2016 46 tbz

Page 12

VOR 100 JAHREN AUS DEM ARCHIV DER BAUERNZEITUNG

17. November 1916: Der Einzug des Winters beginnt sich bemerkbar zu machen, der dritte Winter in diesem gräßlichen Weltkriege. Die stolzesten Hoffnungen hatten die zahlreichen Feinde der Zentralmächte an dieses Jahr geknüpft, sie glaubten felsenfest, den endgültigen Sieg in diesem Jahre über den Vierbund zu erringen, ihn zu zerschmettern, auf die Knie zu zwingen, zu berauben. Der größte Gegner für einen Frieden ist tatsächlich England, und

zwar deshalb, weil es sich mehr als alle anderen feindlichen Staaten vor einem Frieden fürchtet und hiezu auch alle Ursache hat, denn es dürfte schon dafür gesorgt werden, daß England, als schuldtragend am Weltkrieg, auch die Hauptlast des Krieges wird zu tragen haben … Im übrigen ist die allgemeine Lage derart befriedigend, daß die Zentralmächte ihres Sieges gewiss sind. So kann möglicherweise der Krieg ohne Friedenskonferenz beendet werden.

VOR 50 JAHREN

AUS DEM ARCHIV DER BAUERNZEITUNG

17. November 1966: Der sowjetische Staatspräsident Nikolai Podgorny besuchte Österreich und bereiste dabei neben Wien die Bundesländer Steiermark, Kärnten und Salzburg. – Verteidigungsminister Dr. Prader besuchte die Osttiroler Katastrophengebiete und führte Besprechungen über den weiteren Einsatz von Bundesheereinheiten zur Behebung der Unwetterschäden. – Der seit 4. November auf der Südtiroler Seite unterbrochene

NR. 46 | 17. NOVEMBER 2016 | BauernZeitung

SEITE 24

Eisenbahnverkehr konnte nach Wiederinstandsetzung des Bahnkörpers endlich aufgenommen werden. – Die Tiroler Landesregierung forderte in einer einstimmig beschlossenen Erklärung wesentlich mehr Geldmittel vom Bund für vorbeugende Verhinderung von Katastrophen, insbesondere für den Wasserbau und für die Wildbach- und Lawinenverbauung. – In Gerlos fand die Richtfeier der Staudammschüttung des neuen Kraftwerks statt.

Stefan Klampfer mit RLBKunstpreis ausgezeichnet Der 37-jährige, aus Kitzbühel stammende Stefan Klampfer ist Hauptpreisträger des RLBKunstpreises 2016. Die zwei Förderpreise verlieh die Jury den Künstlerinnen Anna-Maria Bogner und Sophia Mairer.

M

it dem Hauptpreis verbunden ist eine Einzelausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 2017. Bis einschließlich 27. Jänner 2017 zeigt die Ausstellung zum RLB Kunstpreis Arbeiten der PreisträgerInnen sowie zehn weitere von der Jury ausgewählte Positionen in der RLB Kunstbrücke. Seit 2004 richtet sich dieser Preis für bildende Kunst alle zwei Jahre an alle KünstlerInnen, die im Bundesland Tirol geboren sind oder hier leben und nicht älter als 40 Jahre sind. Für die Preisvergabe und die Auswahl der Positionen für die Ausstellung ist eine immer wechselnde Jury zuständig. Silvia Höller, Leiterin RLB-Kunstbrücke, Günther Moschig, Kunsthistoriker und freier Kurator, Helena Pereña, Hauptkuratorin Tiroler Landesmuseen, Gabriele Spindler, Leiterin Landesgalerie Linz, und Eva Maria Stadler, Professorin Universität für angewandte Kunst Wien, bildeten die diesjährige Jury und haben die Einreichungen von 53 TeilnehmerInnen gesichtet. „Wir waren begeistert von der Qualität der Arbeiten, konnten uns aber trotzdem rasch einigen“, fasst

FOTO: RAIFFEISEN/FOTOWERK.AT

TIROL

V. l.: Johannes Ortner (Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG), AnnaMaria Bogner (Förderpreis), Stefan Klampfer (Hauptpreis), Sophia Mairer (Förderpreis) und Silvia Höller (Leiterin der RLB Kunstbrücke).

Silvia Höller zusammen. Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an Stefan Klampfer. Sein Werk überzeugte „mit dem Versuch, Fotografie und Skulptur zusammenzudenken. Mit dieser konzeptuellen Strategie gelingt es ihm, Denkprozesse sichtbar zu machen, die sich in seiner Arbeit konsequent um das Verhältnis von Skulptur und Raum bewegen. Klampfer versteht den Raum selbst als Skulptur.“ Dem Hauptpreisträger widmet das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum mit Unterstützung der RLB Ti-

rol AG außerdem 2017 eine Einzelausstellung.Die Förderpreise zu je 4.000 Euro gehen an Anna-Maria Bogner (geb. 1984 in Schwaz – lebt in Wien) und Sophia Mairer (geb. 1989 in Innsbruck – lebt in Wien). Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Textbeiträgen von Anna Fliri, Günther Moschig, Helena Pereña, Gabriele Spindler und Eva Maria Stadler. Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 15 Uhr, Eintritt: kostenlos

ÄRZTEDIENSTE 2016 Praktische Ärzte 19. und 20. November

BEZIRK INNSBRUCK-STADT Von Samstag, 19. November, 7 Uhr früh, bis Montag, 21. November, 7 Uhr früh, ärztlicher Funkbereitschaftsdienst Innsbruck, Tel. 0512/36 00 06. BEZIRK IMST Imst, Imsterberg, Karres, Karrösten, Mils, Tarrenz: Dr. Albrecht, Imst, Dr.Carl-Pfeiffenberger-Straße 24, Tel. 0 54 12/66 1 00; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Mötz, Barwies, Mieminger Plateau, Nassereith, Obsteig: Dr. Mayer, Nassereith, Sachsengasse 81a, Tel. 0 52 65/57 34; Notordination von 10 bis 11 Uhr. Sautens, Ötz, Umhausen, Längenfeld: Dr. Larcher, Ötz, Dorfstraße 32, Tel. 0 52 52/63 14; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Sölden, Obergurgl: Dr. Drapela, Sölden, Dorfstraße 71, Tel. 0 52 54/30 3 99; Notordination von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Pitztal: Dr. Gebhart, Arzl i. Pitztal, Arzl 180, Tel. 0 54 12/66 1 20; Notordination von 10 bis 11 Uhr. Stams, Silz, Haiming, Roppen: Dr. Gaßner, Silz, Widumgasse 3, Tel. 0 52 63/62 0 60; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. BEZIRK INNSBRUCK-LAND Igls, Lans, Tulfes, Ampass, Sistrans, Rinn, Aldrans, Patsch: Dr. Fischer, Sistrans, Astenweg 324, Tel. 0512/ 37 82 01; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Rum: Dr. Schenk, Rum, Rathausplatz 2, Tel. 0512/20 41 30 oder 0699/ 142 104 40. Hall, Absam, Mils, Gnadenwald, Thaur: Sa.: Dr. Weiler, Hall, Stadtgraben 20, Tel. 0 52 23/53 0 20; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 16 bis 17 Uhr. So.: Dr. Würtenberger, Absam, Salzbergstraße 93, Tel. 0 52 23/53 2 80; Notordination von 9 bis 10 Uhr.

Stubaital: Sa.: Dr. Ranalter, Neustift, Scheibe 39, Tel. 0 52 26/22 14; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. So.: Dr. Nagiller, Mieders, Dorfstraße 6, Tel. 0 52 25/62 9 39; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Wipptal: Dr. Holzmeister, Steinach a. Brenner, Brennerstraße 68, Tel. 0 52 72/62 38; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Völs, Mutters, Natters: Dr. Neuwirth, Mutters, Natterer Straße 2a, Tel. 0512/54 85 09; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens: Dr. Mayerhofer, Götzens, Kirchstraße 20, Tel. 0 52 34/33 8 00; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Kematen, Ranggen, Sellraintal, Oberperfuss, Unterperfuss: Dr. Mihalovics, Kematen, Rauthweg 27, Tel. 0676/ 878 332 90; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Zirl, Inzing: Dr. Ladstätter, Zirl, Florianstraße 7, Tel. 0 52 38/52 9 65; Notordination von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Telfs, Bairbach, Mösern, Buchen, Platten, Polling, Flaurling, Oberhofen, Pfaffenhofen, Rietz: Sa.: MR Dr. Strigl, Telfs, Obermarktstraße 2a, Tel. 0 52 62/62 4 31; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. So.: Dr. Neururer, Telfs, Josef-Schöpf-Straße 3, Tel. 0 52 62/65 4 32; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Scharnitz, Leutasch, Seefeld: Dr. Klein, Seefeld, Münchner Straße 268, Tel. 0 52 12/20 1 25. Wattens: Dr. Unterberger, Wattens, Kirchplatz 13, Tel. 0 52 24/53 5 53; Notordination von 10 bis 12 Uhr. BEZIRK KITZBÜHEL Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Obermoser, Kitzbühel, Knappengasse 2, Tel. 0 53 56/63 3 33; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Fieberbrunn, St. Johann, Waidring, Kirchdorf, Oberndorf, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Haas, St. Johann,

Poststraße 5, Tel. 0 53 52/63 5 50; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Zelger, Hopfgarten, Meierhofgasse 2, Tel. 0 53 35/22 17; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Kirchberg, Brixen i. Thale, Reith b. Kitzbühel: Dr. Prader, Kirchberg, Dorfstraße 4, Tel. 0 53 57/28 03; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Kurz, Walchsee, Hausbergstraße 23, Tel. 0 53 74/52 32. BEZIRK KUFSTEIN Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Brandenberg, Reith i. Alpbachtal, Radfeld, Rattenberg, Münster: Dr. Gadner, Brixlegg, Burglechnerweg 4, Tel. 0 53 37/63 7 56; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Ellmau, Söll, Scheffau, Going: Dr. Kranebitter, Ellmau, Dorf 40, Tel. 0 53 58/22 28; Notordination von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Kirchbichl, Bad Häring, Langkampfen, Angath, Maria Stein, Schwoich: Dr. Huber, Kirchbichl, Oberndorferstraße 8, Tel. 0 53 32/88 1 88; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Kufstein: MR Dr. Hengl, Kufstein, Alois-Kemter-Straße 1, Tel. 0 53 72/ 62 6 64; Notordination von 10.30 bis 11.30 Uhr. Kundl, Breitenbach, Angerberg: Dr. Schwaighofer, Kundl, Hüttstraße 33, Tel. 0 53 38/87 77; Notordination von 10 bis 11.30 Uhr. Niederndorf, Ebbs, Erl, Niederdorferberg, Rettenschöss: Dr. Speth, Ebbs, Ebbsbachweg 16, Tel. 0 53 73/42 2 11; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Wörgl: Dr. Riedhart, Wörgl, Innsbrucker Straße 9, Tel. 0 53 32/744 24 10; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Notordination von 9 bis 10 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Prutz, Ried, Pfunds, Nauders, Serfaus: Dr. Öttl, Nauders, Dorf 221, Tel. 0 54 73/87 5 00; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Dr. Stefan, Fiss, Fisser Straße 1, Tel. 0 54 76/60 6 60; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Galtür, See, Kappl, Ischgl: Dr. Prem, See, Gemeindezentrum, Dorf 220, Tel. 0 54 41/82 39; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. St. Anton, Pettneu, Schnann, Flirsch: Dr. Sprenger, St. Anton, Marktstraße 26, Tel. 0 54 46/32 00; Notordination von 9 bis 10 Uhr und von 16 bis 17.30 Uhr. BEZIRK LIENZ Ärztefunkzentrale Osttirol: Die Ärztefunkzentrale Lienz, Telefon 0 48 52/ 62 0 00, gibt von Samstag, 7 Uhr, bis Montag, 7 Uhr früh, unter genannter Telefonnummer Auskunft, wo sich der diensthabende Arzt aufhält. BEZIRK REUTTE Elbigenalp, Holzgau: MR Dr. Lackner, Elbigenalp, Dorf 55b, Tel. 0 56 34/ 62 22. Ehrwald, Lermoos, Bichlbach, Biberwier, Berwang, Heiterwang: Dr. Steiner, Lermoos, Ärztehaus, Tel. 0 56 73/53 01. Reutte, Vils: Dr. Puri-Jobi, Breitenwang, Max-Kerber-Platz 1, Tel. 0 56 72/ 63 6 28; Notordination von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Tannheim, Weißenbach: MR Dr. Pfefferkorn, Grän, Am Kohlbichl 2, Tel. 0 56 75/64 00; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. BEZIRK SCHWAZ Achenkirch, Maurach: Dr. Hofmann, Achenkirch, Dorf 118b, Tel. 0 52 46/ 62 19; Notordination von 10 bis 11.30 Uhr und von 16.30 bis 18 Uhr.

BEZIRK LANDECK

Fügen, Stumm: Dr. Wimmer, Kaltenbach, Dorfstraße 4, Tel. 0 52 83/28 58; Notordination von 10 bis 14.30 Uhr.

Landeck, Fließ, Pians, Schönwies, Zams: Dr. Stefan, Fließ, Dorf 120a, Tel. 0 54 49/53 16 oder 0664/336 65 83;

Jenbach: Dr. Oberwinkler, Jenbach, Kirchgasse 3a, Tel. 0 52 44/64 4 33; Notordination von 10 bis 11 Uhr.

Schwaz, Stans, Vomp: Sa.: Dr. Schöpf, Schwaz, Bahnhofstraße 10, Tel. 0 52 42/65 3 03; Notordination von 10 bis 12 Uhr. So.: Dr. Kulhanek, Schwaz, Innsbrucker Straße 9, Tel. 0 52 42/ 63 2 52 oder 0676/330 51 97; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Weer, Weerberg, Kolsass, Kolsassberg, Terfens, Pill, Pillberg: Dr. Plank, Weer, Kathreinweg 1, Tel. 0 52 24/68 7 70; Notordination von 9 bis 11 Uhr. Mayrhofen, Ramsau, Hippach, Schwendau, Finkenberg, Schwendtberg, Laimach, Brandberg, Tux, Lanersbach, Zell a. Ziller, Zellberg, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg: Dr. Dengg, Mayrhofen, Hollenzen 100, Tel. 0 52 85/62 99 20; Notordination von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Dr. Shafe-Schimanek, Zell a. Ziller, Gerlosstraße 9, Tel. 0 52 82/21 1 99; Notordination von 10 bis 11.30 Uhr.

Zahnärzte

19. und 20. November 9 bis 11 Uhr Imst/Landeck: Dr. med. univ. Wutsch, Arzl i. Pitztal, Dorfstraße 36, Tel. 0 54 12/63 5 57. Innsbruck-Stadt: Dr. Dobrosavljevic, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 23, Tel. 0512/57 23 25. Innsbruck-Land: Dr. med. dent. Oppeneiger, Telfs, Marktplatz 3, Tel. 0 52 62/69 69 65. Kitzbühel: Dr. med. dent. Kröpfl, St. Johann, Dechant-Wieshofer-Str. 6, Tel. 0 53 52/63 8 40. Kufstein: Dr. Mitschnigg, Brixlegg, Marktstraße 44, Tel. 0 53 37/63 9 74. Lienz: Dr. Moser, Abfaltersbach, Abfaltern 143, Tel. 0 48 46/53 0 68. Reutte: Dr. Ebner, Reutte, Südtiroler Straße 18, Tel. 0 56 72/63 5 62. Schwaz: Dr. Hueber, Schwaz, Archengasse 9, Tel. 0 52 42/62 1 35.

Tierärzte

Sonntag, 20. November Imst: Dr. Wilhelm, Haiming, Kalkofenstraße 23, Tel. 0 52 66/88 4 19; Tierkli-

nik St. Lukas, Arzl i. Pitztal, Bichl 222, Tel. 0 54 12/65 5 35; Tierklinik Imst, Imst, Ahornweg 14, Tel. 0 54 12/ 63 2 58; Dr. Auer, Imst, Sirapuit 77, Tel. 0664/462 18 21. Innsbruck-Stadt: Dr. Messner, Innsbruck, Schidlachstraße 9, Tel. 0512/ 58 40 86. Innsbruck-Land: Dr. Theurl, Mutters, Bahnhofstraße 1, Tel. 0512/54 81 54; Dr. Schuler und Dr. Grüner, Telfs, Olympstraße 6, Tel. 0 52 62/62 7 91; Tzt. Anker, Hall, Bruckergasse 7, Tel. 0 52 23/57 8 05 oder 0664/ 474 25 93; Tierklinik Gnadenwald, Gnadenwald 24, Tel. 0 52 23/53 4 20. Kitzbühel: Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/382 83 15; Dr. Z’Berg, Kitzbühel, Tel. 0 53 56/20 2 30; Dipl. Tzt. Prinz, St. Johann, Innsbrucker Straße 14a, Tel. 0676/775 73 36. Kufstein: Dr. Schweiger und Tzt. Osl, Kramsach, Wittberg 96, Tel. 0 53 37/ 64 6 26; Dr. Feiersinger, Kirchbichl, Gasteigstraße 9, Tel. 0 53 32/76 3 76; Tierklinik Kufstein, Dr. Weißbacher und Dr. Winkler, Tel. 0 53 72/62 9 28 oder 0664/151 57 33; Dr. Sieberer, Thiersee, Tel. 0676/504 95 80; Tzt. Gmeiner, Kössen, Schmiedberg 2, Tel. 0664/ 515 90 10; Dipl. Tzt. Gschwendtner, Niederndorf, Tel. 0676/545 72 86. Landeck: Dr. Demetz, Ried i. Oberinntal, HNr. 124, Tel. 0664/468 28 29 oder 0 54 72/26 17. Reutte: Tzt. Pfleger, Reutte, Kög 5, Tel. 0 56 72/65 5 66; Tzt. Schatzlmair, Reutte, Oberlüss 11a, Tel. 0676/ 373 04 20; Mag. Brejla, Reutte, Metallwerk-Plansee Straße 14, Tel. 0676/939 53 91; Mag. Geppert, Reutte, Lina-ThyllStraße 12, Tel. 0676/777 50 09; Dr. Härting, Reutte, Augasse 9, Tel. 0676/600 60 09. Schwaz: Dipl. Tzt. Messner, Schwaz, Alte Landstraße 8a, Tel. 0 52 42/72 5 59; Tierärztegemeinschaft Fügen, Fügen, St.-Pankraz-Weg 13, Tel. 0 52 88/ 63 3 77.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2016 46 tbz by Tiroler Bauernzeitung - Issuu