Großregion - Interessante Zahlen, Daten und Fakten zum Tourismus

Page 1

Großregion INTERESSANTE ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUM TOURISMUS

15.530

16.773

Kilometer ausgezeichnete Radwege

87

Burgen und Schlösser

16

Quadratkilometer Naturparks

SAARLAND LOTHRINGEN LUXEMBURG RHEINLAND-PFALZ OSTBELGIEN WALLONIE

502

UNESCO-Welterbestätten

Sternerestaurants

11.417.738 Einwohner


FREIER 2

Kennzahlen der Großregion

EINTRITT

ZU MEHR ALS

200

z. B. Sea Life Speyer

AUSFLUGSZIELEN!

www.freizeitcard.info SPASS, ERLEBNIS, EINTRITT: ALLES INKLUSIVE! Mit nur einer Karte hast Du freien Eintritt zu mehr als 200 Ausflugszielen in der Großregion! Nach Lust und Laune kannst Du mit der 24-Stundenkarte für 14 €, der 3-Tageskarte für 41,50 € oder der 6-Tageskarte für 66 € Deinen ganz persönlichen Kurzurlaub erleben. Mehr Infos zur FreizeitCARD | CARTE Loisirs und viele spannende Tourentipps findest Du unter www.freizeitcard.info

SAARLAND · LOTHRINGEN · LUXEMBURG · RHEINLAND-PFALZ · WALLONIE · OSTBELGIEN Kofinanzierer:

Touristische Projektpartner:

Interreg IV-A Projekt „Aufbau eines transnationalen Marketingkonzepts für den Tourismus in der Großregion“. Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms INTERREG IV-A Großregion. Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft.


Kennzahlen der Großregion t 3

Gesamtfläche Großregion: 65.523

km2

Die Großregion mit den Teilregionen Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Ostbelgien und Wallonie liegt nicht nur mitten im Herzen Europas, sondern zeigt auch die europäische Geschichte von der Frühzeit der Kelten bis hin zu der aktuellen Entwicklung: Europa wächst hier schon lange zusammen und vereint vier Länder, sechs Regionen und drei Sprachen. Nirgendwo anders findet sich auf 65.500 Quadratkilometern eine ähnlich bunte Mischung. Die Großregion besticht durch Geschichte, Kultur, Kulinarik, ihre abwechslungsreichen Landschaftsbilder und architektonischen Meisterwerke. Vor allem aber prägen mehr als elf Millionen Einwohner die Grenzregion. Viele von ihnen erleben als kulturelle Grenzgänger oder Pendler im Arbeitsalltag ein zusammengewachsenes Europa. Unsere Broschüre bündelt für Sie die wichtigsten Kennzahlen sowie die interessantesten Zahlen, Daten und Fakten zum Tourismus in der Großregion. Herzlich willkommen!

1.036 km 2

Mons

2

19.854 km

2

Charleroi

2.586 km

2

2.570 km

23.669 km LOTHRINGEN

2

2

© http://www.gis-gr.eu/

15.808 km


464.351 Gästebetten in Hotels, Pensionen und Gasthöfen

r. e d n ä L 4 . n e n o i g 6 Re

Mehr als eine Reise wert.

Die Zahl der Übernachtungen und Gästeankünfte steigt. Warum in die Ferne schweifen, wenn es in der Nähe so viel Schönes zu entdecken gibt? Ob zum verlängerten Wochenende oder Kurztrip, die Großregion hat ihren Gästen interessante Möglichkeiten zu bieten.

Übernachtungen und Ankünfte in der Großregion Die Großregion bietet über 464.000 Gästebetten in Hotels, Pensionen und Gasthöfen, die im Laufe des Jahres mit gut 39 Millionen Gästeübernachtungen stark nachgefragt waren. Die Zahl der Übernachtungen ist damit um 18 Prozent gestiegen, Tendenz weiterhin zunehmend. 2012 SAARLAND

Gäste­ ankünfte

Gästeübernachtungen

Betriebe

Betten­ kapazität

781.000

2.285.000

277

18.345

LOTHRINGEN

2.571.000

4.453.000

n. a.

87.204

LUXEMBURG

787.000

1.497.000

253

8.208

RHEINLAND-PFALZ

8.921.000

24.386.000

3.694

277.934

WALLONIE INKL. OSTBELGIEN

2.801.000

6.472.000

4.332

72.660

15.861.000

39.093.000

8.556

464.351

GROSSREGION

Quelle: Statistische Ämter der Großregion, April 2014

Campingplätze und Jugendherbergen in der Großregion SAARLAND LOTHRINGEN LUXEMBURG RHEINLAND-PFALZ OSTBELGIEN WALLONIE

17 | 5 154 | 7 110 | 10 160 | 38 24 | 3 274 | 9


Kennzahlen der Großregion t 5

Die Entstehung von Wellness-Oasen Die Heilwirkung von Thermalquellen nutzt der Mensch schon seit der Steinzeit. Im Römischen Reich entwickelte sich ein regelrechter Gesundheitskult um die heißen Quellen. Das Baden selbst wurde zum sozialen Mittelpunkt römischen Lebens. Wie wichtig die Badekultur den Römern war, zeigen die luxuriösen Thermenanlagen. Die Römer waren es auch, die die heiße Quelle des Kurortes Plombières-les-Bains vor 2.000 Jahren das erste Mal nutzten.

Pl LO omb TH ièr RIN es GE -le Th N s-Ba ins LO erm TH alb RIN äd GE er N Ba Er ins Ku ste -le ror The sB t S rm ain pa al s , W gä Do AL ste LU ma LON im XE ine IE MB Th U er Die RG mal LO Th TH erm RIN e G n Co EN in V itt LO ntre el TH xé RIN vil GE le N Th WA erm LL es ON de IE Sp a Pid LU al XE MB UR G Th Am erm né alb vil äd le, er LO zen TH tru RIN m Um GE Sü ba N u RH dpf & EIN alz ne LA The uer ND rm Na -P e m F B e Le ALZ ad – Be LU s Th rgz XE er ab MB me ern UR s G Sa SA arla AR nd LA Th ND er me

Moderne Wellness-Oasen ahmen heute architektonisch und inhaltlich die antiken Badehäuser nach. Der belgische Kurort Spa diente in den 90er-Jahren als Namenspatron des Wellness-Hypes und erzielte so weltweite Bekanntheit. Spa kannten die Römer nicht, auch nicht die neue „Saarland Therme“. Da haben Sie heute weit mehr Glück!

vor 2.000 genutzt im 16. Jh. Jahren seit ca. 90 n. Chr.

1847

1854

1864

1868

1979

um 1992

2006

2009

2012

Thermes de Spa


6

Kennzahlen der Großregion

Natur und Erholung pur

3.264 km

2

6.281 km

WALLONIE inkl. OSTBELGIEN

2

© http://www.gis-gr.eu/

„Natur“ wird in der Region großgeschrieben: Mit insgesamt 16.773 Quadratkilometern nehmen Naturschutzgebiete wie die UNESCO-Biosphärenreservate Pfälzerwald-Nordvogesen und Bliesgau, der Naturpark Saar-Hunsrück, die neun Naturparks in der Wallonie oder das Hohe Venn in Ostbelgien einen Anteil von über 22 Prozent an der Gesamtfläche ein. Hinzu kommt ein Waldanteil mit einer Fläche von fast 36 Prozent. Zu den bekannten Naturräumen gehören die Lothringer Vogesen, die Belgischen und Luxemburger Ardennen, der Hochwald, der Hunsrück und die Eifel.

in km 2

Naturparks 511 km

2

1.017 km

5.700 km

2

2

LOTHRINGEN

Anteil Naturpark­flächen an Gesamtfläche der jeweiligen Regionen SAARLAND LOTHRINGEN LUXEMBURG RHEINLAND-PFALZ WALLONIE inkl. OSTBELGIEN

N aturparks als kleine und große Schutzgebiete

39,57 % 24,08 % 19,76 % 31,63 % 19,38 %

Die Naturparks der Großregion unterscheiden sich flächenmäßig stark: vom kleinsten, dem Tal der Attert in der Wallonie, mit 71 km2 bis zu den 3.000 km2 des größten Naturparks Ballons des Vosges, der sich auf insgesamt drei Regionen Frankreichs, darunter Lothringen, erstreckt.


Kennzahlen der Großregion t 7

Hoch hinaus? Entdecken Sie die höchsten Berge der Großregion. LOTHRINGEN Hohneck

1.366 m

Höhenangaben in m WALLONIE/OSTBELGIEN Signal de Botrange

RHEINLAND-PFALZ 818 m Erbeskopf SAARLAND Dollberg

695 m

LUXEMBURG Kneiff

694 m 560 m

Markierte Wanderwege

Ein vielfältiges Wandernetz mit gesicherten Wegen

2.755 km 11.000 km 5.000 km 6.000 km 2.600 km 2.306 km

Das Saarland trumpft mit zahlreichen zertifizierten Premiumwanderwegen auf, in Rheinland-Pfalz versprechen u. a. vier erlebnisreiche „Top Trails of Germany“ reinstes Wandervergnügen. Das nationale Wanderwegenetz in Luxemburg umfasst das beliebte Müllerthal. 2014 wurde der Müllerthal Trail mit dem „Leading Quality Trail – Best of Europe“ ausgezeichnet. In der Wallonie besitzt u. a. die Wanderung zum Roche à l’Appel im Naturreservat von Muno große Anziehungskraft. „Genusstouren am Wasser“ sowie „Panorama- und Höhentouren“ prägen das ostbelgische Wanderwegenetz.

SAARLAND LOTHRINGEN LUXEMBURG RHEINLAND-PFALZ OSTBELGIEN WALLONIE

29.661 km WANDERWEGE

Wandern auf weiten Feldern in der Großregion


nts

a r u a t s e r e n r e t S 7 Rund 8

überzeugen mit Regionalität und Originalität

2

28

25

Sternerestaurants 2013

11 Quelle: Le Guide Michelin

Kulinarischer Genuss aus der großregionalen Küche

5

16 LOTHRINGEN

Sternerestaurants in der Region und Gesamtanzahl der Sterne SAARLAND LOTHRINGEN LUXEMBURG RHEINLAND-PFALZ OSTBELGIEN WALLONIE

5 | 10 16 | 18 11 | 11 25 | 29 2| 2 28 | 32


Kennzahlen der Großregion t 9

102

Die große Dichte der Sternerestaurants geht mit einer kulinarischen Vielfalt und Qualität in der Grenzregion einher. Viele regionale Spezialitäten haben es auf die Speisekarten rund um den Globus geschafft. Die Quiche Lorraine eroberte, wie der STERNE Name schon sagt, von Lothringen aus die Gaumen von Tarte-Liebhabern. Noch bekannter sind die Pommes frites, die von der Wallonie aus ihren Siegeszug weltweit antraten. Bier und Pralinen sind die kulinarischen Exportschlager Ostbelgiens. Rheinland-Pfalz ist u. a. berühmt für seine erstklassigen Weine. Im Saarland werden Kartoffeln liebevoll Grumbeeren genannt. Sie sind Hauptbestandteil vieler Spezialitäten wie Dibbelabbes (ein Gericht aus geriebenen Kartoffeln mit Dörrfleisch, Zwiebeln und Apfelmus) oder Hoorische (Kartoffelklöße).

Spezialitäten in der Großregion SAARLAND

LOTHRINGEN

LUXEMBURG

Sternenmeile & Lyoner

650 ha Mirabellenbäume

Rieslingpastete & Kachkéis

Saarbrücken bietet fünf MichelinSterne auf 500 Metern: das mit drei Sternen ausgezeichnete „GästeHaus Klaus Erfort“ und das Zwei-Sterne-Restaurant „Le noir“. Auch Bodenständiges schmeckt: die saarländische Spezialität Lyoner. www.tourismus.saarland.de

Hier wachsen fast 80 Prozent aller Mira­bellen weltweit – Probieren Sie die Königin Lothringens als Kuchen, Dessert, Likör oder Schnaps. Auch typisch: die „Madeleine“ – vom Schriftsteller Marcel Proust Anfang des 20. Jh. zur Legende erhoben. www.tourismus-lothringen.eu

Im Großherzogtum kommen Sie an zwei Gaumenfreuden nicht vorbei: der Fleischpastete Pâté au Riesling und der traditionellen Käse­­spe­ zia­lität Kachkéis, die in vielerlei Varianten aufgetischt wird. www.visitluxembourg.com

RHEINLAND-PFALZ

OSTBELGIEN, WALLONIE

Deutsches Weinland Nr. 1

Sternenküche & Pralinenkunst

Mehr als 11.000 Betriebe erzeugten 2012 5,9 Mio. Hektoliter Wein. Die sechs Weinanbaugebiete Pfalz, Rheinhessen, Nahe, Mosel, Mittelrhein und Ahr bilden das WeinReich Rheinland-Pfalz. www.gastlandschaften.de

Die Wallonie inklusive Ostbelgien verfügt über 30 von 87 Sternerestaurants in der gesamten Großregion, das entspricht knapp 35 Prozent – Sterne­ küche satt. Darüber hinaus sind die beiden Regionen für ihre Pralinenkunst bekannt, von der man sich bei den ansässigen Praliniers am besten selbst überzeugt. www.belgien-tourismus.de


10

Kennzahlen der Großregion

Städte und Stätten mit lebendiger Geschichte 2007 wurde Luxemburg gemeinsam mit der Großregion zur „Kulturhauptstadt Europas“ gewählt. Zum ersten Mal in der damals zwanzigjährigen Geschichte der „Kulturstädte Europas“ entschied man sich, neben der Stadt Luxemburg, auch die gesamte Großregion auszuzeichnen und damit vier Länder, sechs Regionen und 16 UNESCO-Welterbestätten einzubinden. Nirgendwo sonst ist die Dichte der UNESCO-Weltkulturerbestätten – die höchste Auszeichnung im Denkmalschutz – so hoch wie hier. 2015 richtet sich die Aufmerksamkeit erneut auf die Großregion: Das wallonische Mons wird dann zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Zu den ungewöhnlichsten Welterbestätten zählt die Völklinger Hütte im Saarland, die 1994 weltweit als erste Industrieanlage aus der Blütezeit der Hochindustrialisierung die UNESCO-Anerkennung erlangte. Mit diesem Schritt wurde die Industriekultur zum ersten Mal als bedeutendes Erbe der Menschheit anerkannt, die länger als ein Jahrhundert Arbeit und Leben vieler tausender Menschen in der Region geprägt hat. Heute ist die Völklinger Hütte ein spannender Besichtigungsort mit vielfältigen Top-Ausstellungen.

Kulturschätze

in der Großregion

16

UNESCOWelterbestätten

Weltkulturerbe Völklinger Hütte


Kennzahlen der Großregion t 11

Ausgezeichnet und weltbekannt: UNESCO-Welterbestätten SAARLAND

Neben der Völklinger Hütte, die übrigens weltweit das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk der Industriekultur ist, hat das Saarland auch landschaftlich viel zu bieten: Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau, das von Streuobstwiesen, Buchenwäldern, Trockenrasen und der Auenlandschaft der Blies geprägt ist, erhielt seine Anerkennung im Jahr 2009.

RHEINLAND-PFALZ

In Rheinland-Pfalz hat das Welterbekomitee folgende Stätten anerkannt: den Kaiser- und Mariendom in Speyer, den Dom, die Liebfrauenkirche sowie die römischen Baudenkmäler in Trier, den Obergermanisch-Raetischen Limes und das Obere Mittelrheintal. Auf der UNESCO-Liste steht zudem das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald – Nordvogesen.

LOTHRINGEN

In der Jugendstilstadt Nancy formen Place Stanislas, Place de la Carrière und Place d’Alliance ein meisterhaftes Ensemble, das wegen seiner Einzigartigkeit zur Welterbeliste der UNESCO zählt. Zum Welterbe gehören zudem die Festungsanlagen von Vauban in Longwy. In Lothringen liegt der französische Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald und Nordvogesen.

WALLONIE

Sieben gotische Belfriede sind Bestandteil des UNESCOWeltkulturerbes – die schmalen Glockentürme in Mons, Charleroi, Tournai, Gembloux, Thuin, Namur und Binche. Zudem auf der Liste: vier Schiffshebewerke auf dem Canal du Centre, die neolithischen Feuersteinminen in Spiennes, die Kathedrale Notre-­Dame in Tournai und seit 2012 auch vier ehemalige Kohleminenanlagen.

LUXEMBURG

Die UNESCO ernannte 1994 die historische Luxemburger Altstadt und die überwältigenden Reste der Festung zum Weltkulturerbe. Im Clerfer Schloss wurde im Sommer 2013 nach umfangreichen Restaurationsarbeiten die berühmte Fotoausstellung „The Family of Man“ wieder eröffnet. Sie zählt zum UNESCO-Register „Memory of the World“.

Immaterielles Kulturerbe Die UNESCO würdigt auch das immaterielle Kulturerbe, um weltweit traditionelles Brauchtum und kulturelle Vielfalt zu erhalten. In der Wallonie stehen gleich mehrere immaterielle Kulturgüter unter dem Schutz der UNESCO. So zum Beispiel die traditionellen und religiösen Märsche von Entre-Sambre-et-Meuse, die von Mai bis Oktober in verschiedenen wallonischen Dörfern stattfinden. Die Stadtfeste Ducasse von Mons und Ducasse von Ath, die jährlich im Juni bzw. August gefeiert werden, bilden zusammen mit Festen im Norden Frankreichs und Flandern die von der UNESCO geschützten „Prozessionen der Riesen und Drachen aus Belgien und Frankreich“. In Luxemburg ist die Echternacher Springprozession, die immer am PfingstDienstag stattfindet, sehenswert.


Burg Eltz bei Münstermaifeld

502 BURGEN UND SCHLÖSSER IN DER GROSSREGION

Ausflugsziele

in der Großregion Einzigartig. Erlebnisreich. Vielfältig.

Das Freizeitangebot ist riesig und bietet eine breite Vielfalt: von Kletter- und Freizeitparks oder Spaß- und Erlebnisbädern über Zoos und Wildparks bis hin zu abenteuerlichen Burg- oder Schlossbesichtigungen und „süßen“ Museumsbesuchen. Dass die Großregion auch grenzüberschreitend im Interesse ihrer Gäste zusammenarbeitet, zeigt u. a. die praktische, kostensparende FreizeitCARD│| CARTE Loisirs. Sie bietet freien Eintritt zu mehr als 200 spannenden Freizeit- und Kultureinrichtungen in der gesamten Großregion.

Wer hat die älteste Burg? LUXEMBURG Burg Esch-Sauer

n

Blütezeit des Burgenbaus Aus dem Hoch- und Spät­ mittelalter stammt der größte Teil der heute erhaltenen Burgen und Ruinen.

RHEINLAND-PFALZ Burg Stauf

927

1024

OSTBELGIEN Burg Reuland

1000

SAARLAND Merburg

1200 1000 LOTHRINGEN Tour Brunehaut, Vaudémont

800 WALLONIE Burg von Bouillon

Burgen Entstehungsjahr

SAARLAND Merbur

102


Kennzahlen der Großregion t 13

Weitere Ausflugstipps

Holiday Park Haßloch Action und Fun – das verspricht ein Ausflug in den pfälzischen Freizeitpark. Die bisher größte Investition war der erste Megacoaster auf dem europäischem Festland im Jahr 2001.

Schokoladen-Museum Jacques in Eupen Eintauchen in die Geschichte der Schokolade bei der Chocolaterie Jacques: Wussten Sie schon, dass Antoine Jacques 1936 der Erfinder des berühmten Schokoladenriegels war?

FreizeitCARD | CARTE Loisirs Freier Eintritt zu mehr als 200 Ausflugszielen in der Großregion! Mehr Infos und Erwerb unter: www.freizeitcard.info

Wo gibt es die meisten Tiere & Tierarten? 2013

Zoo

Tierarten

Tiere

SAARLAND

Saarbrücker Zoo, Saarbrücken

150

1.000

LOTHRINGEN

Zoo d’Amnéville, Amnéville

360

2.000

LUXEMBURG

Parc Merveilleux, Bettembourg

200

n. a.

RHEINLAND-PFALZ

Zoo Neuwied, Neuwied

140

1.000

WALLONIE INKL. OSTBELGIEN

Park Pairi Daiza, Brugelette

500

5.000

9.000 TIERE IN ZOOLOGISCHEN EINRICHTUNGEN DER GROSSREGION (2013)

Fütterung im Zoo d’Amnéville Täglich verspeisen die Tiere hier etwa 600 kg Fleisch, 300 kg Fisch, 600 Beutetiere, 1 t Heu und Viehfutter, 200 kg Getreide, 500 kg Samen und Spezialkörner, 700 kg Obst und Gemüse, Zwieback und Honigkuchen, 100 Salatköpfe, Milch, Eier, Mehlkäfer, Marmelade, Honig etc.


14

Kennzahlen der Großregion

Sportvielfalt ohne Grenzen Die größten Sport-Highlights hautnah erleben – oder selbst aktiv werden Wenn Vettel und Co. in der Formel 1 um Punkte kämpfen, schaut die ganze Welt zu: Der Nürburgring in der Eifel und die legendäre Rennstrecke in Spa-Francorchamps in der Wallonie sind Gastgeber der Königs­ klasse im Motorsport und begeistern tausende Besucher live und Millionen vor den Fernsehern. Wer nicht nur zugucken will, kann im ostbelgischen Eupen auf der weltweit längsten Karting-Indoor-Strecke das eigene Talent für schnelle Rennen testen. Echte Spitzensportler hingegen trifft man in den Kaderschmieden des Olympiastützpunktes RheinlandPfalz/Saarland und der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken. In der öffentlichen Mensa kann es da schon passieren, dass Olympiasieger Jan Frodeno ein Sitznachbar ist. Die Mensa führt der ehemalige Sternekoch Siegfried Weiler, und wer wie echte Profisportler übernachten will, kann in der Sportschule Zimmer buchen. Näher am Spitzensport ist man nirgends wo sonst! Auch Radsport-Fans kommen in der Großregion auf ihre Kosten: 2014 machte die Tour de France während der 7. und 8. Etappe Station in Lothringen. Am 11. Juni beim Finish in Nancy und am 12. Juli zum Start der 8. Etappe in Tomblaine. Hobbyradler hingegen erfreuen sich an den mehr als 15.530 Kilometern ausgezeichneten Radwegen der Großregion. Auf rund 473 Kilometern führt beispielsweise die VeloRoute SaarLorLux durch das Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

15.530 km

AUSGEZEICHNETE RADWEGE

Grenzenloses Fahrradvergnügen


Kennzahlen der Großregion t 15

Spannende Sportstätten der Großregion SAARLAND

LOTHRINGEN

LUXEMBURG

Olympiastützpunkt

Snowhall in Amnéville

Eisbahn Beaufort

Hochkarätige Kaderschmieden für künftige Olympiateilnehmer und weltbekannte Sportler wie Triathlet Jan Frodeno. Zimmer buchbar unter www.lsvs.de

Die einzige Skihalle Frankreichs bietet Top-Konditionen auf der mit 620 Metern längsten Indoor-Ski­ piste der Welt. www.snowhall-amneville.fr

Große und kleine Schlittschuh- und Icekart-Fans kommen in der ältesten Eishalle Luxemburgs voll auf ihre Kosten. www.patinoire.lu

RHEINLAND-PFALZ

OSTBELGIEN

WALLONIE

Nürburgring

Eupener Karting

Spa-Francorchamps

Die traditionsreichste Rennstrecke der Welt zählt zu den zehn beliebtesten Nationaldenkmälern Deutschlands. www.nuerburgring.de

Mit der extremen Länge von mehr als einem Kilometer ist das Eupener Karting weltweit eine der längsten Indoorbahnen. www.eupenerkarting.be

Eine der legendärsten Formel-1Rennstrecken wird einmal jährlich zum Schauplatz des Großen Preises von Belgien. www.spa-francorchamps.be

28.584

Es läuft gut in der Großregion! Neben Laufevents hat die Großregion viele weitere hochkarätige Sport-Highlights im Programm. Beispielsweise den ODLO CityBiathlon im Saarland, den PfälzerwaldMarathon, die Moselle Open in Lothringen, den Ironman 70.3 in Luxemburg, den Grand Prix de Wallonie oder den MTB Marathon „Les Cîmes de Waimes“ in Ostbelgien.

TEILNEHMER (2012)

2012

Laufevent

SAARLAND

Gourmet-Marathon

2.052

LOTHRINGEN

Marathon Metz Mirabelle

5.200

LUXEMBURG

ING EUROPE-Marathon

RHEINLAND-PFALZ

Gutenberg-Marathon

OSTBELGIEN

Internationaler Eupener Osterlauf

WALLONIE

Grand Jogging de Verviers

Teilnehmer

10.000 7.672 760 2.900


JO (* HAN Erfi in M NE NI nd ain S G (* KOL er z, UT JE Ma in B AUS Bu RH EN ch EI BE the ern VO (* ANN dru NL RG ma ka N K frz in D E D ck AND s tik te UE . N om ’AR er, l-K S -P ati ré C FA on m Th ues LZ alh y, L e , o ) log RH eld OT e, EIN in, HR Ph LA He ING ilo ND NIC ilig EN s op -P (* OL e ) h FAL Art in V ASZ J ille oid OS ) rie , L EP AD offi OT H (* OL zie HR CUG r, E ING N Ins in D PHE tru ina SA rfin EN OT me nt X de ) KA r nte , W (* RL nb ALL M i CÉ au ON Ph n T AR er, IE ilo rie X SA ( * so r, Mu ) Ko in L R FR ph RH sik mp üt AN , K EI C er tic C rit NL AR o n K h, (* L ike AN i s t WA in SC r, J DO ST Ge HE LL ou PFA BE m IB NI ON rna LZ LG ere LE IE) (* KOL lis ) R I t E A h t i N) /E (Ta n H US Ch upe Na unu olz OT em n, me s) ha TO ike ns , R use r ge HE n be IN au r O LA f d tto ND er mo -PF He GA tor AL ide Z) (* BR Ph in H IEL ysi ol LIP JU ke ler PM r, N ich A (* LES A ob , LU NN LIN Im in S BO LU E elp X mu oi RD rei EM 1. XEM MA no gni ET str BU Fra B YR log es, U äg RG I S u e, WA R C e er ) G nb ) H No LL NO ( ew Mi * be ON R ( * i BE lpr IE eg tbe in RO un gr Ho eis ) Sc n E RT (* BE hri ic JA g i ün lle trä fts h, CQ n L de ric Po in C RT S ge RE L t U l ux rin h, U r e C i l tik au H E l X (* NÉ l em de S e E er se UM r M be in L MA bu r BU n, AN lgi es GR rg LU RG sc sin ITT XE ) he es E MB rM ,W UR ale AL G) r LO NIE )

16 Kennzahlen der Großregion

1400 1401 1412 1725 1814 1818 1822 1827 1832 1845 1870 1874 1880 1886 1898

Persönlichkeiten

mit Wurzeln in der Großregion

Hätten Sie’s gewusst?

Wer war eigentlich Aline Mayrisch, Jules Bordet oder Gabriel Lippmann? Wofür ist Nikolaus von Kues, ­Elisabeth von Lothringen oder Antoine Merlin bekannt? Warum gilt Johannes Gutenberg als „der Mann des Jahrtausends“? Und warum ziert eine Statue des mittelalterlichen Kurfürsten und Erzbischofes Balduins von Luxemburg einen Trierer Brunnen? Auf diese Fragen findet man die Antworten in der Großregion. Außergewöhnliche Persönlichkeiten wie zum Beispiel der römische Kaiser Konstantin, Friedrich Spee von Langenfeld, Karl Marx, der Theologe und Sozialphilosoph Oswald von Nell-Breuning, Henry Tudor und Max Ophüls stammen von der Mosel, aus Luxemburg, Lothringen, Belgien oder dem Saarland. Sie alle haben hier gelebt, gearbeitet und sind für das vereinte Europa von herausragender Bedeutung.


M (* AX O Fil in S PH mr aa ÜL GE eg rb S (* OR iss rü in GE eu cke Lü S S r n, tti IM SA ch EN AR HE ,W O LA (* RM AL N N A LO i D Sp n F NN FR ) NIE ort en N I T ( *i ZW )S fun ne EU RH n K A ch kti , SA BER rif Fu EIN ais LTER on AR G CH tst ß e L är LA ER r b A A ell s ( a N R l *i L ND a l er D l u e Dic n A ES r -PF ter ) AL n, EM hte nd BU Z) r, S ern KO (* MA ch ach WSK Sc in C NUE rif , R I ha he LL tst H us ni E ell EIN pie mé RI SI er LA ler nil VA (* EGM ND in , L in UN -P O OT pe St D FA JU HR rn- . W NI LZ ING (* LES ) un end MSG EN Bio Ech HO d K el E F ) HE log ter FM on , SA RN zer AR e, nac AN (* RB N E tsä LA N h i ob , L Fu n E RT ng ND elp UX ßb up „H J er ) EA all en AC rei EM (* Ner , O KI str B in CL äg UR ST “ W P oli Re AU BE IM er G) tik di DE JO LG M er ge JU BR IEN ER SA ACH na N U AR IM (* C ) n d CKE LA DE EW i n R er R ND C H I d I E Att Sc IN ar- LLI ) H KAR ha LA Ob S ert MI and M ( us ND er ,L pie -P st UX (* CHE ball * in e F l EM i e i e A n L Fu n J P r Saa r L C , Z BU HR ßb œu LA ) r ( brü RG all f, TIN * i IST er LO I ) ck Ste n S IA en TH RA rne t. I N R , RIN N n A (* G ko gb C A GE ch er H PA TV in L YO , K t, N) -M UX G (* TRI oc SA od EM ES LO in F CIA hb AR H e rat BU WA uc LA Sä THR orb KAA ha ND or RG R ng IN ac S uto ) ) eri GE h, r n N) FR A (* NK JA Ko in S NI mp aa MS (* SM on rbr GE Sc in E IN SC ist üc RN ha up H , P ke us en WI rod n, pie , O ER uz SAA ler ST S en R in BE t LA LG ND IEN ) )

Kennzahlen der Großregion t 17

1902 1903

1919 1920

1920

1927

1940 1941 1944 1954 1954 1955 1955 1957 1959 1966

1969

1982

Hermann Neuberger – SAARLAND

Jeanne d’Arc – LOTHRINGEN

Gabriel Lippmann – LUXEMBURG

Hermann Neuberger war von 1975 bis 1992 der siebte Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. 1974 war er Chef-Organisator der Fußball-Weltmeisterschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Heute ist er Namensgeber der Hermann Neuberger Sportschule in Saarbrücken, die auch den Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland beherbergt.

Die berühmte Jeanne d’Arc (1412 bis 1431) zwang während des Hundertjährigen Krieges im Jahr 1430 die Engländer dazu, die belagerte Stadt Orléans aufzugeben. 1431 wird sie als Hexe von den Engländern verbrannt und später als französische Nationalheldin und Heilige der katholischen und anglikanischen Kirche verehrt.

Jonas Ferdinand Gabriel Lippmann, 1845 in Luxemburg geboren, war französischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik. Er entwickelte unter anderem das auf der Interferenz beruhende und nach ihm benannte Lippmannverfahren der Farbfotografie, für das er 1908 den Nobelpreis für Physik erhielt.

Karl Marx – RHEINLAND-PFALZ

Jasmin Schwiers – OSTBELGIEN

Georges Simenon – WALLONIE

Karl Marx war Philosoph, Nationalökonom, Gesellschaftstheoretiker, Protagonist der Arbeiterbewegung und Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft. Gemeinsam mit Friedrich Engels war er 1848 Verfasser des „Kommunistischen Manifests“. Dieses Werk gehört zu den am häufigsten veröffentlichten Werken auf der Welt.

Jasmin Schwiers, 1982 in Eupen geboren, ist Schauspielerin. Zum Zeitpunkt ihres Schulabschlusses hatte sie bereits bei etwa 20 Produktionen mitgewirkt. 1998 gelang ihr der TV-Durchbruch in der RTLComedy-Serie „Ritas Welt“. Ihr Kinodebüt gab sie im Folgejahr in Otto Alexander Jahreiss’ Komödie „Alles Bob!“

Georges Simenon, geboren 1903 in Liège/ Belgien, ist ein berühmter belgischer Schriftsteller. Bekannt wurde er vor allem als Autor von insgesamt 75 Kriminalromanen um die Figur des Kommissars Maigret. Schaffenswut und viele Ortswechsel bestimmten 30 Jahre lang sein Leben. Er starb am 4. September 1989 in Lausanne.


28 Einwohner auf der französischen Seite

190 Ein Dorf. Zwei Länder.

Einwohner auf der deutschen Seite

Hier Deutschland, dort Frankreich, dazwischen nur eine Straße. Der kleine Ort Leidingen, auf einer Hochebene des Saargaus gelegen, ist ein geografischer „Grenzfall“. Ein Teil des Dorfes gehört zum Saarland, der andere zu Lothringen. 218 Einwohner leben in dem zweigeteilten Dorf: 190 auf deutscher und 28 auf französischer Seite. Die Grenze verläuft mitten durch den winzigen Ort. Hier wird Grenz­erfahrung hautnah erlebbar.

D as Saarland – mal Deutschland, mal Frankreich Insgesamt achtmal wechselte das Saarland seine Nationalität seit dem 9. Jahrhundert, bis es am 1. Januar 1957 politisch rückgegliedert und zum zehnten Bundesland der Bundesrepublik Deutschland wurde.


Kennzahlen der Großregion t 19

Städte und ihre historischen Höhepunkte – auf den Spuren der Vergangenheit Seit der Antike wird die Großregion ununterbrochen besiedelt. Einzigartige Zeugnisse aller Epochen sind Zeugen dieser Vergangenheit und vermischen sich mit dem modernen Stadtleben. In Trier bewundern mehr als drei Millionen Besucher jährlich das imposante römische Erbe mit der Porta Nigra, den Kaiserthermen oder dem Amphitheater. Unter Herzog Karl III. von Lothringen verwandelte sich Nancy von einer kleinen mittelalterlichen Stadt in eine Renaissance-Haupstadt Europas. Von dem goldenen Zeitalter erzählen bis heute u. a. das imposante Stadttor Porte de la Craffe oder die Eglise des Cordeliers (Kirche der Seilmacher). 150 Jahre später entstand in Nancy die Place Stanislas, die für den Ludwigsplatz in Saarbrücken als Vorbild diente und schon damals den kulturellen Austausch in der Großregion zeigte. Die barocke Ludwigskirche auf dem Ludwigsplatz ist heute Wahrzeichen der saarländischen Landeshauptstadt und gilt als eine der bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten Deutschlands.

Hätten Sie’s gewusst?

30

v. Chr.

400

6,58

Einwohner

Meter

Die älteste Stadt

Die kleinste Stadt der Welt?

Der größte Monolith

Eine amtlich bestätigte „älteste Stadt Deutschlands“ gibt es nicht. Trier ist jedoch als Stadt mit der längsten Geschichte bekannt.

Vielleicht! Durbuy an der Ourthe ist auf jeden Fall die kleinste Stadt Belgiens mit dem größten Topiari Garten der Welt auf einer Fläche von 10.000 m².

…  ist im Saarland zu finden: Mit einer Höhe von 6,58 Metern ist der Gollenstein in Blieskastel der größte Monolith Mitteleuropas und im Guin­nessbuch der Rekorde registriert.

2.000.000

Besucher (2013)

1738

Baubeginn

75.000 Einwohner

Centre Pompidou-Metz

Theater-Oper

Die kleinste autonome Region

Das Centre Pompidou in Metz ist das bedeutendste Museum für moderne Kunst in der Großregion. Am 27. Dezember 2013 betrat der zweimillionste Besucher das Centre Pompidou-Metz.

Das Gebäude des Theaters in Metz wurde zwischen 1738 und 1752 erbaut. Damit ist es das älteste Theater Frankreichs.

Mit 75.000 Einwohnern ist die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens die kleinste autonome Region Europas, die über ein eigenes Parlament, mit Sitz in Eupen, verfügt.


20

Fastnacht in Saarwellingen

Kennzahlen der Großregion

795.000 BESUCHER (2013)

g Karneval, Faschin

und viele Feste!

In der Großregion werden ganz unterschiedliche Traditionen gelebt und Feste gefeiert. Doch eine Gemeinsamkeit durchzieht alle Teile der Region: Die närrischen Tage, die der christlichen Fastenzeit voranstehen, werden ausgelassen und flächendeckend gefeiert. Je nach Region spricht man vom Karneval oder von Fastnacht. In der Wallonie und in Lothringen feiert man den „Carnaval“, im Saarland und in Rheinland-Pfalz die „Fastnacht“, in Luxemburg nennt sich die fünfte Jahreszeit „Fuesend“. 2003 setzte die UNESCO den Karneval von Binche, der 1395 zum ersten Mal begangen wurde, auf die Liste des immateriellen und mündlichen Weltkulturerbes. Die Symbolfigur ist der „Gille“, der in seinem prächtigen Kostüm mit Wappenlöwe, Schellengürtel, Halskrause und Wachsmaske tanzend und von Trommeln begleitet am „Fetten Dienstag“ in den Straßen von Binche die bösen Geister vertreibt. Der Höhepunkt auf deutscher Seite findet schon am Rosenmontag statt. Über eine halbe Million Menschen säumen die Straßen von Mainz, wenn sich der Rosenmontagsumzug in Bewegung setzt.

Die meistbesuchten Veranstaltungen 2013

Venezianischer Karneval, Remiremont

2013

Veranstaltung

Besucher

SAARLAND

Burbacher Umzug

130.000

LOTHRINGEN

Venezianischer Karneval in Remiremont

LUXEMBURG

Cavalcade in Diekirch

RHEINLAND-PFALZ

Mainzer Umzug

OSTBELGIEN

Karneval „Cwarmê“ in Malmedy

WALLONIE

Karneval von Binche

20.000 30.000 500.000 15.000 100.000


Kennzahlen der Großregion t 21

Die größten Volksfeste in der Großregion SAARLAND

LOTHRINGEN

LUXEMBURG

Saar-Spektakel

Saint-Nicolas

Schobermesse

Deutschlandweit einzigartige Event-Veranstaltung rund um die Themen Wasser und Wassersport mit einigen 100.000 Besuchern pro Jahr. www.saarspektakel.de

Das größte Nikolausfest der Großregion mit Feuerwerk und Festivitäten in Metz, Nancy und Saint-Nicolasde-Port lockt jährlich mehr als 200.000 Besucher an. www.saint-nicolas.nancy.fr

Großes Volksfest, das im Durchschnitt rund zwei Millionen Menschen besuchen. Es wird als eines der Ältesten und Größten seiner Art in Europa gefeiert. www.fouer.lu

RHEINLAND-PFALZ

OSTBELGIEN

WALLONIE

Dürkheimer Wurstmarkt

Hergenrather Blumenkorso

Karneval von Binche

Das im Jahre 1417 erstmals veranstaltete Fest findet alljährlich im September statt und gilt mit über 600.000 Besuchern als das größte Weinfest der Welt. www.duerkheimer-wurstmarkt.de

Der Hergenrather Blumenkorso findet am 17. August 2014 statt. Die Veranstaltung ist die größte ihrer Art im Dreiländereck B-D-NL. Hier schmücken über eine Million Dahlien die prachtvollen Wagen. www.blumenkorso.be

Der Bincher Karneval (100.000 Besucher) ist als einer der ältesten der Welt bekannt. Hauptbestandteil des Spektakels sind die Gilles in ihren bunten Kostümen. www.carnavaldebinche.be

Sie mögen es etwas „rockiger“? 2013

Veranstaltung

SAARLAND

Rocco del Schlacko

LOTHRINGEN

Nancy Jazz Pulsations

435.000 Besucher 27.000 100.000

LUXEMBURG

ROCK-A-FIELD

18.000

RHEINLAND-PFALZ

Rock am Ring

80.000

OSTBELGIEN

Eupen Musik Marathon

WALLONIE

Francofolies de Spa

10.000 200.000

BESUCHER (2013)


22

Kennzahlen der Großregion

Quellennachweise S. 3 – Flächenangaben - Statistiques en bref – Statistische Kurinformationen 2013, Statistische Ämter der Großregion, S. 8 - www.eastbelgium.com/ostbelgien/lage-anreise/ S. 4 – Übernachtungen und Ankünfte in der Großregion - Statistische Ämter der Großregion, April 2014 - Jugendherbergen & Campingplätze: - www.tourismus.saarland.de/de/jugendherbergen-saarland - www.diejugendherbergen.de/die-jugendherbergen-auf-einen-blick - www.visitluxembourg.com/de/ubernachten-speisen/jugendherbergen - www.lesaubergesdejeunesse.be/Tilff-Gruppen?lang=de - www.eastbelgium.com/unterkuenfte-gastronomie/unterkuenfte/herbergen/ - www.tourismus.saarland.de/de/campingplaetze - www.visitluxembourg.com/de/ubernachten-speisen/camping - www.camping.info/frankreich/lothringen/campingplaetze - www.camping.info/belgien/wallonien/campingplaetze - www.eastbelgium.com/unterkuenfte-gastronomie/unterkuenfte/camping/ - Broschüre „Tourismus in Rheinland-Pfalz“, S. 145 S. 5 – Wellness-Oasen - www.tourismus-lothringen.eu/de - www.mondorf.lu - www.thermesdespa.com/de - www.ahr-resort.de/resort/bad-neuenahr/wellness-gesundheit/ - www.institutdebeautegaia.lu - www.der-saunafuehrer.de - www.saarland-therme.de - www.lesthermes.net - http://pro.tourisme-lorraine.fr/wp-content/uploads/2013/01/strategie-tourisme-lorraine-2013-2020.pdf - www.pidal.lu - www.belgium.be/de/binaries/belgien_auf_einen_blick_tcm114-36271.pdf S. 6 – Naturparks - Statistiques en bref – Statistische Kurinformationen 2013, Statistische Ämter der Großregion, S. 52/53 S. 7 - Aussichtspunkte - www.hikr.org/tour/post59868.html - Ostbelgien überraschend groß, S. 94 - Tourismus Zentrale Saarland und Saarwald-Verein - Wallonie Bruxelles Tourisme Wandernetz - Saarland Broschüre „Wandern“ - www.tourismus.saarland.de - www.serrigerland.de/wandern_in_luxemburg - Broschüre „Wandern in der Wallonie“ - www.belgien-tourismus.de/contenus/wanderland-ardennen/de/5020.html - www.maas-tourismus.com/de - www.eastbelgium.com/wandern - www.gastlandschaften.de/urlaubsthemen/wandern - www.visitluxembourg.com/de/erleben/natur-ausfluge/wanderungen S. 8/9 – Sternerestaurants und Spezialitäten - http://restaurant.michelin.de/restaurants?from=sem - http://restaurant.michelin.fr/ - www.restaurant-kritik.de/blogs/komplette-liste-alle-deutschen-sternerestaurants-michelin-2012 - www.visitluxembourg.com/de/ubernachten-speisen/sterne-restaurants - www.belgien-tourismus.de/contenus/restaurants_in_der_wallonie/de/ 6344.html - Broschüre „Gourmet, Kulinarische Sterneköche der Großregion“ - www.resto.lu/fr/Luxembourg/michelin.cfm - www.hotelzurpost.be

- www.saarbruecken.de/leben_in_saarbruecken/gastronomie_restaurants_ nachtleben/sternekueche - www.maas-tourismus.com/de/803/pages/d/die-lothringische-kuche-unddiespezialitaten-aus-dem-maasland/Die+Mirabelle+aus+Lothringen/page/0 - www.belgien-tourismus.de/contenus/belgische_fritten/de/4980.html - www.belgien-tourismus.de/contenus/belgisches_bier_/de/6140.html - www.sueddeutsche.de/reisefuehrer/luxemburg/essentrinken - www.statistik.rlp.de/no_cache/einzelansicht/archive/2013/march/article/ weinerzeugung-leicht-ruecklaeufig/ - www.tourismus.saarland.de/de/saarlaendische-produkte - www.arte.tv/de/der-gegenstand-die-madeleine/1032402,CmC=1032376.html - www.liebhaberreisen.de/luxemburg.php - www.belgien-tourismus.de/contenus/geniesserland/de/5019.html S. 10/11 – UNESCO-Welterbestätten - www.unesco.de - www.unesco.org/culture - www.tourismus.saarland.de/de/unesco-welterbe - whc.unesco.org/en/list/367 - La Région Lorraine, Publication: les chiffres clés du Tourisme en Lorraine 2011 - www.visitluxembourg.com/de/staedtereise-luxemburg?gclid=CKGo2JSC_ LUCFYKN3godcCcAbg - whc.unesco.org/en/list/699 - www.belgien-tourismus.de/contenus/unesco_welterbe_in_der_wallonie_und_ brussel/de/6569.html - www.belgien-tourismus.de/informations/touristische_attraktionen_hornu__industrieerbe_grand_hornu_bei_mons/de/V/17292.html - www.dgparlament.be - cms.trier.de/frontend/resource/ - www.wallonie.be/fr/connaitre-la-wallonie/la-wallonie-en-bref/tourisme-etloisirs - www.visitbelgium.com/index.php/our-cities/durbuy S. 12/13 – Burgen & Ausflugsziele - www.mamilade.de/saarland/saarpfalz-kreis/ausflugstipps/wanderungen/ die-merburg-kirrberg - www.pfalzlexikon.de/Pfalzlexikon_Burgen.html - www.castle-vianden.lu/deutsch - www.eastbelgium.com - www.belgien-tourismus.de/informations/touristische_attraktionen_bouillon__die_burg_von_bouillon/de/V/17286.html - www.zoo-amneville.com/DE/Les_actualites_zoo_ammneville.html - www.zoo.saarbruecken.de - www.parc-merveilleux.lu - www.zoo-neuwied.de - www.pairidaiza.eu - www.deutschland123.net/holiday-park.html - www.chocojacques.be S. 14/15 Sport - www.lsvs.de - www.nuerburgring.de - www.patinoire.lu - www.visitluxembourg.com/de/ansicht/sportmisc/eisbahn-beaufort - www.spa-francorchamps.be/de/rennstrecke-geschichtliches.php - www.snowhall-amneville.fr - www.eupenerkarting.be - Broschüre „Ostbelgien ganz schön groß“, S. 41 - www.gourmet-marathon.de - www.marathon-metz.fr - www.ing-night-marathon.lu - www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/hthn-7qfbdx - www.verviers.be


Kennzahlen der Großregion t 23

S. 16/17 Persönlichkeiten - www.gutenberg.de/zeitgum.htm - www.nikolaus-von-kues.de/index-biografie.html - www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1037&RID=1 - www.nndb.com/people/311/000174786/ - www.worldofsaxophones.com/World_of_Saxophones/Adolphe_Sax.html - www.karlmarx.de - www.allmusic.com/artist/c%C3%A9sar-franck-mn0000168874 - www.redirectify.com/people/carl-scheibler.html - www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/O/Seiten/NicolausAugustOtto.aspx - www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1908/lippmann-bio.html - www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1919/bordet-bio.html - http://m.autorenlexikon.lu/page/author/282/2820/DEU/index.html - www.krimilexikon.de/jacques.htm - www.hdg.de/lemo/html/biografien/SchumanRobert - www.filmportal.de/person/max-ophuels_dcf86650ebc34dedacc683948f8e27f0 - www.dieterwunderlich.de/Georges_Simenon.htm - www.deutsche-biographie.de/sfz71254.html - www.hdg.de/lemo/html/biografien/WalterFritz/ - http://gedichte.xbib.de/biographie_Bukowski.htm - www.imdb.com/name/nm0728938/bio - www.munzinger.de/search/portrait/jules+a+hoffmann/0/28870.html - www.munzinger.de/search/portrait/herbert+wimmer/1/50174.html - www.joachim-deckarm.de/index.php?option=com_content&view=article&id= 49&Itemid=64 - www.moviemaze.de/celebs/15/1.html - www.munzinger.de/search/portrait/Michel+Platini/1/343.html - www.lecker.de/starkoeche/artikel-20833-starkoeche/Christian-Rach-Biografieeines-Sternekochs.html - www.yogeshwar.de/index.php?id=35 - www.was-war-wann.de/musik/biografie/patricia-kaas.html - www.munzinger.de/search/portrait/frank+nimsgern/2/174.html - http://jasminschwiers.de/

S. 20/21 Karneval & Volksfeste - www.grenzecho.net/ArtikelLoad.aspx?aid=8793e820-e7b3-45c6-b306e29c8595e374 - www.belgien-tourismus.de/contenus/zur_geschichte_des_karnevals_in_der_ wallonie/de/6867.html - www.belgien-tourismus.de/informations/veranstaltungen_binche__der_karneval_von_binche/de/E/19438.html - www.carnavaldebinche.be - www.lessentiel.lu/fr/sortir/story/31426728 - www.gastlandschaften.de/urlaubsmagazin/veranstaltungen/karneval/ - www.fr-online.de/wiesbaden/rosenmontagszug-in-mainz-guttenberg-unddienacktejulia,1472860,7507556.html - www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/lokalnews/Rosenmontag-BurbachEnsheim-Fastnacht-Umzug-Karneval;art27857,3665884#.UT9WzGd4wcs - www.saarspektakel.de/ - www.saint-nicolas.nancy.fr/accueil/ - www.fouer.lu - www.duerkheimer-wurstmarkt.de - www.eastbelgium.com - www.blumenkorso.be - www.rock-am-ring.com - www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/musik-festival-85-000-fanstrotzen-dem-regen-bei-rock-am-ring/6705072.html - www.festivalticker.de/festivals/rock_a_field/ - www.rockafield.lu - http://sunergia.be/eupen-musik-marathon-2013/ - „Les chiffres clés 2011 du Tourisme en Lorraine“, édition 2012, S. 37 - www.lesardentes.be - www.rocco-del-schlacko.de - www.nancyjazzpulsations.com - www.francofolies.be

S. 18/19 – Ein Dorf, zwei Länder - www.asvihn-leidingen.de - www.saarland.de/geschichte.htm - www.luxembourg.public.lu - http://opera.metzmetropole.fr/ - http://www.spiegel.de/reise/europa/luettich-naechster-halt-zukunfta-605960. html - www.blieskastel.de/index.php?cms_site=2&page=4&altueber=3&ueber=15 - www.durbuy.be - www.centrepompidou-metz.fr - Die Großregion – Das Magazin. S. 11

Bildnachweise Seite 1 © RLP Tourismus GmbH, Dominik Ketz | Seite 4 © melis – Shutterstock | Seite 5 Thermes de Spa | Seite 7 © WBT | Seite 8 © RLP Tourismus GmbH, Dominik Ketz | Seite 9 © VATB, © Jenny Sturm – Fotolia.com, © RLP Tourismus GmbH, Dominik Ketz, © Willi Filz | Seite 10 © Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Gerhard Kassner | Seite 11 © Eike Dubois, © Office de Tourisme, © GDKE Rheinland-Pfalz, Ulrich Pfeiffer, © belgien-tourismus | Seite 12 © Mosellandtouristik GmbH | Seite 13 © Holiday Park GmbH, © WTB, © Jearu – Fotolia.com, © Shutterstock | Seite 14 © Eike Dubois | Seite 15 © Michael Schauding, © RDaniel – Shutterstock, © AvD/T. Linke | Seite 16 & 17 © Ferdi Hartung | Seite 18 © Wolfgang Schmitt | Seite 19 © RLP Tourismus GmbH, Dominik Ketz, © durbuy.be, © blieskastel.de, © Shigeru Ban Architects Europe et Jean de Gastines Architectes, avec Philip Gumuchdjian pour la conception du projet lauréat du concours / Metz Métropole / Centre Pompidou-Metz / Photo Roland Halbe, © didier, © etfoto – Fotolia.com | Seite 20 ©TZS 2014, © Sébastien Closs – Fotolia.com | Seite 21 © Becker Bredel, © Nancy Tourisme, © Gwenael Piaser, © Stadtverwaltung Bad Dürkheim, © Tourismusagentur Ostbelgien Wallonie, © News Agency Wu Wei Xiuhua, © jehafo – Fotolia.com


Tourismusmarketing für die Großregion c/o Tourismus Zentrale Saarland GmbH Franz-Josef-Röder-Straße 17 · D-66119 Saarbrücken +49 (0) 681 92720-0 · info@tourismus-grossregion.eu Impressum Herausgeber: Tourismusmarketing für die Großregion – c/o Tourismus Zentrale Saarland GmbH Franz-Josef-Röder-Str. 17, D - 66119 Saarbrücken Tel.: +49 (0) 681 92720-0 Fax: +49 (0) 681 92720-75 www.tourismus-grossregion.eu Amtsgericht Saarbrücken – HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Arnold Künzer Aufsichtsratsvorsitzende: Ministerin Anke Rehlinger Konzeption und Gestaltung: Haag Marketing & Design GmbH, Altenkesseler Straße 17/B8 IT Park Saarland, D - 66115 Saarbrücken, www.haag-marketing.de Änderungen vorbehalten, für Einzelangaben keine Gewähr Stand: Mai 2014

Interreg IV-A Projekt / Projet Interreg IV-A „Aufbau eines transnationalen Marketingkonzepts für den Tourismus in der Großregion“ „Création d’un concept de marketing transnational commun pour le tourisme dans la Grande Région“

Kofinanzierer:

Touristische Projektpartner:

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms INTERREG IV-A Großregion. Projet cofinancé par le Fonds européen de développement régional dans le cadre du programme INTERREG IV-A Grande Région. Die europäische Union investiert in Ihre Zukunft. L’Union européenne investit dans votre avenir.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.