für MichaelerbergPruggern Für dich, für uns,
Das Team der ÖVP Michaelerberg-Pruggern wünscht einen guten Start in den Herbst!

Das Team der ÖVP Michaelerberg-Pruggern wünscht einen guten Start in den Herbst!
Seit der letzten Ausgabe unserer Zeitung ist einiges geschehen und ich möchte euch in meinem Vorwort ein paar Einblicke darüber geben.
Zu Beginn darf ich dankend verkünden, dass unser neues Gemeinderatsmitglied Lisa Huber das Team der ÖVP-Gemeinderäte vervollständigt und den Platz unseres neuernannten Kommandanten der FF Pruggern, Johann Brandstätter, eingenommen hat.
Stolz dürfen wir als Gemeinde MichaelerbergPruggern auf ein positives Wirtschaftsjahr 2022 zurückblicken. Erfreulicherweise konnten wir den hohen Energiepreisen, aufgrund von diversen Einsparungsmaßnahmen entgegenwirken. Auch die
gestiegenen Einnahmen aus der Kommunalsteuer der heimischen Unternehmen in unserer Gemeinde halfen uns dabei. Besonders freut es mich, dass am Freitag, dem 18. August, nach anfänglichen Schwierigkeiten, der Spatenstich für die Firma Landmaschinentechnik Martin Leitgab im Gewerbegebiet in Moosheim getätigt wurde. Dieses Unternehmen bietet zusätzliche Arbeits- und Ausbildungsplätze in unserer Gemeinde. Aber dies ist nur eine der vielen positiven Entwicklungen auf unserem Gemeindegebiet.
In der Zwischenzeit wurden einige Bauverhandlungen abgehalten, die so manche Einfamilien- und Mehrparteienhäuser sowie ein Frisörgeschäft
Ich darf euch die Sommerausgabe unseres Magazins „Für dich für uns für Michaelerberg-Pruggern“ vorstellen. In unserer neuen Rubrik, des sogenannten „Firmencorners“, möchten wir euch nun in jeder Ausgabe einige Firmen/Unternehmen aus unserem Gemeindegebiet vorstellen. Den Anfang bilden die Zimmerei Gruber im Gewerbegebiet in Moosheim sowie das Lokal „Freizeit“ (Wiedereröffnung Tennisstüberl) und das neueröffnete Nagelstudio „Alfino“ aus Pruggern. Des Weiteren dürfen wir euch im Statistikfens-
Für dich, für uns,
für Michaelerberg-Pruggern
und eine Pistenüberführung zur Pirklalm beinhalteten. Des Weiteren wird die Aufweitung der
Wolfmüllner Brücke ab Herbst umgesetzt, um die Zufahrt zum Sägewerk für Holztransporter zu er-
ter, interessante Zahlen über unsere Gemeinde etwas näherbringen. Zum Abschluss darf ich euch noch im Namen unserer ÖVP-Frauen recht herzlich zum Michaeli-Kirtag in Moosheim am 24. September einladen, wo diese wieder mit einem Stand vertreten sind und euch verschiedene Köstlichkeiten anbieten. Viel Spaß beim Durchblättern unserer Zeitung!
PS: Falls ihr bei der nächsten Ausgabe auch mit einem Bericht/ Foto über eure Tätigkeiten dabei sein wollt, dann meldet euch gerne bei mir.
Tel.: +43 664 66 37869 oder per E-Mail: perhab.tobias@gmail.com Euer gf. OPO Tobias Perhab
Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in dieser Zeitung das generische Maskulinum verwendet und gilt für alle Geschlechter!möglichen. Zudem möchte ich mich, im Namen aller Gemeindebürger, bei Hans Gruber (vgl. Kamhuber) bedanken für die Grundstücksabtretung im Bereich der Engstelle Haus Schmiede (Ennsboden), wodurch die zukünftige Verkehrssicherheit deutlich verbessert wird. Im kommenden Herbst werden ca. 100.000 Euro in die Straßensanierung investiert. Darunter fällt die Schlattenbach Wasserdurchführung beim Farmreiterweg, die Absenkungen im Birg-Seitenweg, die Absenkung bei der Umfahrung Kesslerhof, sowie ein Teilstück des Radwegs R7 in Moosheim. Diese Maßnahmen werden zu 75 Prozent vom Land Steiermark unterstützt. Des Weiteren wurden sehr positive Gesprä-
che mit Familie Nagl vgl. Wimmer bezüglich der Straßensanierung Michaelerberg-Ost geführt. Dieses Projekt wurde schon von meinem Vorgänger Hannes Huber begonnen und auch ich, möchte an diesem mehrjährigen Vorhaben weiter dranbleiben. Ganz unter dem Motto „Für dich, für uns, für MichaelerbergPruggern“ haben wir im Dachgeschoß des Gemeindeamts einen neuen Wohnraum für langjährige Bürger unserer Gemeinde geschaffen. Familie Paurevic ist eine sechsköpfige Familie, die schon bald in unserer neu sanierten Wohnung ein leistbares Zuhause findet.
Für unsere jüngsten Gemeindebürgere haben wir unter der Leitung von Mag. Elke Santin ein at-
traktives und unterhaltsames Ferienprogramm wieder ins Leben gerufen. Die Veranstaltungen wurden zur Freude der Organisatoren gut angenommen. In diesem Sinne möchte ich ein großes Dankeschön an alle Vereine aussprechen, die uns dabei unterstützt haben.
Ab Herbst 2023 starten 18 Schulanfänger in die 1. Klasse, davon 11 Mädchen und 7 Burschen. Insgesamt besuchen 53 Schüler unsere Volksschule in Pruggern. Momentan werden unsere Kleinsten im Kindergarten in zwei Gruppen betreut, zu je 24 Kindern. Allerdings muss die Anzahl der Kinder pro Gruppe bis 2027 auf 20 Kinder minimiert werden. Aufgrund der großen Nachfrage werden wir deshalb den Kindergarten
Schon immer war es unserem Bürgermeister Dieter Stangl ein großes Anliegen, die Nahversorgung in Pruggern wiederherzustellen. Und das ist uns mit 2. Juli 2021, mit der Eröffnung eines sogenannten „Selbstbedienungsladens“ erstmalig gelungen. Ausgestattet mit heimischen und regionalen Produkten sowie täglich frischem Gebäck, erfreut sich unser Dorfladen großer Beliebtheit.
Aufgrund dieser erfreulichen Situation wurde im Frühjahr mit der Erweiterung eines Lagerraumes und einer zusätzlichen Verkaufsfläche begonnen. Durch diese Vergrößerung wird sogleich auch die Produktvielfalt erhöht.
Diese Investition wird wieder vom RML (Regionalmanagement Bezirk Liezen), vom Tourismusverband und unseren heimischen Handwerksbe-
um eine weitere Gruppe ausbauen.
Da uns das Miteinander in unserer Gemeinde sehr wichtig ist, möchte ich mich bei allen Vereinen für die tollen Veranstaltungen und traditionellen Feste recht herzlich bedanken.
Ein besonderer Dank gilt unseren Gemeindebediensteten, dem Vorstand und dem gesamten Gemeinderat für die Akzeptanz und Unterstützung in meiner neuen Aufgabe als Bürgermeister.
Abschließend wünsche ich allen Schulanfängern und Schülern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr.
Euer Bürgermeister Dieter Stangl
trieben (Zimmerei Gruber, Bauunternehmen Granit, Raumausstattung Sambs, Elektro Seggl und der Tischlerei Stangl) zu hun-
dert Prozent gefördert. Wir bedanken uns bei allen Institutionen und Unternehmern für die großartige Unterstützung!
Folge uns auch auf Facebook und Instagram unter Volkspartei Michaelerberg-Pruggern, um keine News mehr zu verpassen.
Für dich, für uns,
für Michaelerberg-Pruggern
Die Firmengründung erfolgte im Jahr 2018, wobei sich damals der Firmenstandort noch am Kunagrünberg (Gemeinde Aich/Assach) befand. 2020 wurde die Firmenhalle in Moosheim errichtet.
Seit der Firmengründung wurden in unserem Betrieb insgesamt fünf Lehrlinge ausgebildet, wovon zwei noch bei uns in Ausbildung stehen. Es freut uns daher besonders, dass das Interesse einen handwerklichen Beruf zu erlernen immer noch besteht.
Ursprünglich waren vier Mitarbeiter der Plan, mittlerweile besteht das Zimmerei-Team aus insgesamt 14 Mitarbeitern. Davon sind momentan drei Leasing-Mitarbeiter des Maschinenrings und aktuell zwei Lehrlinge. Zwei bis drei Mitarbeiter des Teams arbeiten unter anderem im Büro.
Der Großteil der Mitarbeiter stammt aus der näheren Umgebung (Gemeinden Aich, Pruggern, Sölktal, Mitterberg und ein Mitarbeiter aus Bad Mitterndorf). Da die Meisten unserer Angestellten zu Hause eine Landwirtschaft führen bzw. betreuen nehmen wir auf die individuelle Gestaltung der Arbeitszeiten Rücksicht, sodass sie auch den landwirtschaftlichen
Tätigkeiten nachkommen können.
Von kleinen bis großen Projekten ist alles dabei:
Wohnblöcke, Fassaden, Dachstühle, Terrassen, Almhütten, Schindeldächer, Balkone, Saunahütten, Carports und vieles mehr.
Durch die vielen abwechslungsreichen Arbeiten sind unsere Jungs immer gefordert und stellen sich stets neuen Aufgaben. Ein Highlight für unser Team in diesem Jahr war das Aufstellen eines Alm-Trempels mittels Hubschrauber.
Der gute Zusammenhalt und die freundliche Kommunikation auf Augenhöhe untereinander sind gerade in Zeiten wie diesen nicht selbstverständlich, dadurch macht das Arbeiten auch Spaß.
Im Winter um die Weihnachtszeit gibt es meist für uns eine kleine willkommene Verschnaufpause, sodass wir alle wieder mit vollem Elan in die nächste Bausaison starten können.
Somit bleibt uns nur noch zu sagen: Wir freuen uns auf die nächsten Projekte und spannenden Aufgaben für unser Team!
Lust auf schöne Maniküre ohne ständiges Nachlackieren, die gleichzeitig schonend ist? Es geht auch OHNE GEL UND ACRYL!
Die GELLACK MANIKÜRE hält mindestens 3 Wochen und ist gleichzeitig schonend für Ihre Nägel. Sogar eine Nagelverlägerung oder eine Reparatur der eingerissenen Nägel ist damit möglich!
Außerdem sind Behandlungen zur Regeneration der beansprüchten Nägel/Hände wie japanische
Maniküre, Paraffinbad, Peelings, Masken, Handmassage und Nail-Art im Angebot.
Kontakt: Andrea Hahn, Pruggern 294 (bei AMADEHAUS), 0650270 22 42 al_fi_no
Mit Juni 2023 hat das Tennisstüberl in Pruggern einen neuen Pächter und einen neuen Namen bekommen.
Suchen Sie eine kleine Erfrischung beim Fahrrad oder Motorradfahren, beim Spazieren, beim Tennisspielen oder einfach so?
Die „FREI-ZEIT“ ist für ALLE (nicht nur für Tennis-Liebhaber) da! Es gibt Bier vom Fass (Pilsner Urquell & Schladminger), hausgemachte Limonaden, Coctails, Wein & Co., Pizza, hausgemachte Speziali-
Ein weiteres Highlight auf unserem Skiberg
täten, kleine Snacks, Kaffee, Eis und vieles mehr…. Die Räumlichkeiten können gerne auch für private Feierlichkeiten reserviert werden! Eine Musikanlage mit Diskobeleuchtung und ein Kinderspielplatz sind vorhanden.
KONTAKT: Marko Simkovic, Pruggern 429, 0676 600 20 31
Öffnungszeiten: täglich 13 - 21 Uhr (Montag Ruhetag) bis 31.10.2023
freizeit_by_enns
Der Galsterberg ist nicht nur für die begeisterten Skitouristen, sondern auch für uns Einheimische von großer Bedeutung. Und so bemühen wir uns ständig darum, unsere Betriebe bei Modernisierungswünschen zu unterstützen.
Mit Beginn der Wintersaison 2022/23 ging unsere neue 10erGondelbahn am Galsterberg erstmalig in Betrieb. Bereits ein halbes Jahr später erlebt unser heimischer Skiberg einen weiteren Aufschwung mit der Erweiterung der Happy Alm. Bei der Eröffnungsfeier am 22. Juli präsentierte die Familie Kainprecht zurecht stolz ihr neues Vorzeigeprojekt. Wir gratulieren sehr herzlich!
Ganze neun Wochen lang fand unser wöchentliches und spannendes Programm für die Kinder statt. Die unzähligen Anmeldungen aus unserer Gemeinde zeigen, wie wichtig es auch in Zukunft ist, sich diesem Thema intensiv zu widmen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Open-Air-Kino, Fußball- und Tennisspielen, bei der Feuerwehr, beim Bouldern, Grillen, Schatzsuchen, bei der spannenden Waldwanderung und beim Brotbacken.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung an alle Vereine und Beteiligten! Gerne nehmen wir neue Ideen und Programmpunkte für das nächste Jahr entgegen.
Bitte meldet euch dafür bei Elke Santin unter der Telefonnummer 0664/32 13 566.
Für den Kulturausschuss der Gemeinde MichaelerbergPruggern, Tobias Perhab, Mag. Elke Santin, Verena Mösenbacher
Geschätzte Bevölkerung von Michaelerberg-Pruggern!
Seit der letzten Ausgabe dieser Zeitschrift war auch die Feuerwehr Pruggern viel beschäftigt, so mussten wir im Zeitraum Jänner bis Ende Juli zu 17 Einsätzen ausrücken, führten 27 Übungen durch und waren nebenbei noch mit 142 allgemeinen Tätigkeiten im Dienstbetrieb beschäftigt.
Unser Jahr startete am 1. Jänner bereits mit einem folgeschweren Verkehrsunfall auf der B 320 im Kreuzungsbereich Pruggern. So manche Verkehrsunfälle sowie Fahrzeugbergungen, Ölbindearbeiten, Kaminbrände und weitere technische Hilfeleistungen hielten uns bisher auf Trab.
Am 11. Februar konnten wir nach mehrmaligem, wetterbedingtem Aufschieben unser traditionelles Eisstockturnier am Festplatz durchführen.
Am 15. April trat unsere Feuerwehrjugend bei dem heurigen Wissens-
test in St.Gallen an, und alle Bewerberkonnten das Abzeichen mit Bravour meistern.
Am 30. April war es auch heuer unsere schöne Aufgabe, den Dorfplatz in Pruggern mit einem Maibaum zu schmücken, welcher mit starker Manneskraft aus dem Schlattenbach geholt und im Zuge dessen mit einem kleinen Ausschank von Speis und Trank im Anschluss am Dorfplatz aufgestellt wurde.
Am 06. Mai führte unser Weg in die evangelische Kirche in Gröbming zum traditionellen „Florianikirchgang“ zum Gedenken des heiligen Florians, Schutzpatron der Feuerwehr.
Ende Mai fuhr eine Abordnung einige Tage zu unserer Partnerfeuerwehr nach Stukenbrock in Deutschland, um mit unseren Freunden ihr Jubiläumsfest zu feiern.
Auch unsere Bewerbsgruppe konnte heuer wieder bei zwei Bezirks-
wettkämpfen im Bezirk Liezen sowie bei einem Bewerb im Bezirk Leibnitz als auch beim steirischen Landesbewerb in Köflach, äußerst erfolgreiche Ergebnisse erzielen, welche ausnahmslos bei den Bezirksbewerben unter den Top 3, darunter auch einige Siege, aller angetretenen Gruppen zu verzeichnen waren.
Wir freuen uns, wenn sich interessierte Mädchen und Burschen ab dem 12. Lebensjahr, sowohl als auch Quereinsteiger ab dem 16. Lebensjahr, bei uns melden, um dieses Ehrenamt auszuüben und gleichzeitig unseren Mitmenschen damit zu helfen.
Ich bedanke mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für euren Einsatz um die Sicherheit unserer Bevölkerung und wünsche allen Mitgliedern und Einwohnern weiterhin einen schönen Sommer.
HBI Johann Brandstätter Kommandant Feuerwehr Pruggern
Der Musikverein Pruggern blickt auf ein äußerst ereignisreiches, erstes Halbjahr zurück. Eine Fülle von Aktivitäten und Veranstaltungen fanden statt und somit wurde das neue Musikjahr am 13. Jänner mit der alljährlichen Jahreshauptversammlung eingeläutet.
Den Start der Probenarbeit markierte die mittlerweile zur Tradition gewordene Faschingsprobe, wo bereits fleißig für die Teilnahme am Gröbminger Faschingsumzug geübt wurde. Als Dank für die Leistungen im vergangenen Musikjahr, fand für die Musiker dann der traditionelle Rodelabend am 4. März im Berggasthof Bottinghaus statt, welcher einen gemütlichen Ausklang in der Happy Alm fand.
Es folgte eine intensive Probenphase für den Videowettbewerb der „Fäaschtbänkler“ mit dem Stück „Unsere Reise“, bei dem der Musikverein Pruggern mit einem selbst produzierten Musikvideo samt Tonaufnahme teil-
nahm. Die traditionellen Weckrufe am Ostermontag und am 1. Mai sorgten wie jedes Jahr für eine gute Stimmung in der Bevölkerung von Michaelerberg-Pruggern.
Am 20. Mai startete der Musikverein Pruggern dann in die Musikfestsaison und war zu Gast beim 170-jährigen Bestandsjubiläum der Marktmusikkapelle Irdning, dem ersten von insgesamt fünf Musikfesten des Jahres. Gleich darauf folgte das 190-jährige Gründungsfest der Trachtenmusikkapelle Gröbming, bei dem ebenfalls in ausgelassener Stimmung gefeiert wurde.
Am Fronleichnamsdonnerstag wurde der letzte Weckruf des Jahres am Kunagrün- und Pruggererberg sowie im Sattental abgehalten. Der Musikverein möchte sich hiermit nochmals für die großzügigen Spenden der Bevölkerung bei allen drei Weckrufen herzlich bedanken. Gleich weiter ging es am 9. Juni, an dem der Musikverein seinem
langjährigen Ehrenmitglied Toni Trinker, herzlich zu seinem 80. Geburtstag gratulierte.
Mitte Juni nahm der Verein am 101-jährigen Jubiläum der Musikkapelle Stein an der Enns teil und feierte die Einweihung des neuen Musikheims in Stein an der Enns. Am 1. Juli fand im Zuge der „2. PruMi Classic“ ein Frühschoppen in der Wenzelhalle in Moosheim statt. Selbstverständlich war der Musikverein auch beim Bezirksmusikfest in Schladming vertreten, welches am 8. Juli stattfand. Ende Juli umrahmte der Musikverein Pruggern die Neueröffnung der Happy Alm mit einem Frühschoppenkonzert und konnte ebenso ein Dämmerschoppen beim Michaelerberghaus abhalten.
Es folgte am 12. August noch die Teilnahme an der Hochzeit von Musikerin Alina Hierzegger und ihrem Philipp, zu dem der Verein nochmals recht herzlich gratulieren möchte.
Letztlich wurde beim 95-jährigen Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Michaelerberg der Festakt musikalisch umrahmt sowie ein anschließendes Frühschoppenkonzert in der Wenzelhalle abgehalten.
Die nächste Gelegenheit, die klangvollen Darbietungen des Musikvereins zu genießen, bietet sich am 11. November um 19:30 Uhr in der Kulturhalle Gröbming, an dem wieder das jährliche Wunschkonzert unter dem Motto „Vielfalt Blasmusik“ stattfinden wird.
Weiters folgt am 12. November, ebenfalls in der Kulturhalle Gröbming, die Konzertwertung an dem die Musiker wieder ihr musikalisches Können unter Beweis stellen werden.
Der Musikverein Pruggern freut sich auf zahlreiche Besucher und bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und der Bevölkerung für ihre anhaltende Unterstützung.
Bei der 2. Auflage des Kinder-Sommerferienprogramms der Gemeinde Michaelerberg-Pruggern durfte sich die FF Michaelerberg bereits 23 Kindern präsentieren. Das geschah am 20. Juli im Rahmen eines „ActionNachmittags“ in unserem Feuerwehrhaus. Die Kinder konnten sich dabei in spielerischer Form ein Bild über die Tätigkeiten der Feuerwehr machen. Nach der Besichtigung der Fahrzeuge und des Rüsthauses hieß es „Brandalarm“ bei der Wenzelhalle. Alle Kinder schlüpften in die Rolle der Feuerwehrmänner/frauen und durften den Einsatz selbst abwickeln. Am Brandort angekommen stand ein Haus in Vollbrand, der von den zukünftigen Feuerwehrkameraden mit großem Eifer gelöscht wurde. Als Dankeschön wurde unser zukünftiger Nachwuchs noch auf ein Getränk ins Depot eingeladen.
Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Kindern für das große Interesse und hoffen dadurch zukünftige neue Feuerwehr-Kameraden ge-
Für dich, für uns,
funden zu haben. Zudem feierten wir heuer am 12. und 13. August, ein großes Feuerwehrfest im Rahmen unseres 95-jährigen Bestehens. Bereits am Samstag begann das Festwochenende bei sommerlichen Temperaturen mit einem lustigen Sautrogrennen. In einem aufwendig errichteten Becken kämpften die Teams mit je vier Teilnehmern um den Sieg. Die beste Mannschaft Team „Titelverteidiger“ durfte erstmals den einzigartig, gestalteten Wanderpokal für ein Jahr entgegennehmen. Platz zwei ging an das Team „Eidenberg 1“, den dritten Platz holten sich „Tunzendorf“.
Angeführt vom MV Pruggern marschierten am 13. August bei Kaiserwetter 14 Feuerwehren unter dem Kommando von ABI Josef Zörweg zum Festplatz beim Gästehaus Moosheim.
Zu Beginn des Festaktes begrüßte HBI Martin Bacher die Abordnungen der Feuerwehren und den Musikverein Pruggern. Sein besonderer Gruß galt Bgm. Dieter Stangl, BR Benjamin Schachner, ABI
für Michaelerberg-Pruggern
Josef Zörweg, der Partnerfeuerwehr Bramberg am Wildkogel und den Ehrendienstgraden.
HBI Bacher gab einen kurzen Überblick über das Wirken der 7 Kommandanten seit der Gründung im Jahr 1927. Die Feuerwehr wurde damals von Menschen gegründet, welche erkannt haben, dass eine Gemeinschaft von ausgebildeten Feuerwehrmännern mit damals selbst hergestellten Gerätschaften, Mitmenschen in Not wirksam helfen konnte. Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr unter Hauptmann Heinrich Fischbacher mit den Gründungsfunktionären
Johann Köberl, Johann und Leopold Seebacher, Friedrich Speer und Ludwig Fuchs. Die weiteren Hauptmänner waren Rudolf Mösenbacher, Hans Schimek, Peter Weitgasser, Johann Fischbacher, Willi Seebacher und seit 2012 Martin Bacher. Allein in HBI Bachers Zeit als Kommandant leisteten die Kameraden 37.216 freiwillige Stunden bei 2.190 Tätigkeiten.
Seit der Gründung wurden viele Gerätschaften wie Tragkraftspritzen, Heuwehrgerät, Notstromgeneratoren, schwere Atemschutzgeräte, Notstromversorgung im Rüsthaus sowie Fahrzeuge angeschafft. Im Anschluss
daran nahm ABI Josef
Zörweg die Auszeichnungen verdienter Feuerwehrmänner vor:
- Verdienstzeichen-LFV 3.
Stufe LM Hans Kapeundl
- Verdienstzeichen-LFV 3.
Stufe HFM Thomas Eder
- 50 Jahre Mitglied schaft
HBM Jakob Percht
- 50 Jahre Mitgliedschaft
HBM Johann Zefferer
- 50 Jahre Mitgliedschaft
HLM Friedrich Speer
- 25 Jahre Mitgliedschaft
HBI Martin Bacher
Brandrat Benjamin Schachner wies in seiner Ansprache darauf hin, wie wichtig die professionelle Arbeit der Feuerwehren gerade in Zeiten steigender Unwetterkatastrophen ist. Allein in den südlichen Teilen der
Steiermark standen in den letzten Tagen 525 der insgesamt 766 steirischen Feuerwehren im Unwettereinsatz.
Nachdem die Ehrendamen den Feuerwehren zugeteilt wurden und der offizielle Teil des Festaktes beendet war, sorgten „Die jungen fidelen Lavanttaler“ in der Festhalle für Tanz und Stimmung.
Zum Abschluss der Veranstaltung stand die Verlosung wertvoller Sachpreise auf dem Programm.
Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich bei allen Besuchern und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Zu den voriges Jahr abgeschlossenen Glasfaser-Ausbauarbeiten am Galsterberg und den bestehenden Glasfaser Anschlüssen im Oberdorf und Pruggern Dorfplatz, errichtet die A1 Telekom Austria in den Ortsteilen Ennsboden, Schlattenbach und am Pruggererberg FTTH-Verteiler, an denen Kunden Bandbreiten bis 1000 Mbit/s nutzen können. Bei Interesse an einem vollwertigen Glasfaseranschluss oder den Ausbau des Netzes in
eurer Siedlung könnt ihr euch gerne bei unserem GR Tobias Perhab melden.
Impressum: Herausgeber, Verleger und Medieninhaber: ÖVP-Michaelerberg-Pruggern, Pruggern 35/4, 8965 Michaelerberg-Pruggern; Redaktion: Bgm. Dieter Stangl;
Druck: Klampfer Druck Graz.
6. Berglager am Guttenberghaus für Kinder und Jugendliche veranstaltet vom Alpenverein Pruggern: Trotz schlechter Wetterprognosen konnte der AV Pruggern wieder ein tolles, lustiges und abenteuerreiches Berglager von 4. bis 6. August am Guttenberghaus durchführen. In den drei Tagen konnten die Betreuer den Kindern außergewöhnliche Erfahrungen am Berg ermöglichen. Die Kids spürten Wind, Wetterumbrüche, Regen, Sonne auf über 2.000 Meter Höhe und konnten sich selbst dadurch auf eine ganz andere, neue Weise erleben. Die Kinder verließen ihre Komfortzone, lernten Grenzen zu überwinden und erfuhren dadurch ganz neue Möglichkeiten.
Langeweile gab es nie! Selbst diesmal nicht, als doch mehr Zeit als sonst üblich in der Hütte verbracht wurde. Die Kinder hatten viel Zeit zum ungestörten Spielen, die Großen führten die Kleinen in verschiedene Abenteuer in und rund um die Hütte ein. So erklärten die älteren Kindern den Jüngeren z. B. die Seiltechnik beim Prusiken (wie man ein Seil mit Klettergurt und Bandschlingen hinaufklettert).
Wenn man die Kinder fragt, was ihnen am besten gefallen hat, bekommt man folgendes zu hören: Das Abseilen in eine 35 Meter tiefe, stockfinstere Doline, die rauschende Fahrt über den Flying Fox und die freie Spielzeit in der Hütte. Daneben konnten wir noch den Sinabell besteigen und eine Schatzsuche in alle vier Himmelsrichtungen veranstalten.
Bei dieser Gelegenheit auch ein herzliches Dan-
keschön an den Alpenverein Pruggern, der dieses Wochenende finanziell unterstützt und dadurch erst ermöglichte. Ein weiteres großes Dankeschön gilt den ehrenamtlichen Betreuern, die dieses Programm in ihrer Freizeit durchführen. Unser Dank gilt ganz besonders auch Jitka und Günter Pehab, welche den Kindern am Guttenberghaus jeden Wunsch von den Augen ablesen.
Wer nun Lust bekommen hat, auch mal dabei zu sein, kann sich schon auf nächstes Jahr freuen. Anfang August startet der AV Pruggern zum 7. Mal Richtung Guttenberghaus.
Unter großer Teilnahme fand am 8. Juli die Sanierung des Weges 783 vom Kalteck bis zum Gipfel des Pleschnitzzinken statt. Durch vom Starkregen verursachte Ausschwemmungen des Weges war eine Sanierung notwendig, um nicht noch mehr Vegetation des Almbodens zu verlieren. Der Weg wurde somit großteils neu angelegt, die Gräben teilweise wieder aufgefüllt, Wasserausleitungen eingebaut und abschließend neu markiert. Danke an die Organisatoren Hans Schrempf und Wolfgang Flo Sambs sowie an Josef Hutegger der neben der Materiallieferung auch alle bestens verköstigte.Wir ersuchen alle Wanderer darauf zu achten, die markierten Wege zu benutzen und nicht abseits zu gehen. Gerade in so exponierten Lagen wie dem Grad auf den Pleschnitzzinken, erholen sich zerstörte Vegetationsschichten langsam und verwandeln sich sehr schnell in kahle, unbewachsene Flächen!
gern mit einem Stand vertreten.
Am 1. Oktober findet dann wieder das Kürbisfest in Kooperation mit dem Kürbiszuchtverein Pruggern statt, wo erneut die schwersten Riesenkürbisse prämiert werden.
Zum Sportlichen
Nach einer eher schwierigen Herbstsaison inklusive Trainerwechsel, startete unsere Mannschaft top motiviert in die Frühjahrssaison und in die Mission „Klassenerhalt“. Nachdem man bei den meisten Spielen eine Leistungssteigerung gegenüber dem Herbst feststellen konnte, wurden zwar einige wichtige Punkte erzielt, aber trotzdem dauerte es bis zum letzten Spieltag bis die Mannschaft den direkten Abstiegsplatz verlassen und den 12. Tabellenplatz und die damit verbundene Relegation erreichen konnte. In dieser traf man auf den Zweiten der Gebietsliga Enns den FC Landl. Das Hinspiel in Großreifling wurde mit 0:1 verloren, im Rückspiel konnte unsere Mannschaft vor einer Rekordkulisse von über 500 Zusehern in der Bierfriedl Arena, dank unserem Goalgetter Alex Trinker das Duell mit einem 3:1Sieg in der Verlängerung noch für sich entscheiden.
Somit geht der SVP trotz einer extrem zähen Saison mit vielen Verletzungen (z. B. fünfmal Kreuzband-
risse) und Rückschlägen auch in der nächsten Saison in der Unterliga Nord A an den Start. In der kurzen Sommerpause gab es dann gleich mehrere erfreuliche Ereignisse. Neben der langjährigen Vertragsverlängerung von Trainer Iwan Biljesko und Co-Trainer Wolfgang „Jimmy“ Feiel konnte auch der Hauptsponsorvertrag mit der Fa. Steiner Haustechnik aus Gröbming verlängert werden.
Danke an dieser Stelle nochmals an Wolfram Steiner für seine Treue zum SVP.
Veranstaltungen
Zur Faschingszeit durften wir natürlich wieder unsere legendäre „Hau die Hütte“ aufstellen, in der wir fünf Tage mit zahlreichen Gästen wie narrisch feiern durften.
Zum Schulende waren wir, wie jedes Jahr wieder, beim Kirtag in Prug-
Neben fünf Rennen, die wir auf unserem Galsterberg für Vereine und Verbände veranstalten durften, gab es auch heuer wieder den Vereinslauf und Gemeindeschitag, bei denen sich folgende Teilnehmer die Krone aufsetzten:
• Marianne Putz (Vereinsmeisterin)
• Christoph Stocker (Vereinsmeister)
• Barbara Seebacher (Gemeindemeisterin)
• Jakob Landl (Gemeindemeister)
• Racing Team (Teamwertung)
Im August kam es dann zur traditionellen Wanderung in die Schladminger Alm, diesmal gemeinsam mit dem Eisschützenverein Michaelerberg-Pruggern. Danke an Helfer,
Für alle Bierzeltfans gibt es auch noch gute Nachrichten, selbst wenn noch etwas Zeit bis dorthin ist: vom 23. bis 25. Mai 2025 gibt es eine Neuauflage von unserem altbekannten „3 Tage Wahnsinn“! Wir freuen uns jetzt schon wahnsinnig und sind bereits bei der Planung für ein tolles Fest.
Bedanken dürfen wir uns bei den Sponsoren Landmarkt Technik Center mit Stützpunktleiter Christian Schrempf für die U8Dressen und Echt Baumanagement - Baumeister Stocker bzw. René Stocker für die Ausstattung der U10.
Freunde und Gönner für die vergangene Wintersaison. Auch an die Familie Knauß/Kastaller ein großes Dankeschön für die grandiose Bewirtung bei der Wanderung.
So einiges hat sich bei uns in der Landjugend seit der letzten Ausgabe getan – schauen wir gemeinsam zurück auf eine ereignisreiche erste Jahreshälfte:
Sport- und BildungsAusflug nach SaalbachHinterglemm
Bereits im Jänner starteten wir sportlich in das neue Jahr. Über 30 Mitglieder der Landjugend Pruggern-Michaelerberg trieb es für ein Wochenende auf die Skipisten des Skigebiets Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Samstag früh morgens um 6 Uhr starteten wir in Pruggern los. Trotz schlechtem Wetter konnten wir den Tag auf den Pisten in Salzburg optimal ausnutzen. Nach einer ausgiebigen Pizza am Abend und einer gemütlichen (kurzen) Nacht ging es Sonntag wieder heimwärts mit Zwischenstopp in St. Johann. Dort konnten wir zum Abschluss noch den Betrieb der Familie Schnell vulgo Auhof besichtigen. 110 Milchkühe, zwei Lely-Roboter – ein Hof der uns
Für dich, für uns,
„Pruggerer“ durchaus begeisterte.
Tag der Landjugend & TatOrt Jugend Projekt
Im Februar stand wieder der alljährliche Besuch im Zuge des „Tags der Landjugend“ in Hartberg auf dem Programm. Es handelt sich hierbei um eine Zusammenkunft aller Jugendlichen der Landjugend Steiermark mit der Absicht Kontakte und Freundschaften zu knüpfen, Ideen und Projekte auszutauschen sowie gemeinsam gemütliche Stunden zu verbringen.
Weiters werden dort goldene Leistungsabzeichen an besonders engagierte Mitglieder verliehen und Gold-, Silber- sowie Bronze-Prämierungen an die besten Ortsgruppenprojekte vergeben.
Im Rahmen unseres Ortsgruppenprojekts errichteten wir im Herbst 2022 einen Rastplatz mit Marterl auf der Schladminger Alm im Sattental. Der Startschuss für unser Projekt wurde im September gelegt. Viele helfende Hände der Mitglieder und das altbekannte „zom opockn“, was uns
als Landjugend auszeichnet, führte dazu, dass wir Mitte Oktober auf eine gelungene Leistung zurückblicken konnten. Wir sind uns sicher, dass wir einen Platz geschaffen haben, der Alm und Vieh durch das Marterl Schutz und Glück bringt, sowie die Almbauern und Wanderer zur Rast und Ruhe einlädt. Die Arbeit war nicht umsonst: Stolz dürfen wir verkünden, dass wir für unser Platzerl mit Martel beim Tag der Landjugend mit Bronze prämiert wurden! Wir hatten dort also so einiges zu feiern!
Unser Geheimtipp: Wandere hinauf auf die Schladminger Alm, setz sich bei unserem Platzerl nieder und genieße die Zeit.
Abendrodeln mit der Landjugend Haus im Ennstal
Mehr als 70 Mitglieder der Landjugend Haus im Ennstal und der Landjugend Pruggern-Michaelerberg machten im März den Galsterberg unsicher. Dazu gehören natürlich Ripperln beim Bottinghaus, ein spannendes Rennen die Rodelbahn hinunter, sowie ein gemütlicher Ausklang in der Happy Alm.
4x4 Bezirksentscheid
Wie viele nicht wissen, ist die Bildung in der Landjugend immer wieder ein großes Thema. Aufgrund dessen darf sich der 4x4-Bezirksentscheid jedes Jahr großer Beliebtheit erfreuen. Bei diesem Teamwettbewerb müssen 4er-Teams Fragen und Aufgaben zu vorgegebenen Themen bewerkstelligen. Mit Köpfchen und Geschick können sich die Landjugendlichen über Bezirksbewerbe zum Landesentscheid bis hin zum Bundesentscheid qualifizieren. Im Bezirksentscheid erreichten wir den 6. Platz.
Hommafest – Geh´n ma nogln? 2.0
Heuer ging bereits unser zweites „Hommafest“ über die Bühne. Nach einer spannenden Organisations- und Planungsphase starteten am Nachmittag des 29. Juli der Festzeltbetrieb sowie 27 Teams ins Nagelturnier. Wie bereits im Vorjahr brauchte es nicht mehr
als Nagelstock, Hammer, Nägel und „a guade Partie“. Zum Glück stand das Wetter auf unserer Seite und es regnete erst als bereits ausgiebig mit „den Soundfegern“ im Zelt gefeiert wurde!
Wir dürfen uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmern, Sponsoren, Besuchern und Gönnern bedanken!
„LJ-Tracht – wir kean zom!“
Einige Sitzungen – lange Diskussionen – die richtige Entscheidung! Seit einigen Jahren denken wir darüber nach uns zusätzlich zur einheitlichen Jacke und Hemd/Bluse eine richtige Landjugendtracht schneidern zu lassen. Ende 2022 war es dann endlich soweit und unsere Vorstandmädels düsten zum Schneidern, um die passenden Farben und Stoffe auszusuchen.
Ziemlich lang hing sie nun schon in den Schränken und bei unserem Hommafest durften wir die Tracht stolz das erste Mal anziehen. Es ist nicht mehr zu übersehen – „wir san a Einheit - a guade Partie“
Apfelsaftverkauf Weiterhin verkaufen wir unseren leckeren Apfelsaft beim Bauernladen in Gröbming, sowie sporadisch bei einem Stand an Samstagen vor dem Spar in Gröbming. Falls Du also einen frischen Apfelsaft von Pruggerer und Micha-
elerberger Äpfel möchtest, melde dich gerne bei einem Mitglied.
PS: Falls DICH unser Verein anspricht, DU zwischen 14 und 30 Jahre alt bist und gerne Mitglied werden möchtest, freuen wir uns von dir zu hören!
Am Samstag, dem 1. Juli, fand die zweite PruMi-Classic in Moosheim (Gemeinde Michaelerberg-Pruggern) statt. Zum zweiten Mal in Folge veranstaltete der PruMiOldieclub, gemeinsam mit dem Eisschützenverein, dieses Oldtimer-Gleichmäßigkeitsfahren. Für Traktoren und Mopeds, sowie Motorräder war eine Runde im Gemeindegebiet von Michaelerberg-Pruggern zu absolvieren. Ziel war es, zwei gleiche Rundenzeiten zu erlangen, wobei man
bei einer Geschwindigkeitskontrolle und Stockschieben, Schlechtpunkte kassieren konnte. Die Sonderprüfung bei den Autos führte nach Ramsau, wo eine vorgegebene Zeit mit Passierkontrolle angegeben war. Voraussetzung war es, dass jedes Fahrzeug zum Straßenverkehr zugelassen ist und eine gesetzliche Haftpflichtversicherung besitzt. Bei Getränken und guter Verpflegung fand im Anschluss die Siegerehrung in der Wenzelhalle in Moosheim statt.
Traktoren:
Für musikalische Umrahmung sorgten der Musikverein Pruggern und der Milchkannen Express.
Die Veranstalter freuen sich über eine gelungene aber vor allem unfallfreie PruMi-Classic 2023!
Moped:
1. Martin Wieser
2. Tobias Galler
3. Andrea Bacher
1. Simon Schönleitner
2. Christoph Moser
3. Richard Zechmann
Steyr T290
Ferguson TEF20
Steyr T84e
Puch Monza 4SL
Puch X20-2
HMW Superluxus 5
Motorrad:
1.Christoph Schrempf
2. Tobias Gerhardter
3. Werner Koch
Puch 175 SV
Puch 250 TF
Puch 175 SV
Auto:
1. Marko Zechmann
2. Dieter Stangl
Puch Pinzgauer
Porsche 911 Targa
Austin Healey 3000 MK2
3. Gerhard PerchtEinwohner, Stand 31. Juli 2023
Flächennutzung, Stand 31. Dezember 2020
Quellen: Gemeinde Michaelerberg-Pruggern, Statistik Austria
Am 29. Juni wurde die Bewegungsrevolution ausgerufen, eine Initiative des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit den drei Sportdachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION.
Es ist die größte Bewegungsinitiative, die es in Österreich jemals gegeben hat – mit dem Ziel, die Menschen unseres Bundeslandes zu mehr Alltagsbewegung zu motivieren und ihnen damit mehr gesunde Lebensjahre zu ermöglichen. „Der Gesundheitsbericht zeigt deutlich, dass sich die Steirerinnen und Steirer zu wenig bewegen. Mit der Bewegungsrevolution wollen wir das ändern: Es soll für die Menschen nicht nur einfacher werden, sich im Alltag zu bewegen, sondern wir wollen auch, dass Bewegung Freude macht. Dazu werden Maßnahmen und Aktionen in den steirischen Gemeinden umgesetzt, damit sich auch wirklich langfristig etwas bewegt“, erklärt Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, die ja unter anderem die Ressorts Gesundheit und Sport verantwortet.
Im Zuge der Bewegungsrevolution sollen bereits bestens funktionierende niederschwellige Gesundheitssportangebote in Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Vereinen
Alle Informationen zur Initiative und den einzelnen Projekten gibt es via QR-Code oder auf
www.diebewegungsrevolution.at
Für dich, für uns,
ausgebaut werden. Vorrangig geht es nicht um Spitzensport, sondern um Mitmachprojekte für alle, ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Seniorinnen und Senioren oder beeinträchtigte Menschen. Neben Vereinen sollen auch gemeinnützige Institutionen, Organisationen und Privatpersonen wesentliche Säulen der Bewegungsrevolution darstellen.
Unlängst fanden die ersten „Revolutionsgespräche“ statt, zu denen BognerStrauß lud und über die ersten Erfolge der einzelnen Projekte informierte.
„Tour de Steiermark“:
Im Laufe der kommenden Monate wird in jedem steirischen Bezirk eine bestimmte Anzahl von Wander- und Radstrecken definiert und in den Mittelpunkt gestellt. Dahinter steht die Idee, den jeweiligen Bezirk mit seinen Highlights zu durchwandern oder weiß-grüne Gemeinden zu „beradeln“, immer ans persönliche Leistungsniveau angepasst. In den Bezirken Südoststeiermark und Murau wurden die Etappen
der „Tour de Steiermark“ bereits installiert. Per vollständig abgestempeltem Bewegungspass kann man sich ein revolutionäres Geschenk fürs Mitmachen holen, der Bewegungspass ist auf der Website der Bewegungsrevolution downloadbar.
„Bewegt im Sommer“:
Für diese Aktion sind von steirischen Vereinen bereits fast 250 Projekte eingereicht worden. In den nächsten Monaten warten weitere Schwerpunktaktionen wie „Bewegt im Herbst“, „Bewegt im Advent“, „Bewegt in der Fastenzeit“.
„Mitmachprojekte“:
Im Rahmen der Bewegungsrevolution können Fördermittel für ausgewählte Projekte in Höhe von bis zu 2000 Euro abgeholt werden! Bei den Mitmachprojekten geht es um innovative Ideen, die möglichst viele
Teilnehmer:innen auf Alltagsbewegung und Sport aufmerksam machen und dazu motivieren sollen. Einreichen können Vereine, Institutionen und Privatpersonen – also eigentlich jeder.
„Bewegungsrevoluzza“:
In den einzelnen Bezirken werden sogenannte „Bewegungsrevoluzza“ gesucht. Diese sollen als Multiplikatoren für die Botschaften, welche die Bewegungsrevolution verbreiten möchte, fungieren. Als prominente Unterstützerin bei der „Revoluzza“Suche fungiert Ex-Skirennläuferin Nici Schmidhofer.
„Die Bewegungsrevolution ist für alle Steirerinnen und Steirer da. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich alle Menschen in der Steiermark der Revolution anschließen, immerhin geht es um unsere Gesundheit“, so BognerStrauß.
Bereits im vergangenen Jahr waren wir mit unserem „Mobilen Stammtisch“ in der ganzen Steiermark unterwegs. Auf Initiative des Landtagsklubs der Steirischen Volkspartei startet ab September die Fortsetzung dieser Tour, um mit den Steirerinnen und Steirern vor Ort ins Gespräch zu kommen.
„Der Stammtisch ist ein Kulturgut, er war und ist seit jeher ein Platz für Diskussionen. In den letzten Jahren sind Stammtische als Ort für Zusammenkünfte weniger geworden. Umso mehr wollen wir mit unserem „Mobilen Stammtisch“ einen Treffpunkt schaffen, an dem sich die Steirerinnen und Steirer gehört fühlen und ihre Sorgen von der Seele reden können“, so Klubobfrau Barbara Riener.
So muss es immer das oberste Ziel der Politik sein, ein offenes Ohr für die Bedürfnisse und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger zu haben und diese ernst zu nehmen. Mit gezielten Aktionen und Veranstaltungen wollen wir das Miteinander suchen und gemeinsam Lösungen für herausfordernde Zeiten und natürlich für die
Anliegen der Steirerinnen und Steirer finden.
„Gestalten. Zusammenarbeiten. Im Gespräch bleiben. Das ist unser Weg, das ist die Steirische Volkspartei. Wir wollen eine offene Einladung an alle richten, die in geselliger Stammtischatmosphäre ,miteinander reden‘ wollen. Gerade in Zeiten wie diesen braucht es mehr Zusammenhalt, mehr Zusammenkommen, mehr Austausch. Um die Weichen für die Zukunft zu stellen, ist es so wichtig, über die Sorgen von heute zu sprechen. Wir freuen uns über alle Meinungen, Stimmungen und über viele ehrliche und aufrichtige Gespräche am Stammtisch“, so Landesparteiobmann Lan-
deshauptmann Christopher Drexler.
Daher setzen wir Aktionen, die das Gemeinsame stärken sollen und den direkten Austausch zwischen den Steirerinnen und Steirern mit der Politik in den Fokus rücken. Der „Mobile Stammtisch“ soll nicht nur das Kulturgut Stammtisch wiederbeleben, sondern vor allem allen Interessierten die Möglichkeit bieten, direkt mit Mitgliedern der Landesregierung und regionalen Abgeordneten in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Unter unserem Jahresmotto „Alles geben für WeißGrün“ ist jede und jeder herzlich eingeladen, zum „Mobilen Stammtisch“ zu
kommen und Meinungen, Kritik und natürlich Ideen für unsere Steiermark zu teilen!
Alle Termine gibt es via QR-Code bzw. auf www.stvp.at/ lp/mobiler-stammtisch/
Gestalten. Zusammenarbeiten. Im Gespräch bleiben. Das ist unser Weg, das ist die Steirische Volkspartei.
Für dich, für uns,