Gästejournal Ferienwelt Südschwarzwald

Page 1

1. bis 30. Juni 2017

von den Höhen bis zum Rhein

Albbruck

Foto: Klaus Hansen

Tipps & Termine

Bad Säckingen Bernau Dachsberg Görwihl Häusern Herrischried Höchenschwand Ibach Laufenburg Murg Rickenbach St. Blasien Todtmoos Waldshut-Tiengen Wehr Weilheim

BERNAU Wettmähen mit Traktorentreffen am 11. Juni | Kurhaus Innerlehen

Kunststückchen-Markt in Herrischried

HÖCHENSCHWAND Live-Konzert „Alpenland Sepp & Co.“ 4. Juni im Haus des Gastes

MURG | LAUFENBURG | BAD SÄCKINGEN Grenzüberschreitender autofreier Sonntag | 14. slowUp Hochrhein | 18. Juni


ALBBRUCK

LAUFENBURG/BADEN

Bürgermeisteramt ALBBRUCK

Tourismus- und Kulturamt LAUFENBURG/Baden

Schulstraße 6, 79774 Albbruck, 0 77 53 / 9 30-0 gemeinde@albbruck.de, www.albbruck.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr  8 – 12 Uhr Mo, Do 14 – 16 Uhr, Mi 14 – 18 Uhr

Hauptstraße 26, 79725 Laufenburg/Baden, 0 77 63 / 8 06 51 willkommen@laufenburg-baden.de, www.laufenburg.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr 9 – 12 Uhr zus. Do 14 – 17 Uhr

BAD SÄCKINGEN Tourist-Info BAD SÄCKINGEN  Waldshuter Straße 20, 79713 Bad Säckingen, 0 77 61 / 5 68 30 tourismus@badsaeckingen.de, www.badsaeckingen.de Öffnungszeiten: April bis September Mo – Fr 9 – 18 Uhr

BERNAU IM SCHWARZWALD Tourist-Info BERNAU im Schwarzwald Innerlehen, Rathausstraße 18, 79872 Bernau, 0 76 75 / 16 00 30 tourist-information@bernau-schwarzwald.de www.bernau-schwarzwald.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr

DACHSBERG UND IBACH Tourist-Info DACHSBERG und IBACH Rathausstraße 1, 79875 Dachsberg, 0 76 72 / 99 05 11 tourist-info@dachsberg.de  www.ferien-suedschwarzwald.de/dachsberg www.ferien-suedschwarzwald.de/ibach Öffnungszeiten:   Mo + Mi 14 – 18 Uhr und Di – Fr 9 – 12:30 Uhr

GÖRWIHL HOTZENWALD Tourist-Info Hauptstraße 54, 79733 Görwihl, 0 77 54 / 7 08 10 touristinfo@goerwihl.de, www.hotzenwald-schwarzwald.de Öffnungszeiten:   Montag geschlossen, Di, Mi + Fr 8:30 – 12 Uhr  Do 8:30 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr

HÄUSERN Tourist-Info HÄUSERN St. Fridolin-Straße 5, 79837 Häusern, 0 76 52 / 12 06 85 60 haeusern@hochschwarzwald.de, www.hochschwarzwald.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr 9 – 12 Uhr

HERRISCHRIED HOTZENWALD Tourist-Info Hauptstr. 28, 79737 Herrischried, 0 77 64 / 92 00-40 oder -41 info@herrischried.de, www.hotzenwald-schwarzwald.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr 9 – 12:30 Uhr und 14:30 –16:30 Uhr

HÖCHENSCHWAND Tourist-Info HÖCHENSCHWAND Dr.-Rudolf-Eberle-Str. 3, 79862 Höchenschwand, 0 76 72 / 48 18-0 info@hoechenschwand.de, www.hoechenschwand.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr    9 – 12:30 Uhr  und  14 – 16:30 Uhr Sa  10 – 12 Uhr

MURG Bürgermeisteramt MURG Hauptstraße 52, 79730 Murg, 0 77 63 / 9 30-16 post@gemeinde-murg.de, www.murg.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr 9 – 12 Uhr, Mo, Di, Do 14 – 15:30 Uhr Mi 14 – 18 Uhr

RICKENBACH HOTZENWALD Tourist-Info Hauptstraße 7, 79736 Rickenbach, 0 77 65 / 92 00 17 tourist.info@rickenbach.de, www.hotzenwald-schwarzwald.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr 8 – 13 Uhr, Do 14:30 – 19 Uhr

ST. BLASIEN Tourist-Information ST. BLASIEN Am Kurgarten 1–3, 79837 St. Blasien, 0 76 52 / 12 06 85 50 stblasien@hochschwarzwald.de, www.hochschwarzwald.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr 9 – 12 Uhr und 14 –17 Uhr Mai – September zusätzlich Sa 10 – 12 Uhr

MENZENSCHWAND Tourist-Info MENZENSCHWAND Winterhalterweg 4, 79837 St. Blasien-Menzenschwand,  0 76 75 / 92 38 11 Öffnungszeiten:   Mo – Fr 9 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr  Mi und Sa 9 – 12 Uhr So und Feiertag geschlossen 11

TODTMOOS Tourist-Info TODTMOOS Wehratalstraße 19, 79682 Todtmoos, 0 76 74 / 90 60-0 info@todtmoos.net, www.todtmoos.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr 9:30 – 17 Uhr

WALDSHUT -TIENGEN

Tourist-Information WALDSHUT Wallstraße 26, 79761 Waldshut-Tiengen, 0 77 51 / 8 33-200 tourist-info@waldshut-tiengen.de, www.waldshut-tiengen.de www.waldshut-tiengen-stadtfuehrungen.de Öffnungszeiten:   Januar – Dezember:  Mo – Fr 9 – 17 Uhr  Zusätzlich April – September  und Dezember: Sa 10 – 12 Uhr

WEHR Tourist-Info WEHR Hauptstraße 14, 79664 Wehr, 0 77 62 / 8 08-601 tourist-info@wehr.de, www.wehr.de Öffnungszeiten:   Mo – Fr 8 – 12 Uhr Di zusätzlich: 14 – 16 Uhr  Do zusätzlich: 15 – 18:30 Uhr

WEILHEIM Tourist-Info „Roseneck“ NÖGGENSCHWIEL Josef-Raff-Platz 1, 79809 Weilheim-Nöggenschwiel,  0 77 55 / 15 53, info@rosendorf.de, www.rosendorf.de Öffnungszeiten:   1. Juni – 18. Juni: Mo – Fr 9 – 12 Uhr  ab 19. Juni: Mo – Fr 10 – 16 Uhr, So 12 – 15:30 Uhr


HÖHEPUNKTE

WEITERE

in der Ferienwelt Südschwarzwald

■■ BAD SÄCKINGEN

■■ TODTMOOS

■■ RICKENBACH

Brückenfest in der historischen Altstadt mit tollem musikalischem Rahmenprogramm vom 30. Juni bis 2. Juli Seite

Pfingstkonzert mit der Trachtenkapelle Altenschwand am 5. Juni um 10:45 Uhr im „Alten Kurpark“ Seite

Burnout Party mit spektakulären Shows und legendärer Rockmusik, Freitag 30.6. bis Sonntag 2.7., Fußballplatz Bergalingen Seite

■■ HÖCHENSCHWAND

■■ HÄUSERN

■■ IBACH

Folklore- und Brauchtumsabend der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern, 14.6. 19:30 Uhr Haus des Gastes Seite

Kurkonzert mit dem Harmonika Orchester Häusern am Pfingstmontag, 5. Juni, 10:30 Uhr, Kur- und Sporthaus Seite

Kräuterwanderung mit Kräuterkochkurs der Kräuterfrau Marlene Müller, Haus Tannenhof, Sa 3.6. Unteribach ab 10 Uhr Seite

■■ DACHSBERG

■■ HERRISCHRIED

■■ LAUFENBURG

Beachvolleyball-Turnier des TUS Dachsberg auf dem Waldsportplatz Wolpadingen, Samstag 24. Juni ab 12 Uhr Seite

Kunsthandwerk-Ausstellung vom 4. bis 5. Juni in der Rotmooshalle Herrischried Seite

4. Grenzüberschreitender Kunsthandwerkermarkt im Laufenburger Städtle, 10. und 11.6. mit verkaufsoffenem Sonntag Seite


4

FerienWeltGenuss

Rhabarbersaft im „Weck-Glas“ Rezept für 4 WECK-Saftflaschen á 530 ml 2,5 kg Rhabarber | 400 g Zucker | etwa 100 ml Wasser Den Rhabarber waschen, putzen, die Fäden abziehen und in etwa 2 cm breite Stücke schneiden. Zusammen mit dem Zucker in einen entsprechend großen Topf geben. So viel Wasser zugeben, dass der Topfboden bedeckt ist. Den Rhabarber bei schwacher Hitze 10 bis 15 Minuten weich kochen. Mit dem Stabmixer pürieren und

die Masse durch ein Sieb ab­gie- ßen. Den Saft nochmals kurz aufkochen lassen, dann sofort in heiß ausgewaschene WECK-Saft­flaschen abfüllen. Sofort mit Einkochring, Glasdeckel und Einweck-Klammern verschließen. So ist der Saft mehrere Monate haltbar.

Rickenbach

Murg

Burnout Party

SUP-Yoga

Zum 20. Mal heißt es „Feuer frei“ für die spektakulären Burnout Shows in der Donnerkuppel. Beginn ist am Freitag, 30.6. ab 18 Uhr beim Fußballplatz in Bergalingen. Auf dem Programm steht am Freitag ab 21.30 Uhr Livemusik mit der Wehrer Rockband „Rangers“, die mit rockigem Sound der 70er und 80er Jahre dem Publikum einheizen wird. Am Samstag, 1.7. gibt ab 6 Uhr ein

Bikerfrühstück von den Landfrauen Bergalingen. Ab 21.30 Uhr sorgt wieder einmal die Band „FUCK“ für bombastische Unterhaltung. Beendet wird das Mega Event nach dem Frühstück am Sonntagmorgen. Auf dem großen Campingplatz ist genug Platz für die Zelte und Wohnmobile der Fans. Bewirtet wird im Festzelt und den Ständen auf dem gesamten Festgelände.

Stand-Up-Paddle-Yoga montags um 19 Uhr im Naturerlebnisbad „MuRheNa“ Bei der neuen Trendsportart SUPYoga werden Yogaübungen - sogenannte Asanas im Wasser auf der „schwimmenden Matte“, dem SUPBoard ausgeführt. Dabei hilft die Instabilität des Wassers, die Tiefenmuskulatur und Balance zu trainieren. SUP-Yoga macht großen Spaß

und stellt eine tolle Abwechslung zu den Yogakursen im Yogastudio dar. Die Verbindung mit dem Wasser, dem bewegten Untergrund und der Natur kann besonders meditativ sein. Infos und Anmeldung bei Dunja Trunzer, Tel. 0162 3885106 und unter www.sup-hochrhein.de.

Herrischried

Das 24. KUNSTSTÜCKCHEN am Freilichtmuseum Klausenhof in Großherrischwand Vor der malerischen Kulisse des Freilichtmuseums Klausenhof findet am 17. und 18. Juni jeweils von 11-18 Uhr der Kunsthandwerksmarkt „KUNSTSTÜCKCHEN“ statt. Viele Kunsthandwerker aus Nah und Fern präsentieren ihre kunsthandwerklichen Kunststückchen. Alle Produkte sind von den Ausstellern selbst entworfen und hergestellt.

Bei Vorführungen in Glaswerkstatt, Schmiede, beim Drechseln und Schmuckarbeiten kann man Kunsthandwerkern über die Schulter schauen, ebenso beim Backen in der Backstube. Dazu bieten ein leckeres kulinarisches Angebot und ein unterhaltsames Rahmenprogramm beste Voraussetzungen für einen gelungenen (Familien)ausflug.


5 Bernau

Geführte Wanderungen in und um Bernau Ob auf dem ausgezeichneten Premiumwanderweg „Hochtal-Steig“, dem Zauberwaldpfad oder hinauf auf das Herzogenhorn, Bernau bietet wunderschöne Wandermöglichkeiten mit grandiosen Ausblicken. Auch in diesem Jahr hat der Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bernau, wieder ein interessantes Wanderprogramm zusammengestellt - Ein Wanderjahr für jedermann in und um Bernau mit 18 Tages-, 35 Halbtages- und zehn Seniorenwanderungen. Bis in den November hinein findet jeden Mittwoch, teilweise auch sonntags, eine geführte Wanderung statt. Dazu gehören zum einen heimatliche Wanderungen, wie z.B. zum Herzogenhorn oder zum Blößling, über den Oren oder einer Familienwanderung mit Grillen an der Rot-Kreuz-Hütte. Zum anderen werden auch Wanderungen in Umlandgemeinden ange-

boten, wie z.B. am Belchen, dem Schluchtensteig, um den Feldsee oder zum Mathisleweiher bei Hinterzarten. Dabei werden immer Fahrgemeinschaften gebildet. Im September wird darüber hinaus eine zweitätige Hochgebirgstour im Montafon angeboten. Im dreiwöchigen Rhythmus finden ebenfalls mittwochs die Seniorenwanderungen statt. Gemütliches Wandern mit nettem Beisammensein. Ebenso interessant ist der Zauberwaldpfad, der durch die verwunschene Hochmoorlandschaft des Taubenmoos über 2,5 km führt. Immer dienstags um 10 Uhr finden die geführten Familienwanderungen mit Liane Schmidt statt. Informationen und Flyer zu den Wanderungen erhalten Sie in der TouristInfo Bernau bzw. auf www.bernauschwarzwald.de/de/termine oder unter „Veranstaltungen“.

Foto: © pixelio Axel Kriewel

Weilheim

Bald ist es soweit das Rosendorf blüht auf Seit April sieht man reges Treiben in den Rosenbeeten im Rosendorf Nöggenschwiel. Denn sobald die Forsythien zu blühen beginnen, ist es an der Zeit die Rosen aus ihrem Winterschlaf zu holen. Dann gibt es viel zu tun. Die vielen freiwilligen Rosenpfleger im Rosendorf beginnen mit dem Frühjahrsschnitt: schneiden, hacken, düngen – alles, damit die Rosen bald prächtig blühen werden. Jetzt, wo es warm wird, können die Rosen im Rosendorf kräftig wachsen und treiben. Wie schnell das gehen wird, und wann die ersten Blüten zu bestaunen sind, hängt von der Witterung der nächsten Wochen ab. Für alle Neugierigen lohnt ein Blick auf die Webcam unter www.rosendorf.de. Dort kann man sicher bald die ersten Blüten erblicken und dann

lohnt auch ein Besuch im schönen Rosendorf um die vielen Rosensorten live zu erleben. Übrigens: Die Tourist-Info Roseneck bietet Führungen für Gruppen durch das Rosendorf an. Ebenso können Sie dort viele rosige Produkte entdecken: Geschenk- und Deko-Artikel, Pralinen und Schokoladen sowie Rosenschnäpsle und Liköre. Die freundlichen Damen der Tourist-Info beraten Sie gern zu Wanderungen und Ausflügen rund um das Rosendorf. Wie wäre es beispielsweise mit einer Frühjahrswanderung auf dem Rosenwanderweg? Die Bewohner von Nöggenschwiel freuen sich auf ein tolles Rosenjahr 2017 und auf eine prachtvolle Rosenblüte, die alle für ihre Arbeit mehr als entschädigen wird.

Ibach

Höchenschwand

Kräuterwanderung

Gourmet-Wanderung plus

und Kräuterkochkurs mit Marlene Müller, 3. Juni „Mit Wild- und Gartenkräutern Köstliches herstellen“ ist ein Kräutererlebnistag mit Kräuterfachfrau Marlene Müller in Ibach betitelt. Nach einer gemeinsamen Wanderung, bei der Kräuter gesammelt werden und einem Rundgang durch den Kräutergarten beim Haus Tannenhof geht es an die Zubereitung eines Drei-GängeKräuter-Menüs, das anschließend auch verkostet wird. Die Veranstaltung findet am Sams-

tag, 3. Juni in der Zeit von 10 Uhr bis 15.30 Uhr im Haus Tannenhof, in Unteribach, Schwyz 14 statt. Kontakt-Tel 07672.2980. Der Kostenbeitrag liegt bei 30 € pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet erst ab der Beteiligung von mindestens fünf Personen statt. Weitere Informationen erhält man bei der Anmeldung. www.veda-energeticum.com.

Wilde Waldküche für Feinschmecker und Naturliebhaber, 11.6. Herzlich Willkommen zum grünen und blühenden Sommerhalbjahr Auf der gemütlichen Wanderung über die Wiesen um Tiefenhäusern mit der Heilpraktikerin und Kräuterfrau Madelaine Balmer werden Kräuter, Pflanzen und Blüten für ein wildes Kräuterbuffet gesammelt. Dabei werden viele interessante und wertvolle Tipps vermittelt. Die Teilnehmer verarbeiten die Wildpflanzen zu leckeren Gerichten für das außergewöhn-

liche Buffet. Im Preis enthalten: Einführung in die Pflanzenwelt, ca. dreistündige Wanderung, Treffpunkt 10 Uhr am Hotel Das Landhaus. Preis 39,50 EUR, Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Mindestteilnehmer 4 Personen. Weiterer Termin: 24. Juni „Kochen mit Wildkräutern“, Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Höchenschwand, Tel. 07672 / 4818-0


6 Höchenschwand

Sommerfest und 25 Jahre Zapfwellenverein am Sonntag 25. Juni Trachtenkapelle Amrigschwand–Tiefenhäusern feiert in und um die Mehrzweckhalle Attlisberg Am Sonntag, 25. Juni findet beim Sommerfest der Trachtenkapelle, welches traditionell ganz im Zeichen der Blasmusik steht, die Jubiläumsfeier „25 Jahre Zapfwellenverein“ statt. Dieses Ereignis feiern die Traktorenfreunde ab 11 Uhr mit einem großen Oldtimer- und Traktorentreffen mit Freunden aus Nah und Fern! Zwischen 13 und 15 Uhr ist Gaudi und Geschicklichkeit mit den Traktoren angesagt.

Für das Frühschoppenkonzert ab 11 Uhr konnte mit den Polka-Rebellen eine Blasmusikformation der Spitzenklasse gewonnen werden. Unter dem Motto „Wenn Blasmusik zur Gaudi wird“ lassen es die 16 Musiker richtig krachen. Das Repertoire umfasst Polkas, Märsche und Walzer im böhmischen-mährischen Stil sowie moderne Stücke. Am Nachmittag unterhalten der Musikverein Geisslingen sowie die Trachtenkapelle Niederwihl. Bei schönem Wetter wird das Fest am Sonntag unterhalb der Halle durch-

geführt. Bei ungünstiger Witterung findet die Veranstaltung in der Halle Attlisberg statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für die jüngsten Gäste ist eine Hüpfburg und Kinderschminken vorbereitet. Am Freitag, dem 23. Juni findet in bewährter Art und Weise der Bergemer Party Circus statt. Die Party für alle Altersklassen beginnt ab 20:30 Uhr. 2 TOP DJs sorgen für musikalische Stimmung, während der Außenbereich mit Bierschankwagen, Cocktailbar und Lagerfeuer zum gemütlichen Verweilen einlädt.

Wehr

Serenaden­konzert des Oberrheinischen Sinfonieorchesters Lörrach Sonntag, 25.6., 19 Uhr in der Stadthalle Wehr, Hauptstraße 14 Das Serenadenkonzert des Oberrheinischen Sinfonieorchesters Lörrach bietet ein sommerliches Programm mit Werken von Mozart (Divertimento B-Dur KV 137), Pärt (Summa für Streichorchester), Ives (The Unanswered Question), Dvorak (Serenade für Streichorchester E-Dur op 22.). Höhepunkt ist die Aufführung des Violinkonzerts Nr. 1 C-Dur von Joseph Haydn durch die hochbegabte Nachwuchsgeigerin Anne-Sophie Bereuter als Solistin. Eintritt: Kat A:20 €, Kat B 18 € (5 € Ermäßigung für Schüler, Studenten und Gäste mit Behindertenausweis) Karten: www.reservix.de

Bernau

Internationales Sensen-Wettmähen im Bernauer Hochtal erstmals in Verbindung mit einem „Bulldog-Treffen“ Zum 23. Internationalen SensenWettmähen der Südtiroler in Südbaden am 11. Juni im Bernauer Hochtal werden wieder zahlreiche Teilnehmer aus dem Schwarzwald, dem Schwäbischen und aus der Schweiz erwartet. In diesem Jahr steht nicht nur das Wettmähen im Vordergrund. Auch treffen ab ca. 10 Uhr historische Traktoren auf dem Kurhausparkplatz ein. Seien Sie gespannt. Seit mehr als 20 Jahren veranstaltet der Verein der Südtiroler in Südbaden e.V. ein

alljährlich internationales Wettmähen im Südschwarzwald, seit 2001 im Bernauer Hochtal. Als die Landwirtschaft noch nicht mechanisiert war, haben die Bauern alle Wiesen mit der Sense, sprich von Hand abgemäht. Heute beherrschen nur noch wenige das Mähen mit diesem Arbeitsgerät. Beim Internationalen Wettmähen im Bernauer Hochtal haben Sie nun die Möglichkeit den Teilnehmern beim Mähen zuzusehen oder sich aktiv zu beteiligen und sich

mit den Besten zu messen. Im vergangen Jahr gingen 32 Teilnehmer, darunter sechs Frauen und drei Kinder bzw. Jugendliche an den Start. Auf Zeit wird eine Fläche von 10 mal 2,20 Meter sauber abgemäht, die Flächen werden verlost. Frauen dürfen sich die Fläche aussuchen, Jugendliche und Kinder bekommen kleinere Flächen zugeteilt. Gemäß den Wettkampfbestimmungen dürfen Sensen mit einer Schwertlänge von maximal 90 cm verwendet werden.

Der Wettbewerb startet um 11.00 Uhr auf der Wiese oberhalbe des HansThoma-Kurhauses im Ortsteil Innerlehen. Im Anschluss findet um ca. 15 Uhr die Siegerehrung bei einem gemütlichen Hock mit musikalischer Unterhaltung sowie mit badischen und Südtiroler Spezialitäten im Kurhaus statt. Anmeldungen nehmen die Organisatoren: Josef Stricker, Bernau, Tel. 07675-774 und Heinrich Sanin, Menzenschwand, Tel. 07675 - 929835 entgegen.


7 Bernau

Wanderausstellung „Blühender Naturpark Südschwarzwald“ Station in Bernau Vom 1.5. bis 18.6. macht die Ausstellung „Blühender Naturpark Südschwarzwald“ Station im Forum erlebnis:holz. Mit eindrucksvollen Bildern informiert Sie die Ausstellung über Bedeutung und Situation von blütenbestäubenden Insekten, und was wir alle für Biene, Hummel und Co. tun können. Im Jahr 2013 startete der Naturpark Südschwarzwald seine Kampagne „Blühender Naturpark“ in rund 30 Naturparkgemeinden. Diese verfolgt das Ziel, gemeinsam mit den Gemeinden, Naturschutzverbänden und Imkervereinen den Naturpark blumenbunter zu machen. So sollen unter anderem auf innerörtlichen Flächen wie Kreisverkehren, Ortseingängen, Kurparks, Firmenarealen etc. durch Aussaat gebiets-

heimischer Wildblumenmischungen attraktive und ökologisch wertvollere Bereiche entstehen. So auch neben dem Forum erlebnis:holz. Auf diese Weise leistet die Kampagne „Blühender Naturpark“ einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Es soll zudem auf die Bedeutung von blütenbestäubenden Insekten aufmerksam gemacht werden. In der Ausstellung finden sich praktische Tipps, was wir alle ohne großen Aufwand im eigenen Garten oder Balkon für Biene, Hummel und Co. tun können. Es sind etwa 35 % unserer Nahrung auf dem Teller von einer Blütenbestäubung durch Insekten abhängig. Nicht nur die uns am besten bekannte Honigbiene ist unverzichtbar, auch eine Vielzahl von Wildbienen und anderen Insekten leisten Großes.

Todtmoos

Virtuose Panflöte und Harfe in der Wallfahrtskirche Todtmoos am 26.6. Am Montag, den 26. Juni gibt der in Wuppertal geborene Panflötist Matthias Schlubeck um 20 Uhr in der Wallfahrtskirche Todtmoos ein gemeinsames Konzert mit der Harfenistin Isabel Moreton. Das Konzertprogramm enthält u. a. bekannte und unbekannte Werke von Bach, Mara, Mozart u .a. und bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus virtuosen und meditativen Stücken. Matthias Schlubeck gilt als einer der führenden Panflötisten der Welt und hat sich besonders im Bereich der Interpretation klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht. Er hat ein klassisches Studium an der

Musikhochschule Wuppertal absolviert und beherrscht die Nuancen, die ihm das Instrument zur Verfügung stellt, atemberaubend. Mit immenser Musikalität, großer Ausdruckskraft und unbändiger Spielfreude ist er ein beredter Botschafter seines Instrumentes. Seine grenzenlose Leidenschaft für die Musik nimmt den Zuhörer in den Bann und macht jede von ihm gespielte Musik zu einer kleinen Rarität. Schlubeck ist in den Kombinationen mit Harfe, Orgel, Klavier, Gitarre oder Orchester national und international tätig. Weitere Informationen finden unter www.schlubeck.com

. . . aus unserem Prospekt


8 Herrischried

Der „Sieben-Moore-Pfad“ für Eselliebhaber und Kräuterinteressierte

Laufenburg

4. grenzüberschreitender KunstHandwerkermarkt am Samstag, 10. und Sonntag, 11. Juni Über 60 Kunsthandwerker und Aussteller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren ihr Handwerk auf dem Rathausvorplatz, im Städtle, auf der Laufenbrücke und im schweizerischen Laufenburg. Tauchen sie ein in die Welt der Drechsler, Schmiede, Filzer, Töpfer, Schmuckdesigner, um nur einige zu nennen und lassen sich bezaubern. Ein Bummel durch’s Städtle macht hungrig und durstig. Für leckeres Kulinarisches sind Zauberbäcker und das Himmlische Vergnügen mit Kartoffelspezialitäten auf dem Rathausplatz die richtige Adresse. Ennet am Rhy lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch

bei den Salmfängern. In der SalmiGrotte wird wie früher Salm am offenen Feuer gegart. Gleichzeitig lädt der Gewerbeverband Laufenburg am 11. Juni zum verkaufsoffenen Sonntag für ganz Laufenburg ein. Zahlreiche Geschäfte in der Altstadt und im Laufenpark machen von 12 bis 18 Uhr bei dieser Aktion mit. Ein kostenloser Shuttleservice verbindet die Altstadt mit dem Laufenpark: Sa 15 –20 Uhr; So 12–17 Uhr. Das deutsche Zollamt ist von 12 bis 18 Uhr besetzt. Öffnungszeiten (Markt): Sa 12–20 Uhr, So 11–18 Uhr, Veranstalter: Bruns Events, www.brunsevents.com

10. Juni – Steinernes Kreuz Wehrhalden. Lernen Sie die bunte Torfmoosgesellschaft im Oberen Hotzenwald kennen. Erfahren Sie an den Moorbeeten, Bohlenstegen und Moorstationen viel Wissenswertes über Entstehung und Bedeutung dieser Moore, die eiszeitlich entstandene Gletschermühle „Krai - Woog - Gumpen“, einen Plenterwald und insbesondere die sieben Hochmoore im Schwarzenbachtal. Unterwegs bleibt genügend Zeit zum Sammeln heimischer Kräuter. Ich zeige Ihnen die Herstellung einer delikaten Kräuterbutter und wie Sie ein Kräutersalz oder eine Kräuterpaste zubereiten können. Wegstrecke: ca. 9 km von 11-17 Uhr. Kosten 32,50 € / Für Familien 65 € Esel- und Kräuterwanderung im Quelleinzugsgebiet der Hauensteiner Murg 12. Juni – Steinernes Kreuz Wehrhalden. Erleben Sie die Welt der

Wildkräuter im Quellgebiet der Hauensteiner Murg, am Schellenberger Moor und in den Wässerwiesen kennen. Entdecken Sie die Artenvielfalt alpiner Tier- und Pflanzenarten dieser Hochstaudenfluren. Die Quell- und Mädesüßfluren zwischen den sanften Hügeln dieser Kulturlandschaft. Der Klausenhof und der Glasbläser von Großherrischwand sowie das Loipenstüble und der Hof Berg - Garten mit ihrem Wildpflanzenangebot freuen sich auf einen Besuch. Rückfahrt mit dem Bus nach Lochhäuser möglich. Wegstrecke: ca. 2,5 km von 11-15 Uhr. Kosten: 21 € zzgl. Kosten für die Busfahrt, wenn gewünscht. 35 € für Familien Anmeldungen bitte spätestens 2 Werktage vor der Wanderung: Oliver Haury, Tel.-Nr.: 0 76 33 / 91 99 570, Mobil-Tel 0160 - 97 00 12 84, eMail: haury.o@gmx.de

Ibach

Global Waterdances in Ibach und Umgebung, 23. – 25. Juni, Zentrum Neuenzell Am 24. Juni findet zum 4. Mal die weltweite Initiative „Global Waterdances“ (http://globalwaterdances. org) zur Wertschätzung des Wassers auf unserem Planeten statt. An 82 Orten der Erde auf allen Kontinenten werden Tänze und Rituale aufgeführt, um für das Thema „Wasser“ zu sensibilisieren: wie kostbar und lebensnotwendig sauberes Trinkwasser für alle Wesen dieser Erde ist, das Recht eines jeden Menschen auf Zugang zu frischem Trinkwasser ist Menschenrecht, der schonende und nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser ist für den ganzen Organismus Erde notwendig. Für Ibach beteiligt sich der Verein zur

Förderung einer spirituell-ganzheitlichen Lebensweise Neuenzell Ibach e.V. unter der Leitung von Frouke E. Kuiken (Zentrum Neuenzell) mit mehreren Veranstaltungen an dem Projekt (www.neuenzell.de): Fr 23.6., 19 Uhr, Vortrag zum Thema „Das Wasser des Lebens“ mit Angelika U. Reutter (Zürich) in der Freien Waldorfschule Dachsberg im Ortsteil Urberg, Sa 24.6. 16 Uhr, Tanzperformances in Ibach am Ibach, Nähe Kirche, unter der Leitung von Frouke E. Kuiken und Christine Freitag, So 25.6., 19 Uhr, Vortrag vom Strömungsinstitut Herrischried und Film „Watermark“ im Kursaal St. Blasien in Kooperation mit dem Kinoverein St. Blasien .

Todtmoos

„Die fidelen Dorfmusikanten“ Musik die von Herzen kommt am 14. Juni Die fidelen Dorfmusikanten geben am Mittwoch, 14.6., um 20 Uhr im „Alten Kurpark“, bei ungünstiger Witterung im Kurhaus Wehratal, ein Konzert. Dieser Name ist in Blasmusikkreisen ein Begriff für Böhmisch-Mährische Blasmusik. Die fidelen Dorfmusikanten wurden aus einer Laune heraus beim Hargetfest aus Musikern des Musikverein Dossenbach gegründet. Heute kommen die Musiker von verschiedenen Vereinen aus dem Bereich südlicher Schwarzwald. Die 22 Musikanten und das Gesangsduo sind ausgesprochene Liebhaber der Böh-

misch-Mährischen Blasmusik. Ihre musikalischen Auftritte bestreiten die fidelen Dorfmusikanten im gesamten Südbadischen Raum und in der benachbarten Schweiz. Unter dem Motto „Musik die von Herzen kommt“ präsentieren die fidelen Dorfmusikanten bei jedem Konzert ein buntes Repertoire auf hohem musikalischem Niveau. Mit Witz und Charme begeistern sie immer wieder die Freunde der Böhmisch-Mährischen Blasmusik und lassen jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.


9 Waldshut-Tiengen

Kunst-Symposium „LuftArt – grenzenlos“ in der Tiengener Innenstadt

Ausstellung von Abi Shek

Foto: Margret Köpfer

Bernau

Abi Shek – Holzschnitte Ausstellung im Hans-Thoma Kunstmuseum vom 7.5.–23.7. 1965 in Rehovot als Sohn eines Künstlerpaares geboren und in einem Kibbuz aufgewachsen, prägte neben seinen Eltern auch der expressionistische, aus Berlin nach Palästina emigrierte Künstler Rudi Lehmann seinen kindlichen Blick auf die Welt. Mit der Holzschneiderei hatte er längst begonnen, als ihn 1990 der israelische Künstler Micha Ullman – Hans ThomaPreisträger 2005 - an der Stuttgarter Akademie aufnahm und förderte. Seit langer Zeit setzt sich Abi Shek mit der Gestalt der Tiere auseinander, ob Ziegen, Rinder, Vögel oder Hirsche. Auch Vögel sind in seinem Repertoire präsent. Die Holzdrucke zeigen die Kon-

tur der Tiere skizzenhaft erfasst und sie wirken sehr lebendig, in Bewegung. Und noch eine Besonderheit: alle seine Werke sind ohne Titel, es spricht nur die Bildkraft. Hier in Bernau präsentiert Abi Shek großformatige Holzschnitte, entweder in Schwarz mit königsblauer Tusche oder einfach nur in Schwarz. Sie bestechen durch ihre konsequente Formgebung und Platzierung im Format. Quasi als Premiere sind neben den tierischen Motiven auch pflanzliche „Zeichnungen“ zu sehen. Abgerundet wird die Ausstellung von Skulpturen aus verzinktem Blech, die vergoldet sind.

Im Jahr 2006 fand in Tiengen das erste LuftArt-Symposium statt. Bei südländischen Temperaturen entstanden farbenfrohe Arbeiten, die Bürger und Besucher begeisterten. Im Sommer dieses Jahres wird die Aktionsgemeinschaft Tiengen ein weiteres LuftArtSymposium durchführen. Dazu sind 10 Künstler/innen eingeladen. Vom 20.–23. Juni richten die Künstler in der Fußgängerzone der Tiengener Innenstadt ein großes Atelier ein. Die eingeladenen Künstler werden vor Ort ihre Entwürfe zum Thema „grenzenlos“ auf Papier umsetzen, die im Rahmen einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Verein freundeschloss-

tiengen ab 23.6. im Tiengener Schloss zu sehen sind. (Vernissage: 23. 6., 19 Uhr; Dauer bis 9. Juli) Diese Papier-Kunstwerke werden im Anschluss auf große Fahnen übertragen, die ab 14. Juli bis Mitte Oktober in den Straßen der Tiengener Innenstadt aufgehängt sind und zu einem Kunstbummel durch die Altstadt einladen. (Vernissage der Openair-Ausstellung: 14. Juli, 19 Uhr). Eingeladene Künstler/innen: Josef Briechle, Dora Freiermuth (CH), Gila Frenzel, Rainer Grübner, Sandra Labaronne (F), Wolfgang Mussgnug, Kolibri, Bernd Salfner, Ilse Werner, Franziska Uhl.

Dachsberg

Bad Säckingen

Sonnwendfeier

„Sommarpsalm“

Samstag 17. Juni mit dem Natur- und Wanderverein Dachsberg

Samstag, 24. Juni 19:30 Uhr Sommerkonzert des Kammerchors Bad Säcckingen Für sein Sommerkonzert unter der Leitung von Wolfgang Haller hat der Kammerchor Bad Säckingen einen ungewöhnlichen Aufführungsort gewählt: Die Altkatholische Kirche „St. Peter und Paul“ auf dem Bad Säckinger Aufriedhof. Es werden dort unter dem Titel „Sommarpsalm“ u.a. Motetten von J.S. Bach, J.Pachelbel und H. Schütz sowie zeitgenössische Werke aus Frankreich, England und Schweden erklingen. Die Vielfalt der Chormusik wird in 4- bis 8-stimmigen Sätzen mit Begleitung durch Strei-

cherensemble und Orgel eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht. Ein Teil des Konzerts wird durch einen eigens gegründeten Projektchor bestritten, der sich bei einem Probensamstag zusammengefunden hat und einige Werke aus dem Programm gemeinsam mit dem Kammerchor einstudiert hat. Informationen zum Gesamtprogramm: www.kammerchor-bs.de Eintritt: 12 €/ Schüler & Studenten 6 €, Kinder bis 10 Jahre frei VVK Buchhandlung Schwarz auf Weiss & vorstand@kammerchor-bs.de

Die Sommersonnenwende ist für die Mitglieder des Natur- und Wandervereins Dachsberg seit jeher ein Anlass zum fröhlichen Beisammensein bei Grillfeuer und gemeinsamem Singen. Man trifft sich am Samstag, 17. Juni, 19:30 Uhr an der HorbacherMoor-Hütte, wo für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein wird. Im Verlauf des Abends, wenn die späte Dämmerung sich über den idyllischen Platz senkt, man sich der gelösten Stimmung hingibt und die Gespräche verstummen, wird es Zeit für die Lieder. Gesungen wird, was sich ergibt, Instrumente sind willkommen. Eingeladen zu diesem Fest in der Natur sind nicht nur alle Mitglieder des Vereins

sondern auch alle Bürger und Gäste, die gerne einen schönen Abend verleben möchten. Der Natur- und Wanderverein bietet in der Zeit von April bis Anfang November Wanderungen und Wanderausflüge an, die allen Wanderfreunden, auch Familien mit Kindern, offenstehen. Bei Wanderungen in der weiteren Umgebung werden Fahrgemeinschaften zu den Ausgangspunkten gebildet. Die Teilnahme ist kostenfrei, Einkehr und Eintrittsgelder gehen zu eigenen Lasten. Die Termine der Wanderungen sind im Online-Veranstaltungskalender auf www.ferien-suedschwarzwald.de veröffentlicht.


10 Bernau

Pfarrfest und 125 jähriges Jubiläum des Frauenvereins Am Sonntag, 25.6. feiert die Pfar- miert die Sozialstation St. Blasien, die rei St. Johann d.T. in Bernau das Fest unter anderem auch vom Frauenverihres Namenspatrons. Im Rahmen ein Bernau unterstützt wird, über ihre des Patroziniums begeht der Frau- Arbeit. Um 14 Uhr unterhalten der enverein e.V. Bernau sein 125-jähri- Grundschulchor Bernau und die Kindertrachtengruppe Bernau die Besuges Jubiläum. Der Tag beginnt mit einem Festgot- cher. Um 15 Uhr kann man in der Kirtesdienst um 10 Uhr, mitgestaltet che interessantes aus der Geschichte vom Frauenverein und musikalisch des Frauenvereins hören, außerdem umrahmt vom Musikverein Bernau werden langjährige Mitglieder und Außertal sowie dem Kirchenchor Ber- langjährige Vertrauensfrauen geehrt. Todtmoos nau. Den ganzen Tag über gibt es in der Nach dem Gottesdienst kann man Kirche eine kleine Ausstellung über es sich bei Mittagessen, Kaffee und den Jubelverein. Ab 13 Uhr werden Kuchen gut gehen lassen. Zum Früh- Spiele im XXL Format für die Kinder Museumsführung für Kinder und Glasbläservorführungen schoppen spielt ab 10.15 Uhr die angeboten. Der Festtag klingt um 17 Beim Museumsbesuch machen Sie Geschichte auf eigene Faust, bei einer Trachtenkapelle-Musikverein Ber- Uhr mit einem Kirchenkonzert der einen Rundgang durch diese Vergan- Gruppenführung oder einer speziel- nau-Außertal auf. Ab 13.30 Uhr infor- Gruppe „Safer Sax“ aus. genheit und können dabei die Ortsge- len Kinderführung (Museumsführunschichte nachvollziehen und erspüren, gen für Kinder: 12. + 26.6, 15 Uhr). Höchenschwand wie in früherer Zeit die Menschen hier Der Glasträgerraum in den unteren lebten und arbeiteten. Sie bekommen Museumsräumen zeigt eine Aussteleinen Eindruck über damalige Lebens- lung zur Glasherstellung, die viele verhältnisse. Außerdem erfahren Sie Jahrhunderte in der Region zu den Einmalig–Verrückt–Genial viel über Handwerk, Tradition und bestimmenden Gewerben gehörte. Brauchtum des Hochschwarzwaldes Auch heute können Sie sich bei den Die erfolgreichste Show–Stimmungs- Die gesamten Gags, Parodien und und seiner Bewohner - so erhalten Sie regelmäßigen Vorführungen im Hei- band der Gegenwart Sketche und die dazugehörenden Einblicke in den Alltag und das Leben matmuseum ein Bild vom Handwerk Drei brillante Musiker, 16 Instrumente Bühnenkleider stammen aus der Idedieser Menschen. der Glasbläser machen (Glasbläser- und eine gewaltige Bühnenerfahrung enküche von Sepp. Mit seinem legenErkunden Sie den Ort und seine vorführung: 14. + 28.6., 16.15 Uhr). garantieren am Sonntag, 4. Juni ab dären Alpenland Quintett hat Sepp 20.30 Uhr einen grandiosen Konzert- schon Musikgeschichte geschrieben. abend mit Musik und Kabaretteinla- Komiker, schlagkräftiger Conférencier, gen der Extraklasse im Haus des Gas- ein Mann mit tausend Gesichter, grotes in Höchenschwand. ßer Bühnenerfahrung und Freude an Musikalische Perfektion, einmaliger der Musik. Gesang und ein Showprogramm, das Wer die Gruppe einmal gesehen man kaum überbieten kann: Alpen- hat, möchte es wieder und wieder land Sepp & Co.: Franz Pischler, Rudi erleben, da keine Show der anderen Exenberger sowie Sepp Silberber- gleicht und man immer wieder auf ger beweisen Witz, Originalität und die neuen Streiche der Drei gespannt musikalisches Talent. Ein Abend mit sein kann. umwerfenden Showeinlagen und ein- Kartenvorverkauf: Tourist Information maliger, humorvoller Präsentation, Höchenschwand, Tel: 07672 48 18 die auch gerne mal die Lachmuskeln 0, Vorverkauf / mit Gästekarte 15 €; strapaziert. Abendkasse 17 €.

Heimatmuseum „Heimethus“

Alpenland Sepp & Co.

Murg

Mittsommernachtsfest am 23. Juni im Naturbad „MuRheNa“ Feiern Sie die Sommersonnenwende mit den Murger New Gospel Singers! Im wunderbaren Rahmen des Murger Naturerlebnisbades gibt der Chor unter der Leitung von Anne Kütemeier musikalische Kostproben seines Programms. Außerdem wird die Murger Sängerin Nicole Singler-Schnelle mit

ihrer beeindruckenden Stimme die Gäste unterhalten. Für erfrischende Getränke und Cocktails ist gesorgt und beim traditionellen MiSo-Buffet erwarten die Besucher kulinarische Leckerbissen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet nur bei trockenem Wetter statt, Eintritt: 5 €.


11 Waldshut-Tiengen

Stadt(ver)führung vom Feinsten

Bad Säckingen - Murg - Laufenburg

14. slowUp Hochrhein am 18. Juni rechts und links des Rheins Genießen Sie einen Tag ohne Hektik – dafür mit Spaß, Bewegung, Unterhaltung und Genuss auf dem rund 32 km langen Rundkurs durch die Orte Laufenburg/Baden, Murg, Bad Säckingen und den schweizer Orten Stein, Münchwilen, Sisseln, Eiken, Kaisten und Laufenburg/Schweiz. Die Straßen werden für den motorisierten Verkehr gesperrt und stehen ohne Einschränkung den Radlern, Skatern, Joggern und Walkern zur Verfügung. An der Murger Meile entlang der Ortsdurchfahrt, in Laufenburg in der CodmanAnlage und auf dem Münsterplatz in Bad Säckingen stellen die Gemeinden und Vereine ein attraktives Rahmenprogramm mit Musikgruppen

und einem Kinderprogramm auf die Beine; Festwirtschaften mit einem großen Speisen- und Getränkeangebot sind Garant für einen ausgefüllten Ausflugstag. Ob Single, Familie oder Clique - ob jung oder alt - alle sind aktiv unterwegs und lassen es an diesem Tag langsam und gemütlich angehen. Lassen Sie sich von der Begeisterung anstecken und seien Sie dabei! Der offizielle Start ist um 10 Uhr in Stein/Schweiz, die Veranstaltung dauert von 10 –17 Uhr. Die Ortsdurchfahrten bleiben in der Zeit zwischen 9 und 18.30 Uhr für den KfzVerkehr gesperrt, Umleitungen sind ausgeschildert. SlowUp Hochrhein e.V., www.slowup-hochrhein.info

Zwischen Mittelalter und Moderne: führungen: www.waldshut-tiengen-­ Wer Waldshut-Tiengen mit einem stadtfuehrungen.de. Stadtführer entdeckt, sieht einfach mehr! Ob historische Führung, dramatische Schauspielführung oder faktenreicher Stadtspaziergang zu einem Spezialthema – die Stadtführungen in Waldshut-Tiengen sind beliebt. 23 zertifizierte Stadtführerinnen und Stadtführer erwecken spannende Geschichte(n) für Sie zum Leben. Sie haben die Wahl zwischen 60 verschiedenen Stadtführungen. Neben den klassisch-historischen Führungen – zu Themen wie „Altstadthäuser in Waldshut“, „Was Grabsteine nicht erzählen“, die „Frauenhistorische Führung“, „Jüdisches Leben in Tiengen“ oder „Weinbau in Waldshut“ und viele andere - werden Schauspielführungen immer beliebter. Gäste – aber auch Waldshuter Einwohner lassen sich gerne von Highlights wie „8 Hüte, 8 Geschichten“, „Die Nachtwächterführung“, „Unter jedem Dach ist auch ein Ach“ oder dem Tratschweib Theres in andere Zeiten und Welten entführen. Auch Spezialthemen wie „Kraftort Waldshut“, „Sagen, Legenden, Erzählungen“ oder „Kunst oder Krempel?“ und die verschiedenen Kinderführungen (u. a. „Piratenfahrt auf dem Rhein“) haben regen Zulauf. Das Programm mit den Terminen für zahlreiche öffentliche Führungen steht. Gäste können spontan und ohne Anmeldung teilnehmen. Die Stadtführungen können aber auch zum Wunschtermin privat gebucht werden. Alle Informationen zu den Waldshut-Tiengener Stadt-

Bad Säckingen

Kinderführung mit dem Trompeter und Hiddigeigei Spannende Stadtführung am 30. Juni für kleine Entdecker! Mit einem „Miauz“ wird er Euch schon aus der Ferne begrüßen: Der wohl berühmteste Kater Bad Säckingens. Auf vier Tatzen tapst er von Fleck zu Fleck und entführt Euch spielerisch auf eine spannende Entdeckungstour durch die schöne, historische Altstadt. Mitgebracht wird der Kater Hiddigeigei vom „Trompeter von Säckingen“, eine der wohl bekanntesten Persönlichkei-

ten der Stadt. Der Trompeter verrät einige Geheimnisse aus der Vergangenheit und gibt Rätsel auf, die Ihr selbst lösen dürft. Seid gespannt und macht mit – Hiddgeigei wartet schon mit einem wohlwollenden Schnurren auf Euch! Informationen und Bezahlung: Tourist Info Bad Säckingen, Tel.: 07761/56830. 30. Juni, 16 Uhr, Treffpunkt vor der Tourist Info, Dauer ca. 1 Stunde. Eintritt: Kinder 2 € , Erwachsene 3 €

– Fußberatung – Markenauswahl – Fußorthopädie – Schuhreparaturen

Schuhhaus

ROGG Inh. Kefer Orthopädie-Schuh-Technik med. Fußpflege – Podologie

79862 Höchenschwand Telefon 0 76 72-14 95 www.schuhhaus-rogg-kefer.de


12

Laufenburg

Klassische Stadtführung am Samstag, den 3.6. um 14:30 Uhr Schon alles gesehen? Ein kompetenter Stadtführer führt Sie durch die mittelalterlich geprägten Gassen. Die vielfältige Geschichte von Laufenburg erleben Sie beim Rundgang von Haus zu Haus. Sie betreten im Bezirksgericht den Gerichtssaal mit den Rokokostuckaturen. Unter dem Gemälde von Kaiserin Maria Theresia wird demokratisches Recht gespro-

chen. Ein weiteres Highlight ist die barocke St. Johannskirche mit den interessanten Seitenaltären und den gotischen Fenstern. Der Ausblick auf dem Schlossberg und vom Burgfried auf das Städtchen, über die eng aneinandergeschmiegten Dächer, Türme und weit hinaus über den Rhein in die Lande, lassen erahnen, was der Dichter Hermann Suter beim Kom-

ponieren und Texten des Laufenburger Liedes empfunden hat. Nächster Termin : 1. Juli. Treffpunkt: Laufenbrunnen CH, Anmeldung nicht erforderlich! Preis: CHF 10 Erwachsene/ CHF 6 Kinder u. Jugendliche (12–16 Jahre) Dauer ca. 75 Minuten. Info und Anmeldung zur klassischen Stadtführung: Tourismus- und Kulturamt, Tel. 07763 806 51

Waldshut-Tiengen

Bad Säckingen

Heimatfest: Schwyzertag Tiengen

Brückenfest

Tiengen feiert zum 602. mal den Schwyzertag, der in diesem Jahr dem Land Liechtenstein gewidmet ist. Die Tiengener Bürgerzunft 1503 heißt Sie vom 30.6.–3.7. herzlich willkommen zum großen Heimatfest. Der heutige Schwyzertag findet seinen Ursprung am Anfang des 15. Jahrhunderts und wurde schon damals als ein kirchliches Fest begangen. Hintergrund für die Einführung war der göttliche Beistand während eines Überfalls auf die Stadt, der sich möglicherweise 1415 im Zuge eines Erbstreits mit dem Ritter Reinhold von Urslingen ereignete. Im Lauf der Zeit entwickelte sich daraus ein großes Volksfest, so wie wir den Schwyzertag heute kennen. Auch in diesem Jahr erwartet

Sie ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm. Mit dem Fassanstich am Freitag, 30.6. um 18 Uhr beginnt das Fest und zusammen kann ein schöner Abend in der Innenstadt verbracht werden. Highlight des Abends ist das Schwyzertagskonzert in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Am Samstag ist in der ganzen Stadt etwas los und Kinder können auf dem Vergnügungsplatz mit Karussell, Autoscooter und Co. Spaß haben. Am Abend erwartet uns der große Heimatabend auf dem Kirchplatz. Neben dem Festumzug am Sonntagmittag, spielen verschiedene Vereine in der Stadt und der Montag gilt als „Tag der Schulen”. Abschließend findet das Wunschkonzert der Stadtmusik Tiengen statt.

Festmeile in der historischen Altstadt Gemeinschaftssinn lässt sich am besten mit Musik, Sport, Speis und Trank leben. Am Brückenfest vom 30. Juni bis 2. Juli zieht sich die Festmeile durch die Gassen und sorgt so für ein charmantes Wochenende mit Wohlfühl-Garantie. Los geht es am Freitag um 18 Uhr mit der musikalischen Eröffnung durch die Stadtmusik und dem anschließenden Fassanstich. Das weitere musikalische Programm übernimmt der Freundekreis Santeramo und ab 20:30 Uhr die 7Sins auf dem Münsterplatz. Der Festsamstag beginnt um 8 Uhr mit einem Marktfrühstück auf dem Wochenmarkt, begleitet durch das Verbandsjugendorchester Hochrhein. Mittags erwartet die Besucher die Jugendstadtmusik, die Line-DanceGruppe „Honky Tonk Dancers“, Tanzgruppen aus dem Alten Gefängnis und Songül´s Fitness. Abends sorgen die „Soul Refrigerators“ ab 20 Uhr auf dem Münsterplatz für Stimmung. Am Sonntag ab 11.30 Uhr umrahmen die Musikvereine Harpolingen, 1860 Rickenbach, Wallbach und Alpenblick Willaringen die Festlichkeiten. Auch in diesem Jahr haben sich viele Bad Säckinger Vereine gemeldet, um ihren Gästen Bewährtes an Speis und Trank, aber auch Neuheiten anzubieten.

30. Juni – 2. Juli Münsterplatz Weitere Informationen bei der Tourist-Info Bad Säckingen, Tel. 0776156830


13 Höchenschwand

6. Höchenschwander Sommertraum der Trachtenkapelle Höchenschwand – Open Air im Kurgarten 30. Juni bis 2. Juli Endlich ist es wieder so weit! Die Trachtenkapelle Höchenschwand e.V. veranstaltet wieder ihren „Sommertraum“. Das traditionelle Open Air, welches alle zwei Jahre stattfindet, kann auch dieses Jahr mit vielen musikalischen und kulinarischen Leckerbissen überzeugen. Am Freitag um 18 Uhr eröffnet die Jugendkapelle AmrigschwandTiefenhäusern das Fest, anschließend geht es weiter mit dem Musikverein Oberwihl und später heizt die Band „Soundstoff“ dem Publikum mit einem bunten Mix aus Pop-, Bigband-, Happy-, Funk- und Soulmusik verein Menzenschwand, gefolgt von landkapelle unter der Leitung Richard ein. Am Samstag beginnt das Pro- dem Highlight des diesjährigen Som- Beißers! Und als ob das noch nicht gramm um 16:30 Uhr mit dem Musik- mertraums: Robert Payers Burgen- genug wäre, folgt im Anschluss ein

Konzert der Engel‘s Hausband, bzw. Heavens ‚5‘, die mit einem einmaligen Programm aus Country- und Rockmusik aufwarten werden, um den Samstagabend unvergesslich zu machen! Der Festbetrieb am Sonntag beginnt um 11 Uhr mit dem Musikverein Harmonie aus Unteralpfen. Anschließend wird die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern Bewegung in das Fest bringen, bevor die Zollmusik Basel um 15 Uhr den letzten Programmpunkt des Open Airs übernehmen wird. Doch nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch werden die Gäste in dem mit Feuerschalen und Moonlights stilvoll dekorierten Kurgarten verwöhnt.

Dachsberg-Urberg

Sonderausstellung im Mineralienmuseum Mineralienmuseum Gottesehre Donnerstag und Sonntag geöffnet „Noch nie gezeigte Mineralienschätze aus dem Schwarzwald“ – so der Titel der Ausstellung – sind in der Sonderausstellung des Mineralienmuseums Gottesehre zu sehen. Wie die Exponate der regulären Präsentation wurden diese bisher noch nie gezeigten Mineralien von den ehemaligen Berg-

IMPRESSUM Veranstaltungszeitung der Ferienwelt Südschwarzwald Verlag und Herausgeber: Badischer Verlag GmbH & Co. KG, Basler Straße 88, 79115 Freiburg Geschäftsführung: Wolfgang Poppen, Hans-Otto Holz Anzeigenleitung: Ralph Strickler Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG, 79115 Freiburg Koordination: Badische Zeitung Regionalverlag Hochrhein, Münsterplatz 16, 79713 Bad Säckingen Tel. 077 61/ 9219-0, Fax 07761/ 921959-19 Verantwortlich für die redaktionellen Inhalte sind die Touristinformationen der beteiligten Orte Erscheinungsweise: 12 mal im Jahr Zustellung: Kostenlos erhältlich in allen beteiligten Tourist-Informationen

leuten der Grube Gottesehre in langen Jahren zusammengetragen. Nun haben die Museumsbetreuer eine Sonderschau eingerichtet, in der die Öffentlichkeit die kleinen Schätze kennenlernen kann. Das Museum im ehemaligen Schulhaus im Ortsteil Urberg ist donnerstags und sonntags von 14

bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Der Zugang zum Museum ist leider nicht behindertengerecht. Für Gruppen ab acht Personen und Schulklassen können Sonderöffnungen mit der Gemeindeverwaltung Dachsberg (Tel 07672.9905-0) vereinbart werden.

Herrischried

Görwihl

Sonnwendhock

Musikfest in Oberwihl

beim Gugelturm Der Schwarzwaldverein Herrischried lädt am Mittwoch, 21. Juni um 19 Uhr zum Sonnwendhock am Gugelturm ein. Das Schwarzwaldverein-Team wird einige Schwedenfeuer aufstellen, damit eine gemütliche Atmosphäre herrscht. Für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung wird bestens gesorgt. Der Gugelturm ist immer ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker. Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag von 10-18 Uhr.

„Rund um's Vereinsheim, Sa 24. bis Mo 26. Juni Zum 24. Musikfest lädt der Musikverein Oberwihl an diesem Wochenende recht herzlich ein. Das Fest beginnt am Samstagabend mit einer 90er Jahre Party. Der Sonntag wird durch verschiedene Gastvereine, beginnend beim Frühschoppenkonzert bis zu den Nachmittagskonzerten, musikalisch umrahmt. Am Montag wird ein bunter und unterhaltsamer Nachmittag für die Kinder und Senioren mit den „Optimisten“ geboten. Der Handwerker- und Bürokratenhock wird mit verschiedenen Gastvereinen unterhalten. Mit dem Gaudiprogramm der Trachtenkapelle Dachsberg wird der Montagabend ausklingen.


14 Laufenburg

„Kennst du die Perle am Hochrhein?“ Wanderung, 24.6. mit Schwarzwaldverein und Badischer Zeitung Die geschichtlich und kulturell ge­prägte Wanderung rund um die Stadt Laufenburg und ihre acht Ortsteile verläuft am Rheinufer entlang, durch Wald und Flur, zum höchsten Punkt, dem Ortsteil Rotzel und zurück. Es wird durch das Andelsbachtal gewandert, vorbei an der Burgruine Hauenstein, zur sehenswerten St.-Pelagius-Kirche, genannt der „Alde Hotz“ und die Kirche St. Martin in Luttingen wird besichtigt. Schöne Aussichten über den Rhein in die Schweiz und Erklärungen zur

geschichtlichen Entwicklung der Stadt, wie z.B. deren Teilung durch Napoleon 1801, versprechen ein unvergessliches Erlebnis. Treffpunkt 9.45 Uhr Parkplatz Waldfriedhof, Gehzeit ca. 5,5 h (ca. 20 km), zertifizierter Wanderführer Ortsgruppe Laufenburg Hans-Joachim Müller (verantwortlich, weitere Wanderführer stehen zur Verfügung), kostenlos, Anmeldung erfor­derlich bei der Badischen Zeitung 0800 222422460 www.schwarzwaldverein.de

Bernau

Pfingst-Doppelkonzert mit der Trachtenkapelle Häusern und dem Musikverein – Trachtenkapelle Bernau Außertal Traditionell am Pfingstsonntag, findet wieder unser erstes Konzert im Jahr statt. Wir freuen uns besonders, dass wir dieses Jahr zusammen mit der Trachtenkapelle Häusern ein abwechslungsreiches Doppelkonzert geben können. Die Dirigenten der beiden Musikvereine Thomas Villinger und Stefan Strittmatter haben sich wieder eini-

ges zu Ihrer Unterhaltung einfallen lassen. Das Pfingstkonzert findet am Pfingstsonntag, den 4. Juni um 20.15 Uhr im Kurhaus in Bernau. Der Eintritt ist frei. Wir, die Musikerinnen und Musiker aus Häusern und Bernau laden Sie ganz herzlich ein, bei dieser besonderen Saisoneröffnung mit dabei zu sein und freuen uns auf Ihren Besuch.

St. Blasien

Kurparkfest der Stadtmusik und Jugendkapelle Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni

Herrischried

Kunsthandwerk-Ausstellung vom 4. bis 5. Juni in der Rotmooshalle Herrischried Diverse Künstler stellen über die Pfingstfeiertage von 11-17 Uhr ihre handgefertigten Produkte in der Rotmooshalle Herrischried aus. Tier- und Garten Keramik, getöpferte lebensgroße Hühner, Fantasievögel und Gartenkugeln können von Frau Silvana Knoll begutachtet werden. Frau Monika Fischer präsentiert ihren gefertigten Modeschmuck, der für jeden Anlass getragen werden kann. Uschi Sobiech zeigt ihre prämier-

ten Teddybären und der Glasbläser Jochen Anders wird mit diversen Vorführungen vor Ort sein. Frau Inge Pfeife zeigt eigene entworfene Karten für jeden Anlass und Heinz Kühle ist Hobbydrechsler und zeigt was man aus Holz alles fertigen kann. Weiterhin haben wir Kugellager von Waltraud Schlager in allen Variationen und Sandra Reiser wird Heu Figuren präsentieren. Ebenso gibt es noch viele andere hübsche Dinge zu betrachten.

Am 24. und 25.6. veranstalten die Stadtmusik und die Jugendkapelle St. Blasien ihr jährliches Kurparkfest. Los geht es am Samstag um 18 Uhr. Das erste Highlight gibt es bereits ab 19 Uhr zu hören, dann sorgt die Oldies- und Schlagerband „Old Rabbits“ aus Lenzkirch für Stimmung und gute Laune. Sowohl Tanzbegeisterte wie auch Freunde guter Livemusik kommen hier voll auf ihre Kosten. Wer beim Tanzen durstig wird, kann

sowohl mit Alkoholfreien Getränken als auch mit Bier oder Wein, auch wieder an der beliebten Hugo Bar seinen Durst stillen. Am Sonntag geht der Festbetrieb bereits um 10 Uhr los, denn ab 11 Uhr laden die „Bötzberger Musikanten“ wie jedes Jahr zu ihrem Frühschoppenkonzert. Die Musiker der Stadtmusik und Jugendkapelle St.Blasien freuen sich, Sie zu begrüßen und ein paar gemütliche Stunden mit Ihnen verbringen zu dürfen!


16

Bernauer-Hof Gasthaus · Pension

Traditioneller Schwarzwaldgasthof mit Stube von 1622 • gutbürgerliche Küche • Salatvariationen • saisonale Gerichte • Vesper • selbstgemachtes italienisches Eis Montag Ruhetag!

Hofstraße 11 79872 Bernau

Große Auswahl an Geschenkartikeln und Mitbringseln Spezialitäten und Köstlichkeiten aus dem Schwarzwald •  Waldhonig Schnäpsle •  Hausgebrannte Schnäpse  (auch zum Probieren) •  Großes Sortiment an badischen  und ausländischen Weinen

Tel. 0 76 75 / 3 61 www.bernauer-hof.de

Einfach alles lecker.

>vjÊ ` Ì Ài BV iÀi

BAUR

Reichhaltige Auswahl an Kuchen & Torten Eigene Pralinenherstellung & Kaffeeröstung L Partyservice L Tagesgerichte & kleine Snacks L

L

Albtalstraße 14 · 79837 St. Blasien · Tel. 0 76 72 / 9 24 99-0 · Fax 9 24 99-9 info@getraenke-baur.de · www.getraenke-baur.de Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 8.30–13 Uhr und Mo.–Fr. 14–18 Uhr

Das etwas andere Café www.cafe-ell.de 79837 St. Blasien • Hauptstraße 15 • Tel. 0 76 72 / 20 23 • Fax 20 24

RUHE TAGE der Gastronomiebetriebe,

die mit einer Anzeige in diesem Heft vertreten sind MONTAG

Schwarzwaldhaus Bernau

Gastlichkeit, Gemütlichkeit, Genuss. Ganz neu erleben ! Restaurant und Café Schwarzwaldhaus Innerlehen / Am Kurpark 26 • 79872 Bernau im Schwarzwald Kurhaus Bernau Bernau Telefon 0 76 75 3 65 / www.schwarzwaldhaus-bernau.de Innerlehen / Am Kurpark 26 79872 Bernau im Schwarzwald Telefon 0 76 75 / 3 65 E-Mail: schwarzwaldhaus@freenet.de www.schwarzwaldhaus-bernau.de

Innerlehen / Am Kurpark 5 79872 Bernau im Schwarzwald Telefon 0 76 75 / 6 02 E-Mail: info@kurhaus-bernau.de www.kurhaus-bernau.com

„Zwei Häuser, ein Gedanke: Gastlichkeit, Gemütlichkeit, Genuss“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

£ Hacho-Stube | Höchenschwand £ Klosterweiherhof | Dachsberg £ Hotel Bären | Bernau £ Bernauer-Hof | Bernau £ Waldshuter Hof | Waldshut £ Café Bockstaller | Todtmoos (außer an Feiertagen)

DIENSTAG

£ Klosterweiherhof | Dachsberg £ Landgasthof Engel | Buch

MITTWOCH

£ Restaurant Kamino | Häusern £ Landgasthof Engel | Buch (ab 17.00 Uhr)

DONNERSTAG

£ Restaurant Kamino | Häusern

FREITAG

£ Gasthaus Lamm | Rüßwihl

SAMSTAG

£ Hotel Rebstock | Laufenburg

SONNTAG

£ Waldshuter Hof | Waldshut £ Café Ell | St. Blasien £ Osteria Bar Eden | Bad Säckingen

KEIN RUHETAG

£ Gasthof Schwarzwaldhaus | Bernau £ Breggers Schwanen | BernauOberlehen £ Café Zimmermann | Todtmoos


17

Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag ab 10.00 Uhr Warme Küche: Mi.– Fr. von 11.30 –14.00 und von 18.00 – 21.00 Uhr Sa., So. und Feiertage durchg. von 11.30 – 21.00 Uhr Einfach entspannen & genießen – große Seeblick-Terrasse – Gästezimmer – Angeln – 6-m-Tipi – Wandern und vieles mehr … Wir freuen uns auf Sie: Fam. Clalüna & Team Am Klosterweiher 3 – D-79875 Dachsberg-Wittenschwand (Südschwarzwald)  +49 (0) 7672-480 50 34 – www.klosterweiherhof.com

Genießen

und sich

wohlfühlen Atmosphäre in schöner

Täglich wechselnde Mittags-Menüs

Metzgergasse 14 · 79713 Bad Säckingen · Tel. 0 77 61/5 53 62 31

B ROT- U N D K U C H E N PA R A D I E S

BÄCKEREI · KONDITOREI · CAFÉ

• Reiche Auswahl an Torten, Kuchen und delikatem Feingebäck • Backwaren täglich frisch • Pralinen und Spezialitäten sowie die echten Todtmooser Lebkuchen, aus eigener Herstellung • Unsere Spezialität: Schwarzwälder Burebrot und Kirschstollen mit dem original Bollenhut • Jeden 2. Donnerstag im Monat Schwarzwälder Kirschtorten-Backkurs • Gemütlich eingerichtete Zimmer mit BAD/DU/WC/TV/Telefon/Balkon • Große Terrasse und Kaffee-Garten – auch für Motorradfahrer Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Radka und Alexander Matt 79682 Todtmoos · Am Kurpark · Tel. 0 76 74 / 9 05 70 · Fax 90 57 20

Die Sorgen des Alltags vergessen! vergessen!

Öffnungszeiten: Mo.–Do. 9.00–23.00 Uhr Fr.–Sa. 9.00– 1.00 Uhr Ruhetage: Sonn- und Feiertage

28.5. .. ab .. 9.00.. Uhr Frustucksbuffet Immer am 2. Sonntag im Monat und jeden letzten Sonntag im Monat .. Samstags ab 18 Uhr Spareribs Buffet

Gasthof Engel

Montag geöffnet Di/Mi Ruhetag Sonntag durchgehend warme Küche

Albbruck-Buch Ihr Wirtshaus im Schwarzwald landgasthof-engel@t-online.de

Tel. 07753-5258

Unter neuer Leitung! Markus Arzner + sein Team freuen Sich auf Ihren Besuch!

Tel. 0 76 74 / 88 85 www.cafe-bockstaller.de 79682 Todtmoos • Hohwehraweg 3

Das Tortenparadies in Todtmoos

Gasthof Gasthof Pension G Pension

amm amm G

Mittwochs Ruhetag

Rüsswihl 147 79733 Görwihl

Fr. Ruhetag, Sa. ab 17 Uhr

Tel. 07754/92990 info@pension-lamm.de Rüsswihl 147 Tel. 07754/92990 info@pension-lamm.de Fax 07754/1541 www.pension-lamm.de 79733 Görwihl Fax 07754/1541 www.pension-lamm.de Jeden ersten Sonntag im Monat ab 16 Uhr Salatbuffet

Hauseigene Spezialitäten: Baumkuchen, der „König“ Agnes Bernauer Torte der Kuchen, auch als hausgemachtes, frisches Haustorte oder Eisbecher Konditoreneis die saftige Gutedel-Weißweinselbstverständlich die original Creme-Torte Todtmooser Lebkuchen unser 35 Sorten umfassendes, und vieles mehr . . . buntes Pralinensortiment Unser kompetentes und nettes Fachpersonal aus Laden und Café freut sich darauf, Sie verwöhnen zu dürfen. Ihre Gastgeber Gabriele und Franz Bockstaller heißen Sie herzlich willkommen. Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 8.00–18.00 Uhr So. 9.00–18.00 Uhr, Mo. Ruhetag, außer Feiertage


15

Flair und badische Gastlichkeit

Bernau im Schwarzwald

bleilundgrimm.de

★★★

Hauptstr. 28 · 79725 Laufenburg · Fon 07763/9217-0 www.hotel-rebstock-laufenburg.de Restaurant: Mo. – Fr. geöffnet, So. bis nachmittags geöffnet, Sa. Ruhetag

Weiherweg 1 · 79872 Bernau-Oberlehen Telefon 0 76 75 / 6 40 · Fax 0 76 75 / 92 97 33 www.hotelbaerenbernau.com · E-Mail: info@hotelbaerenbernau.com Montag Ruhetag! Reichhaltige Speisekarte, Tagesgerichte und Wildgerichte und wie immer ofenfrische Pizza

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Baldisserri

NEU ERÖFFNUNG R E S TA U R A N T TA PA S - B A R T E R R A S S E Z I M M E R E V E N T S

Im Kamino erwartet Sie gehobene Küche, badisch und mediteran inspiriert, modern interpretiert, stets mit einem Lächeln serviert. Mit saisonal frischen Zutaten aus der Region, viel Phantasie und Leidenschaft zubereitet. Ihre Events bis 70 Personen richten wir auf der Empore aus.

AM 25. MAI

Tauchen Sie an der Tapas-Bar ein in die Welt spanischer Spezialitäten, lassen Sie sich die passenden Weine empfehlen, spannen Sie ein paar gemütliche Stunden aus im Restaurant, am Kamin oder auf der Sonnenterrasse. Herzlich willkommen Ihre Steffi Zumkeller & Iván Lagunas

Familie Zumkeller Lagunas ❖ St.-Fridolin-Straße 1 ❖ 79837 Häusern ❖ Schwarzwald Tel: +49 (0) 7672 / 48 199 70 E-Mail: info@restaurant-kamino.de ❖ www.restaurant-kamino.de


MUSEEN ■■ HERRISCHRIED: Freilichtmuseum Klausenhof altes Hotzenhaus aus dem Jahr 1424, GerhardJung-Platz (Lindenweg 1), Telefon 0 77 64 - 64 65 Öffnungszeiten: Mi, Sa, So- und Feiertag 14:30 –17:30 Uhr Glaswerkstatt offene Glasbläserei + Ausstellung, Lindenweg 2, Telefon 0 77 64-6170, Öffnungszeiten: Di–So + Feiertag 14 –17 Uhr geöffnet. Biologische Station Tierarten, Pflanzen und Gesteine vom Hotzenwald, Lochhäuser 19, Telefon 0 77 64-66 12. Öffnungszeiten: täglich nach vorheriger Anmeldung!

Resenhof Bernau

■■ BAD SÄCKINGEN:

■■ HÖCHENSCHWAND: Kunstmuseum Christian Gotthard Hirsch Haldenweg 6, Tel. 01 76-41 46 26 96 Öffnungszeiten: Mi, Sa 15 –17 Uhr und nach Vereinbarung ■■ IBACH: Museum für Bürstenmacherei und Waldgewerbe im ehemaligen Rathäusle, Schulbühl 1, Oberibach,Telefon 0 76 72-8 42. Öffnungen für Gruppen ab 8 Personen auf Bestellung bei der Gemeinde oder bei Christina Müller Telefon 0 76 72-48 15 56

Hochrheinmuseum Schloss Schönau Trompetenmuseum + Stadtgeschichte Schlosspark, Telefon 0 77 61-22 17 Öffnungszeiten April – September Do, Fr + So 14 –17 Uhr, Sa 9 –13 Uhr

■■ LAUFENBURG: Heimatmuseum Maria Grün Zunftstube Narro-Altfischerzunft 1386 e.V. Highlight: älteste Holzlarve Süddeutschlands, Codmananlage/Bahnhofstraße Telefon 0 77 63-2 03 54 Führungen auf Anfrage

Fridolinsschrein und Schatzkammer im Münster Katholische Münsterpfarrei Münsterplatz 8, Tel. 0 77 61-56 81 90 Öffnungszeiten: Münster täglich geöffnet 8 – 20 Uhr, Krypta nur bei Führungen Schatzkammer nach Voranmeldung

Heimatmuseum Museum Schiff Historische Gegenstände aus dem Fundus der Stadt sowie jährliche Wechselausstellungen. Fluhgasse 156, CH-5080 Laufenburg Telefon 00 41 62 874 22 43, www.museum-schiff.ch. Öffnungszeiten: Mi 14 – 16, Sa + So 14 – 17 Uhr

Mineralienmuseum Villa Berberich Mineralienausstellung, Parkstraße 1 Telefon 0 77 61-93 36 97 Öffnungszeiten: Sa + So 15 – 17 Uhr Müllmuseum Wallbach Hauptstraße 162, www.muellmuseum-wallbach.de Familie Thomann, Telefon 0 77 61- 43 25 Öffnungszeiten: Do 15 – 17 Uhr, So 14 – 17 Uhr oder nach Voranmeldung Wildlife-Show Interaktive Ausstellung, Tiere in natürlicher Umgebung; Golf-Welt Hochrhein, Schaffhauser Straße 121, Telefon 0 77 61-9 38 09 90 Öffnungszeiten: Mi – Fr 14 – 19 Uhr, Sa, So + Feiertag 11 – 19 Uhr, Führungen nach Vereinbarung, in den Ferien täglich 11 – 19 Uhr, www.golfwelt-hochrhein.de ■■ BERNAU: Hans-Thoma-Kunstmuseum Hans Thoma-Gemäldeausstellung, Karl HauptmannGemäldeausstellung, ab 7. Mai, Abi Shek – Holzschnitte. Rathausstraße 18, Ortsteil Innerlehen Öffnungszeiten: Mi – Fr 10:30 – 12 Uhr + 14 – 17 Uhr, Sa, So, Feiertag 11:30 – 17 Uhr

Kunstmuseum Rehmann-Museum neben einer Skulpturen-Ausstellung umfangreiches Begleitprogramm mit Konzerten, Lesungen, Performances und vielem mehr. Schimelrych 12, CH-5080 Laufenburg/AG, www.rehmann-museum.ch. Öffnungszeiten: Mi + Sa, So 14 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung ■■ MURG: Heimatmuseum im Alten Rathaus Entwicklungen der historischen Einung Murg von der frühesten Besiedlung bis heute. Hauptstraße 54, Tel. 0 77 63-9 30-10 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ■■ RICKENBACH: Energiemuseum Geschichte zur Nutzung der Wasserkraft, Im Schlag 4, RickenbachHottingen, Telefon 0 77 65-92 00-17 Tourist Info Rickenbach. Öffnungszeiten: So 14 – 16 Uhr (1. März bis 30. November), Gruppenführungen nach telefonischer Anmeldung jederzeit möglich. www.energiemuseum-rickenbach.de

Heimatmuseum Resenhof Leben wie anno dazumal, Resenhofweg 2, Ortsteil Oberlehen Öffnungszeiten: Mi – So 14 – 17 Uhr

■■ ST. BLASIEN: Geschichte, Kunst, Kultur und Natur der Region Sonderausstellung im Haus des Gastes, Am Kurgarten 1 – 3, Telefon 0 76 72-4 14 37. Öffnungszeiten: Di –So. 14:30 – 17Uhr

Forum erlebnis:holz Wechselausstellung „Blühender Naturpark“, ab 25.6. Bernaus Handwerk zum Holzschneflertag Öffnungszeiten: Mi – So 14 – 17 Uhr

Le Petit Salon Winterhalter in Menzenschwand e.V. Hinterdorfstr 49 Telefon 0 76 75-9 29 69 88, www.winterhalter-menzenschwand.de Öffnungszeiten: Mi –So 14:30 – 17 Uhr

■■ DACHSBERG:

Ausstellung im Café „Ell“ Hauptstraße 15, Telefon 0 76 72-20 23 Öffnungszeiten: Mo – Sa 6 – 18 Uhr

Mineralienmuseum „Gottesehre“ Mineralien aus der früheren Grube Gottesehre, Gerätschaften und Karten, Film über das Bergwerk und Dachsberg. Neue Sonderausstellung „Noch nie gezeigte Mineralien aus dem Schwarzwald“. Öffnungszeiten: Donnerstag und Sonntag 14 – 16 Uhr. Sonderöffnungen für Gruppen auf telefonische Anmeldung 07672-9905-0 ■■ GÖRWIHL: Heimatmuseum Görwihl Geschichte der ehemaligen „Grafschaft Hauenstein“ Marktplatz 9, Telefon 0 77 54-12 79 oder 14 48 Öffnungszeiten: Ostermontag bis 5. November, So und Feiertage 14 – 16 Uhr, Gruppenführungen ganzjährig nach telefonischer Anmeldung.

Kunstgalerie Panina „Villa an der Alb“ Bernau-Menzenschwander Straße 13 Öffnungszeiten: Mi – Fr 13 – 18:45 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr und nach Vereinbarung unter Telefon 01 70-4 08 25 05 ■■ TODTMOOS: Heimatmuseum „Heimethus“ Murgtalstraße 15 Öffnungszeiten: 1.6. – 30.9.. Di, Mi, Fr, So + Feiertag 14:30 – 17 Uhr Bergwerk „Hoffnungsstollen“ Schaubergwerk, Gruppenführungen: TouristInformation Telefon 0 76 74- 90 60-0 oder info@todtmoos.de, www.todtmoos.de Öffnungszeiten: 1. Mai –31. Oktober, Do, Sa, So + Feiertage 14–17 Uhr.


BÄDER

Waldbad Bad Säckingen

■■ HÖCHENSCHWAND/HÄUSERN Beheiztes Waldschwimmbad geöffnet ab 25. Mai Schwimmbecken mit Nichtschwimmerbereich, Schwimmschleuse in die beheizte Liegehalle, Kinderrutsche, Kinderplanschbecken, Spielgerät für die Kleinen, Tischtennis, Beachvolleyball, große, sonnige Liegewiese. www.hoechenschwand.de ■■ LAUFENBURG

■■ WALDSHUT-TIENGEN Städtisches Museum „Alte Metzig“ Kaiserstraße 62, Waldshut. Historisches Gebäude von 1588, ehemalige Nutzung im 19. Jahrhundert als Schlachthof. Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und wechselnde Ausstellungen zu „Kultur und Kunst in Waldshut“, Telefon 0 77 51- 83 32 00 geöffnet bei Sonderausstellungen So 14 –17 Uhr Heimatmuseum „Klettgau-Museum“ Schlossplatz 1, Tiengen, Telefon 0 77 4147 33. Heimatkundliche Sammlung mit archäologischen Fundstücken von Grabungen im Klettgau. ■■ WEHR: Stadtmuseum Hauptstraße 14, Tel. 0 77 62-80 86 01 Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 12 Uhr, Di zusätzl. 14 –16 Uhr, Do zusätzl. 15 – 18:30 Uhr Brennet Textilmuseum Öffnungszeiten jeden 2.+ 4. So im Monat 14 –17 Uhr ■■ ALBBRUCK Freibad Albbruck Familienfreundliches Freibad mit großzügiger Liegefläche, Sprungtürmen, Riesenrutschen und Kleinkinderbereich mit Kleinkinderplansch­ becken, Badstraße 12, Telefon 07753-2907, www.albbruck.de Öffnungszeiten Mai + September 9 – 19 Uhr, Juni –August 8 – 20 Uhr

Gartenstrandbad Schwimmbereich mit 4 Bahnen, Sprungturm, große Rutsche, Kleinkindbereich, großzügige Liegewiese, direkt am Rhein, beheizt, Telefon 0 77 63-92 97 50, Andelsbachstraße 22, www.laufenburg.de Öffnungszeiten Mai–Sep täglich 8 –20 Uhr* Kernöffnungszeiten 8 –12 + 17–19 Uhr *Bei Temperaturen < 20°C (12 Uhr) oder Dauerregen nur zu den Kernöffnungszeiten geöffnet

■■ MURG: Naturerlebnisbad „MuRheNa“ Rutschen, Sprungturm, Kleinkinderbereich, Nassrollstuhl, Beachvolleyball-/Fußball-Feld, großzügige Liegewiesen, direkt am Rhein, ohne Chemie/Chlor, Am Freibad 1, Telefon 07763-1072, www.murg.de Öffnungszeiten Mai täglich 10 –19 Uhr, ab Juni 9 – 20 Uhr ■■ ST. BLASIEN MENZENSCHWAND Radon Revital Bad www.radonrevitalbad.de In der Friedrichsruhe 13, St. Blasien-Menzenschwand, Telefon 07675-929104 Öffnungszeiten: täglich 10 – 21 Uhr, jeden Fr + jeden letzten Sa im Monat bis 22 Uhr. ■■ TODTMOOS: Freibad „Aqua-Treff” Schwimmbadweg, Tel. 01 71-7 77 41 17, www.todtmoos. de. Beheiztes, familienfreundliches Freibad. Große Liegewiese, Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, Planschbecken mit Sonnenschutz, Kinderspielplatz, Mehrzwecksportplatz und Kiosk. Öffnungszeiten: Mo + Di 9 – 19 Uhr, Mi 9 – 20 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, Fr – So 9 – 19 Uhr, bei ungünstiger Witterung 9 – 12 Uhr

■■ BAD SÄCKINGEN Aqualon Therme mit Naturbad, Saunawelt, Fitness und Wellness, Bergseestraße 59, Telefon 0 77 61-5 60 80, www.aqualon-therme.de Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 22 Uhr, Fr + Sa 9 – 23 Uhr, So + Feiertag 9 – 22 Uhr Waldbad Freischwimmbad Bannweg 2, Telefon 07761-7499 Öffnungszeiten: Mai + Sep 10 – 19 Uhr, Juni – Aug 9 – 20 Uhr, Frühschwimmertag Juni bis August ab 7 Uhr, je nach Witterung eventuell länger geöffnet.

www.stadtwerke-wt.de info@baeder-wt.de Freibad Waldshut Jahnweg 9, Telefon 0 77 51-8 33 242 Freibad Tiengen Badstraße 36, Telefon 0 77 51-8 33 507 Öffnungszeiten: Mai–Sept 10–20 Uhr, bei schlechtem Wetter bis 14 Uhr

■■ GÖRWIHL Aquihl Hallenbad Wassertiefe 0,6 –1,8 m, Kirchgrund 9, Telefon 0 77 54-3 51 Öffnungszeiten: Mo Frühschwimmen 7– 8:30 Uhr (nur an Schultagen) Mo + Mi 15 –21 Uhr, Fr 16 – 20 Uhr, Sa + So 14:30 – 17:30 Uhr

Freibad Riesen-Spaß-Rutsche, Sprungtürme, Kinderparadies und großzügige Liegewiese. Frankenmatt 10, Telefon 0 77 62-80 85 55, www.wehr.de. Das Freibad öffnet voraussichtlich am 13. Mai (je nach Witterung) Öffnungszeiten: täglich 9 – 20 Uhr, Di, Mi, Do 7 – 20 Uhr

■■ WALDSHUT-TIENGEN

■■ WEHR


REGELMÄSSIGE

VERANSTALTUNGEN ■■ BAD SÄCKINGEN Aqualon Sonntagsbrunch Aqualon Therme, Preis: 16 k, Kinder bis 8: 12 k, Reservierung unter Tel. 07761-56080 ������������������������������������������������������ So 9 Uhr Besichtigung des Kavernenkraftwerks Tonbildschau & Einfahrt in die Kaverne, Schluchseewerk AG, Stollenweg 2, Eintritt frei, Infos: Tel. 07763-92780 ������ Di 14 Yoga Kurse Yoga-Studio Friedrichstr. 31 Tel. 01743476738 www.adamus-yoga.de ��������������������������������� Mo 7, 9:30, 12, 14, 16 + 20, Mi 7, 9:30, 12, 14, 18 + 20 Uhr Geführte NW-Touren mit dem Sportverein ab Dorfplatz Harpolingen ����������������� �������������������������������������������������������������������� Mo 18 Uhr, Mi 19 Uhr, Di + Fr 8 Uhr Donnerstagswanderungen mit dem Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bad Säckingen, Tel. 07761-556239 ����������������������������������������������������������������� Do 9 Uhr Nordic-Walking-Lauftreff mit der Nordic-Walking-Schule (NWS) Bad Säckingen Grundkenntnisse erforderlich, Badmattenhalle �������������������������������� Mi 18:30 Uhr Offener Nordic-Walking-Treff und Kurse für Jedermann mit Cross Sport Bad Säckingen e. V., Tel. 0 77 61-87 03 ������������������Di 8:30 – 10 Uhr, Mi 19 – 20:30 Uhr Nordic-Walking-Kurs mit der Nordic-Walking Schule (NWS) Bad Säckingen Tel. 0 77 61- 46 83 (AB) ���������������������������������������������������������������������������� Sa 10 –12 Uhr Jedermann-Wassergymnastik in der Aqualon Therme, Teilnahme ist im ThermenEintrittpreis enthalten �������������������������� Mo 10:30 Uhr, Mi + Fr 10:30 + 11:30 Uhr ������������������������������������������������������������������������������������� Di + Do 16:30 + 17:30 Uhr Trainingsfahrten des Radsportvereins Bad Säckingen ab Autohaus Gottstein Tel. 0 77 61-22 50 ����������������������������������������������������������������� Sa 13 Uhr, So 10 Uhr MTB für ambitionierte Fahrer Fahrzeit 2– 4 Std., Bistro am Schöpfebach, Tel. 0 77 63-60 10 ������������������������������������������������������������������������������������� So 10 Uhr Tao-Defence Schnupperkurse Qi Gong, Shiatsu und Akupressur, ASB St. Fridolin (Lohgerbe 19), Tel. 0 77 64-92 07 49 �������������������������������������������������� Mi 19:15 Uhr Rudern auf dem Rhein für Mitglieder von Ruderclubs und -vereinen, Ruderclub Bad Säckingen, Bootshaus am Rhein, Tel. 0 77 61-93 30 17 Sa 14 Uhr, So 11 Uhr Kostenloser Rehasport Reha Aktiv Plus Bad Säckingen e.V., Tel. 0 77 61-13 38, Rücken Fit Kurse ������������������������������������� Mo 17:30 Uhr, Di 9:30, 10:30 + 18 Uhr ��������������������������������������������������������������������������������������Fr 9:30, 10:30, 17 + 18 Uhr SUP-YOGA im Waldbad Preis 12 k/Stunde inkl. SUP-Board, 10 k/Stunde ohne SUP-Board ���������������������������������������������������������������������������� Do 18:30 – 19:30 Uhr Bogenschießen Offenes Training Bogen-Recurve, Tel. 01 51-51 25 46 33 ������������ ����������������������������������������������������������� Mi 17 – 20 Uhr, Anfänger Mo 16 – 17 Uhr Kinder- und Jugendhauscafé Tel. 0 77 61-36 10 ��������������� Mi + Fr 15 – 20 Uhr �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Do 15 – 19 Uhr Mitternachtssport Turnhalle Scheffelgymnasium, für Jugendliche ab 14 Jahren ��������������������������������������������������������������������������������������������� 14-tägig Fr 21:30 Uhr

WALKING

Offenes Klettern Kinder- und Jugendhaus, Tel. 0 77 61-36 10 ������������ Mo 19 Uhr Kino im Gloria-Theater Tel. 0 77 61-64 90 ����������������������������������������� Mi 20 Uhr Skatabend Restaurant Zum Fährmann, Tel. 0 77 61-9 24 20, ab 19 Uhr Preisjass ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Fr 18:30 Uhr VERANSTALTUNGEN IN DER VILLA BERBERICH Anmeldung für alle Termine erforderlich! Seidenmalen Tel. 0 76 25-5 94 ��������������������������������14-tägig Mi 8:45 – 11:45 Uhr Malkurs für Aquarell Tel. 0 77 61- 48 85 ��������������������������������������� Di 19 – 21 Uhr Aquarell- und Acryl-Malkurs Tel. 0 76 23-5 03 49 �����������Mo 14:30 – 16:30 Uhr ����������������������������������� Mi 16:15 – 18:15 Uhr, Do 14:30 – 16 Uhr + 16 – 17:30 Uhr Acryl-Workshop Tel. 0 76 23-5 03 49 ��������������������������������������������� Fr 14 – 18 Uhr Tai-Chi Kurs Fort­geschrittene Tel. 0 77 61-36 58 ������������������Do 18:15 – 19:15 Uhr Holzschnitzen Tel. 0 77 61-5 02 00 ��������������������������������������������Do 18 – 20:30 Uhr Foto Club und Video AG Tel. 0 77 61-49 25 ���� jeden 2. Fr im Monat ab 20 Uhr Aktiv-Abend der Mineralienfreunde Tel. 01 72-7 57 09 41 �������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������� jeden 3. Fr im Monat ab 19 Uhr Holzschnitt und andere Druckverfahren Tel. 0 77 63-72 20 ����������� Mi 19 – 21 Uhr ■■ DACHSBERG Outdoor-Training mit dem TUS Dachsberg (Volleyball, Joggen, Leichtathletik). Für Interessierte ab 10 Jahre auf dem Waldsportplatz Wolpadingen (bis zum Beginn der Sommerferien) ���������������������������������������������������������������������� Mi 18:30 – 20 Uhr ■■ GÖRWIHL Seniorengymnastik für Frauen (wöchentlich) im Pfarrsaal, Anmeldung: Hr. Laffter, Tel. 0 77 54-75 83, Kosten 3 k �������������������������������������������������� Di 9:30 – 10:30 Uhr Seniorengymnastik für Männer (alle 2 Wochen) im Pfarrsaal, Anmeldung: Hr. Laffter, Tel. 0 77 54-75 83, Kosten 3 k ��������������������������������������� Di 15 – 16 Uhr Nordic Walking Touren Treffpunkt am Waldrand Günnetsmättle April – September ������������������������������������������������������������������������������������������� Di 18:30 Uhr, Do 9 Uhr Speckführung in der Metzgerei Boll, Anmeldung Tel. 0 77 54-2 26 ������ Di 16 Uhr ■■ HÄUSERN Kraftwerk Schwarzabruck Besichtigung �����Di + Do 14 Uhr außer Feiertags Functional Training Gymnasik für Erwachsene im Kur- und Sporthaus, Leitung: Christel Hilpert �������������������������������������������������������� Di 19:30 – 20:30 Uhr ■■ HERRISCHRIED Med. Qi-Gong Atem- und Rückenübungen mit Frau Simon, Rotmooshalle (keine Gymnastik in den Ferien) Kosten auf Anfrage ����������������������Mo 18:30 – 19:30 Uhr Kindertanz ab 3 Jahre, Jazz- und Modern Dance für Jugendliche und Erwachsene Probestunde kostenlos. Anmeldung: Ippers-Marohn, Telefon 0 77 64-93 28 00 ������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Do 14:30 – 19:30 Uhr Boule-Spielen beim Boule Platz im Freizeitzentrum, Infos: Freimut Maass, Tel. 07764-554. Kinder kostenlos �����������������������������������������������������������Di, Do, 18 Uhr Freizeitzentrum, Minigolf, Tennis und Rasenschach �������������������������������������� ��������������������������������Mo, Mi, Do, Fr 14-18 Uhr, Sa + So 14-19 Uhr, Di Ruhetag ■■ HÖCHENSCHWAND Öffentliche Leihbücherei kath. Pfarrzentrum, Kirchstr. ���� Mo + Do 16 –18 Uhr Frühgymnastik im Sportraum der St.-Georg-Kliniken �������������������� Di + Do 7 Uhr Zumba zu Latino-Rhythmen im Hotel adenia ����������������������������������������� Di 20 Uhr Gemeinsames Singen im Aufenthaltsraum der St.-Georg-Kliniken Mi 19 – 20 Uhr Leichtes Ausdauertraining mit dem WSC ab Haus des Gastes ��������Mi 19 Uhr Happy dancing Tanztee mit Livemusik in der Georgsklause Mi–So 15 –17 Uhr Live Musik und Tanz in der Georgsklause �����������������������������Mi–So 19 –24 Uhr Nordic Walking mit dem WSC ab Haus des Gastes ����������������������������Fr 19 Uhr Tennisschule im Tenniscenter. Tennishalle oder Tennis-Frei­plätze. Tenniskurse jeder Art. Tel. 01 71-3 18 40 44 oder 0 76 72-4 81 80 ������������������ nach Absprache


23 ■■ IBACH Regelmäßige Gruppenangebote Zentrum Neuenzell: Tanz und Bewegung mit Frouke E. Kuiken, Kosten 15 k, 2. und 16. Mai ������������������� Di 20 – 21:30 Uhr Achtsamkeit in Stille mit Silka Neumeister, Kosten 10 k, gerade Kalenderwochen (4. Mai) �������������������������������������������������������������������������������������� Do 20 – 21:30 Uhr Kreative Körperarbeit „Was mich bewegt“ mit Silka Neumeister, Kosten 15 k, ungerade Kalenderwochen (11.Mai) ������������������������������ Do 20 – 21:30 Uhr Meditation für den Frieden mit Silka Neumeister (10. Mai) an Vollmond ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 – 21:30 Uhr Info & Anmeldung sowie alle auch individuellen Angebote: Zentrum Neuenzell Hochtal 30, 79837 Ibach Tel: 07672.1283, info@neuenzell.de, www.neuenzell.de Nordic-Walking-Treff des SC Ibach, TP Schormättle-Parkplatz, Oberibach, nur bei gutem Wetter, Info-Tel: 7672/1254 ������������������������������������������������� Mo 19 Uhr

BOGENSCHIESSEN

■■ LAUFENBURG Laufenburger Wochenmarkt auf dem Rathausvorplatz ������ Fr 8:30 – 12:30 Uhr Stadtbücherei Hauptstraße 30 ������������������� Mo 10 – 11:30 Uhr, Do 15 – 19 Uhr Schiffsrundfahrt auf dem Rhein Anlegest. Andelsbachmündung ���So 14:30 Uhr ■■ MURG Gemischter Seniorensport ab 45 J., Thimoshalle Oberhof ��� Di 18:30 – 20 Uhr Senioren-Themennachmittag, Gasthaus Engel, Niederhof ���jeden 1. Do 15 Uhr Bücherei im Alten Rathaus ��������������Mo 15:30–17:30 , Mi 16 –19 , Do 10–12 Uhr Senioren-Themennachmittag Gasthaus Engel Niederhof �� jeden 1. Do 15 Uhr Offenes Boule-Spielen in Oberhof bei der Thimoshalle �������������������� ab 18 Uhr ■■ RICKENBACH Buurewägele Verkauf regionaler Produkte, Im Dorf 5, Rickenbach-Bergalingen � ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� Sa 11 –17 Uhr Boule täglich bei schönem Wetter Spielbetrieb ab ca. 14 Uhr (abends Flutlicht), Bouleplatz Rickenbach-Bergalingen beim Sportplatz FC Bergalingen ����ab 14 Uhr Training – Gäste sind herzlich willkommen! �������������������������������������� Di ab 15 Uhr Gemeindebücherei Schulstraße 3 ����������� Mi 19 – 20 Uhr, Fr 14.30 –15.30 Uhr Minigolf beim Freizeitzentrum Hirschgarten 18 Spielbahnen, Gartenschach, Tischtennis, Wassertretbecken, Spielplatz und Kiosk ���������������������������������������������� ���� Mai bis 30. Sep. tägl. 14 – 20 Uhr (auch feiertags) geöffnet, Mi Ruhetag ■■ ST. BLASIEN Bogenschießen/Schießen Schützenhaus ����������������������������������������� Do 20 Uhr Damensauna im Radon Revital Bad Menzenschwand ���������������� Mi 17 – 21 Uhr Freitagsmarkt Erlebnis – und Einkaufstag für die ganze Familie auf dem Sparkassenvorplatz, vom ersten Fr im April bis letzten Fr vor Weihnachten ��� Fr 8-13 Uhr Katholische öffentliche Leihbücherei im Haus des Gastes St. Blasien �������������������������������������������������������������������������������������������������Di + Do 14 – 17 Uhr Katholische öffentliche Leihbücherei St. Martin Menzenschwand ����������������� ������������������������������������������������������������������������������� Di 16 – 18 Uhr, Do 19 – 20 Uhr Hunderudeltreff in Immeneich, Albtalhalle, Tel. 0 77 55-93 80 32 �� Mi 16:30 Uhr Minigolfanlage im Naturpark Menzenschwand Schläger-/Ballausgabe im Hotel Waldeck. Telefon 07675/9054-0 ��������������������������������������������������� Mi bis So Romantische Beleuchtung der Albschlucht mit Wasserfällen in Menzenschwand. Automatische Abschaltung beachten. �����������������Mi, Sa, So 20:30 – 22 Uhr Wochenmarkt auf dem Sparkassenplatz St. Blasien ����������������������� Fr 8 –13 Uhr ■■ TODTMOOS Yoga am Bach Telefon 0 76 74-9 24 89 69, Termine + Preise ����������������������������������

Küchen

kauft man(n) / Frau in Wehr bei:

www.yoga-am-bach.de ������������������������������������������������������������������������������Mo – Sa Speckseminar mit dem singenden Wirt, Treffpunkt Mattenhof in Hintertodtmoos, Anmeldung bitte bis 12 Uhr, Tel. 07674-367 ������������������������������������Di + Fr 13 Uhr Fußball für jedermann ab 18 Jahren Treffpunkt Turnhalle Kurhaus Wehratal �� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Mi 19 Uhr Todtmooser Wochenmarkt auf dem Sparkassenplatz �������������Do 8:30 – 13 Uhr Kutschfahrt (halbstündl.14 –16 Uhr) Anmeldung: Tourist-Info bis 17 Uhr am Vortag, Tel. 07674-90600, Treffpunkt: Landgasthof Linde in Todtmoos-Weg ����� Do 14 Uhr Tanzlokal Schwarzwaldspitze und Tippi-Musik-Pub ������ Fr + Sa ab 19 Uhr www.schwarzwaldspitze.de Sport und Spaß mit Patrick und Niko, für Kinder ab 12 Jahren, Treffpunkt: Turnhalle Kurhaus Wehratal ���������������������������������������������������������������������������� So 18 –20 Uhr Minigolf beim „Alten Kurpark“ bei schlechtem Wetter bleibt der Platz geschlossen ����������������������������������������������������������������������������������������������������täglich 10-21 Uhr ■■ WALDSHUT-TIENGEN Stadtbibliothek Waldshut Bismarckstraße, Kornhaus ���������������������������������������� ������������������������������������������������������� Di 15 – 20 Uhr, Do 12–18 Uhr, Fr 10 –12 Uhr Stadtbücherei Tiengen Hauptstraße 16 ��������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������Di 10 –12 Uhr, Mi 16 –19 Uhr, Do 16 –18:30 Uhr Wochenmarkt Waldshut Kaiserstraße, Fußgängerzone ������ Mi + Sa 7–13 Uhr Wochenmarkt Tiengen Hauptstraße, Fußgängerzone ���������� Mi + Sa 7–13 Uhr Rheinfähre Waldshut www.stadtwerke-wt.de, Anlegestelle Rheinweg Waldshut bis Full (CH) ���������� Mo 9 –17 Uhr, Mi–Sa 9–17 Uhr, So + Feiertage 13 –17 Uhr Rundfahrten ������������������������������������������������������������������������������Mi, Fr, So 14 Uhr Minigolfplatz Waldshut Jahnweg 1 mit Kiosk und Biergarten ���������������������������� ��������������������bis 15.5. 12–20 Uhr, 16.5.–15.9. 10 –22 Uhr, 16.9.–15.10. 12–20 Uhr Albrecht Kino Waldshut Amthausstraße, Tel. 0 18 05-7 76 67 07 für automatische Kartenreservierung , Spielplanauskunft + weitere Informationen Tel. 0 77 51- 91 99 0 Wildgehege Waldshut Am Mühleberg Tel. 0 77 51-91 78 14 ����� tägl. 9–18 Uhr ■■ WEHR Mediathek der Stadt Wehr Waldstraße 8, Tel. 0 77 62-80 95 87 mediathek@ wehr.info Di + Do 14:30 –20 Uhr, Mi + Fr 10 –13 + 14:30 –17 Uhr, Sa 10 –13 Uhr Wochenmarkt auf dem Talschulplatz ��������������������������������������������� Sa 8–12 Uhr

Die Küche

GÜNTER HIERHOLZER

Todtmooser Str. 43 · 79664 Wehr Tel. 0 77 62 / 80 99 66

www.schneebesen.eu


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.