MEHLIS Hauptkatalog 63

Page 269

Sculpturen

13042

268

13034

13030

13030 Friedrich Thuma, Bergmann 620 € um 1900, auf der Plinthe sign. Thuma, an der Plinthe Gießerstempel Lauchhammer sowie num. 1725/1925, Bronze bräunlich patiniert, Darstellung eines athletischen jungen Mannes mit Grubenlampe, Spitzhacke und Schutzhelm, sein Hemd über den Schultern tragend, H 41 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (geb. 1873 in Biberach), stud. in München, war tätig in Stuttgart. Quelle: Internet. 13031 Georges Tonnelier, große Zentaurenplastik 3000 € um 1900, auf der Plinthe sign. Tonnelier, Bronze braun patiniert, besonders ausdrucksstarke Wiedergabe der mythologischen Szene zwischen Nessos und der schönen Deianera, der Gattin Herakles, welcher der Zentaur trickreich entführte, um nur kurz später vom erbosten Herakles mit einem Pfeil niedergestreckt zu werden, Darstellung des tödlich getroffenen, unter Schmerzen zusammensinkenden Nessos, die sich noch immer mutig wehrende, entblößte Deianera fest in seinem Griff haltend, auf natural. gestalteter Plinthe, Oberfläche min. berieben, H 72 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer (1858-1937), war ansässig in Paris, ein Schüler Charles Gauthiers und Aimé Millets, seine Werke befinden sich u.a. im Musée Galliera in Paris und in der Walters Art Gallery in Baltimore. Quelle: Internet. 13032 Joseph Uphues, Bogenschütze 650 € um 1900, auf der Plinthe sign. J. Uphues, seitlich Gießerstempel Akt. Ges. v. H. Gladenbeck & Sohn, Bronze braun patiniert, heroische Darstellung eines männlichen Aktes, den Bogen gen Himmel spannend, auf späterem gedrechselten Steinsockel montiert, dieser min. best., Bogen alt rep., H 49 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1850 Sassenberg/Westfalen - 1911 Berlin), war Schüler der Berliner Akademie, Meisterschüler von R. Begas. Quelle: Internet. 13033 Willy Zügel, Hundeplastik 250 € 20. Jh., rs. sign. W. Zügel 2/15, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines sitzenden Schäferhundwelpen, mit gespitzten Ohren aufmerksam nach vorn blickend, ohne Sockel, H 26 cm. Künstlerinfo: dt. Tierbildhauer und Entwerfer (1876 München - 1950 Wolkenkopf), Sohn des bekannten Münchner Tiermalers und Impressionisten Heinrich von Zügel, studierte zunächst Malerei an der Münchener Akademie, ab 1903 Zuwendung zur Bildhauerei, Mitglied der Münchener Sezession, Werke von ihm befinden sich u.a. in Museen in Berlin, Bremen und München, er schuf zudem Modelle für die Porzellanmanufakturen Rosenthal, Meissen und Nymphenburg. Quelle: Internet. 13034 Monogr. HA, Sandsteinplastik 1200 € wohl Helmut Ammann, 2. Hälfte 20. Jh., seitlich monogr., Sandstein behauen, äußerst dekoratives, halbplastisch gearbeitetes Doppelportrait eines innigen Paares, einander ins Ohr flüsternd, fein gearbeitete, minimal abstrahierende Gesichtspartien, H 38 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1907 in Shanghai - 2001 Pöcking), gilt als Vertreter der klassischen Moderne und strebte nach Erneuerung durch Reduktion und Verdichtung der Form, beliebte Materialien waren Holz, Stein und Bronze, er setzte Glasfenster und Mosaiken, malte, radierte und war außerdem Portraitist, er erhielt unter anderem den Albert-Schweitzer-Preis (1971) und den Schwabinger Kunstpreis für Plastik (1966). Quelle: Internet. 13035 Bergmann Wien, Orientale 250 € um 1900, an der Unterseite sign. N-Greb, sowie Krugmarke mit Monogr. B, Bronze goldbronziert bzw. in polychromer Kaltbemalung, auf einem üppig ornamental verziertem Perserteppich stehender Orientale mit Turban im langen Gewand, Farbfassung stärker berieben, L 9 cm, H 8 cm. Künstlerinfo: öster. Bronzearbeiter und Ziseleur (Wien 1869-1936 ebd.), Sohn von Franz Bergmann, Gründer der bekanntesten Wiener Bronzefabrikation, F. X. Bergmann übernahm das väterliche Gewerbe, nach seinen Ideen wurden die naturalistisch bemalten Bronzen hergestellt, 1900 gründete er eine eigene Gießerei, die durch das „Krug-Zeichen“ weltberühmt wurde, zwei Bildhauer, Thus aus Purkersdorf und Thenn, der sei Atelier in der Rustenschacherallee im Wiener Prater hatte, arbeiteten für seine Firma. Quelle: Internet. 13036 Bronzebüste Adolf Emil von Behring 0€ 20. Jh., Bronze braun patiniert, vs. an der Plinthe betitelt, seitlich Gießereistempel „Guss Strehle“, Kopfbildnis des deutschen Bakteriologen und Serologen Adolf Emil von Behring (1854–1917), Träger des ersten Nobelpreises für Medizin, strukturierte Oberflächengestaltung, auf hohem quadratischen Steinsockel montiert, H 23,5 cm. 13037 Portraitbüste Nubierin 120 € 20. Jh., im Nacken sign. „A Nevil“?, Bronze hohl gegossen und braun patiniert, Portraitkopf einer jungen Afrikanerin mit kurzem krausen Haar, großen runden Ohrringen und geschürzten Lippen, auf hohem quadratischen Steinsockel montiert, H 32 cm. 13038 Bronze Pierrot 300 € 20. Jh., auf der Plinthe sign. „Josémanuel“ und „33/50“, Bronze braun patiniert bzw. partiell poliert, Darstellung eines auf den Knien zusammengesunkenen Pierrots, den Kopf mit bekümmertem Blick nach unten gesenkt, die Hände im Schoß zusammengelegt, eindringliche Darstellung in einer ausgewogenen Kombination aus naturalistischen und abstrahierenden Elementen, auf flachem schwarzen Marmorsockel montiert, dieser winz. best., H 18,5 cm. 13039 Bronzeplastik sitzender Gelehrter 0€ 1930er Jahre, unsign., Bronze dunkelbraun patiniert, Darstellung eines unbekleideten lesenden Mannes, auf einem quaderförmigen Podest sitzend, die geöffnete Schriftrolle studierend, auf getrepptem Marmorsockel, H 27 cm. 13040 Bronzeplastik Wasserträgerin 80 € um 1900, unsign., schreitendes Mädchen, zwei an Drähte gehängte Kupfereimer tragend, auf einem hohen schlanken Podest aus Zöblitzer Serpentin (Sachsen) montiert, dieses an den Kanten min. best., Eimer min. verbeult, H 17,5 cm. 13041 Figürlicher Kerzenleuchter Jugendstil 0€ um 1900, ungem., Zinn gegossen, Jugendstilmädchen mit wallendem Gewand, eine Blüte als Kerzentülle tragend, darin Innengewinde, H 29,5 cm. 13042 Mädchenplastik 100 € 1930er Jahre, unsign., Regule goldbronziert, Darstellung einer selbstbewussten jungen Frau in Matrosenkostüm, auf flachem Steinsockel montiert, dieser bestoßen, Oberfläche mit mehreren kleinen Fehlstellen, H 26 cm.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.