Kelbert_Flyer DIN lang zickzack_10_rz_10 Seiter 03.02.15 00:19 Seite 1
Was mir noch am Herzen liegt: www.stephan-kelbert.de
Stadtentwicklung Zukünftige Entwicklungen im Blick
Das haben wir erreicht
Ziele
Eine nachhaltige Stadtentwicklung hat die Lebensqualität für die heutigen Michelstädterinnen und Michelstädter, aber auch die zukünftige Bevölkerungsentwicklung im Blick. Wir möchten den Verkehr für alle Verkehrsteilnehmer angenehm gestalten, naturverträglich Wohnraum schaffen, die Aufenthaltsqualität in unseren Stadtteilen und der Innenstadt für Jung und Alt verbessern – echte Herausforderungen, wenn wenig Geld zur Verfügung steht. Dennoch haben wir einiges bewegt, konzeptionell und in konkreten Projekten. Die neuen Baugebiete Sudetenstraße und Grätz-Markersdorfer-Straße werden 2015 Wohnraum für Michelstädter und Neubürger schaffen. Gemeinsam mit Erbach wurde ein Radverkehrskonzept auf den Weg gebracht. Das Dorferneuerungsprogramm Steinbach ist in vollem Gange und wird 2015 erste sichtbare Ergebnisse zeigen. Über die Flurbereinigung wurde das Wegenetz in Steinbuch verbessert. Für die Kernstadt am wichtigsten ist das integrierte Stadtentwicklungskonzept für die Innenstadt, das derzeit in Bürgerworkshops erarbeitet wird. Die Aufnahme in ein Städtebau-Förderprogramm des Landes wird angestrebt, damit auch größere Umgestaltungen (z. B. des Bienenmarktgeländes) realisierbar werden.
Lebensqualität in Michelstadt Freizeit- und Kulturangebot erhalten
Das haben wir erreicht
Ziele
Es ist ein Erfolg, dass wir alle Freizeit- und Kulturangebote für unsere Bürger erhalten konnten. Keine Einrichtung wurde geschlossen. Unser Ziel ist es, mit qualitätsbewussten und umweltverträglichen Projekten die Lebensqualität und den menschlichen Rhythmus unserer Stadt Schritt für Schritt zum Markenzeichen Michelstadts zu entwickeln.
Grundüberzeugungen Nachhaltigkeit, lokale Wertschöpfung und Energiewende
Der Spielplatz in Weiten-Gesäß wurde vollständig erneuert. Der Stadtgarten wurde neu gestaltet und mit einem Wasserspielplatz aufgewertet, der Skaterpark auf dem Bienenmarktgelände gebaut. Mit der Grasbrunnenhütte und der OWK-Hütte stehen jetzt wieder zwei städtische Einrichtungen für Ausflügler in der Natur zur Verfügung. Die erneute Sanierung des Odenwald-Hallenbades wurde finanziell gesichert. Die Wiedereröffnung ist im Frühjahr 2016 vorgesehen. Generell sind unsere öffentlichen Einrichtungen und Plätze seniorengerechter zu gestalten. Neben dem Skaterpark sind weitere Orte zu schaffen, an denen sich unsere Jugendlichen gerne aufhalten. Gemäß einem vorliegenden Konzept könnte der Ponyhof zur Bildungs- und Freizeitstätte mit Naturspielplatz und Freilichtbühne entwickelt werden. Das Waldschwimmbad und das Hallenbad sind durch eine wirtschaftliche Betriebsführung dauerhaft zu erhalten.
Ich habe jahrelang in Michelstadt als Umweltingenieur gearbeitet. Der schonende Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ist mir daher eine Herzensangelegenheit. Regionale Wertschöpfung ist zu fördern, u. a. durch Auftragsvergabe an lokale Betriebe, durch bewussten Einkauf, durch Optimierung der eigenen städtischen Abläufe. Die Energiewende ist notwendig. Das Stadthaus und den Bauhof haben wir mit Hackschnitzel-Heizungen ausgestattet. Das Holz kommt aus dem eigenen Stadtwald – eine sinnvolle kurze Wertschöpfungskette. Für den zukünftigen Erfolg der Energiewende werden viele Windräder notwendig sein. Im Odenwald rechnen sie sich jedoch kaum und sie leisten derzeit noch keinen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Der Kornberg ist daher bis auf Weiteres von Windrädern frei zu halten.
Stadt mit vielen Kulturen
In Michelstadt leben seit Generationen Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander. Es gehört zu unserem Selbstverständnis als Stadt, dass Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, anerkannt und unterstützt werden. Sie sollen schnell ihren Platz in unserer Gemeinschaft finden. Als erste Stadt im Odenwald haben wir uns Leitlinien zur Integration zugewanderter Mitbürger gegeben. Interkulturelle Öffnung wollen wir in der Verwaltung, den Kindergärten und generell
bei unseren städtischen Aufgaben zum Thema machen. Nur ein Beispiel: Derzeit wird ein Konzept für muslimische Bestattungen auf dem Stadtfriedhof erarbeitet. Im Grunde eine Selbstverständlichkeit. Michelstädter Stadtpolitik – sachlich und kritikfähig
In den letzten Jahren haben wir parteiübergreifend eine sehr vertrauensvolle politische Kultur in Michelstadt entwickelt. Mein Ziel und das meiner Verwaltung ist es, alle politischen Gremien schnell, nachvollziehbar und vollständig über zu entscheidende Sachverhalte zu informieren. Meine Vorschläge finden nicht immer eine parlamentarische Mehrheit – das gehört dazu (z. B. Freiwilliger Polizeidienst). Unsere Diskussionen sind aber immer von gegenseitigem Respekt und auch von Kritikfähigkeit geprägt – ein hohes Gut, das wir auch in Zukunft erhalten wollen. Vermehrt haben wir Methoden der direkten Bürgerbeteiligung angewendet: Runde Tische, Arbeitsgruppen, Bürgerworkshops – wie zuletzt bei der Konzeption der Kellerei oder dem Stadtentwicklungskonzept. Diesen Weg möchte ich mit Ihnen gemeinsam fortführen.
Ihr Stephan Kelbert Bürgermeister der Stadt Michelstadt
Am 15. März den Bürgermeister wählen! www.stephan-kelbert.de