Elfenbeinmuseum Programm 2012

Page 1

deutsches elfenbeinmuseum erbach Veranstaltungsprogramm 2012


eum s u m s i bn e l rt! r E A n n i e E r e ond s e b r e d Unkonventionell und spannend – so präsentiert sich das Deutsche Elfenbeinmuseum Erbach. Wie nie zuvor können Sie die Figuren auf sich wirken lassen. Den besonderen Reiz bilden die zahlreichen Bühnenwelten, die den Themen der Plastiken entsprechend gestaltet sind. Auf diesen kleinen Bühnen, die mit einer ausgefeilten Lichttechnik ausgestattet sind, erwachen die Skulpturen zu einem ganz eigenen Leben. So zeigen wir Ihnen zum einen den Entstehungsprozess einer Elfenbeinfigur von der ersten Skizze bis zum fertigen Kunstwerk und zum anderen streiflichtartig verschiedene Facetten der Elfenbein-Weltkunst. Besonders interessant sind die asiatische und die sakrale Abteilung, in denen die Aura, die den Figuren inne wohnt, durch die ganz eigene Atmosphäre spürbar wird. Eine weitere Abteilung befasst sich ausschließlich mit den spannenden Höhen und Tiefen des Elfenbeingewerbes im Odenwald. Deutlich herausgezeichnet wird hier der Gegensatz von Massenproduktion und individuellem Kunstwerk. Geeignet ist das Museum für jede Altersgruppe. Es hält parallel zu der imposanten visuellen Erscheinung der Figuren auch viele weitere Informationen für Sie bereit. An der Museumswerkbank werden Materialien, Werkzeuge und Bearbeitungstechniken durch Elfenbeinschnitzer fachkundig vorgeführt.



Eintrittspreise: Deutsches Kombiticket „Erbacher Museen“: Elfenbeinmuseum Sammlungen Schloss Erbach und Deutsches Elfenbeinmuseum Erwachsene 5,50 Euro

9,00 Euro

Rentner, Wehr-/Zivildienstleistende und Gruppen 20-50 Personen 4,00 Euro 6,00 Euro Schüler, Studenten und Gruppen ab 51 Personen 3,50 Euro 5,00 Euro Schüler- und Studentengruppen ab 20 Personen 3,00 Euro 4,00 Euro Familien 12,00 Euro

20,00 Euro

Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Während Sonderausstellungen gelten geänderte Eintrittspreise! Öffnungszeiten: März bis Dezember: Dienstag bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr Montag geschlossen. Januar und Februar: Dienstag bis Freitag 13.00 – 17.00 Uhr Samstag und Sonntag 11.30 – 17.00 Uhr Montag geschlossen. Geschlossen ist das Museum außerdem am 24., 25. und 31. Dezember, Fastnachtsdienstag sowie während des Erbacher Wiesenmarkts 20. bis 29. Juli 2012.


Vorstellung der Werkstoffe Mammut-Elfenbein, Bein und Steinnuss sowie Vorführung der Bearbeitungstechniken an der Museums-Werkbank: März bis Dezember: Dienstag bis Sonntag 10.15, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr Januar und Februar: Dienstag bis Freitag 14.00 und 16.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr Service - Infos: Anmeldung von Gruppen erbeten. Führungen für Gruppen nach Voranmeldung. Führungen auch in Englisch, Französisch und Niederländisch. Spezielle Führungsangebote für Gruppen und Schulklassen finden Sie auf den folgenden Seiten. Museumsshop mit reichem Angebot an MammutElfenbeinschmuck und vielen weiteren Artikeln aus Naturmaterialien. Museumswerkstatt mit der Möglichkeit für individuelle Schmuckgestaltung, Reparaturen und Restaurierungen. Kostenloser Großparkplatz direkt am Museum (außer bei Großveranstaltungen im Sportpark und während des Wiesenmarkt-Aufbaus im Juli). Restaurant-Café „Am Elfenbeinmuseum“ im Hause, Tel. 06062-30 17. Spezielle Angebote für Gruppen auf Anfrage. Barrierefreie Räume, Treppenlift.

Änderungen im Veranstaltungsprogramm vorbehalten.


Angebote für Schulklassen und Gruppen Museumsführung Man sieht nur, was man weiss – unser Gästeführer-Team berichtet Ihnen auf unterhaltsame Art, wie das Elfenbein in den Odenwald kam und welche Geschichten sich hinter den Objekten verbergen. Die Mitarbeiter unserer Museumswerkstatt stellen Ihnen die Materialien des Elfenbeinschnitzers vor und führen Sie in die Technik ein. Die maximale Gruppengröße für unsere Übersichtsführung beträgt 25 Personen. Für größere Gruppen bieten wir gerne zeitgleiche Führungen an. Sollten Sie sich für spezielle Themenführungen interessieren, so finden Sie in diesem Heft auch Angebote, die Sie für Ihre Gruppe buchen können – am Ende der jeweiligen Veranstaltungsankündigung wird darauf hingewiesen. Änderungen in Preis oder Gruppenstärke sind dort ebenfalls vermerkt. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gerne telefonisch oder vor Ort. Auf Wunsch erhalten Sie auch entsprechendes Infomaterial per Post.


Geschichten rund um das Elfenbein Führungen durch das Deutsche Elfenbeinmuseum mit der Gästeführung Odenwald e.V. An einem Sonntag im Monat bietet die Gästeführung Odenwald eine Öffentliche Führung durch das Deutsche Elfenbeinmuseum an, für die keine Anmeldung erforderlich ist. Streiflichter der Elfenbeinkunst vom Mittelalter bis in die heutige Zeit werden ebenso präsentiert wie exotische Schnitzereien aus Asien und Afrika. Und natürlich wird auch erklärt, wie das Elfenbein in den Odenwald kommt und was es für die Schnitzer in der Region bedeutet … An der Werkbank werden die Materialien und Arbeitstechniken der Elfenbeinschnitzer erläutert. Als kulinarischer Abschluss bietet sich ein Besuch im Museumsrestaurant zum Kaffeetrinken an. Termine: 15.1., 12.2., 11.3., 8.4., 20.5., 10.6., 8.7. 2011, 12.8., 16.9., 21.10., 11.11., 9.12. 2012, jeweils 15.30 Uhr


Kammerkonzert im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach Notos Quartett W.A. Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478 Frank Bridge: Fantasy Quartett fis-Moll Johannes Brahms: Klavierkonzert C-Dur op. 26

2011 war ein Erfolgsjahr für das junge Notos Quartett: Mit dem jeweils ersten Platz beim Londoner ParkhouseWettbewerb und beim holländischen Charles Hennen Concours gewann das Notos Quartett im April 2011 gleich zwei wichtige Kammermusikwettbewerbe innerhalb eines einzigen Monats. Es gehört heute zu den führenden Ensembles seiner Formation und findet bei Kritik und Publikum begeisterte Hörer. Sonntag, 15. Januar 2012, 17.00 Uhr Eintritt: Erwachsene 22,00 Euro, Schüler/Studenten 11,00 Euro Vorverkauf: Buchhandlung Geilert, Werner-von-SiemensStr. 4, 64711 Erbach, Tel. 06062-41 09; evtl. Restkarten an der Abendkasse.


Kunst am Nachmittag „Werke großer Meister – in Elfenbein übertragen“

mit Dr. Barbara Simon, Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach Im 19. Jahrhundert wurden durch den Historismus fast alle bedeutenden Kunststile der Vergangenheit wiederbelebt. In Deutschland erfreute sich vor allem die Zeit der Renaissance – mit Meistern wie Albrecht Dürer oder Hans Holbein - als „altdeutscher Stil“ größter Beliebtheit. Wie die Elfenbeinschnitzer des Historismus Vorlagen alter Meister übernahmen und häufig auch von der Zeichnung in die Dreidimensionalität übertrugen, wird anhand anschaulicher Beispiele und hervorragender Objekte wie beispielsweise dem Triumphwagen des Kaisers Maximilian gezeigt. Zugleich wird auch der Historismus mit seinen kulturellen und historischen Hintergründen erklärt. Sonntag, 4. März 2012, um 15.30 -16.00 Uhr Eintritt:

Erwachsene 7,50 Euro, Schüler/Studenten 5,50 Euro (Themenführung + Eintritt Dauerausstellung), Karten an der Museumskasse


© Sigi Müller

Kammerkonzert im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach Das Aktuelle Konzert Tori Huang Klavier Preisträgerin beim Internationalen ARD-Wettbewerb München 2011 Johann Seb. Bach: „Italienisches Konzert“ F-Dur BWV 971 Felix Mendelssohn Bartholdy: Fantasie fis-moll op. 28 Frédéric Chopin: Ballade Nr. 4 f-moll op. 52 Robert Schumann: symphonische Etüden Peter I. Tschaikowsky: Auszüge aus der „Dornröschen“Suite (Klavierfassung) Tori Huang ist US-Amerikanerin asiatischer Herkunft, 21 Jahre alt, bewegt sich mühelos zwischen den Kontinenten, deren Musikzentren und Festivals und spielt mit den renommiertesten Orchestern und Solisten der alten und neuen Welt. Der Münchner Herkulessaal sah 2007 einen ihrer ersten Auftritte in Europa – im September 2011 nahm sie dort nun die Auszeichnung beim ARDWettbewerb entgegen. In Erbachs Preisträgerkonzert wird sie sich als würdige Gewinnerin präsentieren. Sonntag, 4. März 2012, 17.00 Uhr Eintritt: Erwachsene 22,00 Euro, Schüler/Studenten 11,00 Euro Vorverkauf: Buchhandlung Geilert, Werner-von-SiemensStr. 4, 64711 Erbach, Tel. 06062-41 09; evtl. Restkarten an der Abendkasse.


Workshops für Erwachsene im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach Ferienworkshops und Kindergeburtstage in der Museumswerkstatt erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Und als Begleitung ihrer Kinder hat schon mancher Erwachsene zu Feile und Raspel gegriffen und seine Kreativität entfaltet. Das neue Angebot der Workshops für Erwachsene richtet sich an alle, die Spass an künstlerischer Betätigung haben. Natürlich kann der Workshop nicht im Crashkurs zum Elfenbeinschnitzer ausbilden – deshalb werden auch keine Maschinen oder elektrisch betriebene schnelldrehende Werkzeuge verwendet. Der Kurs bietet Raum für kreative „Handarbeit“ mit den entsprechenden handwerklichen Werkzeugen. Knochen, Geweih und Taguanuss sind die Materialien, aus denen Figuren, kleine Schmuckanhänger oder Gebrauchsgegenstände wie Brieföffner angefertigt werden können. Das kostbare, unter Artenschutz stehende Elfenbein kann nicht verwendet werden. Mit den Elfenbeinschnitzermeister/innen im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 7 Personen begrenzt, Minimum sind 4 Personen. Informationen und Anmeldung im Museum unter 06062/919990. Kosten: 55 Euro (inkl. Material) Samstag, 10. März 2012 Samstag, 24. März 2012 Jeweils 10.30 – 12.30 und 13.00 – 15.00 Uhr


Kammerkonzert im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach Duo Anger-Hornig Norbert Anger Violoncello Arthur Hornig Violoncello Joseph Haydn: Duo für zwei Violincelli D-Dur Hob. X:11 Johann Seb. Bach: Cellosuiten Nr. 3 C-Dur BWV 1009 und Nr. 4 Es-Dur BWV 1010 Jean-Baptiste Barrière: Sonate Nr. 4 G-Dur für zwei Violoncelli Niccoló Paganini: Moses-Fantasie op. 24, bearb. für zwei Violoncelli Zum Saisonabschluss noch eine Premiere bei den Erbacher Museumskonzerten: Erstmals ein Cello-Duo, und zwar eines, das auf dem besten Wege ist, sich fest in der Musikszene zu etablieren. Norbert Anger und Arthur Hornig sind beide 24 Jahre alt, können bereits große internationale Wettbewerbserfolge für sich verbuchen, und beide haben sie nun für 2011/2012 Aufnahme gefunden in die 55. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) des Deutschen Musikrats. Diesem Projekt verdankt sich auch der Erbacher Auftritt des Duos. Sonntag, 18. März 2012, 17.00 Uhr Eintritt: Erwachsene 22,00 Euro, Schüler/Studenten 11,00 Euro Vorverkauf: Buchhandlung Geilert, Werner-von-Siemens- Str. 4, 64711 Erbach, Tel. 06062-41 09; evtl. Restkarten an der Abendkasse.


Kunst am Nachmittag „Chinesische Elfenbeinschnitzerei – Importschlager des 19. Jahrhunderts“ Mit Dr. Barbara Simon, Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach Die ab dem 18. Jahrhundert stärker werdenden Kontakte nach Europa durch die intensiven Handelsbeziehungen brachten eine verstärkte Nachfrage nach chinesischem Kunsthandwerk mit sich. So entstanden viele Objekte aus Elfenbein speziell für den westlichen Markt: Fächer, Schachspiele und vor allem die berühmten „Wunderkugeln“ waren in Europa und den USA gefragt. Die Themenführung berichtet über Handelswege, den Reiz fernöstlicher Objekte für die Europäer und die gegenseitige Beeinflussung des Kunsthandwerks von West und Ost. Sonntag, 25. März 2012, 15.30-16.00 Uhr Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, Schüler/Studenten 5,50 Euro (Themenführung + Entritt Dauerausstellung), Karten an der Museumskasse.


Themenführung „Religionen der Welt in der Elfenbeinkunst“ mit Yvonne Esterl, Gästeführung Odenwald e.V. Viele Kunstwerke im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach besitzen einen religiösen Hintergrund, da das kostbare Material Elfenbein in fast allen Glaubensrichtungen die erste Wahl für sakrale Bildwerke war. Die Themenführung erläutert die fünf Weltreligionen anhand verschiedener Exponate: - das Judentum, die älteste lebende Religion, - das Christentum als zahlenmäßig größte Religion, - der Islam, der keine religiösen Darstellungen kennt, - der Buddhismus, in dem man nicht an einen Gott oder Propheten glaubt, - der Hinduismus, der keine gestiftete, sondern eine gewachsene Religion ist. Es wird auch der Unterschied dieser Religionen zu den Religionen der Naturvölker erläutert. Freitag, 30. März 2012, 14.00 Uhr Es wird um Voranmeldung gebeten im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach, Tel. 06062-91 99 90 Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, Schüler/Studenten 5,50 Euro (Themenführung + Eintritt Dauerausstellung), Karten an der Museumskasse. Diese Themenführung kann nach vorheriger Anmeldung unter 06062-91 99 90 auch für Gruppen bis 25 Personen gebucht werden. Kosten: 45,00 Euro + Eintritt Dauerausstellung


Führungen für Blinde und Sehbehinderte mit Yvonne Esterl, Gästeführung Odenwald e.V. Die Gruppe sehbehinderter Besucher wird durch das Museum geführt und erhält an verschiedenen Punkten die Möglichkeit, Exponate mit den Fingern zu „sehen“. Anhand des daraus entwickelten Verständnisses werden auch einige Ausstellungsstücke in den Vitrinen erklärt. Darüber hinaus können die Teilnehmer die Werkzeuge des Elfenbeinschnitzers und seine Materialien – Elfenbein, Mammut, Taguanuss, Walrosszahn und Bein – durch Fühlen und Betasten kennenlernen. Ein Erlebnis der besonderen Art! Aus organisatorischen Gründen ist die Führung auf 10 blinde bzw. sehbehinderte Teilnehmer mit je einer Begleitperson beschränkt. Dauer: zirka 1 ½ Stunden. Samstag, 31. März 2012, 11.00 Uhr Aufgrund der eingeschränkten Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung gebeten im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach, Tel. 06062-91 99 90 Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, Schüler/Studenten 5,50 Euro (Themenführung + Eintritt Dauerausstellung) Diese Themenführung kann nach vorheriger Anmeldung unter 06062-91 99 90 auch für Gruppen bis 25 Personen gebucht werden. Kosten: 36,00 Euro + Eintritt Dauerausstellung


Kammerkonzert im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach Das Aktuelle Konzert Themenführung Hyeyoon Park Violine „Kunstdrechslereien und ihre Technik“ 1. Preis Internationaler ARD-Wettbewerb München 2009 Yukako Morikawa Klavier mit Elfenbeinschnitzermeister Maximilian Grimm, Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 12 Nr. 1 Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach Johannes Brahms: Sonate A-Dur op. 100 Seit der Barockzeit waren virtuose Drechslereien in Eugen Ysaÿe: Sonate Nr. 2 a-Moll Elfenbein hoch geschätzte Sammlerobjekte, zunächst für Franz Schubert: Fantasie D 934 die Kunstkammern desC-Dur Adels, dann für den bürgerlichen Kunstliebhaber. Die große Meisterschaft der auf der Drehbank entstandenen Objekte fasziniert Siebzehn Jahre jung ist sie, spielt die Geige zum den Betrachter und regt ihn zurund Frage nachbeim den Herstellungstechniken Dahinschmelzen gewann ARD-Wettbewerb von an. Ob Passigdrehbank – der ElfenbeinMünchen 2009 den erstenoder Preis:Contrefaitkugel die Koreanerin Hyeyoon Park. schnitzermeister Grimm beantwortet mit im Sie studiert in Berlin,Maximilian gewann bereits mehrere Wettbewerbe seiner Themenführung viele Fragennach rundRussland, um das Litauen, Thema Inund Ausland und hat Konzertreisen der Kunstdrechslerei. Österreich und Südkorea unternommen. Jetzt ist die großartige Künstlerin mit ihrer Klavierpartnerin Yukako Morikawa beim Sonntag,Konzert“ 22. April „Aktuellen in 2012 Erbach zu erleben, noch vor der Weltkarriere, die sicher bald einsetzen wird ... Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, Schüler/Studenten 5,50 Euro Sonntag, 24. Januar 2010, 17.00 Uhr Dauerausstellung), (Themenführung + Eintritt Karten an der Museumskasse. Eintritt:

Erwachsene 20,00 Euro,

Schüler/Studenten 10,00 Euro

Vorverkauf: Buchhandlung Geilert, Werner-von-Siemens-Str. 4, 64711 Erbach, Tel. 06062 - 41 09;

evtl. Restkarten an der Abendkasse.


Sonderausstellung „Diamantschleiferei in Erbach“

Neben der Elfenbeinschnitzerei wurde in Erbach ein weiteres Handwerk mit kostbaren Materialien ausgeübt, das allerdings heute fast völlig in Vergessenheit geraten ist. Bereits 1892 wurde von aus Frankreich emigrierten Hugenotten die erste Diamantschleiferei in Erbach eingerichtet. Das Schleifen von Rohdiamanten wurde noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Erbach ausgeübt. Der Historische Verein für die Kreisstadt und die ehemalige Grafschaft Erbach wird mit Unterstützung des Stadtmuseums Mosbach eine Ausstellung über die Diamantschleiferei in Erbach organisieren. Im Frühjahr 2012


Vortrag „Im Revier des Bären – die Schreibtafeln Karls des Großen und die Buchhüllen Tuotilos“ von PD Dr. David Ganz, Universität Heidelberg Die Stiftsbibliothek St. Gallen bewahrt zwei außergewöhnliche Elfenbeindiptychen aus karolingischer Zeit auf. Das bekanntere der beiden Tafelpaare ist Teil eines Evangelieneinbands, den der Künstlermönch Tuotilo um 900 schuf. Dabei orientierte sich Tuotilo an Motiven des zweiten Diptychons, das wohl als Geschenk eines Herrschers in die Abtei St. Gallen kam. Der Vortrag behandelt das Verhältnis der beiden Tafelpaare, das der Forschung große Rätsel aufgibt. Handelt es sich bei den Elfenbeinplatten um Schreibtafeln aus dem Besitz Karls des Großen, die dieser zum Schreibenlernen unter seinem Kopfkissen verwahrte? Mit dieser Herkunftslegende versucht der St. Galler Chronist Ekkehard im 11. Jahrhundert die politische Bedeutung seines Klosters zu untermauern. Die Tafeln selbst erzählen eine andere Geschichte: in ihr spielt das Wappentier von St. Gallen die Hauptrolle, der Bär, den der heilige Gallus zu zähmen vermag. Donnerstag, 14. Juni 2012, 19.30 Uhr Eintritt: Erwachsene 3,00 Euro, Schüler/Studenten 2,50 Euro Karten an der Museumskasse.


Kunst am Nachmittag „Jan Holschuh – ein Elfenbeinkünstler der Moderne“ mit Christine Kassimir, Gästeführung Odenwald Jan Holschuh prägte die Elfenbeinkunst im 20. Jahrhundert in entscheidendem Maße. Seine Werke sind vor allem durch zwei Aspekte gekennzeichnet: die Inspiration durch das – oft naturbelassene - Material und die formale Gestaltung. Fast zwanzig Jahre lang sammelte er Stücke von Elfenbeinzähnen, die ihn wegen ihrer Wuchsform, Strukturen und Färbungen interessierten. Dann begann er von 1978 an innerhalb von zwei Jahren fast 150 Objekte aus diesen Fundstücken zu schaffen. In der Themenführung wird sein Werk gewürdigt. Sonntag, 17. Juni 2012, 15.30-16.00 Uhr Eintritt:

Erwachsene 7,50 Euro, Schüler/Studenten 5,50 Euro (Themenführung + Entritt Dauerausstellung), Karten an der Museumskasse.


Kunst am Nachmittag „Porträts in Elfenbein“ mit Dr. Barbara Simon, Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach Sein Porträt in Elfenbein verewigen zu lassen, war seit dem 17. Jahrhundert beliebte Tradition. In der Barockzeit, aber auch noch im 19. Jahrhundert gab es Künstler, die auf diesem Gebiet gefragte Spezialisten waren und ihre Kunden in den großen europäischen Metropolen und an Fürstenhöfen fanden. Nicht nur der Adel und die Kirchenfürsten, sondern auch hochgestellte Bürger ließen ihr Bildnis als Medaillon oder als Porträtbüste schnitzen. Die Themenführung bringt uns die Künstler, aber auch die Porträtierten näher. Sonntag, 26. August 2012, 15.30-16.00 Uhr Eintritt:

Erwachsene 7,50 Euro, Schüler/Studenten 5,50 Euro (Themenführung + Entritt Dauerausstellung), Karten an der Museumskasse.


Kunst am Nachmittag „Der ‚Geist, der stets verneint’ – der ‚Mephisto’ des Art deco-Künstlers Roland Paris“ mit Ulrich Godenschweger, Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach Goethes „Faust“-Dichtung mitsamt ihrer dämonischen Mephisto-Figur hat von Anfang an die Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts stark inspiriert – Schriftsteller (Thomas Mann), Komponisten (Charles Gounod) und bildende Künstler (Eugène Delacroix). Zu letzteren gehört auch der Wiener Roland Paris (1894-1945), dessen Art deco-Skulptur „Mephisto“ sich im Deutschen Elfenbeinmuseum befindet. Dieses Kunstwerk steht im Mittelpunkt einer Betrachtung, bei der Goethes Figur, ihre Darstellung in Literatur und Musik und speziell ihre Art deco-Gestaltung durch Roland Paris vorgestellt werden sollen. Sonntag, 23. September 2012, 15.30 – 16.00 Uhr Eintritt:

Erwachsene 7,50 Euro, Schüler/Studenten 5,50 Euro (Themenführung + Eintritt Dauerausstellung), Karten an der Museumskasse.


Sonderausstellung „120 Jahre Berufsfachschule für Holz und Elfenbein“ 2012 feiert die Berufsfachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk ihr 120jähriges Bestehen. Bereits 1892 wurde die heutige Institution als „Großherzogliche Fachschule für Elfenbeinschnitzerei und verwandte Gewerbe in Erbach i. O.“ gegründet, an der auch heute noch die Handwerksberufe Elfenbeinschnitzer, Drechsler, Holzbildhauer und Tischler gelehrt werden. Zeitgemäße Gestaltung eines Objekts und handwerkliche Qualität in der Ausführung sind die Anforderungen an die Auszubildenden, die auch im künstlerischen Bereich in Gestaltung, Kunst und Stilkunde unterrichtet werden. In der Sonderausstellung wird die aktuelle Ausbildungssituation an der Berufsfachschule im Zentrum stehen und von der Schule selbst dargestellt werden. Daneben werden auch Aktionen durchgeführt, bei denen die Schüler ihre Ausbildungsberufe praktisch präsentieren können. Ab September 2012


Kammerkonzert im Deutschen Themenführung Erbach Elfenbeinmuseum „Elfenbein und Artenschutz“ Das aktuelle Konzert: mit Dr. Barbara Simon und Maximilian Grimm, Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach Johannes Fischer Schlagzeug 1. Preis Internat. ARD-Wettbewerb Seit der Einführung des Welthandelsverbots im Jahr 1986 München 2007 ist der Handel mit Elfenbein untersagt. Auch das Deutsche Elfenbeinmuseum Erbach und die Schnitzer in der Region Werke von Vinko Globokar, Matthias Pintscher, Larry Baker, sind davon betroffen. In der Themenführung werden Javier Alvarez, George Apergis, Iannis Xenakis die historischen Hintergründe für diese Maßnahme erläutert und der Konflikt zwischen Elfenbeinkunst und Er war der „shooting star“ beim Münchner ARDElfenbeinhandel beleuchtet. Außerdem werden die Wettbewerb im September 2007, Auswirkungen auf die Elfenbeinschnitzerei heute und die gewann den Ersten Preis für seine Kategorie, den Alternativen der Elfenbeinschnitzer besprochen. Publikumspreis sowie weitere Sonderpreise: Johannes Fischer, 27 Jahre jung, in Freiburg geboren, macht nicht Musik, er ist Musik. Ihm wird enormes Potenzial voraus Sonntag, 18. November 2012, 15.30-16.00 Uhr gesagt – die Erbacher Konzertbesucher können sich bei diesem hochaktuellen Konzert davon nun selbst einen Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, Eindruck verschaffen. Schüler/Studenten 5,50 Euro (Themenführung + Eintritt Dauerausstellung), Sonntag, 10. Februar 2008, 17 Uhr Karten an der Museumskasse. Eintritt: Erwachsene 15,50 Euro, Schüler/Studenten 7,50 Euro Vorverkauf: Buchhandlung Geilert, Werner-von-Siemens Str. 4, 64711 Erbach, Tel. (06062) 41 09; Touristik Zentrum Odenwald, Altes Rathaus am Marktplatz, 64711 Erbach, Tel. (06062) 94 33-0. Evtl. Restkarten an der Abendkasse.


Kunst am Nachmittag „Von der Sonntagszeichenschule zur Fachschule“ mit Dr. Barbara Simon, Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach Um die künstlerische Qualität der Elfenbeinschnitzerei zu heben, wurden das Grafenhaus und das Großherzogtum Hessen schon früh aktiv und richteten Institutionen ein, die den Handwerkern die Grundlagen zur Schaffung eigener Entwürfe bieten sollten. So entstand auf Betreiben des Grafenhauses 1844 zunächst die „Sonntagszeichenschule“, an der zunächst die Brüder Eduard und Feodor Kehrer unterrichteten. 1892 wurde die Großherzogliche Fachschule für Elfenbeinschnitzerei in Erbach eingerichtet mit dem Elfenbeinschnitzer Carl Görig als erstem Direktor. Die Themenführung beleuchtet die Hintergründe für die Schaffung dieser Handwerkerschulen. Sonntag, 25. November 2012, 15.30-16.00 Uhr Eintritt:

Erwachsene 7,50 Euro, Schüler/Studenten 5,50 Euro (Themenführung + Eintritt Dauerausstellung), Karten an der Museumskasse.


Der Museumsshop und die Museumswerkstatt In unserem Shop können Sie Schmuck und Accessoires aus Elfenbein, Mammutelfenbein, Taguanuss und anderen wertvollen Naturmaterialien einkaufen. Natürlich halten wir auch Bücher, Bildbände und Kataloge zum Thema Elfenbeinkunst bereit. Etwas sehr Besonderes sind die Schmuckstücke und Kleinfiguren, die als Unikate exklusiv in unserer Museumswerkstatt hergestellt werden. Auf Wunsch können Sie sich auch Ihr ganz persönliches Schmuckstück anfertigen lassen. Beim Einkauf von Schmuck aus Elefanten-Elfenbein erhalten Sie selbstverständlich den Nachweis, dass dies legal eingeführtes Elfenbein ist, das bei seiner Einfuhr nach Deutschland mit den notwendigen CITES-Papieren versehen wurde. Das bis zu 30.000 Jahre alte Mammut-Elfenbein fällt nicht unter den Artenschutz. Das Fachpersonal unserer Museumswerkstatt beantwortet auch gern Ihre Fragen zur Pflege der Schmuckstücke und geben Ihnen weitere Auskünfte zum Thema Artenschutz. Besitzen Sie bereits ein schönes Schmuckstück oder ein Objekt aus Elfenbein, das die Jahre nicht ganz unbeschadet überdauert hat? In der Museumswerkstatt können Sie es fachkundig restaurieren lassen. Auf Wunsch wird Ihnen ein Kostenvoranschlag erstellt.


Touristik-Information Erbach und Odenwaldladen... ...hier bekommen Sie alle Infos über die Stadt und viele tolle Produkte aus dem Odenwald In der Touristik-Information Erbach können Sie sich umfassend über das touristische Angebot der Stadt und der Umgebung beraten lassen, Unterkünfte, Pauschalarrangements, Stadtführungen oder Gruppen-reiseangebote buchen und Eintrittskarten für zahlreiche Veranstaltungen kaufen. Der Odenwaldladen bietet Ihnen ein breites Angebot an Wanderkarten, touristischem Informationsmaterial, Souvenirs, Kunst-handwerk und Odenwälder Qualitätsprodukten. Und das Infozentrum für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald gibt Ihnen einen Überblick zur geologischen und kulturellen Vielfalt der Region. Die Touristik-Information Erbach und der Odenwaldladen sind täglich von April bis Oktober von 10.00 – 17.00 Uhr und von November bis März von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Am 24. und 31. Dezember ist von 10.00 bis 12.00 Uhr offen. Geschlossen ist am 25. und 26. Dezember sowie am 1. Januar. Touristik-Information Erbach und Odenwaldladen Marktplatz 1 64711 Erbach im Odenwald Tel.: 06062-6480 Fax: 06062-6489 tourismus@erbach.de www.erbach.de.


Verein der Freunde und Förderer des Deutschen Elfenbeinmuseums Erbach e.V.

deutsches elfenbeinmuseum erbach

Der Verein der Freunde und Förderer des Deutschen Elfenbeinmuseums Erbach e.V. Die Mitgliedschaft im Förderverein des Deutschen Elfenbeinmuseums bringt Ihnen exklusive Vorteile, und zugleich unterstützen Sie das Ziel des Museums, das kulturelle Erbe der Elfenbeinkunst und des Elfenbeinhandwerks hier in der Region zu erhalten. Die Vorteile: Sie und Ihre Kinder (bis 18 Jahre) haben freien Eintritt in das Deutsche Elfenbeinmuseum und zu den meisten Museumsaktivitäten. Der Besuch von Themenführungen, Vorträgen, Ausstellungseröffnungen ist für Sie kostenlos. Oder Sie erhalten – wie bei den Kammerkonzerten und im Museumsshop – einen 10%-Preisnachlass auf Einzelkarten bzw. Shopartikel. Hinzu kommen interessante Exkursionen und andere Angebote des Vereins. Der 2003 gegründete Förderverein zählt derzeit rund 100 Mitglieder. Vorsitzende ist Frau Inge Velte, Erbach. In den letzten Jahren hat der Verein die Ziele des Museums durch Ankäufe, Sponsoring von Veranstaltungen und die Begleitung weiterer Aktivitäten gefördert und damit auch den Bekanntheitsgrad des Museums gesteigert. Mitglieder-Jahresbeitrag (steuerlich absetzbar): Einzelperson 30 Euro Paare 50 Euro Jugendliche 20 Euro Firmen 300 Euro Beitrittserklärungen im Internet: www.elfenbeinmuseum.de („Informationen“ /„Förderverein“ /„Mitgliedschaft“).


www.odenwald.de Stress abschalten und auf Natur umschalten!


Na, fehlt noch das richtige Weihnachtsgeschenk?

...geh´n Sie doch mal museumsshoppen!!!

deutsches elfenbeinmuseum erbach Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach Öffnungszeiten: Täglich 9.30-16.30 Uhr (Mrz.-Okt.), Mo.-Fr. 10-14 Uhr (Nov.-Feb.) Adventswochenenden: 13-20 Uhr (Fr.), 11-20 Uhr (Sa./So.) Telefon: 06062-809360 www.schloss-erbach.de

Deutsches Elfenbeinmuseum Öffnungszeiten: Mrz. bis Dez.: Di. – So. 10 - 17 Uhr Jan. bis Feb.: Di. – Fr. 13 - 17 Uhr, Sa. – So. 11.30 - 17 Uhr Geschlossen: 24., 25. und 31.12., Fastnachtsdienstag sowie während des Erbacher Wiesenmarkts. Telefon: 06062-919990 www.elfenbeinmuseum.de


KASSEL HANNOVER

KÖLN

A3

ICE IC WIESBADEN MAINZ

A5

Stockstadt

ICE IC

A3 FRANKFURT

HANAU

WÜRZBURG B469

A67

A81

B45

Dieburg DARMSTADT

NÜRNBERG

A3

IC

B426

B26

Obernburg

Michelstadt Höchst/Odw.

A67

B47

Heppenheim

Amorbach

A5 A6

KARLSRUHE

ICE IC

HEIDELBERG

A81

B45

B37

B37

HEILBRONN

Eberbach STUTTGART

Information und Anmeldung: Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach Otto-Glenz-Str. 1 64711 Erbach im Odenwald Tel: 06062 - 91999-0 Fax 06062 - 91999-21 E-Mail: elfenbeinmuseum@erbach.de Internet: www.elfenbeinmuseum.de

A81

www.lebensform-design.de

A6

Tauberbischofsheim

B47

B460

MANNHEIM LUDWIGSHAFEN

SAARBRÜCKEN

ERBACH IM ODENWALD

Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung

WORMS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.