630*
631
BRAUNSCHWEIG-HANNOVER. Georg V., 1851–1866. Silbermedaille 1868 (unsigniert, v. H. Jauner) auf seine in Hietzing abgehaltene Silberhochzeit mit Königin Marie, geb. Prinzessin von Sa-Altenburg. Beider Büsten n.r. in Umschrift. Rs. Acht Zeilen Schrift. Fiala 5737. Knyph. 4427. Brockm. 1116. Slg. Brockm. 608. 35 mm. 12,91 g. fst
40.–
BRAUNSCHWEIG, Kreis. Zwei Medaillen zur 700-Jahrfeier der Klosterkirche Riddagshausen 1275-1975. Klosterkirche. Rs. Siegel des ehemaligen Klosters. Kupfer u. Weißmetall. 50 mm. 50,68 u. 47,99 g. 2 Stück st
50.–
630 632
632
634
634
632*
LAUENBURG. Julius Franz, 1666–1689. Bleizinnmedaille o.J. (um 1678, unsigniert, von Joh. Georg Breuer, Braunschweig). Brustbild in römischem Harnisch mit Überwurf n.r. Rs. Der Herzog mit Federhut zu Pferde, den Feldherrnstab auf Felsen zeigend. Links Truppenteile mit Fahnen, rechts ein am Fels scheiterndes Segelschiff. Oben Blitze aus Wolke OMNE SOLVM FORTI PATRIA. Dorfm. S. 135 Nr. 16. 61,5 mm. 74,96 g. Leichte Rdf. R ss
120.–
633
633*
634*
Bronzegussmedaille o.J. (v. A. Selvi, Florenz) auf Anna Maria Franziska von SachsenLauenburg, die Gemahlin des Gian Gastone d’Medici. Brustbild n.l. Rs. Strahlende Sonne. CINGIT GEMINOS POLOS. Börner 1716. Dorfmann –. 87 mm. 143,88 g. Zeitgenössischer Guss. vz
500.–
SACHSEN. Silbermedaille 1717 a.d. 200-Jahrfeier der Reformation. Mers. 1518. Slg. Whiting 245. 27 mm. ss-vz
50.–
