wir setzen Ihrem Heim und Garten Akzente, die dem individuellen Anspruch gerecht werden und sich von den Massenwaren abheben. - 73457 Essingen Tel. 07365 91 92 87 - Fax 07365 91 92 88 info@kunstschmiede-schneider.de und MetallgestaltungKompetenzinSachenMetalle.K. Ribnitzkyindividuellen gerecht werden Massenwaren info@kunstschmiede-schneider.deEssingenabheben.9288MetallgestaltungKompetenzinSachenMetallSeit1949

Grabkreuze nach individuellen Wünschen an.

Fuchswasenstraße 1 73457 schneider.dewww.kunstschmiede-schneider.deinfo@kunstschmiede-07365Telefon:Essingen919287

e-mail

Schlosserei

Fuchswasenstraße 1

prGFM

Für die Fertigung eines Kreuzes benötigt er und sein Team drei bis vier Wochen. Die größtenteils handgefertigten Unikate bestehen über wiegend aus Schmiedeeisen. Nach dem Feuerverzinken können die Grabkreuze auch noch farblich gestaltet werden. Der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Ein absolutes Highlight ist die Schmiedekunst des „Endlosen Bandes“, bei dem das ganze Kreuz aus einem Band be steht. Bei der Schrifttafel gibt es ebenfalls verschiedene Kombinations möglichkeiten. Auf dem Friedhof jedenfalls sticht ein Grabkreuz unter den oft sehr ähnlichen Grabsteinen regelrecht hervor.

15 TRAUERBEGLEITERGRABMALE

Egal ob schlicht oder kunstvoll verziert –mit Grabkreuzen können Trauernde dem Verstorbenen eine dauerhafte Erinnerung

Fotos:schaffen.Kunstschmiede Schneider TIPP// Neben Grab kreuzen fertigt Wolfgang Ribnitzky auch in undlatenen,verschiedeneHandarbeitGrabGrabvasen,WeihwasserschalenjedeArtvonGrabplastikeninSchmiedeeisenundSchmiedebronzesowiesakraleGegenstände. Individuelle Grabkreuze – jeder Wunsch wird erfüllt.

Kunden mit den Zeichnungen zufrieden und sind die Planungen ab gesegnet, kann Wolfgang Ribnitzky loslegen.

16 TRAUERBEGLEITER Die Waldruh Ostalb und Harburg ist ein sorgsam gewählter Ort des Abschieds und des Gedenkens. LETZTE RUHE UNTER BÄUMEN Zu Lebzeiten oder für verstorbene Angehörige können hier Ruhe stätten unter Bäumen ausgewählt werden. Das friedliche naturbelassene Umfeld mit einem Andachtsplatz ermöglicht persönliche und würdevolle Urnenbeisetzungen inmitten des Waldes. Das Team der Waldruh Harburg und der Waldruh Ostalb gehört zu den Unternehmen des Hauses Wallerstein. NaturbestattungWaldruh Bei Kornschrannenden 7 86720 naturbestattung.dewww.waldruh-naturbestattung.deinfo@waldruh-09081Fax:09081Telefon:Nördlingen80526218052631 BESTATTUNG

DER TRAUER EINE FORM GEBEN

RUHE & HOFFNUNG FINDEN

Ein Team begleitet Sie im Trauerfall und unterstützt bei Fragen zu Bestattungsritualen und Organisation. Unterschiedliche Varianten des Ablaufs können in Betracht gezogen werden: Dabei ist jeder Christlich religiöse oder andere persönliche Zugang möglich, der die Beisetzung der Urne unmittelbar an einem Baum gestaltet. Gerne übernimmt das Waldruh-Te am die gesamte Organisation der Trauerfeier.

Selbstverständlich ist auch eine Besichtigung möglich. Die Waldruh Ost alb und Harburg steht allen Interessenten jederzeit offen. Während einer kostenlosen und unverbindlichen Führung können Sie sich in Begleitung unserer Mitarbeiter ein Bild machen. LAUFZEIT 99 Jahre bleibt die Waldruh Ostalb und Harburg in ihrem natürlichen Er scheinungsbild erhalten.

KATEGORIEN Jeder Baum ist einer bestimmten Kategorie zugeordnet. Dabei können unterschiedliche Varianten gewählt werden: • Kauf eines ganzen Ruhebaumes mit bis zu 12 Ruhestätten • Kauf einer einzelnen Ruhestätte unter einem Ruhebaum. PREISE Die Preise für eine einzelne Ruhestätte sind je nach Kategorie ab 500 € für einen ganzen Ruhebaum mit bis zu 12 Ruhestätten ab 3200 € gestaffelt. Eine Besetzungsgebühr von 280 € beinhaltet alle erforderlichen Leistungen. FÜHRUNGEN

REGLMÄSSIGE

17 TRAUERBEGLEITER

Diese finden jeden 1. u nd 3. Samstag im Monat um 11 Uhr in der Wald ruh Ostalb und um 14 Uhr in der Waldruh Harburg statt. Treffpunkt ist der Waldruh Parkplatz. Persönliche Termine sind auch

nach Vereinbarung möglich. Eine Beisetzungsgebühr von 280,- € beinhaltet folgende Leistungen: • Vorgespräch • Vorbereitung des Ruheplatzes für die Beerdigung • Grabschaffung und -schließung • Begleitung der Trauerfeier • Nutzung des dachtsplatzesAn • NamensschildHochwertiges aus GerneMessingübernehmen wir auf Wunsch die Orga nisation der Trauerfeier im Rahmen Ihrer Wald bestattung. Selbstver ständlich berücksichti gen wir Sonderwünsche. Setzen Sie sich mit dem Bestatter Ihres Vertrauens oder uns in Verbindung. BESTATTUNG prGFM

"Kleiner Engel": Die Asche scheint wie ein Schleier im Körper des Engels zu schwe ben. Die Lebensspuren sind in der kleinen, von der Schweizer Künstlerin Bettina Ebner gestalteten Glasfigur behütet. Die Farbe des Engels kann frei gewählt werden.

In einer repräsentativen Kantar-Emnid-Umfrage sprachen sich vor einiger Zeit mehr als 70 Prozent der Bundesbürger für größere individuelle Freiheiten und eine Liberalisierung der Bestattungsgesetzgebung aus. Das Gedenken an einen Verstorbenen soll heute nach Ansicht einer großen Mehrheit so individuell wie das vergangene Leben sein können.

Bestattungskultur im Wandel: Glasskulpturen erinnern an unsere Verstorbenen DIE FREIHEIT BEI DER LETZTEN ENTSCHEIDUNG

18 TRAUERBEGLEITER

Im Ausland hergestellte persönliche Erinnerungsobjekte wie Glasskulpturen, die sehr geringe Mengen Kremationsasche aus der Urne der verstor benen Person enthalten, erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit.

Für die Erinnerungskristalle oder Gedenkskulpturen wird ein kleiner Teil – wenige Gramm – der Kremationsasche oder eben auch eine Haarlocke der verstorbenen Person in eine Glasskulptur eingeschmolzen und bildet zusammen mit der Skulptur eine untrennbare Einheit. Auf diese Art entstehen etwa bei der Immer & Ewig AG in sorgsamer Zusammenführung aus Glas und den Lebensspuren des geliebten Menschen Objekte, Figuren

WISSEN

"DAS GeorgeEMPOR."RAGENDSTENDENTODGLEICH,MENSCHENMACHTLEBENALLEDERHEBTHERVORBernhardShaw

und Formen. Diese kann man mit nach Hause nehmen oder bei sich am Körper tragen. Die Kunstwerke aus Glas sind immer Unikate und werden in der Schweiz in Zusammenarbeit mit renommierten Glaskünstlern wie Bet tina Eberle und Thomas Blank gefertigt. So entsteht für die Angehörigen eine ganz individuelle Form der Erinnerung für Zuhause oder Unterwegs. Die Restasche kann dann entweder inmitten der Schweizer Alpen oder in einem Urnengrab in Deutschland beigesetzt werden. Bei der Verwendung einer Haarlocke kann auch eine Bestattung im Sarg in Deutschland statt finden. Neben der Auswahl aus den Kollektionen von Gedenkskulpturen können in Zusammenarbeit mit dem Anbieter auch individuell gestaltete Erinnerungsskulpturen entsprechend den persönlichen Wünschen entworfen werden. Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu dieser Erin nerungsform gibt es unter www.immerundewig.com. Kunst aus Sand und Asche: So nennt Thomas Blank seine Glasskulpturen. Das Rezept für die Herstellung von Glas habe sich seit Jahrtausenden nicht verändert, Sand und Asche seien die wesentlichen Bestandteile. Thomas Blank zählt zu den letzten vier professionellen Glasbläsern der Schweiz. djd-mk "Der Tropfen": Mit beiden Händen wird diese harmonische und dekorative Gedenkskulp tur von Thomas Blank ganz automatisch zu sich genommen. Zum aktiven Gedenken und zur Erinnerung an einen ganz besonderen Menschen, den man bei sich haben will.

- Empfang der Urne und Kontrolle aller Daten in der inkonformeunddenBestätigungkristallsdesGedenkskulpturpersönlichenHerstellungKünstlersBeauftragungSchweizdeszurderoderErinnerungsüberErhaltderUrneüberdierechtsBestattungderSchweiz

Anforderung Kremationsascheder bei der Behörde oder dem DeutschlandunternehmenBestattungsin

Beim klarErinnerungsskulpturderistSchweizerdiesemAnbieterderWegvonAschezueinergeregelt:

Abschied nehmen bedeutet dem Sterben zuzustimmen. Es bedeutet auch, den Tod eines geliebten Menschen ganz aus den Händen zu geben und weiterzugehen. Abschiednahme ist eine bewusste Handlung. Die Beerdigung kann der erste große Schritt sein. Die Trauerfeier und die Beisetzung veranschaulichen, dass ein Todesfall das Ende eines Lebens ist. „Es gibt keinen Weg an der Trauer vorbei, sondern nur durch sie hindurch“, weiß Thomas Schmid. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er ein ganz besonderes Konzept: das Haus des Abschieds. Als diese Idee entstand, war auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof in Schwäbisch Gmünd kein direkter Zu gang zu den Verstorbenen möglich. Dicke, eingemauerte Glasscheiben trennten die Hinterbliebenen vom Gestorbenen. Eine intensive Auseinander setzung mit dem Tod war so nicht möglich. Doch ohne eine entsprechende Verarbeitung, könne man es kaum begreifen, dass der geliebte Mensch nicht zurückkehrt. Im Haus des Abschieds wollte Thomas Schmid genau dies möglich machen und damit den Trauerprozess unterstützen.

20 TRAUERBEGLEITER Schmid Bestattungen GmbH & Co KG Pfeilhalde 8 (am schmid.dewww.bestattungsinstitut-Telefon:Gmünd73529friedhof)DreifaltigkeitsSchwäbisch071712563

ES FÜHRT KEIN WEG AN DER TRAUER VORBEI

Abschiednehmen in einer familiären Atmosphäre, in einer lichtdurchfluteten, hellen und religionsneutralen Feierhalle.

prGFM BESTATTER

NochÜberwand.braust

21 TRAUERBEGLEITERBESTATTER

Thomas Schmid will seine Erfahrungen und sein Wissen mit den Angehöri gen teilen und sie ermutigen, bewusst und ohne Zeitdruck auch am offenen Sarg Abschied zu nehmen. Er möchte den Tod mehr ins Leben integrieren, ihn begreifbar machen. Verstorbene können im Haus des Abschieds auch angefasst und auch mal gestreichelt werden. „Wir sind das einzige Haus mit einer klimatisierten Aufbarung, in der die Räume begehbar und auf sechs Grad temperiert sind“, so Schmid. Dies ermögliche auch Langzeitaufbarun gen über mehrere Tage. Stühle stehen in der Nähe des Sarges, die Trauer gäste können Platz nehmen, dem Toten kann vorgelesen, Gebete können gesprochen werden. Das Hauptaugenmerk der Bestatter liegt darauf, ge meinsam mit Familienmitgliedern eine Methode des Verabschiedens zu ent wickeln, mit dem alle Beteiligten auch rückblickend zufrieden sein können.

Thomas Schmid, Bestatter TIPP // Seebestattun gen sind auch möglich für diejenigen, die einen Urlaubsortesdesauf,KontaktSchmidhaben.BezugbesonderenzumMeerThomasnimmtdannzuderRedereidieinderNähegeliebtenliegt.

Im Jahr 2000 bezog das Bestattungsinstitut die neuen Räume, zu denen auch eine lichtdurchflutete und religionsneutrale Feierhalle gehört. Dort können in einer familiären Atmosphäre bis zu 80 Personen gemeinsam Abschied neh men. Die Hinterbliebenen bekommen den Schlüssel und entscheiden auch, wer Zutritt erhält. Für die Trauerfeier steht eine hauseigene sakrale Ahlbornor gel zur Verfügung. Rituale wie die Gabe von Weihwasser, Teelichter auf den Sarg stellen, eine Blume in das Sargbuket stecken, werden gern gewählt. Die Termine für die Trauerfeier können frei gewählt werden, auch am Wochen ende, ganz ohne zeitliche Begrenzung.

Vorüber die Flut. Noch braust es fern. Wild Wasser und oben Stern an Stern. Wer sah es wohl, O selig Land, Wie dich die Welle es fern. Der Nachtwind bringt Erinnerung und eine VerliefWelle im Sand. Rainer Maria Rilke

Als Mitglied der deutschen Bestattungsvorsorge-Treuhand AG bietet das Be stattungsunternehmen Schmid die Möglichkeit, finanziell Vorsorge zu treffen. Die angelegten Gelder werden verzinst und sind durch eine Bankbürgschaft gesichert. Vorsorge für die eigene Bestattung zu treffen heißt nicht, sich von nun an ausschließlich mit dem Tod zu beschäftigen. Sie ist vielmehr ein guter, persönlicher Weg um vorbereitet zu sein. Sie schließt fast immer das offene und aufrichtige Verlangen ein, der eigenen Familie dabei zu helfen, spätere Unklarheiten und unangenehme Entscheidungen zu vermeiden.

Die farbenfrohen Fenster des Trauertraums symbolisieren Anfang und Ende, Licht und Frieden. Symbolik – Licht und Frieden.

TIPP // Für eine gute Ökobilanz denkt Schmid regional und unterstützt auch die Sargfabrik Schad aus Rudersberg.

BESTATTER

TIPP // Das Haus den Abschieds wird auch für Todgeöffnet,Schulklassenumüberdenzusprechen.

Darüber hinaus organisiert er nicht nur die Bestattung, er erledigt auch alle Formalitäten, wie Anschreiben an die Rentenstelle, Abmeldungen, das Be nachrichtigen der Krankenkassen, die Kündigung der Rundfunkgebühren oder Mitgliedschaften im Verein. Alle Drucksachen wie Trauerkarten oder Trauerbriefe werden im Haus Schmid gestaltet. Fast jede Anzeige für die Tagespresse geht digital an die jeweiligen Medienhäuser raus.

22 TRAUERBEGLEITER

Thomas Schmid unterstützt die Angehörigen in der Zeit zwischen dem Tod und der Beerdigung herauszufinden, was ihnen hilft Abschied zu nehmen.

Ein freier Trauerredner kann den Angehörigen Trost und Unterstützung bieten.

TIPP // Der klassische Ort für eine Beerdigung ist der Friedhof FriedwaldBestattungFriedhofskapelle.mitDochaucheineineinemistmöglich.

23 TRAUERBEGLEITERWISSEN

Bei solch einer freien Zeremonie steht nicht der Gedanke an Gott, sondern der Verstorbene selbst, sein Leben und sein Charakter im Mittelpunkt. Eine freie Trauerfeier muss nicht nach starren Regeln ab laufen, sondern lässt sich im Gegenteil genauso individuell abhalten, wie das Leben des Verstorbenen war. Unmittelbar nach dem Tod des geliebten Menschen fällt es schwer, eine schöne Gedenkfeier zu organisieren und womöglich noch selbst über die verstorbene Person zu sprechen. Diese Aufgabe übernimmt oft ein Trauerredner. Er hilft bei der Organisation der Feierlichkeit, gestaltet den Tag im Sinne des Ver storbenen und begleitet die Trauergäste beim letzten Gang. Die Zere monie wird dabei immer individuell gestaltet, um die Persönlichkeit des Verstorbenen widerzuspiegeln. Wichtig ist, dass ein Trauerredner sich im Vorfeld viel Zeit für das Vorgespräch nimmt. Bei dieser Gelegenheit erläutert die Familie ihre Wünsche und Vorstellungen für die Feier und erzählt aus dem Leben des Verstorbenen. Gemeinsam legt man dann unter anderem fest, wie die Trauerrede gestaltet sein soll und welche Musik erklingt. So ist es beispielsweise möglich, dass Lieder ausge wählt werden, die der Verstorbene gern gehört hat, die im Kontext zu ihm stehen oder die ganz einfach Trost spenden. djd-mk

Wenn ein Familienmitglied oder enger Freund verstirbt, wünschen sich die Hinterbliebenen eine würdevolle Trauerfeier. Früher hielt man diese in einem religiösen Rahmen ab, heutzutage ist das kein Muss mehr. Falls der Angehörige nicht Mitglied einer Kirche war oder die Familie keine kirchlich geprägte Feier wünscht, bietet sich eine weltliche Form des Abschieds an.

DIE INDIVIDUELLTRAUERFEIERGESTALTEN

Die Zahl anonymer Rasengräber und auch die Bestattung in Friedwäldern steigt aber auch das Verstreuen der Asche im Meer nimmt zu. Doch es gibt noch weitere Unterschiede zu früher.

Immer mehr Bestatter bieten diese Möglichkeit an.

Der AbschiedindividuellerschmuckErinnerungs-isteineweitereFacetteRituale,dieTrauerndenheutzutagedenerleichternkönnen.

24 TRAUERBEGLEITER WISSEN

Volkskundler Professor Norbert Fischer von der Uni Hamburg stellt einen klaren Wandel fest. Er spricht von einer neuen krea tiven Trauerkultur, in der es auf andere Weise als früher darum geht, Sterben, Tod und Trauer als Bestandteil des eigenen Lebens zu betrachten.

NEUE ART DER TRAUERKULTURERINNERUNGIMWANDEL

Was bleibt, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Immer mehr Angehörige verzichten auf ein Grab auf dem Friedhof, zu dem man ab und zu Blumen bringen kann.

Wer trauert, kann auch Schmuckstücke, in die Haare oder Asche des Verstorbenen, eingeschlossen sind – hergestellt etwa vom Fami lienunternehmen Nano Solutions –tragen. Dieser Vorgang kann auch mit den Hinterbliebenen als eine Art Zeremonie stattfinden, als ein zusätzlicher Moment der Trauerbe wältigung. Nach dem Verschließen kann das Schmuckstück nie wie der geöffnet werden – Informatio nen dazu bietet www.nanogermany.de. Für Schmuckanhänger mit Fingerabdrücken des Verstorbe nen werden diese vom Bestatter mit einem Spezialverfahren ohne Farbrückstände abgenommen; die Daten sind digital oder per Post zu übermitteln. Ein kleines Schmuck stück, auf das mit einem Laser der Fingerabdruck aufgetragen wur de, wird ebenfalls gern dezent am Arm oder um den Hals getragen.

Der individuelle Fingerabdruck des geliebten Menschen kann den Tod überdauern - als gelasertes Schmuck stück.

1. Sofort nach Eintreten des Todes muss der Hausarzt verständigt werden, um den Tod offi ziell festzustellen (Totenschein wird ausgestellt). Tritt der Tod im Krankenhaus oder in einem Al tenheim ein, so wird die Todesbescheinigung automatisch ausgestellt.

TODESFALL CHECKLISTE WAS TUN BEI EINEM TODESFALL?

8. Den Arbeitgeber des Verstorbenen verstän digen, Bekannte und Verwandte informieren.

6. Die Krankenkasse anrufen, den Sterbefall melden. Auch die Lebens– und Unfallversicherung muss informiert werden.

12. Den Grabschmuck für die Trauerhalle und das Grab bei der Gärtnerei bestellen (Blumen, Kränze, Trauerschleifen)

25 TRAUERBEGLEITERWISSEN

5. Existiert ein Testament, muss es beim Nach lassgericht eingereicht werden.

2. Den ausgewählten Bestatter informieren, um den Verstorbenen abholen zu lassen. Mit ihm wird alles weitere besprochen. Wichtige Unter lagen, wie den Personalausweis, die Geburts urkunde, bei Verheirateten die Heiratsurkunde oder eben das rechtskräftige Scheidungsurteil, bereit halten.

3. Anzeige des Sterbefalls beim zuständigen Standesamt, bis spätestens zum dritten auf den Tod folgenden Werktag und die Sterbeurkunde ausstellen lassen.

13. Den Steinmetz für die Grabeinfassung und den Grabstein beauftragen.

Stirbt jemand, stehen die nächsten Angehörigen meist unter Schock und müssen erst einmal lernen damit umzugehen.

7. Pfarramt benachrichtigen, falls kirchlicher Beistand erwünscht ist.

4. Verträge und Verfügungen des Verstorbenen suchen und entsprechend handeln, wie zum Beispiel: das Testament, der Vorsorgevertrag mit Bestattungsinstitut, Organspendeausweis usw.

10. Friedhof und Grab auswählen und die Grabnutzungsrechte erwerben oder eben verlängern. Termin für Bestattung mit dem Fried hofsträger oder der Grabstättenverwaltung festlegen.

9. Terminabsprache und Trauergespräch mit dem Trauerredner.

Sitzt der Schock noch so tief und ist die Trauer groß und schwer, müssen dennoch bestimmte Dinge erledigt werden – manche noch am selben Tag, andere haben ein paar Tage oder Wochen Zeit. Hier eine Checkliste:

11. Aufsetzen einer Todesanzeige und versen den der Trauerkarten.

Bestattungen mit Herz UG Sascha WeißensteinerstraßeWiersdorf 164 73525 herz.dewww.bestattungen-herz.deinfo@bestattungen-E-Mail:0151Handy/Whatsapp:Telefon:GmündSchwäbisch07171996055370553625 BESTATTER

Die Bestattungsart ist sehr persönlich und sollte der Individualität des Ver storbenen Ausdruck verleihen. In Deutschland herrscht Friedhofspflicht.

26 TRAUERBEGLEITER

Aus diesem Grund ist das Bestatten nur auf städtischen und kirchlichen Friedhöfen erlaubt. Eine schöne Alternative bietet der Friedwald, dort darf unter Bäumen bestattet werden. Auch eine Seebestattung in der NordTimo Rupp (links) und Sascha Wiersdorf

Sascha Wiersdorf unterstützt im Trauerfall Menschen, die einen An gehörigen verloren haben und das macht er mit einem enormen Einfühlungsvermögen und einem guten Gespür für die Situation.

JÜNGSTES BESTATTER-TEAM IN

„Bestattungen mit Herz“ direkt am Dreifaltigkeits friedhof wurde 2018 von Sascha Wiersdorf gegründet. SCHWÄBISCH GMÜND

Gemeinsam mit der Bestattungsfachkraft Timo Rupp kann er auf viele Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Das Herz in der Firmierung steht für Freundlichkeit, Empathie und eine angenehme Zurückhaltung und vor allem persönliche Unterstützung.

prGFM BESTATTER

27 TRAUERBEGLEITER

oder Ostsee ist möglich. Bei der Seebestattung fehlt allerdings später der Ort zum Trauern. Doch Trauer benötigt nicht nur Zeit sondern auch Raum, dass wissen Sascha Wiersdorf und Timo Rupp. Beide Bestatter haben ein Ziel: Der Abschied soll Trost spenden und ein Lichtblick in einer schweren Zeit sein.

Ist ein Trauerfall in der Familie eingetreten, ist es für die Hinterbliebe nen oft schwer den Überblick zu bewahren. Da ist es umso wichtiger einen starken Partner an der Seite zu haben, der sich um alle Formalitäten kümmert. Den verstorbenen Angehörigen in Würde zu verabschieden, liegt den beiden dabei genauso am Herzen wie die Unterstützung der Hinterbliebenen. Mit hoher Kompetenz und einem starken Einfühlungs vermögen spenden sie nicht nur Trost sondern schaffen auch Freiräume für die Trauerarbeit. Das Team ist ein zuverlässiger und seriöser Partner bei Organisation und Gestaltung der Bestattung, Trauerfeier und allen Dienstleistungen, die mit dem letzten Abschied eines Menschen verbun den sind. Tipp der Experten: Eine Bestattungsvorsorge zu treffen. Dabei wird zu Lebzeiten alles rund um die Beerdigung geregelt. Damit nimmt man den Angehörigen eine große Last ab. Die Vorsorge kann jeder Zeit geändert oder widerrufen werden.

Mitglied in

Almwiese,InBaden-Württemberg.BestattungsgewerbeLandesinnungderderSchweizbestehtkeinFriedhofszwang.NachderKremierungkanndieAscheanbestimmtenPlätzenwiezumBeispieleineraneinemFelsodereinemBergbachbestattetwerden.Esistauchmöglich,dieAscheimWindzuverstreuen.

DERFÜRRETTUNGSDIENSTDIESEELE

28 TRAUERBEGLEITER WISSEN

Eigentlich wollte Sylvia Loucks Krankenschwes ter werden, hat sich dann aber für die Altenpflege entschieden. Zur Krisenintervention sei sie über eine Zeitungsannonce gekommen. Und bis heute geblieben. Zusätzlich absolvierte sie noch eine Ausbildung an der IGNIS Akademie in Kit zingen, ein christlicher Träger. Sie wollte Men schen in einer seelischen Not oder persönlichen Krise begleiten und helfen und brauchte dafür das richtige „Handwerkzeug“. Trauerbegleitung mache sie auch ehrenamtlich, wenn jemand si gnalisiert, dass er Hilfe benötigt. Sie habe sich schon immer angesprochen gefühlt, wenn sich andere in Notsituationen befinden. Der Grund dafür liege ihn ihrer Kindheit. Damals habe sie sich gewünscht, dass jemand da ist, der sie ret

Bei einem Unfall werden unterschiedliche Einsatzkräfte angefordert: der Notarzt, die Rettungskräfte, die Polizei, die Bestatter und auch die Helfer des Kriseninterventionsteams kurz KIT genannt. Alle leisten Hilfe am Un fall- oder Katastrophenort und verlassen ihn wieder, wenn sie ihre Aufgaben erledigt haben. Sylvia Loucks bleibt jedoch. Seit rund 19 Jahren hilft sie Menschen während außergewöhnlichen Krisensituationen und lässt sie nicht alleine. Ihr längster Einsatz an einem Unfallort dauerte neun Stunden. Ein traumatisches Erlebnis ist ein tiefer Ein schnitt im Leben eines Menschen, dabei wird die Psyche der Betroffenen verletzt. Es kann überlebende Opfer, Angehörige oder auch Zeugen treffen. Sylvia Loucks hat ihren Piepser immer dabei. Wenn die Leitstelle anfragt, rückt sie aus. „In der Regel sind wir zu zweit“, erzählt sie. Selten allein und manchmal sogar zu dritt. Je nach Situation. „Wir sind von der Krisen intervention, ich bin die Sylvia und wir sind jetzt für Sie da.“ Diesen Satz hören die Betroffenen dann als erstes von der Seelsorgerin. Dann gilt es erst einmal in die Situation hineinzufühlen. Es sei wichtig zu hinterfragen, was die Person im Augenblick am dringendsten braucht. Und das sei immer ganz verschieden. Dabei reagieren die Menschen ganz unterschiedlich, manch ei ner mache ganz zu, ein anderer wiederum öffne sich gleich und fängt an zu reden, während viele auch einfach nur wütend sind. Wenn zu Hause jemand verstorben ist, hilft die Beraterin bei organisatorischen Aufgaben und ruft auch schon mal den Bestatter an. Oft seien es auch ganz banale Dinge, wie das Reichen eines Taschen tuches oder einer Flasche Wasser. Die Aufgabe der Seelsorgerin ist es, die Bewältigungsmög lichkeiten der Personen zu aktivieren. Sie geht erst, wenn alle nächsten Schritte geklärt sind und das Auffangnetz – Freunde und Verwandte werden benachrichtigt – sichergestellt ist.

Krisenintervention ist psychische „Erste Hilfe“ in einer akuten Notsituation.

Sylvia Loucks – Trauerbegleitung, Krisenintervention

29 TRAUERBEGLEITERWISSEN tet. So fasste sie schon früh den Entschluss, sie wolle da sein, wenn jemand sie braucht. Heute weiß die 61-Jährige: „Die Krisenintervention ist meine Berufung.“ Ihre Familie unterstützte das Leidersehr. musste sie im Laufe der Jahre immer wie der erleben, dass Menschen in ihrer Trauer stecken bleiben. Das habe verheerende Folgen auf das Hier und Jetzt. Nach dem Tod, seien Schei dungen der größte Stressfaktor. Wer stecken bleibt, habe wieder Probleme in der neuen Be ziehung. Hier hier sei es notwendig, die Trauer auszuleben. Viele merken nicht, dass sie in einer Depression stecken und dann werde auch der Körper krank, „weil wir Geist, Seele und Körper sind und alle drei arbeiten zusammen.“ Trauer arbeit sei mit Schmerzen verbunden, aber es führe kein Weg daran vorbei. Sylvia Loucks hat viel erlebt, auch Positives. Da gab es diese eine Frau, die wie man ihr sagte, nicht mehr arbeiten könne. Gemeinsam hätten sie dann zurückgeblickt. Den Selbstmord ihres Bruders habe die Betroffene nie verkraftet, er zählt Loucks. Sie sei in der Trauer stecken geblieben. So scheiterte ihre Ehe und sie verlor ihren Job. Das Schlimmste sei für die Trauernde gewesen, dass sie keinen Abschied nehmen konnte und dabei hätte sie ihm noch so viel sa gen wollen, dem Bruder. Sich auch bei ihm ent schuldigen. Also verfassten beide gemeinsam einen Brief an den verstorbenen Bruder. Diese Handlung habe bei der Klientin einen Knoten gelöst und ihr die Freiheit geschenkt. Endlich habe die Frau es auch geschafft, den Ort zu besu chen, an dem sich der Bruder das Leben nahm. Ihr gelang es mit der Hilfe von Sylivia Loucks diesen Teil ihres Lebens abzuschließen und zu rück ins Leben zu finden. Einige Monate später erfuhr die Trauerbegleiterin, dass die Betroffene sich mit ihrem Ehemann ausgesöhnt und vertra gen und auch wieder eine Arbeit gefunden hat. Sylvia Louks kennt auch Menschen, die die Schockphase nie überwunden und seit dem nie wieder geweint haben. Andere hatten keine Emotionen mehr, sie waren wie tot. Oft sei das ein Anzeichen dafür, dass man im Trauerprozess nicht voran gekommen sei. Selbst erkenne man das leider ganz selten, es sei notwendig, jeman den von außen in sein Innerstes zu lassen. Denn einen Neuanfang könne es erst geben, wenn man die Krise abgeschlossen hat. sus

Trauercafés bieten einen niedrigschwelligen Rahmen, in dem Trauernde ein offenes Ohr finden, ihren Gefühlen Raum geben können und Menschen treffen, die auf dem gleichen Weg sind. Häufig geht es in den Gruppen um Themen wie: Wie lebe ich meine Trauer? Darf und will ich meine Trauer zeigen? Wie gehe ich mit den Reaktionen der Mitmenschen auf meine Trauer um? Was gibt mir Trost? Hier die wichtigsten Adressen im Ostalbkreis: CAFÉ LICHTBLICK ELLWANGEN Treffen für Trauernde Kontakt: Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst Ellwangen Leitung: Birgit Brenner und Karin Böhme Telefon: 07961 9695432 Mail: amb.hospizdienst-ellwangen@web.de

LEBENSCAFÉ AALEN

TRAUERCAFE OBERKOCHEN Hier trifft der Trauernde, Menschen, die auch trauern und erlebt die Kraft der Gemeinschaft. Alle Teilnehmer dürfen reden, zuhören oder schweigen. Kommen darf jeder, der um einen

Kontakt: Ökumenischer Hospizdienst Aalen e.V. Leitung: Andrea Brenner, Trauerbegleiterin und Iris Geissendörfer-Kern Friedhofstraße 7, Aalen Telefon Telefon: 07361 555 056 Web: www.aalener-hospizdienst.de

30 TRAUERBEGLEITER WISSEN

Treffpunkt für Menschen, die nach einem Verlust alleine sind und wieder den Weg zurück ins Leben wagen. Man trifft sich einmal im Monat zum Reden, Zuhören und Beieinander sein. Im geschützten Rahmen können sich Betroffene austauschen, voneinander lernen und mutig den Blick nach vorn richten.

Termine: Treffen immer am 2. Freitag im Monat (außer in der Sommerpause), 9.30 – 11.30 Uhr Ort: im Café Präsent, Nebenzimmer, Obere Straße 1, Ellwangen (gegenüber Palais Adelmann)

Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat um 15 Uhr Ort: Café Schieber Spritzenhausplatz 24, Aalen

Sich treffen und im Austausch mit anderen Trauernden Verständnis und Hoffnung erfahren.

TRAUER BRAUCHT ZEIT UND RAUM

Termine: Offener Gesprächskreis: jeden 4. Donnerstag im Monat (außer Dezember) 15 bis 17 Uhr, Termine siehe auch Website und nach Vereinbarung Ort: Seniorenzentrum St. Anna, Katharinenstr. 34, 73525 Schwäbisch Gmünd

31 TRAUERBEGLEITERWISSEN Angehörigen trauert, unabhängig von Alter, Herkunft oder Konfession. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Kath. Pfarramt Oberkochen Telefon: 07364 6597 | 7364 41444 Ansprechpartner: Wolfgang Wagner, Brigitte Werner Telefon: 07364 4104281 Termin: An jedem ersten Donnerstag im Monat, von 15 – 17 Uhr; außer Januar und September Ort: Edith-Stein-Haus Aalener Straße 6, Oberkochen TRAUERCAFÉ „LICHTBLICK“ ABTSGMÜND Die Initiatoren möchten dazu verhelfen, die Trauer um einen Menschen besser zu verarbeiten und Mut machen zum Weitergehen eines eigenen Weges. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Sozialstation Abtsgmünd Telefon: 07366 96330 Mail: info@sst-abtsgmuend.de Web: www.sozialstation-abtsgmuend.de Ansprechpartner: Georg Peyk, Diakon Carmen Lüders, Trauerbegleiterin Termine: immer am letzten Donnerstag im Monat, 14 – 16 Uhr Ort: Sozialstation Abtsgmünd, Hallgarten 11, Abtsgmünd

Der Trauerkreis ist ein offenes, unverbindliches Angebot, um miteinander ins Gespräch zu kommen und ein Stück Gemeinschaft zu erleben. Man trifft sich einmal monatlich in einem ge schützten Rahmen. Kontakt: Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Hospiz Schwäbisch Gmünd Leitung: Carola Rauch Telefon: 07171 999344 oder 0170 2942316 Mail: hospiz.gd@drs.de Web: www.hospiz-gd.de

TRAUERKREIS SCHWÄBISCH GMÜND

Gian Domenico Borasio beschreibt, was wir heute über das Sterben wissen und welche Mittel und Möglichkeiten wir haben, unsere Angst vordem Tod zu verringern sowie uns auf das Lebensende vorzuberei ten. Dabei geht er auf Fragen ein wie: Warum haben wir Angst vor dem Tod? Wovor fürchten wir uns? Was passiert, wenn wir sterben? Ge burt und Tod haben viel gemeinsam, beides sind Ereignisse, für die die Natur bestimmte Programme vor gesehen hat. Sie laufen dann am besten ab, wenn sie möglichst wenig gestört werden. Palliativ betreuung und Sterbebegleitung, wie Gian Domenico Borasio sie versteht, sind deshalb viel mehr als medizinische Symptomkontrolle. Vor allem leben sie von der Kommunikation, dem Gespräch zwischen allen Beteiligten, das die medizinische, psychoso ziale und spirituelle Betreuung erst möglich macht. Wie wir uns darauf einstellen Medizinisch und juristisch. Eine aktualisierte Neuauflage.

32 TRAUERBEGLEITER

ÜBER DAS STERBEN amschlimmstenbenenntUngeschminktderAutorzudemdieFehlerLebensendeundsagt,wiemansichambestendavorschützt,einschließlichkonkreterHinweisezuVorsorgevoll-machtundPatientenverfügung. dtv Sachbuch mit: 11 Abbildungen5Tabellen216Seiten ISBN 978-3-423-34807-2 Was wir WasGianwissenDomenicoBorasioÜberdaswirtunkönnenWie wir uns darauf einstellen _ MedizinischSterbenundjuristischaktualisierteNeuauflage Bestseller Jetzt im Taschenbuch LESENSWERT

Gian Domenico Borasio, der Autor des Buches, gilt als einer der führenden Palliativmediziner Europas. Ihm ist es maßgeblich zu verdanken, dass sich heute jeder Medizinstudent in Deutschland in seiner Ausbildung mit der Begleitung Sterbender und ihrer Familien auseinandersetzen muss. Seit vielen Jahren steht er für eine Medizin am Lebensende, die das Leiden lebensbedrohlich Erkrankter lindert, ihre Lebensqualität und die ihrer Angehörigen verbessern will – statt künstlich den Sterbeprozess zu verlängern. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde er durch sein engagiertes Eintreten für ein Gesetz über Patientenverfügungen.

Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende von Milena Moser DAS SCHÖNE LEBEN DER TOTEN

LESENSWERT

derDasMilenaVERGESSEN.“ENDENDEMENDEN„BEZIEHUNGENNICHTMITTOD,SIEMITDEMMoserschöneLebenToten

33 TRAUERBEGLEITER

In der mexikanischen Kultur ist der Tod immer präsent, nie tabui siert, ganz im Unterschied zur europäischen Kultur. Man freut sich auf den Tag der Toten, wenn die Verstorbenen zu Gast sind, um ein rauschendes Familienfest mit Torten und Tequila, Geschenken und Gelagen zu feiern. Milena Moser hat eine sehr persönliche Geschichte über den Día de los Muertos geschrieben: Ihr Partner Victor-Mario Zaballa leidet selbst an einer schweren Krankheit. Doch er sieht seinem Ende ohne Furcht entgegen, denn er weiß: Den Toten geht es blendend. Vielleicht sei es gerade dieser respektlose, vertraute, lockere Umgang mit dem Tod, der ihm so viel von seinem Schrecken nimmt, vermutet die Autorin in ihrem Vorwort. Der Tod sei das Einzige, was in unserem Leben gewiss ist –außer dem Steuerbescheid des Finanzamtes. Und doch würden wir so tun, als könnten wir ihn ignorieren. „Wir blenden ihn aus, wir erwähnen ihn nicht. Wir umschreiben ihn hilflos, mit gedämpfter Stimme“, schreibt sie weiter. Und dann eines Tages steht er vor uns, ergreift uns oder unsere Liebsten und lässt uns hilflos und allein zurück. Was hat uns die mexikanische Kultur voraus? Milena Moser nimmt den Leser mit auf eine Reise in eine Kultur, wahrscheinlich die einzige Kultur, die den Tod im Leben integriert hat. Das Entscheidende ist die Vorstellung, dass der Tod oder vielmehr das Totsein ein höchst erstrebenswer ter Zustand ist. Dass die Toten, wo immer sie sind, die beste Zeit ihres Lebens haben. Und zwar ganz un abhängig davon, wie sie sich im Diesseits benommen haben. Das Paradies ist keine Belohnung für untadeliges Verhalten, sondern eine Tatsache. Ein Fakt des Lebens. Moser gelingt es mit ihren Erzählungen einen Lichtstrahl in das Labyrinth der Trauernden zu werfen. Doch das Buch ist nicht nur für Betroffene. Sondern für alle die dem Tod den Schrecken nehmen wollen, denn das macht das Leben leichter.

Erzählendes 5818-7ISBN:Flexcover,Victor-MarioIllustrationen:SachbuchZaballa176Seiten978-3-0369WIR VERLOSEN EinsendeschlussE-MAILEXEMPLARE:ZWEIAN:INFO@GOFORMORE.EUistder31.Januar2020

Und rund 30 Prozent der 35- bis 64-jährigen Deutschen wissen nicht, wie viel Geld ihren Eltern monatlich zum Leben zur Verfügung steht. Das ist das Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Deutsche Leibrenten AG unter 1.000 Bundesbürgern. Viele Senioren sind im Alter verschuldet, ohne dass ihre Kinder Bescheid wissen. Das gilt auch für Immobilieneigentümer über 69 Jahre: 23 Prozent haben ihr Haus oder ihre Eigen tumswohnung noch nicht abbezahlt. Und wer es bis zum Renteneintritt nicht geschafft hat, wird vermutlich bis an sein Lebensende verschuldet bleiben. Die Wahrheit kommt für die Erben dann oft erst nach dem Tod der Eltern oder Großeltern ans Licht. Vielen älteren Menschen fällt es schwer, die Nachkommen mit den eigenen finanziellen Sorgen zu belasten. Für Senioren im Rentenalter stellen insbesondere die laufenden Tilgungen und Zinsen für Haus oder Wohnung eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Dennoch wollen sie in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben. Dies kann etwa eine sogenannte Immobilien-Leibrente ermöglichen. Dabei wird das Haus oder die Wohnung zu Leb zeiten verkauft, die Eigentümer erhalten dafür ein notariell zugesichertes mietfreies Wohnrecht und eine monatliche Rentenzahlung – beides wird lebenslang garantiert. Auf diese Weise sind die Senio ren sofort schuldenfrei, verbleiben in ihrem Zuhause und können von der Leibrente Pflegeleistungen in Anspruch nehmen oder eventuell sogar noch einen Teil an die Erben abgeben. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.deutsche-leibrenten.de.

djd-mk In jeder dritten Familie wird über das Thema Geld und Erbschaft nicht offen gesprochen. ERBSCHAFT: FAMILIEN REDEN ZU WENIG

34 TRAUERBEGLEITER

GELD UND

TIPP// Mit werden,BetongoldLeibrenteImmobilien-einerkönneinBaresumgewandeltohnedassdieSeniorenausziehenmüssten.

WISSEN

35 TRAUERBEGLEITER

BestattungenEberhard

Eberhard Bestattungen ist ein Traditionsunternehmen. Es wird von Andreas Eberhard in der vierten Generation geführt.

EINETRAUERNDENSTÜTZESEIN Andreas Eberhard möchte den Trauernden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Er ist rund um die Uhr Ansprechpartner.

BESTATTER

Andreas bestattungen.dee-mail:Telefon:73434HoffhernstraßeTelefon:73563KirchstraßeEberhard14Mögglingen0717437210Aalen07361610716mail@eberhardBis zu 60 Personen können in der möglich.UhrzeitenFlexibleAbschiedTrauerhallenehmen.Tages-undsindauch

Ob musikalische Untermalung, Blu menschmuck, Anzeigen und Trau erdruck oder Behördengänge, er übernimmt alle Aufgaben. Andreas Eberhard erledigt die Formalitäten und übernimmt alles Organisatorische rund um die Bestattung.

prGFM TIPP //

Ein Trauerfall ist eine Ausnahmesituation und dennoch müssen viele Ent scheidungen in kurzer Zeit getroffen werden. Das erste Trauergespräch ist besonders wichtig. Mit viel Empathie tastet sich Andreas Eberhard an die Wünsche der Hinterbliebenen heran. Er ist ein hervorragender Zuhörer. Er steht beratend zur Seite und erklärt den Angehörigen die Möglich keiten, die sich aus dem ergeben, was er im Gespräch übermittelt be kommt. Als ausgebildeter Thanatologe, der einzige im Ostalbkreis, kann er Verstorbene, Unfallopfer zum Beispiel, wieder so herrichten das ein würdevoller Abschied am offenen Sarg möglich ist. Mit dem „Haus des Abschieds“ in Aalen Hofherrnweiler bietet das Bestattungsunternehmen der Trauergemeinde einen geschützten Raum, in dem sie nicht der Öf fentlichkeit ausgesetzt sind. Jede Trauerfeier wird ganz individuell gestaltet. Wenn Ange hörige die Feier selbst gestalten möchten, so bietet Andreas Eberhard den nötigen Rahmen. Ein offenes Ohr zu haben, sei besonders wichtig, die Kommunikation muss stimmen, weiß der Bestatter.

36 TRAUERBEGLEITER GRABPFLEGE TIPP// Wer die Grabpflege in die Hände Friedhofsgärtnersdes legt, profitiert von seinen Fachkenntnissen. Blumen Lessle Hofherrnstraße 57 Beim www.blumen-lessle.det-online.deblumen.lessle@Telefon:AalenFriedhof/Unterrombach0736142403

Für Berhard Lessle ist es ein besonderes Anliegen die Wünsche der Hinterbliebenen richtig zu verstehen und individuell umzusetzen. Blumenschmuck ist für ihn ein Zeichen gegen das Vergessen. Tag für Tag und Jahr für Jahr … In einer Zeit, in der sich die Friedhofskultur verändert, besteht gerade das Bedürfnis an Traditionen anzuknüpfen und persönliche Zeichen der Trauer zu setzen. Bei der Gestaltung einer Grabstätte, die einen Bezug zur Persönlichkeit des Verstorbenen herstellt, ist Bernhard Lessle ebenso ein starker und kreativer Partner an der Seite der Hinterbliebenen, wie beim Thema Grabpflege. Nicht immer ist die Pflege eines Grabes ein Kinderspiel. Doch für all diejenigen, die altersbedingt oder aus gesundheitlichen Gründen oder aber weil man nicht im selben Ort lebt, das Grab nicht selbst pflegen können, bietet er als Friedhofsgärtner auch Dauergrabpflege an. Er übernimmt die sorgfältige und fachgerechte Pflege eines Grabes, so lange es gewünscht wird. Und zwar ohne Kostensteigerung, dafür mit garantierter Qualität. Dafür sorgt die Württembergische Friedhofsgärtner eG mit unab hängigen regelmäßigen Kontrollen. Die Kosten der Dauergrabpflege richten sich nach den gewünschten Leistungen. In der Regel sei ein Vertrag güns tiger, als man es erwarten würde, weiß Berhard Lessle. Er macht gern ein persönliches Angebot.

ALLES

Ein schön gepflegtes Grab drückt Verbundenheit aus. Es ist ein Symbol der Wertschätzung. IN GUTEN HÄNDEN ERINNERUNGEN PFLEGEN

37 TRAUERBEGLEITER

"Finanztest" empfiehlt Dauergrabpflegeverträge für die Vorsorge zu Lebzeiten VORHER FÜR DANACH SORGEN Einen sogenannten Dauergrabpflegevertrag kann man schon zu Lebzeiten für sich selbst abschließen – und damit vorher schon für danach sorgen. Ebenso lässt sich ein solcher Vertrag natürlich für verstorbene Angehörige vereinbaren.

-

WISSEN

Regionale Dauergrabpflegeorganisatio nen beraten gerne zu allen Aspekten und Möglichkeiten der Dauergrab pflege.

Das einesBesondereDauergrab pflegevertrags: Er ist so individuell wie die Menschen, die ihn abschließen.

Dauergrabpflegeverträge wer den bundesweit von zahlreichen Friedhofsgärtnereien angeboten und können einzelne Punkte beinhalten – etwa die erstmalige Grab gestaltung, die saisonale Bepflan zung, besondere Gestecke zum Todestag und Totengedenktagen oder die kontinuierliche Grabpflege. Die Verbraucherschützer der Stiftung Warentest haben solche Absicherungen untersucht. Der Rat der Experten: "Wir empfeh len einen Dauergrabpflegever trag vor allem zur Vorsorge." Und ein weiteres Ergebnis der Verbraucherschützer: "Das Geld der Kunden ist dort sicher." Die gewünschten Dienstleistungen werden schriftlich in einem Ver trag zur Dauergrabpflege fest gehalten, den der Kunde direkt mit der Friedhofsgärtnerei seines Vertrauens abschließt sowie mit einer regionalen Treuhandstelle oder Genossenschaft. Zu deren Aufgaben gehört es, das als Einmalbetrag gezahlte Geld sicher anzulegen und zu verwalten so wie zu kontrollieren, ob die ver einbarten Dienstleistungen ver tragsgemäß ausgeführt werden.

BESTATTUNGWELTRAUM-ERSTE Am

24 darunterAll-EnthusiastenpionierenWeltraum-und–derSchöpfervonStarTrekGeneRoddenberryundderGuruderGegenkulturTimothyLeary–anBordderspanischenPegasus-RaketeineineErdumlaufbahngebracht. Offizielle Stellen vermeldeten nach dem brandRingtheaterWiener von 1881 – 386 Tote. Da Vorstellungdie aber nahezu ausver kauft war, beläuft sich die Dunkelzif fer wohl auf über 1.000 Tote. Viele Leichen waren bis zurAlleinUnkenntlichkeitverbrannt.anhandderZahnstellungkonntenvieleMenschen identifiziert werden – der derdamitÖsterreichsTheaterbrandschlimmsteinderGeschichtewarzugleichdieGeburtsstunde Zahnmedizin.forensischen

MASSENSELBSTMORDGRÖSSTER Die

Die Bronchialkrebs,Lungen-durchhäufigstendreiTodesfälleKrebssind:undBrustdrüsenkrebsundBauchspeicheldrüsenkrebs. Bergfestung Masada liegt 400 Meter über dem Toten Meer. Nach dem Fall von Jerusalem im Jahre 70 n. Chr. war dies der letzte Stützpunkt der Juden im Krieg gegen Rom. 950 jüdische Patrioten leisteten dort drei Jahre lang erbitterten Widerstand, doch die Lage war aussichtslos. Um sich den Römern nicht ergeben zu müssen, schnitten sie sich gegenseitig die Kehle durch. 21. April 1997 wurde die Asche von

38 TRAUERBEGLEITER FAKTEN Ein Hospiz ist eine stationäre Einrichtung, die Palliativversorgung und Sterbebegleitung für unheilbar kranke Menschen anbietet. Die Patienten werden bis zu ihrem Tod begleitet und versorgt.FAKTEN

im Einklang der Natur und dem MenschenMittelpunktim

MEDIZIN

TRAUERARBEIT Trauer ist die natürliche Reaktion auf Verluste aller Art wie dem Tod eines nahestehenden Menschen, der Trennung vom Lebenspartner, dem Verlust von Heimat, dem Verlust des Arbeitsplatzes, dem Ende von Lebenskonstellationen, dem Nichterreichen von Lebenszielen. Mit einem existenziellen Verlust bricht das gesamte bisherige Leben um, die Säulen der Identität werden erschüttert und Krisenphasen ausgelöst. Diese erfordern resonanzfähige Begleitung, emotio nalen Ausdruck und Neuorientierung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Therapiewahl.

DimitriosNATURHEILPRAXISundSonjaGorlas Lerchenweg 5 | 73547 Lorch Tel.: 07172/216 74 www.gorlas.eu

HAUS DES ABSCHIEDS Pfeilhalde 8 (am Dreifaltigkeitsfriedhof) | 73529 Schwäbisch Gmünd | Fax: 07171 2564 info@bestattungsinstitut-schmid.de | www.bestattungsinstitut-schmid.de BEGEHBARE VERABSCHIEDUNGSRÄUME | EIGENE AUSSEGNUNGSHALLE "Es gibt keinenanWegder TRAUER sondernvorbei,nurdurchsiehindurch." TELEFON: 07171 2563 Tag und Nacht

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Trauerbegleiter by Trauerrednerin - Issuu