2016 39 tbz

Page 10

Vor 100 Jahren aus dem Archiv der Bauernzeitung

6. Oktober 1916: Der Landeshauptmann von Tirol gestorben: Dr. Theodor v. Kathrein, Landeshauptmann von Tirol, ist am Sonntag, den 1. Oktober, im Alter von 75 Jahren gestorben. Seine Studien absolvierte er zum Teile in Trient und Venedig. – Abgeordneter Niedrist wieder in Tirol: Einer der volkstümlichsten bäuerlichen Abgeordneten Tirols, Abgeordneter Niedrist aus Unterinntal, war schon vor mehreren Monaten konfiniert worden.

Das heißt, es wurde ihm ein Ort außerhalb Tirols als Wohnort angewiesen und zwar Pfarrwerfen in Salzburg. Man darf aber ja nicht glauben, daß es sich um Spionage oder dergleichen Staatsverbrechen handelte. Mit Vergnügen geben wir unseren Lesern bekannt, daß die Aussperrung Niedrists aus Tirol letzter Tage aufgehoben wurde und begrüßen das Wiedererscheinen des schneidigen Abgeordneten in Tirol namens aller Bündler aufs herzlichste.

Vor 50 Jahren

aus dem Archiv der Bauernzeitung

29. September 1966: Das seit dem Tode von Msgr. Michael Weiskopf verwaiste hohe Amt eines Generalvikars der Diözese Innsbruck wurde nun neu besetzt: Der bisherige bischöfliche Kanzler Msgr. Dr. Josef Hammerl wurde mit Wirksamkeit vom 20. September zum neuen Generalvikar ernannt. Wir freuen uns besonders, daß mit ihm wiederum ein Bauernsohn für diese hohe Aufgabe ausersehen wurde. – Landeshauptmann Eduard Wallnöfer wies anläßlich der

NR. 39 | 29. September 2016 | BauernZeitung

Seite 22

Innsbrucker Messeeröffnung auf das ständig steigende Mißverhältnis zwischen Ein- und Ausfuhr hin und erklärte es nicht zuletzt als „Auswirkung unseres ungelösten Verhältnisses zur EWG“. Als echte Gefahr für die Entwicklung im Tiroler Fremdenverkehr bezeichnete er die Tatsache, daß das Straßennetz der fortschreitenden Motorisierung nicht mehr gewachsen ist. Inntal- und Brennerautobahn sowie die Felbertauernstraße werden eine entscheidende Wende bringen.

Haiminger Markttage: 30 Jahre köstliche Vielfalt Seit drei Jahrzehnten dreht sich an zwei Terminen im Oktober alles um bäuerliche Spezialitäten und die begehrten Haiminger Äpfel. Am 8. und 15. Oktober ist es wieder soweit.

D

ie Haiminger Markttage sind längst der größte Erntemarkt Nordtirols. Seit 30 Jahren strömen am zweiten und dritten Samstag im Oktober zehntausende Besucher ins Tiroler Oberland. Mit erntefrischen Produkten von ausgezeichneter Qualität haben sich die Haiminger Markttage zum herbstlichen Publikumsmagneten entwickelt. 85 Aussteller präsentieren ihre Köstlichkeiten mitten im Dorf. Genießer von Kufstein bis zum Arlberg und aus dem benachbarten Ausland freuen sich über kulinarische Vielfalt aus Bauernhand. Im Jahr 1987 initiierten Anton Raffl, Ewald Höpperger und der inzwischen verstorbene Altbürgermeister Wilfried Stigger die erste Ausgabe. Ihr Ziel war die Etablierung einer bäuerlichen Vermarktungsstruktur im Ort. Der Erfolg war überwältigend: An zwölf Marktständen boten Haiminger Bauern und Unternehmer ihre Waren an – und waren bereits am späten Vormittag ausverkauft. Dem kräftigen Impuls für den Direktvertrieb regionaler Produkte folgend, wurde die Veranstaltung laufend ausgebaut. Einen berührenden Rückblick auf 30 Jahre Marktgeschichte bietet eine von den Schülern

Foto: haiminger markttage

Tirol

Freuen sich auf die Jubiläumsveranstaltungen am 8. und 15. Oktober: Alois Burkert, Rudi Wammes, Erwin Neurauter, Alexandra Harrasser und Peter Neurauter (v. l.).

der Neuen Mittelschule Haiming gestaltete Ausstellung im Oberlandsaal. Zeitgleich mit dem Markt 2016 zu sehen sind zahlreiche Schautafeln mit Bildern und wissenswerten Informationen.

Heimische Vielfalt Haimings Ruf als landwirtschaftliche Hochburg ist unbestritten. Dies belegt auch das umfangreiche Angebot der Bauern aus der Region bei den Markttagen. Die Palette ist bunt und reichhaltig: Äpfel, Erdäpfel, Kürbisse, verschiedene Getreidesorten, Wein, Tomaten, Honig, Marmeladen, Tee und Gewürze, Molkereiprodukte, Fleisch

und Wurst, Backwaren und Gemüse in allen Variationen. An den Marktständen darf verkostet, geplaudert, ein Gläschen getrunken und die schöne Herbststimmung genossen werden. Blumen, Nützliches und Schönes für den Haushalt sowie Freizeitbekleidung ergänzen das umfassende Sortiment. Unterstützt werden die Markttage von starken Kooperationspartnern wie den Raiffeisen Regionalbanken Imst und Umgebung, der Gemeinde Haiming, Ötztal Tourismus, Agrarmarketing Tirol und den ÖBB. Die Haiminger Markttage finden am Samstag, 8. Oktober, und Samstag, 15. Oktober, ab 9 Uhr bei jeder Witterung statt.

Ärztedienste 2016 Praktische Ärzte 1. und 2. Oktober

Bezirk Innsbruck-Stadt Von Samstag, 1. Oktober, 7 Uhr früh, bis Montag, 3. Oktober, 7 Uhr früh, ärztlicher Funkbereitschaftsdienst Innsbruck, Tel. 0512/36 00 06. Bezirk Imst Imst, Imsterberg, Karres, Karrösten, Mils, Tarrenz: Dr. Reisinger, Imst, Pfarrgasse 33, Tel. 0 54 12/66 7 53; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Mötz, Barwies, Mieminger Plateau, Nassereith, Obsteig: Dr. Pegger, Mötz, Kirchplatz 3, Tel. 0 52 63/20 1 66; Notordination von 10 bis 11 Uhr. Sautens, Ötz, Umhausen, Längenfeld: Dr. Karagiannis, Umhausen, Dorf 15, Tel. 0 52 55/50 2 22; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Sölden, Obergurgl: MR Dr. Wutscher, Sölden, Achweg 5, Tel. 0 52 54/22 07. Pitztal: Dr. Unger, Wenns, Unterdorf 7, Tel. 0 54 14/87 2 05; Notordination von 10 bis 11 Uhr. Stams, Silz, Haiming, Roppen: Dr. Eiter, Ötztal-Bahnhof, Gewerbestraße 3, Tel. 0 52 66/88 6 51; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Bezirk Innsbruck-Land Igls, Lans, Tulfes, Ampass, Sistrans, Rinn, Aldrans, Patsch: MR Dr. Schweitzer, Tulfes, Weiher 7, Tel. 0 52 23/78 8 92; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Rum: Dr. Schenk, Rum, Rathausplatz 2, Tel. 0512/20 41 30 oder 0699/ 142 104 40. Hall, Absam, Mils, Gnadenwald, Thaur: Sa.: Dr. Dengg, Hall, Thurnfeldgasse 4a, Tel. 0 52 23/56 7 11; Notordination von 9 bis 10 Uhr. So.: MR Dr. Jud, Hall, Unterer Stadtplatz 4, Tel. 0 52 23/ 56 5 50; Notordination von 9 bis 10 Uhr. Stubaital: Sa.: MR Dr. Hans-Jörg Somavilla, Fulpmes, Riehlstraße 32a,

Tel. 0 52 25/62 2 57; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. So.: Dr. Ranalter, Neustift, Scheibe 39, Tel. 0 52 26/22 14; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Wipptal: Dr. Woertz, Matrei a. Brenner, Pfons-Schöfens 23, Tel. 0 52 73/62 38; Notordination Sa. von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 17 bis 18 Uhr; So. von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Völs, Mutters, Natters: Dr. Neuwirth, Mutters, Natterer Straße 2a, Tel. 0512/54 85 09; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens: Dr. Grill, Axams, Georg-Bucher-Straße 1, Tel. 0 52 34/68 8 24 oder 0676/ 354 40 56; Notordination von 10 bis 11 Uhr. Kematen, Ranggen, Sellraintal, Oberperfuss, Unterperfuss: Dr. Giner, Kematen, Dorfstraße 12b, Tel. 21 0 17; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Zirl, Inzing: MR Dr. Wildner, Zirl, Johann-Paul-Gruber-Weg 6, Tel. 0 52 38/52 0 83; Notordination von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Telfs, Bairbach, Mösern, Buchen, Platten, Polling, Flaurling, Oberhofen, Pfaffenhofen, Rietz: Sa.: Dr. Bader, Rietz, Dorf 5, Tel. 0 52 62/62 7 00; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. So.: MR Dr. Zimmermann, Pfaffenhofen, Dorfplatz 25, Tel. 0 52 62/62 4 91; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Scharnitz, Leutasch, Seefeld: Dr. Klein, Seefeld, Münchner Straße 268, Tel. 0 52 12/20 1 25. Wattens: Dr. Muigg, Wattens, Bozner Straße 4, Tel. 0 52 24/52 7 67; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 17.30 Uhr. Bezirk Kitzbühel Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Härting, Kitzbühel, Hornweg 28, Tel. 0 53 56/60 12 35; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Fieberbrunn, St. Johann, Waidring, Kirchdorf, Oberndorf, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Thurner-Dag, Oberndorf, Rerobichlstraße 15a, Tel. 0 53 52/63 5 55; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Steinwender, Hopfgarten, Marktgasse 13, Tel. 0 53 35/20 00 oder 0664/ 462 20 00; Notordination von 10 bis 12 Uhr.

Notordination Sa. von 9 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr und So. von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Bezirk Landeck Landeck, Fließ, Pians, Schönwies, Zams: Dr. Dapunt, Landeck, Fischerstraße 32, Tel. 0 54 42/63 6 73. Prutz, Ried, Pfunds, Nauders, Serfaus: Dr. Krehn, Ried, Dorf 1, Tel. 0 54 72/ 22 1 10; Notordination von 10 bis 11.30 Uhr und von 16 bis 17 Uhr.

Kirchberg, Brixen i. Thale, Reith b. Kitzbühel: Dr. Tassenbacher, Kirchberg, Kirchplatz 5, Tel. 0 53 57/37 57; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Galtür, See, Kappl, Ischgl: Dr. Prem, See, Gemeindezentrum, Dorf 220, Tel. 0 54 41/82 39; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Forst, Kössen, Dorf 38, Tel. 0 53 75/64 21; Notordination von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

St. Anton, Pettneu, Schnann, Flirsch: Dr. Sprenger, St. Anton, Marktstraße 26, Tel. 0 54 46/32 00; Notordination von 9 bis 10 Uhr und von 16 bis 17.30 Uhr.

Bezirk Kufstein

Bezirk Lienz

Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Brandenberg, Reith i. Alpbachtal, Radfeld, Rattenberg, Münster: Dr. Erhart, Rattenberg, Bienerstraße 81, Tel. 0 53 37/63 3 17; Notordination von 9 bis 10 Uhr und von 16 bis 18 Uhr.

Ärztefunkzentrale Osttirol: Die Ärztefunkzentrale Lienz, Telefon 0 48 52/ 62 0 00, gibt von Samstag, 7 Uhr, bis Montag, 7 Uhr früh, unter genannter Telefonnummer Auskunft, wo sich der diensthabende Arzt aufhält.

Ellmau, Söll, Scheffau, Going: Dr. Steinwender, Ellmau, Alte Straße 6, Tel. 0 53 58/27 38; Notordination von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Bezirk Reutte Elbigenalp, Holzgau: MR Dr. Wallnöfer, Holzgau, Dorf 73, Tel. 0 56 33/52 11.

Kirchbichl, Bad Häring, Langkampfen, Angath, Maria Stein, Schwoich: MR Dr. Huber, Bad Häring, Osterndorfer Straße 7, Tel. 0 53 32/71 1 00; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Ehrwald, Lermoos, Bichlbach, Biberwier, Berwang, Heiterwang: Dr. Murr, Bichlbach, Wahl 140, Tel. 0 56 74/52 19; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Kufstein: OMR Dr. Zanier, Kufstein, Kinkstraße 15, Tel. 0 53 72/63 5 15; Notordination von 10.30 bis 11.30 Uhr. Kundl, Breitenbach, Angerberg: Dr. Killinger, Angerberg, Unholzen 140, Tel. 0 53 32/54 0 05; Notordination von 10 bis 11.30 Uhr. Niederndorf, Ebbs, Erl, Niederdorferberg, Rettenschöss: Dr. Wiegele, Ebbs, Ebbsbachweg 16, Tel. 42 2 11; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Wörgl: Dr. Strobl, Wörgl, KR.-MartinPichler-Straße 4, Tel. 0 53 32/72 7 19;

Reutte, Vils, Lechaschau: Dr. Kienel, Lechaschau, Dorfstraße 10, Tel. 0 56 72/63 5 30; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17.30 Uhr bis 18 Uhr. Tannheim, Weißenbach: MR Dr. Pfefferkorn, Grän, Am Kohlbichl 2, Tel. 0 56 75/64 00; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Bezirk Schwaz Achenkirch, Maurach: Dr. Schinagl, Maurach, Ebener Straße 108, Tel. 0 52 43/20 2 29; Notordination von 10 bis 11.30 Uhr und von 16 bis 17.30 Uhr.

Fügen, Stumm: Dr. Glaser, Stumm, Dorfstraße 10, Tel. 0 52 83/22 66; Notordination von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Schwaz: Dr. med. dent. Sixt, Zell a. Ziller, Unterau 7a, Tel. 0 52 82/21 74.

Jenbach: Dr. Eliskases, Jenbach, Schalserstraße 1c, Tel. 0 52 44/62 2 56-13; Notordination von 10 bis 11 Uhr.

Sonntag, 2. Oktober

Schwaz, Stans, Vomp: Sa.: Dr. Angerer, Schwaz, Husslstraße 6, Tel. 0 52 42/ 63 3 22; Notordination von 10 bis 12 Uhr. So.: Dr. Schachner-Ayoubi Moberhan, Stans, Oberdorf 95, Tel. 0 52 42/63 8 36; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Weer, Weerberg, Kolsass, Kolsassberg, Terfens, Pill, Pillberg: Dr. Oehm, Kolsass, Rettenbergstraße 12, Tel. 0 52 24/66 5 14 oder 0650/ 474 22 84; Notordination von 9 bis 11 Uhr. Mayrhofen, Ramsau, Hippach, Schwendau, Finkenberg, Schwendtberg, Laimach, Brandberg, Tux, Lanersbach, Zell a. Ziller, Zellberg, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg: Dr. Kunczicky, Zell a. Ziller, Unterau 7, Tel. 0 52 82/42 00; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Tierärzte

Imst: Dr. Wechner, Längenfeld, Huben 367, Tel. 0 52 53/57 48; Tierklinik St. Lukas, Arzl i. Pitztal, Bichl 222, Tel. 0 54 12/65 5 35; Tierklinik Imst, Imst, Ahornweg 14, Tel. 0 54 12/63 2 58; Dr. Haslwanter, Ötz, Ötzerau 72, Tel. 0664/153 84 64. Innsbruck-Stadt: Dr. Stadler, Innsbruck, Technikerstraße 1, Tel. 0512/28 34 40. Innsbruck-Land: Kleintierpraxis Schönberg, Tel. 0664/244 88 17; Dr. Speckbacher, Telfs, Giessenweg 1, Tel. 0664/915 88 85; Tzt. Anranter, Volders, Bundesstraße 13, Tel. 0 52 24/55 9 00; Tierklinik Gnadenwald, Gnadenwald 24, Tel. 0 52 23/ 53 4 20. Kitzbühel: Tzt. Steinlechner, Kitzbühel, Vordergrub 23, Tel. 0 53 56/71 7 21; Dr. Z’Berg, Kitzbühel, Tel. 0 53 56/ 20 2 30.

Innsbruck-Stadt: Dr. med. univ. Zemann, Innsbruck, Brunecker Straße 2e, Tel. 0512/56 10 56.

Kufstein: Dr. Hannes und Tzt. Rudolf Schallhart, Reith i. Alpbachtal, Wenig 1, Tel. 0 53 37/62 2 62; Dr. Feiersinger, Kirchbichl, Gasteigstraße 9, Tel. 0 53 32/76 3 76; Tierklinik Kufstein, Dr. Weißbacher und Dr. Winkler, Tel. 0 53 72/62 9 28 oder 0664/ 151 57 33; Dr. Sieberer, Thiersee, Tel. 0676/504 95 80; Tzt. Gmeiner, Kössen, Schmiedberg 2, Tel. 0664/515 90 10; Dipl. Tzt. Gschwendtner, Niederndorf, Tel. 0676/545 72 86.

Innsbruck-Land: Dr. Penz, Hall, Fuxmagengasse 16, Tel. 0 52 23/45 7 07.

Landeck: Tzt. Pfund, Kappl, Egger Weg 311, Tel. 0 54 45/62 68.

Kitzbühel: Dr. Trockenbacher, St. Johann, Bozner Straße 2, Tel. 0 53 52/ 63 5 75.

Reutte: Tzt. Schatzlmair, Reutte, Oberlüss 11a, Tel. 0676/373 04 20; Mag. Brejla, Reutte, Metallwerk-Plansee Straße 14, Tel. 0676/939 53 91; Mag. Geppert, Reutte, Lina-Thyll-Straße 12, Tel. 0676/777 50 09.

Zahnärzte

1. und 2. Oktober 9 bis 11 Uhr Imst/Landeck: Dr. Pöll, Ötz, Dorfstraße 44, Tel. 0 52 52/61 92.

Kufstein: Dr. med. univ. Aeberli, Kufstein, Georg-Pirmoser-Straße 11, Tel. 0 53 72/65 3 80. Lienz: Dr. med. univ. Burger, Sillian, HNr. 88a, Tel. 0 48 42/68 44. Reutte: Dr. Ebner, Reutte, Südtiroler Straße 18, Tel. 0 56 72/63 5 62.

Schwaz: Tierambulanz Schwaz, Dipl. Tzt. Stieldorf, Schwaz, Mindelheimerstraße 2, Tel. 0 52 42/66 1 11; Dr. Geisler, Mayrhofen, Waldbadstraße 530, Tel. 0 52 85/62 3 15.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.