Tabakkonsum: Die letzte Zigarette zeit.de/kultur/2019-02/tabakkonsum-rauchen-zigarette-rueckgang-gesundheit-rauchverbot/komplettansicht
Bald hat sich die europäische Tabakkultur in Luft aufgelöst. Für Gesundheit und Umwelt ist das gut. Aber mit dem Rauchen geht eine philosophische Alltagsübung verloren. Von Nils Markwardt 11. Februar 2019, 20:44 Uhr Erschienen im Philosophie Magazin
Romy Schneider und Alain Delon 1968 während der Dreharbeiten zu "Der Swimmingpool" in Cannes © AFP/Getty Images Bald wird sich der Rauch verzogen haben. Und wenn der graue Schleier über den Theken, Tanzflächen und Terrassen vollends verschwunden ist, werden auch die letzten Aschenbecher ausgeleert, die letzten Automaten abmontiert sein. Sicher, hier und da wird man sie noch kaufen können. Aber eher für den besonderen Anlass: als edgy accessory für den Abenteuerurlaub, als nostalgisches Gimmick für Mottopartys oder als "kultiger" Geburtstagsgag. Denn sie werden teuer sein. Sehr teuer. Die sechs Euro, die man im Jahr 2018 pro Schachtel hinlegte, werden wie