900
Vordertodtmoos
Schwarzenbach
1170
Gersbach
Hohe Möhr
Au
Wehrhalden
900
0 0 10
B500
Häusern
Mettenberg
Birkendorf Wolfshöhle
Heppenschwand Attlisberg
Ühlingen Brenden Mettma Hürrlingen Riedern am Wald Amrigschwand Frohnschwand Strittberg Ühlingen-Birkendorf Oberweschnegg Unterweschnegg Tiefenhäusern Muhren Berau Segalen B500 Endermettingen Ellmenegg
Wolpadingen Hierholz
Grafenhausen
Schönenbach Staufen
Buggenried
Dachsberg
Glashütte
Wittlekofen
Höchenschwand
Wittenschwand 1000
800
Robrenkopf
St. Blasien Urberg
900
Freiatzenbach
11
Wellendingen
700
700
600
0 100
0 90
800
1100
700
600
00
1000
Ibach
Todtmoos
Häg-Ehrsberg Atzenbach
0 110
Albtal
Brunnadern Witznau-Stausee Nöggenschwiel Krenkingen Großherrischwand Engelschwand Hierbach Waldhaus Bannholz Rütte Giersbach Remetschwiel Dietlingen Hartschwand Ay Rohr Wilfingen 800 Aichen Herrischried Detzeln Säge Segeten Strittmatt Rotzingen Hornberg 500 Aispel Indlekofen Weilheim Oberalpfen Hasel Hornbergbecken Stehle Burg Breitenfeld Schmitzingen Bürglen Niedergebisbach Unteralpfen Horheim 0 Obergebisbach Atdorf B518 50 Hogschür B500 Gurtweil Strick Erdmannshöhle Tiengen Neuberg Rüttehof B314 Görwihl Kuchelbach Gaiß Rüßwihl Eschbach Altenschwand Tiefenstein Hütten Birkingen Oberwihl Am Hölzle Wehr Rickenbach Waldshut Birndorf Lauchringen Niederwihl Keitle Ober-Lauchringen Haide Bleiche Bergalingen SchadenHottingen Bergstadt birndorf Etzwihl B34 Full Hemmet Willaringen Dogern Schmittenau Buch Wickartsmühle Koblenz Jungholz Kreuzmatt Rietheim Kiesenbach Full-Reuenthal Hänner Dangstetten Schachen chwörstadt Rotzel Reuenthal Oflingen B518 Hochsal B34 Bernau Gippingen Schweikhof Wieladingen Albbruck Bad Zurzach Egg Oberhof Leibstadt Acheberg Albert Brennet Burg Rheinheim Grunholz Rippolingen Leuggern 534 Schwaderloch Hettenschwil Harpolingen n Niederhof Binzgen Klingnau Luttingen Bergsee Etzgen Diegeringen Mellikon B34 Döttingen Obersäckingen Rekingen (AG) Laufenburg Stadenhausen Mettau 500 Eien Wallbach B34 Murg Surb Wil (AG) 98 B518 Unter Baldingen Böttstein Aare Rüttene Oberhofen (AG) Tegerfelden Wallbach Bad Säckingen Rhina Hottwil Mandach Böbikon Rheinsulz Unterendingen Ober Baldingen Sisseln Gansingen Zeiningen Bütz 500 Kaisten 5 km Münchwilen (AG) Eichmatt Galten Büren Oberkaisten Stein (AG) Vogelsang 600
984
500
aitbach
900
600
500
400
Rh ein
rg Mu
0 50
ei Rh
500
400
400
400
600
500
600
Lassen Sie sich auf Ihren Wander- oder Rad-Touren von einem plätschernden Bächlein oder einem idyllischen Flusslauf begleiten. Zu Fuß...
Tiengen: Wutachweg leicht | km/h variabel Ob Joggen, Spazieren oder Gassi gehen mit dem Hund, der Weg entlang der Wutach ist für jedermann geeignet.
Bad Säckingen: Ökopfad leicht | 3 km | 1 h Der Ökopfad geht entlang des Gießen an den idyllisch gelegenen Bergsee. Startpunkt: Bahnhof Bad Säckingen
Waldshut: Rheinweg leicht | km/h variabel Entlang des Rheins kann man wunderbar gemütlich spazieren, während man dem dahinfließenden Fluss zuschaut.
Bernau: Albweg (auch mit dem Rad möglich) leicht | 7 km | 2,5 h Tour entlang der Alb, vom Ortsteil Hof, vorbei am Spitzenberg, Kinderspielplatz Tannenloch bis zum Ortsteil Weierle. Startpunkt: Wanderparkplatz Hof
Wehratal-Erlebnispfad mittel | 31 km | 7 h Der Wehratal-Erlebnispfad begleitet den Fluss von der Quelle bis zur Mündung. Startpunkt: Todtmoos, Wehraquelle
Dachsberg: Wanderung im Schwarzenbächletal mittel | 12 km | 4 h Wanderung von Hierholz durchs Schwarzenbächletal. Startpunkt: Hierholzer Weiher Görwihl: Durch das Höllbachtal mittel | 21 km | 6 h Wanderung durch das wildromantische Höllbachtal. Auf steilen Abhängen bildet der Höllbach als Wildbach mehrere Wasserfälle. Startpunkt: Kirche Görwihl
400
Görwihl: Ökoregio-Tour leicht | 9 km | 2 h Die Tour führt Sie in den Hotzenwald, wo es rund um den Erholungsort viel Natur und Kultur zu entdecken gibt. Startpunkt: Heimatmuseum Herrischried: Rundwanderung Hornbergbecken leicht | 2 km | 1 h Schöne Rundwanderung mit Abstecher zum Hornbergbecken hinauf. Blick über das ganze Tal. Startpunkt: Beim Hornbergbecken
Impressum
Laufenburg: Naturpfad mittel | 5 km | 1,5 h Der Pfad im Tal des Andelsbach bietet wildromantische Landschaft mit Schluchten und Wasserfällen. Der Pfad kann um 8 km auf Schweizer Seite erweitert werden. Startpunkt: Parkplatz Andelsbachstraße
Weilheim: Nöggenschwiel-Witznau Stausee mittel | 11 km | 3 h Hier folgen Sie die meiste Zeit einem Bach (Wolfbach oder Schwarza) entlang zum Witznauer Stausee. Startpunkt: Tourist Information Roseneck Nöggenschwiel Weilheim: Zu den Wasserfällen-Weg mittel | 11 km | 3 h Entdecken Sie einen Teil des Rosenwanderweges vorbei am Haselbachwasserfall. Startpunkt: Rathaus Weilheim Planen Sie Ihre Tour mit unserem Tourenfinder auf www.ferienwelt-suedschwarzwald.de Auf dem Rad... Dachsberg: Radtour ins Schwarzenbächletal mittel | 22 km | 2 h Eine erlebnisreiche leichte Radtour im Oberen Hotzenwald. Startpunkt: Rathausplatz Dachsberg-Wittenschwand Höchenschwand: Radweg entlang der Flussläufe mittel | 28 km | 2 h Die Tour orientiert sich an den Flussläufen der Schwarza, des Fohrenbachs und der Alb. Startpunkt: Haus des Gastes, Höchenschwand
Herausgeber: Ferienwelt Südschwarzwald www.ferienwelt-suedschwarzwald.de
Murg: Murgtalpfad mittel | 24 km | 5 h Der Pfad begleitet den Lauf der Murg von der Quelle bei Wehrhalden bis zur Mündung in den Rhein. Startpunkt: Parkplatz beim Naturbad
Rickenbach: Mit der Wasserkraft am Wegesrand mittel | 51 km | 4 h Wir folgen den Spuren der Wasserkraft, z.B. zum Energiemuseum. Startpunkt: Busbahnhof Rickenbach
Fotos: Kartengrundlage: Gemeinden der digitale Kartografie Ferienwelt Südschwarzwald Frank Ruppenthal GmbH
Rickenbach: Wild rauscht der Wasserfall mittel | 13 km | 4 h Wanderung durchs wildromantische Hauensteiner Murgtal mit Felsentunnel, Wasserfall Strahlbrusch und Burgruine Wieladingen. Startpunkt: Busbahnhof Rickenbach
Tiengen: Wutachweg leicht | km/h variabel Genießen Sie auf dem Rad die schöne Natur entlang der Wutach.
Bio- und Wellnesshotel Alpenblick, Höchenschwand www.alpenblick-hotel.de Stand: April 2016
ENERGIE DURCH WASSER
Schluchtensteig: 5. Etappe mittel | 19 km | 6 h St. Blasien - Dachsberg - Ibach - Todtmoos Von St. Blasien über den Lusthausfelsen und Lehenkopfturm, vorbei am Klosterweiher hinab durch die Hohwehraschlucht nach Todtmoos. Startpunkt: Kurpark St. Blasien
Waldshut, Albbruck, Laufenburg, Murg, Bad Säckingen: Rundtouren entlang des Rheins mittel | km/h variabel Entdecken Sie das malerische Rheintal abwechselnd auf deutscher und schweizer Seite. Entlang der Strecke erleben Sie eindrucksvolle Natur und historische Altstädte. Startpunkt: beliebig
ENTDECKEN AM WASSER Albbruck: Rheinspitz Ein Paradies für Sonnenanbeter ist der Rheinspitz, der seinen Reiz bis heute nicht verloren hat und echtes Feriengefühl aufkommen lässt.
mittel | 22 km | 6 h Schluchtensteig: 6. Etappe Todtmoos - Wehr Hoch über dem Tal der Wehra strebt der Schluchtensteig seinem Endpunkt zu und führt dabei durch die atemberaubende Wehraschlucht. Startpunkt: Todtmoos, Löwenplatz
900
Brünlisbach
1208
Mutterslehen
Boll B315
Faulenfürst Seebrugg
0
60 0
Ehrsberg
B317
ee
Bötzberg
Präg
Hochkopf Prestenberg Farnberg 1263 Weg Rütte 1218 Strick Lehen Hintertodtmoos Mättle
chs
Schwierigkeit | Strecke | Dauer
Gündelwangen
Schluchsee
0 10
1100
00 12
Weierle Unterlehen Oberlehen
1000
Sch lu
TOUREN ENTLANG DES WASSERS
Schwierigkeit | Strecke | Dauer
Feriendorf
110 0
100 0
11 00
Bernau Gaß
80 0
Wembach
Hinterdorf
00 10
1200
800
Schönenberg 0 60 Tunau 700
Geschwend
B500
Vorderdorf Dorf Habsberg Riggenbach Kaiserhaus 1253 Innerlehen Altenrond
Utzenfeld B317
Aha
0
Schlechtnau
Aitern
Hof
1000
Menzenschwand
Seppenhofen Nussberg
Göschweiler
B315
0
110
1100
1415
1200
1100
00 12 900
Herzogenhorn
Auf der Säge
1100
0
1100
B317
Kappel
90 0
Büreten Ennerbach
Todtnau
900
Lenzkirch
900
Altglashütten Feldberg (Schwarzwald)
Neuglashütten
TOUREN ENTLANG DES WASSERS
B315
Mittelberg
Falkau
1000
1300
Feldberg-Ort
120
1100
0 130
ÜBERSICHTSKARTE
B317
Unt.- u. Mittel-Bärental
Feldsee
1493
0 100
Wieden Aftersteg
Feldberg
1100
0 11
8
Titisee
Trubelsmattkopf 1281 Muggenbrunn Rütte t B Lif Todtnauberg
Bad Säckingen: Bergsee und Wildgehege Der Bergsee bietet Gastronomie, Ruderboote und in der Nähe ein Wildgehege. Bad Säckingen: Kavernenkraftwerk Das Kavernenkraftwerk Bad Säckingen war nicht nur das erste innerhalb der Hotzenwaldgruppe, sondern das erste deutsche Pumpspeicherkraftwerk in Kavernenbauweise überhaupt. Führungen finden immer mittwochs um 14:00 Uhr statt (außer in Revisionszeiten). Schluchseewerk AG, Stollenweg, 79713 Bad Säckingen, Tel. +49 (0) 7763 92 78 - 8 09 12
Dachsberg: Albstrudel Teufelsküche Zur Zeit der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen kann ein tosender Strudel beobachtet werden.
Herrischried: Hornbergbecken Zum Zwecke der Spitzenstromerzeugung entstand das Hornbergbecken als Oberbecken des Kavernenkraftwerkes Wehr. Es dient nicht nur als Pumpspeicherbecken, sondern erfreut seine Besucher als eine der schönsten Aussichtspunkte im Hotzenwald. Das Hornbergbecken liegt etwa 500 m von der Ödlandkapelle entfernt. 79737 Herrischried - Hornberg, Tel. +49 (0) 7764 92 00 41
Görwihl / Dachsberg: Krai-Woog-Gumpen Vermutlich eiszeitliche Gletschermühle im Schwarzenbächletal zwischen Dachsberg und Hotzenwald.
Höchenschwand / Häusern: Wasserkraftwerk Schwarzabruck Die Schwarzatalsperre mit dem Wasserkraftwerk stellt ein imposantes Bauwerk dar und ist gleichzeitig das Oberbecken vom Pumpspeicherkraftwerk Witznau. Schluchseewerk AG, 79837 Häusern, Tel. +49 (0) 7763 9 27 80
Bernau, Höchenschwand, Weilheim-Nöggenschwiel und Todtmoos: Kneipp-Tretbecken Erfrischend und wohltuend: Ein Fußbad nach der Lehre von Sebastian Kneipp.
Laufenburg: Wasserkraftwerk Wenn Sie schon immer einmal sehen wollten, wie aus Wasser 100% sauberer Strom gewonnen wird, sollten Sie eine erlebnisreiche Tour durch das Wasserkraftwerk in Laufenburg besuchen. Energiedienst AG, Basler Straße, CH-5080 Laufenburg, Tel. +49 (0) 7763 81 26 58 Rickenbach: Energiemuseum Das Energiemuseum befasst sich mit der Energiegewinnung durch Wasserkraft im Hotzenwald von der Frühzeit bis heute. Im Schlag 4, 79736 Rickenbach - Hottingen, Tel. +49 (0) 7765 92 00 17 Waldshut: Pumspeicherkraftwerk Das Pumpspeicherkraftwerk Waldshut ist das jüngste Kind der Schluchseegruppe und wird von der Schluchseewerk AG betrieben. Eine Besonderheit ist das Wasserschloss Eschbach, das mit seinen 160 Metern höher als der Kölner Dom ist und sich fast unsichtbar am Berg versteckt. Wehr: Wehrastausee Rekordverdächtig in vieler Hinsicht ist das Kavernenkraftwerk Wehr, das zu den weltweit größten Pumpspeicheranlagen gehört. Mit seiner mittleren Jahreserzeugung von 1,16 Milliarden Kilowattstunden trägt es zu mehr als der Hälfte an der Gesamtproduktion der Schluchseewerk AG bei. Wehrastausee, Todtmooser Straße, 79664 Wehr
Dachsberg: Klosterweiher Kleiner Stauweiher am Ortsrand von Wittenschwand, teils im Naturschutzgebiet Friedrich-August-Grube, früher Fischweiher des Klosters St. Blasien.
Görwihl: Höllbachwasserfälle Der Höllbach, ein Nebenfluss der Alb, stürzt hier über mehrere Wasserfälle in die Tiefe. Der Hauptfall hat eine Höhe von ca. 8,50 m.
Wilde Wasser
Murg: Thimosweiher in Oberhof Fischweiher und Biotope im Landschaftsschutzgebiet Thimos sind eine beliebte Naherholungszone. Rickenbach: Wasserfall Strahlbrusch Im wildromantischen Murgtal stürzt der Lehenbach 13 m in die Tiefe. Todtmoos: Wasserfall Er liegt idyllisch in einer kleinen Schlucht in Hintertodtmoos. Rundwanderung zum Wasserfall ab Schwimmbadparkplatz (5km).
...VON DEN HÖHEN BIS ZUM RHEIN
Tiengen: historische Holzbrücke Die Holzbrücke in Tiengen kann ein idealer Treffpunkt sein, hier gibt es einen kleinen Platz direkt an der Wutach und entlang des Wutachwegs findet man viele Bänke zum Entspannen. Weilheim-Rohr: Haselbachwasserfall Der kleine Haselbachwasserfall liegt zwischen den Orten Rohr und Aispel. Wehr: Storchensteg Der Steg ist eine historische Holzbrücke über die Wehra und wurde im Jahre 1908 eingeweiht.
Stille Wasser