Jahreskalender 2018

Page 1

Jahreskalender

2018

Unsere geretteten

Patentiere und 12 vegane Rezepte von Sebastian Copien


Ein Kalender voller Vielfalt und Inspiration In diesem Jahr haben wir uns etwas ganz Besonderes für Sie ausgedacht. Neben den schönsten Schnappschüssen unserer geretteten Tiere aus unserem Projekt „Tierpatenschaft mit Herz“ ist der Kalender für 2018 mit zwölf inspirierenden und leckeren veganen Rezepten des Starkochs Sebastian Copien geschmückt. So werden Sie mit unserem Kalender nicht nur von süßen Bildern, sondern auch mit kulinarischen Highlights durchs Jahr begleitet. Wir wünschen Ihnen ein gesundes und glückliches Jahr 2018 und viel Freude beim Kochen und Ausprobieren dieser tollen Rezepte. An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmal ganz herzlich bei Sebastian Copien, beim Christian Verlag, sowie beim ZS Verlag für diese schöne Kooperation bedanken.

Unser Starkoch Sebastian Copien Sebastian Copien liebt das Kochen. Und er liebt es, mit natürlichen Lebensmitteln vegane Rezepte zu kreieren, die einfach Freude machen. Der weltbereiste Kochlehrer, Autor, Surfer und Permakulturpraktiker vermittelt seit über 10 Jahren in seinen Kursen, Seminaren und Events bereits tausenden Menschen die Einfachheit und Freude eines bewussten Kochens. Sein Spezialgebiet ist die neue pflanzliche Küche. Er hält dazu in seiner Münchner Location und europaweit Seminare, ShowFoto: Hansi Heckmair

kochevents sowie Kochkurse und berät Hotels und Restaurants zu einer vielfältigen pflanzlichen Küche. Als einer der 4 Gründer und Dozent des PlantBasedInstitute bietet er 6-monatige Ausbildungen an um hochwertige vegane Küche in den Alltag von Gastronomie, Privathaushalten und öffentlichen Einrichtungen nachhaltig zu integrieren. Nur 5 Minuten von seiner Küche entfernt, baut er in einem kleinen Garten auf 12 Hoch- und 2 Hügelbeeten über 50 verschiedene Kräuter- und Gemüsesorten für seine Kochkurse an. Sein Standardwerk zur veganen Küche DIE VEGANE KOCHSCHULE ist seit Mai 2015 erhältlich und bietet neben über 200 saisonalen Rezepten, eine klare und natürliche vegane Küche die wundervoll aussieht, gesund ist und einfach schmeckt.

Viel Spaß beim Lesen, Kochen und Staunen!


Fotonachweis: Maria Grossmann, Monika Schürle/ ZS Verlag

IMMUNBOOSTER-BOWL 1 Für das Topping den Buchweizen in einem Sieb waschen und nach Packungsanweisung in Wasser mit 1 Prise Salz weich garen. Abkühlen lassen. Den Sesam in einer Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen.

FÜR 2 PERSONEN Für das Topping 80 g Buchweizen Meersalz

2 Inzwischen für den Smoothie die Orangen schälen. Die Rote

1 EL Sesamsamen

Bete putzen, waschen und mitsamt der Schale in grobe

2 große frische Feigen

Würfel schneiden. Den Apfel waschen und mitsamt dem Kern-

1 TL Olivenöl

gehäuse in grobe Würfel schneiden. Den Ingwer schälen

gemahlene Vanille

und in feine Würfel schneiden. Orangen, Rote Bete, Apfel und

Für den Smoothie

Ingwer in den Mixbecher geben. Leinöl, Sesam, Datteln,

2 Orangen (ca. 400 g)

1 Prise Salz und Mineralwasser hinzufügen. Alles auf höchster

1 kleine frische junge Rote Bete (ca. 75 g)

Stufe etwa 1 Minute glatt mixen. Den Smoothie auf zwei

½ Apfel (ca. 90 g)

Schalen verteilen.

4 g Ingwer

3 Zum Servieren für das Topping nach Belieben 50 g rote Weintrauben waschen, halbieren und eventuell die Kerne entfernen. Die Feigen waschen und in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Den Buchweizen mit Olivenöl sowie 1 Prise Vanille mischen und mit Salz abschmecken.

1 EL Leinöl 1 EL Sesamsamen 2 Medjoul-Datteln (ohne Stein) Meersalz 100 ml kaltes stilles Mineralwasser

Buchweizen, Feigenscheiben, Sesam und Traubenhälften auf den Bowls anrichten.

fit-MIX, ZS Verlag


Lilly & Sally

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

1

2

3

4

5

6

7

KW 2

8

9

10

11

12

13

14

KW 3

15

16

17

18

19

20

21

KW 4

22

23

24

25

26

27

28

KW 5

29

30

31

1

2

3

4

KW 6

5

6

7

8

9

10

11

KW 1

Neujahr

JANUAR


Fotonachweis: Maria Grossmann, Monika Schürle/ ZS Verlag

HOT GOLDENMIXER-SHAKE 1 Den Ingwer schälen und klein schneiden. Das Kokosöl in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Kokosraspel mit Ingwer, Zimt und Kurkuma darin 1 Minute anrösten. Den Reisdrink dazugießen und alles kurz aufkochen.

FÜR 4 PERSONEN 1 Stück Ingwer (ca. 2 × 1 cm) 1 EL natives Kokosöl 1 EL Kokosraspel

2 Die Kokosraspelmischung samt dem Reisdrink in den

½ TL Zimtpulver

Mixbecher geben. Pfeffer, Sirup, Cashewbruch und 1 gute Prise

1 EL gemahlene Kurkuma

Salz hinzufügen. Alles auf höchster Stufe 1 Minute glatt

800 ml Reisdrink

und schaumig mixen. Den Shake auf Tassen oder Gläser verteilen.

¾ TL Pfeffer aus der Mühle 2 EL Kokosblüten- oder Ahornsirup 50 g Cashewbruch

Die golden Milk ist ursprünglich ein altes ayurvedisches Rezept,

Meersalz

das unter anderem unser Immunsystem stärken soll. Meine Version ist schnell gemacht und besonders in der kalten Jahreszeit sehr wohltuend. Ich trinke sie morgens gern heiß, im Sommer aber auch gekühlt mit ein paar Eiswürfeln als leckeren Shake. Tipp Achten sie beim Kauf von Zimtpulver darauf, dass es aus Ceylon-Zimtrinde hergestellt wurde. Nur dabei handelt es sich um echten Zimt — der weitaus häufiger angebotene Cassia-Zimt schmeckt weniger aromatisch und enthält zudem einen sehr viel höheren Anteil an gesundheitsschädlichem Cumarin. Den Mixbecher nach dem Mixen dieses Shakes unbedingt sofort im Reinigungsprogramm laufen lassen, damit er sich durch das Kurkumapulver nicht gelb verfärbt.

fit-MIX, ZS Verlag


Marla MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

KW 5

29

30

31

1

2

3

4

KW 6

5

6

7

8

9

10

11

KW 7

12

13

14

15

16

17

18

KW 8

19

20

21

22

23

24

25

KW 9

26

27

28

1

2

3

4

KW 10

5

6

7

8

9

10

11

FEBRUAR


Fotonachweis: Maria Grossmann, Monika Schürle/ ZS Verlag

ASIA-STYLE ERDNUSSSAUCE 1 Die Chilischote längs halbieren, entkernen und waschen. Den Ingwer und den Knoblauch schälen.

FÜR 4 — 5 PERSONEN 2 cm rote Chilischote (ohne Kerne)

2 Die vorbereiteten Zutaten mit Erdnüssen, Limettensaft,

1 Scheibe Ingwer (ca. 1 cm dick)

Sojasauce, Ahornsirup, Brühe, Schalottenwürfel und Zitronen-

1 kleine Knoblauchzehe

schale in den Mixbecher geben. Alles auf höchster Stufe

180 g gesalzene, geröstete Erdnüsse

1 Minute glatt mixen.

3 TL Limettensaft 4 EL Bio-Sojasauce (Tamari) 1 EL Ahornsirup

Diese sämige Sauce mit der exotischen Geschmacksnote ist

½ l heiße Gemüsebrühe

eine asiatische Erdnusssauce. Sie passt perfekt zu gebratenem

1 EL Schalottenwürfel

Gemüse und Reis, schmeckt aber genauso gut auch als Dip

1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale

zu Rohkost. Nach Belieben können sie die Sauce kalt servieren

(ersatzweise der untere weise Teil

oder zuvor noch kurz erhitzen.

von 1 Stängel Zitronengras)

Tipp Ich rühre nach dem Mixen gern noch ein paar fein gehackte und geröstete Erdnüsse, frisch geschnittene Frühlingszwiebel und Gurken- oder Kohlrabistreifen unter — in Kombination mit Reis und kross gebratenen Pilzen ein Traum.

fit-MIX, ZS Verlag


Bruno

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

KW 9

26

27

28

KW 10

5

6

KW 11

12

19

KW 12

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

1

2

3

4

7

8

9

10

11

13

14

15

16

17

18

20

21

22

23

24

25

30

31

1

6

7

8

Tag des Schweins

Tag des Geflügels

KW 13

26

27

28

29

KW 14

2

3

4

5

Karfreitag

MÄRZ


Fotonachweis: Hansi Heckmair/Christian Verlag

DATTELPRALINEN MIT MANGOMOUSSE & SESAMKROKANT 1 Für die Mangomousse das Kokosöl in einem kleinen Topf schmelzen. In einen Mixer oder ein hohes Gefäß geben. 300 g der Mangowürfel sowie alle anderen Zutaten für die Mousse dazugeben und alles zu einer glatten Creme verarbeiten. Mit Agavendicksaft und Limettensaft abschmecken und die Masse zugedeckt mindestens ½ Stunde, am besten jedoch 2–3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

FÜR 4 PERSONEN Für die Mangomousse 3 EL natives Kokosöl 350 g reife Mango, fein gewürfelt 150 g Avocadofruchtfleisch je 1 Prise Salz, gemahlene Vanille und Zimt 1 EL Agavendicksaft

2 Den Backofen auf 70 °C (Umluft) vorheizen. Für den Sesam-

1 TL Limettensaft

krokant den Zucker in dem Zitronensaft auflösen.

Für den Sesamkrokant

Das matcha-Pulver mit 3 EL warmem Wasser verrühren,

1 EL Rohrohrzucker

bevorzugt mit einem Bambusbesen. Eine kleine Pfanne erhitzen

3 EL Zitronensaft

und darin den Sesam kurz anrösten, dann mit der Zucker-

½ TL matcha-Pulver

mischung ablöschen. Unter ständigem Rühren die Flüssigkeit

2 EL Sesam

verdampfen lassen, dann die Pfanne vom Herd nehmen

Für die Dattelpralinen

und das matcha-Wasser angießen. Alles gut verrühren, dann

4 große Medjool-Datteln, klein geschnitten

die Masse auf einem mit Backpapier belegten Backblech

100 ml vegane Milch

verteilen. Im vorgeheizten Backofen 25–35 Minuten fest werden

80 g vegane „Vollmilchschokolade“

lassen, dann herausnehmen und abkühlen lassen. Mit den

(z. B. »Rice Choc« 40 % von Vivani)

Fingern zerbröseln.

50 g Haferflocken, gemahlen

3 Für die Pralinen die Dattelstücke mit der V-Milch sämig pürieren. Die Schokolade in einem Topf schmelzen und im Mixer mit der Dattelmilch zu einer glatten Masse verarbeiten.

125 g Kokosraspel 1 Prise Salz 2 EL Kakaopulver

Das Hafermehl, die Kokosraspel und eine Prise Salz mit der Masse vermengen. Die Masse 20 Minuten in den Kühlschrank geben, dann herausnehmen, mit feuchten Händen kleine Pralinen rollen und diese in Kakaopulver wälzen. 4 Zum Anrichten auf jeden Teller 1 EL Mangomousse setzen und diese mit der Löffelspitze zu einem schwungvollen Bogen verziehen. Die Pralinen und die restlichen Mangowürfel verteilen und jede Portion dekorativ mit dem Sesamkrokant garnieren. Die vegane Kochschule, Christian Verlag


Laura

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

26

27

28

29

30

31

2

3

4

5

6

7

8

KW 15

9

10

11

12

13

14

15

KW 16

16

17

18

19

20

21

22

KW 17

23

24

25

26

27

28

29

KW 18

30

1

2

3

4

5

6

KW 13

KW 14

Ostermontag

Ostersonntag

APRIL

1


Fotonachweis: Hansi Heckmair/Christian Verlag

SPARGELROLLEN MIT CASHEWCREME & FRÜHLINGSSALAT

1 Den Backofen auf 190 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Für die Cashewcreme alle Zutaten im Hochleistungsmixer zu einer glatten Creme verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. (Alternativ den Cashewbruch mindestens 4 Std. in Wasser einweichen oder 5 Minuten kochen und dann im normalen Mixer cremig pürieren.)

FÜR 1­—2 PERSONEN (6 ROLLEN) 1 Rolle veganer Blätterteig 6 Stangen Spargel, geschält 3 EL vegane Milch 2 EL Sesamsamen Für die Cashewcreme:

2 Den veganen Blätterteig ausrollen und von der kurzen Seite

100 g Cashewbruch

her in sechs Streifen schneiden. Jeden Teigstreifen mittig

50 ml Mandel-Dinkel-Milch

mit der Cashewcreme bestreichen, dabei rundherum einen

(oder eine andere vegane Milch)

mindestens 1 cm breiten Rand frei lassen. Je einen geschälten

2 EL Olivenöl

Spargel auf die Creme legen und die Teigstücke von

½ TL Salz

der langen Seite her straff aufrollen. Den Abschluss gut an-

½ TL gemahlener Koriander

drücken, die Enden zusätzlich mit einer Gabel verzieren.

10 g Tomatenmark

Die Rollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen,

½ TL getrockneter Oregano

mit etwas veganer Milchbestreichen, mit Sesam bestreuen

½ TL Zitronensaft

und im vorgeheizten Backofen 16–20 Minuten goldbraun backen.

Pfeffer aus der Mühle

3 In der Zwischenzeit für das Orangen-Sesam-Dressing alle Zutaten mit einem Stabmixer zu einer glatten, leicht sämigen Mischung verarbeiten. Mit Salz, Pfeffer und Agavendicksaft abschmecken.

Für den Frühlingssalat: 1 Stange Spargel, geschält 30 g Spinat 30 g Feldsalat Für das Orangen-Sesam-Dressing:

4 Für den Salat die rohe Spargelstange schräg in etwa 4 mm

5 EL Olivenöl

dünne Scheiben schneiden. Die Spinat- und die Feldsalat-

2 EL weißer Balsamicoessig

blätter gründlich waschen und trocken schleudern. Mit dem

1 TL Sesamöl

Dressing anmachen.

50 ml Orangensaft

5 Die Spargelröllchen dekorativ anrichten und mit der Cashewcreme zum Dippen und dem Frühlingssalat servieren.

½ TL Salz Pfeffer aus der Mühle 1 EL weißes Mandelmus 1 Stück unbehandelte Zitronenschale (2 cm) 1 TL Agavendicksaft

Die vegane Kochschule, Christian Verlag


Kartรถffelchen

MONTAG

DIENSTAG

KW 18

30

KW 19

KW 20

KW 21

MITTWOCH

DONNERSTAG

1

2

7

8

9

14

15

21

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

3

4

5

6

10

11

12

13

16

17

18

19

22

23

24

25

26

27

Tag der Arbeit

Christi Himmelfahrt

Pfingstsonntag

20

Pfingstmontag

KW 22

28

29

30

31

1

2

3

KW 23

4

5

6

7

8

9

10

MAI


Fotonachweis: Maria Grossmann, Monika Schürle/ ZS Verlag

WHITE-CHOCOLATEESPRESSO-SHAKE 1 Für den Shake 200 ml Cashew-Kokos-Drink in Eiswürfelbehälter füllen und im Tiefkühlfach 2 bis 3 Stunden gefrieren lassen.

FÜR 2 PERSONEN Für den Shake 450 ml Cashew-Kokos-Drink

2 Inzwischen die Schokolade grob zerkleinern und mit Espresso,

80 g vegane weiße Schokolade mit Vanille

restlichen Cashew-Kokos-Drink und 1 guten Prise Salz

80 ml kalter starker Espresso

in den Mixbecher geben. Alles auf höchster Stufe 1 Minute

Meersalz

glatt mixen und im Mixbecher kühl stellen, bis der

Für das Topping:

Cashew-Kokos-Drink im Eiswürfelbehälter gefroren ist.

50 ml Cashew-Kokos-Drink

3 Die Cashew-Kokos-Drink-Eiswürfel zur Schokoladen-Mischung in den Mixbecher geben und alles auf höchster Stufe 30 Sekunden glatt mixen. Den Shake auf Gläser verteilen.

gemahlene Vanille je ca. 1 TL vegane dunkle und weiße  Schokoladenraspel

4 Für das Topping den Cashew-Kokos-Drink mit 1 Prise Vanille im Mixer aufschäumen. Den Schaum auf die Shakes geben und mit Schokoladenraspeln bestreuen. Eiskalt servieren.

Tipp Der Shake schmeckt auch mit sehr kräftigem Lupinen oder Dinkelkaffee sensationell.

fit-MIX, ZS Verlag


Heidi

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

KW 22

28

29

30

31

1

2

3

KW 23

4

5

6

7

8

9

10

KW 24

11

12

13

14

15

16

17

KW 25

18

19

20

21

22

23

24

KW 26

25

26

27

28

29

30

1

KW 27

2

3

4

5

6

7

8

JUNI


Fotonachweis: Maria Grossmann, Monika Schürle/ ZS Verlag

PASTA MIT AVOCADO-LIMETTEN-SAUCE 1 Für die Sauce das Avocadofruchtfleisch in Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und mit den Avocadowürfeln in den Mixbecher geben.

FÜR 2 PERSONEN Für die Sauce 230 g Avocadofruchtfleisch

2 Zwiebelwürfel, Limettensaft, Olivenöl, Orangensaft, Agaven-

(ca. 2 reife Avocados)

dicksaft, Salz und 1 gute Prise Pfeffer hinzufügen. Alles auf

1 kleine Knoblauchzehe

höchster Stufe 30 Sekunden mixen. Dann die Brühe oder

1 EL Zwiebelwürfel

das Nudelkochwasser dazugeben und zwei- bis dreimal mit

2 EL Limettensaft

der Pulsfunktion mixen.

4 EL natives Olivenöl

3 Die Pastasauce nach Belieben in einem Topf bei schwacher Hitze 1 Minute erwärmen, mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren mit Oregano, Rucola und Tomatenvierteln bestreuen. Zu Pasta genießen.

200 ml Orangensaft 1 TL Agavendicksaft 2 TL Meersalz Pfeffer aus der Mühle 200 ml milde Gemüsebrühe oder heißes Nudelkochwasser

Tipp Mit Pasta kann man problemlos viele Gäste bewirten. Von der Sauce dann einfach entsprechend mehr zubereiten und am besten verschiedene Nudelsorten kochen, z. B. auch eine glutenfreie Sorte, wie die so schön bissfesten Linsennudeln – dann müssen auch Glutenallergiker nicht wie sonst so oft ihr eigenes

Für die Deko 2 EL gehackte Oreganoblätter 2 EL gehackter Rucola 4 EL geviertelte Cocktailtomaten   (oder kleine Paprikawürfel)

Essen mitbringen.

fit-MIX, ZS Verlag


Jan MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

KW 26

25

26

27

28

29

30

1

KW 27

2

3

4

5

6

7

8

KW 28

9

10

11

12

13

14

15

KW 29

16

17

18

19

20

21

22

KW 30

23

24

25

26

27

28

29

KW 31

30

31

1

2

3

4

5

Tag der Kuh

JULI


Fotonachweis: Hansi Heckmair/ChristianVerlag

KNUSPRIGE FARINATA MIT SOMMERGEMÜSE 1 Rosmarinnadeln und Thymianblätter von den Zweigen ziehen und zusammen mit dem Salbei und der Petersilie fein schneiden.

FÜR 2­ — 3 PERSONEN 200 g Lauch

2 Das Kichererbsenmehl in einer beschichteten Pfanne kurz

200 g Kichererbsenmehl

und sanft anrösten. Mit der Gemüsebrühe, den Kräutern

2 Knoblauchzehen, geschält

und 4 EL Olivenöl mit einem Schneebesen anrühren und mindes-

1 Zweig frischer Rosmarin

tens 30 Minuten, am besten jedoch über Nacht, ziehen lassen.

2 Zweige frischer Thymian

Den Lauch in dünne Ringe schneiden.

4 Blätter frischer Salbei

3 Den Knoblauch schälen und in Würfel schneiden. Den Ofen auf 250 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

4 Zweige frische Petersilie 600 ml milde Gemüsebrühe Olivenöl

4 Nach der Ruhephase den flüssigen Teig mit Salz und Pfeffer

natürliches Salz

abschmecken. Ein Back- oder Pizzablech mit Backpapier

schwarzer Pfeffer aus der Mühle

auslegen und 5 EL Olivenöl darauf verstreichen. Den Teig gut umrühren und dann maximal 1 cm dick hineingießen. Das Gemüse und den Knoblauch gleichmäßig einstreuen, sodass alles einigermaßen von Teig bedeckt ist. Alles mit etwas Olivenöl beträufeln und etwa 30 Minuten backen. Dabei das Blech nach Möglichkeit regelmäßig drehen. Wenn die Farinata leicht angebräunt und der Teig fest geworden ist, aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ziehen lassen. 5 Die Farinata anschließend in Stücke schneiden, mit etwas frischem Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit einem einfachen Salat oder Minzsojajoghurt servieren.

Grün in allen Farben, Christian Verlag


Ilse MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

KW 31

30

31

1

2

3

4

5

KW 32

6

7

8

9

10

11

12

KW 33

13

14

15

16

17

18

19

KW 34

20

21

22

23

24

25

26

KW 35

27

28

29

30

31

1

2

KW 36

3

4

5

6

7

8

9

Tag der Fische

AUGUST


Fotonachweis: Maria Grossmann, Monika Schürle/ ZS Verlag

SPAGHETTI AL PEPE 1 Für die Spaghetti in einem großen Topf 5 l Wasser mit dem Meersalz zum Kochen bringen und die Nudeln darin nach Packungsanweisung bissfest garen. In ein Sieb abgießen, dabei 300 ml Nudelkochwasser auffangen.

FÜR 2 — 3 PERSONEN 20 g Meersalz 500 g Spaghetti 100 g Cashewbruch

2 Cashewbruch, Misopaste, Pfeffer, Öl und das aufgefangene

20 g helle Bio-Misopaste

Nudelkochwasser in den Mixbecher geben und alles auf höchster

1 EL Pfeffer aus der Mühle

Stufe 1 Minute glatt mixen. Die Sauce mit Salz abschmecken.

1 EL Olivenöl

3 Zum Servieren die Sauce mit den Nudeln mischen und auf Tellern anrichten. Nach Belieben mit gehackter Petersilie und knusprigen Weißbrotbröseln bestreuen.

Die Sauce wird im Original mit sehr viel frischem schwarzem Pfeffer, dem Nudelkochwasser und einem speziellen Hartkäse zubereitet — ein einfaches Essen, das auch als pflanzliche Variante ganz wunderbar schmeckt. Dazu passt frisch gehobelter schwarzer Trüffel und grüner Salat sehr gut. Tipp Die Wahl der Misopaste ist sehr entscheidend, da es extrem große Qualitätsunterschiede gibt. Wichtig ist, dass Du zu einer hellen und milden Paste greifst, deren Geschmack an Käse erinnert. Alternativ kannst Du auch 1 bis 3 EL Würzhefeflocken aus dem Biomarkt verwenden.

fit-MIX, ZS Verlag


Lexie

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

KW 35

27

28

29

30

31

1

2

KW 36

3

4

5

6

7

8

9

KW 37

10

11

12

13

14

15

16

KW 38

17

18

19

20

21

22

23

KW 39

24

25

26

27

28

29

30

KW 40

1

2

3

4

5

6

7

SEPTEMBER


Fotonachweis: Hansi Heckmair/ChristianVerlag

KÜRBIS-ROSINEN-CURRY MIT JOGHURT UND REIS

1 Den Reis garen. Den Kürbis waschen, mit einem Löffel entkernen und in 1 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden. Die Rosinen in einer Tasse mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Den Ingwer in sehr feine Würfel schneiden. Die Chilischote, falls verwendet, in Ringe schneiden.

FÜR 2 — 3 PERSONEN 400 g Kürbis (Hokkaido oder Butternut) 200 g Sojajoghurt 120 g Reis 2 kleine Zwiebeln 3 EL Rosinen

2 In einer Pfanne das Sesamöl erhitzen. Das indische

1 Stück (3 cm) frischer Ingwer, geschält

Currypulver, die Chilischote und je eine Prise Chilipulver,

1 kleine frische rote Chilischote

Zucker, Salz und Pfeffer zusammen mit den Zwiebelwürfeln bei

(nach Belieben)

mittlerer Temperatur anschwitzen. Nach 3 Minuten Ingwer

2 EL Sesamöl Natur

und Kürbiswürfel dazugeben und alles scharf anbraten.

1 EL indisches Currypulver

Mit der milden Gemüsebrühe ablöschen. Bratansatz mit dem

1 Prise Chilipulver

Kochlöffel vom Boden lösen. Das Rosinenwasser abgießen

1 Prise Rohrohrzucker

und die Rosinen zu der Currymischung geben.

natürliches Salz

3 Das Curry bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen, bei Bedarf etwas Brühe nachgießen, sodass

schwarzer Pfeffer aus der Mühle 300 ml milde Gemüsebrühe

eine cremig dicke Sauce entsteht. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Currypulver abschmecken. 4 Wenn der Kürbis gar ist, die Pfanne vom Herd nehmen und alles weitere 5 Minuten ziehen lassen. Zügig die Hälfte des Sojajoghurts in das Curry einrühren. Das Curry noch einmal abschmecken und dann zusammen mit dem Reis und etwas zusätzlichem Sojajoghurt servieren!

Grün in allen Farben, Christian Verlag


Jan, Laura und Stefan MONTAG KW 40

DIENSTAG 1

MITTWOCH 2

Weltvegetariertag

DONNERSTAG

Tag der Deutschen Einheit

3

Welttierschutztag

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

4

5

6

7

KW 41

8

9

10

11

12

13

14

KW 42

15

16

17

18

19

20

21

KW 43

22

23

24

25

26

27

28

KW 44

29

30

31

1

2

3

4

KW 45

5

6

7

8

9

10

11

OKTOBER


Fotonachweis: Maria Grossmann, Monika Schürle/ ZS Verlag

ROASTED PAPRIKA CHEEZE-SAUCE 1 Den Backofengrill auf höchster Stufe vorheizen. Die Paprikaschote längs halbieren, entkernen und waschen. Die Hälften mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen und unter dem Grill auf der obersten Schiene etwa 10 Minuten garen, bis die Haut komplett schwarz ist. Aus dem Ofen nehmen, mit einem feuchten Tuch bedecken und abkühlen lassen. Inzwischen die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Die Kartoffel- und die Zwiebelwürfel in einem Topf in ½ l Wasser etwa 15 Minuten weich garen.

FÜR 4 PERSONEN 1 rote Paprikaschote (ca. 150 g) 1 rote Zwiebel (ca. 90 g) 175 g mehligkochende Kartoffeln   (geschält und in Würfeln) 80 g Cashewbruch 7 EL Öl 1 TL Meersalz Pfeffer aus der Mühle

2 Die Kartoffel-Zwiebel-Mischung abgießen, dabei 150 ml

2 cm milde rote Chilischote (ohne Kerne)

Kochwasser auffangen. Die Kartoffel-Zwiebel-Mischung und

½ TL edelsüßes Paprikapulver

das aufgefangene Kochwasser in den Mixbecher geben.

1 EL Zitronensaft

Cashewbruch, Öl, Salz, 1 gute Prise Pfeffer, Chilischote, Paprika-

1 Streifen Bio-Zitronenschale (ca. 2 × 1 cm)

pulver, Zitronensaft und -schale, Knoblauch, Misopaste,

1 Scheibe Knoblauch (ca. 2 mm dick)

Senf und 2 TL Worcestershiresauce hinzufügen. Von den

1 EL Misopaste

Paprikahälften die schwarze Haut mit einem Messer abziehen.

½ TL Dijon-Senf

Das Paprikafruchtfleisch in den Mixer geben. Alles auf

ca. 2 TL Worcestershiresauce

höchster Stufe 1 Minute glatt mixen. Die Sauce nochmals mit Salz, Pfeffer und Worcestershiresauce abschmecken.

fit-MIX, ZS Verlag


Denise

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

KW 44

29

30

31

KW 45

5

6

KW 46

12

KW 47

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

1

2

3

4

7

8

9

10

11

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

KW 48

26

27

28

29

30

1

2

KW 49

3

4

5

6

7

8

9

Weltvegantag

NOVEMBER


Fotonachweis: Hansi Heckmair/Christian Verlag

MARONEN-KOKOS-PRALINEN MIT ZWETSCHGENKOMPOTT & KOKOSSAHNE 1 Für die Pralinen die Datteln, die Maronen, die vegane Milch, das Rosenwasser, die Mandeln, die Cookiebrösel, etwas Salz und eine Prise gemahlene Vanille mit einem Stabmixer zu einer glatten Masse verarbeiten und diese 30 Minuten kalt stellen.

FÜR 4 ­— 5 PERSONEN 100 g Medjool-Datteln, entsteint 100 g Maronen, gekocht 100 ml vegane Milch

2 In einem Topf den Rohrohrzucker vorsichtig schmelzen

1 TL Rosenwasser

und leicht anbräunen lassen. 3 EL von den Zwetschgenviertel

50 g gemahlene Mandeln

beiseite stellen, den Rest mit dem geschmolzenen Zucker

50 g vegane Cookies, fein zerbröselt

verrühren. Die Mischung mit dem Zimt und dem Sternanis würzen

Salz

und bei mittlerer Temperatur zugedeckt 15 Minuten köcheln,

gemahlene Vanille

dabei gelegentlich umrühren. Anschließend den Anisstern

8–10 EL Kokosraspel

entfernen und die Zwetschenmasse glatt pürieren. Die restlichen

Für das Zwetschgenkompott

Zwetschgen dazugeben und das Kompott im Kühlschrank

2 EL Rohrohrzucker

30 Minuten auskühlen lassen.

500 g süße Zwetschgen

3 Die Pralinenmasse zu kleinen Bällchen formen und diese in den Kokosraspeln wälzen. Sobald das Kompott abgekühlt ist, auf Schüsseln verteilen.

(entsteint und geviertelt) ½ TL gemahlener Zimt 1 Anisstern Cashew-Kokos-Schlagsahne

4 Alle Zutaten für die Cashew-Kokos-Schlagsahne im

50 g Cashewbruch

Hochleistungsmixer zu einer glatten Creme verarbeiten und diese

150 ml Mandelmilch

40 Minuten ins Tiefkühlfach stellen. Anschließend mit dem

100 ml neutrales Öl/Bratöl

Sahnequirl luftig aufschlagen. (Alternativ den Cashewbruch über

120 g Kokosöl, zimmerwarm

Nacht einweichen oder 5 Minuten köcheln und dann alles mit

1 Päckchen Sahnesteif (8 g)

dem Stabmixer vermischen.)

½ TL gemahlene Vanille 2 EL Agavendicksaft

Tipp Schmeckt auch mit warmem Kompott und eisgekühlten Pralinen unwiderstehlich.

2 TL Limettensaft 1 Prise Salz

Die vegane Kochschule, Christian Verlag


Sally MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

KW 48

26

27

28

KW 49

3

4

5

KW 50

10

11

KW 51

17

18

KW 52

24

1. Weihnachtstag

25

2. Weihnachtstag

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

29

30

1

2

6

7

8

9

12

13

14

15

16

19

20

21

22

23

26

27

28

29

30

2

3

4

5

6

Nikolaus

Heiligabend

KW 1

Silvester

31

Neujahr

1

DEZEMBER


Das Projekt „Tierpatenschaft mit Herz“ Mit einer symbolischen Tierpatenschaft steht jeder Tierpate für das Recht eines jeden Tieres ein, für das Recht auf Leben! Jeder, der eine Patenschaft übernimmt, hilft uns, die Versorgung und Betreuung der geretteten Tiere auf unseren befreundeten Lebenshöfen zu sichern. Des Weiteren unterstützen die Tierpaten die Arbeit des Deutschen Tierschutzbüros und leisten so einen eigenen wichtigen Beitrag für mehr Tierrechte. Jedes noch so kleine Engagement wird belohnt — die Tierpaten erhalten ein kleines Willkommenspaket mit aktuellem Informationsmaterial, einer liebevoll gestalteten Patenschafts-Urkunde und unserem Tierretter-Armband. Außerdem bekommen sie natürlich regelmäßig Neuigkeiten über die Tiere, Weitere Informationen über unser Projekt „Tierpatenschaft mit Herz“: www.tierpatenschaft-mit-herz.de

die auch an den Besuchertagen besucht werden können. Einem Lebewesen zu helfen verändert nicht die ganze Welt, doch für dieses eine Lebewesen verändert es Alles.

DAS DEUTSCHE TIERSCHUTZBÜRO Herausgeber:

Wir sind eine führende Tierrechtsorganisation und geben Tieren

Deutsches Tierschutzbüro e.V.

unsere Stimme. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der industriellen

Gubener Straße 47 | 10243 Berlin

Massentierhaltung und Pelztierzucht, welche die größte Ausbeutung und

www.tierschutzbuero.de Verantwortlich: Denise Weber Fotonachweis: Deutsches Tierschutzbüro e.V., Jan Peifer, Denise Weber Rezeptenachweis: Die vegane Kochschule, Christian Verlag fit-MIX, ZS Verlag

Tierquälerei in der Welt verantworten und wir dort nachhaltig am meisten für die Tiere verändern können. Wir decken Missstände in der Tierhaltung auf und bringen an die Öffentlichkeit, was die Agrarindustrie der Gesellschaft versucht vorzuenthalten. Wir engagieren uns tagtäglich mit viel Herzblut für die Rechte von Tieren und bleiben dabei stets authentisch. Als bundesweit agierende Organisation sind wir gemeinsam mit einem großen Netzwerk aus Aktivisten, Medienpartnern und unseren Unterstützern bestrebt all unsere Energie, Kreativität und unser Wissen für die Tiere einzusetzen. Wir arbeiten mit originellen, schlagfertigen und provokanten Ideen und Kampagnen. Dabei sind wir im Namen der Tiere auch bereit über Grenzen zu gehen. Über verschiedene Kanäle klären wir Menschen auf und binden sie in

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website: www.tierschutzbuero.de

unsere Arbeit und Aktivitäten ein. Denn nur gemeinsam kommen wir unserer Vision von einer Gesellschaft näher, in der alle Lebewesen gleichberechtigt sind. Für das Leben aller Tiere in Freiheit.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.