Tirol
NR. 09 | 3. März 2016 | BauernZeitung
Seite 14
Bäuerliche und ForumLand-Bürgermeister
Foto: övp glaser
Foto: BauernZeitung
Gahr: Unterstützen wir Dr. Andreas Khol!
Dr. Andreas Khol
NR Hermann Gahr
Um bei einer Bundespräsidentenwahl in Österreich antreten zu dürfen, benötigen die Wahlwerber 6.000 Unterstützungserklärungen von Wahlberechtigten, die diese beim Gemeindeamt leisten und dann per Post an den Wahlwerber schicken müssen. NR Hermann Gahr kennt Dr. Khol seit langem als verlässlichen Partner und ruft offen zur Unterstützung des chancenreichen Kandidaten auf. „Seit meiner Tätigkeit im Nationalrat habe ich Andreas Khol kennen und schätzen gelernt. Er ist ein kompetenter, verlässlicher und erfahrener Politiker. Gerade in einer Zeit, in der es Mut und Entscheidungen braucht, ist Khol die richtige Ansage, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.“ Dr. Andreas Khol
gilt als mutiger, erfahrener und staatsmännischer Politiker, der durch seine langjährige politische Tätigkeit als Kandidat für das Bundespräsidentenamt in die Wahl zieht. „Andreas Khol hat Tiroler Wurzeln und hat sich für unser Land eingesetzt, daher bitte ich, Andreas Khol mit einer Unterstützungserklärung für den Bundespräsidenten-Wahlkampf zu stärken“, so NR Hermann Gahr. Die Eintragungsfrist für Unterstützungserklärungen ist vom Stichtag 23. Februar 2016 bis zum letzten Abgabetag 18. März 2016. Aufgrund des Postweges sollten die Wahlberechtigten ihre amtlich bestätigte Unterstützungserklärung spätestens am 15. März 2016 in einem frankierten Kuvert in einen Postkasten werfen.
Foto: lfv
Rund 30 Millionen Euro Schaden bei 700 Bränden
Der Bauernbund mit Forum Land konnte bei den Bürgermeisterwahlen gut abschneiden. Im Folgenden sind jene aktiven Bauern, Jungbauern, Bauernbund- und ForumLand-Mitglieder angeführt, die die Wahl zum Bürgermeister im ersten Durchgang geschafft haben, sowie jene Kandidaten, die in die Stichwahl gehen.
A
ngeführt sind auch jene, die ihre Verbundenheit mit dem Bauernstand und für bäuerliche Anliegen zeigen wollen (kein Anspruch auf Vollzähligkeit).
Bezirk Imst • Arzl im Pitztal: Josef Knabl • Haiming: Josef Leitner • Jerzens: Karl Raich • Längenfeld: Richard Grüner • St. Leonhard i. P.: Elmar Haid • Sautens: Manfred Köll • Stams: Franz Gallop • Tarrenz: Rudolf Köll • Umhausen: Mag. Jakob Wolf • Wenns: Walter Schöpf
Bezirk Innsbruck-Land • Ampass: Hubert Kirchmair • Baumkirchen: Josef Schindl • Fritzens: Josef Gahr • Gries i. S.: Martin Haselwanter • Grinzens: Anton Bucher • Kematen: DI Rudolf Häusler • Kolsassberg: Alfred Oberdanner • Lans: Dr. Benedikt Erhard • Mühlbachl: Alfons Rastner • Oberhofen: Peter Daum • Obernberg: Mag. Josef Saxer • Pettnau: Martin Schwaninger • Pfaffenhofen: Andreas Schmid • Pfons: Alexander Woertz • Polling: Gottlieb Jäger • Schmirn: Vinzenz Eller
• Seefeld: Mag. Werner Frießer • Sistrans: Josef Kofler • St. Sigmund im Sellrain: Anton Schiffmann • Tulfes: Martin Wegscheider • Volders: Maximilian Harb • Völs: Erich Ruetz • Wattenberg: Franz Schmadl • Wildermieming: Klaus Stocker
Bezirk Kitzbühel • Aurach: Andreas Koidl • Brixen im Thale: DI Ernst Huber • Fieberbrunn: Walter Astner • Going: Alexander Hochfilzer • Hochfilzen: Konrad Walk • Itter: Josef Kahn • Kirchdorf: Gerhard Obermüller • Kitzbühel: Dr. Klaus Winkler • Reith bei Kitzbühel: Stefan Jöchl • Schwendt: Richard Dagn • St. Jakob i. Haus: Leonhard Niedermoser • St. Johann: Mag. Stefan Seiwald • Waidring i. T.: Georg Hochfilzer
Bezirk Kufstein • Breitenbach am Inn: LAbg. Ing. Alois Margreiter • Ebbs: Josef Ritzer • Niederndorf: Christian Ritzer • Reith i. Alpbachtal: Johann Thaler • Scheffau: Christian Tschugg • Söll: Alois Horngacher • Wildschönau: Johannes Eder
Bezirk Landeck • Faggen: Andreas Förg • Fendels: Heinrich Scherl • Fiss: Mag. Markus Pale • Galtür: Anton Mattle • Kaunerberg: Peter Moritz • Kaunertal: Josef Raich • Kauns: DI Bernhard Huter • Ladis: Florian Klotz • Prutz: Ing. Heinz Kofler • Ried i. O.: Elmar Handle • Serfaus: Mag. Paul Greiter • Spiss: Alois Jäger • Stanz: Martin Auer • Tösens: Bernhard Achenrainer
Bezirk Lienz • Ainet: Mag. Karl Poppeller • Anras: Johann Waldauf • Außervillgraten: Mag. Josef Mair • Gaimberg: Bernhard Webhofer • Heinfels: Ing. Georg Hofmann • Hopfgarten i. D.: Franz Hopfgartner • Innervillgaten: Josef Lusser • Iselberg-Stronach: Thomas Tschapeller • Kartitsch: Josef Außerlechner • Lavant: Oswald Kuenz • Nikolsdorf: Georg Rainer • St. Veit i. D.: Vitus Monitzer • Strassen: Franz Webhofer • Untertilliach: Manfred Lanzinger
Bezirk Reutte • Bach: Egon Brandhofer • Berwang: Dietmar Berktold • Bichlbach: Klaus Ziernhöld • Ehrwald: Martin Hohenegg • Forchach: Karl-Heinz Weirather • Namlos: Walter Zobl • Steeg: Günther Walch • Vorderhornbach: Gottfried Ginther
Bezirk Schwaz • Aschau i. Z.: Andreas Egger • Brandberg: DI Heinz Ebenbichler • Finkenberg: Andreas Kröll • Fügenberg: Josef Fankhauser • Gerlosberg: Josef Kerschdorfer • Hart i. Z.: Alois Eberharter • Pill: Ing. Hannes Fender • Ramsau: Friedrich Steiner • Ried i. Z.: Hansjörg Jäger • Schwendau: Franz Hauser • Vomp: Karl-Josef Schubert • Wiesing: Alois Aschberger • Zellberg: Andreas Fankhauser
Stichwahl am 13. März Für die Stichwahl kandidieren: • Bruck i. Z.: Hans Brandacher • Götzens: Josef Singer • Hainzenberg: Hansjörg Kreidl • Mieming: Dr. Franz Dengg und Martin Kapeller • Neustift im Stubaital: Andreas Gleirscher
kommentar
Bauernbundobmann LHStv. Ök.-Rat josef geisler
Vier Menschen starben im Vorjahr bei Bränden in Tirol.
„Der rasche und professionelle Einsatz der Tiroler Feuerwehren hat auch letztes Jahr viele Menschenleben gerettet und einen noch größeren Sachschaden vermieden“, bedankt sich Sicherheitsreferent LHStv. Josef Geisler bei den Feuerwehrleuten.
Brandmelder für Privathaushalte Während Betriebe, größere Schulen und Krankenhäuser mit automatischen Brandmeldeanlagen ausgestattet sind, die mit der Leitstelle Tirol verbunden sind, empfiehlt sich für Privathaushalte jedenfalls die Installation von batteriebetriebenen Rauchmeldern.
Bestimmende Kraft im Land Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen vom vergangenen Sonntag haben wieder eindrucksvoll den hohen Stellenwert aufgezeigt, den die Gemeindepolitik bei den Tirolerinnen und Tirolern hat. Von Politikverdrossenheit und sinkender Wahlbeteiligung kann bei einer Beteiligung von über 71 Prozent kaum gesprochen werden. Erneut als bestimmende Gemeinderatsund Bürgermeisterpartei im Land bestätigt wurde die Volkspartei – natürlich unter tatkräftiger Mithilfe des Tiroler Bauernbundes. Gerade in schwierigen Zeiten bewährt sich unsere Interessenvertretung als Wertegemeinschaft mit klaren Zielen auch auf Ortsebene. Das in vielen Gemeinden gute Ergebnis war allerdings nur dank der fleißigen Arbeit der zahlreichen Funktionärinjosef.geisler@tirol.gv.at nen und Funktionäre des Bauern-
Foto: BauernZeitung
Bei rund 700 Bränden mit einer geschätzten Schadenssumme von 30 Millionen Euro waren vier Menschenleben zu beklagen. Dutzende Personen erlitten Rauchgasvergiftungen. Das ist die Bilanz der Brandstatistik für das Jahr 2015. Nicht in der Brandstatistik enthalten sind Brände im freien Gelände. Der Brand mit dem höchsten Schaden war jener der Talstation der Bergbahn Nauders im Oktober des Vorjahres. Dort entstand ein Schaden von fünf Millionen Euro. Zu den häufigsten Brandursachen bei größeren Bränden zählt neben technischen Defekten Unachtsamkeit im Umgang mit offenem Feuer.
bundes möglich. Ein Dankeschön allen Bauern, Bäuerinnen und den Mitgliedern der Jungbauernschaft/Landjugend und von Forum Land, die sich im Wahlkampf wieder voll engagiert haben und dieses Ergebnis möglich machten! Die erfolgreiche Arbeit steht und fällt nicht nur mit dem Einsatz der Landtags- und Nationalratsabgeordneten und Regierungsmitgliedern, sondern vor allem auch mit dem Engagement und der Verankerung der bäuerlichen und Forum-Land-Bevölkerung in den Gemeindeparlamenten. Den gewählten Bürgermeistern, Gemeinderätinnen und -räten möchte ich zur Wahl gratulieren und für die bevorstehende Arbeit viel Erfolg wünschen. Der Tiroler Bauernbund wird den Gemeindefunktionären auch weiterhin tatkräftig zur Seite stehen.