Vor 100 Jahren aus dem Archiv der Bauernzeitung
14. Juli 1916: An der Tiroler Südostfront hat die russische JuniOffensive vorläufig einen Stillstand in unserem Vormarsche in das Land unseres verächtlichsten Feindes bewirkt. Dies dürfte wohl auch die Ursache gewesen ein, daß unsere Heeresleitung bereits besetzte Stellungen freiwillig geräumt hat. Die Räumung wurde so ungehindert und gründlich vollzogen, daß unsere Truppen nicht einmal einen Brotsack zurückließen. Erst
nach und nach dämmerte es den welschen Helden, daß etwas los sein müsse, und schlichen sich zaghaft zu den von unseren Truppen einzig zurückgelassenen Düngergruben. Schwere Kämpfe gab es zwischen der Cima Dieci und dem Monte Zebio, wo die Italiener schwere Verluste erlitten. 800 tote Welsche lagen vor unseren Stellungen. Im Pustertale wurden die Orte Sillian, Innichen und Toblach von weittragender feindlicher Artillerie beschossen.
Vor 50 Jahren
aus dem Archiv der Bauernzeitung
7. Juli 1966: Am Sonntagabend fand in der Innsbrucker Allerheiligenkirche die Aussendungsfeier für den HerzJesu-Missionar P. Hans Zangerle aus Galtür und 13 Missionsschwestern, davon vier Tirolerinnen, statt. Die vier Tirolerinnen, und zwar Sr. Claudia Kuen aus Ötz, Sr. Johanna Triendl aus Rinn, Sr. Petronilla Tembler aus Kals und Sr. Barbara Tschiderer aus Pettneu, werden im Kongo in der Diözese Ikela als Krankenschwester, Hebamme, Laborantin
NR. 27 | 7. Juli 2016 | BauernZeitung
Seite 20
und im Haushalt arbeiten. Alle stammen aus kinderreichen Bauernfamilien. – Mit einem großen Fest in Wien beging der Niederösterreichische Bauernbund sein 60-jähriges Bestehen. 15.000 Teilnehmer marschierten zur Kundgebung in die Stadthalle. – Der Tierzuchtdirektor der Landwirtschaftskammer Tirol, Dipl.Ing. Walter Koch, legte mit 30. Juni die Leitung der Tierzuchtabteilung, welche er über 30 Jahre innehatte, zuürck und trat in den wohlverdienten Ruhestand.
MR Tirol: Christian Angerer neuer Obmann Der Maschinenring Tirol steht ab sofort unter neuer Führung. Bei der Neuwahl im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung am 29. Juni 2016 in Innsbruck wurde der Außerferner Christian Angerer zum neuen Obmann des Dachverbandes Maschinenring Tirol und der Genossenschaft MRService Tirol gewählt.
F
ür den Breitenwanger Angerer ist dies nicht die erste Funktionärstätigkeit beim Maschinenring. Christian Angerer bekleidete die Funktion des Kassiers bei der Gründung des Maschinenring Reutte 1994, war mehrere Jahre Vorstands- und Ringleitungsmitglied des fusionierten Maschinenring Tiroler Oberland und zuletzt neun Jahre Aufsichtsratsmitglied der MR-Service. Außerdem ist er Vizebürgermeister der Gemeinde Breitenwang und Substanzverwalter der Gemeindegut-Agrargemeinschaft Breitenwang, Kassier des Schafzuchtverbandes Tirol und Obmann-Stellvertreter der Tiroler Lamm- und Wollverwertungsgenossenschaft. Angerer, der noch bis Oktober als Prokurist der Raiffeisenbank Reutte tätig ist, freut sich auf die neue Aufgabe und will „zusammenführen, was sich möglicherweise auseinanderentwickelt hat“. Für ihn steht fest, dass es viele Herausforderungen gibt, die
Foto: maschinenring
Tirol
Freuen sich auf eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit: Obmann-Stv. Hermann Huber, Landesobmann Christian Angerer, Obmann-Stv. Martin Zürcher.
Chancen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft jedoch überwiegen. Für den Präsidenten der Tiroler Landwirtschaftskammer, Josef Hechenberger, ist Christian Angerer die ideale Neubesetzung und bekräftigt: „Er ist die Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit.“
Dank an den bisherigen Obmann Hannes Haas Christian Angerer übernimmt das Amt von Obmann-Stv. Hermann Huber, der nach dem Rücktritt des bisherigen Landesobmannes DI Hannes
Haas interimistisch dem Maschinenring Tirol vorstand. Zum Rücktritt von Haas kam es im Zuge der Diskussion über Gehälter und Aufwandsentschädigungen auf Bundesebene und daraus resultierenden Rücktrittsaufforderungen an die Bundesführung. Obmann-Stellvertreter Hermann Huber stellte bei der Versammlung abermals klar, dass Hannes Haas in keiner Weise mit den Vorkommnissen auf Bundesebene in Verbindung steht und hob vielmehr die jahrelange konstruktive Zusammenarbeit hervor, für die Haas größter Dank gebührt.
Ärztedienste 2016 Praktische Ärzte
Wattens, Bozner Straße 4, Tel. 0 52 24/52 7 67; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 17.30 Uhr.
Bezirk Innsbruck-Stadt
Rum: Dr. M.Sc. Mitteregger, Kitzbühel, Bahnhofstraße 3, Tel. 71 1 44; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.
9. und 10. Juli
Von Samstag, 9. Juli, 7 Uhr früh, bis Montag, 11. Juli, 7 Uhr früh, ärztlicher Funkbereitschaftsdienst Innsbruck, Tel. 0512/36 00 06. Bezirk Imst Imst, Imsterberg, Karres, Karrösten, Mils, Tarrenz: Dr. Albrecht, Imst, Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Straße 24, Tel. 66 1 00; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Mötz, Barwies, Mieminger Plateau, Nassereith, Obsteig: Dr. Dr. Linser, Mieming, Dr.-Siegfried-Gapp-Weg 7, Tel. 0 52 64/52 11; Notordination von 10 bis 11 Uhr. Sautens, Ötz, Umhausen, Längenfeld: Dr. Frick, Sautens, Dorfstraße 53b, Tel. 0 52 52/20 1 02; Notordination von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Sölden, Obergurgl: Dr. Drapela, Sölden, Dorfstraße 71, Tel. 0 52 54/30 3 99; Notordination von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Pitztal: Dr. Unger, Wenns, Unterdorf 7, Tel. 0 54 14/87 2 05; Notordination von 10 bis 11 Uhr. Stams, Silz, Haiming, Roppen: Dr. Böck, Haiming, Kalkofenstraße 15, Tel. 0 52 66/88 3 12; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Bezirk Innsbruck-Land Igls, Lans, Tulfes, Ampass, Sistrans, Rinn, Aldrans, Patsch: Dr. Härting, Lans, Scheibeweg 38, Tel. 0512/ 37 72 73; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Hall, Absam, Mils, Gnadenwald, Thaur: Sa.: Dr. Platzer, Hall, Recheisstraße 8a, Tel. 0 52 23/57 3 01; Notordination von 9.30 bis 10.30 Uhr und von 17 bis 18 Uhr; So.: Dr. Sailer, Hall, Erlerstraße 7, Tel. 0 52 23/57 9 06; Notordination von 9 bis 10 Uhr. Volders, Wattens, Wattenberg, Fritzens, Baumkirchen: Dr. Muigg,
Stubaital: Sa.: Dr. Nagiller, Mieders, Dorfstraße 6, Tel. 0 52 25/62 9 39; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr; So.: Dr. Ranalter, Neustift, Scheibe 39, Tel. 0 52 26/ 22 14; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Wipptal: Dr. Toni, Gries a. Brenner, Dorf 116, Tel. 0 52 74/87 2 58; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Völs, Mutters, Natters: Dr. Neuner, Völs, Peter-Siegmair-Straße 6, Tel. 0512/30 25 30; Notordination von 9 bis 10 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens: Dr. Grill, Axams, Georg-Bucher-Straße 1, Tel. 0 52 34/68 8 24 oder 0676/354 40 56; Notordination von 10 bis 11 Uhr. Kematen, Ranggen, Sellraintal, Oberperfuss, Unterperfuss: Dr. Giner, Kematen, Dorfstraße 12b, Tel. 21 0 17; Notordination von 10 bis 12 Uhr.
Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Müller, Hopfgarten i. Brixental, Stitzgassl 1, Tel. 25 90; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Kirchberg, Brixen i. Thale, Reith b. Kitzbühel: Dr. Schwentner, Reith b. Kitzbühel, Kirchweg 3, Tel. 0 53 56/ 63 4 24; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Kurz, Walchsee, Hausbergstraße 23, Tel. 0 53 74/52 32. Bezirk Kufstein Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Brandenberg, Reith i. Alpbachtal, Radfeld, Rattenberg, Münster: Sa.: Dr. Schranzhofer, Münster, Dorf 94b, Tel. 20 0 33 oder 0676/514 75 45; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr; So.: Dr. Grömer, Brixlegg, Marktstraße 33, Tel. 0 53 37/ 65 7 10; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Ellmau, Söll, Scheffau, Going: Dr. Prennschütz-Schützenau, Kirchbichl, Oberndorfer Straße 46, Tel. 88 1 88; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.
Zirl, Inzing: Dr. Ladstätter, Zirl, Florianstraße 7, Tel. 0 52 38/52 9 65; Notordination von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.
Kirchbichl, Bad Häring, Langkampfen, Angath, Maria Stein, Schwoich: Dr. Maurer, Kirchbichl, Oberndorferstraße 46, Tel. 0 53 32/87 1 27; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.
Scharnitz, Leutasch, Seefeld: Dr. Heis, Leutasch, Weidach 293 a, Tel. 0 52 14/ 69 10; Notordination von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.
Kufstein: Dr. Hengl, Kufstein, Alois-Kemter-Straße 1, Tel. 0 53 72/ 62 6 64; Notordination von 10.30 bis 11.30 Uhr.
Bezirk Kitzbühel Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gasser, Kitzbühel, Jochberger Straße 98, Tel. 0 53 56/64 8 51; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Fieberbrunn, St. Johann, Waidring, Kirchdorf, Oberndorf, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Krepper, St. Johann, Salzburgerstraße 22a, Tel. 0 53 52/20 7 40; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.
Kundl, Breitenbach, Angerberg: Dr. Margreiter, Kundl, Biochemiestraße 41, Tel. 0 53 38/64 20; Notordination von 10 bis 11.30 Uhr. Niederndorf, Ebbs, Erl, Niederdorferberg, Rettenschöss: Dr. Strasser, Ebbs, Adam-Mölk-Straße 1, Tel. 0 53 73/ 42 59 40; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Wörgl: Dr. Riedhart, Wörgl, Innsbrucker Straße 9, Tel. 0 53 32/744 24 10; Notordination von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.
Bezirk Landeck Landeck, Fließ, Pians, Schönwies, Zams: Dr. Kössler, Landeck, Römerstraße 26, Tel. 0 54 42/64 2 12 oder 0664/131 87 39; Notordination von 9 bis 10 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Prutz, Ried, Pfunds, Nauders, Serfaus: Dr. Huber, Pfunds, Stuben 65, Tel. 0 54 74/20 1 02; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Galtür, See, Kappl, Ischgl: Dr. Jörg, Kappl, Dorf 112, Tel. 0 54 45/62 30; Notordination von 8.30 bis 10.30 Uhr und von 16.30 bis 17.30 Uhr. St. Anton, Pettneu, Schnann, Flirsch: Dr. Klimmer, Pettneu a. Arlberg, Dorf 58a, Tel. 0 54 48/22 2 86; Notordination Sa. Von 9 bis 11 Uhr und So. von 16 bis 18 Uhr. Bezirk Lienz Ärztefunkzentrale Osttirol: Die Ärztefunkzentrale Lienz, Telefon (0 48 52) 62 0 00, gibt von Samstag, 7 Uhr, bis Montag, 7 Uhr früh, unter genannter Telefonnummer Auskunft, wo sich der diensthabende Arzt aufhält. Bezirk Reutte Elbigenalp, Holzgau: Dr. Wallnöfer, Holzgau, Dorf 73, Tel. 0 56 33/52 11. Ehrwald, Lermoos, Bichlbach, Biberwier, Berwang, Heiterwang: Dr. Heitzinger, Ehrwald, Dr. Heinrich-SrbikWeg 13, Tel. 0 56 73/20 1 00; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Reutte, Vils: Dr. Mantl jun., Reutte, Mühler Straße 25a, Tel. 0 56 72/ 64 2 66; Notordination von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Tannheim, Weißenbach: Dr. Mauthner, Tannheim, Sennweg 3, Tel. 0 56 75/ 62 02; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Bezirk Schwaz Achenkirch, Maurach: Dr. Schinagl, Maurach, Ebener Straße 108, Tel. 0 52 43/20 2 29; Notordination von 10 bis 11.30 Uhr und von 16 bis 17.30 Uhr.
Fügen, Stumm: Dr. Mair, Fügen, Karl-Mauracher-Weg 26, Tel. 0 52 88/ 63 1 16; Notordination von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Jenbach: Dr. Radacher, Wiesing, Dorf 19, Tel. 62 0 67 oder 0676/341 59 23; Notordination von 10 bis 11 Uhr. Schwaz, Stans, Vomp: Dr. Nigg, Schwaz, Bahnhofstraße 9, Tel. 0 52 42/73 8 77; Notordination von 10 bis 12 Uhr. Weer, Weerberg, Kolsass, Kolsassberg, Terfens, Pill, Pillberg: Dr. Oehm, Kolsass, Rettenbergstraße 12, Tel. 0 52 24/66 5 14 oder 0650/474 22 84; Notordination von 9 bis 11 Uhr. Mayrhofen, Ramsau, Hippach, Schwendau, Finkenberg, Schwendtberg, Laimach, Brandberg, Tux, Lanersbach: Dr. med. univ. Dengg, Neustift, Kampl-Bergstraße 3, Tel. 0 52 26/35 80. Zell a. Ziller, Zellberg, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg: Dr. Shafe, Zell a. Ziller, Gerlosstraße 9, Tel. 0 52 82/21 1 99; Notordination von 10 bis 11.30 Uhr.
Zahnärzte
9. und 10. Juli 9 bis 11 Uhr
Imst/Landeck: Dr. med. univ. Gabl, Zams, Hauptstraße 53, Tel. 0 54 42/ 65 7 00. Innsbruck-Stadt: Dr. med. univ. Steinhuber, Innsbruck, Salurner Straße 15/2, Tel. 58 01 18. Innsbruck-Land: Dr. med. univ. Dr. med. dent. Kranewitter, Innsbruck, MariaTheresien-Straße 5/1, Tel. 58 34 83. Kitzbühel: Dr. Jakobi, St. Johann, Kaiserstraße 2, Tel. 0 53 52/62 1 81. Kufstein: Dr. med. univ. Miller, Wörgl, Brixentaler Straße 4, Tel. 0 53 32/ 70 3 10. Lienz: Dr. Koban, Nußdorf-Debant, Andrä-Idl-Straße 1, Tel. 0 48 52/ 62 7 33. Reutte: Dr. Nahler, Reutte, Lindenstraße 35, Tel. 0 56 72/63 6 86.
Schwaz: Dr. med. univ. Gasparin-Strnad, Jenbach, Achenseestraße 29a, Tel. 0 52 44/61 4 16.
Tierärzte
Sonntag, 10. Juli Imst: Tierklinik St. Lukas, Arzl i. Pitztal, Bichl 222, Tel. 0 54 12/65 5 35; Tierklinik Imst, Imst, Ahornweg 14, Tel. 0 54 12/63 2 58; Dr. Haslwanter, Ötz, Ötzerau 72, Tel. 0664/153 84 64. Innsbruck-Stadt: Dr. Stadler, Innsbruck, Technikerstraße 1, Tel. 0512/28 34 40. Innsbruck-Land: Dr. Theurl, Mutters, Bahnhofstraße 1, Tel. 0512/54 81 54; Tzt. Anker, Hall, Bruckergasse 7, Tel. 0 52 23/57 8 05 oder 0664/ 474 25 93; Tierklinik Gnadenwald, Gnadenwald 24, Tel. 53 4 20. Kitzbühel: Tzt. Strele, Westendorf, Mühltal, 25, Tel. 0 53 34/62 71; Dr. Z’Berg, Kitzbühel, Tel. 0 53 56/20 2 30; Tzt. Harlander, Fieberbrunn, Schlossberg 27a, Tel. 0 53 54/52 0 57. Kufstein: Dr. Hannes und Tzt. Rudolf Schallhart, Reith i. Alpbachtal, Wenig 1, Tel. 0 53 37/62 2 62; Tierklinik Kufstein, Dr. Weißbacher und Dr. Winkler, Tel. 0 53 72/62 9 28 oder 0664/151 57 33; Dr. Sieberer, Thiersee, Tel. 0676/504 95 80; Tzt. Gmeiner, Kössen, Schmiedberg 2, Tel. 0664/ 515 90 10; Dr. Anker, Kufstein, Morsbach 28, Tel. 0 53 72/61 8 18; Dr. Feiersinger, Kirchbichl, Gasteigstraße 9, Tel. 0 53 32/76 3 76. Landeck: Dipl. Tzt. Ulrich, Zams, Tel. 0676/511 45 41. Reutte: Tzt. Pfleger, Reutte, Kög 5, Tel. 0 56 72/65 5 66; Tzt. Schatzlmair, Reutte, Oberlüss 11a, Tel. 0676/ 373 04 20; Mag. Brejla, Reutte, Metallwerk-Plansee Straße 14, Tel. 0676/939 53 91. Schwaz: Tierambulanz Schwaz, Dipl. Tzt. Stieldorf, Schwaz, Mindelheimerstraße 2, Tel. 0 52 42/66 1 11; Dipl. Tzt. Göttler, Mayrhofen, Schwendau 239a, Tel. 0664/460 35 95.