Jungbauern
NR. 46 | 12. November 2015 | BauernZeitung
Seite 16
Gelungener Bezirkslandjugendtag in Rotholz Foto: österreichische jungbauernschaft
Jungbauernkalender – Jungbauern 2.0
allem, viel Verantwortung zu tragen“, betonte Stefan Kast, Bundesobmann der Österreichischen Jungbauernschaft. Der neue Jungbauernkalender ist als Girls- und Men-Edition zum Preis von 27 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich. Bestellung im Jungbauernsekretariat unter Tel. 0512/59 900-57 oder per E-Mail an g uf ler@t i roler-bauer nbund.at
Jungbauern – Termine 2015 Freitag, 13. November Arzl b. I.: Jungbauernball der JB/LJ Arzl b. I. im Vereinsheim Arzl, „Echt Tirol“, 20.30 Uhr. Fügenberg: Gebietsball der JB/LJ Gebiet Vorderes Zillertal beim Gasthäusl zu Schoner, „Zillertaler Berggranaten“, 20.30 Uhr.
Samstag, 14. November Mutters: Jungbauernball der JB/LJ Mutters im Bürgersaal Mutters, „Z3“, 20.15 Uhr. Gerlosberg: Landjugendball der JB/LJ Gerlosberg im Gasthaus Enzianhof, „Zillertal Pur“, 20 Uhr. Wörgl: Jungbauernball der JB/LJ Wörgl in der Salvena Hopfgarten, „Die Drei Verschärften“, 20 Uhr. Nassereith: Jungbauernball der JB/LJ Nassereith im Gemeindesaal, „Tiroler Mander“, 20 Uhr. Steinach: Jungbauernball der JB/LJ Steinach im Wipptalcenter, „Tirol Sound“, 20.30 Uhr. Wattenberg: Herbstball der JB/LJ Wattenberg im Gasthaus Mühle, „Die Rosskogelbuam“, 20.30 Uhr. Strengen: Martiniball der JB/
LJ Strengen im Gemeindesaal, „Zwoa Zirler“, 20.30 Uhr. Thiersee: Partynacht in Tracht der JB/LJ Thiersee beim Liftparkplatz Mitterland, „Alpenrosen Buam“, 20.30 Uhr.
Freitag, 20. November Ampass: „Last Party 2015“ der JB/LJ Ampass im Jungbauernraum Ampass, 20 Uhr.
Samstag, 21. November Alpbach: Jungbauernball der JB/LJ Alpbach in der Festhütte in Inneralpbach, „Die Rosskogelbuam“, 20.30 Uhr. Schmirn: Gebietsball der JB/ LJ Gebiet Wipptal im Mehrzweckhaus Schmirn, „Die Kreuzbichler“, 20.30 Uhr.
Bezirkstermine Samstag, 14. November Fließ: Bezirkslandjugendtag der Jungbauernschaft/ Landujugend Bezirk Landeck unter dem Motto: „Mitnond an uam Strang“ im Festsaal der NMS Fließ. Im Anschluss Bezirkslandjugendball, „VolXrock“, 17 Uhr.
Hol Dir dieses Transparent! Mach Werbung für unsere Landwirtschaft mit diesem Transparent für Hof, Stall, Stadl, Jungbauernraum ... denn nur gemeinsam kann es funktionieren! Bestellung im Jungbauernsekretariat: Tel. 0512/59 900-57 oder tjblj@tiroler-bauernbund.at Preis: 40 Euro. Größe: 3 x 1 Meter.
In diesem Jahr konnte sich die JB/LJ Gallzein über die Leistungsfahne vom Bezirk Schwaz freuen. V. l. BO Andreas Prosch, BL Lisa Eberharter, die Obleute von der JB/LJ Gallzein Anja Tischner und Manuel Tschugg, LL Martina Brunner, LO Stefan Egerbacher und Bezirksbauernbundobmann Hannes Partl.
Unter dem Motto „#checkin… eine Reise durch die Zeit“ lud die Jungbauernschaft/ Landjugend Bezirk Schwaz vergangenen Samstag zum Bezirkslandjugendtag in Rotholz ein. Raffaela gabriel
A
m Samstag, dem 7. November 2015, veranstaltete die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz ihren alljährlichen Bezirkslandjugendtag in der LLA Rotholz. Traditionellerweise wurde der Tag mit einer Messe, die von der JB/ LJ Schlitters wunderschön gestaltet wurde, begonnen. Pfarrer Peter Mayr betonte in seiner Predigt, wie schön es ist, so viele junge Menschen vereint zu sehen und bedankte sich für das Mitwirken aller Ortsgruppen in den jeweiligen Gemeinden. Nach der anschließenden Agape traf man sich im Festsaal der LLA Rotholz, um im Rahmen des Festaktes die aktivste Ortsgruppe aus dem Bezirk zu küren.
Eine Reise durch die Zeit „Es freut uns immer wieder, wenn wir alle Jahre wieder vor einem vollen
Festsaal stehen dürfen. Wir haben heute unser Motto „#checkin – eine Reise durch die Zeit“ gewählt, weil wir bewusst machen wollen, dass sich im Laufe der Zeit immer wieder einiges ändert, ohne dass man es recht bemerkt. Jedoch ist es wichtig, dass man sich manchmal die Zeit nimmt und zurückschaut, auf das was bzw. wie es war“, so Bezirksleiterin Lisa Eberharter und Bezirksobmann Andreas Prosch in ihren Begrüßungsworten. Die Reise durch die Zeit wurde durch verschiedene Szenen aus der Vergangenheit und der Zukunft durch den Bezirksausschuss dargestellt und ließ so manchen schmunzeln. Eine besonders emotionale und berührende Reise in die Vergangenheit war jene zum Bezirkserntedankumzug am 11. Oktober 2015, in Zell am Ziller. „Gänsehautfeeling pur, wenn man solche Bilder sieht!“, zeigten sich viele Mitglieder aus dem Bezirk beeindruckt.
Im Rahmen des Bezirkserntedankumzugs wurde für die „Kinderhilfe Bezirk Schwaz“ gesammelt und so konnte die Bezirksleitung im Rahmen des Bezirkslandjugendtages dem Obmann der „Kinderhilfe Bezirk Schwaz“, Kurt Kostenzer, stolze 2.000,- Euro überreichen.
Auszeichnung der aktivsten Ortsgruppe Der Höhepunkt des Tages war mit Sicherheit die Vergabe der Wanderfahne, die jedes Jahr an die aktivste Ortsgruppe des Bezirkes geht. Auf diesem Weg darf dieses Jahr der JB/LJ Gallzein zum Sieg, der JB/ LJ Schlitters zum zweiten Platz und er JB/LJ Schwaz zum dritten Platz nochmals recht herzlich gratuliert werden. Nach der Übergabe der Wanderfahne durch die Vorjahressieger aus Strass endete der Festakt mit dem traditionellen Fahnenschwingen durch die JB/LJ Gallzein. Beim anschließenden Bezirkslandjugendball in Schlitters ließ man den Tag noch gemütlich ausklingen, wobei die „Zi-Ga Mander“ für eine ausgelassene Stimmung sorgten.
Jungbauernstimme Melanie flörl Landesleiterin-Stellvertreterin
Fachkräftemangel in Österreich Das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft ließ in letzter Zeit mit der Sorge um die Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs in Österreich aufhorchen. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich nach der Hauptschule für den Besuch einer höheren oder mittleren Schule und nicht für eine Lehre. Viele Kinder bzw. auch Eltern sind der Meinung, dass eine Lehrausbildung nicht den gleichen Wert in der Gesellschaft hat wie eine Matura oder ein Studium. Lehrlinge dürfen stolz auf ihren Lehrabschluss sein, denn sie haben ein Ziel erreicht. In melaniefloerl@gmx.at
Foto: Die fotografen
Unverfälscht, fokussiert und dennoch ästhetisch – damit ist der Jungbauernkalender 2016 auch schon kürzest möglich beschrieben. „Heuer wollten wir eine moderne und aktuelle Landwirtschaft ganz nahe an der Wirklichkeit zeigen und damit das Bild in den Medien und den Köpfen der Menschen verändern. Heutzutage Bäuerin und Bauer zu sein heißt vor
Foto: Peter gleirscher
Ein kleiner Vorgeschmack auf das Jahr 2016.
weiterer Folge haben Lehrlinge auch noch die Möglichkeit die Meisterprüfung abzulegen. Häufig ist auch die Entlohnung nach dem Abschluss ein Grund für den Besuch einer weiterführenden Schule. Ein Maturant verdient in der Regel mehr als ein ausgebildeter Facharbeiter. Vielleicht könnte man mit einer besseren Entlohnung der Lehrlinge und Fachkräfte dieses Ausbildungsmodell attraktiver machen. Entscheidend für die richtige Wahl des Berufes oder der Ausbildung sind vor allem aber die persönlichen Interessen der Kinder und Jugendlichen.