Für dich, für uns, für Michaelerberg-Pruggern_November_2024

Page 1


Arbeiten. Für

für MichaelerbergPruggern Für dich, für uns,

Michaelerberg-Pruggern.

Arbeiten. Für Michaelerberg-Pruggern.

Landeshauptmann

Christopher Drexler

Landeshauptmann

Damit was weitergeht in unserer Gemeinde.

Christopher Drexler

Damit was weitergeht in unserer Gemeinde.

Bürgermeister

Dieter Stangl

Bürgermeister

Dieter Stangl

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend, Freunde und Gäste unserer Gemeinde

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend, Freunde und Gäste unserer Gemeinde.

Ich möchte Euch auch in dieser Ausgabe wieder Einblicke in die vergangenen und zukünftigen Geschehnisse in unserer Gemeinde geben.

Mit großer Freude darf ich Euch berichten, dass die Erweiterung des Kindergartens planmäßig und pünktlich umgesetzt werden konnte. Ein Dankeschön an alle ausführenden Firmen für die großartige Umsetzung und gute Zusammenarbeit an dieser Stelle! Aufgrund dieser Vergrößerung bedurfte es zusätzlichen pädagogischen Personals, welches wir mit Frau Elisa Gewessler als Kindergartenpädagogin und Frau Daniela Tscher-

Für dich, für uns,

nitz als Kinderbetreuerin glücklicherweise finden konnten. Derzeit besuchen 45 Kinder den Kindergarten, davon sechs Kinder unter drei Jahren.

Auch in der Volksschule gibt es positive Entwicklungen. Es werden wieder alle vier Schulstufen in einzelnen Klassen unterrichtet, was bei der derzeitigen Anzahl von Kindern wieder möglich ist. Auch hier wurde zusätzliches Lehrpersonal benötigt, welches ich auch herzlich begrüßen möchte.

Nicht nur der Kindergarten hat uns als Gemeinde beschäftigt, sondern auch die Fertigstellung einiger wichtiger Straßenprojekte, wie die Umfahrung Kesslerhof, der Schirfweg, der Birkseitenweg, der Farmreiterweg, der Grießhofer-

für Michaelerberg-Pruggern

weg (Radweg R7) und viele andere kleinere Straßen und Wegsanierungen. Ich möchte mich bei allen angrenzenden Grundbesitzern für die gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.

Auch wirtschaftlich gibt es in unserer Gemeinde erfreuliche Neuigkeiten. Im Juni wurde die Firma Landmaschinen Martin Leutgab und das Frisörgeschäft “Die Frisörin” von Bernadette Maier eröffnet. Diese beiden Betriebe leisten einen wertvollen Beitrag in Bezug auf Arbeitsplätze und Nahversorgung für unsere Gemeinde. Da auch in MichaelerbergPruggern nicht immer nur die Sonne scheint, kam es im August zu einem Starkregen-Ereignis, welches im Gemeindegebiet Tunzendorf und Sattental leider mittelschwere Schäden verursachte. Es kam zu Hangrutschungen und Straßenbeschädigungen. Beeindruckend war, wie schnell und unkompliziert alle beteiligten Hilfskräfte, Nachbarn und Grundbesitzer zusammen geholfen haben, dieses unerwartete Ereignis zu bewältigen. Ich bedanke mich bei allen Helfern und natürlich auch bei unseren beiden Freiwilligen Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz!

Es stehen in unserer Gemeinde noch viele Zukunftsprojekte am Plan wie z.B. die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr, Dach-und

Fassadensanierung des Gemeindeamtes, Straßensanierungen, Begleitweg an der Bundesstraße, Hochwasserschutz und die jährlichen Unterstützungen unserer Vereine. Um all diese Herausforderungen bewältigen zu können, benötigen wir wieder einen starken Partner in der Landesregierung, der uns wie bei den bereits umgesetzten Projekten großzügig unterstützt hat und an unserer Seite stand. Wie zum Beispiel Renovierung der Volksschule, Errichtung Turnsaal, Errichtung Dorfladen, Neubau der 10er Gondelbahn, Erweiterung Kindergarten, Straßenprojekte und Sanierungen in allen Ortsteilen, um nur einige zu nennen. Ohne die Hilfe unseres Landeshauptmanns Christopher Drexler und seinem Team wären diese Umsetzungen nicht möglich gewesen. Da die Landtagswahl vor der Tür steht und diese direkten Einfluss auf unsere Gemeinde haben wird, möchte ich Euch bitten, dies bei Eurer Wahl zu berücksichtigen.

“Diesmal lieber steirisch wählen!”

Ich wünsche uns allen noch schöne Herbsttage, und freue mich schon auf die schönen Veranstaltungen mit Euch im Advent!

Euer Bürgermeister Dieter Stangl

Impressum:

„Für dich, für uns, für MichaelerbergPruggern“ ist eine Zeitung der ÖVPOrtsgruppe Michaelerberg-Pruggern, die an jeden Haushalt in Michaelerberg-Pruggern durch Postzustellung gratis ergeht. Für den Inhalt verantwortlich: BGM. Dieter Stangl und GF OPO Tobias Perhab.

Liebe Bevölkerung von MichaelerbergPruggern!

Ich darf euch die Herbstausgabe unseres Magazins „Für dich, für uns, für Michaelerberg-Pruggern“ vorstellen. Für die Landtagswahl - man kann diese durchaus als Vorwahl für die kommende Gemeinderatswahl im März ansehen - darf auch ich euch im Namen unserer Ortsgruppe höflichst bitten, die steirische Volkspartei und unseren Landeshauptmann Christopher Drexler mit euerer Stimme zu unterstützen, um auch in Zukunft weitere wichtige Projekte in unserer Gemeinde umsetzen zu können. Unser Landeshauptmann und sein Team hatten in der Vergangenheit immer ein offenes Ohr und Lösungen für unsere Anliegen in der Gemeinde. Dieses offene Ohr benötigen wir auch in den nächsten fünf Jahren.

Viel Spaß beim Durchblättern.

PS: Falls ihr bei der nächsten Ausgabe auch mit einem Bericht/ Foto über eure Tätigkeiten dabei sein wollt, dann meldet euch gerne bei mir.

Tel.: +43 664 66 37869 oder per E-Mail: perhab.tobias@gmail.com Euer gf. OPO Tobias Perhab

Folge uns auch auf Facebook und Instagram unter Volkspartei Michaelerberg-Pruggern um keine News mehr zu verpassen. ;-)

Kindergarten Zubau

3. Gruppenraum

In Rekordzeit zum 3. Gruppenraum: Im Frühjahr beschlossen und im September pünktlich zum neuen Kindergartenjahr eröffnet.

Der Gruppenraum entstand zwischen dem bestehenden Kindergarten und dem Turnsaal und fügt sich, wie wir finden,

perfekt in den Gebäudekomplex ein.

Danke an alle beteiligten Firmen und vor allem an unsere Gemeinderäte Hannes Walcher und René Stocker für die Unterstützung und Begleitung dieses wichtigen Zukunftsprojekts.

Gemeinderatsausflug nach Kalsdorf

Einmal pro Legislaturperiode veranstaltet der Gemeinderat inkl. der Verwaltungsangestellten einen Ausflug.

Diesmal ging es in die Untersteiermark, wo wir uns zuerst die faszinierende Lurgrotte in Peggau ansahen. Danach ging es nach Kalsdorf zur Firma Berghofer, die uns die Produktion von Kürbisknabberkernen näherbrachte. Am

zweiten Tag folgte dann noch der Besuch des Grazer Schlossberges, wo der Ausflug bei schönem Wetter seinen gemütlichen Ausklang fand.

Danke an Vzbgm. Waltraud Köll und Gemeinderätin Elke Santin für die Organisation des Ausflugs und an die Firma Taxi Stocker für den netten und sicheren Transport.

Landeshauptmann gratuliert Gemeindebürgern zum runden Geburtstag.

Bei der jährlichen Feier der Geburtstagsjubilaren im Landgasthof Bierfriedl stattete unserer Landeshauptmann Christopher Drexler der Feier einen Überraschungsbesuch ab und führte sichtlich nette Gespräche mit unseren Bürgern. Danke dafür!

Unsere Ortsgruppe bei der

Steiermarktour

Am Montag, dem 4. November, war unsere Ortsgruppe beim Auftakt zur Steiermarktour 2024 in Graz vertreten. Der Auftakt in der Stadthalle mit rund 1.500 Funktionärinnen und Funktionären sowie Mitgliedern der Steirischen Volkspartei wurde mit dem Einzug der Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl eröffnet. Ganz unter dem Motto „Diesmal lieber steirisch wählen!“ wurde das

Team und die wichtigen Themen für die nächsten fünf Jahre in Weiß-Grün präsentiert. Drei Tage später waren wir dann ebenso beim Halt der Steiermarktour in Liezen im Autohaus Laimer dabei, wo wir uns persönlich mit Landeshauptmann Christopher Drexler über wichtige Projekte und Herausforderungen in unserer Gemeinde austauschen konnten.

Alpenverein Pruggern (ÖAV)

Generalsanierung der Pleschnitzzinkenhütte durch den Alpenverein Pruggern

In diesem Jahr wurde die Pleschnitzzinkenhütte vom Alpenverein Pruggern generalsaniert. Die 1928 errichtete Hütte, die 1953 und 1982 erweitert wurde, erfuhr dabei nicht nur eine Anpassung der Raumaufteilung, sondern auch zahlreiche bauliche Verbesserungen. So wurden Fenster erneuert, alle Wände sowie die Dachschrägen gedämmt und mit neuen Verkleidungen versehen. Zudem wurde ein neuer Bodenbelag verlegt, ein moderner Ofen eingebaut und zwei Seiten der traditionellen Schindelfassade vollständig erneuert.

Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Vereinsmitglieder, die

unzählige Arbeitsstunden investierten, ist ein wahres Schmuckstück entstanden. Doch der unerwartet frühe und starke Schneefall im September verzögerte die Fertigstellung, sodass die Arbeiten erst Anfang November abgeschlossen werden konnten. Daher wird die feierliche Eröffnung der Hütte erst im kommenden Jahr im Rahmen einer Bergandacht stattfinden. Der geplante Termin hierfür ist der 21. Juni 2025, genau zur Sommersonnenwende.

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Alpenvereins Pruggern, die am Freitag, den 22. November 2024, im Panoramahotel Stocker stattfindet, wird ein fotografischer Rückblick auf die Bauarbeiten geworfen.

Sommerferienprogramm für Kinder 2024

Über neun Wochen lang fand unser wöchentliches und spannendes Programm für die Kinder statt.

Das große Interesse, mit unzähligen Anmeldungen aus unserer Gemeinde zeigt, wie wichtig es in Zukunft ist, sich diesem Thema intensiv zu widmen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Open Air-Kino, Fußball- und Tennisspielen, bei der Feuerwehr,

beim Bouldern, Grillen, Schatz suchen, bei der spannenden Waldwanderung und beim Brot oder Pizza backen.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung an alle Vereine und Beteiligten! Besonderer Dank gilt an unsere Gemeinderätin Elke Santin für die Gestaltung, Umsetzung und Betreuung dieses wirklich tollen Programms.

KLAR! Zukunftsregion Ennstal

Klimwandelanpassung

„Vo‘ und für‘d Ennstoler!“: Mit 260.000 Euro geht die KLAR! Zukunftsregion Ennstal in die neue Projektphase

Seit Juni 2024 ist es fix: Auch die vierte Förderphase bis 2027 wurde zur Förderung genehmigt. Die erfolgreiche Modellregion der Klimawandelanpassung KLAR! Zukunftsregion Ennstal kann nun mit einem neuerlichen Budget von 260.000 Euro (davon 220.000 Euro - Förderung des Klima- und Energiefonds) mit sechs neuen, umfangreichen Maßnahmen in die nächste Runde starten.

Ob Maßnahmen zum Katastrophenschutz für alle Gemeinden, Entsiegelung im Ortskern von Pruggern, Wildbachpflegeaktionen mit Bürgerinnen und Bürgern, Maßnahmen zum klimafitten Wald oder umfassende Bildungsprojekte in Schulen und Kindergärten, seit über sieben Jahren wurden knapp 40 unterschiedliche Projekte in den drei KLAR! Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk unter der Leitung von KLAR! Managerin Natalie Prüggler umgesetzt. Insgesamt sind so rund 360.000 Euro für maßgeschneiderte Klimawandelanpassungsmaßnahmen in die Region geflossen, hinzu kamen 1,1 Mio. Euro Förderung für Anschlussprojekte (siehe auch unter www.klar-ennstal.at/ergebnisse.html).

Sechs neue Projekte zur Klimawandelanpassung bis 2027

KLAR! Managerin Natalie Prüggler betont: „Ein großer Dank für die bisherige erfolgreiche Umsetzung gilt allen beteiligten Kooperationspartnern, Gemeindevertretern und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern der KLAR! Region! Denn nur gemeinsam geht’s! In diesem Sinne sind alle herzlich eingeladen, sich selbst und unsere Gemeinden auch weiterhin aktiv an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.“ Geplante KLAR! Projekte in den kommenden Jahren sind: Die Fortführung der Wildbachausschneidaktionen, technische Möglichkeiten der Neophytenbekämpfung sowie für die Erhaltung der Schutzwälder, umfangreiche planerische und tech-

Staatspreisverleihung_Bürgermeister KLAR

nische Maßnahmen zum Schutz vor Hangwasser in allen drei Gemeinden, Präventionsmaßnahmen vor Hochwasser in enger Kooperation mit den Ortsfeuerwehren, Aktionstage zu Wildblumenwiesen sowie Vorhaben im Rahmen des neuen Schwerpunkts „Klimafittes Bauen“.

Wilbachpflege kann Katastrophen verhindern –Der CLiA Staatspreis für Klimawandelanpassung 2024 geht ins Ennstal

Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal wurde auch bereits vielfach ausgezeichnet. Als Höhepunkt wurden die drei KLAR! Gemeinden nun am 17.10.2024 bei der feierlichen Preisverleihung in Wien mit dem „CliA - Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ für das Projekt „Unser Dörfl lassen wir nicht

überfluten“ ausgezeichnet (3. Platz in der Kategorie Hochwasser/Starkregen). Insgesamt konnten im Rahmen des Projekts in Kooperation mit LEADER Ennstal-Ausseerland und dem Naturpark Sölktäler bisher bereits 2 km Wildbachabschnitte ausgeschnitten und gefährlichen Verklausungen entgegengewirkt werden. Zudem wurden 3,2 km Wildbach-Uferabschnitte in Kleinsölk zum Erosionsschutz mit 875 Bäumen (vorwiegend tiefwurzelnder Bergahorn, aber auch Vogelbeere und Vogelkirsche) bepflanzt. Das Projekt stärkt nicht nur die Dorfgemeinschaft, sondern auch das Bewusstsein für Selbstschutzmaßnahmen bei Bürgerinnen und Bürger zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser.

Tagbach, Stroblbach und Moosheimerbach von Übelständen befreit

Bereist ab 2023 wurde in Koordination der KLAR! Zukunftsregion Ennstal der Stroblbach sowie der Tagbach von den Grundeigentümern und Anrainern freigeschnitten und von Übelständen befreit. Auch die Wildbach- und Lawinenverbauung hat die wesentlichen Abschnitte des Stroblbaches bereits begutachtet. Zuletzt konnten am 21. September in Moosheim in einer gemeinschaftlichen Aktion wieder 500 m Wildbach entschärft werden. Zwölf Mann der Freiwilligen Feuerwehr Michaelerberg, Mitglieder der Gemeinde Michaelerberg-Pruggern und einige Anrainer haben mit Unterstützung der KLAR! Zukunftsregion Ennstal in vereinten Kräften den Bach von sogenannten Übelständen, insbesondere Verwachsungen im und am Bachbett, sowie ins Gerinne hängendes Gestrüpp befreien können. Somit wurde nun das Risiko von Verklausungen bei Hochwasser Ortsgebiet minimiert. Kosten für Maschinen und Treibstoff wurden von der KLAR! Zukunftsregion Ennstal übernommen. Ein großer Dank gilt auch Johann Mösenbacher, welcher die Aktion tatkräftig mit Mann und schwerem Gerät unterstützt hat. Mit Hilfe des Holzkrans konnte das Gestrüpp rasch und effizient weggeräumt werden. Weitere jährliche Ausschneidaktionen sind bis 2027 bereits budgetiert.

Exkursion klimafittes Bauen und Kleinretention Weiters erfolgte im Rah-

klimafittes Bauen & Kleinretention_copyright Natalie Pr üggler-KLAR

men der neuen Projektphase am 6. und 7. Juni 2024 eine 2-tägige Exkursion zum Thema Kleinretention und Klimafittes Bauen. Das Ziel war die Besichtigung ausgezeichneter Best Practice Projekte zu den Themen „Klimafittes Bauen und Sanieren“ und „Kleinretention“ in der KLAR! Bucklige Welt-Wechselland und KLAR! Stiefingtal. Es erfolgte ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Zudem nahmen auch Bauausschussmitglieder und Ennstaler Vertreter aus der Architektur- und (Holz-) Baubranche an der Exkursion teil (siehe Foto). In diesem Zuge konnten in der buckligen Welt unterschiedliche Kleinretentionsbecken besichtigt werden. Diese stellen einen einfach umzusetzenden, aber wirkungsvollen Schutz vor lokalen Starkniederschlägen und Hangwasser dar. Im Stiefingtal folgten Führungen u.a. zur preisgekrönten klimafitten Volksschule in Pirching am Traubenberg oder dem klimafitten Kindergarten in Allerheiligen bei Wildon. Sie zeichnen sich vor allem durch inno -

vative Beschattungsmaßnahmen und Hitze-angepasste Outdoorbereiche aus (z.B. beschattete Freiluftklassenzimmer oder Bewegungsflächen in Kindergärten). Durch die detaillierten Präsentationen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Informationen aus erster Hand der Planer, Architekten und Baumeister vor Ort konnten wertvolle Erkenntnisse für die geplanten öffentliche Bauund Sanierungsvorhaben in der KLAR! Ennstal ge -

wonnen werden. Im Rahmen des KLAR! Budgets steht den Gemeinden auch ein Planungsbudget für klimafitte Bauvorhaben in der Höhe von EUR 4.400,- je Gemeinde zur Verfügung. Und bis Jänner 2025 besteht für die Gemeinde MichaelerbergPruggern noch die Möglichkeit, eine KLAR! Invest Förderung in der Höhe von EUR 40.000,- (75% Förderquote) für ein Projekt zu den Themen Wassermanagement oder Hitze -

super ausgebuchtes erstes halbe Jahr in Pruggern. Ich wünsche euch frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr.

Eure Bernadette!

Ennstal_Exkursion

Herr Landeshauptmann, am 24. November wird in der Steiermark gewählt. Was ist Ihre Vision für die Zukunft der Steiermark?

Die Steiermark ist das größte Chancenland Österreichs. Wir wollen die Potenziale, die hier liegen, bestmöglich nutzen. Ich will eine kräftige Vorwärtsbewegung für unser Land erzeugen, die den dynamischen Ballungsraum Graz genauso wie die ländlichen Regionen der Steiermark umfasst und uns in einer gemeinsamen Vorwärtsbewegung an die Spitze führt.

Die Steiermark ist bekannt für die gute Zusammenarbeit in der Landesregierung. Ist diese vom Wahlkampf gefährdet?

Ich will, dass in unserem Land weiter das Miteinander zählt. Dazu gehört es, den steirischen Weg der Zusammenarbeit für die Steirerinnen und Steirer weiter fort-

Für dich, für uns,

zusetzen. Denn so eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit wie bei uns in der Steiermark, gibt es nirgends anders. In der Landesregierung, aber auch in einem respektvollen Umgang mit der Opposition. Verlässlichkeit, Stabilität und unaufgeregtes Arbeiten über Parteigrenzen hinweg. Gemeinsam mit meinem Team werden wir bis zum letzten Tag der Legislaturperiode für die Steirerinnen und Steirer arbeiten. Denn unsere Regierung steht für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Interesse der Steirerinnen und Steirer. An diesem steirischen Klima halten wir fest und treten auf respektvolle Art und Weise in einen Wettbewerb der besten Ideen.

Was ist aus Ihrer Sicht wichtig für ein harmonisches Zusammenleben in der Gesellschaft? Sicherheit ist die Basis für ein gutes Miteinander. Das

Michaelerberg-Pruggern

Landeshauptmann
Christopher Drexler im Gespräch über’s Anpacken, was Leistung heute noch wert ist und die steirische „Hausordnung“.

meint Sicherheit in der Gesundheitsversorgung, Sicherheit in der Lebensmittelversorgung und Sicherheit in unserer Energieversorgung. Dafür braucht es eine starke Polizei, unser Bundesheer und die großartigen Freiwilligen Feuerwehren in unserer Steiermark. Sicherheit hat aber auch mit illegaler Migration und mangelnder Integration zu tun. Wer bei uns leben will, hat ohne Wenn und Aber unsere Rechtsordnung, unsere Demokratie und unsere Werte zu akzeptieren. Denn diese Werte sind auch unsere Hausordnung. Auf gut steirisch: Klare Kante für unsere Werte & mehr Sicherheit!

Sie haben die steirischen Werte angesprochen. Um welche geht es da im alltäglichen Leben?

Es geht darum, Grundregeln des menschlichen Zusammenlebens zu beachten: Grüß Gott, Auf Wiedersehen, Bitte und Danke, ein respektvoller Umgang ist mir wichtig. Und Werte wie Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit sowie Gleichberechtigung von Mann und Frau sind für mich einfach nicht verhandelbar. Wer das nicht akzeptiert, kann kein Teil unserer Gesellschaft sein – und erst recht kein österreichischer Staatsbürger.

Wer soll österreichischer Staatsbürger werden dürfen?

Wir müssen mit der Staatsbürgerschaft sorgsam umgehen. Nur wer sich wirklich integriert hat, wer zu unseren Werten steht und sie verinnerlicht hat, darf österreichischer Staatsbürger

Auf gut steirisch:

Klare Kante für unsere steirischen Werte

werden. Da braucht es dringend strengere Regeln! Denn Staatsbürger wird man am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses – nicht mittendrin und nicht am Anfang!

Viele Menschen haben aktuell das Gefühl, dass Leistung nichts mehr wert ist. Wie kann man gegensteuern?

Wer mehr leistet, soll sich auch mehr leisten können –als Arbeitnehmer genauso wie als Unternehmer. Daher weg mit Steuern auf Überstunden oder auf Arbeit in der Pension. Klar ist aber auch: Wer arbeiten kann, hat einen fairen Beitrag zu unserer solidarischen Gesellschaft zu leisten. Unser Anspruch ist ein Sozialsystem für jene, die nicht können, und nicht für jene, die nicht wollen. Der Unterschied zwischen einem Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Sozialleistungen muss deutlich größer werden. Bei Zuwanderern muss es begrenzte Sach- statt Geldleistungen geben – denn das Sozialsystem ist in erster Linie für diejenigen da, die auch einen Beitrag geleistet haben und leisten wollen.

Die heimische Wirtschaft ist aktuell mit großen Herausforderungen konfrontiert. Diese führen zu Firmenkonkursen, Mitarbeiterabbau und damit zu

steigender Arbeitslosigkeit. Ist der Wirtschaftsstandort Steiermark gefährdet?

Das alles sind keine allein steirischen Phänomene, aber Entwicklungen, denen wir als Landesregierung größte Aufmerksamkeit widmen. Hier braucht es eine verlässliche Politik. Denn wir wollen unser Möglichstes tun, einen Beitrag zu einer Trendumkehr zu leisten. Ich habe bereits mehrfach betont und wir legen in unserer politischen Arbeit auch größten Wert darauf, dass wir an der Wettbewerbsfähigkeit arbeiten. Das gilt für Europa, für Österreich aber natürlich auch für uns in der Steiermark. Nur mit einem starken Wirtschaftsstandort gibt es sichere Arbeitsplätze und Wohlstand. Deshalb weniger Bürokratie, schnellere Verfahren und bessere Infrastruktur. Vom A9 Ausbau bis zum Koralmbahn Halt beim Flughafen: Wir stehen für eine Verkehrspolitik mit Vernunft. Wenn es schlechter

läuft unterstützen wir Arbeitgeber und Arbeitnehmer um wieder Schwung zu holen.

Die steigenden Lebenshaltungskosten treffen viele Steirerinnen und Steirer. Was kann die Politik tun? Wir kämpfen für ein leistbares Leben! Die Teuerungen müssen abgefedert werden. Durch unsere große Wohnraumoffensive beispielsweise schaffen wir neue, leistbare Wohnungen, damit junge Menschen wieder Eigentum erwerben können. Zudem entlasten wir mit Heiz- und Mietkostenzuschüssen jene, die es brauchen.

Die Bildung und Betreuung der jüngsten Steirerinnen und Steirer ist zentral. Unlängst waren Sie bei der Eröffnung eines neuen Kindergartens dabei. Passiert hier in der Steiermark genug?

Kinderbildung und -betreuung haben für mich als Vater von vier Kindern oberste Prio-

rität! Sozial gestaffelte Tarife schaffen finanzielle Entlastung und kleinere Gruppen sorgen für eine bessere Qualität. Der Ausbau der Einrichtungen läuft auf Hochtouren, damit jedes Kind den Platz bekommt, den es braucht. Der nächste Schritt muss die finanzielle Entlastung unserer Familien sein, denn hier wird der Grundstein für die Zukunft gelegt!

Abschlussfrage: Worin liegen die größten Stärken der Steiermark?

Die größten Stärken der Steiermark sind die Steirerinnen und Steirer: Wir sind traditionsverbunden und gleichzeitig hochgradig innovativ. Wir sind bereit, unkonventionelle Lösungen zu finden. Es begeistert mich immer wieder aufs Neue, wenn ich sehe, was wir in der Steiermark –von unseren herausragenden Unternehmen bis zum ehrenamtlichen Anpacken in Vereinen – tagtäglich leisten.

Landeshauptmann Drexler: „Ich will, dass das Miteinander zählt.“

Verein Herzlich Hergricht

Verein „Herzlich Hergricht – Dahoam in Michaelerberg-Pruggern“

Anfang des Jahres 2024 durften wir den Verein „Schönes Pruggern“ von unseren Vorgängern übernehmen und weiterführen.

Unser Verein setzt sich neben unseren Obfrauen Gerlinde Schwarz und Maria Knerzl aus einer bunt zusammengewürfelten Partie von motivierten und engagierten Einwohnern aus allen Ortsteilen (Pruggern, Moosheim, Michaelerberg, Tunzendorf) zusammen und so konnten wir uns alle schnell gemeinsam auf den neuen Namen „Herzlich Hergricht – Dahoam in Michaelerberg – Pruggern“ einigen.

Wie bereits von unseren Vorgängern mit viel Engagement durchgeführt, haben wir uns zum Ziel gesetzt, zur Verschönerung des Ortsbildes beizutragen, den Adventmarkt zu organisieren und zu veranstalten, sowie unser Dorf der Jahreszeit entsprechend zu dekorieren. Bei sämtlichen Tätigkeiten profitieren wir natürlich von der Erfahrung und Unterstützung der „älteren“ Vereinsmitglieder und des früheren Vorstandes.

Das heurige Jahr begann für uns, als neuer Verein, mit dem Entfernen der Weihnachtsdekoration und dem Anbringen des Osterschmuckes. Im Sommer betreuten wir die Blumenpracht im gesamten Dorf, führten regelmäßig Rückschnitte an den

Für dich, für uns,

Pflanzen durch, mussten jede Menge Unkraut entfernen und mit Einzug der Herbstmonate dekorierten wir wieder alles entsprechend.

Momentan bereiten wir alles für den alljährlichen Adventmarkt, welcher in gewohnter Weise am 24.11.2024 am Dorfplatz in Pruggern stattfindet, vor.

Neben heimischen Ausstellern sorgt eine Bläser-

für Michaelerberg-Pruggern

gruppe des Musikvereins Pruggern für besinnliche Stimmung. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.

Abschließend möchten wir uns herzlich für jegliche Unterstützung, die wir von Seiten der Gemeinde, den Gemeindearbeitern Wolfgang und Seppi, von unseren Vorgängern, der Fam. Hofer vlg Pretz für die Lagerräume, sowie von allen helfenden Händen erhalten haben, bedanken und wir würden uns sehr freuen, wenn ihr unserem Adventmarkt einen Besuch abstattet.

Euer Team von „HERZLICH HERGRICHT – DAHOAM IN MICHAELERBERG-PRUGGERN“

FF Michaelerberg

Im heurigen Sommer fand unter großer Beteiligung wieder ein „FeuerwehrNachmittag“ im Rahmen des Kinder-Ferienprogramms der Gemeinde Michaelerberg-Pruggern statt. Es wurde das Rüsthaus besichtigt und die Fahrzeuge, mit denen auch eine Runde gefahren werden durfte. Richtig Spaß machte bei den sommerlichen Temperatüren natürlich die Abkühlung mit den Wasserspritzen. Wir freuen uns sehr über das große Interesse der 28 Kinder und hoffen dadurch zukünftige neue Feuerwehr-Kamerad/innen gefunden zu haben. Bei unserem diesjährigen Feuerwehrfest am 20. Juli 2024 kämpften 7 Gruppen beim lustigen Sautrogrennen um den Titel. Im speziell dafür aufgebauten Wasserbecken sicherte sich heuer das junge „Team Tunzendorf“ (Josef Walcher, Matthias Walcher jun, Madeleine Walcher, Stefan Walcher) den Sieg, gefolgt von den Titelverteidigern „Auto

Stocker“. Der 3. Platz ging an das Team „TVN Michaelerberg“.

Ab 20:30 Uhr sorgte die Arzbergmusi für perfekte Stimmung in der Festhalle. Wertvolle Sachpreise konnten die glücklichen Gewinner bei der Verlosung entgegennehmenunser Hauptpreis, 2 Holzliegen gingen an Herrn Percht Franz. Wir bedanken uns bei allen Gästen für Ihr Kommen und damit auch für die Unterstützung der Feuerwehr.

Am 21. September 2024 organisierte die FF Michaelerberg gemeinsam mit Frau Dr. Natalie Prüggler von der „KLAR! Zukunftsregion Ennstal“ (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) die Bachbettreinigung des Moosheimer Baches von der Kneipp-Anlage bis zur Bahnunterführung im Bereich Fresner. Sämtliche Sträucher und Bäume in unmittelbarer Nähe des mit Steinen ausgelegten Bachbettes sind entfernt worden. Hans Mösenbacher erklärte sich bereit,

mit seinem Holzlader das angesammelte Holz zu entsorgen. Die Wände des verbauten Baches haben sich mit Grünzeug und angewachsenen Stauden belegt. Dieser Bewuchs konnte mit einer dafür aufgebauten Druckleitung und C-Strahlrohr abgespritzt werden. Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen möchte man den Durchfluss bei länger anhaltendem Starkregen und Unwettern beschleu-

nigen und um Verklausungen zu verhindern. „KLAR!“ sorgte für die Verpflegung während und nach dem herausfordernden Einsatz. Wie jedes Jahr wird auch in diesem Jahr das Friedenslicht am 24.12. vormittags von der Feuerwehrjugend ausgetragen. In diesem Sinne wünschen wir eine besinnliche Adventzeit, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

FF Pruggern

Geschätzte Bevölkerung von Michaelerberg-Pruggern

Seit der letzten Ausgabe dieser Zeitschrift, war auch die Feuerwehr Pruggern viel beschäftigt. So mussten wir im Zeitraum April bis Ende Oktober zu 31 Einsätzen ausrücken, führten 45 Übungen durch und waren nebenbei noch mit 131 allgemeinen Tätigkeiten im Dienstbetrieb beschäftigt.

Der Sommer drehte sich für uns rund um unser großes Jubiläumsfest. Freitag beginnend mit dem Oberkrainer-Abend, Samstag mit dem Bezirksleistungsbewerb bis hin zur großen 130 Jahr-Feier mit der Segnung unserer neuen Traditionsfahne am Sonntag. Wir möchten uns nochmals bei allen Helfern sowie Besuchern für die großartige Unterstützung bedanken.

Neben den großen Vorbereitungen blieb natürlich der Dienstbetrieb nicht stehen.

Unsere Feuerwehrjugend konnte sich nach intensiver Vorbereitung in Grundlsee 4x das Silberne Wissenstestabzeichen holen.

Unsere Bewerbsgruppe konnte bei 2 Bezirksbewerben sowie einem Kuppelcup einige Siege in Ihrer Wertungsklasse mit nach Hause nehmen.

Für dich, für uns,

Ein Trupp unserer Atemschutzträger absolvierte die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze.

Um auf den Ernstfall gut vorbereitet zu sein, führten wir intensive Übungen im Bereich Atemschutz und Funk durch, unter anderem eine Steiermarkweite Black Out Übung, sowie eine großangelegte Übung mit 13 Feuerwehren in St.Martin am Grimming. Gemeinsame Übungen mit der Nachbarwehr Michaelerberg tätigten wir beim Hüttendorf Pruggern sowie in Moosheim beim Gästehaus. Die jährliche Evakuierungsprobe sowie die Aktion ,,Hallo Auto“ der Volksschule und des Kindergartens Pruggern wurde im September durchgeführt.

Schwere Unwetter mit verlegten Straßen und Murenabgängen, Pumparbeiten, Insektenbekämpfungen, schwere Verkehrsunfälle, Waldbrände sowie eine Menschenrettung nach einem Sturz in einen offenen Schacht mussten durch uns abgearbeitet werden. Um weiterhin schlagkräftig und schnell helfen zu können, erweitern wird ständig unser Team und begrüßen alle interessier-

Michaelerberg-Pruggern

ten Jugendlichen ab 12 Jahren bzw. Quereinsteiger ab dem 16.Lebensjahr, um bei uns mitzuarbeiten.

Ich bedanke mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für euren Einsatz für die Sicherheit unserer Bevölkerung. Ein großer Dank gilt allen Familien unserer Kame -

raden/Innen für das Verständnis, dass die Feuerwehr mehr als ein Hobby ist.

Weiterhin Alles Gute wünscht,

HBI Johann Brandstätter Kommandant, Feuerwehr Pruggern

SV Union Pruggern

Sektion Fußball Kampfmannschaft

Nach einer verkorksten vergangenen Saison, die wir nur auf den vorletzten Tabellenplatz der Unterliga Nord A beendeten, der eigentlich die Relegation gegen den Zweitplatzierten der Gebietsliga Enns bedeutet hätte, konnten wir durch den Rückzug des TUS Admonts erneut die Klasse halten und gingen so im Sommer in die mittlerweile 6. Saison in der Unterliga, was einen erneuten Vereinsrekord bedeutet. Für die neue Saison konnten wir trotz eines extrem rar gesäten Spielermarkts einige Neuzugänge präsentieren und den Kader auf über 20 Spieler aufstocken. Leider hatten wir aber auch einige Abgänge, vor allem von Leistungsträgern, zu verzeichnen. Besonders schmerzte natürlich das Karriereende unseres Langzeitkapitäns, Führungsspielers und Identifikationsfigur Walcher Hannes, den wir aber natürlich nur das Beste für seine Fußballpension wünschen. Ganz verloren haben wir ihn aufgrund seiner Tätigkeit als Jugendtrainer aber Gott sei

Für dich, für uns,

Dank nicht. Aufgrund von erneut sehr vielen schweren Verletzungen und unglücklichen Spielen zu Saisonbeginn entwickelte sich die Herbstsaison leider alles andere als positiv und so befinden wir uns erneut im Abstiegskampf. Wir werden aber im Winter versuchen, sowohl im Spielerbereich als auch in der Führungsebene die richtigen Schlüsse zu ziehen, um verbessert ins Frühjahr zu starten. Neben den sportlichen Ereignissen durften wir auch wieder zahlreiche Veranstaltungen durchführen, wie z.B. den jährlichen Stand beim Kirtag zum Schulschluss. Außerdem kam heuer erstmals das bekannte Moosheimer Streetscoccer-Turnier dazu, das wir in Kooperation mit dem TVN Michaelerberg erfolgreich veranstalten durften. Im Herbst fand dann wieder das mittlerweile fast schon legändere Kürbisfest statt, wo wieder gewaltige Riesenplutzer präsentiert und gekürt wurden. Vielen Dank nochmals an den Kürbiszuchtverein Pruggern für die gute Zusammenarbeit. Zum Jahresende werden

Michaelerberg-Pruggern

wir erneut, wenn es die Witterung zulässt, das Bezirks-Fußballer-Eisstockturnier auf der Eisbahn in Pruggern veranstalten. Besonders erfreulich ist, dass wir erstmals in der Vereinsgeschichte die gesamte Sektion Fußball, also Kampfmannschaft, Jugend, Trainer und den Vorstand mit einheitlichen Trainingsgarnituren ausstatten. Diese sind vom Hersteller sanSirro, einer steirischen Firma, welche ein exklusives Design für uns bereitstellte. Besonders ist auch, dass diese Serie, nicht wie bei anderen Herstellern, ausläuft, sondern lebenslang nachbestellt werden kann, was wie wir finden, eine sehr nachhaltige Lösung ist. Des Weiteren bekam die Kampfmannschaft auch eine neue wunderschöne gelbe Dress - ebenso vom gleichen Hersteller.

Großer Dank an folgende Sponsoren dafür: Familie Keinprecht, Gartengestaltung Fresner, Landgasthof Bierfriedl, Steiner Haustechnik, EFM Versicherungsmakler Schladming, Fassaden Brandstätter, Gasthof Forellenhof, Tischlerei Hoizzeit, Gaulhofer Fenster,

HET Erdbau, Fleischerei Sommersguter, Tag-Alm Sattental, Hüttenpartner, Maschinenring DachsteinTauern.

Jugend

Als Jugendleiter des SV Pruggern freue ich mich, dass ich euch über manche unserer Tätigkeiten informieren darf.

Wir haben in der Saison 2024/25 aktuell sechs Jugendmannschaften, wovon fünf Mannschaften für die Meisterschaft gemeldet sind.

Wenn ich bei den Kleinsten anfange, so freut es mich, unserer U7 Mannschaft (Bambinis) - das sind unsere Jüngsten ab dem Alter von 4 Jahrenbeim Training zu zusehen. Wir haben sie aufgrund der Vorgaben des Verbandes für die Meisterschaft nicht gemeldet.

Aufgrund der guten Arbeit in der U7, dürfen sich unsere zwei U8 Mannschaften über gute Spieler erfreuen.

Im U8-Bewerb haben wir zwei Mannschaften gemeldet, die bei Turnieren teilnehmen und dabei sehr viele Siege einfahren konnten (manchmal konnten wir auch nur uns selbst schlagen).

Weiter geht es zu unserer U10, wo wir auch zwei Mannschaften melden konnten, die schon im Meisterschaftsbetrieb teilnehmen dürfen. In der Herbstsaison konnten wir in dieser Liga den 3. und den 4. Platz von 10 Mannschaften erringen. Aufgrund dieser guten Leistungen wäre es möglich, dass beide Mannschaften im Frühjahr im oberen PlayOff spielen.

Sehr erfreulich ist es auch für den SV Pruggern, dass

Sektion Tennis

Nach der Saison 2024 blickt der Tennisclub auf eine erfolgreiche Zeit zurück.

Im April reiste der Verein nach Klagenfurt für ein intensives Trainingslager zur Vorbereitung auf die Sandplatzsaison. Dabei wurde auch die Geselligkeit großgeschrieben, und ein herzlicher Dank geht an Gerald Seebacher, der die Mitglieder mit neuen T-Shirts überraschte. Für nächtliches Spielvergnügen wurde an beiden Tennisplätzen eine Lichtanlage installiert. Das traditionelle WalterStocker-Gedenkturnier im August fand bei strahlendem Sonnenschein statt

Sektion Wintersport

wir im U12 Bewerb eine Mannschaft stellen konnten und um so mehr freut es mich auch, dass wir im Herbst den Vizemeistertitel dort erringen konnten und uns dann im Frühjahr mit den Besten im Bezirk messen können.

Betreffend der älteren Spieler haben wir eine Spielgemeinschaft mit der U13 Stein/Enns vereinbart, wo ich mich für die gute Zusammenarbeit ebenfalls bedanken möchte.

und zog Spieler von Pichl bis Niederöblarn an, die sich spannende Herrendoppel lieferten.

Die Tennisjugend trainierte ebenfalls fleißig und zeigte im Oktober beim Saisonabschluss-Turnier ihr Können.

Die Vereinsmeisterschaft erstreckte sich über mehrere Wochen und sorgte für viele spannende und unterhaltsame Stunden.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Vereinsmeister Stocker Christoph und Helene Seidl, die ihren Titel im nächsten Jahr verteidigen müssen.

Abschließend ein großes Dankeschön an unseren Pächter Marco, der uns auch in dieser Saison kulinarisch verköstigt hat.

Im August kam es wieder zur traditionellen Wanderung in die Schladminger Alm, als Dankeschön an alle Helfer, Freunde und Gönner für die vergangene Wintersaison. Auch an die Familie Knauß/Kastaller ein großes Dankeschön für die grandiose Bewirtung bei der Wanderung.

Neben den Turnieren und Spielen versuchen wir auch, mit den Kindern etwas zu unternehmen. So waren wir auch mit fast allen Kindern bei einem Heimspiel des SK Sturm Graz in der Merkur Arena, wo wir viel Spaß hatten. Das war ein großes Erlebnis für uns alle.

Wie schon im Bericht der Kampfmannschaft erwähnt, konnten wir die gesamte Jugend in dieser Saison mit neuen Trainingsanzügen ausstatten,

PS. Du willst auch ein Teil unseres Vereins sein? Dann melde dich gerne jederzeit bei uns. Wir suchen in jeder Sektion motivierte Funktionäre, Trainer und Betreuer, die uns bei der Abwicklung des Vereinsalltags und der Betreuung der Jugend unterstützen.

wofür ich mich nochmals bei allen Sponsoren recht herzlich bedanken möchte. Ich möchte mich außerdem bei meinem gesamten Team bedanken, die mir bei meiner Tätigkeit immer zur Seite stehen, bei allen Eltern, die uns immer unterstützen, aber der schönste Dank für die gesamte Arbeit ist ohnehin das Lachen und die Zufriedenheit der Kinder.

Mit sportlichen Grüßen Martin Jenny

Musikverein Pruggern

Rückblick der Aktivitäten des Musikvereins Pruggern seit Frühling 2024: Der Musikverein Pruggern blickt auf äußerst ereignisreiche Monate zurück.

Am 1. Mai 2024 fand wieder der traditionelle Weckruf statt. Ein herzliches Danke im Namen des Musikvereines an die Bevölkerung für die großzügigen Spenden und die Gastfreundschaft.

Nur wenige Tage später, am 4. Mai, folgte mit der Teilnahme an der Hochzeit von Sophia & Lukas Perhab ein freudiger Anlass, zu welcher der Verein nochmals recht herzlich gratulieren möchte. Bereits am Tag darauf, dem 5. Mai, umrahmten dann die Musikerinnen und Musiker den Floriani-Kirchgang der Feuerwehren in Gröbming.

Ende Mai, am Fronleich-

namstag, fand dann der letzte Weckruf des Jahres am Pruggererberg, Kunagrünberg, sowie im Sattental statt, welcher bei der Bevölkerung ebenso wieder großen Anklang fand. Auch hier möchte man sich nochmals für die großzügigen Spenden bedanken. Weiter ging es am 1. Juni mit der Teilnahme am 120-jährigen Bestehen des Musikvereins St. Martin am Grimming, bei dem die Musikerinnen und Musiker wieder einige lustige Stunden verbringen durften. Ein weiteres Highlight des Jahres war das Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Pruggern vom 14. bis 16. Juni. Der Musikverein sorgte für die musikalische Begleitung bei der Siegerehrung des Feuerwehrbewerbs und spielte am Sonntag ein Frühschoppenkonzert. Am 28. Juni fand das Vereinsfest des Kindergartens Pruggern statt, bei dem der Musikverein für die Kinder eine Station einrichtete, bei der die kleinen Gäste verschiedene Instrumente ausprobieren, Memory spielen und sich im Tubazielwurf messen konnten. Der Tag wurde mit

einem Dämmerschoppenkonzert abgerundet, bei dem die Kinder erneut aktiv mitwirken konnten. Der Sommer bot dann einige weitere musikalische Auftritte, darunter ein Frühschoppenkonzert im Rahmen der PruMi Classic am 29. Juni in Moosheim, sowie die Teilnahme am Bezirksmusikfest in Pürgg am 13. Juli. Besonders stolz ist der Musikverein Pruggern auf die erfolgreiche Teilnahme an der Marschwertung in Stufe C bei dem 88,27 Punkte erreicht werden konnten. Im Zuge des Festaktes wurden auch Trompeterin Julia Prüggler und Schlagzeuger Max Schrempf für das goldene Leistungsabzeichen, sowie Obmann Gerald Berger für den erfolgreich abgelegten Stabführerkurs geehrt. Nach einem Dämmerschoppenkonzert bei den Markttagen in Haus im Ennstal am 25. Juli ging es dann in die dreiwöchige Sommerpause. Unter dem Motto „Auf Entdeckungsreise mit Holz und Blech“ organisierten die Jugendreferentinnen des Musikvereines am 3. August ein Sommerferienprogramm für den musikalischen Nachwuchs. Viele junge Musi-Kids lernten dabei den Musikverein näher kennen und tobten sich

bei verschiedenen Aktivitäten und Spielen aus.

Nach der Sommerpause ist man am 30. August mit einem weiteren Dämmerschoppenkonzert am Michaelerberghaus, sowie der Probenarbeit für das diesjährige Wunschkonzert gestartet.

Am 3. November kam der Musikverein noch beim Gasthof Bierfriedl zum alljährlichen Schafbratlessen zusammen, als Dankeschön an alle Mitglieder für ihr Engagement im Verein. Ein großer Dank geht hier auch wieder an das Team des Gasthofs Bierfriedl für die großartige Bewirtung.

Am 16.11.2024 fand abschließend wieder das alljährliche Wunschkonzert in der Kulturhalle in Gröbming statt. Unter dem Motto „Generation Blasmusik“ präsentierte der Verein unter der Leitung von Kapellmeister Erwin Schrempf eine breite Palette von Stücken aus den letzten Jahren.

Der Musikverein Pruggern möchte sich hiermit nochmals sehr herzlich bei allen Mitgliedern, sowie der Bevölkerung für Ihre anhaltende Unterstützung bedanken und freut sich schon auf das kommende Jahr 2025.

ESV Michaelerberg-Pruggern

Am 20 Jänner wurde zum 32. Mal das Rudolf-Schröfl Gedenkturnier ausgetragen. 13 Mannschaften kämpften um den Turniersieg, die Siegerehrung mit gemütlichem Ausklang fand im Gasthof Bierfriedl statt.

Am 3. Februar wurde bei herrlichem Wetter das Abschluss-Eisschießen NORD-SÜD ausgetragen. Sieger wurde die Mannschaft SÜD, welche damit zum dritten Male die Wandertrophy gewann.

Im Sommer beim Ennstalcup-Duo war eine Mannschaft vom ESV-Michaelerberg-Pruggern vertreten. Außerdem stellte der Verein auch Mannschaften bei diversen Turnieren im Bezirk.

Am 29. Juni wurde wieder gemeinsam mit dem Prumi-Oldiclub die 32. PruMi.Classic organisiert. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl und gut be -

suchten Veranstaltung ist auch 2025 das Austragen der PruMi-Classic im Programm.

Zum ersten Mal wurde heuer ein Vereins Duo-Turnier mit 8 Mannschaften ausgetragen, welches positiv und erfreulich angenommen wurde. Mit von jedem Teilnehmer organisierten Preisen wurden die Siegermannschaften belohnt.

Vorschau für 2025: 18.01.2025 Rudolf Schröfl Gedenkturnier in Pruggern. 08.02.2025 Abschluss Eisschießen (Braunschweiger essen). Sommer Montag, Donnerstag, Samstag von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Wenzelhalle, Asphaltbahn Pruggern werden die Termine angekündigt Juni-Oktober wäre ein Gemeinde Vereine Duo Cup 2 gegen 2 geplant.

Die Moosteifi Pass

Tradition und Brauchtum sind nicht nur unsere Wurzeln, sondern stehen auch für Gemeinschaft und Zusammenhalt.

DIE Moosteifi Pass (Kinder) wird euch heuer am Samstag, dem 30. November 2024, ab 13:30 Uhr in Michaelerberg Ost/West und Moosheim wieder Hausbesuche abstatten.

Am 5. Dezember 2024 heizen euch DIE Moosteifi Pass ab 15:30 Uhr in Moosheim beim Christbaumverkauf Mösenbacher so richtig ein!

28.06.2025 PruMiClass in Moosheim. September Vereins Duo-Cup in der Wenzelhalle.

Im Winter 2025 stehen in Pruggern am Festplatz wieder Eisbahnen zur Verfügung. Aufgrund des großen Zeit- und Arbeitsaufwandes wäre der Eisschützenverein Michaelerberg-Pruggern über eine rege Teilnahme sehr erfreut.

Stocksport ist für alle Al-

tersgruppen im Sommer wie auch im Winter ein geeigneter Freizeitsport. Gesellschaft, Spaß, Koordination, Gleichgewicht sowie körperliche Fitness kann verbessert werden, da die Muskeln bei den schnellen Bewegungen aktiviert werden. Wir freuen uns über neue Gesichter auf der Stockbahn.

Alles Gute mit einem Stock Heil wünscht der ESV-Michaelerberg-Pruggern

Termine:

Sonntag 24. November Adventmarkt, 14 Uhr am Dorfplatz in Pruggern, mit heimischen Austellern

Sonntag 1. Dezember Der Nikolaus kommt, 14 Uhr am Dorfplatz in Pruggern, mit Pferdeschlittenfahrt und ohne Krampus

Donnerstag, 5. Dezember Krampus Hausbesuche Anmeldungen bis 03. Dez. 24 für Moosheim / Tunzendorf / Michaelerberg bei Dominik Percht (0660/3722730) und für Pruggern bei Christoph Burgsteiner (0664/5312902)

Sonntag 08. Dezember 2024, 14 Uhr Seniorenweihnachtsfeier der Frauenbewegung beim Landgasthof Bierfriedl, Eingeladen sind alle Damen und Herren aus unserer Gemeinde, die das 65. Lebensjahr vollendet haben.

Landjugend Pruggern-Michaelerberg

„Ondare kinan nerma lochn, drum gemma gemeinsam an Obstrich mochn“ - so lautete das Motto unseres diesjährigen Tat.Ort Jugend Projektes.

Im Rahmen von Tat.Ort Jugend setzen Ortsgruppen der Landjugend österreichweit gemeinnützige Projekte um und zeigen damit was die Jugend im ländlichen Raum durch ihr Engagement ganzjährig erreicht.

Wir haben uns heuer für ein Projekt entschieden, welches uns ganz besonders am Herzen liegt. Hinter dem oben erwähnten Motto versteckt sich eine Stammzellentypisierungsaktion gemeinsam mit dem Verein Geben für Leben.

Den Startschuss für unser Projekt legten wir am 30.04., indem wir erstmals seit einigen Jahren wieder als Landjugend den Maibaum in Pruggern aufstellen durften. Den Gewinn unserer „Maibaum-Gaudi“ werden wir im Zuge der Typisierungaktion an den Verein Geben für Leben spenden – das war von Anfang an klar!

Ende Mai fand schließlich unsere Typisierungsaktion im Dorfsaal in Pruggern statt.

Wir dürfen auf einen sehr erfolgreichen Tag zurückblicken, denn: Gemeinsam mit uns Landjugendlichen ließen sich knapp 100 Personen typisieren und in die weltweite Datenbank für Stammzellenspenden eintragen. Dank unseres Gewinns bei der Ausschank fürs Maibaum aufstellen, der zahlreichen Geldspenden vor Ort und der groß-

Für dich, für uns,

artigen Unterstützung von der Landmarkt KG sowie dem Rotary Club konnten wir anschließend 4.000€ an den Verein Geben für Leben überreichen. Wir bedanken uns bei allen HelferInnen und UnterstützerInnen, ohne jene eine derart erfolgreiche Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen wäre!

Kindergarten Vereinefest Den Kindern die Pruggerer Vereine und damit die Landjugend näherbringen – ein Fest, bei welchem wir mit Freude teilnahmen. Spiel und Spaß darf bei dieser Sache natürlich nicht zu kurz kommen und so reisten wir mit unserer „Möchlisl“ zum Fest an. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihre Melkfähigkeiten unter Beweis zu stellen und wurden anschließend mit Medaillen zu Super-Melkern gekürt. Für mehr „Melkkraft“ gab es zusätzlich Zuckerl und unseren LJ-Apfelsaft zu kosten.

HOMMAFEST – Geh’n ma nogln 3.0 Nach einer spannenden und sehr anstrengenden

Michaelerberg-Pruggern

Organisations- und Aufbauphase starteten wir heuer am 27. Juli voller Motivation in unser bereits drittes Hommafest. Unser Festl darf sich mittlerweile über einen bereits sehr guten Bekanntheitsgrad erfreuen und so können wir voller Stolz sagen, dass heuer 44 ViererTeams bei unserem Nageltunier am Nachmittag teilnahmen! Gründe zum Anstoßen gab es daher genügend und wir feierten bei guter Unterhaltung durch „die Strubbis“ sowie „die Soundfeger“ bis in die frühen Morgenstunden. Wir dürfen uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmern, Sponsoren, Besuchern und Gönnern aber vor allem bei unseren Mitgliedern für die tatkräftige Mithilfe bedanken!

Almen erhalten – Regionen gestalten - so nannte sich das diesjährige Projekt der Landjugend Bezirk Liezen. Hinter diesem Namen verstecken sich einige sehr interessante und lehrreiche Kurse und Veranstaltungen.

Unter anderem wurde dabei ein Almpflege Wettbewerb veranstaltet. Die Burschen unserer Landjugend unterstützten im Zuge dessen Anfang August die Sattentaler Almbauern beim Schwendtag in der Sattental Alm. Für einen Podestplatz beim Wettbewerb hat es letzt-

endlich nicht gereicht, das Ergebnis eines gepflegten Almbodens kann sich trotzdem sehen lassen!

Unsere Mädels widmeten sich derweil dem Steirerkrapfen Backkurs – ein Kurs ganz nach unserem Geschmack! Schritt für Schritt wurde uns erklärt und gezeigt, wie man traditionelle Steirerkrapfen zubereitet – vom Teig bis zum Ausbacken. Das Beste daran? Am Ende des Tages verspeisten wir alle gemeinsam die selbstgemachten Krapfen! Passend zum Thema hatten wir durch dieses Projekt auch die Gelegenheit, an einem Käsereikurs teilzunehmen. Stattgefunden hat dieser in der Fachschule Grabnerhof. Dort tauchten wir tief in die Welt der heimischen Käse ein und erlernten die Feinheiten seiner Herstellung – die Verkostung am Ende des Tages wurde als sehr gelungen empfunden! Bildung wird bei der Landjugend ohnehin sehr großgeschrieben und so besuchten wir neben den Veranstaltungen zum Projekt Almen erhalten –Regionen gestalten noch weitere lehrreiche Kurse. Beispielsweise: Imageschulung, Obmann- & Leiterin Schulung, Kassierschulung und eine Agrarkreissitzung zum Thema: Zukunft der Almwirtschaft – Chancen und Herausforderungen.

Äpfel klauben und Saft pressen

Ein unglaublich gutes Apfel-Jahr zeigte sich heuer. Das nutzten wir und sammelten sowie pressten nach einem Jahr Pause heuer wieder die Äpfel

der Pruggerer und Michaelerberger BürgerInnen, welche sonst nicht gebraucht werden. Alles in allem haben wir nun 2.100l Apfelsaft in 10l sowie 5l Kartons zu verkaufen. Erhältlich ist dieser im Bauernladen in Gröbming und bei allen Mitgliedern der Landjugend – bei Bedarf jederzeit melden!

Bezirkserntedankfest

Schön soll er sein, lustig soll es sein, etwas zum Anschauen soll es geben – diese Anforderungen

stellten wir an unseren Umzugswagen vom Bezirkserntedankfest, welches heuer von unseren Kollegen der Landjugend Aigen organisiert und ausgetragen wurde. Geschmückt mit unserem Wagen zum Thema „Heutrocknung von früher“wir zeigten auf unserem Wagen das Schwedenreitern - fuhren wir Ende September zum Ernteumzug nach Aigen. Eine Veranstaltung, die man keinesfalls missen sollte!

63. Generalversammlung

Wie jedes Jahr am 25. Oktober trafen wir uns beim Landgasthof Bierfriedl zur Abhaltung der Generalversammlung. Nach einem lustigen und spannenden Tätigkeitsbericht, welcher über 40 Termine aus dem letzten Landjugendjahr beinhaltete, führten wir heuer Ergänzungswahlen durch. Rund um Leiterin Kathi und Obmann Seppi darf sich das Führungsteam über einige neue und motivierte Mitglieder im Vorstand freuen.

Für dich, für uns, - K U N S T H A N D W E R K - H E I M I S C H E A U S S T E L L E R - B L Ä S E R G R U P P E - F Ü R D A S L E I B L I C H E W O H L I S T G E S O R G T A D V E N T M A R K T

für Michaelerberg-Pruggern

24.11.2024 | 14 UHR W i r f r e u e n u n s a u f E u r e n B e s u c h ! P R U G G E R N A M D O R F P L A T Z

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Für dich, für uns, für Michaelerberg-Pruggern_November_2024 by Tobias Perhab - Issuu