Top Magazin Südwestsachsen Sommer 2018

Page 1

Ausgabe 2 | 18. Jahrgang Sommer 2018 | 5,– €

CHEMNITZ | ANNABERG-BUCHHOL Z | FREIBERG | PL AUEN | ZWICK AU

SÜDWESTSACHSEN

lifestyle-event

ADAC Sachsenring Classic

Persönlichkeiten, Power und Party weltpremiere

@paperboyo Cut-outs kultur

ibug 2018

Festival für urbane Kunst top-magazin.de 4194988505001

0 3 5 0 2


Jetzt bei uns JetztJetzt beibestellen uns

DerDer neue neueFord Mustang. Ford EcoSport.

FORD MUSTANG GT FORD MUSTANG GT

GT-Leichtmetallräder, 48,26 cm (19")-10-Speichen-Y-Design, vorn mit 255/40 R19 FORD ECOSPORT TREND GT-Leichtmetallräder, 48,26 cm (19")-10-Speichen-Y-Design, vorn mit 255/40 R19 Reifen, hinten mit 275/40 R19 Reifen, in schwarz-glänzend, Fahrspur-Assistent inkl. Reifen, hinten mit 275/40 R19 Reifen, in schwarz-glänzend, Fahrspur-Assistent inkl. 40,64 cm (16")-Stahlräder mitGeschwindigkeitsregelanlage, 205/60 R16 Reifen und Radzierblenden, AußenFahrspurhalte-Assistent, adaptiv mit Pre-Collisionspiegel in Wagenfarbe lackiert,Geschwindigkeitsregelanlage, elektrisch einstellbar und beheizbar, mit integrierten Fahrspurhalte-Assistent, adaptiv mit Pre-CollisionAssist, Klappenauspuffanlage mit vier Endrohren Blinkleuchten, Ford Audiosystem, LED-Tagfahrlicht Assist, Klappenauspuffanlage mit vier Endrohren

15.490,Bei uns für

€ €

49.900,Bei uns für € uns für Bei

1

11

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Abbildung zeigt Wunschausstattung Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2gegen Nrn. 5, Mehrpreis. 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung): Ford EcoSport: 6,2 (innerorts), 4,6 (außerorts), 5,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 119 g/km (kombiniert).

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach §8,5 2 Nrn. 5, 6, 6a in der jeweils geltenden Fassung): Ford Mustang: 19,6 (innerorts), 12,5Pkw-EnVKV (kombiniert); CO 2-Emissionen: Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 (außerorts), Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung): Ford Mustang: 19,6 (innerorts), 8,5 (außerorts), 12,5 (kombiniert); CO -Emissionen: 279 g/km (kombiniert). Fassung): Ford Mustang: 19,6 (innerorts), 8,5 (außerorts), 12,5 (kombiniert); CO22-Emissionen: 279 g/km (kombiniert). 279 g/km (kombiniert).

Blankenburgstraße 67/75 Otto-Thörner-Str.1 Blankenburgstraße 67/75 Otto-Thörner-Str.1 Blankenburgstraße 67/75 | 09114 Chemnitz Otto-Thörner-Straße 09114 Chemnitz 09127 Chemnitz 1 | 09127 Chemnitz Tel.: 0371 44964 40 | Fax: 0371 44964 44 Tel.: 0371 77417 70 | Fax: 0371 77417 41 09114 Chemnitz 09127 Chemnitz Tel.: 0371 44964 40 Tel.: info@ford-pichel.de 0371 77417 70 E-Mail: info@pichel-ford.de E-Mail: Tel.: 0371 44964 40 Tel.: 0371 77417 Fax: www.fordstore-chemnitz.de 0371 44964 44 Fax: 0371 77417 70 41 www-ford-pichel.de Fax: 0371 44964 44 Fax: 0371 77417 41 E-Mail: info@pichel-ford.de E-Mail: info@ford-pichel.de E-Mail: info@pichel-ford.de E-Mail: info@ford-pichel.de www.fordstore-chemnitz.de www-ford-pichel.de www.fordstore-chemnitz.de www-ford-pichel.de Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Mustang GT Convertible 5,0-l-Ti-VCT-Benzinmotor V8 331 kW (450 PS), Automatikgetriebe. 1

1

Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford EcoSport Trend 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor 92 kW (125 PS), 6-Gang-


editorial

clip on

Liebe Leserin, lieber Leser,

the summer!

in Chemnitz tut sich eine ganze Menge. Während das Image noch ein wenig leidet, haben sich aus traditionellen Industriezweigen mit rauchenden Schloten Unternehmensperlen entwickelt, die sich am Weltmarkt behaupten und zur Hightech-Branche entwickeln. Von der industriellen Tradition zeugen heute liebevoll restaurierte Industriedenkmäler, wie das Industriemuseum, der Schornstein, das Pumpwerk, aber eben auch noch Brachen als Spuren der Vergangenheit. Auf einer dieser Brachen in Chemnitz, auf dem Gelände des ehemaligen VEB Spezialmaschinenfabrik, erlebten 15.000 Besucher die ibug 2017, ein Festival für urbane Kunst, das neben den Werken von mehr als 100 Künstlern aus 19 Ländern auch ein buntes Rahmenprogramm bot, u. a. mit Führungen und Filmen, Diskussionen und Vorträgen, Livemusik und einem Kunstmarkt. Die Anfänge der ibug liegen 2006 in Meerane und gehen Hand in Hand mit der Suche des Künstlers „Tasso“ nach neuen Entfaltungsmöglichkeiten. Aus der ersten „Industriebrachenumgestaltung“ hat sich seitdem ein weltweit bekanntes Festival entwickelt. Auch 2018 kommt die ibug nach Chemnitz, um „bunte Pflaster auf den postindustriellen Verfall zu kleben, der an manchen Orten immer noch sichtbar ist“. Denn Chemnitz befindet sich auch künstlerisch im Aufwind, möchte Kulturhauptstadt werden und lädt zur neuen Kreativität ein. Formate wie die OSTRALE könnten in Chemnitz einen neuen Standort finden und „mögliche Treiber und Katalysatoren des kulturellen Lebens im Bereich zeitgenössischer Kunst, Partizipation und kultureller Bildung der Stadt sein“. Der Stadtrat hat die Verwaltung mit Verhandlungen beauftragt.

Kuhle Brillen fur heisse tage bei

Schön, wenn die städtische Politik und Kulturverwaltung der Entwicklung der neuen breiten Kunstentwicklung weiter Schwung geben und daran mitwirken, Chemnitz bunt zu machen. Vielleicht folgen stylische Hotels in ehemaligen Industriebauten, deren Spuren noch sichtbar sind, und auch das macht dann den Aufenthalt in Chemnitz zu einem besonderen Erlebnis.

Herzlichst Ihre

Marliese Broicher-Sander Verlegerin

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

EYEWEAR

3


9

12

Inhalt 31

menschen 6 8 11 16 18 23 26 27 31 34 37 57 58

Enrico Merkel – Theater Chemnitz TASSO – Streetart boomt Richard-Wagner-Verband Chemnitz – Stipendiaten Ingrid Mössinger – eine charmante Kunstbesessene Vorstand gewählt – ADAC Sachsen e.V. Verleihung der Sächsischen Verfassungsmedaille Hanna Lehmann – beste Nachwuchsköchin Christian Weidt – Spitzenkoch und Unternehmer Die Kunst des Erholens Sportlergala – für die Besten der Besten Star Dance 2018 – Wer dabei ist! Chemnitz – die 112 hat einen neuen Chef Die Chemnitzer Seilköniginnen

ereignis 9 12 64 80 88

37 4

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Scherenschnitte entdecken die Welt Ibug 2018 – Festival für urbane Kunst ADAC Sachsenring Classic – Power & Persönlichkeiten & Party Saisoneröffnung NaturTheater Bad Elster Internationale Jazztage

71


20

93

wirtschaft

20 30 40 41 48 50 54 56

Sächsische Originale I-Pace – Jaguar lädt auf Liberales Zentrum eröffnet Ford Mustang Bullitt – der coolste Mustang aller Zeiten Tag der Industrie & Wissenschaft Industrielle Revolution – Check-in Mein smarter Kollege Das Los für alles

rubriken

3 68 74 91 98

Editorial Ausstellungen Veranstaltungs-Highlights Reisegewinnspiel Impressum

69

78

88 Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

5


Foto: Sven Gleisberg

menschen

Foto: Juwelier Roller

Im Herzen von Chemnitz

I

m September 2003, nachdem in Chemnitz wieder ein attraktives Zentrum entstanden war, wurde der jetzige Stammsitz Juwelier Roller | Atelier in der Inneren Klosterstraße 1 feierlich eröffnet. Andrea und Bernd Kippig sowie Sohn Carsten Schmidt-Kippig bezogen damit wieder einen Laden im Herzen von Chemnitz – nur wenige Meter Luftlinie vom historischen Standort der Vorkriegszeit entfernt. Mit eigener Goldschmiede- und Uhrmacherwerkstatt sowie großzügig eingerichteten Verkaufsräumen über zwei Etagen. Die zentrale Lage wurde einmal mehr ein Bekenntnis des Familienunternehmens zu ihrer Heimatstadt Chemnitz, schaut man doch als einer der größten und traditionsreichsten Juweliere nicht ohne Stolz auf eine über 130-jährige Geschichte zurück. Diesem großen Schritt folgt nun ein kleiner, aber feiner im Herbst 2018, wenn Juwelier Roller das traditionsreiche Siegertsche Haus am Markt gleich neben dem bisherigen Geschäft bezieht, das Repräsentanz exklusiver Modemarken war. Das Haus mit der barocken Fassade wurde 1741 für den Chemnitzer Kaufmann Johann Christian Siegert durch den Baudirektor Johann Christoph Naumann errichtet. Mit Andrea und Bernd Kippig sowie Sohn Carsten Schmidt-Kippig zieht nun wieder eine Kaufmannsfamilie ein.

Wechsel im Marketing der Theater Chemnitz M

Foto: privat

it Beginn der Spielzeit 2018/2019 wird Enrico Merkel die Position des Leiters für Marketing und Kommunikation der Theater Chemnitz sowie des persönlichen Referenten des Generalintendanten übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Mario Köppe an, der im Sommer 2018 die Theater Chemnitz verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Mario Köppe wird aber zumindest für 2019 wieder die Organisation des Opernballs übernehmen.

6

Enrico Merkel wurde 1969 in Karl-Marx-Stadt geboren. Sein bisheriger beruflicher Werdegang umfasst u. a. die Tätigkeit als Marketingreferent der BMW Niederlassung Chemnitz, nachfolgend die Geschäftsführung des TheaterClubCafés am Schauspielhaus Chemnitz sowie zuletzt die vieljährige Mitwirkung im Bereich der Konzernkommunikation und Marketing / Öffentlichkeitsarbeit im Klinikum Chemnitz. Seine Verbindung zum Theater seiner Heimatstadt zieht sich als roter Faden durch seine Biografie. „Ich besuche seit über 30 Jahren regelmäßig Vorstellungen im Opern- und Schauspielhaus und freue mich darauf, den Bereich Marketing, Kommunikation und Besucherservice an den Theatern Chemnitz zukünftig mitgestalten und ausbauen zu dürfen“, sagt er zu seinem Wechsel in die größte Kultureinrichtung der Stadt.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


Wedding Atelier Brautkleider der Marken

Pronovias, Rosa Clara, Cymbeline und Enzoani

Neueröffnung –  14. September 2018  –

PHOTOS: Daniela Müller Fotografie

Leipziger Str. 58  / 09113 Chemnnitz

Traumkleider | Hochzeitsplanung | Freie Trauungen Seit 11 Jahren planen, organisieren und freuen wir uns mit unseren Brautpaaren. Egal, ob als Hochzeitplaner oder bei unseren Freien Trauungen. Stets sind unsere Brautpaare Teil unserer Wedding Family und Mittelpunkt unserer Leidenschaft.

Jacqueline Exel & Anja Jungen | +49 (0) 371 9098542 | info@dieverheirater.de | www.dieverheirater.de


menschen

Foto: Dieter Schomann, www.foto-d-s.de

Streetart boomt Kunst am Bau, Trompe-l’œil, Mural Art, Fassadenmalerei oder wie auch immer man es bezeichnen mag, das Bedürfnis, Wände mit Motiven zu schmücken, hat eine lange Tradition. In den 70er-Jahren machten Punk und Hip Hop die Streetart zum Ausdrucksmittel. Heute erfährt die Straßenkunst zunehmende Anerkennung in der Gesellschaft. Aus Streetart ist eine Kunstform geworden und hat Einzug in Galerien, Werbung und Design gehalten. Ein Leben mit der Dose

Fotos: Tasso

1991 malte Tasso – damals noch als „Geshway“ – sein erstes illegales Bild. Schon drei Jahre später nahm er erste legale Aufträge an und entwickelte sich nach und nach zu einem weltweit renommierten Künstler. Er kombiniert Dose mit Öl und Airbrush und arbeitet mit unterschiedlichen Untergründen. Nachdem er lange Zeit fotorealistisch gemalt hatte (Graffoto), beschäftigte er sich ab 2011 zunehmend mit Kunstformen jenseits des Graffiti und lotet Pop Art, Surrealismus und narrative Elemente aus. Alle Wände voll zu tun: Der international renommierte Graffiti-Künstler Tasso verschönerte das Alpaka-Gehege im Tierpark Senftenberg. Auf 25 Quadratmetern gestaltete er farbenfroh und mit viel Liebe zum Detail eine Wand, die im Juni 2018 fertiggestellt wurde. Sie zeigt die beeindruckende Landschaft der südamerikanischen Anden – das Herkunftsgebiet der Alpakas. Das Projekt Street Art-Viertel Pasila wurde im August 2017 von Helsinki Urban Art realisiert, eine Organisation, die auf Stadtkunst spezialisiert ist. Wenig ansprechende Betonbauten wurden zusammen mit professionellen ausländischen und finnischen Street Art-Künstlern bemalt. Natürlich war auch Tasso eingeladen. Nachdem die Urban-Art-Ausstellung «The Haus» in Berlin 2017 rund 80.000 Besucher anlockte, konnte auch die Streetart-Ausstellung «Wandelism» im März diesen Jahres Tausende von Besuchern mit Graffiti, Installationen und zeitgenössischer Kunst begeistern. Das dezentrale «Berlin Mural Fest» im Mai 2018 heizte diesen Hype weiter an. Und so kamen die Kings und Queens der regionalen und internationalen Mural-Szene, um das erste royale Mural Festival in Berlin zu feiern – eine riesige Open-Air-Galerie. Auch hier verewigte sich Tasso und fertigte ein aufwendiges Wandbild, ein sogenanntes «Mural», von 13 mal 13 Metern an, zu sehen im Stadtteil Friedrichshain an der Holzmarktstraße 25 – wo einst die „Bar 25“ war.

8

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


anzeige | ereignis

s t u O t u C | e t it n h c s Scheren ✃ lt e entdecken die W +++ Weltpremiere +++ 8. Juli 2018 bis 6. Januar 2019 Rich McCor in Schloss & Park Lichtenwalde

Foto: © Rich McCor

Foto: Dr. Katharina Müller, Lichtenwalde

Scherenschnitte können auch anders: Das zeigt die fantasiereiche Welt von Instagram-Star @Paperboyo, der damit Follower auf Instagram begeistert! Wo sonst wird das London Eye zum Fahrrad oder der Eiffelturm zum Schmetterling? Über 100 Fotografien zeigen Sehenswürdigkeiten und beliebte Urlaubsmotive rund um den Globus, die bereits Millionen Touristen in ihren heimischen Fotoalben kleben haben – aber mit Sicherheit nicht so. Geschickt kombiniert zaubern filigrane Scherenschnitte einen völlig neuen Kontext vor weltbekannte Hintergründe – mal witzig, mal kurios, aber immer überraschend anders!

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

9


ereignis | anzeige

S

McCor

Foto: ASL Schlossbetriebe gGmbH

Fotos: © Rich

Foto: © Marcus Maschwitz

einen ersten Erfolg auf Instagram feierte er mit seiner Interpretation des Arc de Triomphe in Paris. Er sieht in dem Wahrzeichen die Beine eines Lego-Männchens. Also schneidet er sich den Oberkörper der Legofigur zurecht, stellt sich in die Mitte des ChampsÉlysées und sucht so lange die richtige Position für das Foto, bis die Legofigur zum Leben erwacht.

Nun sind die kreativen Fotografien des genialen Kopfes alias @Paperboyo, der die Welt mit Karton, Schere und Kamera zu seinem Ideenspielplatz macht, in Schloss & Park Lichtenwalde zu sehen. Zur Schlossnacht am Samstag, dem 7. Juli 2018, eröffnet die Premieren-Ausstellung „Scherenschnitte | Cut-Outs – entdecken die Welt“. Die Ursprünge des Scherenschnitts offenbart die Dauerausstellung im Schatzkammer-Museum, das unter dem Motto „Von China nach Europa“ beeindruckende Werke des Kunsthandwerks aus drei Jahrhunderten präsentiert. „Spielerisch schafft die neue Sonderausstellung den Sprung von den klassischen Scherenschnitten und beliebten Portraitsilhouetten zu den erfrischenden Motiven und Ideen von Rich McCor. Aus Alt wird Neu oder: vom Scherenschnitt zum Cut-Out“ blickt Patrizia Meyn, Geschäftsführerin der Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH, voraus.

10

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Workshops CUT-OUTS Das Making-of zur neuen Sonderausstellung mit Rich McCor Donnerstag, 5. Juli 2018 | 11 und 14 Uhr Freitag, 6. Juli 2018 | 10 und 13 Uhr Schloss & Park Lichtenwalde Bereits vor dem offiziellen Start haben Neugierige die Möglichkeit, bei einem Workshop zur Sonderausstellung Seite an Seite mit Rich McCor aktiv zu werden. In dem Making-of zeigt der Künstler, wie seine einfallsreichen Fotografien entstehen – von der Idee über den Scherenschnitt bis hin zum fertigen Kunstwerk. Zu den Terminen am 5. und 6. Juli ist aufgrund der begrenzten Plätze eine Anmeldung notwendig. Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 4,50 € pro Kind / 6 € begleitender Erwachsener Voranmeldung unbedingt erforderlich unter Tel.: 037291 3800 oder per E-Mail an service@die-sehenswerten-drei.de. Schlossnacht – mit Eröffnung der Sonderausstellung 7. Juli 2018 | 19 Uhr Schloss & Park Lichtenwalde Sonderöffnung des Schatzkammer-Museums und der historischen Salons mit kleinen besonderen Führungen, Parkspielen zum Ausprobieren, Orgelmusik, kulinarischen Köstlichkeiten und vielem mehr. Eintritt: 10 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei) Tickets bereits vorab erhältlich unter shop.die-sehenswerten-drei.de/.

Schloss & Park Lichtenwalde Schlossallee 1 | 09577 Niederwiesa / OT Lichtenwalde Tel.: 037291 3800 | service@die-sehenswerten-drei.de www.die-sehenswerten-drei.de Öffnungszeiten: April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr November bis März: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr


menschen

Stipendiatenkonzert des Richard-Wagner-Verbandes Chemnitz E

Die Vergabe von Stipendien an begabte Nachwuchskünstler geht unmittelbar auf Richard Wagner zurück, dem es ein besonderes Anliegen war, dass auch junge Leute die Möglichkeit erhalten, die Bayreuther Festspiele zu besuchen. In diesem Jahr sind mit dem Stipendium ein Bayreuth-Aufenthalt von fünf Tagen und der Besuch der drei Festspiel-Vorstellungen „Lohengrin“, „Parsifal“ und „Der fliegende

Holländer“ verbunden. Auch ein Treffen mit dem Chefdirigenten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann, in dessen Händen zu den diesjährigen Festspielen die Musikalische Leitung von „Lohengrin“ liegt, ist vorgesehen. Beide Damen freuen sich sehr, dass sie Anfang August 2018 zu den Bayreuther Festspielen reisen dürfen.

Katharina Boschmann gehört seit Beginn der Spielzeit 2016/2017 zum Solistenensemble der Oper Chemnitz. Die junge Sopranistin konnte sich bereits ein breitgefächertes Repertoire erarbeiten, zu dem Partien wie Almirena in „Rinaldo“, Despina in „Così fan tutte“, Gretel in „Hänsel und Gretel“ und Christel im „Vogelhändler“ gehören genauso wie Lina Lamont im Musical „Singin‘ in the Rain“ und Eliza Doolittle in „My Fair Lady“. Die Mezzosopranistin Alexandra Ionis ist in dieser Spielzeit Residenzgast und hat sich stimmgewaltig als Ulrica im „Maskenball“ sowie als Annina und adelige Witwe im „Rosenkavalier“ dem Chemnitzer Pub■ likum vorgestellt.

Chapeau Chemnitz!

Foto: privat

in Stipendium erhielten in diesem Jahr die Sopranistin Katharina Boschmann und die Mezzosopranistin Alexandra Ionis. Für die Verleihung des Stipendiums bedankten sich die beiden jungen Damen mit einem herrlichen Konzert, das Arien von Donizetti und Tschaikowsky sowie Duette von Mozart und Bizet enthielt und mit langanhaltendem Applaus honoriert wurde. Geradezu Beifallsstürme ernteten die Sängerinnen nach dem humoristischen Duett für zwei Katzen von Rossini und dem zauberhaften Wiegenlied „Abendsegen“ aus Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“. Am Klavier wurden sie von Stefan Politzka, 2. Kapellmeister der Theater Chemnitz, begleitet.

Übergabe der Urkunden durch den Präsidenten des Richard-Wagner-Verbandes Chemnitz, Matthias Ries-Wolff, an Katharina Boschmann (links) und Alexandra Ionis (Mitte)

Das erste HUTFESTIVAL lockte im Mai 2018 bei sommerlichen Temperaturen tausende Besucher in die Chemnitzer Innenstadt. Auf zwölf Aktionsflächen präsentierten Musiker, Sänger, Artisten, Jongleure, Erzähler, Clowns, Zauberer, Tänzer und Stelzenläufer nahezu rund um die Uhr Straßenkunst in ihrer schönsten Form – berührend, phantasievoll, emotional und spektakulär, und sorgten für volle Gassen und ein ausgelassenes, kulturelles Wochenende. Ein besonderes Spektakel bot sich den Gästen zum Programmhöhepunkt „Chapeau Chemnitz!“. Ein riesiger Zylinder bahnte sich seinen Weg über das Festivalgelände und zauberte Künstler und Akteure aus seinem Inneren hervor. Auch viele Besucher trugen Hut. Zufrieden und glücklich zeigte sich der Veranstalter nach der ersten Auflage des HUTFESTIVALS. „Es war wunderschön mit anzusehen, wie sich die Innenstadt in eine bunte Freiluftbühne verwandelte, die Gäste mit Hut flanierten und das vielseitige Programm genossen. Wir sind überwältigt von der breiten Zustimmung und positiven Resonanz auf das Festival“, freut sich Dr. Ralf Schulze, Veranstalter und Geschäftsführer der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH. An der Neuauflage des HUTFESTIVALS wird bereits hinter den Kulissen getüftelt. Es soll vom 24. bis 26. Mai 2019 stattfinden.

Foto: Kristin Schmidt

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

11


ereignis

ibug 2018: BUNT, KREATIV UND ZURÜCK IN CHEMNITZ Die Industriebrachenumgestaltung – kurz ibug – geht 2018 in eine neue Runde. Auch in diesem Jahr reisen mehr als 100 nationale und internationale Kreative für das renommierte Festival für urbane Kunst nach Südwestsachsen und werden in der „Stadt der Moderne“ ein Relikt sächsischer Industriekultur in ein Gesamtkunstwerk verwandeln. Für die 13. Festivalauflage haben sich wieder Künstler/-innen aus aller Welt angekündigt. Mit dabei sind u. a. Various & Gould (D), Kera 1 (D), Uder と Schindl (D), Tape That (D), PlusMinus3 (D), Studio Paragon (D), KJ263 (D), Milo (CZ), Inso Inso (CH), Chinagirl Tile (A), Opiemme (I), Angel Toren (E), Spidertag (E), Elparo (F), Arthur Louis Ignoré (F), Wasp Elder (GB), Jo Higgs (GB), Helen Bur (GB), Lost Optics (RO), Alonso Cisneros (USA), Ilana Pichon (CDN), Halo (BR), Colectivo Licuado (ROU) oder Metzican (MEX).

12

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


impressionen 2017

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

13


ereignis

Interessierte, Neugierige und Kunstliebende können an zwei Festivalwochenenden – vom 24. bis zum 26. August sowie vom 31. August bis zum 2. September – die Symbiose aus Malerei und Graffiti, Illustrationen und Installationen, Performance und Multimedia bestaunen. Dazu gibt es ein buntes Festivalprogramm u. a. mit Führungen und Filmen, Diskussionen und Künstlergesprächen, einem Kunstmarkt, Livemusik und Partys. Zwischen den Festivalwochenenden sind außerdem Angebote für Schulklassen geplant.

14

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


Um für Künstler/-innen und Publikum optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, wird der Veranstaltungsort der ibug 2018 erst am 27. Juli unter www.ibug-art.de bekanntgegeben. Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

15

Fotos: LoquitaPictures © Diana L. Feitsch

impressionen 2017


menschen

Chemnitz ehrte Ingrid Mössinger – eine charmante Kunstbesessene

„Paris zehrt schließlich auch vom Louvre.“

Ingrid Mössinger

Nach fast 22-jähriger Tätigkeit endete die Ära der Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz, Dr. phil. h. c. Ingrid Mössinger. Von Anfang an setzte die Kunsthistorikerin auf den Wert des Museums für Selbstbewusstsein und Image der Stadt. „Ich habe es als Privileg empfunden, Zeitzeuge eines so epochalen Ereignisses wie die Vereinigung im geteilten Deutschland zu sein. Es gab mir die einzigartige Gelegenheit, einem durch die politischen Tragödien des 20. Jahrhunderts geschwächten Museums (fast 1.000 entnommene Kunstwerke während der Zeit des Nationalsozialismus, kriegsbedingte Verluste und Nachteile durch die Isolation der DDR) zu gebührender Stärke und neuer Bedeutung zu verhelfen“, blickt Ingrid Mössinger mit Dank zurück.

S

tolze Bürger hatten die Sammlung Ende des 19. Jahrhunderts angelegt, in Chemnitz’ wirtschaftlicher und kultureller Blütezeit. Mit einem Gesamtbestand von 170.000 Kunstobjekten zählen die Kunstsammlungen Chemnitz heute zu den größten kommunalen Kunstmuseen in Deutschland. In einem Festakt zur feierlichen Verabschiedung Ende April 2018 wurde Ingrid Mössinger für ihre Verdienste um die Kunstsammlungen und die Stadt Chemnitz auch die Ehrenbürgerschaft verliehen. Ingrid Mössinger trug sich zudem in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz ein.

16

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Mehr als 500 Gäste waren gekommen, darunter Chemnitzer Ehrenbürger, Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig eröffnete den Festakt: „Ingrid Mössinger hat Chemnitz in die Welt getragen und die Welt nach Chemnitz geholt. Das gilt für die einzigartigen Ausstellungen, so zum Beispiel zu Picasso, Munch, Renoir, die Peredwischniki, Andy Warhol oder Bob Dylan. Sie holte über Jahre aber nicht nur große Ausstellungen in die Stadt, sondern auch erlesene Sammlungen und Stiftungen. Dass Chemnitz sich seiner

Stärken als kreativer, wertschöpfender, moderner Lebensraum wieder bewusst ist, das ist auch das Werk Ingrid Mössingers. Die Stadt Chemnitz sagt mit ihrer höchsten zu vergebenden Auszeichnung danke für das jahrzehntelange Wirken.“ Auch der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der das Grußwort sprach, betonte die Verdienste der langjährigen Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz für die Stadt Chemnitz und den Freistaat Sachsen. „Ingrid Mössinger hat das Image von Chemnitz und das


menschen

und viele Auszeichnungen für sie selbst, ihr Team und die Ausstellungen.“ Ausdrücklich würdigte Michael Kretschmer, dass Ingrid Mössinger die kulturelle Bildung und die Idee einer identitätsstiftenden „Kultur für alle“ immer im Blick gehabt habe. Für ihre Sammlungen und ihre Ideen habe sie Unterstützung gesucht und gefunden. Allein der Förderverein „Freunde der Kunstsammlungen Chemnitz“ zählt heute mehr als 1000 Mitglieder und ist damit der mitgliederstärkste Förderverein eines Museums für bildende Kunst in Sachsen. Das zeigt auch, dass es in der Kulturstadt Chemnitz ein starkes kulturelles Bürgerengagement gibt. Die Laudatio hielt Dr. Thomas de Maizière, langjähriger Bundes- und Landesminister: „Ingrid Mössinger hat der Stadt, die nach der

Wiedervereinigung vielen außerhalb von Chemnitz als heruntergekommen und abgeschrieben galt, Glanz zurückgegeben. Keinen Glanz als Fassade – sondern ein Glanz mit Substanz, mit Kraft, mit Geist! Das Wichtigste und zugleich Schönste ist, dass sie dabei Kunst und Kultur nie als elitär oder als Selbstzweck verstanden hat. Ihr ist es immer ein Herzensanliegen gewesen, die Kunstsammlungen zu einem offenen Ort der Begegnung und des Miteinanders in der Mitte der Gesellschaft zu machen.“ Den musikalischen Abschluss des Festaktes bildete ein Konzert des Solo-Oboisten der Berliner Philharmoniker, Albrecht Mayer. Begleitet wurde er am Flügel vom ■ Berliner Pianisten Hinrich Alpers.

Fotos: Wolfgang Schmidt © Kunstsammlungen Chemnitz

Lebensgefühl in der Stadt geprägt. Sie hat das hier vorhandene Potenzial erkannt und entfaltet. Die Chemnitzer können stolz sein auf ihre Kunstsammlungen, auf ihre Stadt der Moderne und eine wunderbare und inspirierende neue Ehrenbürgerin, die mit Charme, Leidenschaft und Herzblut dazu beigetragen hat“. Der Ministerpräsident erinnerte während der Zeremonie an die über 150-jährige Tradition der Kunstsammlungen und betonte, Ingrid Mössinger habe an diese stolze Tradition angeknüpft und maßgeblich daran mitgewirkt, Chemnitz als „Stadt der Moderne“ über Sachsen und Deutschland hinaus sichtbar zu machen. „Es ist gelungen, mit ´ihren´ Kunstsammlungen die Chemnitzer, Deutschland und die Welt zu begeistern. Davon zeugen hohe Besucherzahlen

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

17


menschen

Klaus Klötzner – neuer Vorstandsvorsitzender des ADAC Sachsen e.V. Auf der Mitgliederversammlung des ADAC Sachsen e.V. in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna Ende März standen vier der fünf ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder zur Wahl. Neu zu besetzen war zunächst die Position des Vorsitzenden, die Detlef Hastreiter im vergangenen Jahr zusätzlich zu seiner Funktion als Vorstandsmitglied für Finanzen kommissarisch ausgeübt hatte, bis nun die turnusmäßige ordentliche Wahl durchgeführt werden konnte. Zum Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde Klaus Klötzner, der von nun an den sächsischen Regionalclub leitet. Der Unternehmer aus Glauchau engagiert sich bereits seit 2008 im Vorstand des ADAC Sachsen e.V. In seiner bisherigen Funktion als Vorstandsmitglied für Sport war er Wegbereiter namhafter Motorsportevents sowie einer umfassenden Talenteförderung. In seinem Heimatverein, dem Automobil- und Motorradclub Sachsenring e.V. im ADAC, begleitete er vor allem die Entwicklung des Motorradstraßenrennsports. Neu im Vorstand des ADAC Sachsen e.V. ist der Chemnitzer Peter Weidinger. Er wurde als Vorstandsmitglied für Sport gewählt. Der aktive Oldtimer-Rallyesportler ist Mitglied im Vorstand der Stiftung Jugend, Motorsport und Verkehrssicherheit des ADAC Sachsen e.V. Darüber hinaus engagiert er sich im Automobil- und Motorrad-Club Annaberg e.V. im ADAC. Hauptberuflich ist Peter Weidinger in der Motorenfertigung der VW Sachsen GmbH tätig. Detlef Hastreiter, Vorstandsmitglied Finanzen, und Joachim Martin, Vorstandsmitglied für Clubangelegenheiten wurden in

ihren Ämtern für weitere vier Jahre bestätigt. Die Wahl für Helmut Büschke, Vorstandsmitglied Verkehr und Technik, steht planmäßig wieder in zwei Jahren an. Auf seiner Mitgliederversammlung zog der Vorstand des ADAC Sachsen e.V. eine positive Bilanz für das vergangene Jahr. 2017 ist der Regionalclub so stark gewachsen wie seit langem nicht mehr und ist mit 803.175 Mitgliedern größter Verein im Freistaat Sachsen. „Für dieses Vertrauen danken wir und möchten jeden Tag aufs Neue beweisen, dass sich die Menschen auch künftig hundertprozentig auf den ADAC und seine engagierten Mitarbeiter verlassen können“, so Klaus Klötzner nach seiner Wahl zum Vorstandsvorsitzenden. ■

Um die telefonische und persönliche Betreuung kümmern sich in Sachsen 95 Mitarbeiter an sechs Standorten. Die 67 „Gelben Engel“ der ADAC Pannenhilfe rückten im vergangenen Jahr insgesamt 130.314 Mal aus, um Pannenhilfe zu leisten. In den meisten Fällen wurde der Schaden von den ADAC Profis vor Ort repariert, sodass die Fahrt aus eigener Kraft schnell fortgesetzt werden konnte. Darüber hinaus haben eine breit angelegte Verkehrssicherheitsarbeit und Verkehrserziehung beim ADAC Sachsen seit jeher hohe Priorität. Mehr als 163.555 Kinder und Jugendliche wurden im vergangenen Jahr in zahlreichen Aktionen und Programmen auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet. 15.875 Auto- und Motorradfahrer konnten in einem Fahrsicherheitstraining lernen, in kritischen Verkehrssituationen richtig zu reagieren.

Der Vorstand des ADAC Sachsen e.V. zur Hauptversammlung des ADAC, die in diesem Jahr im Mai in Dresden stattfand: v.l.n.r. Peter Weidinger, Vorstandsmitglied für Sport; Vorstandsvorsitzender Klaus Klötzner; Joachim Martin, Vorstandsmitglied für Clubangelegenheiten; Helmut Büschke, Vorstandsmitglied Verkehr und Technik; nicht auf dem Foto dabei: Detlef Hastreiter, Vorstandsmitglied Finanzen

18

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


DER NEUE VOLLELEKTRISCHE JAGUAR I-PACE

AB MTL. 789,– € NETTO* Erstmals in der Geschichte wird ein Jaguar von einem reinen Elektromotor angetrieben. Eine hohe Reichweite, vereint mit der typischen Performance eines Jaguar, machen den I-PACE zu einer echten Alternative im Alltag – fernab des Alltäglichen.

LEASINGANGEBOT Jaguar I-PACE EV400 Monatliche Leasingrate exkl. MwST. Barpreis exkl. MwSt.

789,– €* 65.420,17 €

Leasingsonderzahlung

10.000,– €

Laufzeit

48 Monate

Gesamtfahrleistung

60.000 km

Gesamtbetrag exkl. MwSt.

37.872,– €

Ab Juli 2018 bei Ihrem Jaguar Partner.

*Leasingangebot für Gewerbekunden mit Kilometerabrechnung, vermittelt für die Jaguar Bank, Zweigniederlassung der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstr. 138, 74076 Heilbronn auf Basis aktuell gültiger Konditionen. Widerrufsrecht nach §¡495 BGB für Verbraucher. Alle Preise verstehen sich exkl. 19¡% Mehrwertsteuer.

Jaguar I-PACE Stromverbrauch in kWh/100 km: 24,2–21,2 (komb.); CO2-Emissionen im Fahrbetrieb in g/km: 0 (komb.), nach WLTP. Abb. zeigt Sonderausstattung.

BOR Schneider Gruppe GmbH Hilbersdorfer Straße 1, 09131 Chemnitz Tel.: 0371 45000 200, E-Mail: info@bor-schneidergruppe.de www.bor-schneidergruppe.de

SC H N E I D E R G R U PPE


wirtschaft

Atrium der Manufaktur Glashütte Original

Sächsische Originale Der Freistaat Sachsen hat vieles zu bieten: ursprüngliche Natur und moderne Städte, historische Bauten und kulturelle Highlights. Darüber hinaus ist Sachsen aber auch die Heimat erlesener Zeitmesser, die weit über die Grenzen des Landes hinaus berühmt sind. Zwei Unternehmen beweisen, wie tief die Uhrmacherkunst im Herzen dieser Region verankert ist: die Manufaktur Glashütte Original und Juwelier Roller in Chemnitz.

D

ie Marke Glashütte Original ist im Herzen jener Stadt angesiedelt, deren Namen sie trägt. Hier begann im Jahr 1845 die Erfolgsgeschichte der sächsischen Uhrmacherkunst. Bei Glashütte Original treffen heute Vergangenheit und Zukunft aufeinander, indem traditionelle Handarbeit und modernste Techniken Hand in Hand gehen. Dabei haben die Mitarbeiter der Manufaktur höchste Ansprüche an ihre Arbeit. Durch feinste Verarbeitung und eine hohe Fertigungstiefe werden die Zeitmesser

20

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

„Made in Glashütte“ so auch international zu Objekten der Begierde. Als langjähriger Partner kennt Juwelier Roller die Faszination, die von den edlen Zeitmessern der Manufaktur ausgeht. Das Chemnitzer Traditionshaus führt seit über 20 Jahren die Marke Glashütte Original. Die Partner verbindet mehr als die Liebe zu edlen Uhren: Beide lassen sich immer wieder von der Vergangenheit und dem Zeitgeist ihrer sächsischen Heimat inspirieren. So entstehen jedes Jahr mechanische und ästhetische Meisterwerke.


wirtschaft

In diesem Jahr präsentierte Glashütte Original etwa die Senator Cosmopolite in Edelstahl, deren raffinierter Zeitzonenmechanismus die weite Welt ans Handgelenk bringt. Die neue Jahresedition der Sixties wiederum greift mit einem leuchtend grünen Zifferblatt den Stil der sechziger Jahre zeitgemäß auf. Beide Neuheiten sind bei Juwelier Roller erhältlich.

Fotos: Glashütte Original

Manufaktur Glashütte Original


Fotos: René Gaens

wirtschaft

22

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Foto: Glashütte Original

Auch in Glashütte selbst gibt es Neues zu entdecken. So widmet sich Glashütte Original mit der gemeinnützigen Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek” dem Vermächtnis der ortsansässigen Uhrmacherkunst. In diesem Jahr feiert das beliebte Museum sein 10-jähriges Jubiläum. Besucher können sich bis zum 6. Januar 2019 auf die Sonderausstellung „Mehr als Theorie und Praxis – Geschichte der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte 1878 – 1951“ freuen, die das Augenmerk auf eine weitere Tradition des Ortes lenkt: Wissensvermittlung und Nachwuchspflege. Schließlich sollen auch zukünftige Generationen von der Faszination echter sächsischer ■ Originale erfahren.


menschen

Verleihung der Sächsischen Verfassungsmedaille 2018 Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler hat am 16. Juni 2018 im Dresdner Ständehaus sechs Frauen und Männer mit der Sächsischen Verfassungsmedaille geehrt. Diese Auszeichnung erhalten Persönlichkeiten, die sich auf sozialem, künstlerischem, wissenschaftlichem, wirtschaftlichem oder politischem Gebiet besonders um die Werte der Sächsischen Verfassung verdient gemacht haben. Die Medaille ist aus Silber und zeigt auf der Vorderseite das Wappen des Freistaates sowie die Schriftzüge „Sächsische Verfassung“, „Für besondere Verdienste“ sowie „26. Mai 1997“, der Tag, an dem die Verfassungsmedaille erstmals verliehen wurde. Aus der Region Südwestsachsen wurden Barbara Ludwig, Chemnitz; Rosmarie Hennig, Johanngeorgenstadt und Frank Vogel, Sosa, ausgezeichnet. Als Chemnitzer Oberbürgermeisterin hat Barbara Ludwig die in jüngster Zeit sehr positive Entwicklung der Stadt maßgeblich vorangetrieben, u.a. mit Großprojekten im Kulturund Sportbereich. Zudem vertritt Barbara Ludwig sowohl auf Bundesebene als auch auf europäischer Ebene in Brüssel erfolgreich die Interessen sächsischer Kommunen etwa bei der Verteilung von europäischen Fördergeldern. Als studierte Gesangslehrerin baute Rosmarie Hennig 1989 eine Musikschule für Johanngeorgenstadt und das obere Erzgebirge auf. Neben zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten, u.a. für die Heimatstube Johanngeorgenstadt und die Kirchgemeinde, eröffnet sie mit vielfältigen Kooperationsprojekten an der Musikschule Kindern und Jugendlichen unabhängig von deren Alter, finanziellen Möglichkeiten, Bildungsgrad oder Behinderung den Zugang zum Musizieren.

Foto: Sächsischer Landtag/Steffen Füssel

Der Landrat des Erzgebirgskreises führt seit zehn Jahren den ländlichen Großkreis und setzt sich auch als Präsident des Sächsischen Landkreistages sowie Vizepräsident des Deutschen Landkreistages mit größtem Engagement für seine Region und die Anliegen ländlich geprägter Gebiete ein. Frank Vogel steht dabei herausragend für eine verantwortungsbewusste und unabhängige kommunale Selbstverwaltung im Sinne der sächsischen Verfassung.

Erfahrene Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte unter einem Dach: Wir sind Ihr Partner in steuerlichen und wirtschaftlichen Belangen und legen besonderen Wert auf die persönliche und individuelle Betreuung unserer Mandanten.

Schneider + Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Chemnitz Ludwigstraße 20 · 09113 Chemnitz Telefon 0371 38195-0

Preisträger der Verfassungsmedaille 2018: v.l.n.r. Barbara Ludwig, Peter Schindzielorz, Rosmarie Hennig, Frank Vogel, Hans Penz und Wolfgang Schaller

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

23

www.schneider-wp.de


genuss | anzeige

Österreich beginnt hier

NEU

in Chemnitz

Schmankerl im „Herr FERDINAND“

NEU

D

v.l.n.r. Gastgeber Ferdinand Szechenyi; die Investoren Dr. Marcus Mühlberger und Martin Spörr; Melitta Urbanc, Köchin aus Kärnten, die mit Vorliebe modernisierte Varianten der eher deftigen Kärntner Schmankerl kocht

Wiener Kaffeehauskultur: Der um 1900 erschienene Illustrierte Wegweiser durch Wien und Umgebungen, der Wien-Besucher auch über die Funktion der Wiener Kaffeehäuser informierte, definierte diese Institution so: „Für das gesellschaftliche und theilweise auch für das geschäftliche Leben von Wien sind die Kaffeehäuser von der höchsten Bedeutung. Namentlich in den Nachmittagsstunden vollzieht sich in denselben ein nicht unbedeutender Theil des Verkehrs, und das ‚Stamm-Kaffeehaus‘ ist ein Zusammenkunftsort.“

as urbane Kaffeehaus „Herr FERDINAND“ mit Brasserie-Charakter hat sich der Wiener-Kaffeehauskultur verschrieben. Natürlich dürfen da die klassischen Einrichtungsmerkmale eines Wiener Kaffeehauses nicht fehlen. Dazu zählen Stühle, inspiriert von der in Wien damals ansässigen Thonet-Manufaktur, und Tische mit Marmorplatten. Aber es ist doch ganz anders und mit seinem coolen Ambiente und seiner Ausstrahlung eine Besonderheit in der Chemnitzer Gastronomieszene. Der aus Wien stammende Gastgeber Herr Ferdinand offeriert eine feine Auswahl an Kaffeespezialitäten, Kuchen und österreichisch inspirierten Speisen aber auch bodenständige Küche. Das Konzept zum Kaffeehaus entwickelten Unternehmer aus Österreich, die unter anderem auch den schönen Altbau in der Hainstraße 49 sanierten.

Herr FERDINAND freut sich darauf, Ihr Stamm-Kaffeehaus zu werden, liegt es doch zentrumsnah nur wenige Gehminuten hinter dem neuen Technischen Rathaus. Zum Verweilen, Runterkommen und Genießen! Herr FERDINAND Kaffeehaus Hainstraße 49 I 09130 Chemnitz Tel.: 0371 91224172 Öffnungszeiten: Mo – So 7:30 – 22 Uhr office@herrferdinand.de www.herrferdinand.de

MEAT, SALT & FIRE L

Gastgeberin Martina Rill und Chef Horst-Jürgen Engel, Restaurant & Café Waldquelle, Bad Elster; RÖSLE Profi-Kochduo, Jens Kirchenwitz und Stephan Koloczek

24

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

ieber gemeinsam grillen, als einsam schmoren“, so lautete das Motto des Grillevents in der Rotunde der historischen Waldquelle, Bad Elster, zu dem Gastgeber Horst-Jürgen Engel wieder viele leidenschaftliche Genießer willkommen heißen konnte. Es sind die besondere Atmosphäre beim Grillen und die entspannte Stimmung in guter Gesellschaft, die unvergessliche Erlebnisse schafft. Unter der Anleitung des RÖSLE Profi-Kochduos, Jens Kirchenwitz und Stephan Koloczek, wurden so sechs erstklassige Gänge gemeinsam auf den unterschiedlichen Grills zubereitet. Nach der Devise „Learning by Doing“ und ohne eine Wissenschaft daraus zu machen, vermittelten die Profis ein

Fotos: Georg Ulrich Dostmann; „Herr Ferdinand“

in Chemnitz


genuss

paar Grundregeln, auf die es aber letztendlich ankommt. Die wichtigste Regel lautete: Geduld! Die Herren der Schöpfung zeigten sich äußerst begabt, aber man konnte durchaus auch einige Grillmeisterinnen bewundern.

MEAT, SALT & FIRE – Das anspruchsvolle Menü: – Spicy Beef Tartar – Ramen Bowl mit Barbarie Ente – Duroc Schweinenacken am Spieß – Flank/Bavette auf 3erlei Arten – Surf & Turf mit schwarzen Linsen und eigener Sauce – Dessert „Choco Loco“

EXTRASCHARFE STEAKWERKZEUGE. Die Zeit war reif für Steakbestecke der Oberklasse, die Stil und Tischkultur auch an den Grillplatz transportieren, dachte sich ROBBE & BERKING. Diamond Like Carbon (DLC) heißt das neue Rezept: Eine anthrazit-schwarze Beschichtung aus der Materialklasse der diamantähnlichen Kohlenstoffe, die herausragende mechanische Eigenschaften mit einem sehr edlen technischen Look in „Frozen Black“ verbindet.

Shabby Chic Flats Altbauwohnungen in Chemnitz im historischen Stil.

cawg.de/ShabbyChicFlats

Foto: Tranchierset „Frozen Black“ 2tlg von ROBBE & BERKING

Entspannt wurden die einzelnen Gänge dann gemeinsam genossen. Ein Fest für die Geschmacksnerven.


menschen

Beste Nachwuchsköchin Deutschlands kommt aus Chemnitz Hanna Lehmann siegte beim Rudolf Achenbach Preis 2018 Zum ersten Mal in der 44-jährigen Wettbewerbsgeschichte ging der prestigeträchtige Titel an ein Nachwuchstalent aus Sachsen: Hanna Lehmann siegte beim Bundesjugendwettbewerb des Verbandes der Köche Deutschlands e.V. (VKD) und der Achenbach Delikatessen-Manufaktur.

Hanna Lehmann offerierte ihr Siegermenü: Vorspeise:

Gebratene Garnele Krustentiersauce Kaiserschotengremolata Gurke | Papaya Zwischengang:

v.l.n.r. Katrin Achenbach; Harald Becker, WIHOGA Dortmund; die Preisträger Felix Herp, Hanna Lehmann und Lukas Marx; Sandra Moos-Achenbach, Bernd Moos-Achenbach

26

H

anna Lehman überzeugte nicht nur durch ihre hohe fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre reife Persönlichkeit und ihre Wissbegierde“, so das Resümee von Sebastian Ehmke, Jugendwart Verein Chemnitzer Köche 1898 e.V., der ihr Coaching übernommen hatte und sie auch zum Wettbewerb begleitete, „und auch für unseren Zweigverein im Verband der Köche Deutschlands e.V. ein riesen Erfolg, der endlich unsere tolle Jugendarbeit belohnt“. Katrin Achenbach, Enkelin des Firmengründers und Mitglied der Geschäftsführung, lobte die starke Performance der Nachwuchstalente: „Alles, was aus dem am Wettkampftag verkündeten Warenkorb gezaubert wurde, lag auf absolutem Spitzenniveau.“ Die Pflichtkomponenten waren Black Tiger Garnelen für die Vorspeise, Eier und junger Blattspinat für den Zwischengang, Kalbsfilet und Kalbsbries waren zum Hauptgericht zu verarbeiten und

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Hauptgang:

Himbeeren und weiße Schokolade waren die Bestandteile für das krönende Dessert. Daniel Schade, Vizepräsident Verband der Köche Deutschlands, lobte die guten Ergebnisse und das Miteinander der Finalisten: „Ihr habt als Konkurrenten in der Küche gestanden und im Wettkampf trotzdem miteinander und nicht gegeneinander gearbeitet.“ Das sei nicht nur ein wichtiger Baustein für die Karriere, sondern für das ganze Leben. Hanna Lehmann ist mittlerweile auch Mitglied der deutschen Jugendnationalmannschaft der Köche e.V., die im November in Luxemburg gegen Teams aus aller Welt um den Culinary World Cup 2018 kämpft. Einer der Trainer des deutschen Teams ist der Chemnitzer Paul Emde, den es mangels Perspektive 2010 nach Frankfurt zog. Auch er war einmal Mitglied der deutschen

Rosa Kalbsfilet Kalbsbriespraline Jus | Selleriepüree | Karotte Dessert:

Weißes Schokomoussetörtchen Beerenfüllung | Himbeersorbet

Fotos: Achenbach Delikatessen-Manufaktur

Spinat-Pilz-Ravioli glasierter Spargel geschmolzene Kirschtomate Bärlauchschaum


menschen

Jugendnationalmannschaft der Köche e.V. und hat neben seinem fachlichen Können ein hohes Maß an Wettbewerbserfahrung gesammelt, die er nun an den Nachwuchs weitergibt. Auch Hanna Lehmann wird nicht in Chemnitz bleiben und setzt ihre Karriere im 2-Sterne-Restaurant bei Johannes King im 5-Sterne-Hotel Dorint Söl‘ring Hof Rantum auf Sylt fort. Und sie träumt von einem eigenen Restaurant mit einem großen Kräutergarten. Vielleicht geht ihr Traum ja später einmal in Chemnitz in Erfüllung. Wir würden uns ■ sehr freuen!

v.l.n.r. Ulrich Schäfermeyer, Jugendwart Kochklub Gastronom Hamburg e.V.; 2 . Platz Lukas Marx, Hotel Atlantic Kempinski Hamburg; 1. Platz Hanna Lehmann, La Bouchée Chemnitz; Sebastian Ehmke, Jugendwart Verein Chemnitzer Köche 1898 e.V.; 3. Platz Felix Herp, Burg Staufeneck Salach, Kochverein Göppingen e.V.

Restaurant Schönburger Palais feiert 2-jährigen Geburtstag: Wir gratulieren!

E

iner, der seinen Traum lebt, ist der gebürtige Lichtensteiner Christian Weidt. Gerade einmal zwei Jahre ist es her, dass er am Fuße der um 1200 als Wahrzeichen der Stadt Lichtenstein entstandenen Schlossanlage sein Restaurant – das Schönburger Palais – eröffnete. Der Preis dafür war hoch, denn Christian Weidt sieht sich nicht als Träumer. Er ist Koch mit Stationen in namhaften Häusern und Unternehmer. Erfolgreich schaffte er den Spagat zwischen Hausmannskost zur Mittagszeit, dem Business Lunch, und einer engagierten Gourmetküche am Abend, wenn er Freunden und Kennern des lukullischen Genusses Gaumenfreuden beschert, abgerundet durch edle Tropfen, aber auch sehr gute, manchmal fast einfache Weine. Mit seiner herzlichen Gastfreundschaft und seiner Kochkunst hat er seinem Restaurant einen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt und bereits jetzt einen beliebten kulinarischen Treffpunkt geschaffen. „Wir wollen ein Restaurant für die Stadt sein, aber auch die Leute von anderswo in unsere Genusswelt einbeziehen,“ erklärt Christian Weidt sein gastronomisches Konzept. Sein Restaurant hat sich etabliert, wie die vielen Gäste anlässlich des zweiten Geburtstages bewiesen, die er mit einem Menü überraschte. Dass er auch Zeit fand, mit seinen Gästen ins Gespräch zu kommen, verdankt er seinem neuen Koch Dennis Pentzold, der ihn seit Anfang Mai in der Küche unterstützt. In der Regel alle vier Wochen gestaltet er die Speisekarte neu: mal ist sie italienisch inspiriert, mal französisch, dann wieder deutsch. „Ich mache das, wozu ich Lust habe!“ Gerade jetzt bei sommerlichen Temperaturen ist der Genuss im Freien auf der Terrasse oder im historischen Innenhof ein Traum. Seit Juli 2017 wird nach sächsischer Tradition Wein angebaut. Hinter dem Haus, in Südhanglage, werden sich in den kommenden Jahren Trauben entwickeln. Bleiben Sie gespannt!

RESERVIERUNGEN UNTER:

037204 601010 RESTAURANT & RAUCHFANGKÜCHE Christian Weidt / Inhaber Schönburger Palais, Schloßberg 19, 09350 Lichtenstein

www.schoenburger-palais.de

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

27


genuss | anzeige

Wir haben Großes mit Ihnen vor ... Horst-Jürgen Engel, Restaurant Waldquelle in Bad Elster Wein in großen Flaschen ist ein Trend. Dabei sehen sie nicht nur beeindruckend aus, sie gelten unter Weinliebhabern und Kennern als der Inbegriff für Weingenuss. Nur ausgewählte Jahrgänge füllen Spitzenbetriebe in der Magnum- oder Doppelmagnumflasche oder gar größer ab. Durch den langsameren Reifeprozess erhalten die Weine eine besondere Qualität, die das Geschmackserlebnis und die Lagerfähigkeit steigern. Außerdem ist der Genuss aus Magnumflaschen in gemeinsamer Runde ein unvergessliches Erlebnis. Jetzt bringen Natalie Lumpp und Horst-Jürgen Engel diese kulinarische Veranstaltung nach Bad Elster und sind sicher, Freude und Euphorie auch auf Sie übertragen zu können.

uch wenn Ihnen Portugal und Spanien geographisch als einheitliche Halbinsel erscheinen, was den Wein angeht sind es verschiedene Welten. Unterschiedliche Rebsorten und Methoden in der Herstellung führen nicht selten zu Weinen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Und so ist es sicher am interessantesten, je einen spanischen und einen portugiesischen Wein gegeneinander zu probieren und dazu ein entsprechendes 5-Gänge-Menü zu genießen, das wunderbar mit den Weinen harmoniert. Auf jeden Fall dabei sind zwei Weine des Weingutes Niepoort/Portugal, das seit mehr als 150 Jahren als Familienunternehmen geführt wird. Erst im Mai 2018 wurde Dirk van der Niepoort vom

Kulinarikmagazin „Der Feinschmecker“ zum Winzer des Jahres ausgezeichnet.

Anmeldung und weitere Informationen bei Martina Rill:

Bis zur Big Bottle Party am 3. Oktober 2018 mit Weinen von der iberischen Halbinsel ist es zwar noch etwas hin, aber wer dabei sein möchte, wenn im Restaurant Waldquelle in Bad Elster aus Magnumflaschen ausgeschenkt wird, sollte jetzt schon reservieren. Denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Waldquelle – Restaurant & Café Carl-August-Klingner-Straße 5 08645 Bad Elster Tel. 037437 534520 info@waldquelle-badelster.de www.waldquelle-badelster.de

Genießen Sie ein 5-gängiges Menü mit Weinreise durch die iberische Halbinsel (fünf spanische und 5 portugiesische Weine) zum Preis von 98 Euro. ■ Zum Entdecken und sich Verlieben!

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag ab 11:00 Uhr Dienstag Caffékonzert Montag Ruhetag oder nach Vereinbarung

Die quirlige Baden-Württembergerin Natalie Lumpp ist aus der deutschen Weinbranche nicht mehr wegzudenken und überzeugt mit ihren in den besten Häusern Süddeutschlands erworbenen Fähigkeiten. Sie gehört zu den ganz Großen der deutschen Weinszene. Als Sommelier arbeitete sie in renommierten badischen Spitzenbetrieben, angefangen bei der Traube Tonbach über das Hotel Bareiss bis hin zum Schlosshotel Bühlerhöhe. Ob Boris Becker, Placido Domingo oder Nelson Mandela – viele internationale Stars waren schon Gäste bei Natalie Lumpp und haben sich von ihr edle Tropfen kredenzen lassen. Heute ist Natalie Lumpp als freiberufliche Weinberaterin tätig. Ein Geheimnis ihres Erfolges: Genießen können, denn: „Menschen, die nicht genießen können, sind ungenießbar.“

28

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Foto: Armin Faber

A


Sichern Sie

sich

* € 0 0 1

* Teilnahmeberechtigt sind alle Kunden unseres Hauses (über 18 Jahre). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Chemnitz und deren Verbundpartner sowie deren Angehörige sind ausgeschlossen. Interessent und Tipp-Geber dürfen nicht ein und dieselbe Person sein. Die Empfehlung innerhalb eines Haushaltes sowie über gewerbliche Vermittler ist ausgeschlossen. Der Tipp-Geber erhält eine Prämie von 100,00 Euro, die bei erfolgter Baufinanzierung oder Modernisierungsdarlehen (Finanzierungssumme mind. 25.000,- €) auf sein Girokonto überwiesen wird. Der Interessent erhält einen Baumarktgutschein in Höhe von 50,00 Euro. Er erhält diesen Gutschein nach Vertragsabschluss per Post zugesandt.

Empfehlen Sie Ihre Sparkasse Chemnitz weiter!

Finanzierung rund um die Immobilie Bei Vertragsabschluss erhält unser neuer Baufinanzierungskunde einen 50-Euro-Baumarktgutschein und Sie sichern sich 100 Euro. QR-Code scannen und Empfehlungskarten herunterladen.

spk-chemnitz.de


wirtschaft

JAGUAR LÄDT AUF MIT NEUEM VOLLELEKTRISCHEN I-PACE Jeder Jaguar vermittelt ein einzigartiges Fahrgefühl. Daran ändert auch ein rein elektrischer Antrieb nichts. Der neue Jaguar I-PACE wurde von Grund auf als reines Elektrofahrzeug mit Batterie (Battery Electric Vehicle, BEV) konzipiert. Der Jaguar I-PACE beeindruckt nicht nur mit seiner atemberaubenden Optik und dem aufregenden Fahrverhalten, er ist auch einer der intelligentesten Sportwagen mit fünf Sitzen. ELEKTRISCHER ANTRIEB Der I-PACE wird von zwei permanenterregten Synchronmotoren angetrieben. Von der Antriebstypologie her ähneln sie den im Formel E-Rennwagen I-Type verwendeten Elektromotoren. Sie können eine Leistung von 294 kW (400 PS) erzeugen und ein Drehmoment von 696 Nm bereitstellen. Durch dieses sofort nutzbare Drehmoment erreicht der I-PACE die Beschleunigung eines Sportwagens. Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt in gerade einmal 4,8 Sekunden. Dabei konnte mit einer einzigen Ladung bei den WLTP-Fahrzyklustests eine elektrische Reichweite von 480 km erreicht werden**.

„Während andere Hersteller über die Zukunft sprechen, bauen wir sie. Für das neue Mitglied der Pace Familie, den rein elektrischen Jaguar I-PACE*, haben wir das Lastenheft völlig neu geschrieben. Ohne Emissionen, ohne CO2 und Partikel kommen wir unserer Vision einer sauberen, sicheren und nachhaltigen Zukunft dramatisch näher.“ Dr. Ralf Speth, CEO Jaguar Land Rover

** WLTP (weltweit harmonisiertes Prüfverfahren für leichte Nutzfahrzeuge) ist das neue europäische Prüfverfahren für Kraftstoff- und Energieverbrauch, Reichweite und Emissionen bei Pkw, das 2017 eingeführt wurde. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft.

30

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Foto: Werk

KOMPAKTES DESIGN Der I-PACE zeichnet sich durch kompakte Außenmaße und durch ein außergewöhnlich geräumiges Interieur aus. Er bietet fünf vollwertige Sitze, innovative Ablagemöglichkeiten und eine beeindruckende Laderaumkapazität im Heck von 1.453 Litern. Das vorne befindliche Ablagefach stellt zudem weitere 27 Liter zur Verfügung. Wenn Sie Interesse am ersten, rein elektrisch angetriebenen Jaguar-Modell haben, dann wenden Sie sich an die BOR Schneider ■ Gruppe.


menschen

Die Kunst

des Erholens Foto: Fotolia (Dasha Petrenko)

L

eider gilt Stress heutzutage als angesagt! Denn wer viel arbeitet, hat viel zu tun, gilt somit als ein wichtiger Leistungsträger in unserer Gesellschaft und wird deshalb bei Familie, Freunden und Kollegen höher angesehen. Wie bei so vielen anderen Dingen, gibt es auch beim Stress unterschiedliche Arten. Laut Dr. Hans Seyle, der als „Vater der Stressforschung“ gilt, unterscheidet die Medizin zwischen dem positiven Eustress und dem negativen Distress. Letzter ist es, der heutzutage überwiegt und viele von uns krank macht. Dagegen hilft meist nur, ein paar Gänge herunterzuschalten und sich ausreichend zu erholen. Doch der Weg zur Erholung sieht für jeden Menschen sehr unterschiedlich aus. So ist Erholung für den einen Sport oder Bewegung an der frischen Luft, für den anderen ist Ruhe, Lesen oder einfach Nichtstun das beste Mittel, um wieder zu Kräften zu kommen. Wieder andere dagegen finden ihren erholsamen Ausgleich in einem kreativen Hobby. Aber egal, wie unterschiedlich die Wege der Erholung sind, das Ziel ist immer dasselbe: Nämlich die Rückgewinnung unserer verbrauchten Kräfte. Denn ohne ausreichende Erholung können wir unsere verbrauchten Kräfte nicht wieder mobilisieren, und unsere volle Leistung nicht ausschöpfen, wenn es drauf ankommt – sowohl im Privatleben, als auch im Beruf. Und nicht nur das: Langfristig kann mangelnde Erholung sogar eine ernste Gefahr für die Gesundheit und die berufliche Tätigkeit werden. Vor allem, seit wir durch die elektronischen Medien quasi immer und überall erreichbar sind, und nie zu 100 Prozent abschalten können, haben die psychischen Erkrankungen deutlich zugenommen.

Im Normalfall ist es so, dass sich unser Organismus nach einer körperlichen oder geistigen Anstrengung fast von selbst erholt. Dafür müssen wir ihm nur ausreichend Gelegenheit geben. Aber was heißt eigentlich „nur“, und wie viel ist überhaupt „ausreichend“? top magazin verrät Ihnen, wie Sie sich richtig erholen und welche Dinge Sie beachten müssen, damit sich Ihr Köper quasi von selbst wieder regeneriert.

Die Definition von Erholung Stressfaktor Urlaub Auf welchem Weg die Leistungsfähigkeit Doch wie gelingt es einem, sich richtig zu wieder hergestellt wird, ist von Mensch zu erholen? Stress abzubauen, in dem man im Mensch sehr unterschiedlich. Eines ist da- Urlaub oder in der Freizeit einfach nur faul gegen sicher: Jegliche Art von Arbeit bean- rumliegt, klappt meistens nicht. Laut des sprucht sowohl körperliche als auch psychi- Zentrums für Gesundheit der Deutschen sche Ressourcen. Jede Arbeit führt bei einer Sporthochschule Köln hat man nach einem längeren Ausführung zur Erschöpfung. erholsamen, aber aktiven Urlaub bis zu Besteht ausreichend Zeit, die leeren Spei- zehn Wochen lang nachweisbar weniger cher zu füllen, wird der Ausgangszustand Stresshormone im Körper und ist somit wieder hergestellt und es kann von vorne stressresistenter. Ebenso wird das Immunlosgehen. Höhere Arbeitsanforderungen, system gestärkt und ist widerstandsfähiger längere Arbeitszeiten sowie Kommunika- gegen Bakterien und Viren im Alltag. Doch tionsdruck und eine Freizeit voller Termine was ist eigentlich ein erholsamer Urlaub? und Verpflichtungen wirken nachteilig auf Aktiv, aber unspektakulär sollte die freie die Erholungszeiten. Wer sich dagegen un- Zeit verbracht werden. Verbringt man seine erholt in einen neuen Arbeitstag stürzt, be- Ferien beispielsweise in der Nähe der Heiwältigt diesen nur mit doppeltem Energie- mat, dann hat man gute Chancen, sich zu aufwand. Die geforderte Arbeit kann nur entspannen, weil lange Flugreisen und die mittels erhöhter Anstrengung erbracht wer- Umstellung auf eine andere Klimazone entden. Wer diesen Kreislauf über längere Zeit fallen. Auch muss sich der Körper bei einem nicht durchbricht, erlebt eine Beeinträch- heimischen Urlaub nicht auf fremdes Essen tigung von Gesundheit und Wohlbefinden. einstellen. Denn wenn es bei einer Fernreise Diese beiden Attribute sind wichtige Vor- zu Darmproblemen und Durchfallerkranaussetzungen für unsere Leistungsfähig- kungen kommt, erfährt der Körper dadurch keit. Laut aktuellen Studien im Bereich der beträchtlichen Stress, was wiederum den Stressforschung sind erholte Menschen zu- herbeigesehnten Erholungseffekt verhinfriedener mit ihrem Leben. Sie erfüllen ihre dert. Doch wie lange braucht der Köper eiAufgaben besser, zeigen mehr Eigeninitia- gentlich bis er sich richtig erholt hat? Man tive und Kreativität und nehmen Heraus- ging bisher davon aus, dass der Mensch drei forderungen als weniger anstrengend wahr. Wochen dafür benötigt: Eine Woche für den Diese Effekte zeigen sich soFoto: Fotolia (ARochau) wohl kurz- als auch langfristig. Denn wer morgens erholt ist, zeigt tagsüber eine bessere Leistung und wer sich am Wochenende gut erholt hat, ist in der nachfolgenden Woche besser in Form.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN 31


menschen

Stressabbau und weitere 14 Tage für die Regeneration. Doch ob dem wirklich so ist, darüber sind sich Urlaubsforscher bis heute noch nicht zu 100 Prozent einig.

bei eingeübten oder sich ständig wiederholenden Bewegungsabläufen immer noch die Gelegenheit haben, uns bewusst oder unbewusst, mit den täglichen Stressfaktoren zu beschäftigen.

Mindestens 15 Minuten Erholung jeden Tag Allerdings vertreten immer mehr Stressforscher auch die Ansicht, dass sich Erholung nicht nur auf einen oder mehrere Urlaube im Jahr beschränken sollte. Vielmehr ist es sinnvoll, dass ausreichende Entspannung oder Entschleunigung jeden Tag stattfindet. Dafür sollte man sich mindestens 15 Minuten Zeit nehmen, diese sollten dann allerdings effektiv sein. Wichtig ist hierbei, dass wir uns darüber im Klaren sind, was uns eigentlich tagtäglich stresst, welche Dinge an unseren Kräften zehren und nach welcher Art Entspannung wir uns sehnen. Suchen wir Entspannung nach einem turbulenten Arbeitstag auf der Couch und lassen uns vom Fernseher berieseln, empfindet das der Körper zwar ebenfalls als Entlastung und Entspannung, doch der große Unterschied liegt im Ausmaß und der Geschwindigkeit mit der die ausgeschütteten Stresshormone abgebaut werden. Zwar fährt der Körper auch auf der Couch Atmung, Blutdruck und Herzschlag runter, doch die Muskulatur steht noch unter Spannung und die zuvor ausgeschütteten Stresshormone zirkulieren auch weiterhin im Körper. Erst durch Bewegung und Sport werden vermehrt Hormone wie Endorphine und Serotonin produziert, welche die Stresshormone neutralisieren. Am Besten eignen sich die sogenannten sanften Sportarten wie Yoga, Tai-Chi oder Chigong als Erfolgsfaktor gegen den Stress, ebenso spazieren gehen an der frischen Luft. Ausdauersportarten mit simplen Bewegungsmustern wie Joggen oder Schwimmen sind dagegen weniger erholungsfördernd. Den Grund sehen Stressforscher darin, dass wir

Positives Denken fördert die Erholung Leider ist es so, dass das menschliche Gehirn stärker auf negative Dinge in unserem Leben reagiert, als auf positive. Dies liegt unter anderem daran, dass wir oft einfach zu überlastet sind oder die hohen Anforderungen in unserem Privat- und Berufsleben nicht genug durch Erholung ausgleichen können. Wer aber ausgeglichen und gelassen ist, reagiert anders auf schlechte Nachrichten. Er kann sie besser relativieren und sich davon auch besser erholen. Kurz gesagt, gleichen positive Gefühle die negativen in der Wirkung auf Körper und Geist aus. Allerdings ist die Wirkung der negativen Gefühle oft so stark, dass die positiven in einem Verhältnis von 3:1 überwiegen müssen. Gesunder Schlaf ist der Ursprung für Erholung Leider sind sich immer noch zu wenig Menschen der Tatsache bewusst, dass gesunder Schlaf ein unerlässlicher Faktor für Erholung und Regeneration ist, ebenso für Gesundheit, Wohlbefinden und Vitalität. Laut aktuellen Studien aus dem Bereich der Schlafforschung gibt es ein „normales“ Schlafmaß nicht. Großteils bestimmen Erbanlagen den Schlafbedarf, in der Regel sind aber sieben bis acht Stunden Schlaf optimal, damit sich Körper und Geist wieder erholen. Richtig erholsam wird der Schlaf aber nur dann, wenn auch die Außenbedingungen stimmen. So schläft es sich in einem völlig abgedunkelten Raum wesentlich besser, als in einem leicht oder stark erhellten. Auch laute Geräusche und Lärm können für einen schlechten Schlaf verantwortlich sein.

Erholung durch soziale Kontakte Soziale Beziehungen sind ein guter Stresspuffer, dienen der Erholung, fördern unsere Regeneration nach einer Krankheit und vieles mehr. Doch warum ist das so? Der amerikanische Neurowissenschaftler Robert Sapolsky untersuchte mit Hilfe von Blutproben den Stressspiegel von in der Serengeti lebenden Affen. Er fand Folgendes heraus: Je mehr und dauerhaftere Freundschaften ein Affe hatte, umso so geringer war die Konzentration der Stresshormone in seinem Blut. Je mehr er sich um andere kümmerte und andere sich um ihn kümmerten, desto gesünder und entspannter war er. Diese Ergebnisse können auch auf uns Menschen bezogen werden und belegen, dass Freundschaften ein seit Jahrmillionen genetisch angelegtes wirksames Programm gegen die schädlichen Auswirkungen von Überlastung darstellen, das wir von unseren Vorfahren übernommen haben. Persönliche und soziale Kontakte dienen der Entspannung also weit mehr, als E-Mails, Textnachrichten oder Telefonate. Erholungswirkung steigt deutlich in der Natur Seit Jahren forschen Umwelt- und Gesundheitspsychologen über den Einfluss der Natur auf den Menschen und dessen Wohlbefinden. Und viele Studien zeigen, dass sich jegliche Form von Wasser sowie Wiesen und Wälder positiv auf die Psyche auswirken. Mittlerweile lässt sich auch belegen, dass unser Geist in der Natur erstaunlich schnell zur Ruhe kommt, danach gehen auch Puls und Blutdruck spürbar nach unten und unser Körper entspannt sich merklich. Doch keine Angst, aufs Land ziehen muss deshalb niemand. Es reicht schon, sich in seiner Freizeit so oft es geht in der Natur aufzuhalten, denn dann ist man hinterher auf jeden Fall wieder leistungsfähiger und vor ■ allem erholter.

Honda Aktionsmodelle 2018

SCHNAPP SIE DIR

SK 416 HRG

PK 416 HRG jetzt nur

jetzt nur

389,-€*

499,-€*

statt 459,– €

u Bis z € 800,– teil r o v s i Pre

CVK 476 HRX jetzt nur

979,-€*

statt 609,– €

SK 466 HRG jetzt nur

579,-€*

statt 739,– €

statt 1.199,– €

VK 536 HRG jetzt nur

779,-€*

CVK 537 HRX

jetzt nur

999,-€*

statt 1.399,– €

HM 315 jetzt nur HF 2

3.499,-€*

statt 4.299,– €

statt 939,– €

425 UMS

25 HHB

jetzt nur

jetzt nur

statt 379,– €

statt 469,– €

369,-€*

279,-€*

jetzt nur

1.899,-€*

statt 2.299,– €

0 o 31 Miim

Jetzt den Abverkauf steigern – mit neuen Anzeigenmotiven und einem Rechnungsbeileger

Garten-, Reinigungs- und Kommunaltechnik 32

Leipziger Straße 52 · 09247 Röhrsdorf · Tel.: 03722 500145 · Fax: 03722 500113 E-Mail: Aderhold-Gartentechnik@web.de · www. Aderhold-Gartentechnik.de


ZU HAUSE Stand: 04 / 2018 • © Kreation: unico-gestaltung.de • © Foto: bagi1998/istockphoto.com • Grafik: pppuehn.de

IM GLÜCK

Neubau von drei luxuriösen Einfamilienhäusern in Neumark OT Reuth · schlüsselfertig, Einzug in 2019 · hochwertige Ausstattung (Einbauküche, Kaminofen, Fußbodenheizung etc.) · besonders wärme- und energieeffiziente Bauweise · barrierefrei · idyllische Wohnlage im Grünen · fertig errichtete Außenanlagen inkl. beheiztem Pool

Grundrisse

Visualisierung Gartenseite

Verkauf, Vermietung und Finanzierung Sparkassen-Immobilien in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Gottschaldstraße 1 | 08523 Plauen Axel Rach Telefon 03741 123-6532 E-Mail axel.rach@sparkasse-vogtland.de

Bauträger Karsten Preising Immobilien & Bau Neue Reichenbacher Straße 10 a | 08496 Neumark, OT Schönbach


menschen

SPORTLERGALA für die Besten der Besten

H

Sie haben an Welt- und Europameisterschaften erier ist Sport zu Hause“, möchte man angesichts der Resonanz und der Begeisterung sagen, wenn man die zweite Sportler„ folgreich teilgenommen, standen auf dem Treppchen, gala Revue passieren lässt, zu der Oberbürgermeister Dr. Jesko siegten bei Landesmeisterschaften und waren bei natioVogel in den Saal der Stadthalle Limbach-Oberfrohna eingeladen nalen Titelkämpfen ganz vorne dabei. Auch in diesem hatte. Nominiert waren insgesamt zwölf Sportlerinnen, Sportler Jahr ehrte Limbach-Oberfrohna die Besten der Besten und Mannschaften. Die Vorschläge kamen von den Vereinen. „Es für ihre Erfolge in 2017 mit einem großartigen Empfang hätten alle die Ehrung verdient, doch wir mussten eine Entscheiin der Stadthalle Limbach-Oberfrohna. dung treffen,“ bedauerte der Oberbürgermeister, der selbst Mitglied des Auswahlgremiums war. „Die Grundidee der erst 2017 ins Leben gerufenen Veranstaltung war, die Erfolge der Sportvereine mehr in den Mittelpunkt zu rücken, die mit rund 3.700 Mitgliedern immerhin fast 20 Prozent unserer Einwohner repräsentieren,“ betonte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel. „Auch unser Sonderpreis als ein Dankeschön für besondere ehrenamtliche Leistungen im Sportverein liegt mir sehr am Herzen. Die tägliche Arbeit, gerade im Kinder- und Jugendbereich, kann nicht genug gewürdigt werden.“ Kurzweilig führte auch in diesem Jahr Fernseh-Moderator René Kindermann durch den Abend. Als Gäste dabei die Spitzensportler der internationalen Sportszene Eric Frenzel, Nordischer Kombinierer, und Bobfahrer Francesco Friedrich. Sie

34

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


menschen

stellten sich den interessierten Fragen des Moderators zu ihren sportlichen Erfolgen und was einem bei Wettkämpfen als Sportler so alles durch den Kopf geht. Mit seinem Manager Dirk Heidolf war auch der zwölfjährige Motorradrennsportler Philipp Tonn aus Neukirchen an diesem Abend zu Gast, der im April auf dem Circuito de Jerez in seine Auslandssaison 2018 startete. Der amtierende Deutsche Meister in der Nachwuchsklasse der ADAC-Minibike-Serie fährt in der Rennserie um den Hawkers-Cup mit. Diesen Pokallauf im Rahmen der spanischen Meisterschaft bestreiten neun- bis 14-jährige Nachwuchstalente aus verschiedenen europäischen Ländern auf den großen Moto-GP-Strecken mit 18 PS starken 85-ccm-Zweitaktmaschinen des spanischen Herstellers TPR. „Ich muss unbedingt noch besser Englisch sprechen können, denn Deutsch spricht dort keiner“, verriet er auf der Bühne im Gespräch mit René Kindermann.

Natürlich mussten die Sportler noch viele Gespräche führen, Autogramme geben und sich fotografieren lassen, während die „Partyshakers“ zum Tanzen einheizten. Erst spät klang der Abend im Saal der Stadthalle Limbach-Oberfrohna aus, und alle freuen sich schon auf die dritte Sportlergala 2019.

Turner des Albert-Schweitzer-Gymnasiums zeigten in Kooperation mit dem TSV Hartmannsdorf ein sportliches Programm.

360

Kilometer

Der Wanderfalke ist im Sturzflug mit bis zu 360 km/h der schnellste „normale” Vogel.

pro Stunde

Rekorde der Tierwelt die uns inspirieren. HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG |

Schenkenberg 40 · 09125 Chemnitz · Tel. 0371 56160-0 · info@hb-werbung.de · www.hb-werbung.de


menschen

Diese Sportlerinnen und Sportler haben 2017 herausragende Leistungen in ihren Sportarten vollbracht, auch in solchen, von denen die Öffentlichkeit eher seltener Notiz nimmt:

Sportler des Jahres 2017 wurde Rick Martin, Seifenkistenrennsport Der TuS Falke Rußdorf e.V. hat derzeit rund 300 Mitglieder und auch eine Abteilung Seifenkistenrennsport, aus der zwei Sportler regelmäßig an deutschen und internationalen Rennen teilnehmen. Einer davon ist der 17-jährige Rick Martin, der 2017 u. a. Deutscher Meister in der Kategorie Speed sowie Gleichmäßigkeit wurde, in denen er im Bereich Jugend startete. Außerdem konnte er den Europacup-Lauf im Speed gewinnen und damit den amtierenden Europameister schlagen.

Sportlerin des Jahres 2017 wurde Paula-Elisabeth Nitschke, Badminton Die Sportlerin vom SG Bräunsdorf – Badminton e.V. spielt bereits seit vielen Jahren Badminton und konnte zahlreiche Erfolge für sich verbuchen. Unter anderem belegte sie bei den Sachsenmeisterschaften in der Altersklasse U19 den ersten Platz im Einzel sowie den ersten Platz im Doppel und im Mixed.

Kevin Lindner (Mitte) berichtete von seiner Sportart. Ein Video zeigte vorab, wie er mit dem sogenannten Sitwake, ein für Rollstuhlfahrer umgebautes Wakeboard, übers Wasser rast.

Mannschaft des Jahres 2017 wurde die männliche Jugend der Basketballer Die Mannschaft vom BSV Limbach-Oberfrohna, die zum Großteil aus U16-Spielern bestand, traten in der vergangenen Saison im Spielbetrieb der Bezirksliga Chemnitz in den Altersklassen U16 und U18 an. In der U16 schafften sie eine perfekte Saison und wurden verdient Meister. In der U18 wurden auch alle Spiele gewonnen, lediglich das letzte und entscheidende Spiel verloren die jungen Limbach-Oberfrohnaer um Trainer Chris Härtig.

Der Preis für besondere ehrenamtliche Leistungen im Sportverein 2017 ging an Dirk Planken, BSV Limbach-Oberfrohna, Handball Dirk Planken war viele Jahre selbst aktiver Spieler im Handballteam und spielte unter anderem in der Sachsenoberliga für seinen Verein. Von 1987 bis 1991 war er für Aue in der DDR-Oberliga aktiv. Danach engagierte er sich wieder als Übungsleiter beim BSV und absolvierte mit seinen Schützlingen bis zu drei Trainingseinheiten in der Woche. Somit ist er hauptverantwortlich für die hervorragende Arbeit im männlichen Jugendbereich und wurde in der Saison 2017/18 erstmalig in der Geschichte des BSV mit der männlichen C-Jugend Sachsenmeister. Zudem organisiert er das jährliche Handballcamp und hat großen Anteil an der Zuerkennung des Status „Talente-Stützpunkt“ in den letzten sechs Jahren. Jahrelang nahm er mit seinen Spielern erfolgreich am Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Videos von der Ehrung sind zu sehen auf dem Youtube-Kanal der Stadt, der unter anderem über einen Block von der Seite www.limbach-oberfrohna.de erreichbar ist.

36

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Fotos: © Pressestelle Stadthalle Limbach-Oberfrohna

Herausragender Sportler 2017 wurde Kevin Lindner, Seated Wakeboard Nach einem schweren Arbeitsunfall hat der Limbach-Oberfrohnaer nie den Lebensmut verloren und sich im Gegenteil aus dem Rollstuhl heraus völlig neuen Sportarten erschlossen. Aus praktischen Gründen kam Kevin Lindner schnell zum Wakeboarden, was sich auch gut hier in der Region ausüben lässt. Seit 2012 trainiert er das auf völlig neuem Level und nahm bereits erfolgreich an Europa- und Weltmeisterschaften teil. Für ihn ist das Schöne an „seiner“ Sportart, dass es keine Trennung bei den Sportwettbewerben gibt, sondern er mit Sportlern ohne körperliche Einschränkung antritt. Sein großes Ziel ist in diesem Jahr die Teilnahme an der WM in Argentinien.


menschen

Chemnitz im Tanzfieber: Benefiz-Gala & Showabend 29.9.2018 | 19 Uhr Stadthalle Chemnitz Großer Saal STAR DANCE CHEMNITZ ist zurück! Nach drei erfolgreichen Shows begeben sich Chemnitzer Prominente aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Politik 2018 wieder aufs Tanzparkett. Gemeinsam mit Profitänzern der ADTV Tanzschule Köhler-Schimmel trainieren sie für die vierte Auflage der Tanzshow STAR DANCE CHEMNITZ und sorgen für eine grandiose Benefiz-Gala. Es tanzen: Friseur Marcel Bauer, DJ Dirk Duske, Figurentheater-Chefin Gundula Hoffmann, Pressesprecherin der Polizeidirektion Jana Kindt, Fußballer René Krasselt, Centermanager Thomas Stoyke, TU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier und Landtagsabgeordneter Jörg Vieweg.

René Krasselt & Michal Kristin Ronneburger

Paso Doble

Foto: shutterstock (el lobo)

Der ehemalige Fußballprofi kickte u. a. bis 1994 für den Chemnitzer FC und anschließend bis 2004 für den FC Erzgebirge Aue in der 2. Bundesliga. Nach dem Ende seiner Sportlerlaufbahn ließ er sich zum Zahntechnikermeister ausbilden und leitet derzeit ein eigenes Dentallabor in Chemnitz. Gemeinsam mit Michal Kristin Ronneburger stellt er sich der tänzerischen Herausforderung, einen heißblütigen Paso Doble zu zeigen.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

37


menschen

Thomas Stoyke & Tina Hellmick

Langsamer Walzer Thomas Stoyke ist ein bekanntes Gesicht in der Chemnitzer Wirtschaft. Als Centermanager leitet er die Geschicke des „Chemnitz Centers“. Zuvor war er viele Jahre in gleicher Funktion für die Shoppingmeile „Galerie Roter Turm“ tätig. Der Wahlchemnitzer zeigt an der Seite von Tina Hellmick beim Langsamen Walzer, dass er nicht nur Fußball spielen, sondern auch auf dem Tanzparkett eine gute Figur machen kann.

Jana Kindt & Ivo Lodesani |

Wiener Walzer Als Pressesprecherin der Polizeidirektion Chemnitz dreht sich bei Jana Kindt seit 16 Jahren alles um Ordnung und Sicherheit. Den nötigen Ausgleich zum spannenden und auch stressigen Dienstalltag findet Sie auf der Yogamatte. Die zertifizierte Yogalehrerin sieht auch das Tanzen als wundervolle Herausforderung und Erfahrung außerhalb des Jobs. So lässt sie sich an der Seite von Ivo Lodesani im Wiener-Walzer-Schritt schwungvoll übers Parkett gleiten.

38

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Dirk Duske & Jennifer Braun

Discofox Der gebürtige Chemnitzer Dirk Duske hat sich als House- und Black Music-DJ über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Schon als kleiner Junge entdeckte er seine Liebe zur Musik, sammelte Schallplatten und legte bei Schuldiscos auf – der Grundstein für seine DJ-Karriere war gelegt. Was liegt also näher, als auf dem Tanzparkett an der Seite von Jennifer Braun einen flotten Discofox zu tanzen.


menschen

Marcel Bauer & Theresa Temler

Rumba Marcel Bauer eröffnete im Jahr 2000 seinen Salon in der Schmidt-Bank-Passage Chemnitz. Mit Leidenschaft, auf handwerklich hohem Niveau und Präzision verwöhnt er seither seine Kundinnen und Kunden aus dem In- und Ausland. Diese Präzision wird der ehemalige Vize-Weltmeister mit seiner Tanzpartnerin Theresa Temler bei einer leidenschaftlichen Rumba auf das Tanzparkett übertragen.

Quickstep Seit den Wahlen 2014 ist Jörg Vieweg Mitglied des Chemnitzer Stadtrates und Abgeordneter der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Der Chemnitzer engagiert sich hier unter anderem für mehr Bürgerbeteiligung, den Sport in Chemnitzer Vereinen und den Klimaschutz. Bei der Show möchte er sein Talent fürs Tanzen unter Beweis stellen und bringt gemeinsam mit Jane Georgi einen schwungvollen Quickstep auf die Bühne.

Prof. Dr. Gerd Strohmeier & Monique Enew |

Rock’n’Roll

Prof. Dr. Gerd Strohmeier ist der erste Wissenschaftler, der an der Benefiz-Gala teilnimmt. Seit Oktober 2016 leitet er als Rektor die Technische Universität Chemnitz. Der Politikwissenschaftler ist der 32. Rektor – und der Jüngste – in der 181-jährigen Geschichte der Hochschule. Außerhalb des universitären Lebens hat er sich einen Namen als Politikberater und Sachverständiger für den Deutschen Bundestag gemacht. Gemeinsam mit Tanzpartnerin Monique Enew hat der Rektor einen flotten Rock’n’Roll einstudiert.

Gundula Hoffmann & Philipp Jendras

Tango Seit der Spielzeit 2014/15 ist Gundula Hoffmann Direktorin des Figurentheaters Chemnitz. Zuvor spielte die studierte Kulturwissenschaftlerin selbst in Puppenspiel-Ensembles, arbeitete als Ausstatterin und führte Regie. Diesmal lässt sie nicht die Puppen tanzen, sondern bringt gemeinsam mit Philipp Jendras einen feurigen Tango auf die Bühne.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Fotos: Tanzschule Köhler-Schimmel

Jörg Vieweg & Jane Georgi

39


wirtschaft

Politik neu denken:

Liberales Zentrum im Herzen von Chemnitz eröffnet

E

twa 150 Fortschrittbeschleuniger haben gemeinsam mit mir und meinem Team Ende Mai die Eröffnung meines Abgeordnetenbüros gefeiert – mitten in der City. Durch die optimale zentrale Lage und die Öffnung für Bürger, soll es ein Zentrum des Netzwerkes und des Arbeitens sein und zukünftig unter anderem Gründern, Firmen und Vereinen zur Verfügung stehen. Somit wird Politik ein integraler Bestandteil der Gesellschaft und findet damit nicht im luftleeren Raum, sondern mitten im Leben statt. Das Büro, das letztlich von Steuergeldern der Bürger finanziert wird,

Foto: Nicole Neubert – WochenENDspiegel

#neuegeneration: Büroleiterin Julia Kieselstein und Frank Müller-Rosentritt, MdB

40

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Künstler Michael Goller (l.) im Gespräch

steht diesen damit zukünftig auch zur Verfügung. Auch die Glasflächen des Büros stehen als Symbol für Transparenz und Durchlässigkeit. Denn das ist es, was moderne Politik ausmacht: transparent, offen und mit der Möglichkeit für jeden, mitzumachen und teilzuhaben“, so Frank Müller-Rosentritt zu den Motiven der Standortentscheidung und des Bürokonzeptes. Büroleiterin des Abgeordnetenbüros ist Julia Kieselstein, die mit ihren Mitarbeitern neben Chemnitz auch das Erzgebirge, das Vogtland sowie den Landkreis Mittelsach-

sen betreut. Gespräche mit ihr und dem Abgeordneten in den Wahlkreiswochen sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. „Uns, als Freie Demokraten, ist es besonders wichtig, das Ohr bei den Menschen zu haben. Insbesondere bei jenen, die nach vorn gehen wollen. Wir stehen für ein modernes, fortschrittliches und weltoffenes Chemnitz, womit wir mit unserem besonderen Event der Büroeröffnung in Verbindung mit der Vernissage Michael Gollers und weiteren innovativen Veranstaltungskonzepten zukünftig ein Zeichen setzen wollen“, verspricht Büroleiterin Julia Kieselstein. ■

Fotos: Dr. Eva Kieselstein

#denkenwirneu haben die Liberalen im vergangenen Jahr im Vorfeld der Bundestagswahl plakatiert und setzen dies mit der Eröffnung eines neuen Büros im Herzen der Stadt Chemnitz nun weiter konsequent um. Mit der zugleich stattfindenden Vernissage des Chemnitzer Künstlers Michael Goller, wurde somit ein Zentrum der besonderen Art geschaffen: das liberale Zentrum von Chemnitz, welches zugleich als Wahlkreisbüro des Chemnitzer FDP-Bundestagsabgeordneten, Frank Müller-Rosentritt, fungiert.


wirtschaft

Ford Mustang Bullitt[TM] der coolste Mustang aller Zeiten 50 Jahre nach dem Film „Bullitt“ mit Steve McQueen bringt Ford nun eine gleichnamige Sonderedition des Ford Mustang. Es ist bereits das dritte Bullitt-Sondermodell und kostet mindestens 52.500 Euro. Der legendären Mustang GT Fastback

M

Bereits 2001 und 2008 hatte Ford zu Ehren dieses Filmklassikers je eine Mustang Bullitt[TM]-Sonderedition auf die Räder gestellt. Wie die nun dritte Bullitt[TM]Generation, hoben sich auch die beiden vorangegangenen durch leistungsstärkere Triebwerke, klassische Felgen-Designs im Torq Thrust-Stil, exklusive Styling-Merkmale und Karosseriefarben – darunter das Dark Highland Grün des Filmautos – deutlich von ihren Serien-Pendants ab. Genau wie das Film-Original weist der aktuelle Mustang Bullitt[TM] kaum Embleme auf –

Wie im Film: Den Schaltknauf ersetzt eine weiße Billardkugel.

Der Lack in „Montana-Grün Metallic“ entspricht dem des berühmten Filmautos. Ansonsten steht noch die Farbe „Iridium-Schwarz Mica“ zur Auswahl.

lediglich mittig am Heck erscheint das Bullitt-Logo. Auf der Beifahrerseite des Armaturenträgers trägt jeder Mustang Bullitt[TM] eine individuelle, nummerierte Plakette anstelle des traditionellen Marken-Emblems. Geschaltet wird mit einem Billardkugel-Schaltknauf im Bullitt[TM]-Design, so wie ihn auch der „King of Cool“ alias Lieutenant Frank Bullitt vom San Francisco Police Department in seinem „Arbeitsgerät“ in der Hand hielt, als er Kriminelle durch die Straßen der City jagte.

Fotos: „obs/Ford-Werke GmbH“

anchmal reichen ein paar Minuten, um ein Auto unsterblich zu machen. Der neue Ford Mustang Bullitt[TM] ist eine Hommage an den legendären Mustang GT Fastback, der in dem 1968 gedrehten Thriller mit Steve McQueen die automobile Hauptrolle spielte. Die berühmteste Szene des Films – und gleichzeitig die wohl bekannteste Auto-Verfolgungsjagd der Kinogeschichte – ist die zehnminütige Sequenz, in der Lieutenant Frank Bullitt (Steve McQueen) am Steuer eines Mustang GT Fastback zwei Kriminelle durch die Lombard Street und andere abschüssige Straßen von San Francisco jagt. Die gnadenlose Hatz durch die Straßen der Traumstadt am Pazifik zählt für echte Kinofans bis heute zu den größten und besten Szenen des Genres.

Die Fahrzeuge werden ab August ausschließlich über Ford Stores ausgeliefert. Zu sehen ist er in Kürze im FordStore Pichel Chemnitz. Ein Großteil des für Deutschland zur Verfügung stehenden ■ Kontingents ist bereits verkauft.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

41


wirtschaft | anzeige

EIN LEBEN IN BEWEGUNG Professor Detlev Müller ist Unternehmer mit Leib und Seele. Er hat es geschafft, die IMM electronics GmbH weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt zu machen. Unternehmerisches Denken, gepaart mit Dynamik, und seine Partnerphilosophie, bei der „das Team und das MITTeinander“ die Grundlage darstellten, brachten ihm Erfolg. Als bodenständiger Visionär engagiert er sich in seiner Heimatstadt Mittweida, aber auch als Bürger durch und durch, in den Bereichen Kunst und Historie, der Förderung des Sports sowie der Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft.

V

ielfache Ehrungen und Auszeichnungen hat er erfahren, ist Gewinner des Großen Preises des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung. So überrascht es kaum, dass anlässlich seines 60. Geburtstages gleich mehrere Highlights den Gästen, Mitarbeitern, Freunden und der Familie von Prof. Detlev Müller in einer Festwoche voller Höhepunkte präsentiert wurden. Sechzig gute Jahre in Bewegung Prof. Detlev Müller übernahm das Unternehmen nicht als Nachfolger seiner Vorfahren. Sein Leben spielte sich rund um das historische Wahrzeichen Mittweidas,

den Wasserturm ab. Die Fichteschule prägte ihn und Gitarre spielen war mehr als nur ein Hobby. Studium und Forschungsstudium absolvierte er von 1980 bis 1987 an der Ingenieurhochschule Mittweida, Fachrichtung Technologie des Elektronischen Gerätebaus. Danach arbeitete er als Konstrukteur in einem Forschungszentrum für CAD, das nach der Wende abgewickelt wurde. 1991 gründete er ein Ingenieurbüro. In 27 Jahren gelang es ihm, dieses vom Einzelunternehmen über die IMM Gruppe mit sechs Firmen zur heutigen IMM electronics GmbH als E²MS–Dienstleister und einem der größten Arbeitgeber der Region Mittweida mit 140 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 16,5 Millionen Euro zu entwickeln. Eine emotionale Sache Ein weiteres Highlight und für ihn persönlich ein Meilenstein ist aktuell die Übergabe der Geschäftsführung. Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit übernahm mit Unterzeichnung eines neuen Ge-

42

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

schäftsverteilungsplanes zum 1. Mai 2018 Mirko Allert die IMM Geschäfte als neuer CEO. Doch Prof. Detlev Müller gibt die Zügel noch nicht ganz aus der Hand. Neben dem kaufmännischen Leiter/CFO René In der Stroth, bleibt er im Führungsteam als Chief Visionary Officer (CVO) und will sich künftig unter anderem Aufgaben widmen, die die Familiennachfolge betreffen. So steht er vor der Frage, ob ein familieninterner Generationswechsel möglich ist, bis zu nüchternen Überlegungen, ob ein Management durch einen Geschäftsführer oder der Unternehmensverkauf vielleicht die bessere Lösung wäre. Für ihn ist, wie für die meisten Inhaber eines Familienunternehmens, der Wunschnachfolger klar – jemand aus der eigenen Familie. „Jeder bemüht sich darum, etwas Bleibendes zu hinterlassen, etwas, was weitergeführt werden kann, was lebt“, sinniert Prof. Detlev Müller, denn die Leitung des Unternehmens IMM ist für ihn eine Frage der Tradition, „Man denkt ja in Generationen und nicht nur in Geschäftsjahren“. Immerhin arbeitet die große Tochter Nadine bereits im Auftragsmanagement und Dina, die jüngste Tochter, leitet den Beirat als Bestandteil der IMM Geschäftsführung. Die Fundamente sind also gesetzt ...!


anzeige | wirtschaft

Geben – Erhalten Geburtsstadt Mittweida •

Wasserturm als Wahrzeichen Hochschulstadt Mittweida •

Besser MITTeinander

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

43


wirtschaft

Heike Müller, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der IMM Stiftung, schnitt die Geburtstagstorte an.

StiftungsGetTogether Prof. Detlev Müller genießt es, gefragt zu sein – mittendrin und nicht außen vor. Dennoch geht Erfolg bei ihm nicht über alles. Er bleibt stets verbunden mit menschlichen Grundwerten, der Dankbarkeit, der Verantwortung und dem ethischen Handeln. Und so erwächst bei ihm oft aus einer kleinen Idee eine großartige Aktion, die anderen Menschen, aber besonders auch der Region, zugute kommt. So konnte gemeinsam mit Gästen sowie den Mitgliedern des „Freundeskreis“ zum diesjährigen StiftungsGetTogether auch 15 Jahre IMM Stiftung gefeiert werden. Dies war eine gute Gelegenheit, um bisherige sowie neue Projekte zu präsentieren und zu fördern, aber auch eine Möglichkeit, neue Ideen aufzugreifen, um im Dialog gemeinsam Gutes zu tun und in eigener Sache kontinuierlich voranzukommen. Die IMM Stiftung legt darüber hinaus Wert auf die Förderung von Projekten, die im regionalen Umfeld Mittweidas aufgrund ihrer historischen Bedeutung einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Und da ist sie wieder diese Unruhe, die ihn ausmacht, und sein Bedürfnis, ständig neue Sachen anzufangen. So ist derzeit ein Schwerpunktthema Schloss Ringethal, dessen Dornröschenschlaf er mitgeholfen hat zu beenden.

Anstatt Blumen und Geschenke wurde im Sinne des Geburtstagskindes, Prof. Detlev Müller, Geld gespendet. Begünstigt wurden damit vier regionale Projekte, die erfreut die Spendenschecks aus den Händen des Jubilars entgegennahmen: Holger Müller, Stellv. Bürgermeister der Stadt Mittweida (r) und Olaf Hanemann, GF Miskus (l) für das Projekt Klanglichtzauber; Tasillo Römisch, für die AG Raumfahrt; René Andreis, BeachBasketball, HSG Mittweida e.V.; Karl-Heinz Nebel, Müllerhof e.V. soziokulturelle Begegnungsstätte Mittweida, Projekt Steh-Auf-Geschichten.

Einen geschnitzten Uhu des Holzbildhauers Enrico Kletke ersteigerte Jens Wagner (r) zur Benefizveranstaltung. Weiteres Highlight war die Verlosung einer aus 60 Bierflaschen bestehenden außergewöhnlichen Sammlung. Insgesamt füllten so weitere 1000 Euro den Spendentopf. 44

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Musiker Louis umrahmte die Festveranstaltung musikalisch und trat später mit seiner Band zu Rock am Schloss auf.


wirtschaft

Foto: IMM

Förderverein „Schloss Ringethal“ e.V. v.l.n.r.: Heribert Kosfeld, Prof.Detlev Müller, OB Ralf Schreiber, Dr.Friedrich Doller, Jens Wagner, Ernst Michael Weidauer, Mary Niss, Antje Ebermann, Sven Wiche, Angelika Grünert, Rüdiger Drechsler, Kathrin Thiele, (auf dem Foto nicht dabei Dr. Jan-Christof Bohn)

Ein Schloss für alle noch weitere „Gleichgesinnte“ gebraucht, Auch hier wird Prof. Detlev Müller Am Anfang waren nur der Mut und der die sich mit Leidenschaft der Vereinsarbeit wieder das Unglaubliche schaffen. Dass seiWille, das Ringethaler Schloss, das im Ei- widmen, denn der Förderverein hat sich ei- ne Leidenschaft für neue Projekte mit gentum der Stadt Mittweida steht, vor dem nige Ziele gesetzt, die in den nächsten Jah- zunehmendem Verfall zu retten, denn das denkmalge- ren im Schloss Ringethal umgesetzt werden Alter abnehmen schützte Gebäude mit seinen Nebengelas- sollen. Es wird ein Konzept für die Nutzung könnte? „Unsen und Grundstücken hat eine interessan- und Belebung des Gebäudes geben, welches vorstellbar“, für te, bewegte Geschichte, die auch noch in die unter anderem Vereinsarbeit und Veranstal- die, die ihn ken■ nächsten Generationen getragen werden tungsreihen unter einem Dach vereint. nen. soll. Mit 13 engagierten Gründungsmitgliedern nahm am 6. April 2017 der Förderverein „Schloss Ringethal“ e.V. die Arbeit auf. Zum Vorsitzenden wurde Ernst-Michael Weidauer gewählt, Heimleiter des Freizeitheims und Gemeindepädagoge in der Kirchgemeinde Ringethal. Prof. Detlev Müller, der ebenfalls in Ringethal lebt, übernahm die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden. Großes Vorbild ist die Arbeit des Fördervereins Lingnerschloss e.V. in Dresden, der es in 15 Jahren Aufbauarbeit weitestgehend geschafft hat, ein bedeutendes Bauwerk in Dresden als lebendiges Denkmal mit zeitgemäßem Nutzungsanspruch zu erhalten. Ganz Fußballvirtuose Sinan Öztürk ist Am Abend dann ROCK am SCHLOSS: im Sinne des „Odolkönigs“ Karl August IMM freundschaftlich verbunden und LIVE ON STAGE – Band Looking forward, Musiker Louis und Band, Lingner. Und so zählte auch Dr. Eber- gratulierte zum Jubiläum mit seiner Band Felix Grögor, Band Pappschachtelmann hard Reissmann, Vorstandsmitglied Fußball-Show. Er brach bereits sechs Als HEADLINER „brothers of feinripp“. die Band um Prof. Michael Hösel, des Fördervereins Lingnerschloss e.V., Guinness-Weltrekorde und bot UnterGründer und Dekan der Medienfakultät der Hochschule Mittweida, die mit zu den Gästen in Mittweida. Es werden haltung, gepaart mit viel Humor. ihrem Old-School-Post-Punk’n’Roll mächtig einheizten.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

45


wirtschaft

Patrizia Meyn im Vorstand des Schlösser und Gärten in Deutschland e. V.

© Schlösser und Gärten in Deutschland e. V.

v.l.n.r.: Jens Spanjer, Vorstand Stiftung Schloss Dyck; Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Dr. Anja Hoppe, Geschäftsführerin Burg Hohenzollern; Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein, Chef des Hauses Sayn Wittgenstein; Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten BadenWürttemberg; Gert Streidt, Direktor Park und Schloss Branitz; Patrizia Meyn, Geschäftsführerin Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH; Philipp Fürst zu HohenloheLangenburg, Chef des Hauses HohenloheLangenburg; Hubertus von Dallwitz, Geschäftsführer Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum

D

ie Geschäftsführerin der Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH, Patrizia Meyn, wurde auf Schloss Glienicke in Potsdam in den Vorstand des Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. gewählt. „Ich freue mich auf diese Aufgabe. Sie bietet die einmalige Chance, die Sehenswürdigkeiten in der bundesweiten Kulturlandschaft noch besser miteinander zu vernetzten.“ Patrizia Meyn wird dem Vereinsvorstand für die nächsten drei Jahre angehören.

DIE SEHENSWERTEN DREI mit den Schlössern Augustusburg, Lichtenwalde und der Burg Scharfenstein sind seit 2014 Mitglied im Verein Schlösser und Gärten in Deutschland. Zu den von ihm vertretenen Einrichtungen gehören beispielsweise Schloss Sanssouci in Potsdam, die Moritzburg bei Dresden, die Dornburger Schlösser bei Jena, das Zisterzienserkloster Maulbronn in Baden-Württemberg

Sommertreff der sächsischen Industrie „Unternehmergeist in Sachsen“ 23.08.2018 | Beginn: 15.30 Uhr Veranstaltungsort: Westin Bellevue Dresden Große Meißner Straße 15, 01097, Dresden Organsiert durch den Industrieverein Sachsen 1828 e.V., RKW Sachsen und Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ.

46

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

oder Monumente wie die Porta Nigra in Trier. Viele der Sehenswürdigkeiten stehen auf der Welterbeliste der Unesco. Sie ziehen jedes Jahr insgesamt mehr als 60 Millionen Besucher an. Schloss- und Gartenanlagen sowie vergleichbare historische Monumente nehmen im nationalen Kulturerbe Deutschlands einen herausragenden Platz ein. Der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. engagiert sich für die Förderung der Pflege und die Erhaltung dieses Erbes. Zu den Mitgliedern zählen die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die Deutsche Burgenvereinigung, die Klassik-Stiftung Weimar oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Jährlich kommen die Mitglieder zu Netzwerktreffen, bei Symposien und Veranstaltungen zusammen. Eines der nächsten gemeinsamen Projekte findet auf Schloss Augustusburg statt. Dort treffen sich die Mitglieder anlässlich eines Symposiums am 18. Oktober 2018. Dann wird das Thema kulturelle Bildung im Mittelpunkt stehen.


wirtschaft

0 120“

„VON AUF

Z

u einem kurzweiligen Boxenstopp hatten Beate und Uwe Barthel Familie, Freunde und ihre Motorradcrew eingeladen. Es gab auch einen Anlass, denn sie haben nun beide die „60“ auf dem Tacho stehen. Und so wurde an einem heißen Sommerabend im Juni ausgelassen gefeiert, im Viervierteltakt herumgewirbelt oder gefühlvoll einem Wiegeschritt gefolgt.

Fotos: privat

Der Ex-Stadtwerke- und frühere VNG-Vorstand Uwe Barthel kehrte dazu an eine seiner Wirkungsstätten zurück. Die liebevoll und aufwendig restaurierte Industriearchitektur im Pumpwerk EINS, bot das passende Ambiente. „Ich bin glücklich und auch ein wenig stolz, dass es mir 1992 gelungen war, die Trinkwasserversorgung wieder in städtische Hände zu legen und freue mich sehr darüber, dass dieses historische Pumpwerk heute in neuem Glanz erstrahlt“, so Uwe Barthel. Das Pumpwerk EINS ist als hydraulischer Knotenpunkt zwischen dem Chemnitzer Talsperrensystem und dem städtischen Trinkwasserversorgungsnetz sowohl die älteste als auch die modernste Trinkwasseranlage der Stadt und damit ein wunderbares Beispiel sächsischer Industriegeschichte.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

47


wirtschaft

Tag der Industrie & Wissenschaft Jörg Stingl spricht über Extremsport und Management Zum Tag der Industrie und Wissenschaft am 16. Mai bot der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. Studenten und Unternehmern zahlreiche Möglichkeiten des Kennenlernens und verlieh seinen Förderpreis „Richard Hartmann“ sowie neun Deutschlandstipendien.

Der Förderpreis „Richard Hartmann“ ging an Dr. Jakob Jung. Laudator Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Kuratoriumssprecher des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. (l), und Prof. Dr. Udo Bechtloff, Präsident des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. (r)

S

tudierende mit Interesse an Praktika und Abschlussarbeiten konnten sich beim diesjährigen Speeddating des Industrievereins im 5-Minuten-Takt mit Geschäftsführern und Personalverantwortlichen verschiedener Unternehmen über berufliche Chancen und Perspektiven austauschen.

Parallel dazu fand im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes der TU Chemnitz die Firmenkontaktmesse TUConnect mit über 60 Ausstellern, die konkrete Praktikumsplätze, Themen für Abschlussarbeiten und Jobs anboten, statt. Hier hatten Ingenieure, ITler, Geistes- und Naturwissenschaftler sowie Betriebswirtschaftler Gelegenheit, Kontakte zu Unternehmen verschiedenster Branchen zu knüpfen. Höhepunkt des Tages bildete die abendliche Festveranstaltung mit der Verleihung der Deutschlandstipendien und des mit 5.000 Euro dotierten Förderpreises „Richard Hartmann“, mit dem der Industrieverein jährlich wissenschaftliche Ergebnisse im Freistaat würdigt, die mit einem hohen Neuheitsgrad und Praxisbezug zur Stärkung der sächsischen Wirtschaft beitragen. Der Preis ging in diesem Jahr an Dr. Jakob Jung, Absolvent der Technischen Univer-

48

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

sität Dresden, dessen Dissertation sich mit einem neuartigen Antriebsmotor für Pedelecs befasste, der in enger fünfjähriger Kooperation mit der in Sachsen ansässigen Firma Binova GmbH entwickelt und bis zur Einsatzreife gebracht wurde. In seiner Laudatio lobte der Kuratoriumssprecher des Industrievereins, Prof. Dr. KlausJürgen Matthes, die Arbeit ganz besonders für ihre Praxisnähe.

Im Anschluss sprach Jörg Stingl, Chemnitzer Extrembergsteiger, Autor und Fotograf, in seinem Festvortrag über die Gemeinsamkeiten von Extremsport und Management am Beispiel seiner Mount-Everest-Besteigung. Nach zwei gescheiterten Versuchen, aufgrund der Wetterbedingungen und gesundheitlicher Probleme, gelang es ihm beim dritten Versuch, den Berg zu bezwingen. Scheitern sei ein Baustein


wirtschaft

des Erfolgs, so Stingl, denn Verlierer machten immer größere Erfahrungen als Sieger. „In der Idee zu leben heißt, die Dinge so zu behandeln, als ob sie möglich wären“, lautete das Motto von Jörg Stingl, der als erster Deutscher ohne zusätzlichen Sauerstoff die Seven Summits, die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente, bestieg.

Fotos: Ines Escherich © Industrieverein Sachsen 1828 e.V.

Den Tag der Industrie und Wissenschaft veranstaltet der Industrieverein Sachsen 1828 e.V., eine Vereinigung von 133 Unternehmen, Universitäten und Hochschulen, in Kooperation mit der TU Chemnitz und dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugma■ schinen und Umformtechnik IWU.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

49


wirtschaft

INDUSTRIELLE REVOLUTION Einst waren es Fabriken, Arbeiterwohnheime oder Lagerhallen. Heute heißt es hier: Check-in statt Stechuhr. Relaxen statt malochen. Denn in den ehemaligen Industriebauten befinden sich jetzt stylishe Hotels. Spuren ihrer einstigen Nutzung sind noch immer sichtbar, denn sie wurden als Stilmittel in das Gestaltungskonzept übernommen. Und das macht den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis

Ion Adventure Hotel Island Foto | Buchungen über: www.designhotels.com

Dass dies einmal eine Arbeiterunterkunft des nahe gelegenen Nesjavellir-Kraftwerks war, will man heute kaum glauben. Doch gab es da auch noch nicht den aus dem Mount Hengill herausragenden Anbau, der dieser ohnehin schon surrealen Landschaft noch eine außergewöhnliche architektonische Facette hinzufügte. Lavafelder, heiße Quellen, Wasserfälle, Gletscher, Vulkane: Die Magie Islands verdichtet sich in dieser Gegend zu einer Best-of-Version. Eine knappe Autostunde östlich von Reykjavík gelegen, empfängt das Ion Adventure Hotel

50

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

(45 Zimmer) seit 2013 seine Gäste mit allem erdenklichen Komfort (Outdoor-Pool, Lava-Spa, Bar mit Panoramablick). Beim Interieur und in der Wahl der Produkte wird Wert gelegt auf Nachhaltigkeit und regionalen Bezug. Beliebtestes Ausflugsziel: Entlang der Touristenroute Golden Circle erreicht man den zum Unesco-Weltkulturerbe zählenden Thingvellir Nationalpark. > Nesjavellir vid Thingvallavatn | ab circa 320 Euro pro Nacht ionadventure.ioniceland.is


wirtschaft

Es war einmal: ein Industrie- und Arbeiterviertel. Eine Gegend, die besser mied, wer sich hier nicht auskannte, vor allem bei Dunkelheit. Und wie es so oft passiert in New York, geschah es auch hier: Künstler und Designer kamen und machten aus Williamsburg ein Hipster-Viertel. Im Wythe Hotel kann man ihn noch spüren, den alten Malocher-Geist. Backsteinwände , beheizte Betonböden und die ursprünglichen wandhohen Fenster – noch viel erinnert daran, dass in dem 1901 erbauten Gebäude früher eine Böttcherei untergebracht war. Heute können hier die Gäste in 70 Zimmern in Betten schlafen, die aus den alten Kiefernholzdecken geschreinert worden sind. Im Glaskubus auf dem Dach befinden sich die Loft-Suiten sowie die Bar „The Ides“ mit Postkarten-Perspektive auf die Skyline von Manhattan jenseits des East Rivers. >8 0 Wythe Avenue | ab circa 190 Euro pro Nacht www.wythehotel.com

Fotos: Matthew Williams

Wythe Hotel New York

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

51


wirtschaft

1888 Sydney Das Baujahr des Gebäudes gibt diesem Hotel der Ovolo-Gruppe seinen Namen: 1888. Früher diente es als Lagerhalle für Wollstoffe, noch heute erinnern Backsteinwände, Eisenholzbalken, Bogenfenster und die hohen Decken an den industriellen Ursprung. Pop Art an den Wänden und ein modernes Möbeldesign mit Retro-Akzenten prägen das Einrichtungskonzept des 2013 komplett renovierten Hotels. Zur Grundausstattung der 90 Zimmer gehört unter anderem ein iPad. Wer gern für sich bleibt: Die Suite „Shaken“ verfügt über einen separaten Eingang. Buchungen direkt über die Webseite werden mit kostenlosem Frühstück und gratis Happy Hour-Drinks belohnt. Auch die Lage punktet: Nach nur wenigen Fußminuten ist man mitten drin im beliebten, direkt am Wasser gelegenen Viertel Darling Habour mit seinen Shoppingcentern, Museen, Restaurants und Clubs. >3 9 Murray Street | ab circa 150 Euro pro Nacht www.ovolohotels.com.au

52

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


wirtschaft

Hafendocks, Handelszone, Militärquartiere – rund um die Uferpromenade Bund findet man noch heute architektonische Zeugen der Industriegeschichte Shanghais. Dieses in den 1930er-Jahren entstandene Gebäude war eigentlich dem Abriss geweiht, bis ein kühn denkender Hotelier aus Singapur ins Spiel kam. So entstand The Waterhouse. Die alte Betonfassade wurde beibehalten, ein vierter Stock aus Cortenstahl aufgesetzt. Im Foyer beließ man die Wände in ihrem alten verwitterten Zustand. In der Gestaltung der Flure und 19 Zimmer treffen Querverweise in die chinesische Kultur auf modernes europäisches Design. Das Raumkonzept schafft Öffnungen zwischen inneren und äußeren Bereichen. Von einigen Suiten hat man einen fantastischen Blick auf die gegenüberliegende Seite des Huangpu mit der wahnwitzigen Skyline von Pudong. >M aojiayan Road No. 1-3, Zhongshan Road South | ab circa 135 Euro pro Nacht www.waterhouseshanghai.com

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Texte: Axel Botur

The Waterhouse Shanghai

53


wirtschaft

RÜCKBLICK

Mein smarter Kollege Im sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz liegen Chancen für den Mittelstand Arbeiten wir alle in den kommenden Jahren mit „smarten“ Kollegen zusammen – also mit Robotern und Programmen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI)? Eine Frage, die einen Großteil der rund 200 Teilnehmer der Veranstaltung „Fit für die Zukunft“ von Schneider + Partner am 16. April 2018 in Dresden beschäftigte.

D

ass sich in den kommenden Jahren die Berufswelt grundlegend ändern wird, davon waren viele der Teilnehmer überzeugt. 80 Prozent stimmten bei einer Online-Umfrage zu Beginn der Veranstaltung der Aussage zu, dass es ihren heutigen Beruf zwar noch geben, er sich aber grundlegend verändert haben werde. Diese Annahme wurde durch die nachfolgenden Kurzreferate und durch die Podiumsrunde bestätigt. Wo wir heute beim Einsatz von KI in der Arbeits- und Lebenswelt stehen, dies erklärte Tim Niesen, Researcher und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche

54

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


Fotos: © Schneider und Partner

wirtschaft

Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken. Künstliche Intelligenz sei heute auf ganz bestimmte Anwendungsfelder spezialisiert – jedoch ohne einen eigenen Willen bzw. ein tieferes Verständnis von dem zu haben, was sie tut, so Niesen. Seine Voraussage des Abends lautete: „Alles, was ein Mensch in weniger als einer Sekunde Nachdenken erledigen kann, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit jetzt oder in naher Zukunft durch KI automatisiert werden.“ Der zweite Referent zeigte, wie Maschinen heute schon in Teilen die (Kunden-)Kommunikation übernehmen können. Giovanni Bruno, Geschäftsführender Gesellschafter der Berliner fokus digital GmbH, stellte Messenger/Social Bots vor und wie diese Softwareprogramme ein Gespräch simulieren, das einer Unterhaltung mit einer realen Person sehr nahekommt. In der anschließenden Podiumsrunde, zu der dann auch André Rauschert, Experte für Datengetriebene Geschäftsmodelle & Disruptive Technologien am Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden hinzukam, ging es um ganz praktische Wirkungsfelder von KI – angefangen in der Medizin/ Radiologie über die Anwaltskanzlei bis hin zur Buchhaltung in Unternehmen. Für die Zukunft der Berufswelt sagten alle drei Experten voraus, dass je datenlastiger und strukturierter eine Tätigkeit ist, umso eher wird sie durch KI automatisiert werden können. Der Mensch wird indes überall dort unersetzlich sein, je

individueller, kreativer, sozialer und/oder traditioneller die Arbeit und die Produkte sind. André Rauschert versuchte den anwesenden Unternehmensvertretern die Skepsis vor KI zu nehmen: Er beschrieb den Einsatz von KI als „Ergänzung zu den Mitarbeitern. Es geht darum, ungeliebte bzw. einfache aber zeitraubende Tätigkeiten auszulagern, um kreative oder soziale Arbeitskraft, die nur der Mensch leisten kann, freizumachen.“ Genau hier lägen die Chancen von KI und vor allem auch die Chancen für den Mittelstand mit sehr viel Kundennähe, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Teilnehmer nahmen eine Vielzahl an gedanklichen Anregungen von diesem Abend mit. Dies zeigten auch die angeregten ■ Gespräche im Anschluss der Veranstaltung. Weitere Informationen unter www.fitfuerdiezukunft.com

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

55


wirtschaft

Das Los für alles – Sparen, gewinnen und helfen, gemeinnützige Projekte zu realisieren 31 Vereine und gemeinnützige Einrichtungen konnten sich über Spenden in Höhe von insgesamt über 102.000 Euro freuen. Das Geld stammt aus dem PS-Zweckertrag der Sparkasse Chemnitz. Zur öffentlichen Übergabe durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Michael Kreuzkamp waren sie in das Hauptstellengebäude der Sparkasse Chemnitz, Bahnhofstraße 51 in Chemnitz, eingeladen.

Foto: Sparkasse Chemnitz

56

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

D

as PS-Lotterie-Sparen ist vom Prinzip her einfach, genial und daher seit 1993 unverändert. Von den Kosten in Höhe von 5 Euro pro Los werden 4 Euro am Jahresende dem Konto gutgeschrieben und gespart. Und obwohl der tatsächliche Lotterie-Einsatz dadurch nur 1 Euro beträgt, haben die Losbesitzer die Chance auf sensationelle Gewinne. Denn mit den Losen nehmen sie an zwölf Monats- und an drei Sonderauslosungen pro Jahr teil. Neben Geldgewinnen haben sie somit die Aussicht auf attraktive Sachpreise. Das Besondere am PS-Los ist: Zusätzlich zum Sparen und Gewinnen tut jeder Losinhaber auch noch etwas Gutes für seine Region. Denn aus einem Teil des Lospreises bildet sich der Zweckertrag, den die Sparkasse Chemnitz zweimal im Jahr zur Un-

terstützung gemeinnütziger Projekte ausreichen kann. „Da die Vereine unsere Kultur- und Freizeitmöglichkeiten maßgeblich prägen, liegen sie uns besonders am Herzen. Für uns steht das Miteinander an erster Stelle. Getreu unserem Regionalprinzip richten wir unser Augenmerk auf die Vereine und gemeinnützigen Einrichtungen vor Ort. Denn es ist der Leitgedanke unseres Hauses, sich für die Region stark zu machen. Und in den Vereinen sehen wir das soziale Kapital unserer Gesellschaft. Verantwortungsvoll widmen sich die Vereinsmitglieder ehrenamtlichen und humanitären Aufgaben. Sie sorgen für Solidarität und Geselligkeit, indem allen Beteiligten ein unersetzbares Gemeinschaftsgefühl vermittelt wird”, würdigt Dr. Michael Kreuzkamp den selbstlosen Ein■ satz der Vereinsmitglieder.

Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Chemnitz, Dr. Michael Kreuzkamp (vorne rechts) übergab an 31 Vereine und gemeinnützige Einrichtungen Spenden aus dem PS-Zweckertrag.


menschen

Zufriedene Zufriedene

Chemnitz – die 112 hat einen neuen Chef!

Kunden Kunden

A

ls René Kraus geboren wurde, hieß sein Geburtsort noch Karl-Marx-Stadt. Ein paar Jahre später war er schon bei der Feuerwehr, mit 16 Jahren fuhr er seine ersten Einsätze, war Jugendwart und Leiter einer Freiwilligen Feuerwehr. Nach Abschluss seines Chemie-Studiums machte er sein Hobby zum Beruf und begann 2005 die Laufbahnausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst am Institut der Feuerwehr in Münster, die er 2007 erfolgreich abschloss. Daran anschließend war er als Brandrat im Ministerium des Innern und Sport Rheinland-Pfalz tätig. 2009 wechselte er zur Berufsfeuerwehr Mainz und war dort zuständig für Ausbildung, Technik und Leitstelle. Im August 2011 kehrte René Kraus nach Sachsen zurück und übernahm die Stelle des Leiters der Abteilung Ausbildung und die stellvertretende Leitung der Landesfeuerwehrschule Nardt. Seit August 2013 hatte er nach der Verabschiedung von Lutz Fichtner in den Ruhestand die Leitung der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen inne. In seiner weiteren Funktion als Landesbranddirektor des Freistaates setzte er sich für die Belange der Feuerwehrkräfte von Berufsfeuerwehr, Freiwilliger Feuerwehr, Werksfeuerwehr und Jugendfeuerwehr ein. Dabei lag ihm auch die Umsetzung des Konzepts, die Kinderfeuerwehr im Freistaat flächendeckend zu etab-

wollenwollen wir wir

nicht! nicht! Foto: privat

Ab 1. Oktober 2018 wird René Kraus die Geschicke der Berufsfeuerwehr in Chemnitz und der 15 Freiwilligen Feuerwehren in den Ortsteilen leiten. Er kommt aus der Praxis.

Begeisterte Begeisterte

lieren, besonders am Herzen. Für die Nachwuchssicherstellung ist ein frühzeitiger Kontakt mit der Institution und Materie Feuerwehr unabdingbar, um Kinder für die Feuerwehr zu begeistern und später als aktive Feuerwehrleute gewinnen zu können, ist René Kraus überzeugt.

sind unser sind unser

Nun kommt er nach Chemnitz. Bürgermeister Sven Schulze: „Ich freue mich, dass die Stadt Chemnitz mit René Kraus eine herausragende Führungspersönlichkeit für die Leitung der Feuerwehr gewinnen konnte. Mit seinen umfangreichen Erfahrungen im praktischen Einsatzdienst und als Leiter der Landesfeuerwehrschule wird er dazu beitragen, dass die Feuerwehr den Schutz der Chemnitzerinnen und Chemnitzer auch künftig in hervorragen■ der Weise sicherstellen wird.“

Ziel!!! Ziel!!!

Hintergrund Die Feuerwehr Chemnitz besteht aus der Berufsfeuerwehr mit rund 240 Einsatzkräften und 130 weiteren Bediensteten sowie 15 Freiwilligen Wehren in den Ortsteilen. Neben dem Einsatzdienst aus Feuerwehr und Rettungsdienst wird seit 1. März 2017 eine Integrierte Regionalleitstelle durch die Feuerwehr Chemnitz betrieben. Kalkstraße 2 Kalkstraße 2 Die Neubesetzung der Amtsleiterstelle ist erforderlich, da der bisherige Amtsinha09116 Chemnitz-Rottluff 09116 Chemnitz-Rottluff ber Bernd Marschner zum 30. September 2018 nach 39 Dienstjahren aus dem Amt ausscheidet.

DRUCKEREI DRUCKEREI DRUCKEREI DRUCKEREI WILLY GRÖER GRÖER WILLYWILLY WILLY GRÖER GRÖER Telefon 0371/81493-0 Telefon 0371/81493-0 Telefax 0371/81493-22 Telefax 0371/81493-22

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

mail@druckerei-groeer.de mail@druckerei-groeer.de www.druckerei-groeer.de www.druckerei-groeer.de 57 www.flyerstanze.dewww.flyerstanze.de


menschen

DIE CHEMNITZER SEILKÖNIGINNEN

Sechsmal Gold, fünfmal Silber und zweimal Bronze – das ist die Erfolgsbilanz der Chemnitzer Seilköniginnen bei Weltmeisterschaften der vergangenen Jahre. Zum mittlerweile fünften Mal werden die Seilspringerinnen des Sportensembles Chemnitz (SEC) die Teilnahme an den World Jump Rope Championships 2018 in Orlando im Juli in Angriff nehmen. Ca. 900 Athleten aus aller Welt werden mit unglaublich kreativen und schwierigen Sprungkombinationen wieder um Titel und Rekorde kämpfen.

it dabei sind diesmal acht der Chemnitzer Seilköniginnen vom SEC (TSV Einheit Süd Chemnitz e.V.). Die Springerinnen bereiten sich bereits seit Ende 2017 auf den Wettkampf vor. Vier Wochen vor der WM sind alle Übungen fertig und jetzt geht es nur noch um den Feinschliff und – üben, üben und nochmals üben. Und das bis zu drei Mal die Woche. In Orlando starten die acht jungen Athletinnen in insgesamt zwölf verschiedenen Einzel- und Teamdisziplinen über einen Zeitraum von fünf Tagen. In den Speed-Disziplinen geht es um Schnelligkeit und Kraft und es müssen in einer vorgegebenen Zeit so viele Sprünge wie möglich absolviert werden. In den Freestyle-Disziplinen werden die eigens choreografierten Übungen zu Musik allein oder mit bis zu fünf Personen gesprungen. Dabei sind vor allem Kreativität und Ausdauer gefragt. Sowohl der Schwierigkeitsgrad als auch die Ausführung gehen in die Bewertung ein. Mit tollen Musiken und kreativen Einlagen wollen sich die Seilköniginnen in die Herzen der Kampfrichter und Zuschauer springen. Wir drücken die Daumen! ■

58

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Foto: Sportensemble Chemnitz

M

Rope Skipping oder Jump Rope auf dem Weg zur olympischen Disziplin Rope Skipping bzw. Jump Rope hat sich in den letzten 20 Jahren von den USA aus zu einer Hochleistungssportart entwickelt und hat nichts mehr mit dem Seilspringen auf dem Schulhof zu tun. Rope Skipping explodiert vor Kreativität und wird maßgeblich durch das Engagement und die Ideen der Springer vorangebracht. Zu fetziger Musik gesprungen verschmelzen Sprünge, Würfe, turnerische Elemente und Dance Moves miteinander, in Einzel- wie auch in Teamdisziplinen mit großem Unterhaltungswert für die Zuschauer. Ready, set, GO!


anzeige | menschen

BILDUNG FÜRS LEBEN. Unser Feld ist die Welt: Herzlich willkommen an unseren Schulen! Weltoffenheit, Werte und Normen, eine fundierte Allgemeinbildung, Fremdsprachenkenntnisse und nicht zuletzt Medien- und Wirtschaftskompetenz: Für uns, die Saxony International Schools, sind das in Zeiten zunehmender Globalisierung nicht nur leere Worte. Für uns bedeutet ganzheitliche Bildung ein Lernen mit Kopf, Hand und Herz. Wir wollen heranwachsende Menschen stark machen für diese immer größer werdende, sich ständig verändernde Welt im Sinne unseres Namensgebers Carl Hahn „Mein Feld ist die Welt“. Sprachenvielfalt in bilingualem Unterricht, Praxisnähe, Tugenden wie Weltoffenheit und interkulturelle Kompetenzen,

Tatkraft und Verantwortungsbewusstsein, gegenseitige Wertschätzung und Vielfalt als Bereicherung: Das sind die Bildungsgrundlagen an unseren Schulen. Wer an einer SIS-Schule lernt, wird ermutigt, tägliche Herausforderungen anzunehmen und zupackendes Engagement für sich und andere zu entwickeln. Die Schulen des SIS-Verbundes sind Orte, an denen erstklassiger Wissenserwerb in kleinen Klassen und durch individuelle Förderung stattfindet. Teamgeist und angenehme Lernatmosphäre tragen zum nachhaltigen Lernerfolg bei. Und vor allem: Unsere Pädagogen bringen Kompetenz, Vision und Leidenschaft mit. Überzeugen Sie sich selbst!

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

59


menschen | anzeige

ist durch jährliche, mehrtägige Unternehmenspraktika, berufspraktische Einsätze in breit gefächerten Gewerken, das Ablegen des Unternehmerführerscheins oder Schnuppertage an Studieneinrichtungen kontinuierlich gegeben.

Was wir wollen

Mehr als EINE Schule Zum Schulverbund der Saxony International School Carl Hahn gGmbH gehören 14 Schulen mit insgesamt 1.890 Schülerinnen und Schülern – von der Grundschule bis zum Wirtschaftsgymnasium. Darüber hinaus ergänzen zwölf Kitas und vier Horteinrichtungen unseres Partners GGB (Gesellschaft zur ganzheitlichen Bildung gGmbH Sachsen) das Konzept der bilingualen Bildung. Seit 1998 wird im Vorschulbereich nach einem neuen, innovativen Projekt gearbeitet und dabei spielerisch die englische Sprache vermittelt.

Die Zukunft im Blick – das macht uns aus In Anlehnung an die Sächsischen Bildungs- und Lehrpläne, unterstützt von internationalen Vorgaben und wissenschaftlichen Erkenntnissen, werden unsere Schülerinnen und Schüler fit gemacht für das Leben und den globalen Wettbewerb. Dabei helfen ihnen neue Lernformen, Leistungsvergleiche zwischen den Schulen unseres Verbundes und in anderen sächsischen Schulen, kreative Wettbewerbe und umfangreiche Zusatzangebote. Muttersprachler, Praxispartner und moderne Medientechnik, Exkursionen ins betreffende Fremdsprachenland, europaweit anerkannte Fremdsprachenzertifikate: Aus all diesen Gründen werden regionale Unternehmen auf unsere Schülerinnen und Schüler aufmerksam. Zu den Besonderheiten unserer Schulen gehört eine frühzeitige betriebswirtschaftliche Wissensvermittlung: Praxisbezug

60

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Die Eckpfeiler unseres Handelns sind gegenseitige Achtung, Selbstreflexion, Teamfähigkeit und das Herausbilden von Einfühlungsvermögen, Toleranz und gesellschaftlichen Werten. Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, ein Bewusstsein für unsere Umwelt zu entwickeln, indem sie lernen, Unterschiede zu erkennen und zu schätzen. Wir wollen bei unseren Schülerinnen und Schülern die Bereitschaft entwickeln, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen, für soziale Gerechtigkeit einzutreten sowie ehrlich und selbstständig zu arbeiten.

Was wir bieten Wir bieten ein gutes Schulklima, in dem Schüler/-innen, Lehrer/-innen, Schulleitung und Eltern kooperativ und fair miteinander umgehen. Denn: Jeder Schüler hat Anspruch auf guten Unterricht. Wir fördern mit Blick auf die globalisierte Welt und ein vereintes Europa sowie vielfältige europaorientierte, interkulturelle Maßnahmen und Projekte. Damit wollen wir den europäischen Gedanken stärken, Kenntnisse über die Europäische Union vermitteln und die durch die EU gebotenen

Chancen und Möglichkeiten aufzeigen. Wir bieten die Möglichkeit, dass Grundschüler durch das Erlernen der englischen Sprache ab Klasse 1 bereits mit der vierten Klasse das Cambrigde-Zertifikat (A2) und das international anerkannte Fremdsprachenzertifikat „telc“ (Stufen A2 und B1) ablegen können. Auch der Erwerb des PC-Führerscheins gehört zu unserem Standard. Mit diesen Zertifikaten haben unsere Schülerinnen und Schüler die Eintrittskarte für viele global agierende Unternehmen in der Hand. Unsere Internationalen Gymnasien in Reinsdorf und Geithain haben sich darüber hinaus zu sogenannten IB-WorldSchools (IB = International Baccalaureate = Internationales Abitur) entwickelt. Auf Grundlage eines sehr stark auf Fremdsprachen, Medienkompetenz sowie Wirtschaft und Wertevorstellungen hin orientierten Konzepts können sich motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler dort auf das Internationale Abitur (IB) vorbereiten. Neben dem deutschen Abitur kann das Internationale Abitur, das ursprünglich für Diplomatenkinder entwickelt wurde, im Rahmen eines IB Diploma-Programms als Zweit-Abschluss abgelegt werden. Dafür haben die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 7 bis 10 zusätzlich zum normalen Unterrichtsstoff insgesamt zwei Wochenstunden Vertiefungsunterricht in Geschichte, Biologie und Geografie – in englischer Sprache. Ab Klassenstufe 11 und 12 wird dann der IBDiploma-Unterricht durchgeführt.


anzeige | menschen

Eine Chance für alle Und auch Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der veränderten Bewertungsrichtlinien keine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten, haben bei uns eine gute Perspektive: Mit der gymnasialorientierten Oberschule im Schulverbund SIS können sie ab Klasse 5 weiterführende fremdsprachliche, medien- und wirtschaftsorientierte Angebote nutzen und so den späteren Übergang zum Gymnasium erreichen und die Reifeprüfung ansteuern.

Prof., Dr. rer. pol., Dr. h. c. mult. Carl Horst Hahn – „Mein Feld ist die Welt“ Mit der zunehmenden Globalisierung verkleinert sich unsere Welt. Produkte und Technologien entwickeln sich in rasanter Weise und lösen Vorheriges ab. Durch die vielen Möglichkeiten der modernen Datenübertragung ist ein Informationsaustausch über die ganze Erde hinweg in Bruchteilen von Sekunden möglich. Unternehmen wie Privatpersonen kaufen ihre Produkte weltweit ein und gleichzeitig hat Deutschland

internationale Absatzmärkte. Ein Schritthalten funktioniert hier nur über Fremdsprachen, Medienkompetenz, Innovation und globales Denken! Alle SIS-Schulen haben ihre Bildungskonzepte dieser fortschreitenden Globalisierung und der sich ständig verändernden Welt, somit auch den neuen Anforderungen im Arbeitsleben, laufend angepasst. Denn – Jede Schülerin und jeder Schüler hat Anspruch auf guten Unterricht.

KONTAKT

Saxony International School – Carl Hahn gGmbH Rudolf-Breitscheid-Straße 2 08371 Glauchau Tel.: 03763 7773-300 Fax: 03763 7773-333 www.saxony-international-school.de info@saxony-international-school.de

GGB Gesellschaft zur ganzheitlichen Bildung gGmbH Sachsen Rudolf-Breitscheid-Straße 2 08371 Glauchau Tel.: 03763 7773-400 Fax: 03763 7773-444 www.ggb-sachsen.de info@ggb-sachsen.de

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

61


gesundheit | anzeige

ZAHNERHALT STEHT AN 1. STELLE

Frau Dr. Carmen Pohl am Operationsmikroskop

KURZPORTRÄT DENTAL FAMILY „Alles aus einer Hand!“ – so lässt sich die Praxisphilosophie von Dental Family am treffendsten beschreiben: Der Patient erhält hier nicht nur ein breites Spektrum an hochwertigen zahnärztlichen und implantologischen Leistungen, sondern über das Meisterlabor in Jahnsdorf bei Chemnitz den dazu passenden, nach höchsten Qualitätsstandards angefertigten Zahnersatz. Individualität wird groß geschrieben – ganz gleich, ob es sich um die Behandlungs- und Kostenplanung, besondere Behandlungstermine für einzelne Patientengruppen – z. B. Businesstermine für Patienten mit vollem Terminkalender – oder Vollnarkose für eine schmerzarme Grundsanierung handelt. Alles in einem Haus und ein sicherer Kostenrahmen für Kassen- und Privatpatienten – das ist der Anspruch von Dental Family!

62

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Die Erhaltung der eigenen Zähne ist ein wesentlicher Bestandteil des grundlegenden Therapiekonzeptes von Dental Family. Dazu gehört neben der Restauration der eigenen Zähne mit hochwertigen Füllungen, Inlays und Kronen auch eine sichere Wurzelbehandlung. Dadurch sind viele Zähne zu erhalten, die früher als unrettbar eingestuft wurden. „Den eigenen Zahn zu erhalten, anstatt ihn durch Brücken oder Implantate zu ersetzen, steht heute an erster Stelle der Wünsche unserer Patienten“, sagt Frau Dr. Carmen Pohl, die bei Dental Family die Abteilung für Zahnerhaltung leitet und der dieses Fachgebiet der Zahnheilkunde besonders am Herzen liegt. Aus diesem Grunde absolvierte sie von 2016 bis 2018 eine Weiterbildung zum zertifizierten Endodontologen, d. h. Fachmann für Wurzelbehandlungen.


anzeige | gesundheit

Neuester Stand der Technik gepaart mit fundiertem Wissen Das Verfahren der Wurzelbehandlung hat im Laufe der letzten Jahre eine grundlegende Veränderung erfahren. Für den Erfolg der Behandlung ist neben der körpereigenen Immunabwehr die konsequente Entfernung der im Wurzelkanalsystem befindlichen Bakterien ausschlaggebend. Diese Herangehensweise wird „antimikrobielles Behandlungskonzept“ genannt. Dazu gehört, dass von vornherein der Zahn mittels eines Gummituches (Kofferdam) für die Dauer der Behandlung von den Bakterien der Mundhöhle isoliert wird. Des weiteren muss ein speicheldichter Verschluss für die Zeit zwischen den Behandlungen angefertigt werden. Verschiedene Spüllösungen dienen dazu, tief in die Aufzweigungen des Wurzelkanalsystems einzudringen und eine gründliche Desinfektion zu gewährleisten.

Schall und ultraschallunterstützte Spülung Der Erfolg der Behandlung hängt nachweislich von der Einwirkzeit und der Effektivität der angewendeten Spüllösungen

ab. Durch die Aktivierung der Spüllösungen mittels Schall und Ultraschall können diese in Seitenkanälen und Aufzweigungen eindringen und eine tiefe Desinfektion gewährleisten. 3D-Verschluss der Wurzelkanäle Am Ende der Behandlung erfolgt die Füllung des Wurzelkanalsystems mit thermoplastischen Verfahren. Wenn das Wurzelfüllmaterial erwärmt und plastisch gemacht wurde, kann es sicher die vorher aufbereiteten Wurzelkanäle ausfüllen und ohne Hohlräume verschließen. In ungefüllten Kanalanteilen könnten sich Bakterien wieder vermehren und zur erneuten Infektion führen. Alle diese Behandlungsschritte müssen sorgfältig geplant und durchgeführt werden, damit die Behandlung langfristig erfolgreich ist und der ein gene Zahn erhalten werden kann.

Dr. Dr. Pohl und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Dental Family | Chemnitzer Straße 61a | 09387 Jahnsdorf/Chemnitz Telefon 03721 36005 | E-Mail: jahnsdorf@family-dental.de www.dental-family.de

Frau Dr. Pohl, sie haben das Curriculum Endodontie erfolgreich bestanden. Was war dazu nötig? Im Laufe von 16 Monaten habe ich zehn Fortbildungsveranstaltungen bei sehr angesehenen Spezialisten für Wurzelbehandlung besucht. Ich habe zu einem wissenschaftlichen Literaturthema referiert, eigene Fälle zur Begutachtung eingereicht und im März eine mündliche Prüfung absolviert. Was war ihre interessanteste Erkenntnis während des Curriculums? Für mich war es wirklich interessant zu erkennen, dass sich die biologischen Grundlagen der Therapie nicht geändert haben. Durch die gerätetechnische Weiterentwicklung und die konsequente Einhaltung bestimmter Techniken zur Bakterienminderung, kann jedoch der Erfolg dieser Therapie wesentlich verbessert werden. Warum haben sie ausgerechnet die Wurzelbehandlung ausgewählt? Das ist einfach zu beantworten. Weil es mir tatsächlich schon immer Spaß gemacht hat, Zähne, die eigentlich nicht zu erhalten sind, doch noch zu retten.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Fotos: Dental Family; Georg U. Dostmann

Sicherung des Behandlungserfolges durch optische Vergrößerung und 3D Technik Entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Wurzelbehandlung ist es, keine versteckten Wurzelkanäle zu übersehen und auch Kanäle sicher bis zum Ende aufzubereiten. „Wir verwenden dazu von vornherein Lupenbrillen mit 4,5-facher Vergrößerung bzw. unser Operationsmikroskop“, erklärt Frau Dr. Pohl. In speziellen komplizierten Fällen hilft ein hochauflösendes digitales 3D-Volumentomogramm, um die Behandlung von vornherein besser planen zu können.

Drei Fragen an Frau Dr. Pohl

63


ereignis

PERSÖNLICHKEITEN, POWER UND PARTY ADAC Sachsenring Classic 2018 Das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte

Was vor vier Jahren mit einem Paukenschlag begann, fand auch in diesem Jahr seine emotionsgeladene Fortsetzung. Damals brachte der ADAC Sachsen e.V. mit der „ADAC Sachsenring Classic“ eine neue Veranstaltung auf die Traditionsrennstrecke vor den Toren Hohenstein-Ernstthals, die sofort gut angenommen und danach weiter ausgebaut wurde. Da schon die Premiere ein voller Erfolg war, wich man vom ursprünglichen Plan schnell ab, die ADAC Sachsenring Classic im Zwei-Jahres-Rhythmus auszutragen, sodass man den Fans in diesem Jahr die nun schon fünfte Auflage präsentieren konnte.

64

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


ereignis

Vorstandsmitglieder des ADAC Sachsen e.V.: v.l.n.r. Vorstandsvorsitzender Klaus Klötzner; Detlef Hastreiter, Vorstandsmitglied für Finanzen; Peter Weidinger, Vorstandsmitglied für Sport

N

achdem im vorigen Jahr die Trümpfe 90-jähriges Jubiläum und Giacomo Agostini sowie ein Dutzend weitere Ex-Weltmeister stachen, strömten rund 47.000 Zuschauer zum Sachsenring. In diesem Jahr fiel das geladene Starensemble ein wenig dezenter aus, und auch das Wetter zeigte sich nach einer endlos scheinenden Dürreperiode ausgerechnet an jenem Wochenende, vor allem am Freitag und am Samstag, mit häufigen auch mal länger

anhaltenden Regenschauern, nicht gerade von seiner besten Seite. Das störte die hartgesottenen Fans am Sachsenring allerdings kaum, sodass der gastgebende ADAC Sachsen e.V. 39.000 Zuschauer begrüßen konnte. Nicht zuletzt regionalgeschichtlich bedingt, stehen die Motorräder am Sachsenring hoch im Kurs. Dementsprechend war auch die Gewichtung der Klassen, denn

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

65


ereignis

gemacht. Es kommt nicht mehr allzu oft vor, dass man so im Mittelpunkt steht. Das macht einen ja auch ein bisschen stolz.“

vier Auto-Kategorien standen 13 Motorrad-Startfelder gegenüber. Von denen standen wiederum die CLASSIC KINGS im Mittelpunkt des Interesses. In dieser Sonderklasse waren die prominentesten Gäste vereint, auf die auch auf und abseits der Strecke eine Menge Arbeit wartete. Dazu sagte zum Beispiel der vierfache Ex-Weltmeister Kork Ballington, der mit seinen Erfolgen die Gästeliste anführte: „Natürlich verfolge ich die Rennen der MotoGP und habe auch schon viel über den Sachsenring und seine Fans gehört. Dass ich aber um so viele Autogramme gebeten wurde, hatte ich nicht erwartet. Die gut organisierten Autogrammstunden liefen ja noch sehr geordnet und ziemlich entspannt ab, aber außerhalb dieser Zeiten konnte ich kaum zehn Meter am Stück durchs Fahrerlager oder zur Toilette gehen, ohne dass mir schon wieder jemand was zum Unterschreiben vor die Nase gehalten hat. Aber ich habe das gern

66

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Positive Eindrücke nahm auch der zweifache Titelträger Pier Paolo Bianchi mit nach Hause. Er sagte am Ende der erneut gelungenen Veranstaltung am Sonntagnachmittag zurückblickend: „Ich war das erste Mal am Sachsenring und mir hat es sehr gut gefallen. So viele nette Fans zu treffen, hat mir viel Freude bereitet. Die Leute sind hier extrem gut informiert. Ich hatte das Gefühl, dass sie mehr wissen über mich, als das bei mir zu Hause in Italien der Fall ist. Die Strecke ist mit den Bergauf- und Bergab-Passagen sehr anspruchsvoll. Ich wäre gern noch einige Runden mehr gefahren, um sie besser zu lernen. Aber ich hatte auch neben der Strecke viel Spaß. Ich würde mich freuen, wenn ich nächstes Jahr wieder eingeladen würde.“ Bevor es so richtig losging, war der Eröffnungstag ein ganz besonderer, weil sehr emotionaler. Jener Freitag stand diesmal ganz im Zeichen des am 10. März diesen

Jahres plötzlich und unerwartet im Alter von nur 51 Jahren verstorbenen Ralf Waldmann. Noch im letzten Herbst, als die von außen als besonders gefährlich hochstilisierte Kurve 11 des Sachsenrings mal wieder thematisiert wurde, blieb der 20-fache Grand-Prix-Sieger und zweifache Vizeweltmeister seiner Sachsenring-affinen, vor allem aber grundehrlichen Haltung treu und erklärte gegenüber der „Freien Presse“: „Es gibt nun einmal Kurven, in denen man stürzt. Wenn man eine Rennstrecke haben möchte, auf der keiner stürzt, ist das am Ende eine Gerade. Ich kenne viele ehemalige sowie natürlich alle aktuellen GrandPrix-Strecken, da gibt es einige Stellen, die gefährlicher sind.“ Nach seinem viel zu frühen Ableben haben sich ringsum den Sachsenring viele Menschen Gedanken gemacht, wie man „Waldi“, wie er von allen nur liebevoll genannt wurde, auch hier ehren und seinen Namen in guter Erinnerung behalten kann. Durch ein begrüßenswertes Zusammenspiel des ADAC Sachsen e.V., des Fahrsicherheitszentrums Sachsenring, der Sachsen-


ring Rennstrecken Management GmbH und des Zweckverbandes Sachsenring nahm die Idee, besagte Kurve 11 in Ralf-Waldmann-Kurve umzubenennen, konkrete Formen an. Am Eröffnungstag der diesjährigen ADAC Sachsenring Classic, dem 22. Juni 2018, war es schließlich soweit. Punkt 17 Uhr, als die feierliche Umbenennung vor mehreren hundert Fans über die Bühne ging, weinte auch Petrus erneut. Ungeachtet dessen, lauschten die versammelten Fans den Worten der beiden engeren Ralf-Waldmann-Weggefährten Rainer Pommer vom 1. Auer MSC sowie des Sachsenring-GP-Streckensprechers Bernd Fulk. Am Ende wurde „Waldi“ nun hier ein ideelles Denkmal gesetzt, sodass die Protagonisten fortan durch die „Ralf-Waldmann-Kurve (Turn 11)“ fahren. Wenngleich das grobe Gerüst der ADAC Sachsenring Classic von Beginn an steht, lässt sich der veranstaltende ADAC Sachsen e.V. bei der Auswahl und Zusammenstellung der Klassen immer wieder etwas einfallen. Ein großer Einschnitt war in diesem Jahr die Kombination von historischem und aktuellem Motorsport. Nach einem tragischen Unfall mit einem Todesopfer im Jahr 2014 wurden die Sidecars nicht mehr im Rahmenprogramm des Motorrad Grand Prix von Deutschland akzeptiert. Doch speziell in den hiesigen Breiten

Text: Thorsten Horn | Fotos: Georg U. Dostmann; Thorsten Horn

ereignis

haben diese nach wie vor ihre Anhängerschaft. Dies hatte der ADAC Sachsen e.V. wohl erkannt und nach vierjähriger Unterbrechung die Dreirad-Artisten in sein Classik-Event integriert. Am Ende des Motorsportfestes sah man fast ausnahmslos strahlende Gesichter, die sich schon auf die nächste Ausgabe freuen. Festzuhalten bleibt aber auch, dass der Sachsenring bei der ADAC Sachsenring Classic 2018 seinem Ruf als Mekka des deutschen Motorradsports wieder vollauf gerecht wurde und als Schauplatz des Motorrad Grand Prix von Deutschland ■ praktisch alternativlos ist.

Während sich die Besucher auf den Heimweg machten, zog man im Vorstand des ADAC Sachsen e.V. ein Resümee. Auch im kommenden Jahr soll die Veranstaltung erhalten und erweitert werden. „Wir möchten die ADAC Sachsenring Classic zu einem Lifestyle-Event entwickeln“, erklärte Vorstandsvorsitzender Klaus Klötzner. „Das Rahmenprogramm abseits der Strecke soll die Besucher ebenso begeistern, wie die Aktivitäten auf der Strecke.“

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

67


ausstellungen | anzeige

Wasserschloss Klaffenbach bis 5. August 2018 | UNIKATE 7

S

eit über 20 Jahren werden in der Handwerkskammer Chemnitz Handwerker und Kunsthandwerker verschiedenster Fachgewerke erfolgreich gestalterisch ausgebildet. Gebrauchsqualität, Ästhetik, gestalterische Sorgfalt und kreative Originalität der Entwurfs-, Werkstatt- und Abschlussarbeiten belegen in eindrucksvoller Weise die Gestaltungsarbeit, stilsichere Kompetenz und die handwerklichen Fertigkeiten der Aussteller. In der Ausstellung „Unikate 7“ werden die diesjährigen gestalterischen Abschlussarbeiten präsentiert. Außerdem kann man anhand ausgewählter Studienarbeiten die gestalterische Ausbildung und die Entwicklung der Studenten eindrucksvoll nachvollziehen und bewundern. Erstmals werden in einer Sonderschau Ergebnisse der Studienarbeiten aller vorangegangenen Studienjahre zum Thema „Schach“ gemeinsam präsentiert. ■ Studienarbeiten zum Themenkomplex -Zeit-

Foto: © Gunter Springsguth

-Schachbrettvon Norman Horatzscheck (2018)

Fotos: © C³ GmbH, Nathalie Beyreuther

Norman Horatzscheck mit seiner Abschlussarbeit -Klötz‘l-

Udo Viehweger mit seiner Abschlussarbeit -modulare Wandpaneele-

Wasserschloss Klaffenbach Wasserschlossweg 6 | 09123 Chemnitz | Tel.: 0371 266350 www.wasserschloss-klaffenbach.de Öffnungszeiten (April bis September) Di bis Fr 11 bis 17 Uhr | Sa, So, Feiertag 11 bis 18 Uhr René Donath mit seiner Abschlussarbeit -Schmökerstiech-

68

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


anzeige | ausstellungen

Horch, horch ... Kinder haben viel Spaß an einem Museumsbesuch, wenn man ihnen einen altersgerechten Zugang ermöglicht. Das August Horch Museum in Zwickau bietet dazu viele Angebote und jetzt auch einen Kinder-Museumsführer, der wahnsinnig spannend ist.

Fotos: Pressestelle August Horch Museum Zwickau gGmbH

M

useumspädagogische Angebote erfreuen sich auch im August Horch Museum allergrößter Beliebtheit. Allein der Zwergenslalom für die Allerkleinsten wird inzwischen knapp 80 mal pro Jahr durchgeführt, ganz abgesehen von den Kindergeburtstags-Angeboten, Forscherkammer-Aktivitäten, Schulunterricht, Projekttagen, „Museum im Koffer“ oder öffentlichen kindgerechten Führungen. Zwei Museumspädagogen kümmern sich rührend und kreativ um die Nachwuchs-Museumsbesucher. Dennoch werden diese Angebote nur für Gruppen (Schulklassen, Hortgruppen, Vereine, Kindergeburtstagsgäste ...) angeboten. Deshalb wurde ganz aktuell ein Kinder-Museumsführer auf den Markt gebracht, der jedem einzelnen kleinen Besucher das Museum auf höchstinteressante Weise nahe bringt. Er ist so konzipiert, dass die Kinder im Buch lesen was sie im gleichen Moment in natura sehen, riechen, tasten, erleben können. Er ist aber ebenso bestens als Geschenk geeignet, sollte dann

aber idealerweise zum Museumsbesuch mitgebracht werden. Das Kinderbuch ist gespickt mit Mitmach-Elementen – Klappkarten, Rätseln, einem Buch im Buch, einem Würfelspiel, einer Schmunzelecke, einem Kreuzworträtsel, einem Bastelbogen, der einen schnittigen Audi 920 entstehen lässt, und vielen Bildern und Grafiken. Auf wirklich alle Stationen im Museum, die für Kinder von besonderem Interesse sind, wird hingewiesen – keine ausgelassen. Ein Zeitstrahl, der sich durch das gesamte Buch zieht, zeigt zu jedem Zeitpunkt an, wo in der Geschichte sich der Besucher befindet. Das Buch richtet sich an Kinder zwischen 9 und 14 Jahren.

Der 42-seitige Kinder-Museumsführer ist ab sofort im MuseumsShop, im Online-Shop und auch in der Marx-Buchhandlung für einen Preis von 12,50 EUR erhältlich.

Das Buch-Projekt wurde herausgegeben vom August Horch Museum. Die grafische Gestaltung führte die Agentur Format F aus, Illustrationen Kathrin Blume, für Text und Idee war Annett Kannhäuser zuständig. ■

August Horch Museum Zwickau gGmbH Audistraße 7 | 08058 Zwickau | Informationen: Tel.: +49 (0) 375 2717 3812 | E-Mail: info@horch-museum.de | www.horch-museum.de


ausstellungen

KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ Museum Gunzenhauser bis 9. September 2018 | 300 X DIX. Werke von 1912 bis 1969 Otto Dix Schützengraben, um 1917 Gouache und Deckweiß auf Papier, 29 x 29 cm Kunstsammlungen Chemnitz Museum Gunzenhauser Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix Mädchen am Sonntag, 1921 Öl auf Leinwand auf Pappe auf Pressspan, 83,2 x 66 cm Kunstsammlungen Chemnitz Museum Gunzenhauser Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/ László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix Der Heilige Christophorus VI, 1944 Mischtechnik auf Leinwand auf Holz, 118,3 x 92 cm Kunstsammlungen Chemnitz Museum Gunzenhauser Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/ PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Z

um zehnjährigen Jubiläum des Museums Gunzenhauser präsentieren die Kunstsammlungen Chemnitz eine umfangreiche Sonderausstellung mit Werken des Künstlers Otto Dix (1891–1969). Das Konvolut von etwa 300 Werken des zentralen Protagonisten der Neuen Sachlichkeit, das weltweit zu den größten musealen Beständen gehört, wird erstmals in seiner Gesamtheit auf allen vier Etagen des Hauses präsentiert. Gemälde, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen und Druckgrafiken aus allen Schaffensphasen bieten einen repräsentativen Querschnitt durch die künstlerische Entwicklung von Otto Dix: von frühen expressionistischen Werken über Hauptwerke der Neuen Sachlichkeit bis hin zu den großen symbolischen

Landschaften aus seiner Zeit der Inneren Emigration. Neben den von Beginn an im Bestand befindlichen Arbeiten werden etwa 60 Werke gezeigt, die seit November 2015 aus dem Nachlass des Stifters ins Museum gelangten. Darunter befinden sich so bedeutende Gemälde wie der „Sonntagsspaziergang“ von 1922. Für sie galt bis zuletzt, was Alfred Gunzenhauser schon 2007 zur Eröffnung des Museums über die eigene Sammlung schrieb: „Mit meinen Kunstwerken habe ich regelrecht gelebt. Sie blickten mich täglich von allen verfügbaren Wänden an.“ In der Ausstellung werden 40 Gemälde, 50 Aquarelle und Gouachen, 100 Zeichnun-

gen und 110 Grafiken von Otto Dix gezeigt. Sie veranschaulichen nicht nur die spezifischen Schwerpunkte der Sammlertätigkeit Gunzenhausers, sondern auch das Schaffen dieses zentralen Künstlers seiner Sammlung. Die Präsentation der Werke in den zehn Themenbereichen Großstadt, Zirkus, Bordell, Porträt und Selbstporträt, Krieg, Tod, Religion, Mythologie und Landschaft illustriert den Facettenreichtum von Otto Dix und vermittelt ein authentisches Bild der schillernden Künstlerpersönlichkeit. In der Sammlung Gunzenhauser sind aus jedem Schaffensjahr Werke vertreten, sodass seine künstlerische Entwicklung durch alle Stile und verwendeten Techniken nachvollzogen wer■ den kann.

Museum Gunzenhauser Falkeplatz | 09112 Chemnitz | Tel. 0371 4887024 | www.kunstsammlungen-chemnitz.de | Öffnungszeiten: Di bis So, Feiertag 11 bis 18 Uhr Veranstaltungen/Führungen: Andreas Schüttoff | Tel. 0371 488-7001

70

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


ausstellungen

Museum am Theaterplatz 24. Juni bis 16. September 2018 | RISSA

D

Foto: Wolfgang Schmidt © Kunstsammlungen Chemnitz

ie Retrospektive der Künstlerin Rissa ist die erste Ausstellung, die unter der Leitung des neuen Generaldirektors der Kunstsammlungen Chemnitz, Dr. Frédéric Bußmann, vorbereit und eröffnet wurde. Initiiert wurde die Ausstellung noch von Dr. Ingrid Mössinger. Aber Rissa, eine wichtige Künstlerin des 20. Jahrhunderts, passt auch ins zukünftige Konzept von Dr. Frédéric

Bußmann, der mehr lokalen und regionalen Größen eine Plattform bieten will. Geboren in Rabenstein bei Chemnitz als Karin Mann, studierte Rissa von 1960 bis 1965 bei K. O. Götz an der Kunstakademie Düsseldorf, war Professorin und Prorektorin der Kunstakademie Düsseldorf und verkörpert so neben dem Bezug zu Chemnitz auch die Verbindung zur Partnerstadt Düsseldorf.

Foto: Dieter Klaas/photoklaas.de

Anlässlich des 80. Geburtstages der am 22. Juni 1938 in Rabenstein bei Chemnitz geborenen Künstlerin Rissa zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz mit 30 Gemälden eine Retrospektive ihres Schaffens. Die Künstlerin spiegelt in ihrem Œuvre fundamentale menschliche Themen kritisch wider: Mann und Frau, Macht und Gegenmacht, Krieg, Ethik, Moral, Religion, Schönheitswahn, Sexualität und Erotik. Durch eine außergewöhnliche Malweise entwickeln ihre Bilder eine nachdrückliche Radikalität und Strahlkraft. Dr. Frédéric Bußmann will aber nicht nur der bildenden freien Kunst, nicht nur der Malerei Raum geben, denn zum Museum gehört auch die Textil- und Kunstgewerbesammlung mit Koptischen Stoffen und eine der größten Strumpfsammlungen ■ aus den Jahren um 1900.

71


ausstellungen

ATM K. O. Götz und Rissa, 2017 Fine Art Print 60 x 90 cm Privatbesitz © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Rissa Die Braut, 2000 Öl auf Leinwand 155 × 110 cm Privatbesitz Foto: Manfred Bogner © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Biografie 1938 Rissa wird als Karin Martin am 22.6. in Rabenstein bei Chemnitz geboren 1953 Flucht aus der DDR nach Westdeutschland 1959 Abitur in Bochum 1959–65 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf 1960 Aufnahme in die Klasse von K. O. Götz 1964 beginnt nach informeller Malerei gegenständlich zu malen 1964 Staatsexamen in Kunsterziehung 1965 Heirat mit K. O. Götz 1966 Gruppenausstellung EXTRA, Städtisches Museum Wiesbaden 1968 Ausstellung in der Galerie Henning Larsen, Kopenhagen und im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen 1969–75 Lehrbeauftragte, dann Dozentin an der Kunstakademie Düsseldorf 1972 Veröffentlichung des Buches „Probleme der Bild ästhetik. Eine Einführung in das anschauliche Denken“ (mit K. O. Götz) Einzelausstellung im Kunstverein Düsseldorf 1975–2007 Professorin für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf 1977 Gründung der Künstlergruppe AXIOM 1980 Retrospektive im Märkischen Museum Witten 1985 Ausstellung im Museum Ostwall in Dortmund 1988 Gleichstellungsbeauftragte der Kunstakademie Düsseldorf 1994 Ausstellung in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz 1997 Gründung der K. O. Götz und Rissa-Stiftung 2000 Prorektorin der Kunstakademie Düsseldorf 2003 Emeritierung von der Kunstakademie Düsseldorf im Rahmen von Akademos der Kunstakademie Einzel ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg 2004 Gruppenausstellung „Hommage an K. O. Götz“ im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg 2009 Mitglied des Kunstschulbeirates der KA des Landes Nordrhein-Westfalen Verleihung des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz Ausstellung mit K. O. Götz im Roentgen-Museum Neuwied und der Städtischen Galerie der Stadt Neuwied 2012 Ehrenmitglied der Kunstakademie Düsseldorf 2018 Retrospektive in der Akademie Galerie Düsseldorf und in den Kunstsammlungen Chemnitz Rissa lebt und arbeitet in Niederbreitbach-Wolfenacker.

72

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

I

hre Kindheit und frühe Jugend verlebte Rissa während der Kriegs- und Wiederaufbaujahre in ihrer Geburtsstadt Chemnitz. 1953 übersiedelte die Familie nach Westdeutschland, wo ihre Mutter eine Tätigkeit als Zeichenlehrerin in Bochum begann. Rissa bewarb sich an der Kunstakademie Düsseldorf. Dort begegnete sie 1960 dem Künstler K. O. Götz (1914–2017), einem der ersten radikal modernen Maler an einer westdeutschen Kunstakademie der Nachkriegszeit. Zwischen beiden entstand eine berufliche wie private Gemeinschaft, die bis zum Tod von K. O. Götz fortdauerte. Ein audiovisuelles Doppelporträt der beiden von der Künstlerin ATM, das die Chemnitzer Ausstellung begleitet, verdeutlicht das innige Verhältnis.


ausstellungen

Die Schaukel, 1988 Öl auf Leinwand 200 × 260 cm Privatbesitz Foto: Dieter Klaas/ photoklaas.de © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

In ihrer Darstellungsweise unterscheidet sich Rissa von der ihres Weggefährten jedoch elementar: Während K. O. Götz mit expressivem, spontanem Pinselstrich malte, bevorzugt Rissa klare Farbflächen und -töne, die sie ohne Konturen aneinanderfügt. Durch die weiße Grundierung der Leinwand entsteht ein besonders intensives Kolorit. Die Künstlerin schuf von 1965 bis heute bewusst Werke jenseits der bildnerischen Gepflogenheiten. Ihre Gemälde sind stets von großer Aktualität und einer tiefsinnigen Auseinandersetzung mit der jeweiligen Gegenwart geprägt. An der Kunstakademie Düsseldorf lehrte sie emanzipiert als eine der ersten Professorinnen, fungierte als erste Gleichstellungsbeauftragte und Prorektorin neben dem Rektor Markus Lüpertz. Die Gemälde Rissas werden in der Ausstellung durch eine Dokumentation zum wissenschaftlichen Werk von K. O. Götz und Rissa ergänzt. Zwischen 1992 und 2004 gelangten über mehrere großzügige Schenkungen von K. O. Götz, seiner Frau Rissa und ihrer gemeinsamen Stiftung zahlreiche Werke beider Künstler in den Besitz der Kunstsammlungen Chemnitz. Darunter befinden sich von Rissa 15 Grafiken und Zeichnungen sowie das Gemälde „Große Phobie“ (1981). Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Kunstakademie Düsseldorf und wurde von Prof. Dr. Robert Fleck ku■ ratiert.

Rissa Das Messer, 1968 Öl auf Leinwand 70 × 60 cm Privatbesitz Bonn Foto: Olaf Bergmann © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Museum am Theaterplatz Theaterplatz 1 | 09111 Chemnitz | Tel. 0371 4884424 www.kunstsammlungen-chemnitz.de Öffnungszeiten: Di bis So, Feiertag 11 bis 18 Uhr Veranstaltungen/Führungen: Andreas Schüttoff | Tel. 0371 488-7001

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

73


veranstaltungs-highlights

Sommer,

wir sind dann soweit!

Auch in diesem Sommer schwärmen Kunst, Musik, Film, Theater und Tanz aus. Parks und Schlosshöfe, Gassen und Plätze werden zu Bühnen und Galerien. Sehr zur Freude der Filmenthusiasten, Theaterfans, Opern-Liebhaber und Kunstgenießer, die auch zuhause ein hochkarätiges kulturelles Angebot vorfinden. Sportveranstaltungen, Straßen- und Stadtfeste bieten sich ebenfalls an, den Sommer unter freiem Himmel zu genießen. top magazin präsentiert Ihnen Highlights!

Kultur- und Kunstfestival PARKSOMMER lockt in den Stadthallenpark Chemnitz Der Stadthallenpark ist die grüne Lunge der Chemnitzer Innenstadt und bietet für Open-Air-Events eine wunderbare Kulisse in zentraler Lage. Die C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH möchte gemeinsam mit Partnern die Initiative ergreifen, um den Park gerade in den Sommermonaten attraktiv zu gestalten und ihn zu einem bunten Ort der Begegnung zu machen. Das Kulturfestival PARKSOMMER im Stadthallenpark Chemnitz vom 28. Juni bis 29. Juli 2018 bietet vier Wochen lang ein abwechslungsreiches Programm in den verschiedensten Facetten und Genres zwischen Piano, Jazz, Singer-Songwriter oder Yoga. Konzerte finden in lockerer Atmosphäre auf der Picknickdecke oder im Liegestuhl statt.

28.06. | 10 und 20 Uhr Auftaktveranstaltung mit dem Studio W.M. Zum 8. Mal laden die Nachwuchsteams des Studio W.M. und die Stadthalle Chemnitz zum musikalischen Ferienauftakt in den Stadthallenpark. Große und kleine Musikfreunde erwartet am Vormittag beim Musikpicknick ein tolles Programm zum Mitsingen und Mitmachen. Am Abend präsentiert das Studio W.M. in einem stimmungsvollen Programm die Highlights aus den schönsten Musicals, die das Studio mit im Gepäck für die 21. Ostseetournee auf der Insel Usedom hat.

v.l.n.r.: Die Organisatoren und Künstler, Dr. Ralf Schulze (Geschäftsführer der C³ GmbH), Musiker Falk Eidner, Dr. Kirstin Antonelli (Prokuristin Kultur), Yvonne Buchheim (Pressesprecherin der C³ GmbH) und Gunnar Bertram (Vorstandsvorsitzender der Volksbank Chemnitz eG), freuen sich auf die zweite Auflage des Parksommers.

74

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

29.6. - 29.7. I 18 Uhr dienstags – sonntags Yoga, Qi Gong & Co

Foto: shutterstock (altanaka)

Foto: C³ GmbH / Nathalie Beyreuther

29.6. – 29.7. | 16.30 Uhr Kinderprogramm mit Hula-Tanz. Vorlesen, Basteln, Kinder-Yoga & Co

Foto: Weidmueller

Stadthallenpark Chemnitz


veranstaltungs-highlights

Foto: Kristin Schmidt

Jazz & Soul 03.07. | 20 Uhr Duo „Mehr als wir“ (Leipzig) Foto: Pressefoto C3 GmbH

Women’s Night 29.07. | 20 Uhr Kirbanu (Australien)

Foto: © Daniel Wiesser

Foto: © Rasa Urnieziute

Singer-Songwriter 14.07. | 20 Uhr Falk Eidner (Chemnitz)

Foto: © Karl Ritter

Folk 18.07. | 20 Uhr Danny O‘Connor (Berlin)

Foto: © Jakob Schmidt

Klassik 19.07. | 20 Uhr Duo Karuna (Graz)

29.6. - 29.7. I 20 Uhr dienstags Jazz & Soul | mittwochs Folk | donnerstags Klassik | freitags Poetry Slam | samstags Singer-Songwriter | sonntags Women’s Night Nicht vergessen: Sitzgelegenheiten wie Decken, Campingstühle sowie Picknickkörbe und andere Picknickutensilien Weitere Informationen unter www.parksommer.de

Theaterplatz Chemnitz

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Foto: Kristin Schmidt

18.08. I 19:30 Uhr „Classics unter Sternen“ 2018 Welche Wirkung Soundtrack und Filmmusik haben, wenn statt der Bilder sie im Mittelpunkt stehen, wird sich am 18. August 2018 auf dem Chemnitzer Theaterplatz bei „Classics unter Sternen – Die FILM-Edition“ zeigen. Diese Veranstaltung von der Veranstaltungsagentur Krauß Event aus Zwickau geht in ihrer neuen Ausrichtung in die zweite Runde. Thematisch passend in die Chemnitzer Filmnächte eingebettet, stehen wie im Vorjahr wieder beliebte Filmmusiken wie beispielsweise „James Bond“, „Harry Potter“, „Herr der Ringe“ oder „Ich – Einfach unverbesserlich“ auf dem Plan. Die Vogtland Philharmonie, unter der Leitung des Generalmusikdirektors Stefan Fraas, werden diese garantiert emotionalen Eindrücke vermitteln. Die auf drei großen LED-Wänden eingeblendeten Filmsequenzen unterstreichen in erster Linie das aktuelle Geschehen auf der Bühne. Gut sichtbar für alle wird dabei der Fokus direkt auf die Künstler gerichtet. Neben der Vogtland Philharmonie und dem Gesangstrio VOC A BELLA ist zum zweiten Mal in Folge Judith Lefeber dabei. Sein Debut gibt der Chemnitzer Künstler Martin Schmitt. Welcher große Chor im Background aktiv sein wird und welcher männliche Stargast an der Seite von Judith Lefeber das Geschehen bestimmt, ist noch eine Überaschung. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein großes Feuerwerk am Sternenhimmel. Der Kartenvorverkauf für „Classics unter Sternen – Die FILMEdition Vol.2“ ist gestartet. Insgesamt stehen mehr als 2.700 Sitzplätze zur Verfügung. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

75


veranstaltungs-highlights

Küchwaldbühne Chemnitz

Foto: © Nasser Hashemi

Foto: © Dieter Wuschanski

Sommertheater im Küchwald Die Küchwaldbühne hat sich als Schauplatz für das Sommertheater des Schauspiels Chemnitz etabliert. Freche und spannende Open-Air-Abenteuer mit beliebten Heldenfiguren sind zum Markenzeichen geworden. Diese Tradition geht schon ins fünfte Jahr: Den Anfang machte 2014 „Pippi Langstrumpf“, ihr folgten 2015 „Robin Hood“, 2016 „Zorro“ und 2017 „Der rote Ritter“. 2018 wird es Zeit für einen Helden aus der eigenen Region, den „Robin Hood des Erzgebirges“ in „Die Legende vom Stülpner-Karl“.

16.06. | 17 Uhr Premiere: Die Legende vom Stülpner-Karl Im Küchwald bringt nun eine bunt zusammengewürfelte Schauspieltruppe ihr Stück „Stülpner Karl“ auf die Bühne. Charmant, chaotisch und liebevoll zugleich nähert sich das Ensemble aus selbsternannten Bühnengrößen, ehrgeizigen Anfängern und alten Hasen musikalisch und spielerisch Stülpners legendärer Biografie an. Und dies geschieht freilich nicht ohne Reibungsverluste! Mitten in den Endproben treibt sich das Team unter den kritischen Blicken der Regisseurin Karla gegenseitig in den Wahnsinn, schreibt manche Geschichten neu und bringt andere vielleicht doch zu einem glücklichen Ende. Weitere Termine und Informationen unter: www.theater-chemnitz.de

76

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

17.08. I 20 Uhr Traveler & Friends besingen Gerhard Gundermann Veranstalter: Küchwaldbühne e.V. 19.08. I 15 Uhr PREMIERE: Rettet Rumpelstilzchen

Die Märchen der Gebrüder Grimm „purzeln“ durcheinander, als aus Versehen das magische Märchenbuch kaputt geht. Märchenfiguren tauchen plötzlich in anderen Märchen

auf und finden sich selbstverständlich nicht zurecht. Wer kann helfen dieses Durcheinander wieder in Ordnung zu bringen? Und wie findet man jemanden, der hilft? 24.08 I 19 Uhr PREMIERE: Die Rote Zora In einer alten Burgruine, hoch oben über dem kleinen kroatischen Hafenstädtchen Senj, leben sie – die vergessenen Kinder der Stadt. Sie nennen sich selbst die Uskoken, nach den berühmtesten Rittern und Seefahrern der Adria, und führen ein unabhängiges Leben weit entfernt vom Einflussbereich der Erwachsenenwelt. Unter der Anführung von Zora, dem Mädchen mit dem feuerroten Haar, bestreiten sie ihren Lebensunterhalt durch kleine Gaunereien. Kurt Helds Abenteuerroman ist ein Klassiker der jungen Literatur und ein aufrichtiges Plädoyer für Solidarität und ein gemeinschaftliches Miteinander.

Weitere Termine und Informationen unter: www.kuechwaldbuehne.info


veranstaltungs-highlights

24.08. | 19:30 Uhr Jethro Tull by Ian Anderson – 50th Anniversary Tour Jethro Tull gehören zu den meistverkauften Progressive Rock Künstlern aller Zeiten und ihr unermesslich vielfältiges, musikalisches Spektrum umfasst Folk, Blues, Classic sowie Heavy Rock. Die Jubiliäumskonzerte werden einen breitgefächerten Materialmix aufweisen, von dem einige Stücke durch die Anfangszeit geprägt werden, bis hin zu den „heavy hitters“ der späteren Tull-Alben, This Was, Stand Up, Benefit, Aqualung, Thick As A Brick, Too Old To Rock And Roll: Too Young To Die, Songs From The Wood, Heavy Horses, Crest Of A Knave und sogar ein Hauch von TAAB2 von 2012.

Weitere Informationen und Kartenvorbestellungen zu den Veranstaltungen unter: Ticketshop Tourist Information Hauptstraße 6 | 08056 Zwickau Tel. 0375 2713240 www.kultour-z.de

Foto: Pyromaniacs

31.08. | 20 Uhr Pyro Masters 2018 Nach einer Pause sind pünktlich zum 900. Geburtstag der Stadt Zwickau die PYRO MASTERS zurück und feiern eine Neuauflage. Drei musikalische Feuerwerke werden die Freilichtbühne wieder in einem ganz besonderen Licht erstrahlen lassen. Der besondere Charme und der Charakter des Amphitheaters in Zusammenhang mit der musikalischen Untermalung der Pyroshows lassen jeden Zuschauer staunen. Vom Inneren der Freilichtbühne bietet sich den Gästen wieder der perfekte Blick auf die verschiedenen Ebenen des Feuerwerks, welche die PYRO MASTERS zu einem unvergesslichen Abend machen. Im Vorprogramm wird es dieses Jahr rockig. Rock’n’Roll und Rockabilly sind zeitlos und generationsübergreifend. „The Good Rockin Daddies“ spielen mit Gitarre, Kontrabass, Piano, Drum und Gesang Klassiker der 50er/60er-Jahre und was es sonst noch so in der Szene gab und gibt (Straycats!). Freut euch auf Songs von Eddi Cochran, Brian Setzer, Dick Brave und vielen mehr und genießt ein musikalisches Feuerwerk, welches keinen still sitzen lässt!

09.09. | 17 Uhr Angelo Kelly & Family Irish Summer Tour 2018 Angelo, seine Frau Kira und die Kinder Gabriel, Helen, Emma, Joseph und William werden das Publikum musikalisch auf eine ganz wunderbare Reise mitnehmen und ihr Irland mit traditionellen, aber vor allem auch neuen Songs, aus dem im Frühjahr 2018 erscheinenden Album, präsentieren.Unterstützt wird die Familie dabei von original irischen Musikern, die im Laufe der Jahre zum Teil der Familie geworden sind. Alles einzigartige Charaktere, die ihre Instrumente wie kein anderer beherrschen und die Stimmung eines Irish Pubs auf die Open-Air-Bühnen zaubern.

Foto: © Chris Bućanac Foto: © Chris Bućanac

Foto: © Travis Latam

11.08. | 18 Uhr Chris de Burgh – Solo 2018 Wenige Wochen vor seinem 70. Geburtstag kommt Chris de Burgh auf Deutschlandtour, um mit seinen vielen Fans vorab zu feiern. Dem besonderen Anlass entsprechend – am 15. Oktober feiert der Ire das runde Jubiläum – werden seine Konzerte zu außergewöhnlichen Events, die in ähnlicher Form zuletzt 2012 mit ihm zu erleben waren. Bei den Konzerten steht der Multi-Instrumentalist ganz alleine auf der Bühne! Solo wird er seine Songs so spielen, wie er diese einst komponiert hat – ursprünglich und auf das Wesentliche reduziert. Im aktuellen Fall bedeutet dies, dass er sie zur Begleitung auf der E-Gitarre oder an einem E-Piano vorträgt, das wie ein Flügel klingt – vorgetragen mit der ihm eigenen Musikalität!

Foto: © Harley-Moon Kemp

Freilichtbühne Zwickau

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

77


veranstaltungs-highlights

26‘ 5° Warmbad Open Air Konzertwiese am Hotel Santé Royale Seit der Hoteleröffnung hat sich das Sommer Open Air in Warmbad zum festen und vor allem beliebten Bestandteil im Veranstaltungskalender entwickelt. Den Auftakt der Konzertreihe gab 2014 Claudia Koreck bei Popmusik mit bayrischen Akzenten, bevor im Folgejahr die „Münchner Freiheit“ mit Balladen begeisterte. Sommerliche Temperaturen machten diese beiden Konzertabende zu unvergesslichen Erlebnissen. 2016 war Petrus zunächst nicht auf der Seite der Besucher. Nach heftigen Regenschauern drohte das Vorhaben sprichwörtlich ins Wasser zu fallen. Doch nach den ersten rockigen Tönen, mit denen die Band REMODE ihrem Vorbild Depeche Mode Tribut zollt, riss endlich der Himmel auf. Allen Gästen bot sich eine spektakuläre Kulisse, die Stimmung war ausgelassen. Vom Erfolg beflügelt, wagte man sich im letzten Jahr noch einen Schritt weiter. Auf Christina Stürmer war die Wahl gefallen. Ihre Musik lockte fast 3.000 Zuschauer – ausverkauft!

M DIE FIL N EDITolI. 2O V

18.08.

CHTE C FILMNÄ

HEMNI

TZ

22. SEPTEMBER IER

A ME STE ARBAR B & STARGÄ I B LAM L

20. OKTOBER Music BALLHAUS NEUE WELT ZWICKAU

Christmas

Dinner

MUSICAL NIGHT mit JASMIN GRAF

4. bis 8.Dezember CLASSIC CENTRUM ZWICKAU

04.08.2018 | 19:30 Uhr | Einlass ab 17 Uhr JOHANNES OERDING Damit liegt die Latte für das Open Air 2018 recht hoch. Mit Singer & Songwriter Johannes Oerding wurde ein Künstler gewonnen, der aktuell aus Hörfunk und Fernsehen nicht wegzudenken ist. Highlights des Abends versprechen seine Hits „Kreise“ und „Alles brennt“ zu werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Neben verschiedenen Stationen für einen Imbiss wird es wieder eine exklusive Vesper-Lounge im Hotel Santé Royale an der Konzertwiese geben. Auch hier heißt es „Alles brennt“, denn die Küchencrew wird grillen und ein Buffet mit weiteren Leckereien auffahren. 8er Tische können reserviert werden zum Festpreis (500,- Euro für 8 Personen, inkl. Konzert & Grillbuffet, inkl. Getränkeauswahl).

78

Tickets: www.kraussevent.de

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Foto: © SCHAAR

Foto: © Santé Royale

JOACHIM


veranstaltungs-highlights

Sie sagten einmal: „Man kann mich mit sooo wenig sooo glücklich machen! Musik, Fußball und Sangria! ...“ Welche Musik hören Sie denn gern, außer Ihrer eigenen? Ich mag Klassiker wie Stevie Wonder, Prince, Lindenberg, Sting und Bruce Springsteen, aber auch Bruno Mars, Clueso, Justin Timberlake und James Bay. Es geht also hin und her. Ich bin da gar nicht so festgelegt.

vielen Früchten kann er einen über den heißen Tag am Pool retten ;-). Haben Sie das Repertoire für das Open Air-Konzert in Warmbad schon zusammengestellt? Das Meiste steht schon, aber die endgültige Songliste mache ich immer erst kurz vorm Auftritt. Die Band kennt alle Songs, so dass ich mir spontan überlegen kann, welche Lieder zum Abend, zum Ort, zum Wetter oder zu den Menschen passen.

Spielen oder haben Sie selber Fußball gespielt und für welchen Fußballclub schlägt Ihr Herz? Ich hab’ mein Leben lang Fußball gespielt und auch gerne geguckt. Wenn es die Zeit zulässt, spiele ich heute auch noch gerne. Zwar nicht mehr im Verein, sondern eher auf Hobby-Ebene mit Freunden in Hamburg. Und ich bin Anhänger des FC St. Pauli.

Welche Songs funktionieren bei einem Open Air-Konzert besonders gut? Das ist unterschiedlich. Natürlich mögen die Menschen die Radiohits wie „Kreise“, „Alles brennt“ und „Hundert Leben“, aber auch die unbekannteren Songs, bei denen es Stellen zum Mitsingen gibt. Zum Ende des Konzertes sind es oft die kleinen Nummern, die ich allein mit der Gitarre spiele.

Was mögen Sie an Sangria besonders? Obwohl das mit dem Sangria eher ein Witz war, hab ich mich trotzdem im letzten Spanien-Urlaub dran gewöhnt. Kalt und mit

Was tun Sie nach einem Konzert am liebsten? Ein Bier trinken, ‘ne Zigarette rauchen und für ein paar Minuten schweigen.

16. 08. | 20 Uhr Meerane Meerane 17. 16. 08.08. | 20| 20 UhrUhr Meißen 17. 08. | 20 Uhr Meißen

Foto: © SCHAAR

Im Vorfeld zum diesjährigen Open Air Konzert konnten wir ein Exklusivinterview mit Johannes Oerding führen:

Sind Sie schon einmal im Erzgebirge gewesen? Nein, das wird unser erstes Mal! Ich hab es bislang nur bis zum Vogtland geschafft. Mögen Sie die sächsische Küche? Ich weiß, dass wir auf Tour in Sachsen immer ganz liebevoll und reichlich bekocht wurden und bin mir sicher, dass das diesmal auch so sein wird – denn wie mein Tontechniker zu sagen pflegt: Essen gut, Sound gut, Konzert gut! Was ist Ihr Lieblingsessen? Ich habe kein wirkliches Lieblingsessen mehr. Da ist es wie mit der Musik, die man hört. Das hängt von der alltäglichen Laune ab. Mal freue ich mich auf ein Steak, mal brauch ich unbedingt Pasta mit irgendwas und mal treibt es mich zum Fast Food! Vielen Dank und bis bald!


veranstaltungs-highlights

NaturTheater Bad Elster Die Lichtung der Kultur

Foto: CVG © Jan Bräuer

Imposante Veranstaltungsatmosphäre im modernisierten NaturTheater

D

as NaturTheater Bad Elster wurde zum Saisonauftakt am zweiten Juniwochenende mit einem Festakt und der romantischen Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber wiedereröffnet. Die berühmteste deutsche Volksoper als spektakuläres Open-Air-Erlebnis, dargeboten in einer effektvollen Inszenierung im modernisierten Areal des NaturTheaters Bad Elster, bot dabei ein unvergessliches Kulturerlebnis in der Natur. Höhepunkt des Eröffnungswochenendes war neben dem »Freischütz«, Christina Stürmer, erfolgreichster weiblicher Austropopstar, die am Abend darauf die Arena

80

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Bad Elsters rockte. Und am Sonntag spielte sich das NaturTheater mit der Vorstellung „Die Schöne und das Biest“, welches den Zauber des Märchenwaldes Bad Elster eindrucksvoll unterstrich, in die Herzen des Familienpublikums. Mit einer lichtpoetischen Inszenierung wurden die Gäste der Eröffnungsveranstaltungen im Waldpark überrascht und leuchtend verabschiedet. Damit hat für diese „Lichtung der Kultur“ eine neue Veranstaltungsära begonnen und bleibt als älteste Freilichtbühne Sachsens auch zukünftig ein prägender Bestandteil des kulturellen Lebens in Bad Elster.

v.l.n.r: Swen Solbrig, Veranstaltungstechnik Chursächsische Veranstaltungs GmbH (CVG); Olaf Schlott, Bürgermeister der Stadt Bad Elster; Andreas Heinz, Mitglied des Sächsischen Landtags (CDU); GMD Florian Merz; Dr. Matthias Haß, Sächsischer Staatsminister der Finanzen; Heike Schlack, Verwaltungsdirektorin der CVG; Gernot Ressler, Geschäftsführer Sächsische Staatsbäder GmbH; Rolf Keil, Landrat des Vogtlandkreises; Hansjörg König, Staatssekretär a.D.


veranstaltungs-highlights

Weitere Höhepunkte der neuen Arä im NaturTheater Bad Elster mit fahrbarer Überdachung, die größtmögliche Wetterunabhängigkeit garantiert:

Foto: Hello Concerts

Foto: Tina Promotion Foto: Daniela Matejschek Foto: Christian Höllerer

Foto: Amac Garbe

Foto: Hagen König

Foto: Steven Haberland

Foto: Axel Müller

Foto: Hergen Schimpf

Foto: © Rene Eckert

Lassen Sie sich begeistern von den Auftritten großer Stars wie den Kultrockern der Spider Murphy Gang (21.07.), dem sympathischen Erfolgsmusiker Gregor Meyle (04.08.) oder Schlagerstar Howard Carpendale (01.09.). Aber auch klangvolle Sommerevents wie die Gala der beiden Startenöre Marshall & Alexander (29.06.), ein Konzert des international erfolgreichen Bläserensembles Mnozil Brass im Rahmen des MDR Musiksommers (08.07.), das große Bernstein-Tribute-Konzert von Nils Landgren & der St. Petersburger Kammerphilharmonie (25.08.) oder die Freilichtinszenierung des Schauspielklassikers „Jedermann“ (02.09.) garantieren ganz einzigartige Erlebnisabende. Abgerundet wird diese Höhepunkt-Saison mit dem „Goldenen Oberkrainerfestival“ (22.07.), einem Comedykonzert der Altneihauser Feierwehrkapell’n aus der Oberpfalz (05.08.), einem bunten Schalmeien-Spektakel aus dem Vogtland (12.08.) und einer sexy Performance des Weltverbesserers Olaf Schubert (17.08.).

Alle Infos unter: Tel. 037437 53900 | www.naturtheater-badelster.de

81


genuss | anzeige

Infotainment im Hotel König Albert Das Vier-Sterne-Superior-Hotel König Albert in Bad Elster hat ein eigenes Hotel-Magazin für seine Gäste aufgelegt.

W

as haben Reiner Calmund, Walter Sittler, Daniel Andre Tande und die Musiker der Band Münchner Freiheit gemeinsam? – Sie waren vor kurzem im Hotel König Albert. Mehr über die prominenten Gäste kann man im hoteleigenen Magazin nachlesen, das soeben in einer Printausgabe und als E-Paper erschienen ist. Auf 40 Seiten erfahren die Leser darin auf unterhaltsame und ansprechende Art, was das Vogtland, Bad Elster und das Hotel alles zu bieten haben. „Unser Hotel-Magazin enthält sehr spannende und persönlich erzählte Geschichten über Persönlichkeiten, Orte und Traditionen, die unsere Region prägen“, fasst Michael Börner, Leiter Vertrieb und Marketing, zusammen. „Mit dem hochwertig gestalteten Heft machen wir unseren Gästen Appetit darauf, die Kulturund Festspielstadt und das Vogtland mit den regionaltypischen Besonderheiten näher kennenzulernen.“ Die Titelstory widmet sich beispielsweise den Jubiläen 200 Jahre Gesundheitstradition und 170 Jahre Sächsisches Staatsbad und lässt die eindrucksvolle Vergangen-

d e ls t e r

sächsisches staatsbad

HOTEL -MAGAZ IN AUSGAB E 2 € 3,50

heit von Bad Elster wiederaufleben. Weitere Artikel präsentieren die faszinierende Welt des Musikinstrumentenbaus und stellen den Fotografen Danny Otto vor, der mit seinen Bildern die Fingerfertigkeit der Instrumentenbauer dokumentiert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Zudem wird erzählt, wie das Engagement Elsteraner Stars zu Gast im Hotel Bürger das Sonnen-, LuftIn Szene gesetzt und Schwimmbad rettete, das heute als einzigartiges historisches Juwel gilt. Über den passionierten Cabriofahrer Peter Schütz, der eine Genusstour durch das Vogtland ausgetüftelt hat und sie mit Gleichgesinnten fährt, wird ebenfalls berichtet. Cocktail- und Rezept-Tipps aus der Bar und Küche des Hotel König Albert runden das Hotel-Magazin ab, das auf der Website www.hotelkoenigalbert.de als E-Paper gelesen und heruntergeladen wer■ den kann. Reiner Calmund, Walter Sittler, Die Münchner Freiheit, Daniel Andre Tande

Fotograf Danny Otto zeigt mit seinen Bildern die Fertigkeiten der Musikinstrumentenbauer.

Weltbad mit Geschichte Bad Elster feiert zwei Jubiläen: 200 Jahre Gesundheitstradition & 170 Jahre Sächsisches Staatsbad 1

SOMMERBONUS im Jubiläumsjahr Kostenloses Parken im Parkhaus (max. 4 Nächte)

Foto: Jan Hesse

Geschenk zum Bad Elster-Jubiläum für Top Magazin-Leser Normalerweise bekommen Jubilare Geschenke, doch im Hotel König Albert gibt es für Sie als Leser des Top Magazins ein kleines Präsent: Wer mit dem Code Top Magazin das Angebot Sommer-Genuss bucht, erhält das Parkticket (max. 4 Nächte) im Parkhaus (Stellplätze nach Verfügbarkeit) direkt gegenüber dem Hotel kostenfrei dazu. Und falls Sie nicht mit dem Auto anreisen, bekommen Sie einen Nachlass im Wert des Parktickets auf hoteleigene Leistungen. Weitere Infos unter Tel. 037437 5400 oder unter www.hotelkoenigalbert.de Den Sommer genießen: im Hotel König Albert.

82

ba

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


veranstaltungs-highlights

JULI

02.07. bis 07.07. jeweils 9 bis 14 Uhr Ferienworkshop Puppenspieler Salon Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Zwickau Weitere Informationen unter Tel.: 0375 2713290 info@puppentheater-zwickau.de www.puppentheater-zwickau.de 04.07. | 19:30 Uhr Gäste spielen für Gäste CHURCHLANDS SENIOR HIGH SCHOOL ON TOUR Chor- und Orchesterkonzert (Australien)

Foto: CVG

König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de 06.07. | 17:30 Uhr Gänsehautgeschichten – zwischen Schicksal und Mord durch Zwickau Weitere Informationen unter Tel.: 0375-2713240 www.zwickautourist.de 06.07. | 19:30 Uhr Manon Straché Leise jedoch kann ich nicht Biographische Lesung König Albert Theater, Foto: CVG Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de 07.07. | 19:30 Uhr Trientiner Bergsteigerchor Alpenländisches Chorkonzert König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: Foto: CVG 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

Foto: C3 GmbH

11.07. | 10 Uhr Betreten erlaubt! – Stadiontour für Schüler Fühle den Rasen, rieche den Schweiß, spüre das Adrenalin! Stadion Chemnitz Zu erleben gibt es hautnah die Heimspielstätte des Chemnitzer FC und es kann hinter die Kulissen des neuen Chemnitzer Stadions geschaut werden, u.a. mit Mannschaftskabinen, Auswechselbänken/Coaching-Zone am Rasen, Pressebereich und VIP-Bereichen. Natürlich können auch die Eltern teilnehmen. Weitere Termine: 25.07. und 08.08, jeweils 10 Uhr Informationen unter www.c3-chemnitz.de 13.07. | 19:30 Uhr Bodo Wartke Klaviersdelikte Musikkabarett König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de 14.07. bis 22.07. FIBA U20 European Championship 2018 – Basketball Basketball-Deutschland fiebert einem ganz besonderen Sommer entgegen – mit der U20-Europameisterschaft in Chemnitz kommt Spitzen-Basketball nach Deutschland. Die besten Teams vom ganzen Kontinent kämpfen in Sachsen um den Titel. Die deutschen Zuschauer erwartet dabei eine hochkarätige deutsche Mannschaft, die vor heimischem Publikum in jedem Fall um den Titel mitspielen möchte. 14.07. bis 16.07. 13:30, 15:45, 18, 20:15 Uhr Vorrunde 18.07. | 13:30, 15:45, 18, 20:15 Uhr Achtelfinale 19.07. | 13:30, 15:45, 18, 20:15 Uhr Viertelfinale 21.07. | 13:30, 15:45, 18, 20:15 Uhr Halbfinale & Platzierungsspiele 22.07. | 13:30, 15:45, 18, 20:15 Uhr Finale & Platzierungsspiele Messe Chemnitz Weitere Informationen und Kartenvorbestellung unter TICKET-SERVICE MARKT 1 Tel.: 0371 4508722 www.messe-chemnitz.de

20.07. | 17:30 Uhr Zwickauer „Stammtisch Geschichte(n)“ Weitere Informationen unter Tel.: 0375 2713240 www.zwickautourist.de 20.07. | 19:30 Uhr GROSSE JOHANN-STRAUSS-GALA Heiteres Musik-Theater König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de 21.07. | 15 Uhr Stadtführung: „Sprudelnde Erfindungen“ Weitere Informationen unter Tel.: 0375 2713240 www.zwickautourist.de 27.07. | 19:30 Uhr Eine kleine Nachtmusik Serenade in historischen Kostümen & Kerzenschein König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de 27.07. | 21 Uhr Rundgang mit dem Zwickauer Nachtwächter Weitere Informationen unter Tel.: 0375 2713240 www.zwickautourist.de 28.07. und 29.07. I jeweils 10 bis 17 Uhr Floristik Trend + Trend Visuell Angehende Floristen und Gestalter für visuelles Marketing präsentieren blumige Trends und geben Inspirationen. Messe Chemnitz, Foto: Kristin Schmidt Foyer Halle 1 Weitere Informationen und Kartenvorbestellung unter TICKET-SERVICE MARKT 1 Tel.: 0371 4508722 | www.messe-chemnitz.de 28.07. | 14 Uhr Auf Luthers Spuren mit Katharina von Bora Weitere Informationen unter Tel.: 0375 2713240 www.zwickautourist.de 28.07. | 19:30 Uhr Hans Werner Olm Mach fertig! Kabarett & Comedy König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Foto: CVG

01.07. | 19 Uhr Radim Vojíř & Lukas Korinek Klavier trifft Fagott Kammermusikabend (Mozart – Vivaldi – Saint-Saëns) König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

15.07. | 19 Uhr BROADWAY’S BEST Die große Musicalrevue König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

83


veranstaltungs-highlights

FERIENPROGRAMM

DER SEHENSWERTEN DREI

Schloss Augustusburg 10.07. | 08.08. jeweils 14 bis 15:30 Uhr Die Magd erzählt Sagen und Legenden Ein „Fuchsloch“ in einem Schloss? Ein Prinz, der „Lieschen“ genannt wurde? Beim Rundgang mit der Magd erfahren kleine Schlossgäste, was es mit den alten Sagen und Legenden Foto: ASL Schlossbetriebe gGmbH auf sich hat,

Die Welt des Cosplays Der Trend, sich als Comic- oder Filmfigur zu verkleiden, nennt sich Cosplay (costume und play). In unseren verschiedenen Workshops erhaltet ihr einen ersten Einblick über dieses Thema und beschäftigt euch mit typischen Materialien sowie Tipps und Tricks für das Tragen. Alle Altersstufen, Anmeldung notwendig! Alle Termine sind nach einem Tag abgeschlossen. 16.07. | 14:30 bis 16:30 Uhr Cosplay – Ist das Fasching? Dieser Workshop gibt eine Einführung in die Anime- und Manga Szene sowie in die Welt des Cosplays. Behandelt werden u. a. der Ursprung der Szene, die Entwicklung bis heute, die Besonderheit der Community und was Neulinge oder Außenstehende wissen sollten. 17.07. | 14:30 bis 16:30 Uhr Dein erstes Cosplay und du! Das Erste vergisst man nie … Und leider auch nicht die vielen Fehler, die man als Anfänger beim Cosplay macht. Dieser Workshop soll angehenden Cosplayern eine Einstiegshilfe geben. Folgende Fragen werden u. a. beantwortet: Wie plane ich ein Cosplay? Was muss ich alles beachten? Woher bekomme ich mein Material? Und wie wird dann ein Kostüm daraus? 18.07. | 14:30 bis 16:30 Uhr Schere, Stein, Worbla, Hä? Wer sich beim Titel dieses Workshops denkt, „Bitte was?“, der ist hier genau richtig. Denn in diesem Workshop geht es um die verschiedensten Materialien, aus denen Cosplays gemacht werden und die passenden Verarbeitungstechniken. Darunter sind natürlich alle gängigen Materialien wie Worbla, EVA, Moosgumi und viele mehr, die auch direkt ausprobiert werden drüfen.

84

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

19.07. | 14:30 bis 16:30 Uhr Bauch rein, Brust raus, Bühne frei! Nun ist es soweit, das Cosplay ist fertig und soll bei einem Wettbewerb präsentiert werden. Aber wie geht das eigentlich? Welche verschiedenen Wettbewerbe gibt es? Was muss auf der Bühne gemacht werden? Wie bereitet man sie vor? Was hilft gegen Lampenfieber? Das und vieles mehr wird in diesem Workshop geklärt und gemeinsam geübt.

kleine Überraschungen inklusive. Alter: 5 bis 8 Jahre, Anmeldung notwendig! 02.08. | 14 bis 15:30 Uhr Von der Schote zur Schokolade – Schokoladenworkshop Im 16. Jahrhundert brachte der spanische Seefahrer Hernán Cortés die ersten Kakaobohnen nach Europa, wo sich die mittelamerikanische Kostbarkeit über die Jahrhunderte hinweg immer mehr verbreitete und unterschiedliche Verwendung fand. Im Workshop lernt ihr den Weg des Kakaos vom Baum bis zur Verarbeitung kennen und stellt sogar eure eigene Schokolade her. Alter: 6 bis 12 Jahre, Anmeldung notwendig!

Sommerakademie Manga 16. bis 19.07. | jeweils 10 bis 13 Uhr Manga trifft auf Kurfürst August In diesem besonderen Workshop lernt man, wie ein Manga gezeichnet wird. Gemeinsam wird auf einer Wandzeitung eine eigene Manga-Story über Kurfürst August und Schloss Augustusburg erstellt. Das Gemeinschafts-Projekt wird anschließend in der Sonderausstellung „MANGAMANIA“ ausgestellt. Natürlich entstehen auch fertige Zeichnungen zum Mitnehmen! Alter: 8 bis 14 Jahre, Anmeldung notwendig!

Foto: Lutz Zimmermann

05.07. | 12.07. | 26.07. jeweils 14 bis 15:30 Uhr Fürstin Annas Seifenkunst In dem Workshop könnt ihr eure eigene wohlriechende Seife nach alter Rezeptur herstellen. Verfeinern werden wir sie mit selbst gesammelten Blüten und Blättern. Alter: 6 bis 12 Jahre, AnmelFoto: ASL Schlossbetriebe gGmbH dung notwendig!


veranstaltungs-highlights

Schloss und Park Lichtenwalde

11.07. | 01.08. jeweils 13:30 bis 15 Uhr Fremde Welten – Ferne Ziele Lasst euch verzaubern von der geheimnisvollen Welt Asiens und entdeckt in einer kleinen Tour durch das Museum jahrhundertealte Kostbarkeiten aus China und Japan. Anschließend schreibt und malt ihr mit Pinsel und Tusche glückbringende Schriftzeichen auf feinem Papier und stellt damit eine asiatische Laterne her. Alter: 8 bis 12 Jahre, Anmeldung notwendig!

17.07. | 07.08. | jeweils 13:30 bis 15 Uhr Von der Burg zum Schloss Auf unserer Entdeckungstour durch Schloss Lichtenwalde begebt ihr euch auf die Suche nach Löwenköpfen, steinernen Kindern und geheimen Türen. Aber es werden auch Geschichten erzählt über mutige Ritter, gewaltige Feuer und Bilder aus China. Alter: 5 bis 10 Jahre, Anmeldung notwendig! 25.07. | 13:30 bis 15 Uhr Die Welt des Tees Schon vor unserer Zeitrechnung entdeckten die Chinesen den Genuss des Tees. Doch was macht dieses Getränk so besonders? Foto: ASL Schlossbetriebe gGmbH Was genau ist Tee und was nicht? Was unterscheidet Grüntee vom Schwarztee? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir im Workshop nachgehen. Natürlich auch mit der einen oder anderen Verkostung. Alle Altersstufen, Anmeldung notwendig!

07.08. | 14 bis 16 Uhr Wir bauen eine Burg! Was ist typisch Burg? Was sind die Unterschiede zum Schloss? Welche Kennzeichen machen es deutlich? Nach einer kleinen Lehreinheit und einem kurzen Rundgang ist eure Vorstellungskraft gefragt. Aus Papier und Pappe lasst ihr eure eigene Burganlage entstehen. Alter: 8 bis 13 Jahre, Anmeldung notwendig! Foto: ASL Schlossbetriebe gGmbH

10.07. | 13:30 bis 14:30 Uhr Dem Wasser auf der Spur Wasser übt auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Im Lichtenwalder Schlosspark kann man eine Menge davon in verschiedenster Form entdecken und manchmal Foto: ASL Schlossbetriebe gGmbH auch mit der ein oder anderen Überraschung. Alter: 6 bis 12 Jahre, Anmeldung notwendig!

Foto: Dr. Katharina Müller, Lichtenwalde

10.07. | 31.07. | jeweils 14 bis 16 Uhr Mittelalterliche Schatzsuche Begebt euch auf spannende Suche nach dem Schatz von Burg Scharfenstein. Dabei löst ihr gemeinsam knifflige Aufgaben und entdeckt die geheimen Ecken der Burg. Nebenbei lernt ihr deren Geschichte und Funktion näher kennen. Nach erfolgreicher Suche erwartet euch eine kleine Überraschung. Alter: 7 bis 11 Jahre, Anmeldung notwendig!

Informationen und Anmeldungen unter Telefon 037291 3800 oder service@die-sehenswerten-drei.de | www.die-sehenswerten-drei.de

August Horch Klassik Rollendes Automobilmuseum auf den Straßen Westsachsens Unter dem Motto „150 Jahre August Horch“ startet am Wochenende des 21. und 22. Juli 2018 die 8. August Horch Klassik. Startpunkt ist das August Horch Museum in Zwickau, das gemeinsam mit dem Motorsportclub Zwickau e. V. wieder ein „rollendes Museum“ auf die Straßen Westsachsens bringt. Schirmherrin ist Heike Müller, die in Winningen an der Mosel lebt, wo ihr Großvater, der Autopionier August Horch, 1868 geboren wurde und wo sich auch sein Grab befindet. Zahlreiche begeisterte Zuschauer werden sicher wieder die Strecke säumen, um die Faszination der 125 historischen Automobile und der 25 Motorrad-Veteranen der Baujahre bis 1983 hautnah zu erleben. Die gesamte Streckenlänge beträgt in diesem Jahr 175 km (40 km Strecke am Samstag, 21.07.2018: Start 17 Uhr, August Horch Museum Zwickau, Kontrollstellen: Rathaus Reinsdorf, Markt Hartenstein, Ziel Historisches Wasserwerk ca. 17:30 Uhr. 135 km Strecke am Sonntag, 22.07.2018: Start 9 Uhr Schloss Waldenburg, Töpferbrunnen Kohren-Sahlis, Markt Altenburg und Renaissanceschloss Ponitz, Mittagessen Schloss Priesnitz 11:30 Uhr, Ziel 14:30 Uhr August Horch Museum Zwickau). Wer selbst einmal mit seinem Oldtimer an dieser Ausfahrt teilnehmen möchte, kann sich unter www.horch-museum.de anmelden

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Fotos: Pressestelle August Horch Museum Zwickau gGmbH

05.07. | 11 und 14 Uhr 06.07. | 10 und 13 Uhr Workshops CUT-OUTS Das Making-of zur neuen Sonderausstellung mit Rich McCor Dauer: ca. 2 Stunden | Preis: 4,50 € pro Kind / 6 € begleitender Erwachsener Anmeldung notwendig!

Burg Scharfenstein

85


veranstaltungs-highlights

Foto: Robert Jentzsch

03.08. | 19:30 Uhr Erik Lehmann & Mandy Partzsch Paarshit – Jeder kriegt, wen er verdient Beziehungskabarett

König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de 04.08. | 21 Uhr Die OSSIS-Open Air im Sonnenbad Rußdorf Diese Band ist absolut einmalig! Ihr Programm bietet nicht nur einen Querschnitt durch 30 Jahre DDR-Rockgeschichte, sie selbst sind ehemalige Ost-Rocker, die bei Bands wie Rockhaus, Scirocco oder Tutti Pa-

letti spielten, um an dieser Stelle nur einige Stationen ihres künstlerischen Schaffens zu nennen. Wenn Sie also mal wieder alle Ostrock-Klassiker singen, Party feiern und das Tanzbein schwingen oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen und zuhören wollen, dann sind Sie hier goldrichtig! Sonnenbad Rußdorf | Am Gemeindewald 1 Schlechtwettervariante in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna Weitere Informationen und Kartenvorbestellung unter: www.fzlo.de/veranstaltungen/ die-ossis-im-sonnenbad-russdorf 10.08. und 11.08. | jeweils ab 10 Uhr HAUS- & GARTENTRÄUME Schloss & Park Lichtenwalde Die Messe „Haus & Gartenträume“ ist eine Ausstellung rund um das Thema Garten. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Heim & Haus, Einrichten & Hausbau,

Mode & Schmuck sowie Garten und Wellness. Kulinarische Köstlichkeiten, Parkführungen und ein informatives Vortragsprogramm runden das Angebot ab. Informationen und Anmeldungen unter Tel.: 037291 3800 oder service@die-sehenswerten-drei.de 10.08. | 19:30 Uhr JUNGES PODIUM MORITZBURG FESTIVAL ORCHESTER ON TOUR

Foto: Rene Gaens

AUGUST

Orchesterkonzert König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

www.900jahre-zwickau.de

26. August 2018

Zwickauer Automobiltag – Automobiltreffen anlässlich 900 Jahre Zwickau.

ZWICKAUER AUTOMOBILTAG 26. August 2018 · Innenstadt

86

Legendäre Autos, bekannte Marken und wegweisende Innovationen zeichnen den Zwickauer Fahrzeugbau seit inzwischen mehr als 100 Jahren aus. Die Linkslenkung und der Frontantrieb bei Serienfahrzeugen sind ebenso untrennbar mit der traditionsreichen Automobilstadt verbunden wie Horch, Audi, DKW und die Auto Union. Zwickauer Fahrzeugbauer entwickelten und produzierten den legendären Trabant. Heute setzen die Volkswagen Sachsen GmbH, zahlreiche Zulieferbetriebe und die Westsächsische Hochschule diese Erfolgsgeschichte fort. Am letzten Sonntag im August verwandelt sich das Stadtzentrum daher in einen automobilen Boulevard. Auf dem Hauptmarkt werden die Größen des Zwickauer Fahrzeugbaus aus 114 Jahren präsentiert. Im Domhof glänzen Karossen der Vorkriegszeit. Vorbei an zahlreichen Trabants geht es bis zum Kornmarkt, wo VW und die Hochschule sich ganz den Entwicklungen und Produkten von heute und morgen widmen. Auf den Straßen und Plätzen sind aber auch Nutz- und Sonderfahrzeuge, Vertreter der Tuning und Motorsportszene und manch weitere Rarität mit zwei, vier oder noch mehr Rädern zu finden. Gastronomische und kleine kulturelle Angebote runden den Tag im Herzen der 900 Jahre jungen Stadt ab. Viel Freude beim Zwickauer Automobiltag. Old- und Youngtimerbesitzer und Clubs haben die Möglichkeit, sich mit ihrem Fahrzeug für diesen Event anzumelden. Eine Online-Nennung ist möglich unter: www.mc-zwickau.de und www.zwickau.de/900Jahre.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


veranstaltungs-highlights

10.08. | 20 Uhr Anastacia – Evolution Tour 2018 Stadthalle Zwickau Pop-Star Anastacia – die mega Stimme hinter Erfolgshits wie „I’m Outta Love“ und „Left Outsite alone“ – geht ab April 2018 auf große Evolution-Europatournee. Kartenvorbestellung unter Tourist Information Zwickau | Hauptstr. 6 | 08056 Zwickau Tel. 0375 2713240 | www.kultour-z.de

veranstaltungs-highlights

Kartenvorbestellung unter Tourist Information Zwickau | Hauptstr. 6 | 08056 Zwickau Tel. 0375 2713240 | www.kultour-z.de 25.08. und 26.08. | jeweils 9:30 bis 18 Uhr Schlösser- und Burgenfahrt für Oldtimerfahrzeuge Schloss Augustusburg

11.08. | 19:30 Uhr Franziska Troegner & Jaecki Schwarz Mit der Lammkeule auf dem Weg zum Himmel Heitere Roald-Dahl-Kriminallesung

Wir laden Sie ein

Foto: Nico Meissner

zu unserer

König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de 18.08. | 19:30 Uhr BROADWAY’S BEST Die große Musicalrevue König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de 19.08. | 19 Uhr Eine kleine Nachtmusik Serenade in historischen Kostümen & Kerzenschein

Zur 10. Schlösser- und Burgenfahrt laden wir Sie recht herzlich nach Augustusburg im Erzgebirge ein. Am Samstag fahren Motorräder ohne und mit Seitenwagen bis 1939 Richtung Osterzgebirge. Am Sonntag begeben sich Motorräder und Oldtimer bis Baujahr 1985 dann auf eine Rundfahrt vorbei an Schlössern und Burgen des Erzgebirges. Die Strecke führt ausschließlich durch schöne Landschaften in Sachsen. Nachmittags präsentieren sich die Fahrzeuge auf dem Augustusburger Schlosshof. Informationen unter Tel.: 037291 3800 oder service@die-sehenswerten-drei.de 31.08. | 19:30 Uhr Eine Nacht in Venedig Operette von Johann Strauß

Foto: CVG

23.08. | 19:30 Uhr Stefanie Hertel – Meine Stars – TV-Aufzeichnung Stadthalle Zwickau Als charmante Gastgeberin führt Stefanie Hertel durch die Sendung und tritt selber solistisch oder im Duett mit Kollegen auf.

Foto: Hagen König

König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

87


veranstaltungs-highlights

15. Internationale Jazztage Bad Elster Vom 23. bis 26. August 2018 finden die 15. Internationalen Jazztage in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster statt. Dabei wird die historische »Festspielmeile der kurzen Wege« in Bad Elster ganz in sommerliche Jazz-Farben eingetaucht und es entfalten sich »jazzy feelings« inmitten des Sächsischen Staatsbades.

Foto: CVGmbH

Foto: Picasa 2.7

24.08. | 19:30 Uhr König Albert Theater Bad Elster Cristin Claas Trio, Jazz-Poesie Ein Highlight der Jazztage: Fantastische Stimme, hinreißende Live-Performance, eingebettet in grandiose Musik – Vorhang auf für das begeisternde Cristin Claas Trio und einen Konzertabend in der Poesie des Jazz! Cristin Claas hat mit ihrem Trio in den letzten Jahren einen unverwechselbaren eigenen Sound erschaffen. Im Mittelpunkt steht die grandiose Sängerin Cristin Claas. Ihre Stimme erinnert an die nordischen Sängerinnen wie Victoria Tolstoy, Silje Nergaard oder Torun Eriksen. Cristin Claas kommt aber aus Deutschland und hat ihre eigene Art zu singen gefunden. Diese Band ist voller Ideen, Witz und unterhält spielend das Publikum, das schon nach dem ersten Song mit offenem Mund über diese Klangwelten staunt. Zwischen Melancholie und Witz. Musik, die so klingt wie das Leben! Cristin Claas, Gesang | Christoph Reuter, Piano & Fender | Stephan Bormann, Gitarren

88

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

23.08. | 19:30 Uhr König Albert Theater Bad Elster Sydney Ellis & Her Midnight Preachers, Blues & Classic Jazz Eröffnungskonzert der 15. Internationalen Jazztage Die Gesangskarriere der afroamerikanischen Sängerin begann in Los Angeles, einen Tag nach ihrem 44. Geburtstag, auf einer Session-Bühne – Von da an erfüllte sie sich ihren Lebenstraum und lebte ihre Leidenschaft für ihr persönliches »kulturelle Erbe« aus. Der Rest der Welt nennt ihre Passion Blues, Classic Jazz, Gospel, Spirituals oder R&B. Egal ob es nun Blues oder Jazz oder wie auch immer genannt wird: Die Musik kommt ganz tief aus Sydneys Seele! Sie selbst sagt, das Wort »glücklich« kann nicht annähernd das Gefühl beschreiben, was dieses Musikmachen für sie bedeutet – dieses Glück müssen Sie live spüren!

Foto: Christian Debus


Foto: shutterstock (R_lion_O)

Foto: Steven Haberland

26.08. | 10 Uhr KunstWandelhalle Bad Elster Happy Birthday Lenny! Geburtstagsmatinee zum 100. von Leonard Bernstein Am 25. August wäre der große Leonard Bernstein 100 Jahre alt geworden. Grund genug, dem Liebling des Broadways im Zuge unserer 15. Int. Jazztage ein Ständchen zu bringen: Neben einem Arrangement aus seiner weltberühmten »West Side Story« gibt es mit dem »Amerikanischen Quartett« von Dvorák sowie großen Melodien u. a. von Porter und Gershwin klangvolle Geschenke kontinentaler Musikgeschichte – Happy Birthday Lenny! Konzertmeisterquartett der Chursächsischen Philharmonie Leitung KM Peter Kostadinov

Foto: CVGmbH

Foto: © Jan Bräuer

25.08. | 19:30 Uhr NaturTheater Bad Elster Nils Landgren & St. Petersburger Kammerphilharmonie »Some other Time« Die große Jazznacht zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein Leonard Bernstein war einer der größten Komponisten und Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Mit Musicals wie der »West Side Story« landete er Welterfolge, aber daneben suchte »Lenny« auch immer wieder die Nähe zum Jazz. Umso kurioser, dass Jazzer bis heute Bernstein so gut wie nie adaptiert haben. Einer der international erfolgreichsten Jazz-Posaunisten, Nils Landgren, präsentiert in Bad Elster nun exklusiv zum 100. Geburtstag Bernsteins sein furioses Tributekonzert: »Some other Time«. Gespielt werden Songs aus dem Repertoire des großen Bernstein wie »West Side Story«, »Wonderful Town«, »On the Town« und »Mass« und grenzenlose Melodien aus der Kategorie der zeitlosen Meisterwerke. Nils Landgren, Posaune & Gesang | Viktoria Tolstoy, Gesang | Jan Lundgren, Piano | Lisa-Rebecca Wulf, Bass | Rasmus Kihlberg, Drums | St. Petersburger Kammerphilharmonie | Juri Gilbo, Dirigent

26.08. I 15 Uhr Musikpavillon am Badeplatz Bad Elster BIG! BANG! JAZZ! Jazz-Big-Gang (Tschechien)

Weitere Informationen und Kartenvorbestellungen unter: Tel. 037437 53900 | touristinfo@badelster.de www.chursaechsische.de | www.naturtheater-badelster.de

89


veranstaltungs-highlights

Schlosskirche Chemnitz, Schloßberg 08.07. I 17 Uhr Orgelkonzert an der Vleugels-Orgel „Bach & Franck“ Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge a-Moll, BWV 543 César Franck: Trois Chorals Daniel Beilschmidt – Orgel 21.07. I 18 Uhr Chemnitzer AbendMusik Musik von Nicolas de Grigny, César Franck, Olivier Messiaen u. a. Sebastian Schilling – Orgel

Stadt- und Marktkirche St. Jakobi Chemnitz, Jakobikirchplatz/ Innere Klosterstraße

04.08. I 17 Uhr „Entdeckertour“ 875 Jahre Chemnitz – Eine musikalische Zeitreise durch 9 Jahrhunderte Sabine Petri – Blockflöte KMD Siegfried Petri – Orgel 25.08. I 18 Uhr Chemnitzer AbendMusik Christina Meißner – Violoncello Noa Frenkel – Gesang

15.09. I 18 Uhr Chemnitzer AbendMusik Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jürgen Golle u. a. Kammerchor taktwechsel Chemnitz KMD Siegfried Petri – Orgel 19.09. I 19:30 Uhr Benediktinische Lebensfreude Orgelmusik aus den Klöstern der Benediktiner Abschluss der Reihe „Benedikt und die Benediktiner – 875 Jahre Chemnitz“ Pfrn. Gabriele Führer – Textlesung KMD Siegfried Petri – Orgel

Kreuzkirche Chemnitz-Kaßberg, Am Andréplatz

Jakobivespern 07.07. I 18 Uhr Fagott und Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Bob van Stempfoort u. a. Alexander Golde – Fagott Renate Golde – Orgel

Foto: Thomas Nitsche

04.08. I 18 Uhr Oboe, Englisch Horn und Orgel Werke von Franz Tunder, Johann Sebastian Bach Felix Mendelssohn Bartholdy u. a. Daniela Endmann – Oboe, Englisch Horn Wolfgang Schubert – Orgel 01.09. I 18 Uhr Agenda St. Jacob Werke von Johann Christoph Demantius, Philipp Dulichius u. a. ❖

❖ ❖❖

St. Petrikirche Chemnitz, Theaterplatz 29.09. I 18 Uhr Orgelkonzert „Ein feste Burg ...“ Romantische Musik zu Liedern Martin Luthers Werke von F. Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Karl Hoyer (Chemnitz), Ewald G. Siegert (Chemnitz) u. a. KMD Siegfried Petri – Orgel

13.07. I 20 Uhr Orgelkonzert Ansgar Schlei (Wesel) spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Ludwig Krebs, Christopher Tambling u. a. 24.08. I 20 Uhr Orgelkonzert Johannes Lang (Potsdam) spielt Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy.

21.09. I 20 Uhr Orgelkonzert – 25 Jahre Eule-Orgel Steffen Walther (Chemnitz) spielt Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Julius Reubke u. a. 23.09. I 10 Uhr (live im mdr) BACHKANTATE 148 „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“ Annekathrin Laabs – Alt Tobias Hunger – Tenor Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitzer Barockorchester Leitung: Steffen Walther

Weitere Informationen unter www.sps.kirchechemnitz.de | www.kreuz-kirche-musik.de

90

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN


reisegewinnspiel

Natürlich schön

Welterberegion Hallstatt-Dachstein Salzkammergut

D

ie Welterberegion Hallstatt-Dachstein Salzkammergut liegt unweit von den Landeshauptstädten Linz und Salzburg, mitten im Herzen des Salzkammerguts. Mehr als 7.000 Jahre Geschichte begleiten den Gast auf seiner Reise durch diese einzigartige Berg- und Seen-Landschaft. Die Orte Hallstatt, Obertraun, Bad Goisern und Gosau sind bekannt für kulturelle Sehenswürdigkeiten, gelebte Tradition und Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Klettern und Biken. Hallstatt verzaubert mit seinem historischen Zentrum und den jahrhundertealten Häusern direkt am Seeufer. Mit der Gondel erreicht man von hier die archäologischen Plätze im Hallstätter Hochtal und das älteste noch aktive Salzbergwerk Europas. Die Salzwelten Hallstatt bieten eine Reise ins Innere des Bergs mit seinen Salzstollen, wo seit der

Bronzezeit Salz, einst das „weiße Gold“ genannt, abgebaut wird. Nicht nur verschiedenste Kulturepochen, auch die Natur hat Spuren im Dachstein Salzkammergut hinterlassen. Ein beeindruckendes Wunderwerk, geschaffen von Wasser und Eis, sind die Dachstein Eishöhlen in Obertraun. Über Millionen Jahre entstanden gigantische „Hallen“ im Berg mit mystischen Eis- und Felsformationen. Nach der bequemen Auffahrt mit der Seilbahn bieten die Eishöhlen eine interessante Entdeckungstour. Der Ausblick von der Aussichtsplattform „Five Fingers“, über die umgebende Bergwelt und den Hallstättersee ist atemberaubend. Luxus, Hüttenflair und Gemütlichkeit inmitten der Bergwelt finden Sie im Alpenchalet Gosau. Im Winter direkt an der Piste und

REISEG E W I N NSPIEL

im Sommer Ausgangspunkt vieler Wanderund Mountainbikerouten erwartet Sie ein komfortables neu erbautes Ferienhaus mit der Gemütlichkeit einer urigen Almhütte und dem Komfort eines Hotels. Das Selbstversorger-Chalet verfügt über vier Doppelzimmer mit eigenem Badezimmer. Die Wellnessoase befindet sich im Untergeschoss und bietet Sauna, Infrarotkabine, Relaxliegen, Lufthof ins Freie und eine gemütliche Sitzecke. Im Erdgeschoss sorgen ein Wohnzimmer mit Kaminofen, ein Esszimmer und eine gemeinsame, gut ausgestattete Küche für gemütliche Stunden. Skikeller, Trockenraum und Waschplatz hingegen begeistern die sportlichen Gäste. Gemeinsam mit Familie oder Freunden im eigenen Chalet zu wohnen, das ist eine besondere Art, den Urlaub zu ■ verbringen.

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

91


MITMACHEN UND GEWINNEN Wenn auch Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: mbs-verlag@top-magazin.de. Teilnahmeschluss ist der 31. August 2018. Der Gutschein ist nicht übertragbar, nicht bar auszahlbar. An- und Abreisekosten gehen zu Lasten des Gewinners. Einlösbar nach Absprache und Verfügbarkeit. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird schriftlich informiert, seine Adresse zur Gewinnabwicklung elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Teilnehmeradressen findet nicht statt.

INFOKASTEN

GEWINNSPIEL

Unter allen Teilneh mern verlosen wir einen Aufentha ltsgutschein für 2 Personen über 6 Übernachtungen im Alpenchalet Gosau .

92

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Ferienregion Dachstein Salzkammergut Tel.: +43 (0)5950 95 info@dachstein-salzkammergut.at www.dachstein-salzkammergut.at Alpenchalet Gosau Mobil: +43( 0)660 81 74 660 office@alpenchalet-gosau.at www.alpenchalet-gosau.at


veranstaltungs-highlights

KunstWandelhalle | Bad Elster 03.07. | 19:30 Uhr ENSEMBLE MILONGA SENTIMENTAL Una notte Italiana – Eine italienische Nacht

SEPTEMBER 2018

Foto: Dieter Wuschanski/Theater Chemnitz

02.09. | 11 Uhr 9. Chemnitzer Picknick-Konzert Musikalische und kulinarische Kostbarkeiten Voller Begeisterung erklimmen Jahr für Jahr die Besucher den Chemnitzer Schlossberg, um beim Picknick-Konzert die musikalischen Appetithäppchen der Philharmoniker und ihrer Mitstreiter zu genießen. Wenn das Wiesenrund gefüllt ist mit fröhlichen Menschen, die sich mit ihren Picknickkörben niedergelassen haben, wenn die Kinder bei Klassik, Swing oder Jazz vor Begeisterung hüpfen und klatschen oder mit Spannung den eigens für sie erdachten Programmen lauschen, dann hat man das Gefühl, bei einem großen Familientreffen dabei zu sein. Neue Familienmitglieder sind jederzeit willkommen! Eventuell vorhandene Lücken im eigenen Picknickkorb füllt in bewährter Weise das Team des Restaurants Miramar, und falls der bestellte Sonnenschein kurzfristig nicht lieferbar sein sollte, finden die musikalischen Beiträge im Schlossbergmuseum und in der Schlosskirche statt.

10.07. | 19:30 Uhr | Vicente Patiz Gitarrenwelten

17.07. | 19:30 Uhr | Im Bade der Musik Festkonzert zum 200. Jubiläum der Gesundheitstradition Bad Elsters 24.07. | 19:30 Uhr Wolga Kosaken (Russland) Russische Folklore 28.08. | 19:30 Uhr ENSEMBLE MILONGA SENTIMENTAL Una noche Argentina – Eine argentinische Nacht 06.09. | 19:30 Uhr | Accordéon à la Musette Die Melodien von Paris …

08.09. | 19 Uhr OPEN-AIR-KONZERT ZUR SPIELZEITERÖFFNUNG Zu einer schönen Tradition ist es geworden, die Opern- und Konzertsaison mit einem Open-Air-Konzert auf dem Theaterplatz Chemnitz zu beginnen. Schon seit vielen Jahren entführen Solisten, Opernchor und Philharmonie, überwiegend vom Wettergott begünstigt, ihr treues Publikum in den abendlichen Musikhimmel. Auch diesmal können sich die Chemnitzer auf ein stimmungsvolles Programm mit musikalischen Highlights aus dem Repertoire der neuen Saison sowie weiteren beliebten Titeln aus Oper, Operette und Musical freuen. Und natürlich darf auch das extra für diesen Abend „komponierte“ Abschlussfeuerwerk nicht fehlen. Wie schon in den vergangenen Jahren, gibt es für dieses Konzert Eintrittskarten mit Sitzplatzanspruch.

THEATERCLUB im Theatercafé Bad Elster 19.07. | 19:30 Uhr | Liedermacher Herr B. Lieder am Klavier 14.08. | 19:30 Uhr | SHURIAKI Folkmusik aus Osteuropa 16.08. | 19:30 Uhr | Reimund Pop Gitarre pur aus Klassik, Folk & Latin

Weitere Informationen und Kartenvorbestellung unter Tel.: 0371 4000430 www.theater-chemnitz.de

21.08. | 19:30 Uhr FRIEDRICH & WIESENHÜTTER Liedermacherei

07.09. | 19:30 Uhr Eröffnungskonzert der 18. Chursächsischen Festspiele Ein Festspiel für den Kgl. Kapellmeister 1. Symphoniekonzert 2018/2019 zum 200. Geburtstag des Kgl.-Sächsischen Musikdirektors Christoph Wolfgang Hilf (Hilf – Spohr) Elin Kolev, Violine (Zwickau) | Chursächsische Philharmonie | GMD Florian Merz, Dirigent Weiterer Termin: 08.09. | 20 Uhr

Foto: Walter Schoenenbroecher

15.07. | 10 Uhr Auf Ihr Wohl, Herr Kammerrat Matinee zum 160. Geburtstag von Carl August Klingner

04.09. | 19:30 Uhr | Ludwig Müller Liebe ist alles! Lieder von Reinhard Mey 18.09. | 19:30 Uhr | Stefan van de Sande Singer-Songwriter (Niederlande)

Foto: Andreas A. Schmidt © CVG Bad Elster

Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

93 Foto: Christian Baer & Martin Kreißl © CVG


veranstaltungs-highlights

09.09. | 11 bis 12 Uhr Tag des offenen Denkmals – gespielte Geschichte mit der Schloss AG Schloss Augustusburg Vor genau 450 Jahren wurde der Grundstein von Schloss Augustusburg gelegt. Eine eigens dazu erarbeitete Sonderführung unserer Schloss AG mit unterhaltsamen Schauspielszenen lässt die Geschichte des Schlossbaus lebendig werden. Informationen und Anmeldungen unter Tel.: 037291 3800 service@die-sehenswerten-drei.de

Foto: Georg U. Dostmann

09.09. | 19 Uhr ONAIR: »Vocal Legends« A-Cappella-Pop-Show

Weitere Informationen und Kartenvorbestellung unter TICKET-SERVICE MARKT 1 | Tel.: 0371 4508722 | www.wasserschloss-klaffenbach.de

94

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Foto: Ben Wolf

08.09. | 19 Uhr Nationalitätenabend Irland mit irischen Speisen, spannenden Erzählungen und musikalischer Begleitung Wasserschloss Klaffenbach, Bürgersaal Mit wunderschönen Bildern, lustigen Erzählungen und hinreißender irischer Livemusik mit der Band „Green Island“ stellt Barry Sloan (Irland) seine Heimat und sein Buch „Pilgern auf Irisch“ vor. Traditionell irische Speisen wie Irish Stew, Smoked Salmone, Irish Creme u. v. m. laden dazu ein, Irland auch kulinarisch kennenzulernen. König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de


veranstaltungs-highlights

12.09. | 19:30 Uhr GROSSE JOHANN-STRAUSS-GALA Heiteres Musik-Theater König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de 14.09. | 19:30 Uhr Sissi Perlinger Ich bleib dann mal jung Kabarettshow König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@ badelster.de oder www.chursaechsische.de

Ja,

ich abonniere das

15.09. | 19:30 Uhr Die große Spielzeiteröffnungsgala Schauspielhaus Chemnitz

Ausgabe 2 | 18. Jahrgang Sommer 2018 | 5,– €

CHEMNIT Z | ANNABER G-BUCHH OL Z | FREIBERG | PL AUEN | ZWICK AU

SüdWESTSACHSEN

Chemnitz Annaberg-Buchholz Foto: Dieter Wuschanski © Theater Chemnitz

Foto: CVG

Plauen | Freiberg Zwickau

Freuen Sie sich auf neue Gesichter, Ausschnitte kommender Premieren in Schauspiel und Figurentheater, schräge Szenen, berührende Musikeinlagen, illustre Videobotschaften und andere Überraschungen. Weitere Informationen unter Tel.: 0371 4000430 | www.theater-chemnitz.de

top-magazin.de

Bitte schicken Sie den ausgefüllten Coupon an:

MBS Verlag Marliese Broicher-Sander Lärchenweg 27 09244 Lichtenau Tel.: 037208 889885 Fax: 037208 889886

Ja, ich bestelle das top magazin für die Region Südwestsachsen.

Tolle Idee – Ich möchte das top magazin verschenken.

Ich möchte das top magazin beziehen ab Ausgabe

Frühjahr

Sommer

Herbst

Winter

Das Abo gilt zunächst für 1 Jahr. Sollte 3 Wochen vor Ende der Bezugszeit keine schriftliche Kündigung beim Verlag vorliegen, so verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr. Das top magazin für die Region Südwestsachsen kostet pro Jahr 4 Ausgaben inkl. Porto 20 E.

ABSENDER Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort

@APASSIONATA

15.09. | 20 Uhr APASSIONATA: DER TRAUM Stadthalle Zwickau

Telefon/Fax

<Der:Iraum

Diese Bestellung kann innerhalb einer Woche ab Bestelldatum beim Verlag widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Bühne frei für traumhaft schöne Pferde und großartige Artisten! Holger Ehlers, Komponist und Regisseur schon früherer Apassionata-Shows, stellt sein kreatives Können in einer neuen, spektakulären Show unter Beweis. Aufwendig und mit viel Phantasie in Szene gesetzt, erleben Kinder und Erwachsene ein erstklassiges Bühnenspektakel. Untermalt von zauberhafter Musik, erzählt „APASSIONATA Der Traum“ die mitreißende Geschichte über eine Zeitkapsel mit geheimnisvollem Inhalt. Abgesandte aus allen Teilen der Erde machen sich mit ihren edlen Rössern auf den Weg. Über 50 Pferde begeistern die Zuschauer in beeindruckenden Szenen in der Stadthalle Zwickau. Weitere Termine und Informationen unter Tel.: 0375 2713240 www.zwickautourist.de

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

LIEFERADRESSE (wenn abweichend von Adresse) Name, Vorname

Straße, Nr. PLZ, Ort

ZAHLUNGSWEISE Ich überweise 20 E auf Ihr Konto nach Rechnungsstellung: IBAN: DE26 8705 0000 0710 0394 68 BIC: CHEKDE81XXX bei der Sparkasse Chemnitz Datum 95

Unterschrift


veranstaltungs-highlights

Mögen die Spiele beginnen! Das Spektakel für Jung und Alt

C STRECKE:

JETZLDTEN

ANME

SO 30.09.2018

LIMBACH-OBERFROHNA

RENNEN: FIRMENSCHLACHT I HOBBYSCHLACHT I KIDS TRAIL (9-14 JAHRE) RAHMENPROGRAMM: FAHRERVERPFLEGUNG, BIERGARTEN, AUSSTELLER, GASTRONOMIE FÜR ZUSCHAUER ANMELDUNG & WEITERE INFOS UNTER: WWW. STRASSENSCHLACHT-CX.DE

96

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

ross-Radsport ist dreckig, kalt – und höchst spannend! Tatsächlich wird der mit geschultertem Rad einen schlammigen Anstieg hinauflaufende Fahrer als das klassische Bild des Querfeldeinrennens angesehen, denn die Crosser sind in der Regel in der kälteren Jahreszeit unterwegs. Die Straße wird gemieden, die Fahrer machen lieber auf unbefestigten Wegen das Gelände unsicher. Doch Limbach-Oberfrohna geht eigene Wege. Die Challenge im September ist in dieser Art das einzige Cyclo Cross-Rennen in Deutschland, das durch ein Stadtgebiet führt. Frei- und Grünflächen in der Stadt sowie die Straßen werden als Strecke ausgewiesen. Selbst durch den Saal der Stadthalle wird gefahren. Auch müssen die Fahrer mit ihrem Cross-Bike auf den Straßen geschaffene Hindernisse überwinden. Bereits jetzt gibt es viele Meldungen für das Radevent, für welches die Teilnehmerzahl auf 200 begrenzt ist. Der Spaß, dabei zu sein, ist sicher unbezahlbar, was aber nicht heißt, dass man auf der Strecke die Beine nicht ordentlich zum Brennen bringen muss. „Mit der City Cyclo Cross Challenge in Limbach-Oberfrohna wollen wir eine spektakuläre Veranstaltung schaffen, die jedes Jahr stattfinden soll, um den in der Region fast gestorbenen Querfeldeinsport zu beleben. Sicher wird man nicht gleich auf zehntausend Zuschauer kommen”, so Wolfgang Dorn, FZLO Freizeitstätten GmbH und Geschäftsführer der Stadthalle Limbach-Oberfrohna, „aber wir dürfen doch träumen und heißen alle Zuschauer, für die der Eintritt in alle Bereiche frei ist, recht ■ herzlich willkommen!“


veranstaltungs-highlights

16.09. | 19 Uhr Olaf der Flipper & Michael Heck Schlagerparade König Albert Theater, Bad Elster

Ball des Jahres

Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

Foto: Manfred Esser

28.09. | 19:30 Uhr Eine Nacht in Venedig Operette von Johann Strauß König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

50.

29.09. | 16 Uhr Premiere: Siegfried Opernhaus Chemnitz Zweiter Tag aus dem Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner Kartenvorbestellung unter Tel.: 0371 4000430 www.theater-chemnitz.de

Samstag 3. November 2018 Hotel Chemnitzer Hof

185 Jahre Tanzschule Köhler-Schimmel

Foto: CVG

21.09. | 19:30 Uhr Premiere: Carmen & Peer Gynt Ballett von Georges Bizet und Edvard Grieg König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

21.09. | 20 Uhr Premiere: Die vier Himmelsrichtungen Ein Spiel über Leben und Zufall von Roland Schimmelpfennig Schauspielhaus – Ostflügel Kartenvorbestellung unter Tel.: 0371 4000430 www.theater-chemnitz.de 22.09. | 19:30 Uhr Premiere: Faust II Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe in Zusammenarbeit mit dem Ballett Chemnitz Schauspielhaus Chemnitz Kartenvorbestellung unter Tel.: 0371 4000430 www.theater-chemnitz.de

Tanz in allen Sälen · Liveband Jubiläums-Dessertbuffet Diskothek in der Hofbar Tanzschule Köhler-Schimmel Rosenhof 21 · 09111 Chemnitz Telefon: 0371 6947900

Foto: CVG

22.09. | 19:30 Uhr Dieter Baumann, die Götter und Olympia Ein ernst gemeinter Comedy-Abend des Olympiasiegers König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter

30.09. | 19 Uhr Dr. Carsten Lekutat Geschichten aus der Hausarztpraxis Gesundheitskabarett König Albert Theater, Bad Elster Kartenvorbestellung unter Tel.: 037437 53900, touristinfo@badelster.de oder www.chursaechsische.de

Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa 10 – 16 Uhr

Foto: CVG

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

97

www.koehler-schimmel.de


veranstaltungs-highlights

SAVE THE DATE 17. November 2018 | 18:30 Uhr | Empfang 17:30 Uhr Kaleidoskop der Sinne Landesindustrieball Sachsen 2018 Stadthalle Chemnitz | Kleiner Saal Bereits zum 18. Mal veranstaltet der Industrieverein Sachsen 1828 den Landesindustrieball Sachsen und verspricht seinen Gästen einen Abend voller Faszination, Genuss und Sinnlichkeit. Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen – alle fünf Sinne werden an diesem Abend wie in einem Kaleidoskop vereint. Seien Sie gespannt.

Kartenbestellungen unter: INDUSTRIEVEREIN SACHSEN 1828 e.V. Katrin Hoffmann Telefon: 0371 802597 katrin.hoffmann@industrieverein.org www.industrieverein.org

Foto: GWPMarc

Auszug aus dem Programm: Musik: Backhaus Music Company Show: Voice of Violin | Katharina Garrard, Kelvin Kalvus und weitere Moderation: Katrin Huß After-Show-Party: Wladimir Kaminer BackhausMusicCompany – die internationale Band, deren Musik kein Versprechen, sondern ein Erleben ist, wird an diesem Abend die legendäre Ära der Soulund Dance Music wieder auferstehen.

Änderungen vorbehalten!

IMPRESSUM top magazin Südwestsachsen erscheint im: MBS Verlag, Lärchenweg 27, 09244 Lichtenau Tel.: 037208 889885, Fax: 037208 889886 mbs-verlag@top-magazin.de www.top-magazin.de Verlegerin: Marliese Broicher-Sander Anzeigenleitung (V.i.S.d.P.): Marliese Broicher-Sander Redaktion: Axel Botur, Pressestellen: (Achenbach Delikatessen-Manufaktur, ADAC Sachsen e.V., August Horch, ASL Schlossbetriebe gGmbH, BOR Schneider Gruppe, C3 GmbH, CVGmbH, Glashütte Original, Ibug 2018, Industrieverein Sachsen 1828 e.V., Kultour Z., Kunstsammlungen Chemnitz, Stadt Chemnitz, Schneider + Partner, Sparkasse Chemnitz, Sportensemble Chemnitz, Stadthalle Limbach-Oberfrohna, Theater Chemnitz), Thorsten Horn Fotos: Achenbach Delikatessen-Manufaktur, ADAC Pressestelle, Amac Garbe, Andreas A. Schmidt, Armin Faber, ASL Schlossbetriebe gGmbH, Axel Müller, Ben Wolf, Bertram Kober, C3 GmbH, Chris Bućanac, Christian Baer & Martin Kreißl, Christian Debus, Christian Höllerer, CVGmbH, Daniel Wiesser, Daniela Matejschek, Dieter Klaas, Dieter Schomann, Dieter Wuschanski, Dr. Eva Kieselstein, Dr. Katharina Müller, Fotolia (ARochau, Dasha Petrenko), Georg Ulrich Dostmann, Glashütte Original, GWPMarc, Hagen König, Harley-Moon Kemp, Hello Concerts, Hergen Schimpf, „Herr Ferdinand“, IMM, Ines Escherich, Jakob Schmidt, Jan Bräuer, Jan Hesse, Juwelier Roller, Karl Ritter, Kristin Schmidt, László Tóth, LoquitaPictures, Lutz Zimmermann, Manfred Bogner, Manfred Esser, Matthew Williams, Nasser Hashemi, Nathalie Beyreuther, Nico Meissner,

98

Sommer 2018 · top magazin SÜDWESTSACHSEN

Nicole Neubert,obs/Ford-Werke GmbH, Olaf Bergmann, Picasa 2.7, Pressestelle August Horch Museum Zwickau gGmbH, Pressestelle Stadthalle Limbach-Oberfrohna, Pyromaniacs, Rasa Urnieziute, Rene Eckert, René Gaens, ROBBE & BERKING, Robert Jentzsch, Santé Royale, SCHAAR, Schlösser und Gärten in Deutschland e.V., Schneider + Partner, shutterstock (altanaka, R_lion_O), Sparkasse Chemnitz, Sportensemble Chemnitz, Steffen Füssel, Steven Haberland, Tanzschule Köhler-Schimmel, Tasso, Thomas Nitsche, Tina Promotion, Travis Latam, Walter Schoenenbroecher, Weidmueller, Wolfgang Schmidt, Thorsten Horn Gestaltung/Satz: Heike Plöger, Andrea Klemann HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG Lektorat: Ulrike Berger Druck: DRUCKEREI WILLY GRÖER, Kalkstraße 2, 09116 Chemnitz-Rottluff Namentlich nicht gekennzeichnete Berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingereichtes Material (Bilder, Manuskripte, etc.) wird keine Haftung übernommen. Nachdruck von Berichten und Fotos, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung. Die Urheberrechte der von top magazin konzipierten Anzeigen liegen beim Verlag. top magazin Südwestsachsen erscheint viermal jährlich, die nächste Ausgabe erscheint im September 2018. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2018 Inhalt gedruckt auf Profigloss 135 g/m2 Umschlag gedruckt auf Profigloss 250 g/m2 Auflage: 9.000 Exemplare

Top Magazin: ist ein eingetragenes Warenzeichen und erscheint in Lizenz der/verantwortlich für den Titel: TOP OF THE TOPS & TOP MAGAZIN International GmbH & Co. Verlags und Lizenz KG Wenzelgasse 28, 53111 Bonn Tel.: 0228 9696-230, Fax: 0228 9696-242 E-Mail: info@top-magazin.de, www.top-magazin.de Geschäftsführung: Ralf Kern Officemanager: Andreas Herrmann a.herrmann@top-magazin.de Projektleitung: Andrea Volksheimer a.volksheimer@top-magazin.de Titel/Grafik: Stephan Förster s.foerster@top-magazin.de Webdesign: Top Magazin online UG (haftungsbeschränkt) Titelbild: Bilddatenbank www.123rf.com, Datei-Nr.: 38051010 In Lizenz erscheint Top Magazin mit der Sommerausgabe 2-2018 in 38 Städten und Gebieten mit einer Gesamtauflage von 427.000 Exemplaren. Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bodensee, Bonn, Brandenburg/Potsdam, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle (Saale), Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Leipzig, Luxembourg, Mainz, München, Münster, Neuss, Niederrhein, Nürnberg, Regensburg, Reutlingen/Tübingen, Rhein-Neckar, Ruhr (Essen), Saarland, Sauerland, Siegen/Wittgenstein, Stuttgart, Südwestsachsen, Thüringen, Trier, Ulm/Neu-Ulm, Würzburg, Wuppertal. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2018 – Stand 4/2018


SACHSENRING

ADAC GT MASTERS 07.- 09. SEPTEMBER 2018 www.adac.de/motorsport

JETZT ERHÄLTLICH:

TICKETS AB inkl. Fahrerlager & Boxengasse

25

Sa. & So. je ein Rennen

Motorsport hautnah

Jetzt bestellen unter: www.adac.de/gt-masters Die Partner des ADAC GT Masters:


Senator Chronograph

Innere Klosterstraße 1 ⋅ 09111 Chemnitz ⋅ Telefon: (03 71) 90 984 - 10 ⋅ www.juwelier-roller.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.